[go: up one dir, main page]

DE3038111A1 - Verfahren und anordnung zur untersuchung mit ultraschallstrahlen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur untersuchung mit ultraschallstrahlen

Info

Publication number
DE3038111A1
DE3038111A1 DE19803038111 DE3038111A DE3038111A1 DE 3038111 A1 DE3038111 A1 DE 3038111A1 DE 19803038111 DE19803038111 DE 19803038111 DE 3038111 A DE3038111 A DE 3038111A DE 3038111 A1 DE3038111 A1 DE 3038111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
transducers
weighting factors
circuits
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803038111
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038111C2 (de
Inventor
Teunis Robert van Eindhoven Heelsbergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3038111A1 publication Critical patent/DE3038111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038111C2 publication Critical patent/DE3038111C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8915Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
    • G01S15/8918Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being linear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52046Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52046Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver
    • G01S7/52047Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver for elimination of side lobes or of grating lobes; for increasing resolving power
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • G10K11/345Circuits therefor using energy switching from one active element to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

N.V. Philips' Bloeüampan-abrlLkon, Dn-Jhcvön
PHN 9605 8.8.I98O
Verfahren und Anordnung zur Untersuchung mit Ultraschallstrahlen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum* Untersuchen eines Objektes mit Hilfe einer Reihe von N elektroakus tischen Wandlern, wobei jeweils eine Gruppe von M benachbarten Wandlern (M ·^ Ν) zum Aussenden eines Ultraschallstrahls und zum Empfangen eines von akustischen Diskontinuitäten im Objekt reflektierten Teils dieses Strahls ausgewählt wird, zu welchem Zweck zumindest einem Teil der Gruppe von M Wandlern zunächst ein Sendesignal zugeführt wird und anschliessend zumindest ein Teil der M Wandler in Empfangskreise aufgenommen wird, wobei das für jeden Wandler bestimmte Sendesignal bzw. das von jedem Wandler erzeugte Empfangssignal mit einem zwischen O und 1 liegenden Gewichtsfaktor multipliziert wird. Die Erfindung betrifft gleichfalls eine Anordnung zum Durchführen dieses Verfahrens mit einem Abtastkopf mit einer Reihe von N elektroakustischen Wandlern und einem Schaltorgan zum selektiven Verbinden einer Gruppe von M benachbarten Wandlern mit einer Sendeanordnung oder mit einer Empfangsanordnung zur Bildung von Sende- und/oder Empfangskreisen, wobei in einem jeden der Sendekreise und/ oder in einem jeden der Empfangskreise Mittel zur Multiplikation der durchgehenden Signale mit einem Gewichtsfaktor aufgenommen sind, der zwischen O und 1 liegt. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Anordnung sind aus der NL-OS 76 12 852 bekannt. Daraus ist ebenfalls bekannt, dass es wünschenswert ist, die Anzahl der verschiedenen Kombinationen ausgesandter und empfangener Ultraschallstrahlen (Abtastlinien) zu vergrössern, um das Objekt detaillierter darstellen zu können. Da die
Anzahl der Wandler je Längeneinheit des Abtastkopfes nicht unbeschränkt vergrössert werden kann, werden andere Verfahren benötigt. Eines dieser Verfahren ist in der
130024/0690
PHN 9605 ?r\\ 8.8.1980
erwähnten Patentanmeldung beschrieben. Dabei werden abwechselnd gerade -und ungerade Anzahlen von Wandlern erregt, so dass die ausgesandten (und empfangenen) Strahlen über jeweils die Hälfte des Mitte-zu-Mitte-Abstands zwischen zwei Wandlern verschoben werden. Dies führt zu einer Verdopplung der Anzahl von Abtastlinien. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der Abtastlinien noch beträchtlich weiter zu vergrössern, ohne die Anordnung wesentlich komplizierter zu machen.
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass für jede Gruppe von M Wandlern der Sendevorgang mit einer bestimmten Kombination von Gewichtsfaktoren mit dem Empfangsvorgang mit zumindest zwei verschiedenen Kombinationen von Gesichtsfaktoren oder umgekehrt verknüpft wird, wobei die Summe der Gewichtsfaktoren der verschiedenen Kombinationen beim Senden eines ersten Wert stets gleich ist und die Summe der Gewichtsfaktoren der verschiedenen Kombinationen beim Empfangen immer gleich einem zweiten Wert ist, welche ersten und zweiten Werte gegenseitig verschieden sein können.
Die Tatsache, dass die Gewichtsfaktoren zwischen O und 1 liegen, bedeutet, dass das Signal, das am wenigsten geschwächt oder am meisten verstärkt wird, grundsätzlich mit einem Gesichtsfaktor 1 multipliziert wird. Ein unterbrochener Sende- oder Empfangskreis bedeutet eine Multiplikation des betreffenden Signals mit dem Gewichtsfaktor 0.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens, bei dem die erforderliche Untersuchungszeit wesentlich gekürzt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Senden eines UltraschallStrahls einer Wandler gruppe der Empfang mit zumindest zwei verschiedenen Kombinationen von Gewichtsfaktoren gleichzeitig erfolgt.
Die erfindungsgemässe Anordnung ist dadurch
130024/0690
PHN 9605 yz 8.8.1980
gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um je Gruppe von M Wandlern bei einer Kombination von Gesichtsfaktoren in den Sendekreisen verschiedene Kombinationen von Gewichtsfaktoren in den Empfangskreisen zu verwirklichen oder umgekehrt, wobei die Summe der Gewichtsfaktoren der verschiedenen Kombinationenin den Sendekreisen einem ersten Wert und .die in den Empfangskreisen einem zweiten Wert gleich ist, weiche Werte gegenseitig verschieden sein können.
Eine vorteilhafte Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsfaktoren in den Sendekreisen alle gleich 1 sind, wobei die Gewichtsfaktoren in den Empfangskreisen des ersten und des letzten Wandlers der Gruppe von M Wandlern gleich a bzw. 1-a (θ <f a /^ 1) und die in den übrigen Empfangskreisen gleich 1 sind.
Es sei bemerkt, dass aus der DE-AS 26 18 178 ebenfalls ein Verfahren zur wesentlichen Vergrösserung der Anzahl von Abtastlinien bekannt ist. Dabei werden nacheinander Ultraschallstrahlen in einer Richtung senkrecht zur Wandlerreihe und in einigen verschiedenen Richtungen ausgesandt, die mit der zuerst genannten Richtung einen spitzen Winkel bilden. Von jedem Wandler aus wird also ein fächerförmiger Strahl von Abtastlinien gebildet. Die mit diesen Abtastlinien gewonnene Information wird auf einem Bildschirm dargestellt, der gemäss einem Muster paralleler Linien abgetastet wird. Es entstehen hierdurch Fehler in der Wiedergabe. Beim Verfahren und bei der Anordnung nach der Erfindung entstehen 3^ diese Fehler dadurch nicht, dass mit parallelen Abtastlinien gearbeitet wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Anordnung,
Fig. 2 eine Darstellung eines Beispiels des erfindungsgemässen Verfahrens,
130024/0690
PHN 9605 X U 8.8.1980
Fig. 3 ein detaillierteres Blockschaltbild
eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Anordnung,
Fig 4 ein detaillierteres Blockschaltbild eines anderen Teils der Anordnung nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 äusserst schematisch dargestellte Anordnung enthält einen Abtastkopf 1 mit einer Reihe von N elektroakustischen Wandlern T , T_...T , beispielsweise aus piezoelektrischem keramischen Werkstoff, die mit je
zwei Elektroden versehen sind, von denen eine geerdet und die andere mit einem Schaltorgan 3 verbunden ist, das N
elektronische Schalter zum selektiven Verbinden einer
Gruppe von M benachbarten Wandlern mit einer Sendeanordnung 5 oder einer Empfangsanordnung 7 enthält. Dabei ist M ^- N; im beschriebenen Beispiel ist M- = 6 und es gibt
sechs Sendesignalleitungen 9 zwischen der Sendeanordnung 5 und dem Schaltorgan 3 sowie sechs Empfangssignalleitungen 11 zwischen dem Schaltorgan und der Empfangsanordnung 7· Jede Sendesignalleitung 9 bildet mit einem
Wandler und mit einem Teil der Sendeanordnung 5 einen
Sendekreis, und jede Empfangssignalleitung 11 bildet mit einem Wandler und mit. einem Teil der Empfangs anordnung 7
einen Empfangskreis. Die Empfangsanordnung 7 ist weiterhin mit einer an sich bekannten Wiedergabeanordnung 13
verbunden, die einen Bildschirm enthält, an dem ein zu
untersuchendes Objekt dargestellt wird. D.iese Wiedergabeanordnung kann auch einen Speicher zum Zwischenspeichern der von der Empfangsanordnung 7 erzeugten Information
enthalten.
Das zur Erzeiigung einer Abbildung erforderliche 30
Zusammenwirken zwischen dem Schaltorgan 3j der Sendeanordnung 5 > der Empfangsanordnung 7 und der Wiedergabeanordnung 13 wird von einem Hauptsteuerkreis 15 geregelt.
Der allgemeine Aufbau der unterschiedlichen Teile
der in Fig. 1 beschriebenen Anordnung ist an sich bekannt .
(siehe beispielsweise NL-OS76 08 280 und die DE-AS 26 18 178 und 26 28 ^92). Sie werden nachstehend daher nur
näher beschrieben, soweit dies für ein gutes Verständnis
130024/0690
PHN 9605 ■ 4 "^ 8.8t1980
der Erfindung wichtig ist.
Vor dieser Erläuterung wird jedoch, zunächst anhand der Fig. 2 ein Beispiel des Verfahrens nach der Erfindung beschrieben. In Fig. 2 ist ein Teil des Abtastkopfes 1 mit einer vom Schaltorgan' 3 ausgewählten Gruppe von sechs benachbarten Wandlern T., T. ...T.+5 (1 «^ i / N-5) dargestellt. Über die Sendesignalleitungen 9 gelangt an diese sechs Wandler je ein Sendesignal. Alle sechs Sendesignale haben in diesem Beispiel gleiche Amplitude, mit anderen Worten alle Sendesignale sind mit dem Gewichtsfaktor 1 multipliziert und die Anzahl der wirksam zum ausgesandten Ultraschallstrahl beitragenden Wandler ist gleich 6 χ 1 =6. Der ausgesandte Strahl ist ein ungefähr paralleler Strahl, dessen Achse 17 senkrecht zur Wandler-
reihe steht und symmetrisch gegen die ausgewählte Wandler— gruppe liegt, also in der Mitte zwischen den Wandlern Ti+2 UndT X+3-
Der ausgewandte Ultraschallstrahl trifft ein zu
untersuchendes Objekt 19 und wird von akustischen Diskon-20
tinuitäten in diesem Objekt zum Teil reflektiert. Es entsteht hierdurch ein reflektierter Strahl, der die Wandler T. bis T. trifft und darin elektrische Signale erzeugt, die über die Empfangssignalleitungen 11 der
Empfangsanordnung 7 zugeführt werden. Diese Empfangskreise 25
sind derart eingerichtet, dass nur diejenigen Signale verarbeitet werden, die aus reflektierten Strahlen herrühren, deren Achsen zur Achse 17 des ausgesandten Strahls parallel sind. Weiter sind nicht alle Gewicht-sfaktoren, mit denen die Empfangssignale multipliziert werden, gleich 1,
so dass nicht alle sechs Wandler gleichermassen zum Empfang beitragen. Die Anzahl der wirksam zum Empfang beitragenden Wandler ist also kleiner als 6. In Fig. 2 sind einige Beispiele für eine Anzahl von 5 angegeben. Im ersten Beispiel ist der Gewichtsfaktor, mit dem
das vom Wandler T. erzeugte Signal multipliziert wird,
1+5
gleich Null und der Gewichtsfaktor, mit dem die anderen Signale multipliziert werden, gleich 1. Nur die Wandler T.
130024/0690
PHN 9605 fr% 8.8.1980
bis T. ι tragen also wirksam zum Empfang bei, und zwar gleichermassen. Die Achse 21 des empfangenen Strahls liegt also symmetrisch gegen diese Teilgruppe von fünf Wandlern, d.h. er durchsetzt die Mitte des mittleren Wandlers
T. . Die Achsen 17 und 21 des ausgesandten bzw. des empfangenen Strahls fallen also nicht zusammen und die Abtastlinie 23 (gestrichelt dargestellt) liegt in der Mitte zwischen diesen beiden Achsen. Die Abtastlinie ist die Symmetrielinie des von der Kombination der erwähnten ausgesandten und empfangenen Strahlen abgetasteten Gebietes.
Xm zweiten Beispiel ist der Gewichtsfaktor, mit dem das vom Wandler T. erzeugte Signal multipliziert wird, gleich Null, und der Gewichtsfalctor, mit dem die anderen Signale multipliziert werden, gleich 1. Nunmehr tragen also nur die Wandler T. bis T. gleichmassen zum Empfang bei. Die Achse 25 des empfangenen Strahls durchsetzt die Mitte des mittleren Wandlers T. dieser Teilgruppe und die Abtastlinie 27 (gestrichelt dargestellt) liegt in der Mitte zwischen dieser Achse und der Achse des ausgesandten Strahls.
Im dritten Beispiel ist der Gewichtsfalctor, mit dem die vom Wandler T. und T. erzeugten Signale multipliziert werden, gleich i/2, und der Gewichtsfaktor, mit dem die übrigen Signale multipiziert werden, gleich Die Gesamtanzahl der zum Empfang wirksam beitragenden Wandler ist also gleich 4x1+2x1/2 = 5 und die Achse des empfangenen Strahls fällt mit der Achse 17 des ausgesandten Strahls zusammen. Auch die Abtastlinie fällt mit der Achse 17 zusammen.
Aus obiger Beschreibung geht hervor, dass ein ausgesandter Strahl (Achse 17) drei verschiedene Abtastlinien 23, 17» 27 ergibt. Da die Summe der Gewichtsfaktoren in allen drei Fallen die gleiche ist, sind die
^5 empfangenen Signale ohne Aireitere s vergleichbar und auf gleiche Weise weiter verarbeitbar.
Selbstverständlich ist es möglich, dreimal hin-
130024/0690
PHN 9605 /Γα 8.8.1980
tereinander einen Strahl mit der Achse 17 auszusenden und aufeinanderfolgend Strahlen mit den Achsen 21, 17 und 25 zu erhalten. Die Abtastung verläuft jedoch wesentlich schneller, wenn nach einem ausgesandten Strahl mit der Achse 17 gleichzeitig die drei Strahlen mit den Achsen 21, 17 und 25 erhalten und verarbeitet werden, wobei die Information nach Bedarf im Speicher der Wiedergabeanordnung 13 zwischengespeichert werden kann. Wie in der nachstehenden Beschreibung erläutert wird, ist dies mit einer geeigneten Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Anordnung möglich. Dazu ist in Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Eingangsteils der Empfangsanordnung 17 dargestellt. Zur Vereinfachung der Figur sind die EmpfangsSignalleitungen 11 mit sechs Wandlern T....T.
unter Auslassung des in der Wirklichkeit vorhandenen Schaltorgans 3 direkt verbunden dargestellt. Eine jede der EmpfangsSignalleitungen 11 ist mit einem Vorverstärker verbunden. Diese sechs Vorverstärker sind mit den Bezugsziffern 29, 31, 33, 35, 37 und 39 bezeichnet. Die Vorver-
.20 stärker 29 und 39» die die aus den äussersten Wandlern T. bzw. T. herrürrenden Signale erhalten, sind mit je einem Addierer 4i bzw. 43 sowie mit einem Abschwächer 45 bzw. 47 verbunden. Die übrigen Verstärker 31, 33, 35 und sind mit einem gemeinsamen Addierer 49 verbunden, dessen Ausgang einerseits mit den beiden erstgenannten Addierern 4i und 43 und zum anderen mit einem weiteren Addierer 5I verbunden ist, der gleichfalls mit den Ausgängen der beiden Abschwächer 45 und 47 verbunden ist.
Die beschriebene Schaltung bildet ein Netz von drei Serien aus sechs Empfangskreisen, wobei jede Empfangskreisserie die Signale verarbeitet, die aus den sechs Wandlern herrühren. Die erste Empfangskreisserie schliesst sich an den Addierer 4i an und führt der ersten Ausgangsleitung 53 ein Ausgangssignal zu, die zweite Serie schliesst sich an den Addierer 43 an und führt der Ausgangsleitung ein Ausgangssignal zu, und die dritte Serie schliesst sich an den Addierer 51 an und führt der Ausgangsleitung 57 ein
13ÖÖ24/069Q
PHN 9605 VAQ 8.8.1980
Ausgangssignal zu. Die Empfangskreise in der ersten Serie multiplizieren die Signale der Fandler T. bis T. , mit je einem Gewichtsfaktor 1 und die des Fandlers T. ςπιϊΐ dem Gewichtsfaktor 0, da der Vorverstärker 39 nicht mit dem Addierer 4i verbunden ist. Auf analoge Feise multiplizieren die Empfangskreise in der zweiten Serie die Signale der Wandler T. bis T. um den G-esichtsfaktor 1 und die des Wandlers T. um den Gewichtsfaktor 0. Die Empfangskreise der dritten Serie multiplizieren die Signale der Fandler T.
bis T. . um den Gesichtsfaktor 1 und die der Fandler T. und T. um den Gesichtsfaktor 1 /Z
In allen Fällen ist also die Summe der Gewichtsfaktoren gleich 5· Die gleichzeitig auf den drei Ausgangsleitungen 53» 55 und 57 erscheinenden Ausgangssignale entsprechen den anhand der Fig. 2 beschriebenen drei Strahlen mit den Achsen 21, 25 und 17·
Im beschriebenen Beispiel sind die Gewichtsfaktoren der beiden Abschwächer 45 und 47 konstant und gleich i/2. Es ist ebenfalls möglich, diese Gewichtsfaktoren regelbar zu machen, wobei ihre Summe immer gleich 1 ist. Die Gewichtsfaktoren sind dabei a bzw. 1-a, wobei a mit Hilfe eines Bedienorgans (nicht dargestellt) zwischen 0 und 1 variiert werden kann. Fenn diese Variation stetig erfolgt, kann die Achse des empfangenen Strahls stetig von der Achse 21 zur Achse 25 verschoben werden (Fig. 2). Die Anzahl der Abtastlinien ist damit also unbeschränkt. Die Addierer 4i und 43 mit den zugeordneten Ausgangsleitungen 53 und 55 können in diesem Falle entfallen.
Bei den bisher beschriebenen Beispielen wurde davon ausgegangen, dass die ausgesandten und empfangenen Ultraschallstrahlen ebene Fellenfronten parallel zur Fandlerreihe besitzen. Es ist jedoch an sich bekannt, sowohl beim Senden als auch beim Empfangen Strahlen mit gebogenen Wellenfronten zu verwenden, um die Strahlen auf ein ausgewähltes Gebiet zu fokussieren. F±e beispielsweise in der US-PS 3»919»683 ausführlich beschrieben wurde, kann dies dadurch erreicht werden, dass die den Fandlern züge-
13QQ24/0690
PHN 9605 J? J[A 8.8.198O
führten elektrischen Signale (beim Senden) oder die von den Wandlern erzeugten elektrischen Signale (beim Empfangen) selektiv verzögert werden. Hierzu müssen in die Sende- und/oder Empfangskreise regelbare Verzögerungselemente aufgenommen werden. Diese können in der Schaltung nach Fig. 3 beispielsweise vor den Vorverstärkern 29 bis 39 in die Empfangssignalleitungen 11 eingefügt werden, indem diese EmpfangsSignalleitungen an der Stelle der gestrichelten Linie 59 unterbrochen werden.
In Fig. h ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Sendeanordnung 5 dargestellt, bei der zur Vereinfachung das Schaltorgan 3 zwischen den Sendesignalleitungen 9 und den Wandlern T....T. fortgelassen ist. Die Sendeanordnung enthält einen Sendesignalgenerator 61, dessen Ausgang mit sechs Verzögerungselementen 63, S5, 67, 69, und 73 verbunden ist. Ein jedes dieser Verzögerungselemente ist wiederum mit einer der sechs Sendesignalleitungen 9 verbunden. Wenn die Verzögerungselemente auf geeignete Weise vom Hauptsteuerkreis 15 aus eingestellt werden, senden die Wandler T. bis T. „ einen fokussierten Ultraschallstrahl
1 1+5
aus. Bei den in der obigen Beschreibung gegebenen Beispielen wurde immer angenommen, dass ein ausgesandter Strahl (Achse 17, Fig. 2) mit mehr als einem empfangenen Strahl (Achsen 21, 17» 25) kombiniert wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehr als einen ausgesandten Strahl mit einem oder mehreren empfangenen Strahlen zu kombinieren. Man kann beispielsweise durch geeignete Steuerung des Schaltorgans 3 zunächst Wandler T. bis T. . und anschliessend die Wandler T. bis T. mit der Sendeanordnung 5 verbinden, während mit den Wandlern T.bis T. empfangen wird. Dabei wird also zunächst mit Gewichtsfaktoren 1,1, 1, 1, 1, O und darauf mit Gewichtsfaktoren O, 1, 1, 1, 1, 1 ausgesandt .
Wenn mit fokussierten Strahlen ausgesandt oder empfangen wird, würden die Achsen der Strahlen einen von 90° abweichenden Winkel mit der Wandlerreihe bilden, wenn die Verteilung der Gewichtsfaktoren gegen die Mitte der
130024/0690
PHN 9605 43. 8.8.198O
Gruppe von M ¥andlern nicht symmetrisch ist. Deshalb muss die Steuerung der Verzögerungselemente an die Verteilung der ewichtsfaktoren. angepasst werden. ¥enn beispielsweise die Sendeanordnung nach Fig. h allen Wandlern T. bis T. _ Sendesignale mit gleichem Gewichtsfaktor zugeführt werden, geht die Achse des ausgesandten Strahls durch die Mitte zwischen den Wandlern T. „und T. „ und müssen für die Fokussierung die Verzögerungszeiten der Verzögerungselemente 67 und 69 sowie die der Verzögerungselemente 65 und 71 und die der Verzögerungs— elemente 63 und 73 gleich sein. Wenn jedoch das Signal zum ersten Wandler mit einem Gewichtsfaktor 0 und die Signale zu den übrigen Wandlern mit einem Gewichtsfaktor 1 multipliziert werden, geht die Achse des ausgesandten Strdis durch die Mitte des Wandlers T. und müssen für die Fokussierung die Verzögerungselemente 67 und 71 sowie die Verzögerungselemente 65 und 73 die gleiche Verzögerungszeit aufweisen. Das Verzögerungselement 69 hat dabei eine eigene Verzögerungszeit.
Es wird klar sein, dass die in obiger Beschreibung gegebenen Beispiele weiter ergänzt werden .können. So kann die Zahl M, die die Anzahl der Wandler der ausgewählten Gruppe angibt, von sechs abweichen. Auch können kompliziertere Verteilungen der Gewichtsfaktoren über die M Wandler sowohl beim Aussenden als auch beim Empfangen benutzt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren ist auch besonders dazu geeignet, bei der vergrösserten Darstellung eines Teils des ursprünglichen Bildes mit gleichbleibender Liniendichte, wie in der deutschen Patentan-
3" meldung (PHN 9^04) der Anmelderin beschrieben, verwendet zu werden.
130024/0690
L e e r s e i't e

Claims (3)

  1. PHN 9605 /ff 8.8.1980
    PATENTANSPRUECHE:
    '•■Λ·) Verfahren zum Untersuchen eines Objektes mit Hilfe einer Reihe von N elektroakustischen fandlern, wobei jeweils eine Gruppe von M benachbarten Wandlern
    (Μ ^. Ν) zum Aussenden eines Ultraschallstrahls und zum 5
    Empfangen eines von akustischen Diskontinuitäten im Objekt reflektierten Teils dieses Strahls ausgewählt wird, zu welchem Zweck zumindest einem Teil der Gruppe von M Wandlern zunächst ein Sendesignal zugeführt wird und anschliessend zumindest ein Teil der M Wandler in Empfangskreise aufgenommen wird, wobei das für jeden Wandler bestimmte Sendesignal bzw. das von jedem Wandler erzeugte Empfangssignal mit einem zwischen 0 und 1 liegenden Gewichts faktor multipliziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Gruppe von M Wandlern der Sendevorgang mit einer
    bestimmten Kombination von Gewichtsfaktoren mit dem Empfangsvorgang mit zumindest zwei verschiedenen Kombinationen von Gewichtsfaktoren oder umgekehrt verknüpft wird, wobei die Summe der Gewichtsfaktoren der verschiedenen Kombinationen beim Senden immer einem ersten Wert und die
    Summe der Gewichtsfaktoren der verschiedenen Kombinationen beim Empfangen immer einem zweiten Wert gleich ist, welche ersten und zweiten Werte gegenseitig verschieden sein können.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-25
    net, dass nach dem Senden eines TJltraschallstrahls einer Wandlergruppe der Empfang mit zumindest zwei verschiedenen Kombinationen von Gewichtsfaktoren gleichzeitig erfolgt.
  3. 3. Anordnung zum Untersuchen eines Objekts mit dem
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Abtastkopf mit 30
    einer Reihe von N elektroakustisehen Wandlern und einem Schaltorgan zum selektiven Verbinden einer Gruppe von M benachbarten Wandlern mit einer Sendeanordnung oder mit
    1300 2A/0690
    PHN 9605 ΛΖ %. 8.8.1980
    einer Empfangsanordnung zur Bildung von Sende und/oder^ Empfangskreisen, wobei in einem jeden der Sendekreise und/ oder in einem jeden der Empfangskreise Mittel zur Multiplikation der durchgehenden Signale mit einem Gewichtsfaktor angenommen sind, der zwischen 0 und 1 liegt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um je Gruppe von M Wandlern (T....T. ς) bei einer Kombination von Gewichtsfaktoren in den Sendekreisen verschiedene Kombinationen von Gewichtsfaktoren in den Empfangskreisen oder umgekehrt zu verwirklichen wobei die Summe der Gewichtsfaktoren der verschiedenen Kombinationen in den Sendekreisen einem ersten Wert und die in den Empfangskreisen einem zweiten Wert gleich ist, welche beiden Werte gegenseitig verschieden sein können.
    h. Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet^ dass die Gewichtsfaktoren in den Sendekreisen alle gleich sind, wobei die Gewichtsfaktoren in den Empfangskreisen des ersten (T.) und des letzten Wandlers (T. _) der Gruppe von M Wandlern (T....T. ) gleich a bzw. 1-a (θ <^ a <C i) und die in den übrigen Empfangskreisen gleich 1 sind.
    13002A/0690
DE19803038111 1979-10-15 1980-10-09 Verfahren und anordnung zur untersuchung mit ultraschallstrahlen Granted DE3038111A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7907595A NL7907595A (nl) 1979-10-15 1979-10-15 Werkwijze en inrichting van onderzoek met ultrasone bundels.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038111A1 true DE3038111A1 (de) 1981-06-11
DE3038111C2 DE3038111C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=19834009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038111 Granted DE3038111A1 (de) 1979-10-15 1980-10-09 Verfahren und anordnung zur untersuchung mit ultraschallstrahlen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4448076A (de)
JP (1) JPS5663280A (de)
AU (1) AU540713B2 (de)
BE (1) BE885678A (de)
DE (1) DE3038111A1 (de)
ES (2) ES495877A0 (de)
FR (1) FR2467413A1 (de)
GB (1) GB2064118B (de)
IT (1) IT1132941B (de)
NL (1) NL7907595A (de)
SE (1) SE8007146L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634504A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Hitachi Ltd Ultraschall-bildvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8006718A (nl) * 1980-12-11 1982-07-01 Philips Nv Inrichting voor het vormen van een afbeelding met behulp van ultrazone bundels.
JPS59151947A (ja) * 1983-02-18 1984-08-30 株式会社東芝 超音波診断装置
FR2545238B1 (fr) * 1983-04-29 1985-07-05 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'holographie acoustique utilisant un faisceau ultrasonore limite dans l'espace
JPS6125534A (ja) * 1984-07-16 1986-02-04 横河メディカルシステム株式会社 画像診断装置
US4644795A (en) * 1985-07-29 1987-02-24 Advanced Technology Laboratories, Inc. High resolution multiline ultrasonic beamformer
US4736630A (en) * 1985-08-05 1988-04-12 Hitachi, Ltd. Apparatus and method for sending out and receiving ultrasonic wave signals
US4793184A (en) * 1985-10-09 1988-12-27 Hitachi Ltd. Ultrasonic imaging apparatus and method of forming an ultrasonic image of an object
US4766554A (en) * 1985-12-31 1988-08-23 The Boeing Company Ultrasonic inspection system with linear transducer array
US4799177A (en) * 1985-12-31 1989-01-17 The Boeing Company Ultrasonic instrumentation for examination of variable-thickness objects
US4799167A (en) * 1985-12-31 1989-01-17 The Boeing Company Ultrasonic 64 channel inspection system with multigate/multimode selection software configurability
JP2777197B2 (ja) * 1989-06-13 1998-07-16 株式会社東芝 超音波診断装置
ATE102362T1 (de) * 1989-12-22 1994-03-15 Siemens Ag Ultraschallgeraet zur virtuellen verkleinerung der arrayteilung eines anschliessbaren wandlerarrays.
US5205175A (en) * 1990-02-27 1993-04-27 Acoustic Imaging Technologies Corporation Multiple transducer selector
DE19860127C1 (de) * 1998-12-17 2000-10-26 Mannesmann Ag Ultraschall-Mehrfachprüfkopf
RU2212660C1 (ru) * 2001-12-25 2003-09-20 ЗАО "Нефтегазкомплектсервис" Способ внутритрубного ультразвукового контроля
ITSV20020040A1 (it) * 2002-08-13 2004-02-14 Esaote Spa Metodo e dispositivo per il rilevamento di immagini ecografiche
US7117743B2 (en) * 2003-07-31 2006-10-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple-transducer sensor system and method with selective activation and isolation of individual transducers
US7874988B2 (en) * 2005-08-09 2011-01-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Ultrasonic diagnostic apparatus and ultrasonic transmission method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654280A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Hoffmann La Roche Elektronisch abgetastete ultraschall-abbildung
DE2854749A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Gen Electric Anlage und verfahren zur digitalen geradlinigen ultraschall-abbildung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836948A (en) * 1972-02-11 1974-09-17 Hoffmann La Roche Echo sounding technique
GB1487761A (en) * 1973-10-29 1977-10-05 Advanced Diagnostic Res Ultrasonic cross-sectional imaging system and exciter-detector circuit therefor
JPS522590A (en) * 1975-06-24 1977-01-10 Toshiba Corp Supersonic wave emitting and receiving device
US4005382A (en) * 1975-08-07 1977-01-25 Varian Associates Signal processor for ultrasonic imaging
JPS5256780A (en) * 1975-11-05 1977-05-10 Nippon Musen Irigaku Kenkiyuus Ultrasonic diagnostic device
DE2733920C2 (de) * 1976-06-25 1988-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gerät zur Untersuchung von Körpern durch Abtastung mittels Ultraschall
DE2628492B1 (de) * 1976-06-25 1977-05-26 Siemens Ag Geraet zur untersuchung von koerpern durch abtastung mittels ultraschall
JPS5329160A (en) * 1976-08-30 1978-03-18 Nec Corp Bearing interpolator of submerged sound detector
JPS5332987A (en) * 1976-09-08 1978-03-28 Hitachi Medical Corp Method of controlling ultrasonic vibrator
US4064741A (en) * 1976-11-22 1977-12-27 Smithkline Instruments, Inc. Real-time ultrasonic imaging system
JPS5418728A (en) * 1977-07-12 1979-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd Charge preventing method for silver halide photographic material
JPS53114282A (en) * 1977-03-16 1978-10-05 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic diagnosing device
JPS5438693A (en) * 1977-09-02 1979-03-23 Hitachi Medical Corp Ultrasonic wave diagnosing device
US4145931A (en) * 1978-01-03 1979-03-27 Raytheon Company Fresnel focussed imaging system
US4241608A (en) * 1978-01-24 1980-12-30 Unirad Corporation Ultrasonic scanner
US4180791A (en) * 1978-03-09 1979-12-25 General Electric Company Simplified sector scan ultrasonic imaging system
US4155259A (en) * 1978-05-24 1979-05-22 General Electric Company Ultrasonic imaging system
JPS54155683A (en) * 1978-05-30 1979-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic scanning system ultrasoniccwave tomooinspection device
CA1135826A (en) * 1978-09-08 1982-11-16 Adrian Van't Hullenaar Digital time-delay beamformer for sonar systems
US4208916A (en) * 1978-09-13 1980-06-24 Picker Corporation Electronic ultrasonic sector scanning apparatus and method
US4252026A (en) * 1979-01-15 1981-02-24 The Commonwealth Of Australia, C/-The Department Of Health Multiple line of sight ultrasonic apparatus
US4241610A (en) * 1979-02-05 1980-12-30 Varian Associates, Inc. Ultrasonic imaging system utilizing dynamic and pseudo-dynamic focusing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654280A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Hoffmann La Roche Elektronisch abgetastete ultraschall-abbildung
DE2854749A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Gen Electric Anlage und verfahren zur digitalen geradlinigen ultraschall-abbildung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Echo cardio VISOR 03" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634504A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Hitachi Ltd Ultraschall-bildvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8025258A0 (it) 1980-10-09
GB2064118A (en) 1981-06-10
FR2467413A1 (fr) 1981-04-17
BE885678A (fr) 1981-04-13
FR2467413B1 (de) 1984-03-23
IT1132941B (it) 1986-07-09
ES497871A0 (es) 1982-02-01
JPS5663280A (en) 1981-05-29
NL7907595A (nl) 1981-04-21
AU540713B2 (en) 1984-11-29
ES8106609A1 (es) 1981-07-16
ES8202640A1 (es) 1982-02-01
ES495877A0 (es) 1981-07-16
GB2064118B (en) 1984-01-25
US4448076A (en) 1984-05-15
DE3038111C2 (de) 1993-05-06
SE8007146L (sv) 1981-04-16
AU6328080A (en) 1981-04-30
JPS6327664B2 (de) 1988-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038111A1 (de) Verfahren und anordnung zur untersuchung mit ultraschallstrahlen
DE4345380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Bildwechselfrequenz eines Phased-Array-Bildsystems
DE3025628C2 (de)
EP0176038B1 (de) Echtzeitdarstellung eines Ultraschall-Compound-Bildes
DE2811544C3 (de) Ultraschallsender/Empfänger
DE2424582C3 (de) Ultraschallwellensende- und Empfangsgerät
DE68907694T2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren eines Ultraschallbündels in drei Dimensionen.
DE2655274C3 (de)
DE3121513A1 (de) Impulsgesteuerte ultraschallabbildungs-einrichtung und -verfahren
DE2658222C2 (de)
DE3147482C1 (de) Ultraschallpruefkopf mit einer Vielzahl von Ultraschallwandlern
DE3003967A1 (de) Ultraschallabbildungssystem
DE3525179A1 (de) Verfahren und geraet zur ultraschall-abtastung eines objekts
DE2645738A1 (de) Ultraschallstrahlabtastung
EP0591966A1 (de) Endoluminales Ultraschallgerät und seine Anwendung
DE3015837A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE3850660T2 (de) Ultraschall-diagnosevorrichtung.
DE2543678B2 (de) Ultraschallsende- und -empfangsvorrichtung
DE2646118C3 (de)
DE2618178A1 (de) Ultraschallsende- und empfangsgeraet
DE2651786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ultraschallwellen
DE3624668C2 (de)
DE68906186T2 (de) Sonde, vorrichtung zur bilderstellung mit dieser sonde und verfahren zur benutzung dieser vorrichtung.
DE3025168C2 (de) Schaltung zur Verarbeitung der von einem im B-Bild-Verfahren benutzten Mosaik von Ultraschallwandlern empfangenen Signale
EP0226821B1 (de) Ultraschallgerät mit dynamischer Veränderung der Empfangsfokusanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee