DE3037816C2 - Schaltanordnung für elektrische Verbraucher in Lenkrädern von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Schaltanordnung für elektrische Verbraucher in Lenkrädern von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3037816C2 DE3037816C2 DE19803037816 DE3037816A DE3037816C2 DE 3037816 C2 DE3037816 C2 DE 3037816C2 DE 19803037816 DE19803037816 DE 19803037816 DE 3037816 A DE3037816 A DE 3037816A DE 3037816 C2 DE3037816 C2 DE 3037816C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- horn
- consumer
- switching arrangement
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 21
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/027—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q5/00—Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/06—Rims, e.g. with heating means; Rim covers
- B62D1/065—Steering wheels with heating and ventilating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung für elektrische Verbraucher in Lenkrädern von Kraftfahrzeugen, mit einem Hupenschalter im Lenkrad, der
über elektrische Leitungen einerseits unmittelbar am Bordnetz und andererseits an einer Hupe angeschlossen
ist
Der elektrische Verbraucher kann beispielsweise, wie aus der DE-OS 29 00 183 bekannt, ein Heizwiderstand
sein, der im Lenkrad angeordnet ist. In dieser Druckschrift findet sich bezüglich der Stromversorgung
des Heizwiderstands lediglich der Hinweis, daß er durch
eine elektrische Leitung in der Lenksäule gespeist wird.
Weiterhin ist aus der US-PS 26 62 961 eine Schaltanordnung für einen in Lenkrädern von Kraftfahrzeugen
angeordneten Heizwiderstand bekannt. Hierbei liegt der Heizwiderstand in Reihe mit einem Thermoschalter.
Auch hier erfolgt die Stromversorgung des Heizwiderstands über eine durch die Lenksäule hindurchgeführte
Leitung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanordnung der eingangs genannten Art mit
geringem schaltungstechnischem Aufwand zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der elektrische Verbraucher parallel zum Hupenschalter an
den elektrischen Leitungen angeschlossen ist und daß der durch ihn fließende Strom kleiner als der
Ansprechstrom der Hupe ist.
Der Verbraucher liegt mit der Hupe in Reihe. Sofern er eingeschaltet ist, fließt der elektrische Strom auch
durch die Hupe. Diese wird jedoch nicht erregt, da dieser Strom hierzu nicht ausreicht. Auf diese Weise
entfallen gesonderte elektrische Leitungen für die Versorgung des elektrischen Verbrauchers. Es werden
lediglich die bereits vorhandenen elektrischen Leitungen für den Hupenschalter verwendet Die Belastung
dieser Leitungen wird durch den elektrischen Verbraucher nicht vergrößert, da der maximale Strom bei
geschlossenem Hupenschalter — der elektrische Verbraucher ist dabei kurzgeschlossen — fließt und sich von
bekannten Anordnungen ohne zusätzliche °!ektrische ίο Verbraucher im Lenkrad nicht unterscheidet Bei
Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltanordnung ist es möglich, ein Lenkrad ohne Verbraucher durch ein
Lenkrad mit elektrischem Verbraucher zu ersetzen, ohne daß hierfür zusätzliche, durch die Lenksäule
führende elektrische Leitungen für den Verbraucher vorgesehen werden müssen.
Eine weitere schaltungsmäßige Vereinfachung bedeutet es, den Verbraucher-Schalter in dem zum Hupenschalter parallelen Leitungszweig anzuordnen. Verbrau-
cher-Schalter und Verbraucher sind somit in Reihe und parallel zum Hupenschalter geschaltet Der Verbraucher-Schalter kann manuell und/oder in Abhängigkeit
von zusätzlichen Bedingungen automatisch geschaltet sein.
Bei einer Schaltanordnung mit einem Heizwiderstand als elektrischen Verbraucher kann der Heizwiderstand
in Reihe mit einem Thermoschalter als Verbraucher-Schalter liegen. Auf diese Weise wird der Heizwiderstand nur eingeschaltet, wenn es bei tiefen Temperatu-
ren erforderlich ist Über diesen Temperaturen ist er
ausgeschaltet, wodurch eine unnötige Belastung des Bordnetzes vermieden wird.
Zusätzlich oder alternativ zum Heizwiderstand kann der elektrische Verbraucher auch ein Hupentasten-Be
leuchtungselernent sein. Auch in diesem Fall läßt sich ein
unnötiger Betrieb des Beleuchtungselements dadurch vermeiden, daß der Verbraucher-Schalter ein helligkeitsgesteuerter Transistor ist, der erst unter einem
bestimmten Wert der Umgebungshelligkeit leitend ist.
Die Schaltung des Beleuchtungsefcments erfolgt unabhängig von der Beleuchtungsanlage des Kraftfahrzeugs.
Das Beleuchtungselement kann über seine eigentliche Funktion hinaus auch daran erinnern, daß es bei
Verminderung der Umgebungshelligkeit erforderlich
ist, die Beleuchtungsanlage einzuschalten.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Diese zeigt eine Schaltanordnung für elektrische Verbraucher im Lenkrad eines Kraftfahrzeugs.
Ein schematisch dargestelltes Lenkrad 1 eines Kraftfahrzeugs enthält mindestens einen Hupenschalter
2, der über eine elektrische Leitung 3 mit Masse und über eine Leitung 4 mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden ist Die Leitung 3 ist in der nicht
dargestellten Lenksäule des Kraftfahrzeugs verlegt Die
und enthält in ihrem Verlauf einen Schleifring 5, über
den sie bei jeder Stellung des Lenkrads geschlossen ist.
Zündschalter (nicht dargestellt) und über diesen zum Pluspol des Bordnetzes.
In einem zum Hupenschalter 2 parallelen Leitungszweig 7 liegt ein elektrischer Verbraucher in Form eines
Heizwiderstands 8, der in das Lenkrad 1 eingebettet ist.
In Reihe mit dem Heizwiderstand 8 liegt ein Thermoschalter 9 im Leitungszweig 7, der erst unter
einer vorgegebenen Temperatur von z. B. 1O0C
geschlossen ist.
30 378J6
Anstelle des Thermoschalters 9 kann ein willkürlich
betätigbarer Schalter oder die Parallelschaltung aus einem Thermoschalter und einem derartigen Schalter
vorgesehen sein,
Strichliert dargestellt ist ein weiterer Leitungszweig 10, der ebenfalls parallel zum Hupenschalter 2 liegt und
ein Hupentasten-Beleuchtungselement Il und einen durch einen Fototransistor 13 gesteuerten Transistor 12
enthält. Der Transistor 12 ist leitend, sofern die Umgebungshelligkeit unter einem vorgegebenen Wert
liegt
Sofern die Temperatur des Lenkrads 1 unter dem genannten Wert liegt, ist der Thermoschalter 9
geschlossen. Bei geschlosspriem Zündschalter fließt ein Strom über das Hupenrelais 6, die Leitung 4 mit dem
Schleifring 5, den Thermoschalter 9, den Heizwiderstand 8 und die Leitung 3 zur Masse. Der Widerstandswert
des Heizwiderstands 8 ist dabei so gewählt, daß dieser Strom kleiner als der Ansprechstrom des
Hupenrelais 6 ist Das Hupenrelais 6 zieht somit nicht an, die Hupe bleibt ausgeschaltet Ober die in
Kraftfahrzeugen mit nicht-beheiztem Lenkrad ohnehin vorhandenen, zum Hupenschalter führenden Leitungen
3 und 4 wird somit das Lenkrad beheizt Der Heizwiderstand! 8 wird ausgeschaltet, sobald die
Temperatur des Lenkrads den genannten Wert übersteigt
Wird der Hupenschalter 2 gedrückt so wird damit der den Heizwiderstand 8 und den Thermoschalter 9
enthaltende Leitungszweig 7 kurzgeschlossen. Das Hupenrelais 6 liegt nunmehr an der vollen Bordnetzspannung
an. Es wird erregt und schaltet die Hupe ein.
Ähnlich dem Heizwiderstand 8 wird das Hupentasten-Beleuchtungselement
11 über die Leitungen 3 und 4 mit Strom versorgt Ein Stromfluß erfolgt jedoch nur
dann, wenn der Transistor 12 infolge einer geringen Umgebungshelligkeit leitend ist. Der Widerstand des
Beleuchtungselements It ist wiederum so gewählt, daß der sich bei geöffnetem Hupenschalter 2 ergebende
Gesamtwiderstand einen Strom zur Folge hat, der kleiner als der Ansprechstrom des Hupenrelais 6 ist
Dieser Gesamtwiderstand setzt sich im wesentlichen zusammen aus dem Widerstand des Hupenrelais 6 und
dem Widerstand des Beleuchtungselements 11 bzw. bei zusätzlich eingeschaltetem Heizwiderstand 8 aus der
Parallelschaltung von Heizwiderstand 8 und Beleuchtungselement 11. Die relativ geringen elektrischen
Widerstände der Leitungen und des Schleifrings 5 bleiben dabei unberücksichtigt
In jedem Fall sind für die Versorg! -ig der in bzw. am
Lenkrad angeordneten elektrischen Verbraucher keinerlei zusätzliche Leitungen in der Lenksäule erforderlich.
Vielmehr werden die ohnehin vorhandenen, zum Hupenschalter 2 führenden Leitungen 3 und 4 benutzt.
Durch die Dimensionisierung der Widerstände der einzelnen Teile wird ein ungewollter Betrieb der Hupe
verhindert und der Betrieb der Hupe im Bedarfsfall sichergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schaltanordnung für elektrische Verbraucher in Lenkrädern von Kraftfahrzeugen, mit einem Hupenschalter im Lenkrad, der Ober elektrische Leitungen
einerseits unmittelbar am Bordnetz und andererseits an einer Hupe angeschlossen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der elektrische Verbraucher (Heizwiderstand 8; Beleuchtungselement 11)
parallel zum Hupenschalter (2) an den elektrischen Leitungen (3 und 4) angeschlossen ist und daß der
durch ihn fließende Strom kleiner als der Ansprechstrom der Hupe (Hupenrelais 6) ist.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, mit einem Verbraucher-Schalter für den Verbraucher, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbraucher-Schalter (Thermoschalter 9 bzw. Transistor 12) in dem zum
Hupenschalter (2) parallelen Leitungszweig (7 bzw. 10) angeordnet ist
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Heizwiderstand als elektrischem Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (8) in Reihe mit einem Thermoschalter (9) als
Verbraucher-Schalter liegt.
4. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische
Verbraucher ein Hupentasssn-Beleuchtungselement
(11) ist
5. Schaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher-Schalter ein
helligkeitsgesteuerter Transistor (12) ist, der erst unter einun bestimmten Wert der Umgebungshelligkeit leitend ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803037816 DE3037816C2 (de) | 1980-10-07 | 1980-10-07 | Schaltanordnung für elektrische Verbraucher in Lenkrädern von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803037816 DE3037816C2 (de) | 1980-10-07 | 1980-10-07 | Schaltanordnung für elektrische Verbraucher in Lenkrädern von Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3037816A1 DE3037816A1 (de) | 1982-07-22 |
DE3037816C2 true DE3037816C2 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=6113799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803037816 Expired DE3037816C2 (de) | 1980-10-07 | 1980-10-07 | Schaltanordnung für elektrische Verbraucher in Lenkrädern von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3037816C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125293C1 (de) * | 1991-07-31 | 1992-12-03 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306285A1 (de) * | 1983-02-23 | 1984-08-30 | B & B Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH & Co Auto-Exclusiv-Service KG, 6000 Frankfurt | Elektrische steuervorrichtung fuer fahrzeuge |
EP0911222A3 (de) * | 1997-10-15 | 2001-01-10 | Thomas & Betts GmbH | Kabel- und kontaktlose Übertragungseinheit für elektrische Signale und Kraft in drehenden Anwendungen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2662961A (en) * | 1952-08-08 | 1953-12-15 | Sargent Betty Martin | Electrically internally heated steering wheel |
DE2900183A1 (de) * | 1979-01-04 | 1980-07-17 | Wolfgang Von Bergmann | Verfahren zum beheizen von autolenkraedern |
-
1980
- 1980-10-07 DE DE19803037816 patent/DE3037816C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125293C1 (de) * | 1991-07-31 | 1992-12-03 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3037816A1 (de) | 1982-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3411965C2 (de) | ||
DE3874249T2 (de) | Geraet zum auftragen hochschmelzenden klebstoffs und steuerkreis fuer seine temperatur. | |
DE3037816C2 (de) | Schaltanordnung für elektrische Verbraucher in Lenkrädern von Kraftfahrzeugen | |
EP0629103B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten | |
DE1630963B2 (de) | Anordnung zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern In Kraftfahrzeugen | |
DE284409C (de) | ||
DE2018896C3 (de) | Temperaturregler | |
DE2041063C3 (de) | Elektrische Schmelzsicherung, insbesondere für Zigarrenanzünder in Kraftfahrzeugen | |
DE4125293C1 (de) | ||
DE19806763B4 (de) | Verfahren zur Eistellung einer elektrischen Lenkradheizung sowie elektrische Lenkradheizung | |
DE4107393C2 (de) | Gerät zum Regeln und Überwachen einer Heizeinrichtung | |
DE2348154C3 (de) | ||
DE2856630A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung elektrischer verbraucher | |
DE2100396C3 (de) | Batterie-Ladeeinrichtung | |
EP0343551B1 (de) | Glühkerze für motorunabhängige, mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizungen für Kraftfahrzeuge | |
EP2047718B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2937522C2 (de) | Vorglühsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE1274938B (de) | Thermisch betaetigbarer Blinkzeichengeber | |
DE1513079C (de) | Temperatur-Schutzschaltung fur über ein Schaltschutz betätigte elektrische Verbraucher, insbesondere Elektromotoren | |
AT398733B (de) | Übertemperatur-grenzschutz für elektrische heizkörper | |
DE588173C (de) | Elektrischer Zigarrenanzuender | |
DE19922958A1 (de) | Steuervorrichtung | |
DE3814420A1 (de) | Elektrisch beheiztes lenkrad im kraftfahrzeugbau | |
DE1068593B (de) | ||
DE3030337A1 (de) | Ueberlastsicherung fuer elektromotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |