DE3038802A1 - Impulsventil - Google Patents
ImpulsventilInfo
- Publication number
- DE3038802A1 DE3038802A1 DE19803038802 DE3038802A DE3038802A1 DE 3038802 A1 DE3038802 A1 DE 3038802A1 DE 19803038802 DE19803038802 DE 19803038802 DE 3038802 A DE3038802 A DE 3038802A DE 3038802 A1 DE3038802 A1 DE 3038802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- connection
- working
- membrane
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/42—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
- F16K31/423—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
- F16K31/426—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/86614—Electric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl. Ing. Hans-Jürgen Älüller
Dr. rer. nat. Thomas Berendt
Dr.-Ing. Hans Leyh LucIle-Grahn-StraBe 38 D 8 München 80
Unser Zeichen: A 14 Lh./f i
Herion-Werke KG
Stuttgarter Str. 120
Fell bach
Stuttgarter Str. 120
Fell bach
Impulsventil
Λ 14 429 Herion-Werke KG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Impulsventil mit zwei elektromagnetisch
betätigten Vorsteuerventilen, einem Gehäuse mit Ventil kolben, der
in einer Arbeitskammer verschiebbar angeordnet ist und dessen jeweilige Schaltsteilung nach Entregung der Vorsteuerventile gespeichert
bleibt, sowie einem Zulaufanschluß, einem Rücklaufanschluß und z.B. zwei Arbeitsanschiiissen.
Bei einem Impulsventil wird zum Umschalten des Ventilkolbens nur
ein kurzer elektrischer Impuls an das betreffende .Vorsteuerventil
gelegt, wodurch dieses kurz betätigt und dadurch der Ventilkolben von der einen Schaltstellung in die andere Schaltstellung umgeschaltet
wird. Der"Ventil kolben behält dann seine Schaltstellung
auch nach Beendigung des Impulses, d.h. nach Entregung des Vorsteuerventil es bei. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Umsehalten
des Ventilkolbens von der einen in die andere Schaltstellung.
Erreicht wird hierdurch, daß die Vorsteuerventile in der Zeit, in der
sich der-Venti!.kolben in der einen oder anderen Schaltsteilung befindet,
nicht erregt werden müssen, wodurch Energie eingespart wird.
Die bekannten Ausführungsforinen von Mehrwege-Impulsventil en.haben ein
hohes Bauvolumen und sie s.ind konstruktiv und fertigungstechnisch sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein ImpulsventiT der
eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es bei geringerem Raumbedarf konstruktiv und fertigungstechnisch einfacher gestaltet ist.
BAD ORIGINAL
3 0 3 8 3 0
-Ύ -
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen den Vorsteuerventilen
und dem Ventilkolben ein Ventilelement, z.B. eine flexible Membran, angeordnet ist, über welche einerseits die Verbindung vom
Zulaufanschluß zur Arbeitskammer des Ventilkolbens sowie andererseits die Entlüftung der Arbeitskammer steuerbar ist. und daß die
Membran über einen Steuerkanal ständig mit einem der beiden Arbeitsanschlüsse verbunden ist. ·
Zweckmäßigerweise sind im Gehäuse zwei Ventilsitze, je einer für jede
Seite der Membran, ausgebildet, von denen der eine für die'Verbindung
vom Zulaufanschluß zur Arbeitskammer und der andere für die Verbindung von der letzteren zu einem Entlüftungsanschluß vorgesehen
ist.
Vorteilhafterweise ist die Membran auf ihrer einen Seite über das eine
Vorsteuerventil durch den Zulaufdruck beaufschlagbar und über das andere Vorsteuerventil entlüftbar. .
Vorteilhafterweise ist im Gehäuse zwischen den beiden Ventilsitzen der
Membran eine Ringkammer ausgebildet, die über den Steuerkanal ständig an den einen der beiden Arbeitsanschlüsse angeschlossen ist.
Zweckmäßigerweise ist in dem Steuerkanal eine Drossel eingebaut.
Vorzugsweise ist der eine Arbeitsanschluß direkt und \\?x
<indore Arbeitsanschluß über den Vent M kolben onLlüfLot.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Zeichnung im einzelnen erläutert, in der die
Fig. 1 bis 4 im Schnitt ein Impulsventil in verschiedenen Schaltstellungen
zeigen.
Fig. 1 zeigt ein Impulsventil 10 mit einem Gehäuse 14 sowie zwei auf
das Gehäuse aufgesetzte und an ihm befestigte Vorsteuerventile 14,
Das Vorsteuerventil 14 hat einen Magneten 72, der mit einem Ventilsitz
im Gehäuse zusammenwirkt und das Vorsteuerventil 16 hat einen Magneten 74,
der mit einem Ventilsitz 20 im Gehäuse zusammenwirkt. Das Gehäuse ist ferner mit einem Zulaufanschluß 22, einem Rücklaufanschluß oder Entlüftungsanschluß
24, sowie zwei Arbeitsanschlüssen' 26, 28 versehen, die zu zwei Verbrauchern führen.
Vom Zulaufanschluß 22 zweigt direkt eine Leitung 30 ab, die zum Vorsteuerventil
14 führt, ferner führt vom Ventilsitz 18 des Vorsteuerventiles 14 eine Verbindungsleitung 32 zum Vorsteuerventil 16. Der
Ventilsitz 20 des Vorsteuerventiles 16 steht mit einem Entlüftungskanal 34 in Verbindung. .
Im Gehäuse 12 ist eine Arbeitskammer 36 ausgebildet, in welcher ein
Ventil kolben 38 verschiebbar geführt ist, der seinerseits mit drei in axialen Abständen angeordneten Arbeitskolben 56, 58, 60 ausgerüstet
ist. .
Vom Verbindungskanal 32 erstreckt sich eine Verbindungsbohrung 4o zur
Arbeitskammer 36, und es ist zwischen dem Verbindungs-kanal 32 und der
Verbindungsbohrung 40 ein Ventilsitz 42 im Gehäuse ausgebildet, der
durch ein Venti!element,, in der dargestellten Ausführungsform eine
flexible Membran 46, geöffnet und geschlossen werden kann. Die Membran
46 arbeitet ferner mit einem weiteren Ventilsitz 44 zusammen, der in Verbindung mit einem Entlüftungskanal 48 steht.
Zwischen den Ventilsitzen 42 und 44 ist im Gehäuse eine Ringkammer
ausgebildet, die über einen Steuerkanal 52 ständig in Verbindung mit
dem Arbeitsanschluß 28 steht. In den Steuerkanal 52 ist eine Drossel 54 eingebaut.
-Ar-
Der Ventilkolben 38 ist mit einer Querbohrung 62 und einer mit dieser
in Verbindung stehenden Längsbohrung 64 versehen, über welche der Arbeitsanschluß 26 entlüftet wird.
Die Membran 46 ist in einer Bohrung des Gehäuses axial verschiebbar angeordnet
und geeignet geführt, wobei ihre Lippe. 66 an ihrem Außenumfang an
dieser Bohrung anliegen kann. .·
Das erfindungsgemäße Ventil arbeitet wie folgt.
In der Stellung nach Fig. 1 sind beide .Vorsteuerventile 14 und 16 nicht
erregt und ihre beiden Magnetanker 72, 74 sitzen auf c'en Ventilsitzen 18 und 20 auf und dichten diese ab. Die Arbeitskammer 36 über dem Venf.il-.kolben
38 bzw. oberhalb des Arbeitskolbens 56 ist über die Verbindungsbohrung 40, den offenen Ventilsitz 44 und den Entlüftungskanal 48 entlüftet. Infolge der größeren Fläche des Arbeitskolbe'ns 58 gegenüber der
des Arbeitskolbens 60 wird der Ventilkolben 38 durch das am Zulaufanschluß
22 anstehende Druckmittel in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung gehalten. In dieser Stellung ist der Arbeitsanschluß 26 mit dem Zulaufanschluß
22 verbunden, während der Arbeitsanschluß 28 über den Rücklauf- . anschluß 24 entlüftet ist.
In der Position nach Fig. 2 ist das Vorsteuerventil 14 erregt worden und
der Magnetanker 72 wird angezogen, wodurch der Ventilsitz 18 geöffnet wird.
Das Druckmittel, z.B. Luft, strömt vom Zulaufanschluß 22 über den Kanal zu und durch den offenen Ventilsitz 18, dann in den VerbindungskanaT 32,
wobei die Membran 46 durch das Druckmittel beaufschlagt wird. Die Membran
46 wird dann durch das Druckmittel axial nach unten verschoben, wobei der Ventilsitz 42 geöffnet und der Ventilsitz 44 geschlossen wird. Das Druckmittel
strömt dann durch den Ventilsitz 42 durch und umströmt denn den Außenumfang der Membran, wobei deren Lippe 66 nach unten gebogen wird
und tritt dann in die Verbindungsbohrung 40 ein und strömt von dort in die Arbeitskammer 36. Da der Ventilsitz 44 durch die Membran 46 geschlossen
Λ- .
ist, ist die Entlüftung der Arbeitskammer zum Entlüftungskanal 48 gesperrt.
Infolge der Druckdifferenz wird nun der Ventilkolben nach unten in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung umgeschaltet. Hierbei
wird die Verbindung vom Zulaufanschluß 22 zum Arbeitsanschluß 28 hergestellt, während der Arbeitsanschluß 26 über die Querbohrung 62
und die Längsbührung 64 entlüftet wird. .
In der Stellung nach Fig. 3 ist das Vorsteuerventil 14 wieder entregt
bzw. abgeschaltet, so daß der Magnetanker 72 durch seine nicht näher bezeichnete Feder wieder auf den Ventilsitz 18 gedruckt und dieser dadurch
geschlossen wird. Die Verbindung vom Zulaufanschluß 22 zur Verbindungsbohrung
32 ist damit gesperrt. Die Membran 46 bleibt jedoch in derselben Stellung wie in Fig. 2, d.h. der Ventilsitz 42 bleibt geöffnet
und der Ventilsitz 44 bleibt geschlossen, weil die Membran 46 auf ihrer Oberseite.nach wie vor durch den Zulaufdruck vom Arbeitsanschluß 28 her über den Steuerkanal 52 und die Ringkammer 50 beaufschlagt
wird. Selbst wenn das Druckmedium den äußeren Rand, d.h. die Lippe 66 der Membran umströmen würde, bleibt die dargestellte Position
erhalten, weil die obere Fläche der Membran größer ist als die untere Fläche, da der Querschnitt des Ventilsitzes 44 entlüftet ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltstellung des Ventilkolbens 38 bleibt
somit erhalten, obwohl das Vorsteuerventil 14 abgeschaltet ist.
In der Schältstellung nach Fig. 4 ist das Vorsteuerventil 16 erregt und
sein Magnetanker 74 wird entgegen der Kraft seiner nicht näher bezeichneten Feder angezogen und vom Ventilsitz 20 abgehoben, wodurch
dieser geöffnet wird. Der Verbindungskanal 32 wird dadurch über den offenen Ventilsitz 20 und den Entlüftungskanal 34 entlüftet.
Durch das in der Arbeitskammer 36 befindliche Druckmittel wird die Membran
nach oben bewegt, bis sie auf dem Ventilsitz 42 aufsitzt und diesen schließt.
Dabei wird der Ventilsitz 44 geöffnet und die Arbeitskammer 36 über die
-JS-
Verbindungsbohrung 40, den geöffneten Ventilsitz 44 und den Entlüftungskanal 48 entlüftet. Der Ventilkolben 38 wird durch die Differenzkraft
infolge der unterschiedlichen Flächen der Arbeitskolben 58 und 60 nach
oben in die in Fig. 4 dargestellte Position bewegt, in der der Arbeitsanschluß 26 wieder mit dem ZulaufanschTuß 22 verbunden ist, während der
Arbeitsanschluß 28 zum Entlüftungsanschluß 24 entlüftet ist.
Wird nun das Vorsteuerventil 16 wieder entregt, so wird sein Magnetanker
74 durch seine Druckfeder wieder auf den Ventilsitz 20 gedrückt
und dieser geschlossen, womit die Schaltstellung gemäß Fig. 1 wieder .
erreicht ist. In dieser Stellung ist die Arbeitskammer 36 über die Verbindungsbohrung 40, den offenen Ventilsitz 44 und den Entlüftungskanal 48 entlüftet und der Ventilkolben 38 in der dargestellten SchaTtstellung
verbleibt, bis das Vorsteuerventil 14 wieder erregt wird.
Die Drossel 54 im Steuerkanal 52 dient dazu, ein sicheres Umschalten
zu gewährleisten. Ihr Querschnitt ist mit dem Querschnitt des Ventilsitzes
20 abgestimmt und kleiner als dieser, so daß beim öffnen des Ventilsitzes 20 (Umschaltung von der Stellung gemäß Fig. 3 in die
Stellung nach Fig. 4) durch den Ventilsitz 20 mehr Luft abströmen,
als durch die Drossel 54 nachströmen kann.
Ihr Querschnitt ist ferner mit dem Querschnitt des Ventilsitzes 18
abgestimmt, und ebenfalls kleiner als der Querschnitt der letzteren, so daß beim Offnen des Ventilsitzes 18 (Umschaltung von der Stellung
nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2) durch den Ventilsitz 18 mehr Druckluft in den Verbindungskanal 32 und durch den Ventilsitz 42
einströmt als durch die Drossel 54 zum Arbeitsanschluß 28 abströmen
kann.
Claims (6)
- A 14'42?' Herion-lJerke KGPatentansprücheItnpulsventil mit zwei elektromagnetisch betätigten Vorsteuerventilen, einem Gehäuse mit Ventilkolben, der in einer Arbeitskammer verschiebbar angeordnet ist, und dessen jeweilige Schaltstellung auch nach Entregung der Vorsteuerventile gespeichert bleibt, sowie einem Zulaufanschluii, einem Rücklauf arisch! uß. und z.B. zwei Arbeitsanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Vorsteuerventilen (14, 16) und dem Ventil kolben (38) ein Ventilelement, z.B. eine flexible Membran (46) angeordnet ist, über welche einerseits die Verbindung vom Zulaufanschluß (22) zur Arbeitskammer (36) sowie andererseits die Entlüftung der Arbeitskammer steuerbar ist, und daß die Membran (46) über einen Steuerkanal (52) ständig durch den Druck im Arbeitsanschluß (28) beaufschlagbar ist.
- 2. . Impulsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (12) zwei Ventilsitze (42, 44), je einer für jede Seite der Membran (46), ausgebildet sind, von denen der eine (42) für die Verbindung vom Zulaufanschluß (22) zur Arbeitskammer (36) und der andere (44) zur Verbindung der letzteren mit einem Entlüftungskanal (48) vorgesehen ist.
- 3. Impulsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (46)'auf ihrer einen Seite über das Vorsteuerventil (14) durch den Zulaufdruck beaufschlagbar und über das Vorsteuerventil (16) entlüftbar ist.
- 4. Impulsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (12) zwischen den beiden Ventilsitzen (42, 44) der' Membran (46) eine Ringkammer (50) ausgebildet ist, die über den Steuerkanal (52) ständig mit dem Arbeitsanschluß (28) verbunden ist.·
- 5. Impulsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in dem Steuerkanal (52) eine Drossel (54) angeordnet ist.
- 6. Impulsventil nach einem der vorhergehenden-.Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucheranschluß (28) direkt und der andere Verbraucheranschluß (26) über den .Ventil kolben (38) entlüftet ist. ·
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803038802 DE3038802A1 (de) | 1980-10-14 | 1980-10-14 | Impulsventil |
CH2561/81A CH654882A5 (de) | 1980-10-14 | 1981-04-16 | Impulsventil. |
JP56075831A JPS5769103A (en) | 1980-10-14 | 1981-05-21 | Impulse valve |
FR8113525A FR2492040A1 (fr) | 1980-10-14 | 1981-07-09 | Distributeur pneumatique ou hydraulique commande par impulsions |
US06/296,185 US4432391A (en) | 1980-10-14 | 1981-08-25 | Impulse valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803038802 DE3038802A1 (de) | 1980-10-14 | 1980-10-14 | Impulsventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038802A1 true DE3038802A1 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=6114354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803038802 Withdrawn DE3038802A1 (de) | 1980-10-14 | 1980-10-14 | Impulsventil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4432391A (de) |
JP (1) | JPS5769103A (de) |
CH (1) | CH654882A5 (de) |
DE (1) | DE3038802A1 (de) |
FR (1) | FR2492040A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345697A1 (de) * | 1983-12-17 | 1985-06-27 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Magnetventileinrichtung |
DE3523255A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-02 | Concordia Fluidtechnik Gmbh | Ventil |
DE3730779A1 (de) * | 1987-09-12 | 1989-03-30 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Magnetgesteuerte ventileinrichtung |
DE3730778A1 (de) * | 1987-09-12 | 1989-03-30 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Relaisventileinrichtung |
DE102008028440A1 (de) * | 2008-06-17 | 2009-12-31 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Drucksteuerventilanordnung mit Membranventilen zur Steuerung eines Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs mit in einem Gehäuseteil einstückig integriertem Ventilsitz |
DE102019103011A1 (de) * | 2018-09-15 | 2020-03-19 | Thomas Magnete Gmbh | Steuerblock mit Schutzeinrichtung und Verfahren zum Betrieb desselben |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8107889U1 (de) * | 1981-03-18 | 1981-10-22 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Pneumatische ventilanordnung |
US4508014A (en) * | 1982-06-08 | 1985-04-02 | U.S. Truck Cranes, Inc. | Remote control apparatus for a machine such as a crane |
JPH0643590Y2 (ja) * | 1985-02-21 | 1994-11-14 | エスエムシ−株式会社 | ダブルソレノイドバルブ |
JP4016151B2 (ja) * | 1997-08-14 | 2007-12-05 | Smc株式会社 | 5ポート電磁弁ボディを利用した2ポート電磁弁 |
US7416223B1 (en) | 2002-01-23 | 2008-08-26 | Michael Sulmone | Fire hose connection with a pressure relieving safety feature |
US6789563B2 (en) * | 2002-06-04 | 2004-09-14 | Maxon Corporation | Pneumatic exhaust controller |
US6805328B2 (en) * | 2002-06-04 | 2004-10-19 | Maxon Corporation | Shut-off valve apparatus |
US20070131294A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Norgren, Inc. | Valve with a rotated solenoid |
DE102009006445B3 (de) * | 2009-01-28 | 2010-07-15 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Proportional-Druckregelventil |
EP2994674B1 (de) * | 2013-07-05 | 2016-09-14 | Festo AG & Co. KG | Ventil |
CN105683635B (zh) * | 2013-07-05 | 2017-12-01 | 费斯托股份有限两合公司 | 阀 |
US10993546B2 (en) | 2016-10-28 | 2021-05-04 | Sleep Number Corporation | Noise reducing plunger |
US11832728B2 (en) | 2021-08-24 | 2023-12-05 | Sleep Number Corporation | Controlling vibration transmission within inflation assemblies |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1165955B (de) * | 1962-09-08 | 1964-03-19 | Erich Herion | Mehrwegeventil, insbesondere Magnetventil |
US3805837A (en) * | 1971-04-23 | 1974-04-23 | Lucifer Sa | Fluid-controlling valve |
DE2813030A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-09-27 | Herion Werke Kg | Wegeventil |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981287A (en) * | 1958-11-14 | 1961-04-25 | American Brake Shoe Co | Pilot operated valve mechanism |
-
1980
- 1980-10-14 DE DE19803038802 patent/DE3038802A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-04-16 CH CH2561/81A patent/CH654882A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-05-21 JP JP56075831A patent/JPS5769103A/ja active Pending
- 1981-07-09 FR FR8113525A patent/FR2492040A1/fr active Granted
- 1981-08-25 US US06/296,185 patent/US4432391A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1165955B (de) * | 1962-09-08 | 1964-03-19 | Erich Herion | Mehrwegeventil, insbesondere Magnetventil |
US3805837A (en) * | 1971-04-23 | 1974-04-23 | Lucifer Sa | Fluid-controlling valve |
DE2813030A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-09-27 | Herion Werke Kg | Wegeventil |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345697A1 (de) * | 1983-12-17 | 1985-06-27 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Magnetventileinrichtung |
DE3523255A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-02 | Concordia Fluidtechnik Gmbh | Ventil |
DE3730779A1 (de) * | 1987-09-12 | 1989-03-30 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Magnetgesteuerte ventileinrichtung |
DE3730778A1 (de) * | 1987-09-12 | 1989-03-30 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Relaisventileinrichtung |
US4903576A (en) * | 1987-09-12 | 1990-02-27 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Solenoid-controlled valve arrangement |
DE102008028440A1 (de) * | 2008-06-17 | 2009-12-31 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Drucksteuerventilanordnung mit Membranventilen zur Steuerung eines Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs mit in einem Gehäuseteil einstückig integriertem Ventilsitz |
US9637099B2 (en) | 2008-06-17 | 2017-05-02 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Pressure control valve arrangement having diaphragm valves for controlling a fluid pressure in an ABS brake system of a vehicle, having a valve seat integrated in a unipartite fashion in a plastic housing part |
DE102019103011A1 (de) * | 2018-09-15 | 2020-03-19 | Thomas Magnete Gmbh | Steuerblock mit Schutzeinrichtung und Verfahren zum Betrieb desselben |
EP3633211A3 (de) * | 2018-09-15 | 2020-06-17 | Thomas Magnete GmbH | Steuerblock mit schutzeinrichtung und verfahren zum betrieb desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4432391A (en) | 1984-02-21 |
FR2492040A1 (fr) | 1982-04-16 |
JPS5769103A (en) | 1982-04-27 |
FR2492040B3 (de) | 1984-05-18 |
CH654882A5 (de) | 1986-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038802A1 (de) | Impulsventil | |
DE102007032684B4 (de) | Elektromagnetisches Membranventil mit einem schließkraftverstärkenden Mechanismus | |
DE2315425C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil | |
DE2446963C2 (de) | Hydraulische Stelleinrichtung | |
DE69509622T2 (de) | Elektromagnetventil für Bewässersteuerungseinheiten | |
DE10040763A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE2110596B2 (de) | Magnetventil | |
CH665010A5 (de) | Solenoid-kleinventil. | |
DE2538760B2 (de) | Rückschlagventil | |
CH670483A5 (de) | ||
DE69020321T2 (de) | Stromregelventil. | |
EP1860009A2 (de) | Vorgesteuertes Ventil | |
EP2642132B1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung mit hydraulischer Pilotventilanordnung | |
EP0112977A1 (de) | Absperrarmatur für aggressive Medien | |
DE2303286A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE102016100604A1 (de) | Elektromagnetventil und Verwendung eines solchen | |
DE3540997C2 (de) | ||
CH643042A5 (en) | Solenoid valve arrangement | |
DE29705703U1 (de) | Servogesteuertes Wasserventil | |
EP0994003A2 (de) | Ventileinrichtung | |
DE3305093A1 (de) | Mengenventil | |
DE2023504A1 (de) | ||
DE3306317A1 (de) | Mengenventil | |
DE4020024A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil | |
DE8027426U1 (de) | Impulsventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |