DE3037517A1 - Anlage zum pneumatischen foerdern von schuettguetern - Google Patents
Anlage zum pneumatischen foerdern von schuettgueternInfo
- Publication number
- DE3037517A1 DE3037517A1 DE19803037517 DE3037517A DE3037517A1 DE 3037517 A1 DE3037517 A1 DE 3037517A1 DE 19803037517 DE19803037517 DE 19803037517 DE 3037517 A DE3037517 A DE 3037517A DE 3037517 A1 DE3037517 A1 DE 3037517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveying
- line
- plant according
- control unit
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/52—Adaptations of pipes or tubes
- B65G53/521—Adaptations of pipes or tubes means for preventing the accumulation or for removal of deposits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern
Die Erfindung betrifft eine Anlage gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Anlage ist als Vorschlag aus der Literatur (Verfahrenstechnik 12 (1978).4, S 200, Bild 12) bekannt und
umfaßt eine Förderleitung mit parallel dazu verlegter Förder- ■ mittel-Nebenleitung, aus der jeweils dann zusätzliches Fördermittel
in einen Förderleitungsabschnitt überströmt, wenn das Druckgefälle in dem betreffenden Förderleitungsabschnitt einen
einstellbaren Wert übersteigt. Hierzu sollen auf dem Förderrohr in Abständen Membranen befestigt werden, die jeweils über einen
Kolben auf ein gemeinsames Waagengestänge einwirken* wobei der jeweils stromaufseitige Kolben gleichzeitig als Ventil ausgebildet
ist, das bei überschreiten eines durch eine Feder vorgegebenen Sollwertes für den Differenzdruck eine Stichleitung
öffnet, die die Nebenleitung mit mehreren Lufteinspeisestellen an der Förderleitung verbindet. Abgesehen davon, daß diese umfangreiche
Mechanik einer wirtschaftlich tragbaren Verwirklichung einer solchen Anlage entgegensteht, hätte eine derartige
Anlage den Nachteil, daß die Sollwert-Feder eine erhebliche Vorspannung haben müßte, damit kleine Druckschwankungen kein unerwünschtes
Ventilflattern auslösen können. Da axt diese Vorspannkraft durch den mechanisch abgefühlten Differenzdruck überwunden
werden kann, müssen weiterhin die Membranen besonders großflächig ausgelegt sein, entsprechend der Beziehung "Kraft = Druck
χ Fläche". Das macht die druckfühlenden und druckübertragenden Elemente groß und entsprechend aufwendig. Für Förderleitungen
bis zu etwa 80 mm Durchmesser sind sie zu groß, weil dann die Rohrkrümmung für die ebenen Membranen zu stark ist. Die großen
Membranen sind außerdem zu empfindlich gegenüber Druckstößen
und gegenüber dem durch die Peststoffströmung hervorgerufenen
Verschleiß. Des weiteren bedingen die großen Membranen große Durchdringungen zwischen Förderleitung und Druckfühler, was zu
Peststoffablagerungen an der Membrane führt, die im Lauf der
Zeit deren Druckfühlerfunktion beeinträchtigen.
Auch aus der DE-PS 17 81 025 ist eine pneumatische Förderanlage
mit parallel zur Förderleitung verlegter Fördermittel-Nebenleitung, aus welcher über steuerbare Ventile zusätzliches Fördermittel
in die Förderleitung eingespeist wird, bekannt. Vor den steuerbaren Ventilen sind Meßstellen auf der Förderleitung
angeordnet. Mit den von diesen Meßstellen gesendeten Signalen werden die steuerbaren Ventile angesteuert. Das technische Ziel
dieser bekannten Förderanlage besteht darin, das zu fördernde Schüttgut in einzelnen, durch Fördermittelpolster getrennten
Pfropfen durch die Förderleitung zu bewegen. Damit sich die einzelnen Pfropfen nicht zusammenschieben, wird längs des
Förderweges in die zwischen den Pfropfen befindlichen Fördermittelpolster zusätzliches Fördermittel eingespeist. Hierzu
registrieren die Meßstellens deren Meßprinzip auf Lichtstrahlen
oder radioaktiven Strahlen beruhts ob sich an der Stelle der
zusätzlichen Fördermitteleinspeisung ein Stopfen oder ein Fördermittelpolster befindet.
Aus der DE-AS 2 022 962 ist eine weitere Förderanlage mit parallel zur Förderleitung verlegter Fördermittel-Nebenleitung,
aus welcher über Ventile zusätzliches Fördermittel längs der Förderstrecke in die Förderleitung eingespeist wird, bekannt.
Das technische Ziel dieser Förderanlage besteht in der Vergleichmäßigung
des Druckabfalles längs des Förderweges. Da jedoch die Einspeiseventile dieser bekannten Förderanlage nicht
steuerbar sind, kann überhaupt keine Vorhersage darüber gemacht werden, wieviel zusätzliches Fördermittel längs des Förderweges
in die einzelnen Pörderleitungsabschnitte einströmt. Solange aber das Einspeisen des zusätzlichen Fördermittels nicht gesteuert
werden kann, läßt sich auch nicht vorherbestimmen,
— cc —«
wie sich durch die Einspeisung der Druckverlauf in der Förderleitung ändert.
Aus der DE-AS 22 19 199 ist ebenfalls eine Förderanlage mit
parallel zur Förderleitung verlegter Fördermittel-Nebenleitunp·,
aus welcher über vordruckgesteuerte Ventile zusätzliches Fördermittelin
die Förderleitung einströmt, bekannt. Die in der Fördermittel-Nebenleitung angeordneten Ventile erzwingen einen
definierten Druckabfall in der Fördermittel-Nebenleitung längs der Förderstrecke. Technisches Ziel dieser Förderanlage ist die
Förderung von Schüttgut in Pfropfenform mit selbstätiger Regelung der Luftzugabe bei Förderstörungen. Gravierender Nachteil
dieser bekannten Förderanlage ist, daß zusätzliches Fördermittel gegen das Ende der Förderleitung hin erst aus der Fördermittel-Nebenleitung
in die Förderleitung überströmt, wenn die Förderleitung vom Anfang bis zu der betreffenden Stelle aufgepumpt
wurde (siehe Spalte 4, Zeilen 5** bis 62). Das bedeutet jedoch
einen unnötig hohen Luftverbrauch, also unwirtschaftlichen Betrieb,
sowie nur zögernde Auflösung von Stopfen in der Förderleitung.
Auch aus der DE-AS 23 05 030 ist eine pneumatische Förderanlage mit parallel zur Förderleitung verlegter Fördermittel-Nebenleitung,
aus welcher über Ventile zusätzliches Fördermittel in Förderleitung strömt, bekannt. Bei dieser Förderanlage wird dort,
wo, in Strömungsrichtung gesehen, erstmals der Druck in der Fördermittel-Nebenleitung den Druck in der Förderleitung übersteigt,
die Nebenleitung abgeschlossen und an dieser Stelle das Einströmen zusätzlichen Fördermittels aus der Nebenleitung in
die Förderleitung ermöglicht. Ein Nachteil dieser Förderanlage besteht darin, daß während der Förderung jeweils nur an einer
einzigen Stelle der gesamten Rohrleitung zusätzliches Fördermittel in die Förderleitung überströmen Uann, was für einen
störungsfreien und energiesparenden Betrieb der Förderanlage nicht ausreicht.
Aus der DE-OS 2H 03 533 ist eine weitere pneumatische Förderanlage
mit zur Förderleitung parallel verlegter Fördermittel-Nebenleitung, aus welcher über Ventile zusätzliches Fördermittel
in die Förderleitung überströmt, bekannt. Hierbei wird das Überströmen
des zusätzlichen Fördermittels derart gesteuert, daß in Strömungsrichtung gesehen, das erste "Ventil einen Druckluftstoß
in die Förderleitung bewirkt, dann das nächste, dann das nächste usw., mit zunehmend rascher werdender Abfolge der-Druckluftstöße
entsprechend der Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit längs der
Förderstrecke. Ist der Druckluftimpuls bis ans Ende der Fördermittel-Nebenleitung
gelangt, sorgt ein Druckfühler für die Wiederholung des Zyklus. Auch dieses Fördersystem hat den Nachteil,
daß zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur an einer einzigen
Stelle der Förderstrecke mit zusätzlichem Fördermittel auf den Fördervorgang eingewirkt wird.
Aus der DE-OS 24 12 142 ist eine Förderanlage mit parallel zur Förderleitung verlegter Fördermittel-Nebenleitung, aus welcher
über Injektoren zusätzliches Fördermittel in die Förderleitung abgegeben wird, bekannt. Bei dieser Förderanlage wird das zu
fördernde "chüttRUt in Portionen Ln die Förderleitung aufgegeben.
Hierbei sollen sich angeblich die einzelnen Schüttgutportionen in einer "Impulsart" vorwärtsbewegen, "wobei sich das
Material abwechselnd bewegt und angehalten wird". Entsprechend diesem Schwingungszustand in der Förderleitung soll über die
Luftinjektoren phasengleich oder phasenverschoben zusätzliches Fördermittel längs der Förderstrecke in die Förderleitung einströmen.
Die Steuerung der Injektoren erfolgt entweder über Fördermittel-Zwischenbehälter längs der Förderstrecke oder über
eine Zeitsteuerung. Sieht man einmal davon ab, daß in der betreffenden Druckschrift überhaupt kein Hinweis darauf enthalten
ist, welcher Unterschied in der Wirkung zwischen einer phasengleichen
öffnung und einer phasenverschobenen öffnung der Luftinjektoren
erzielt wird und was mit dem Begriff Phase eigentlich gemeint ist, hat diese Steuerung der Luftinjektoren den
gravierenden Nachteil, daß bei ihr ein Erfassen des momentanen
-Λ Λ » * ft
Schwingungszustandes an diversen Stellen der Förderleitung
nicht erfolgt und auch jede Rückmeldung der Wirkung der zusätzlichen Fördermittelzugabe an die Steuerung unterbleibt. Das ist
jedoch unabdingbare Voraussetzung dafür, daß die Schwingung im Förderrohr, welche durch Reibung gegen das Ende" der Förderstrecke
hin zunehmend gedämpft wird, laufend wiedör erregt und aufrechterhalten werden kann. Bei dieser bekannten" Förderanlage
muß man-also damit rechnen, daß die erwünschte Schwingung durch Lufteingabe zum falschen Zeitpunkt bzw. an den falschen Stellen
noch zusätzlich gedämpft wird und vollends ausgelöscht wird, was zum Zusammenbruch des Impulsfördern führt.
Aus der DE-PS 25 50 164 ist schließlich eine pneumatische Förderanlage, bei welcher über Ventile aus einer zur Förderleitung
parallel verlegten Fördermittel-Nebenleitung zusätzliches Fördermittel in die Förderleitung einströmt, bekannt,
die, was Ausführung und Zielsetzung anbelangt, weitgehend der aus der DT-AS 23 05 030 bekannt gewordenen Förderanlage entspricht.
Der Unterschied besteht lediglich darin, daß zwischen jeweils zwei Ventilen, welche zur Absperrung der Nebenleitung
vorgesehen sind, mehrere überströmstellen zwischen der Nebenleitung
und der Förderleitung anordnet sind. Auch hier besteht der Nachteil, daß zu einem definierten Zeitpunkt nur in einem
einzigen Abschnitt der Förderleitung zusätzliches Fördermittel in die Förderleitung einströmen kann. Vor und nach diesem Abschnitt
liegende Abschnitte der Förderleitung sind zu diesem Zeitpunkt durch das System nicht be-einflußbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, fine Förderanlage der
gattungsgemäßen Art zu schaffen, die den pneumatischen Transport von Schüttgütern, insbesondere auch von Schüttgütern unterschiedlicher
Eigenschaften in der gleichen Förderleitung, mit größtmöglicher Störsicherheit bei geringem Energiebedarf und
Anlagenverschleiß gestattet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Diese Lösung läßt sich kurz dahin zusammenfassen, daß im Unterschied
zu allen bekannten Anlagen bei der hier vorgeschlagenen Anlage von dem Prinzip der Rückmeldung über die durch eine zusätzliche
Fördermittelzugabe bewirkte Änderung des Fördervorganges an die Steuerung Gebrauch gemacht und damit eine adaptive
Regelung des Fördervorganges gleichzeitig und über die gesamte Förderstrecke verwirklicht wird;, so daß nach frei wählbaren
Regelkriterien örtlich gezielt auf den Fördervorgang eingewirkt werden kann.
Erst mit dem vorliegenden Vorschlag wurde es möglich, unterschiedliche
Förderaufgaben mit der gleichen Anlage zu lösen. Verschiedenartige Förderaufgaben ergeben sich dadurch, daß zur
Erzielung einer energetisch günstigen und produktschonenden Förderung für verschiedene Produkte ganz verschiedene StrÖmungszustände
in der Förderleitung verwirklicht werden müssen. So lassen sich bestimmte Pulver am langsamsten und ohne Verstopfungsgefahr
dadurch förderns daß man der Gas/Feststoff-Strömung
eine Vibration aufprägt, welche dafür sorgt, daß im zeitlichen Mittel die Haftkräfte zwischen den Partikeln größtenteils überwunden
werden und so ein Verklumpen des Produktes sowie dassen Anbacken an die Förderleitung vermieden wird. Die am Anfang der
Förderstrecke aufgeprägte Vibration wird indessen durch innere
Reibung sowie Reibung an der Rohrleitung längs der Förderstrecke gedämpft. Erst die Anlage nach der Erfindung ermöglicht es, die
Schwingung durch taktrichtiges Einleiten von Druckgasimpulsen
an entsprechenden Stellen der Förderleitung aufrechtzuerhalten.
Nach in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen der
Anlage ist es dabei auch möglichs die sich in Druckschwankungen
äußernde Schwingung beispielsweise mittels eines Schreibers oder eines Oszillographen sichtbar zu machen und auf diese Weise die
Aufrechterhaltung oder die Wiedererregung des Schwingungszustandes
optisch zu kontrollieren. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, zum gleichen Zweck ein selbstätip;
— Q —
arbeitendes Optimierungsprogramm innerhalb des Steuergerätes zu
verwenden.
Bei anderen Schüttgütern ist eine pneumatische Förderung mit einer der Gas/Feststoff-Strömung aufgeprägten Vibration nicht
möglich oder unvorteilhaft. Aber auch für solche Schüttgüter wird eine möglichst gleichmäßige Förderung mit niedriger Fördergeschwindigkeit
und hoher Beladung angestrebt. Dabei ist die Förderung umso wirtschaftlicher und produktschonender, je mehr
man sich hinsichtlich Fördergeschwindigkeit und Beladung der
Verstopfungsgrenze annähert. Eine drohende Verstopfung kündigt sich in der Förderleitung durch eine örtliche Zunahme der Schutt,
gutkonzentration und damit durch einen erhöhten Druckabfall in diesem Bereich der Förderleitung an. Bei der Anlage nach der
Erfindung werden nun zwar wie bei Anlagen nach dem Stand der Technik die Differenzen der in der Förderleitung gemessenen
Drücke für aufeinander folgende Abschnitte gebildet und mit vorgegebenen Sollwerten verglichen. Einerseits können jedoch die
jeweils günstigsten Sollwerte eingestellt werden, ohne wie bei gattungsgemäßen Anlagen nach dem Stande der Technik auf durch
die mechanische Konstruktion bedingte Grenzwerte Rücksicht nehmen zu müssen, andererseits kann hier entsprechend der genannten
Weiterbildung unter Verwendung eines Registriergerätes oder eines Optimierungsprogramms der optimale Wert des Differenzdruckes
für jeden Förderleitungsabschnitt im Verlaufe der Förderung ermittelt werden.
Schließlich kann die Anlage nach der Erfindung auch noch dahingehend
weitergebildet werden, daß zur Erzielung der energetisch günstigsten Förderung, bezogen auf den Sehtttgutdurchsatz, zusätzlich
die in die Fördermittel-Nebenleitung strömende Gasmenge erfaßt und als elektrische Größe an das elektronische Steuergerät
übertragen wird.
- 10 -
3Ü37517
- ίο -
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Förderanlage ist in der Zeichnung dargestellt. Eine Förderleitung 1 wird über ein
Druckgefäß 2, welches über eine Versorgungsleitung 3 mit Fördermittel
beaufschlagt wird, mit Schüttgut beschickt. Dieses wird zu einem Abscheider H pneumatisch gefördert. Parallel zur Förderleitung
ist eine Fördermittel-Nebenleitung 5 verlegt, die über einen Anschluß 6 mit einem Fördermittelreservoir in Verbindung
steht. Von der Fördermittel-Nebenleitung zweigen Stichleitungen 7 ab, in denen elektrisch steuerbare Ventile V 1 bis
V 4 angeordnet sind. Nach den steuerbaren Ventilen führen die Stichleitungen über Rückschlagventile 8 zu Fördermittel-Einspeisestellen
9y in denen jeweils ein Filter (nicht dargestellt)
angeordnet ist. Dabei können, wie dargestellt, jeweils mehrere Fördermittel-Einspeisestellen eine Gruppe bilden, die über ein
gemeinsames steuerbares Ventil mit zusätzlichem Fördermittel versorgt wird. Zwischen den Gruppen von Einspeisestellen, sowie
vor der ersten und nach der letzten Fördermittel-Einspeisestelle sind elektrische Drucktransmitter S 1 bis S 5 angebracht. Von
diesen Drucktransmittern führen Signalleitungen 10 zu einer elektronischen Steuerung 11, wo die Drucksignale als Eingangssignale ausgewertet werden. Von dieser Steuerung führen Signalleitungen
12 zu den elektrisch gesteuerten Ventilen V 1 bis V4,
die von den Ausgangssignalen der Steuerung angesteuert werden. Für bestimmte Förderaufgaben empfiehlt sich die zusätzliche
Anbringung eines Gasmengenmeßgerätes 13 am Beginn der Fördermittel-Nebenleitung.
Auch dieses Meßgerät sendet den Meßwert über eine Signalleitung 14 elektrisch zur Steuerung 11. Als
weitere Eingangssignale können der elektronischen Steuerung 11 frei wählbare Parameter oder Anfangsparameter eingegeben werden.
Ein Förderzyklus beginnt mit dem Befüllen des Druckgefäßes mit Schüttgut. Sodann wird das Druckgefäß bei geschlossenem Auslaufventil
(in der Zeichnung nicht dargestellt) über die Versorgungsleitung 3 mit Druckgas aufgepumpt. Nun beginnt mit dem öffnen
des Auslaufventils unter weiterer Zufuhr von Fördermittel durch
- 11 -
30375 Ί 7
die Versorgungsleitung 3 in das Druckgefäß und in den Anfang der Förderleitung der eigentliche Fördervorgang.
Beim Vibrationsfördern wird das Fördermittel über die Versorgungsleitung
3 stoßweise in das Druckgefäß 2 bzw. in den Anfang der Förderleitung aufgegeben. Die dadurch entstehenden Druckschwankungen
bringen das geförderte Schüttgut in eine Schwingbewegung, wodurch die inneren Haftkräfte zwischen den Partikeln
aufgehoben werden und so trotz hoher Beladung des Fördermittels mit Schüttgut keine Verstopfung in der Förderleitung auftritt.
Die im Förderrohr zu beobachtende Vibration würde infolge innerer Reibung längs des Förderweges sehr schnell verschwinden,
wenn sie nicht durch periodische Druckluftimpulse in das Förderrohr wieder erregt würde. Durch kurzzeitiges öffnen der steuerbaren
Ventile V 1 bis V h werden beim Vibrationsfördern über die Einblasstellen 9 in periodischen Zeitabständen Druckluftimpulse
in die Förderleitung eingegeben. Auf diese Weise wird die gewünschte Vibration in der Förderleitung bis an deren Ende aufrechterhalten.
Damit die Vibration durch die Druckluftimpulse wiedererregt und nicht ausgelöscht wird, ist es notwendig, daß
die Druckluftimpulse an den verschiedenen Einblasstellen zum richtigen Zeitpunkt in die Förderleitung gelangen. Hierzu signalisieren
die elektrischen Drucktransmitter S 1 bis S 5 dem Operateur oder der elektronischen Steuerung die Drückschwankungen
im Förderrohr. Durch systematisches Verstellen von Öffnungsdauer und zeitlichem Schaltpunkt der steuerbaren Ventile V 1
bis V H läßt sich dann die optimale Betriebsweise ermitteln.
Sie ist dann erreicht, wenn die Druckschwankungen in der Förderleitung infolge der Druckluftimpulse verstärkt statt abgeschwächt
werden. Hat man den optimalen Schaltmodus für die steuerbaren Ventile V 1 bis V 1I gefunden, dann bleibt diese
Einstellung der Förderanlage, solange das gleiche Schüttgut gefördert wird, unverändert.
Bei vielen Produkten ist Vibrationsförderung nicht möglich oder ungünstig. Trotzdem wird das Schwergewicht zwecks Schonung
des zu fördernden Produktes und zwecks Minderung des
- 12 -
INSPECTED
8037517'
Anlagenverschleißes darauf gelegt, so langsam wie möglich zu fördern. Dabei tritt ständig die Gefahr drohender Verstopfung
in der Förderleitung auf. Drohende Verstopfung an einer Stelle der Förderleitung bewirkt dort einen erhöhten Druckabfall des
Fördermediums. Die elektrischen Drucktransmitter S 1 bis S 5 signalisieren der elektronischen Steuerung den Druck an den betreffenden
Stellen in der Förderleitung. Wird in einem Abschnitt der Förderleitung zwischen zwei Drucktransmittern das maximal
zulässige Druckgefälle, welches der elektronischen Steuerung für jeden Förderleitungsabschnitt einprogrammiert ist, überschritten,
dann öffnet das zu dem betreffenden Förderabschnitt gehörende steuerbare Ventil solange, bis infolge des in diesen
Förderleitungsabschnitt zusätzlich eingeströmten Fördermittels das Druckgefälle wieder unter den maximal zulässigen Wert
gesungen ist.
Das Fördermittelmengenmeßgerät 13 signalisiert den Verbrauch an zusätzlichem Fördermittel durch die Fördermittel-Nebenleitung
und erlaubt somit Rückschlüsse bezüglich des Energieaufwandes für bestimmte Förderzustände.
Die Betätigung der elektrisch steuerbaren Ventile erfolgt durch logische Verknüpfung der in die elektrische oder elektronische
Steuerung eingegebenen Eingangssignale nach einprogrammierten oder vom Operateur im Sinne der vorher beschriebenen Aufgabenstellungen
zu bestimmenden Optimierungskriterien. Zum Erkennen der Reaktion der Förderanlage auf manipulative Änderungen an
der elektronischen Steuerung werden die Eingangssignale, also die Drücke in der Förderleitung und gegebenenfalls der Fördermittelverbrauch
in der Fördermittel-Nebenleitung, nach Einzelabfrage oder kontinuierlich auf geeigneten Registriergeräten
wie Oszillopraph. Linienschreiber, Punktschreiber oder Druckwerk registriert. Auf diese Weise ist nicht nur eine Einstellung des
optimalen Förderzustandes der Förderanlage möglich, sondern auch die laufende Überwachung der Förderanlage im Betrieb.
- 13 -
Bei Wechsel des zu fördernden Schüttgutes oder des vom Schüttgutsender
zu beschickenden Förderstranges können sowohl die Regelalgorithmen als auch die frei wählbaren Eingangsparameter
durch Programmwechsel kurzfristig ausgetauscht werden. Mit ein und derselben Förderanlage können also nach unterschiedlichen
Optimierungskriterien (z.B. energetisch günstigste oder langsamst mögliche Förderung) die verschiedensten Schüttgüter störungsfrei
gefördertverden. Die Idealeinstellung der Förderanlage
kann ohne Begehen der Förderstrecke bequem von einem Steuerpult aus vorgenommen werden, weil am Steuerpult alle Informationen
über den momentanen Zustand der Anlage dauernd oder nach Abfrage angezeigt werden. In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig,
Rückmelde- oder Quittierleitungen (in der Zeichnung nicht dargestellt) von den Ventilen V 1 bis V 4 zu der Steuereinheit
11 vorzusehen, die den tatsächlichen Schaltzustand jedes einzelnen Ventils melden, so daß dieser Schaltzustand ebenfalls am
Steuerpult beispielsweise mittels Signallampen zur Anzeige gebracht werden kann. Dies ermöglicht, fehlerhaft arbeitende Ventile
sowie hierdurch etwa hervorgerufenen Störungen im Betrieb der Anlage besonders schnell erkennen und lokalisieren zu können.
Als Ventile sind im Regelfall solche mit lediglich zwei Stellungen,
d.h. einer "Auf-Stellung und einer "Zu"-Stellung völlig ausreichend; zur weiteren Minimierung des Reinluftbedarfes können
unter Inkaufnahme einer entsprechend aufwendigeren Steuereinheit aber auch Ventile verwendet werden, die durch geeignete
elektrische Steuersignale entweder in eine definierte Zwischenoder Drosselstellung gebracht oder kontinuierlich geöffnet bzw.
geschlossen werden können.
Die in dem Fördermittel-Zusatzversorgungssystem enthaltenen Rückschlagventile und Filter verhindern einen Produktübertritt
in das Fördermittel-Zusatzversorgungssystem und gewährleisten damit absolute Funktionssicherheit der Anlage.
Leerseite
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEDIETRICH LEWINSKY HEINZ-JOACHIM HUBER REINER PRIETSCH MÖNCHEN 21 GOTTHARDSTR. 81Waeschle Maschinenfabrik GmbH 13.112-IV/gr3.10.80PATENTANSPRÜCHE :1. Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern mit einer parallel zur Förderleitung verlegten Fördermittelnebenleitung, die über steuerbare Ventile längstes Förderweges mit der Förderleitung verbunden ist,und mit in Abständen in der Förderleitung angeordneten Druckfühlern zur Steuerung dieser Ventile, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfühler elektrische Drucktransmitter (Sl bis S5) sind,welohe über Leitungen (10) mit einer elektronischen Steuereinheit (11) verbunden sind, die eine logische Verknüpfung der Ausgangssignale der Drucktransmitter (Sl bis S5) mit als Sollwerte eingegebenen, den Förderzustand charakterisierenden Parametern wie Drücken, Druckdifferenzen, Zeitihtervallen und Frequenzen herstellt und bei Abweichung deä Istzustandes vom Sollzustand der Förderung die steuerbaren Ventile (Vl bis V4) über weitere Leitungen (12) elektrisch ansteuert.2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet„ daß die Steuereinheit (11) mit mindestens einem elektrischen Gasdurchflußmengenmesser verbunden ist.3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (11) ein Steuerpult enthält, das die Stellung der elektrisch gesteuerten Ventile (Vl bis- 2 ORIGINAL INSPECTEDoptisch und/oder akustisch gemeinsam oder nach Einzelabfrage anzeigt.4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (11) Registriergeräte zur fortlaufenden Aufzeichnung der erhaltenen Istwerte der gemessenen Größen enthält.5· Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (11) mehrere Steuerprogramme entsprechend unterschiedlichen, vorgegebenen Förderbedingungen enthält.6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit ein Optimierungsprogramm enthält, das die als Anfangsparameter vorgegebenen Sollwerte selbstätig korrigiert.7· Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem elektrisch gesteuerten Ventil (Vl - V^J) mehrere Pördermitteleinspeisestellen (9) auf der Förderleitung (1) zugeordnet sind.8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pördermitteleinspeisestelle (9) ein Filter enthält.9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Pördermitteleinspeisestelle (9) reinluftseitig ein Rückschlagventil (8) angeordnet ist.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3037517A DE3037517C2 (de) | 1980-10-03 | 1980-10-03 | Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern |
GB8127855A GB2085388B (en) | 1980-10-03 | 1981-09-15 | Apparatus for pneumatically conveying bulk material |
FR8117461A FR2491443B1 (fr) | 1980-10-03 | 1981-09-16 | Installation pour le transport pneumatique de produits en vrac |
CH6052/81A CH652695A5 (de) | 1980-10-03 | 1981-09-18 | Anlage zum pneumatischen foerdern von schuettguetern. |
SE8105598A SE8105598L (sv) | 1980-10-03 | 1981-09-22 | Anleggning for pneumatisk transport av stortgods |
NL8104374A NL8104374A (nl) | 1980-10-03 | 1981-09-23 | Inrichting voor het pneumatisch transport van schudgoed. |
AU75585/81A AU541179B2 (en) | 1980-10-03 | 1981-09-23 | Pneumatically conveying bulk materials |
IT24178/81A IT1138648B (it) | 1980-10-03 | 1981-09-28 | Impianto per trasportare pneumaticamente materiali incoerenti |
DK433281A DK151565C (da) | 1980-10-03 | 1981-09-30 | Anlaeg til pneumatisk transport af styrtgods |
LU83659A LU83659A1 (de) | 1980-10-03 | 1981-10-01 | Anlage zum pneumatischen foerdern von schuettguetern |
JP56156305A JPS57121530A (en) | 1980-10-03 | 1981-10-02 | Device for feeding bulk material by air |
BE0/206148A BE890603A (fr) | 1980-10-03 | 1981-10-02 | Installation pour le transport pneumatique de produits en vrac |
NO813351A NO813351L (no) | 1980-10-03 | 1981-10-02 | Anlegg for pneumatisk transport av massegods. |
ZA816853A ZA816853B (en) | 1980-10-03 | 1981-10-02 | A system for the pneumatic conveyance of bulk materials |
CA000387147A CA1179398A (en) | 1980-10-03 | 1981-10-02 | Device for pneumatic conveying of loose material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3037517A DE3037517C2 (de) | 1980-10-03 | 1980-10-03 | Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3037517A1 true DE3037517A1 (de) | 1982-04-22 |
DE3037517C2 DE3037517C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6113585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3037517A Expired DE3037517C2 (de) | 1980-10-03 | 1980-10-03 | Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57121530A (de) |
AU (1) | AU541179B2 (de) |
BE (1) | BE890603A (de) |
CA (1) | CA1179398A (de) |
CH (1) | CH652695A5 (de) |
DE (1) | DE3037517C2 (de) |
DK (1) | DK151565C (de) |
FR (1) | FR2491443B1 (de) |
GB (1) | GB2085388B (de) |
IT (1) | IT1138648B (de) |
LU (1) | LU83659A1 (de) |
NL (1) | NL8104374A (de) |
NO (1) | NO813351L (de) |
SE (1) | SE8105598L (de) |
ZA (1) | ZA816853B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT394842B (de) * | 1987-05-05 | 1992-06-25 | Waeschle Maschf Gmbh | Vorrichtung zum pneumatischen foerdern von schuettgut |
EP0692441A2 (de) | 1994-07-15 | 1996-01-17 | MOTAN VERFAHRENSTECHNIK GMBH & CO. | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut |
US20230150778A1 (en) * | 2020-05-25 | 2023-05-18 | Nte Holding S.R.L. | Fluid control system in pneumatic conveying ducts for powdered or granular material |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3266106D1 (en) * | 1981-03-09 | 1985-10-17 | Macawber Eng Ltd | Conveying apparatus |
DE3225449C2 (de) * | 1982-07-07 | 1988-09-29 | Klöckner Stahlforschung GmbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg | Verfahren und Vorrichtung zum Messen und/oder Regeln des Massestromes von Feststoffteilchen |
JPS59124624A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-18 | Kawasaki Steel Corp | 粉粒体分配輸送方法 |
JPS6118635A (ja) * | 1984-06-21 | 1986-01-27 | Matsui Seisakusho:Kk | 粉粒体を詰りなく気送する装置 |
DE3435907A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-10 | AVT Anlagen- und Verfahrenstechnik GmbH, 7981 Vogt | Verfahren und einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen transport von feststoffen durch rohrleitungen |
JPS61140415A (ja) * | 1984-12-14 | 1986-06-27 | Nippon Spindle Mfg Co Ltd | 粉体の輸送方法 |
DE3714923A1 (de) * | 1987-05-05 | 1988-12-01 | Waeschle Maschf Gmbh | Vorrichtung zum pneumatischen foerdern von schuettgut |
DE4118560C1 (de) * | 1991-06-06 | 1992-09-10 | Alb. Klein Gmbh & Co. Kg, 5241 Niederfischbach, De | |
JPH0741991B2 (ja) * | 1991-08-27 | 1995-05-10 | 株式会社日本アルミ | 粉粒体の空気輸送方法及び粉粒体の空気輸送装置 |
DE4328626A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-02 | Motan Verfahrenstechnik | Verfahren zum Betrieb einer Förderleitung mit Dichtstromförderung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens |
US5584612A (en) * | 1994-11-02 | 1996-12-17 | Nol-Tec Systems, Inc. | Apparatus and process for pneumatically conveying material and for controlling the feed of supplemental gas |
DE19542787A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Wacker Chemie Gmbh | Selbstregelndes Dichtstromfördersystem |
US6106202A (en) * | 1998-05-04 | 2000-08-22 | Nol-Tec Systems, Inc. | Pneumatic conveying air assist line with air bleed |
GB2375104B (en) * | 2001-05-03 | 2003-11-19 | Rugby Group Ltd The | Material handling apparatus and method |
DE10202248A1 (de) * | 2002-01-21 | 2003-07-31 | Buehler Ag | System zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften eines förderbaren Materials |
GB2392895B (en) * | 2002-09-10 | 2006-07-19 | Rotaval Ltd | Control system for pneumatic conveyor control device and method therefor |
DE102004047457B8 (de) * | 2004-09-30 | 2009-11-26 | Coperion Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Förderanlage für fließfähige Schüttgüter, Förderanlage zur Durchführung des Verfahrens und Mehrfach-Funktions-Ventil hierfür |
DE102013007705B4 (de) * | 2013-05-03 | 2017-11-23 | Zeppelin Systems Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer pneumatischen Förderanlage im Dichtstrom mittels gesteuerter Überström-Ventile |
GB201611662D0 (en) * | 2016-07-04 | 2016-08-17 | Clyde Process Ltd | Material conveying apparatus and method |
CN108584443B (zh) * | 2018-04-16 | 2024-09-20 | 南京锐之青信息科技有限公司 | 一种气力输送管道堵塞疏通系统及方法 |
GB201906310D0 (en) | 2019-05-03 | 2019-06-19 | Schenck Process Uk Ltd | Material conveying apparatus with shut down valves |
CN110550457A (zh) * | 2019-09-09 | 2019-12-10 | 浙江乔治白服饰股份有限公司 | 废料集中装置及废料集中方法 |
CN114751196B (zh) * | 2022-03-22 | 2024-07-23 | 中国舰船研究设计中心 | 一种冰球连续输送装置及输送方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2038750A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-30 | Gen Resource Corp | Method of and apparatus for conveying particulate material |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1405207A (fr) * | 1961-07-22 | 1965-07-09 | Poirier Pauze & Cie Ets | Procédé de transport de produits pulvérulents, pâteux ou similaires et dispositif pour l'application dudit procédé |
-
1980
- 1980-10-03 DE DE3037517A patent/DE3037517C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-09-15 GB GB8127855A patent/GB2085388B/en not_active Expired
- 1981-09-16 FR FR8117461A patent/FR2491443B1/fr not_active Expired
- 1981-09-18 CH CH6052/81A patent/CH652695A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-09-22 SE SE8105598A patent/SE8105598L/ not_active Application Discontinuation
- 1981-09-23 NL NL8104374A patent/NL8104374A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-09-23 AU AU75585/81A patent/AU541179B2/en not_active Ceased
- 1981-09-28 IT IT24178/81A patent/IT1138648B/it active
- 1981-09-30 DK DK433281A patent/DK151565C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-10-01 LU LU83659A patent/LU83659A1/de unknown
- 1981-10-02 JP JP56156305A patent/JPS57121530A/ja active Pending
- 1981-10-02 BE BE0/206148A patent/BE890603A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-10-02 CA CA000387147A patent/CA1179398A/en not_active Expired
- 1981-10-02 NO NO813351A patent/NO813351L/no unknown
- 1981-10-02 ZA ZA816853A patent/ZA816853B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2038750A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-30 | Gen Resource Corp | Method of and apparatus for conveying particulate material |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT394842B (de) * | 1987-05-05 | 1992-06-25 | Waeschle Maschf Gmbh | Vorrichtung zum pneumatischen foerdern von schuettgut |
EP0692441A2 (de) | 1994-07-15 | 1996-01-17 | MOTAN VERFAHRENSTECHNIK GMBH & CO. | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut |
US20230150778A1 (en) * | 2020-05-25 | 2023-05-18 | Nte Holding S.R.L. | Fluid control system in pneumatic conveying ducts for powdered or granular material |
US11891255B2 (en) * | 2020-05-25 | 2024-02-06 | Nte Holding S.R.L. | Fluid control system in pneumatic conveying ducts for powdered or granular material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3037517C2 (de) | 1983-12-08 |
IT8124178A0 (it) | 1981-09-28 |
DK151565B (da) | 1987-12-14 |
FR2491443A1 (fr) | 1982-04-09 |
GB2085388B (en) | 1984-05-10 |
AU7558581A (en) | 1982-04-08 |
NO813351L (no) | 1982-04-05 |
ZA816853B (en) | 1982-09-29 |
CH652695A5 (de) | 1985-11-29 |
IT1138648B (it) | 1986-09-17 |
LU83659A1 (de) | 1982-02-17 |
FR2491443B1 (fr) | 1988-04-22 |
SE8105598L (sv) | 1982-04-04 |
JPS57121530A (en) | 1982-07-29 |
NL8104374A (nl) | 1982-05-03 |
BE890603A (fr) | 1982-02-01 |
GB2085388A (en) | 1982-04-28 |
DK151565C (da) | 1988-05-24 |
DK433281A (da) | 1982-04-04 |
CA1179398A (en) | 1984-12-11 |
AU541179B2 (en) | 1984-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3037517A1 (de) | Anlage zum pneumatischen foerdern von schuettguetern | |
AT394988B (de) | Vorrichtung zum pneumatischen foerdern von schuettgut | |
EP0176627A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen | |
EP2799374B1 (de) | Ausleitsystem und Verfahren zum Ausleiten von Getränkebehältern von einer sich bewegenden Transporteinrichtung | |
DE3128807C2 (de) | Pneumatisches Fördersystem für Teilchenmaterial | |
CH692854A5 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Pfropfenförderanlage sowie Pfropfenförderanlage zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE19740070A1 (de) | Fördereinrichtung zum Transportieren von Filterstäben | |
EP2467322B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur automatischen beladung einer förderleitung mit schüttgut | |
EP0027909B1 (de) | Anlage zur Förderung von feinkörnigem Gut | |
DE4328626A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Förderleitung mit Dichtstromförderung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE1556561B2 (de) | Pneumatische druckfoerdereinrichtung | |
DE102010050035A1 (de) | Transportstrecke für einen ungeordneten Massenstrom einer Vielzahl separater Artikel und Verfahren zur Beeinflussung des Massenstroms | |
DE4243327A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut | |
EP0517150B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lufteinspeisung in die Förderleitung einer pneumatischen Förderanlage | |
EP2008952B1 (de) | Verfahren zum Speichern und Befördern von Produkten und eine Niederdruck-Speichervorrichtung hierfür | |
WO2005012147A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von bauteilen in einer rohrartigen förderstrecke | |
DE4400029C2 (de) | Vorrichtung für eine regelbare dosierte Förderung von staub- und granulatförmigen Schüttgütern, bei konstantem Druck | |
EP1129019B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut | |
EP3052214B1 (de) | Filteranlage mit einer selbstregelnden abreinigung | |
DE2219199A1 (de) | Vorrichtung zur automatisch gesteuerten zugabe von foerdermedium in eine rohrleitung fuer pneumatische pfropfenfoerderung | |
DE2853106A1 (de) | Anlage zur pneumatischen druckkesselfoerderung hydraulischer baustoffe im berg- und tunnelbau | |
EP0482579A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines insbesondere hochviskosen Ein- oder Mehrkomponentengemisches | |
DE19503413C2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Schüttgut in eine Förderleitung | |
AT389687B (de) | Foerderkanal fuer pulver- oder kornfoermige materialien | |
EP0816266A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |