DE3039345C2 - Höhenregeleinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Höhenregeleinrichtung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3039345C2 DE3039345C2 DE3039345A DE3039345A DE3039345C2 DE 3039345 C2 DE3039345 C2 DE 3039345C2 DE 3039345 A DE3039345 A DE 3039345A DE 3039345 A DE3039345 A DE 3039345A DE 3039345 C2 DE3039345 C2 DE 3039345C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- height
- target range
- rotor
- ranges
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/033—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
- B60G17/0155—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
- B60G2400/252—Stroke; Height; Displacement vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2401/00—Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2401/00—Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
- B60G2401/14—Photo or light sensitive means, e.g. Infrared
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Höhenreglereinrichtung für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
- Eine derartige Höhenregeleinrichtung ist aus der DE-OS 29 09 441 bekannt. Hiernach werden, um logische Signalpaare zu bilden, die anzeigen, ob sich die federnde Masse des Fahrzeugs oberhalb, innerhalb oder unterhalb eines Sollbereiches befindet, zwei optische Schalter verwendet. Um keine unnötige Niveauregelung zu veranlassen, wenn Schwankungen innerhalb der normalen Straßenfahrt eintraten, die außerhalb des Sollbereichs liegen, wird vor dem Ansprechen der Niveauregelung auf die Steuersignale eine Verzögerung eingelegt. Die Regelung setzt also erst nach einer bestimmten Zeit ein, also in der Regel nach einer Änderung der Belastung des Fahrzeugs. Diese Verzögerung wird durch einen binären Zählerkreis bewirkt, der Ausgangsimpulse eines Oszillatorkreises zählt.
- Aus der US-PS 29 29 640 ist es bekannt, drei Bezugshöhen von Hand voreinzustellen, wobei anhand dieser Bezugshöhen die Höhenregelung erfolgt.
- Gemäß der DE-OS 29 02 945 umfaßt ein Sensor zur Erfassung des Abstandes zwischen gefederten und ungefederten Teilen eines Fahrzeugs, der an eine Höhenregelung des Fahrzeugs angeschlossen ist, mindestens zwei Magnetfühler, von denen im Ruhezustand der gefederten Teile je einer dem Nordpol bzw. dem Südpol gegenübersteht, so daß mit einem geringen Mehraufwand möglichst viele Niveaus erfaßt werden können.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache Höhenregeleinrichtung für Fahrzeuge zu schaffen, bei der mit geringem apparatemäßigem Aufwand optimal viele Höhen eingestellt werden können, und zwar ohne Verzögerung insbesondere dann, wenn ein Umschalten der Bezugshöhen erfolgt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
- Entsprechend dieser Lösung kann vom Fahrzeugführer leicht unter mehreren Bezugshöhenzuständen entsprechend der Straßenbeschaffenheit ein gewünschter Höhenzustand ausgewählt werden. Dabei sind bei einer möglichst geringen Anzahl von Sensoren optimal viele Höhen einregelbar. Dadurch, daß darüber hinaus beim Umschalten von einem Sollbereich auf den anderen die Verzögerungseinrichtung bis zum Erreichen des neu eingestellten Sollbereichs unwirksam gemacht wird, besteht der Vorteil, daß die Anlage sofort auf die geänderte Einstellung anspricht und nicht erst den Ablauf der in diesem Fall störenden Verzögerungseinrichtung abwartet.
- Wenn - wie vorgesehen fünf Bereiche über drei Lichtschranken und drei Blendenabschnitte gesteuert werden, geben in jeder Stellung des signalformenden Rotors des Höhenfühlers stets nur zwei Lichtschranken ein gleiches Signal ab.
- Anstatt optischer Schalter in Form von Lichtschranken können auch magnetisch oder elektrisch wirkende Sensoren eingesetzt werden.
- Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 eine erläuternde perspektivische Ansicht einer Fahrzeughöhenregeleinrichtung, wie sie an einem Personenkraftwagen montiert ist,
- Fig. 2 eine Darstellung der Detektionseinrichtung der Fahrzeughöhenregeleinrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 3 ein Blockdiagramm der Einrichtung gemäß Fig. 1.
- Die Fahrzeughöhenregeleinrichtung der in der Zeichnung dargestellten Art umfaßt eine Mehrzahl von Federbeinen 1 zum Einstellen der Höhe des Fahrzeuges durch Zuführen oder Abführen von Druckluft in die oder aus den jeweiligen Luftkammern 2 der Federbeine 1. Das Federbein 1 ist eine Kombination eines hydraulischen Stoßdämpfers und einer Luftfedereinheit, die ebenfalls als Stoßabsorber funktioniert. Beim Anheben der Fahrzeughöhe wird ein Luftverdichter 3 betätigt, um die jeweiligen Luftkammern 2 über eine Leitung 4 mit Druckluft zu versorgen. Diese Leitung 4 umfaßt eine Entfeuchtungsvorrichtung 5 zum Beseitigen der Feuchtigkeit aus der im Luftverdichter 3 erzeugten Druckluft. Es ist darüber hinaus ein normalerweise geschlossenes Auslaßventil 6 vorgesehen. Beim Absenken der Fahrzeughöhe wird das Auslaßventil 6 geöffnet und ein Teil der in den Luftkammern 2 befindlichen Druckluft in die Atmosphäre abgegeben.
- Um zu verbinden, daß Druckluft aus den Luftkammern 2 in den Verdichter 3 zurückströmt, ist in der Leitung 4 ein Rückschlagventil 7 eingebaut.
- Die Federbeine 1, der Luftverdichter 3, die Leitung 4, die Entfeuchtungsvorrichtung 5, das Auslaßventil 6 und das Rückschlagventil 7 bilden zusammen mit einem Relaisschalter 10 zum Betätigen des Luftverdichters 3 die Höhenregeleinrichtung 20. Die Höhenregeleinrichtung 20 wird von einem Ausgangssignal R einer vergleichenden Einrichtung, welche nachfolgend noch beschrieben wird, betätigt. Beim Anheben der Fahrzeughöhe wirkt das Ausgangssignal R als ein Luftversorgungssignal, welches dem Relaisschalter 10 zugeführt wird, um den Luftverdichter 3 in Betrieb zu setzen. Beim Absenken der Höhe wirkt das Ausgangssignal R als Auslaßsignal zum Öffnen des Auslaßventils 6, welches vorzugsweise ein elektromagnetisch betätigtes Ventil ist.
- Zum Erfassen der Fahrzeughöhe ist ein Höhenfühler 13 vorgesehen. Dieser Höhenfühler 13 umfaßt einen Rotor 14, welcher drehbar am Fahrzeugkörper 8 angebracht und über einen Gelenkmechanismus 12 mit einer Radachse 11 des Fahrzeuges verbunden ist. Der Rotor 14 dreht sich in Richtung des Pfeiles A (Fig. 2), wenn die Höhe des Fahrzeuges abnimmt, er dreht sich entsprechend in Richtung des Pfeiles B, wenn die Fahrzeughöhe zunimmt. Auf dem Umfang des Rotors 14 sind drei lichttransparente Abschnitte T&sub1;, T&sub2; und T&sub3; und drei Lichtschranken V&sub1;, V&sub2; und V&sub3; für das Zusammenwirken mit drei photoelektrischen Detektoren S&sub1;, S&sub2; und S&sub3; vorgesehen, welche im Abstand zueinander in Umfangsrichtung relativ zum Rotor 14 angeordnet sind. Die photoelektrischen Detektoren S&sub1;, S&sub2; und S&sub3; sind am Fahrzeugkörper 8 montiert und weisen jeweils Lichtsender E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; und Lichtempfänger R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; auf, die den jeweiligen Lichtsendern gegenüberliegen. Dazwischen befindet sich der Umfang des Rotors 14. Die Lichtsender E&sub1;, E&sub2; und E&sub3; sind Lichtquellen, wie z. B. Leuchtdioden. Die Lichtempfänger R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; sind lichtsensitive photoelektrische Elemente, wie beispielsweise Phototransistoren. In der Zeichnung sind die Lichtsender radial innerhalb des Umfanges des Rotors 14 und die Lichtempfänger radial außerhalb des Umfanges des Rotors 14 angeordnet.
- Wenn einer der transparenten Abschnitte T&sub1; des Rotors 14 zwischen dem Lichtsender E&sub1; und dem Lichtempfänger R&sub1; des photoelektrischen Detektors S&sub1; angeordnet ist, so wird das von dem Lichtsender E&sub1; ausgesandte Licht vom Lichtempfänger R&sub1; aufgefangen. Der Lichtempfänger R&sub1; erzeugt dann ein Ausgangssignal der Logik "1". Wenn eine der Lichtschranken V&sub1;, V&sub2; und V&sub3; zwischen dem Lichtsender E&sub1; und dem Lichtempfänger R&sub1; angeordnet ist, nimmt der Lichtempfänger R&sub1; kein Licht vom Lichtsender E&sub1; auf, so daß kein Lichterfassungssignal erzeugt wird, d. h. der Lichtempfänger R&sub1; erzeugt ein Ausgangssignal der Logik "0".
- In Abhängigkeit von der Drehstellung des Rotors 14 und damit der Höhe des Fahrzeuges wird von den photoelektrischen Detektoren S&sub1;, S&sub2; und S&sub3; ein Höhensignal der in Tabelle 1 angegebenen Art erzeugt. Tabelle 1 &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz14&udf54; &udf53;vu10&udf54;
- Fig. 2 zeigt den Höhenzustand H&sub3; an. Wenn der Rotor 14 sich in Richtung des Pfeiles A dreht, wechselt der Höhenzustand zunächst in den Zustand H&sub4; und dann in den Zustand H&sub5;. Weiterhin können solche Logiksignale wunschgemäß dadurch bestimmt werden, daß der Gelenkmechnismus 12, die Relativstellungen und Anordnungen der Detektoren S&sub1;, S&sub2; und S&sub3; und die Relativstellung und Anordnung der lichttransparenten Abschnitte und lichtschranken am Umfang des Rotors 14 verändert werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei photoelektrische Detektoren S&sub1;, S&sub2; und S&sub3; zur Auswahl einer von zwei vorbestimmten Bezugshöhen H&sub2; und H&sub4; vorgesehen, wie dies nachfolgend noch im Detail beschrieben wird. Drei oder mehr Bezugshöhen können dadurch erfaßt werden, daß die Anzahl der Detektoren erhöht wird.
- Eine Höhenwahlvorrichtung 15 ist mit einem Wahlschalter 16 vorgesehen, welcher einer der Bezugshöhen H&sub2; und H&sub4; auswählt. Ein Höhenwahlkreis 17 erzeugt ein Soll-Signal Q&sub1; oder Q&sub2; abhängig von der Stellung des Wahlschalters 16.
- Das Ist-Signal P für die aktuelle Höhenlage des Fahrzeuges und das Soll-Signal Q werden der Vergleichsªeinrichtung 9 zugeführt, welche einen Kreis 18 mit einem nicht dargestellten Speicher- und Verzögerungskreis umfaßt. Weiterhin umfaßt diese Vergleichseinrichtung 9 einen Vergleicher 19 entsprechend der Darstellung in Fig. 3. Die Vergleichseinrichtung 9 nimmt das anstehende Ist-Signal Pvom Höhenfühler 13 auf. Wenn mehrere gleiche Ist-Signale P während einer kurzen Verzögerungszeit empfangen werden, erzeugt der Kreis 18 ein Ausgangssignal P&min;, welches gleich dem Eingangssignal P ist. Wenn innerhalb der Verzögerungszeit ungleiche Signale P empfangen werden erzeugt der Kreis 18 das Ausgangssignal P&min;, welches gleich dem Ausgangssignal ist, welches vom Kreis 18 unmittelbar zuvor erzeugt wurde. So wirkt der Kreis 18 als eine Art von Filterkreis zur Eliminierung der Wirkung kleiner Schwingungen oder dgl. des Fahrzeuges.
- Weiterhin nimmt der Kreis 18 ebenso ein Soll-Signal Q des Höhenwahlkreises 17 auf. Das Soll-Signal Q wird im Speicher des Kreises 18 dadurch gespeichert, daß der Gehalt des Speichers ständig erneuert wird. Das erneut aufgefangene Soll-Signal Q wird mit dem Signal verglichen, welches im Speicher beim Erneuern des Speicherinhaltes gespeichert wurde. Wenn das erneut aufgenommene Signal nicht gleich dem gespeicherten Signal ist, beispielsweise wenn das Bezugshöhensignal von Q&sub1; zu Q&sub2; oder von Q&sub2; zu Q&sub1; wechselt, wird ein Kennzeichen "1" als ein Kennzeichenbit eingerichtet, welches an der spezifizierten Stelle des Speichers vorgesehen wird. Wenn das Kennzeichen "1" im Speicher eingerichtet ist, wird das Ausgangssignal P&min; des Kreises 18 nicht vom Verzögerungskreis gesteuert und ist gleich dem von dem Höhenfühler 13 aufgenommenen Signal.
- Der Vergleicher 19 nimmt das Höhensignal P&min; vom Kreis 18 und das Soll-Signal Q vom Höhenwahlkreis 17 auf, vergleicht diese beiden Signale und erzeugt ein einstellendes Ausgangssignal R für die Betätigung der Höhenregeleinrichtung 20. Wenn der Wert des Höhensignals P&min; niedriger ist als der Wert des anstehenden Soll-Signals Q, betätigt das Ausgangssignal R den Relaisschalter 10 der Höhen-Regeleinrichtung 20, um die Höhe des Fahrzeuges anzuheben. Wenn der Wert des Höhensignals P&min; höher ist als der des anstehenden Soll-Signals Q, so wirkt das Ausgangssignal R hinsichtlich eines Öffnens des Auslaßventils 6.
- Bei der dargestellten Ausführungsform entsprechen die Signale P, P&min; und Q jeweils Binärzahlen von drei Bits entsprechend der Darstellung in Tabelle 1. P&sub1; entspricht dem höchsten Höhenzustand H&sub1; und P&sub5; dem niedrigsten Höhenzustand H&sub5;. Ein erster Bezugshöhenzustand H&sub2; der als Sollwert vorgebbar ist entspricht den Höhensignalen P&min;&sub2; und Q&sub1; und ist dem Betrieb des Fahrzeuges auf rauhen Straßen angepaßt. Dieser Bezugshöhenzustand H&sub2; ist höher als ein zweiter Bezugshöhenzustand H&sub4; entsprechend den Höhensignalen P&min;&sub4; und Q&sub2;.
- Bei der beschriebenen Ausführungsform wird zwischen zwei Bezugshöhenzuständen H&sub2;und H&sub4; ein Zwischenhöhenzustand H&sub3; definiert, welcher jedoch auch weggelassen werden kann. Nach Wunsch können drei oder mehr Bezugshöhenzustände vorgesehen werden.
- Das Ausgangssignal R des Vergleichers 19 wird ebenfalls dem Kreis 18 zugeführt. Wenn der Vergleich ergibt, daß die Signale P&min; und Q gleich sind, wird das im Speicher eingerichtete Kennzeichensignal "1" dann "0". Das Kennzeichensignal "0" zeigt an, daß ein gewünschter Höhenjustiervorgang vollständig durchgeführt wurde. Das einleitende Einstellen des Speichers des Kreises 18 wird beim Starten des Fahrzeuges bewirkt.
Claims (1)
- Höhenregeleinrichtung für Fahrzeuge, mit mindestens einem die Höhe des gefederten Fahrzeugaufbaus über den ungefederten Fahrzeugteilen abtastenden Höhenfühler, der in einem feststehenden Stator mindestens zwei radial zu einer Rotorachse verlaufende Lichtschranken und am Umfang eines um die Rotorachse drehbaren, in seiner Drehlage relativ zum Stator von der Aufbauhöhe abhängigen Rotors mindestens zwei mit den Lichtschranken derart zusammenwirkende Blendenabschnitte aufweist, daß durch Unterbrechung und Freigabe jeder der Lichtschranken logische Signale abgegeben werden, die anzeigen, in welchem von mindestens drei Bereichen sich die Aufbauhöhe befindet, und mit einer Auswerteschaltung, die die logischen Signale des Höhenfühlers mit einem Bezugssignal vergleicht, um festzustellen, ob sich die Aufbauhöhe innerhalb, oberhalb oder unterhalb eines vorgegebenen, einem mittleren der mindestens drei Bereiche entsprechenden Sollbereichs befindet, und die bei Überschreitung des Sollbereichs eine Einrichtung zum Verringern und bei Unterschreitung des Sollbereichs eine Einrichtung zum Vergrößern der Aufbauhöhe einschaltet, wobei eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, die nur kurzzeitig anstehende logische Signale ausfiltert, die durch die Federungsbewegungen entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenfühler (13) zur Anzeige, in welchem von mindestens fünf Bereichen sich die Aufbauhöhe befindet, über den Umfang des Stators und des Rotors (14) verteilt mindestens drei Lichtschranken (S 1, S 2 und S 3) und mindestens drei Blendenabschnitte (V 1, V 2 und V 3) aufweist, und daß ein an sich bekannter Wahlschalter (16) vorgesehen ist, mit dem einer von mindestens zwei mittleren der mindestens fünf Bereiche als Sollbereich einstellbar ist und der beim Umschalten von einem Sollbereich auf einen anderen die Verzögerungseinrichtung (Kreis 18) bis zum Erreichen des neu eingestellten Sollbereichs unwirksam macht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13500179A JPS5660710A (en) | 1979-10-19 | 1979-10-19 | Car height adjuster |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3039345A1 DE3039345A1 (de) | 1981-04-30 |
DE3039345C2 true DE3039345C2 (de) | 1987-03-26 |
Family
ID=15141608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3039345A Expired DE3039345C2 (de) | 1979-10-19 | 1980-10-17 | Höhenregeleinrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4364574A (de) |
JP (1) | JPS5660710A (de) |
DE (1) | DE3039345C2 (de) |
FR (1) | FR2467720A1 (de) |
GB (1) | GB2064448B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243577B4 (de) * | 1992-12-22 | 2004-02-05 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4433849A (en) * | 1980-11-13 | 1984-02-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Control circuit for a vehicle leveling system |
JPS57126706A (en) * | 1981-01-30 | 1982-08-06 | Aisin Seiki Co Ltd | Car height regulator |
JPS6127293Y2 (de) * | 1981-06-19 | 1986-08-14 | ||
JPS588414A (ja) * | 1981-07-03 | 1983-01-18 | Omron Tateisi Electronics Co | 二輪車車高制御装置 |
JPS588480A (ja) * | 1981-07-07 | 1983-01-18 | オムロン株式会社 | 二輪車車高制御装置 |
JPS588481A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-18 | オムロン株式会社 | 二輪車車高制御装置 |
JPS5826979U (ja) * | 1981-07-20 | 1983-02-21 | トヨタ自動車株式会社 | 塗装ブ−ス |
US4568093A (en) * | 1982-12-23 | 1986-02-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of operating vehicle height adjusting apparatus |
JPS6047709A (ja) * | 1983-08-24 | 1985-03-15 | Mitsubishi Motors Corp | 自動車の懸架装置 |
JPS6047716A (ja) * | 1983-08-25 | 1985-03-15 | Mitsubishi Motors Corp | 自動車の懸架装置 |
DE3335874A1 (de) * | 1983-10-03 | 1985-04-11 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Luftfedersystem fuer nutzfahrzeuge |
FR2552717B1 (fr) * | 1983-10-04 | 1988-03-11 | Citroen Sa | Correcteur de hauteur electrohydraulique pour vehicule |
JPS6092914A (ja) * | 1983-10-27 | 1985-05-24 | Nippon Denso Co Ltd | 車高制御装置 |
JPS6084406U (ja) * | 1983-11-18 | 1985-06-11 | トヨタ自動車株式会社 | ト−シヨンバ−懸架車の自動車高調整装置 |
FR2558231B1 (fr) * | 1984-01-18 | 1990-04-13 | Wright Barry Corp | Procede et dispositif d'isolement contre les vibrations par un fluide |
US4687223A (en) * | 1984-04-11 | 1987-08-18 | Mazda Motor Corporation | Suspension system for vehicle |
US4540188A (en) * | 1984-04-19 | 1985-09-10 | General Motors Corporation | Automatic vehicle level control |
US4568096A (en) * | 1984-04-19 | 1986-02-04 | General Motors Corporation | Automatic vehicle level control |
US4685689A (en) * | 1984-05-31 | 1987-08-11 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle suspension responsive to vertical acceleration and change in height |
JPS6110217U (ja) * | 1984-06-26 | 1986-01-21 | 三菱自動車工業株式会社 | 電子制御サスペンシヨン装置 |
IT1179048B (it) * | 1984-08-14 | 1987-09-16 | Marelli Autronica | Trasduttore di spostamenti lineari in segnali elettrici particolarmente per dispositivi livellatori automatici per le sospensioni di un autoveicolo |
JPS61150806A (ja) * | 1984-12-25 | 1986-07-09 | Toyota Motor Corp | サスペンシヨン制御装置 |
DE3574240D1 (en) * | 1984-12-25 | 1989-12-21 | Toyota Motor Co Ltd | Rear suspension controller |
USRE33626E (en) * | 1985-01-16 | 1991-07-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Rear suspension controller |
JPH07115572B2 (ja) * | 1985-01-16 | 1995-12-13 | トヨタ自動車株式会社 | 後輪のサスペンション制御装置 |
US4700972A (en) * | 1985-06-20 | 1987-10-20 | Young Colin G | Computerized, central hydraulic, electronic variable suspension |
GB2177051A (en) * | 1985-07-04 | 1987-01-14 | Land Rover Uk Ltd | Vehicle with on-road and off-read suspension settings |
FR2598978B2 (fr) * | 1985-07-09 | 1990-04-06 | Peugeot | Dispositif de commande de hauteur automatique et manuelle pour essieu de vehicule automobile a suspension hydropneumatique. |
FR2584659B1 (fr) * | 1985-07-09 | 1989-08-18 | Peugeot | Dispositif de commande de hauteur automatique et manuelle pour essieu de vehicule automobile a suspension hydropneumatique |
JPS6236809U (de) * | 1985-08-21 | 1987-03-04 | ||
JPH0811484B2 (ja) * | 1985-09-27 | 1996-02-07 | 日産自動車株式会社 | 車両のサスペンシヨン制御装置 |
US4736958A (en) * | 1986-04-14 | 1988-04-12 | Lear Siegler, Inc. | Air suspension system with automatic air exhaust and inflation |
JPS62292516A (ja) * | 1986-06-12 | 1987-12-19 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用サスペンシヨン装置 |
US4809179A (en) * | 1987-01-20 | 1989-02-28 | Ford Motor Company | Control system for motor vehicle suspension unit |
EP0476714B1 (de) * | 1987-03-12 | 1995-06-14 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Niveauregelung für Kraftfahrzeuge |
US4822063A (en) * | 1987-11-27 | 1989-04-18 | Ford Motor Company | Automotive suspension control system including suspension position sensor |
US4948165A (en) * | 1988-01-26 | 1990-08-14 | Nissan Motor Company, Limited | Proportioning valve assembly for an actively controlled suspension system |
JPH0518649Y2 (de) * | 1988-04-12 | 1993-05-18 | ||
JPH02106419A (ja) * | 1988-10-14 | 1990-04-18 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車の車高調整装置 |
FR2639103B1 (fr) * | 1988-11-15 | 1991-01-25 | Heuliez Henri France Design | Vehicule de combat aerotransportable |
DE4009234A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-09-26 | Teves Gmbh Alfred | Einrichtung zum regeln der niveauhoehe eines fahrzeugs |
US5110153A (en) * | 1990-09-06 | 1992-05-05 | Teledyne Industries, Inc. | Vehicle for transporting loads |
DE19821305A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Wabco Gmbh | Niveauregeleinrichtung |
US7062367B2 (en) * | 2001-09-25 | 2006-06-13 | Boo Y Kim | Vehicle actuator remote control system |
US7950675B1 (en) * | 2005-05-13 | 2011-05-31 | Absolute Electronic Solutions, Inc. | Cargo carrier |
EP2303672A4 (de) | 2008-06-27 | 2013-05-29 | Absolute Electronic Solutions Inc | Sattelanhänger mit einstellbarer ladefläche |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2929640A (en) * | 1957-05-06 | 1960-03-22 | Gen Motors Corp | Height adjuster for automobile suspension |
US3401948A (en) * | 1966-01-21 | 1968-09-17 | Midland Ross Corp | Vehicle leveling system and control valve |
US3633935A (en) * | 1970-06-01 | 1972-01-11 | Wesley D Boyer | Air leveling system for an automotive vehicle |
BE793794A (nl) * | 1972-01-11 | 1973-05-02 | Monroe Belgium Nv | Waterpasstelsel voor voertuigen |
US3836161A (en) * | 1973-01-08 | 1974-09-17 | Midland Ross Corp | Leveling system for vehicles with optional manual or automatic control |
JPS506017A (de) * | 1973-05-21 | 1975-01-22 | ||
US3917307A (en) * | 1974-06-03 | 1975-11-04 | Ati Ind | Vehicle leveling and stabilizing system |
NL7605134A (nl) * | 1975-05-17 | 1976-11-19 | Plessey Handel Investment Ag | Inrichting voor het horizontaal houden van een voertuig. |
CA1071738A (en) * | 1975-11-25 | 1980-02-12 | Paul J. Long (Jr.) | Motor vehicle level control circuit |
DE2716476C2 (de) * | 1977-04-14 | 1985-07-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge |
US4168840A (en) * | 1978-03-24 | 1979-09-25 | General Motors Corporation | Motor vehicle level control circuit |
DE2902945A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-08-07 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Sensor |
-
1979
- 1979-10-19 JP JP13500179A patent/JPS5660710A/ja active Pending
-
1980
- 1980-10-15 US US06/197,323 patent/US4364574A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-10-16 GB GB8033464A patent/GB2064448B/en not_active Expired
- 1980-10-17 DE DE3039345A patent/DE3039345C2/de not_active Expired
- 1980-10-20 FR FR8022378A patent/FR2467720A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243577B4 (de) * | 1992-12-22 | 2004-02-05 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5660710A (en) | 1981-05-25 |
GB2064448B (en) | 1983-09-07 |
US4364574A (en) | 1982-12-21 |
DE3039345A1 (de) | 1981-04-30 |
FR2467720A1 (fr) | 1981-04-30 |
FR2467720B1 (de) | 1984-04-27 |
GB2064448A (en) | 1981-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3039345C2 (de) | Höhenregeleinrichtung für Fahrzeuge | |
DE3343338C2 (de) | ||
DE69515557T2 (de) | System zum Ausregeln der Höhenlage eines Fahrzeuges | |
DE3743093C2 (de) | Höhensteuersystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3519587C2 (de) | ||
DE2647993A1 (de) | Steuereinrichtung fuer die niveauregulierung von kraftfahrzeugen | |
DE2716476A1 (de) | Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE4328747A1 (de) | Konstantgeschwindigkeits-Fahrtsteuerungsgerät | |
EP0806306A2 (de) | Luftdruck-Kontrollsystem | |
DE3101247A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung der hoeheneinstellung von fahrzeugen | |
DE3522851C2 (de) | ||
DE4311669C2 (de) | Einrichtung zum Einstellen der Leuchtweite von Scheinwerfern bei Fahrzeugen | |
DE69016702T2 (de) | Antriebssystem für eine Betätigungsvorrichtung mit piezoelektrischem Element zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug. | |
DE3515015C2 (de) | ||
DE19944289B4 (de) | Automatische Nivelliervorrichtung für die Verwendung mit Fahrzeugfrontscheinwerfern | |
EP0072406A2 (de) | Einrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Leuchten | |
DE3522869C2 (de) | ||
DE69002866T2 (de) | Fahrzeughöhenregelvorrichtung, eingerichtet auch für den Betrieb nach dem Ausschalten des Zündschalters. | |
DE3428398C2 (de) | ||
EP1022167B1 (de) | Niveauregelsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3129891C2 (de) | ||
DE19631525B4 (de) | Vorrichtung und Schaltung zur Korrektur der Einstellung wenigstens eines Scheinwerfers in Abhängigkeit von den Neigungsveränderungen der Fahrzeugkarosserie | |
EP0473766B1 (de) | Einrichtung zum regeln des niveaus eines fahrzeugs | |
DE4024913A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeugs | |
EP0754577B1 (de) | Radaufhängungsregelsystem für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |