DE3037505A1 - Verfahren und vorrichtung zum drahtschneiden eines werkstueckes durch elektroerosion - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum drahtschneiden eines werkstueckes durch elektroerosionInfo
- Publication number
- DE3037505A1 DE3037505A1 DE19803037505 DE3037505A DE3037505A1 DE 3037505 A1 DE3037505 A1 DE 3037505A1 DE 19803037505 DE19803037505 DE 19803037505 DE 3037505 A DE3037505 A DE 3037505A DE 3037505 A1 DE3037505 A1 DE 3037505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- wire electrode
- machining
- hole
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/02—Wire-cutting
- B23H7/08—Wire electrodes
- B23H7/10—Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode
- B23H7/102—Automatic wire threading
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Inoue-Japax Research Incorporated Yokohamashi, Kanagawaken,
Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Drahtschneiden eines Werkstückes durch Elektroerosion
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drahtschneiden eines Werkstückes durch
Elektroerosion und bezieht sich allgemein auf Drahtschneid-Elektroerosionsprozesse.
Unter der Bezeichnung "Elektroerosion" soll hier ein elektrisches Entladungs-Bearbeiten
(EDM), ein elektrochemisches Bearbeiten (ECM) und ein elektrochemisches Entladungs-Bearbeiten
(ECDM) verstanden werden. Die Erfindung beschäftigt sich besonders mit einem Verfahren und einer Vorrichtung
zum Schneiden oder Ziehen/einer kontinuierlichen Drahtelektrode durch ein Werkstück.
Beim Drahtschneiden eines Werkstückes durch Elektroerosion
wird eine kontinuierliche Drahtelektrode axial von einer Zufuhreinrichtung zu einer Sammeleinrichtung
transportiert. In der Strecke des Drahtlaufes sind ge-
581-(A 873)-E
*) bzw. Führen ORIGINAL iiSISPECTEO
13001 β/0921
wohnlich zwei Bearbeitungsführungsglieder an entgegengesetzten
Seiten des Werkstückes angeordnet, um die Laufdrahtelektrode zu spannen, die direkt darüber das Werkstück
durchsetzt, um so die Laufdrahtelektrode in einer Bearbeitungsbeziehung mit dem Werkstück zu justieren oder
zu positionieren. Die Vorrichtung umfaßt eine Strom- bzw. Spannungsversorgung zum Einspeisen eines elektrischen Bearbeitungsstromes
- vorzugsweise in der Form einer Folge von Impulsen - zwischen die Drahtelektrode und das Werkstück
an einem mit einer Bearbeitungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, gefüllten Bearbeitungsspalt, um elektroerosiv
Material vom Werkstück abzutragen. Mit fortschreitender Materialabtragung wird das Werkstück quer
bezüglich der Achse der Drahtelektrode entlang einer vorgeschriebenen
Vorschubstrecke verschoben, so daß im Werkstück ein gewünschter Schnitt ausgeführt wird. Der Betrieb
erfordert gewöhnlich zuvor ein Schneiden oder Ziehen der kontinuierlichen Drahtelektrode durch das unbearbeitete
Werkstück.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drahtschneiden eines Werkstückes durch
Elektroerosion derart anzugeben, daß eine Drahtelektrode einfach, wirksam und automatisch durch das Werkstück
schneidet oder zieht, wodurch die Betriebseigenschaften gegenüber dem herkömmlichen Drahtschneiden merklich verbessert
sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die
in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Eine Weiterbildung der Erfindung umfaßt die folgenden Verfahrensschritte:
130Ö16/0921
Im Anschluß an den Verfahrensschritt (a) Einführen durch das Durchgangsloch eines schlanken Führungselementes,
das wenigstens über der Länge des Durchgangsloches gerade ist,
Verbinden des Endes des schlanken Führungselementes, das vom Durchgangsloch vorspringt, mit der Auslaßseite,
und
kontinuierliches Verschieben hiervon durch das zweite Bearbeitungs-Führungsglied zur Sammeleinrichtung, um
den Verfahrensschritt (b) zu bewirken.
Das schlanke oder dünne Führungselement kann ein unterteiltes Drahtelement sein, das im Durchgangsloch
gegen ein Herabfallen verankert oder sichergehalten ist. Mehrere derartige Durchgangslöcher können im Werkstück
an solchen vorgewählten Stellen ausgeführt sein, um darin die entsprechende Anzahl gewünschter Schnitte zu bilden.
Das unterteilte Drahtelement wird dann durch jedes der Durchgangslöcher eingeführt und darin gegen ein Herabfallen
gehalten; anschließend werden die Verfahrensschritte (b), (c), (f), (d) und (e) in einer Folge ausgeführt,
wobei bei jedem Durchgangsloch begonnen wird.
Das Durchgangsloch kann im Werkstück ausgeführt werden, indem eine schlanke Werkzeugelektrode, die das schlanke
Führungselement bildet, neben dem Werkstück an der Auslaßseite angeordnet wird, und indem elektroerosiv das Durchgangsloch
im Werkstück mit der schlanken Werkzeugelektrode bearbeitet wird. In vorteilhafter Weise wird eine Ultraschall-Schwingung
oder ein Ultraschall-Rütteln, beispielsweise
mit einer Frequenz von 1 bis 50 kHz und mit einer Amplitude von 1 bis 10 ,um, auf die schlanke Werkzeugelektrode
übertragen, um das elektroerosive Bearbeiten des
130ÖÜ/OS21
Durchgangsloches im Werkstück zu erleichtern.
Das schlanke Werkzeugelement kann eine Drahtelektrode sein, die ein gebrochenes Ende aufweist, das kontinuierlich
zur Sammeleinrichtung ist und das Gegenstück der zuerst erwähnten Drahtelektrode bildet, die das gebrochene
Ende aufweist, um die kontinuierliche Drahtelektrode darzustellen.
Ende aufweist, um die kontinuierliche Drahtelektrode darzustellen.
Das aus dem Durchgangsloch vorspringende Ende des
schlanken Führungselementes ist in vorteilhafter Weise
mit dem gebrochenen Ende der Drahtelektrode an der Einlaßseite verbunden, indem diese durch Schmelzen vereinigt sind.
schlanken Führungselementes ist in vorteilhafter Weise
mit dem gebrochenen Ende der Drahtelektrode an der Einlaßseite verbunden, indem diese durch Schmelzen vereinigt sind.
Im Verfahrensschritt (b) kann das gebrochene Ende ausgeführt werden und vor dem Werkstück liegen, indem die kontinuierliche
Drahtelektrode in einem ersten Bereich zwischen dem ersten Bearbeitungs-Führungsglied und dem Werkstück
geschnitten wird, so daß diese in einen von der
Zufuhreinrichtung kontinuierlichen ersten Teil hiervon
und in einen zur Sammeleinrichtung kontinuierlichen zweiten Teil hiervon unterteilt wird. Alternativ wird das gebrochene Ende der Drahtelektrode durch Schneiden der kontinuierlichen Drahtelektrode in einem zweiten Bereich zwischen dem Werkstück und dem zweiten Bearbeitungs-Führungsglied ausgeführt, so daß diese in einen von der Zufuhreinrichtung kontinuierlichen und die Drahtelektrode mit dem
gebrochenen Ende bildenden ersten Teil hiervon und in einen zur Sammeleinrichtung kontinuierlichen zweiten Teil hiervon unterteilt wird, wobei das gebrochene Ende im Verfahrensschritt (b) lokalisiert wird, indem der erste Teil
zurückgefahren wird, um das gebrochene Ende durch das
Durchgangsloch zu ziehen oder zu schicken, und um dieses
aus dem letzteren in die Einlaßseite zurückzuziehen.
Zufuhreinrichtung kontinuierlichen ersten Teil hiervon
und in einen zur Sammeleinrichtung kontinuierlichen zweiten Teil hiervon unterteilt wird. Alternativ wird das gebrochene Ende der Drahtelektrode durch Schneiden der kontinuierlichen Drahtelektrode in einem zweiten Bereich zwischen dem Werkstück und dem zweiten Bearbeitungs-Führungsglied ausgeführt, so daß diese in einen von der Zufuhreinrichtung kontinuierlichen und die Drahtelektrode mit dem
gebrochenen Ende bildenden ersten Teil hiervon und in einen zur Sammeleinrichtung kontinuierlichen zweiten Teil hiervon unterteilt wird, wobei das gebrochene Ende im Verfahrensschritt (b) lokalisiert wird, indem der erste Teil
zurückgefahren wird, um das gebrochene Ende durch das
Durchgangsloch zu ziehen oder zu schicken, und um dieses
aus dem letzteren in die Einlaßseite zurückzuziehen.
13D01S/0921
In vorteilhafter Weise wird die kontinuierliche Drahtelektrode geschnitten, während auf diese wenigstens
im ersten oder im zweiten Bereich Wärme einwirkt. Die Wärme wirkt vorzugsweise auf die Drahtelektrode
ein, während ein Temperaturgradient wenigstens durch diesen Bereich vorliegt.
Die oben angegebene Aufgabe wird weiterhin bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
13 erfindungsgemäß durch die Merkmale von
dessen kennzeichnendem Teil gelöst. <—>
Das schlanke Führungselement kann ein unterteiltes Drahtelement sein, das im Durchgangsloch gegen
ein Herabfallen verankert oder sichergehalten wird.
Die Formiereinrichtung (a) kann aufweisen eine schlanke Werkzeugelektrode, eine Strom- bzw. Spannungsversorgung,
die die Strom- bzw. Spannungsversorgungseinrichtung zum Leiten eines elektrischen Bearbeitungsstromes zwischen die Werkzeugelektrode und das Werkstück
verwenden kann, und eine Vorschubeinheit zum Vorrücken der Werkzeugelektrode in und durch das Werkstück,
um elektroerosiv darin das Durchgangsloch zu bearbeiten. Die Formiereinrichtung (a) sollte nach diesem
besonderen Merkmal eine Einrichtung aufweisen, um eine Ultraschallschwingung auf die schlanke Werkzeugelektrode
zu übertragen.
Die Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Endes des schlanken Führungselementes mit dem gebrochenen Ende
kann eine Schmelzschweißeinheit mit zwei Elektroden umfassen, die in die beiden Enden eingreifen kann, wenn
sie zusammengebracht sind.
<Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung
gibt Patentanspruch 14 an.>
130018/0921
In vorteilhafter Weise ist eine Schneideinrichtung zum Schneiden der kontinuierlichen Drahtelektrode in
einem Bereich des Werkstückes zwischen dem ersten und dem zweiten Bearbeitungs-Führungsglied vorgesehen, um
die Drahtelektrode mit dem gebrochenen Ende zu bilden. Die Schneideinrichtung umfaßt vorzugsweise einen Wärmer,
um Wärme an die Drahtelektrode in diesem Bereich abzugeben, und eine Spannungseinrichtung, um eine (mechanische) Spannung
an die Drahtelektrode zu legen, so daß die Drahtelektrode thermisch verlängert und direkt gebrochen wird.
Der Wärmer ist gestaltet, um einen Temperaturgradienten an die Drahtelektrode in diesem Bereich anzulegen.
Die Erfindung ermöglicht also ein Verfahren und eine Anordnung zum Schneiden oder Ziehen einer Drahtelektrode
durch ein Werkstück in einer Drahtschneid-Elektroerosionsmaschine,
die aufweist eine kontinuierliche Drahtelektrode, die axial von einer Zufuhreinrichtung zu einer Sammeleinrichtung
entlang einer vorbestimmten Drahtführungsstrecke transportiert wird, zwei Bearbeitungs-Führungsglieder,
die an entgegengesetzten Seiten des Werkstückes in einer Strecke vorgesehen sind, um die axial laufende
Drahtelektrode direkt dort über das Werkstück zu spannen, und eine Schneid-Vorschubeinrichtung zum Verschieben des
Werkstückes bezüglich der axial laufenden Drahtelektrode
quer zu deren Achse entlang einer vorgeschriebenen Vorschubstrecke, um einen gewünschten Elektroerosionsschnitt im
Werkstück auszuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt dabei:
Ausführen eines geraden Durchgangsloches im Werkstück
an einer vorgewählten Stelle hiervon, die einen Anfangspunkt der vorgeschriebenen Vorschubstrecke darstellt,
1 3 Ö Ö ί 6 / 0 § 2 1
Positionieren einer Drahtelektrode mit einem von der Zufuhreinrichtung kontinuierlichen ausgerichteten gebrochenen Ende über
das erste, an einer Einlaßseite des Werkstückes angeordnete Bearbeitungs-Führungsglied, um das gebrochene Ende vor
dem Werkstück zu lokalisieren,
Positionieren des Werkstückes, so daß die Achse des Durchgangsloches mit der Achse des ausgerichteten gebrochenen
Endes übereinstimmt, das vom ersten Bearbeitungs-Führungsglied vorspringt, und
Vorrücken der Drahtelektrode mit dem ausgerichteten gebrochenen Ende in und durch das Durchgangsloch des Werkstückes
und durch das zweite Bearbeitungs-Führungsglied, das auf einer Auslaßseite des Werkstückes angeordnet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Drahtschneid-Elektroerosionsmaschine
oder -vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2A, schematische Darstellungen zur Erläute-2B und 2C rung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Verfahrens mit der Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3A, schematische Darstellungen eines ande-3B, 3C, ren Ausführungsbeispiels des erfindungs-3D
und 3E gemäßen Verfahrens;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer
abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Drahtschneid-Elektro-
130016/0931
erosionsmaschine oder -vorrichtung,
Fig. 5 eine vergrößerte schematische Darstellung einer Wärmereinrichtung in der
Vorrichtung der Fig. 4,
Fig. 6A vergrößerte schematische Darstellungen und 6B einer unter Wärme und Spannung verlängerten
und gegebenenfalls gebrochenen Drahtelektrode im Betrieb der Vorrichtung der Fig. 4,
Fig. 7 eine vergrößerte schematische Darstellung einer abgewandelten Wärmereinrichtung
,
Fig. 8a, schematische Darstellungen eines weiteren 8B, 8C, Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
8D und 8E Verfahrens mit der Vorrichtung der Fig. 4,
und
Fig. 9 eine schematische Darstellung, die eine
zur Fig. 4 ähnliche Drahtschneid-Elektroerosionsmaschine
oder -vorrichtung zeigt und eine weitere Ausfuhrungsform der Draht-Wärmereinrichtung
umfaßt.
In der Fig. 1 ist eine Drahtschneid-Elektroerosionsmaschine gezeigt, die aufweist ein vertikales Gestell 1,
einen oberen Arm oder Ausleger 2 sowie einen unteren Arm oder Ausleger 3, die sich beide horizontal vom Gestell 1
aus erstrecken, und einen Bearbeitungskopf 4, der vertikal beweglich am oberen Arm 2 aufgehängt ist. Der Kopf 4
wird auf einer Leitspindel 5 geführt, die am oberen Arm
130016/0121
2 befestigt ist und durch einen Motor 6 angetrieben wird, um die vertikale Lage des Kopfes 4 einzustellen. Eine
dünne Drahtelektrode 7 mit einem Durchmesser von beispielsweise 0,05 bis 5 mm ist auf einer am Gestell 1 angebrachten
Zufuhr- oder Abwickelspule 8 gelagert und wird kontinuierlich in eine Schneidzone herausgezogen,
die zwischen einem am unteren Arm 3 befestigten Führungsglied 9 und einem am Bearbeitungskopf 4 befestigten oberen
Führungsglied 10 festgelegt ist. Ein Werkstück 11 liegt in der Schneidzone. Die Drahtelektrode wird kontinuierlich
aus der Zufuhrspule 8 durch die Wirkung einer antriebsmäßig am unteren Arm 3 befestigten Transport- und
Preßrollenanordnung 12 abgezogen und axial durch die Schneidzone angetrieben, während das Werkstück 11 durch
die Wirkung einer anderen, antriebsmäßig am Bearbeitungskopf 4 befestigten Transport- und Preßrollenanordnung 13
durchsetzt wird, was dazu dient, die Drahtelektrode 7 von der Schneidzone zu einer Aufwickelseite zu leiten. Auf
der Zufuhrseite sind Bremsrollen 14 antriebsmäßig am
unteren Arm 3 befestigt, um eine geeignete (mechanische) Spannung an die angetriebene Drahtelektrode zu legen, und
eine Führungsrolle 15 ist ebenfalls vorgesehen, um die Vorrückrichtung der Drahtelektrode 7 zu ändern. Auf der
Aufwickelseite sind Führungsrollen 16 und 17 auf dem
oberen Arm 2 angebracht, um die Drahtelektrode 7 in oder auf eine Sammeleinrichtung, wie beispielsweise eine nicht
gezeigte Aufwickelspule, zu führen.
Die Führungsglieder 9 und 10 dienen zum genauen Positionieren der Achse der dazwischen gestreckt oder gespannt
laufenden Drahtelektrode 7 in eine Bearbeitungsbeziehung mit dem Werkstück 11, das sicher auf einem Werkstücklager
oder Arbeitstisch 19 befestigt ist. Eine Elektroerosions-Strom- bzw. Spannungsversorgung 18 ist einerseits
13ÖÖ16/0821
mit der Drahtelektrode 7 über eine Bürste und andererseits mit dem Werkstück 11 über das Werkstücklager 19
verbunden, um einen Bearbeitungsstrom, vorzugsweise in
der Form einer Folge elektrischer Impulse, zwischen die Laufdrahtelektrode 7 und das Werkstück über einem dazwischen
angeordneten Bearbeitungsspalt zu legen, der mit einem Bearbeitungsmedium, insbesondere Wasser, gespült
ist, das von einer oder von mehreren nicht gezeigten Düsen zugeführt ist, um elektroerosiv Material
vom Werkstück 11 abzutragen.
Während des Ablaufes einer Bearbeitungsoperation wird der Arbeitstisch 19 in einer Ebene, die durch eine
X-Y-Ebene gezeigt ist, mittels eines X-Achsen-Motores
20 und eines Y-Achsen-Motores 21 angetrieben, die antriebsmäßig
über eine Leitspindel 22 bzw. 23 mit dem Arbeitstisch 19 verbunden sind. Die Motoren 20 und 21 werden
mit von einer numerischen Steuereinheit (NC-Einheit) 24 gelieferten X-Achsen- und Y-Achsen-Ansteuersignalen
erregt, um das Werkstück 11 bezüglich der Achse der Laufdrahtelektrode
7 in einer vorgeschriebenen Schneidstrecke zu verschieben, die in der NC-Einheit 24 vorprogrammiert
ist.
Die Vorrichtung der Fig. 1 hat weiterhin einen Schwingungs- oder Rüttelkopf 25 und eine Verschmelzungs— oder
Schweißanordnung 26, die beide während einer Drahtschneid-Elektroerosionsoperation
nicht im Betrieb sind und zusammen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
verwendet werden können, wie dies anhand der Fig. 2A, 2B und 2C beschrieben werden wird. Der Kopf 25 ist am
Bearbeitungskopf 4 angebracht, während die Schmelz- und Schweißanordnung 26 auf dem unteren Arm 3 liegt, um auf
die Drahtelektrode 7 vor dem Eintritt in das Werkstück einzuwirken.
130018/0921
Anhand der Fig. 2A, 2B und 2C, in denen einander entsprechende Bauteile wie in allen folgenden Figuren mit
den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind, wird die Ausführung des Verfahrens in drei Schritten
näher erläutert.
Der erste, in Fig. 2A gezeigte Verfahrensschritt dient zum Ausführen eines in den Fig. 2B und 2C gezeigten
Basis- oder Grundloches 11a, das zum Aufnehmen der Drahtelektrode 7 für eine Drahtschneid-Elektroerosionsoperation
vorgesehen ist. Hierzu ist die von der Vorratsspule (8 in Fig. 1) eingespeiste Drahtelektrode 7 an der
Spitze offen oder mit einem freien Ende versehen dargestellt oder wird mittels der Transport- und Preßrollen-Antriebseinheit
12 angetrieben, um das freie Ende 7a gerade über dem unteren Führungsglied 9 und unter der Unterfläche
des Werkstückes 11 zu positionieren, während eine Bohrelektrode 27 in der Form eines Drahtes oder eines
schlanken bzw. dünnen Stabes auf dem Bearbeitungskopf 4 befestigt ist. Die Bohrelektrode 27 wird über Führungsrollen 16 und 17 zugeführt und axial nach unten angetrieben,
während sie in Berührung mit dem Bearbeitungs-Positionier-Führungsglied 10 mittels der Transport- und Preßrollen-Antriebseinheit
13 ist, bis sie neben der Oberfläche des Werkstückes 11 liegt. Der Arbeitstisch 19 (vgl.
Fig. 1) wird mittels der Motoren 20 und 21 (vgl. Fig. 1) unter Befehlen von der NC-Einheit 24 (vgl. Fig. 1) verschoben,
um genau die Lage eines gewünschten Basisloches 11a (vgl. Fig. 2B und 2C) unmittelbar unter der Bohrelektrode
27 festzulegen. Die Schwingungskopfanordnung 25 wird in Eingriff mit der Bohrelektrode 27 gebracht, um eine Schalloder
Ultraschall-Schwingung auf die Elektrode 27 longitudinal oder transversal zu deren Achse zu übertragen. Unter
diesem Zustand wird der Bearbeitungsstrom von der Strombzw. Spannungsversorgung 18 zwischen die Bohrelektrode
und das Werkstück 11 bei Vorliegen der Bearbeitungsflüssig-
130010/0921
keit geschickt, und der Motor 6 (vgl. Fig. 1) wird angetrieben, damit der Bearbeitungskopf 4 nach unten fährt,
so daß die Bohrelektrode in das Werkstück 11 mit der Geschwindigkeit
der Abtragung des elektroerosiven Materials von letzterem eindringt, bis das Loch 11a vollständig
durch oder über die Dicke des Werkstückes 11 ausgeführt
ist. Infolge der Wirkung der auf die Elektrode übertragenen Schall- oder Ultraschall-Schwingung wird das gewünschte
Bohren eines Loches stabil und in einer extrem kurzen Zeitdauer erreicht. Der Bearbeitungskopf 4 rückt
weiter vor, bis das untere Ende der Bohrelektrode 27, die durch das so im Werkstück 11 ausgeführte Loch 11a verläuft,
in Berührung mit dem freien Ende 7a der Drahtelektrode 7 kommt, die über das Führungsglied 9 vorspringt, wie dies
in Fig. 1B gezeigt ist. Nach Abschluß der Herstellung des Loches ist die Schwingungskopfanordnung 25 von der Bohrelektrode
27 gelöst.
Im zweiten Verfahrensschritt sind die kontaktierten Enden der Bohrelektrode 27 und der Drahtelektrode 7 miteinander
verbunden. Somit wird in Fig. 2B die Schweißanordnung 26 betätigt, um zwei Elektroden in Eingriff mit
diesen kontaktierten Enden zu bringen und einen Schweißstrom anlegen zu können, damit sie sich miteinander verbinden.
Das Werkstück 11 wird ortsfest gehalten.
Im dritten Verfahrensschritt, der in Fig. 2C gezeigt ist, wird das Werkstück 11 weiter ortsfest gehalten, während
die Schweißanordnung 26 zurückgefahren und von der mit der Bohrelektrode 27 verbundenen Drahtelektrode 7 entfernt
wird, und die Antriebseintieiten 12 und 13 werden betätigt,
um die verbundenen Elektroden 27 und 7 nach oben durch das Loch 11a zu ziehen, wodurch das Anbringen oder Ziehen
bzw. Schneiden der Drahtelektrοde 7 durch das Basisloch
11a abgeschlossen wird. Die aus den Rollen 17 herausgeführte
Bohrelektrode 27 kann geschnitten werden, und die Draht-
130018/0921
elektrode 7 wird zur Sammelstelle geführt, um einen Einstellzustand
vor einer gegebenen Drahtschneidoperation aufzubauen, wie dies anhand der Fig. 1 erläutert wurde.
Die Schmelzanordnung 26 kann auch benutzt werden,
um die zwischen den Führungsgliedern 9 und 10 über das Drahtschneid-Werkstück 11 gespannte kontinuierliche Drahtelektrode
7 in einen von der Zufuhrseite 8 wegführenden unteren Teil und einen zur Sammelseite führenden oberen
Teil zu trennen. Indem die Elektroden der Anordnung 26 in Eingriff mit einem Teil des gespannten Drahtes 7 zwischen
dem unteren Führungsglied 9 und der Unterfläche des Werkstückes 11 gebracht und mit dem Schmelzstrom erregt
werden, kann die Teilung erzielt werden. Wenn eine anschließende Drahtschneid-Operation folgen soll, kann der
untere Teil der Drahtelektrode in seiner Stellung bleiben, während der obere Teil der Drahtelektrode zurückgefahren
wird, so daß sein Ende über der Oberfläche des Werkstückes 11 liegt. Das drahtgeschnittene Werkstück kann
dann durch ein folgendes Werkstück ersetzt werden, oder - wenn mehrere Bereiche des Werkstückes mit dem Draht
zu schneiden sind - es kann einfach verschoben werden, um eine neue Fläche für eine folgende Drahtschneid-Operation
darzubieten. Der Arbeitstisch 19 wird dann unter programmierten
Befehlen der NC-Einheit 24 angetrieben, um ein im ersetzten Werkstück oder im ersetzten Bereich des Werkstückes
auszuführendes Basisloch bezüglich der übereinstimmenden Achse der unterteilten oberen und unteren Teile der Drahtelektrode
7 zu positionieren. Der obere Teil der Drahtelektrode 7 kann dann durch eine Bohrelektrode ersetzt
werden. Anschließend können die Herstellung des Loches und das Befestigen des Drahtes sequentiell folgen (vgl. oben).
Es ist vorteilhaft, den zurückgefahrenen oberen Teil der Drahtelektrode 7 für die Bohrelektrode zu verwenden.
Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Drahtelektrode 7 relativ dick ist. Weder eine getrennte Bohrelektrode
noch eine getrennte Einstelloperation ist dann erforderlich.
Das oben erläuterte Befestigen des Drahtes kann vollautomatisch einfach mit Hilfe der Bearbeitungs-NC-Einheit
24 vorgenommen werden, so daß eine extrem wirksame Drahtschneid-Operation ermöglicht wird.
Die Fig. 3A bis 3E zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Werkstück 11 zuvor
mit einem oder mit mehreren Basislöchern 11a, 11b, ... an einer vorgewählten Stelle oder an vorgewählten Stellen
darin ausgeführt wird und eine Führung in der Form eines Drahtes oder schlanken Stabes 28a, 2 8b, ... aufweist,
der durch jedes Loch 11a, 11b, ... gezogen ist und dort gegen ein Herabfallen gehalten wird. Das Drahtbefestigen
durch jedes Loch erfolgt durch Verbinden des unteren Teiles der Drahtelektrode 7 mit der Führung 28a,
28b, ... . In der gezeigten Vorrichtung ist der Bearbeitungskopf 4 mit einem Aufroll-Rollglied 29 versehen, durch
das die Führung 28a, 28b, ... über ihre Spitze eingefangen wird. Die Herstellung jedes Loches 11a, 11b, ... kann
durch jeden herkömmlichen Bohrprozeß erfolgen, beispielsweise durch EDM, ECM, ECDM, mechanisches Bearbeiten oder
mit einem Laser- oder Elektronenstrahl. Es ist vorteilhaft, auf der Maschine das Werkstück nach der Herstellung des
Loches oder der Löcher 11a, 11b, ... und Verlaufen der Führung
oder Führungen 28a, 28b, ... darin zu befestigen. Um die Führung 28a, 28b, ... gegen ein Herabfallen zu halten,
kann der Spitzenteil hiervon leicht gebogen sein, so daß er auf das Loch 11a, 11b, ... hängt.
Fig. 3A zeigt den ersten Verfahrensschritt, bei dem durch Positionieren des Werkstückes 10 der untere Endteil
130018/0921
der Führung 28a, der durch das Loch 11a verläuft, mit
dem Endteil der Drahtelektrode 7 zusammentrifft, die vom unteren Drahtführungsglied 9 vorspringt. Die Teile
eines wechselseitigen Kontaktes werden zwischen den Elektroden der Schmelzanordnung gehalten und - erregt
mit einem Schmelzstrom - miteinander verschweißt.
Im zweiten Verfahrensschritt wird, wie in Fig. 3B dargestellt ist, die Schmelzanordnung 26 zurückgefahren,
und der Bearbeitungskopf 4 wird nach unten bewegt, um den Spitzenteil der Führung 28a in Eingriff mit der Einroll-Rolleneinheit
29 zu bringen. Diese Einheit wird angetrieben, um die Führung 28a zwischen den Rollen 29 zu
halten und sie kontinuierlich heraufzuziehen, damit die
Drahtelektrode 7 durch das Loch 11a und die Rollen 29 verlaufen kann. Die Rollen 29 bestehen aus einem Material
mit großer Reibung, wie beispielsweise Gummi, so daß sie die Führung und die Drahtelektrode einfach rollen können.
Ein Drahtschneiden wird mit der so durch das Loch 11a angebrachten Drahtelektrode 7 durchgeführt. Die Transport-
und Preßrolleneinheiten 12 und 13 werden angetrieben,
um kontinuierlich ein Aufwickeln der Drahtelektrode 7 von der Zufuhrspule 8 durch die Schneidzone zu bewirken
(vgl. Fig. 1).
Nachdem das gewünschte Profil im Werkstück 11 ausgehend
vom Basisloch 11a ausgeführt wurde, wird der Schneidvorschub des Werkstückes 11 angehalten, und die
Verschiebung der Drahtelektrode 7 durch die Transport- und Preßrolle 12 wird zum Stoppen gebracht. Dann wird
die zwischen der Zufuhr- und der Aufwickelseite gespannte oder gestreckte kontinuierliche Drahtelektrode 7 unterhalb
des Werkstückes 11 durch die Schmelzanordnung 26 abgeschnitten, und der Bearbeitungskopf 4 wird zurückgefah-
130018/0921
ren, um den oberen Teil der Drahtelektröde 7 aus dem
Werkstück 11 (vgl. Fig. 3C) zum Entfernen zu ziehen.
Im nächsten Verfahrensschritt- kann dann, wie in
Fig. 3D gezeigt ist, das Werkstück 11 zu einer nächsten
Schneidstartstellung unter Befehlen von- der NC-Einheit
24 verschoben werden, um das Loch 11b mit der-Achse der
Drahtelektrode 7 auszurichten, die aus dem Führungsglied 9 vorspringt. Die Schmelzanördnung 26 wird Wieder
betätigt, um das untere Ende des zuvor durch das Loch 11b geschickten Führungsdrahtes 28b und den oberen
Endteil des Unterteiles der Drahtelektrode 7 miteinander zu verschmelzen. Dem Schmelz-Verbinden des Führungsdrahtes 28b mit der Drahtelektrode 7 folgt der'Verfahrensschritt
der Fig. 3E, um die Drahtelektrode 7 durch das Loch 11b zu schicken, wodurch sie für das folgende
Drahtschneiden bereit gemacht wird, das am Loch 11b beginnt. Auf diese Weise wird eine Anzahl vorgewählter
Flächen in einem .Werkstück sequentiell bearbeitet, wobei nacheinander an vorgeformten Löchern 28a, <28b, ...
begönnert wird. Das Befestigen5 der Drahtelektrode 7 durch
jedes Startloch in jeder Stufe ist extrem genau und dennoch einfach,, was aus den obigen Erläuterungen folgt, und es
erlaubt, daß jedes einzelne und sequentielle Drähtschneiden mit einer merklich verbesserten Leistungsfähigkeit
durchführbar ist. . ■ - , . : ' ' -·
Es sei darauf hingewiesen, daß jedes andere Mittel als Schmelz-Schweißen, wie beispielsweise Löten/mit
einem Haftmittel Verbinden oder manuelles Knoten, .-verwendbar
.ist,- um die drahtähnliche Führung 28a, -28b mit der ■ Drahtelektrode
7 zu verbinden. Weiterhin kann -die Führung 28a, 28b durch jede andere übliche Einrichtung gegen ein
Herabfallen ..gehalten werden. Wenn beispielsweise,.· das Werkstück
1-1 aus einem magnetisch empfindlichen Material; be~
steht, kann die drahtähnliche Führung 28a, 28b aus einem magnet!sierbaren Material zusammengesetzt sein und im
Loch 11a, 11b durch die magnetische Anziehungskraft zum
Werkstück ortsfest gehalten werden. Die Führung 28a, 28b kann auch durch eine elektrostatische Anziehungskraft
gehalten werden. Die Führung 28a, 28b kann weiterhin ein fischhakenähnliches Ende besitzen und daran aufgehängt
sein. Die kontinuierliche Drahtelektrode kann in einen oberen und einen unteren Teil durch Schneiden mit
einem Messer geteilt sein.
In Fig. 4 ist eine abgewandelte Drahtschneid-Maschine
oder -Vorrichtung zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung gezeigt. In dieser
Vorrichtung ist eine Zufuhrspule 108 für die Drahtelektrode 7 auf dem Bearbeitungskopf 4 befestigt; die auf dem
Bearbeitungskopf 4 angebrachte Transport- und Preßrolleneinheit 11 dient zum Abziehen der Drahtelektrode 7 von
der Zufuhrspule 108, und die auf den unteren Arm 3 angebrachte Transport- und Preßrolleneinheit 12 wird verwendet,
um eine Zugkraft auf die Drahtelektrode 7 zu übertragen, die zwischen dem Drahtführungsglied 10 an der
Einlaßseite und dem Drahtführungsglied 9 an der Auslaßseite am Bereich des Werkstückes 11 in der Pfeilrichtung
läuft. Stromab oder hinter der Zugkraft-Transport- und Preßrolleneinheit 12 sind zwei Führungsrolleneinheiten
114 und 115 vorgesehen, um die zwei Endlosriemen 116 und
117 in wechselseitigem Eingriff verlaufen, so daß die von der Einheit 12 abgegebene Drahtelektrode 7 zwischen
den Riemen 116 und 117, die in Eingriff hiermit verlaufen,
eingerollt und zu einer nicht gezeigten Sammeleinrichtung gespeist wird.
Unterhalb des Werkstückes 11 oder der Auslaßseite des Schneidbereiches ist eine Wärmereinheit 31 auf dem
unteren Arm 3 in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, um Wärme auf die aus. dem Werkstück 11 herauskommende Draht-
130016/0021
elektrode 7 einwirken zu lassen. Ein bevorzugtes Beispiel dieser Einheit hat, wie schematisch in Fig. 5
gezeigt ist, einen Körper 31a mit einer trapez- oder kegelstumpfförmigen inneren Heizfläche 31b, die konvergent
in der Richtung der Verschiebung der Drahtelektrode 7 abgeschrägt ist, und eine Heizspule 31c, die
darin eingebettet ist und durch eine Strom- bzw. Spannungsversorgung 31b erregt wird. Da die Heizfläche 31b
so abgeschrägt ist, entwickelt sich ein Temperaturgradient in der erwärmten Drahtelektrode 7, wie dies schematisch
durch Strichlinien in Fig. 5 angedeutet ist. Die Drahtelektrode 7 im Bearbextungskopf 4 wird durch
einen magnetischen Greifer 32 gehalten, und der Bearbeitungskopf 4 wird nach oben gefahren, um dort eine Spannung
anzulegen. Die in der Wärmereinheit 31 erhitzte Drahtelektrode wird dann gezogen und mit einem abnehmenden
Querschnitt verlängert, wie dies in Fig. 6A gezeigt ist, und sie wird gegebenenfalls gebrochen, wie dies in
Fig. 6B dargestellt ist. Auf diese Weise wird jede Abbiegung in der erwärmten Drahtelektrode 7 ausgeschlossen,
und es wird eine scharfe, gerade, nadelähnliche Spitze in der gebrochenen Drahtelektrode 7 gebildet, wie dies
in Fig. 6B gezeigt ist. Beispielsweise hat eine Kupfer-
drahtelektrode eine Reißfestigkeit von 45 kg/mm bei Raumtemperatur.
Bei Erwärmung auf 150 bis 230 0C hat die Draht-
elektrode eine auf ca. 15 kg/mm verringerte Reißfestigkeit.
Bei Belastung mit einer geeigneten (mechanischen) Spannung kann ein Draht mit einer Länge von 1 m auf eine
Länge von 3,5 m verlängert werden. Die thermisch gesteuerte Verlängerung schließt jede Abbiegung oder Ablenkung aus,
die der Draht 7 aufweist, und macht diesen linear ausgerichtet. Die Drahtelektrode 7 wird an dem Teil unterbrochen, der am
stärksten erwärmt ist, und da die gebrochene Drahtelektrode scharf zugespitzt ist, wie dies in Fig. 6B gezeigt ist,
kann sie vollkommen einfach in das im Werkstück 11 ausgeführte
Basisloch 11a eingeführt werden.
1300te/0021
Fig. 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Wärmereinheit .31. Dieses Ausführungsbeispiel verwendet
eine Spule 3Te, die kegelförmig konvergent in der Laufrichtung
des Drahtes 7 gewickelt ist und mit einem Heizstrom erregt wird·, der durch eine Strom- bzw. Spannungsversorgung
31f geliefert wird. Der Wärmer kann auf der
Einlaßseite des Werkstückes 11 oder über diesem vorgesehen
sein.
Anhand der Fig. 8A, 8B, 8C, 8D und 8E wird das Drahtbefestigen mit der Vorrichtung der Fig. 4, näher er-,
läutert. .
Fig. 8A zeigt einen ersten Verfahrensschritt, bei
dem die Drahtelektrode 7 gebrochen und der Bearbeitungskopf 4 zurückgefahren wird. Das Werkstück 11 wurde zuvor
mit den Basislöchern 11a und 11b durch mechanisches Bohren, EDM, ECM usw. ausgeführt. Das Loch 11a wurde geeignet
unter Steuerung der NC-Einheit 24 positioniert, wie dies oben erläutert würde.
In dem in Fig.. 8B gezeigten zweiten Verfahrensschritt
wird der Bearbeitungskopf 4 -herabgefahren/ um das untere
Ende des gebrochenen Drahtes 7 in das-Loch 11a einzuführen-,
und der elektromagnetische Greifer. 32 wird .entregt,
um den Draht 7 freizugeben. Dann werden die. Transport- und Preßrollen-Antriebs.einheiten 12 und 13 und. die Riemenantriebseinheiten
r114 , 116; 115,. 117 betätigt, damit die
eingeführte Drahtelektrode J weiter angetrieben wird und
ihr unteres Ende durch das Loch 1Ta7. das .untere Drahtführungsglied
109 und die-Transport-·und Preßrollen 12 verläuft
und zwischen die Aufwickelriemen ,116 und 117 eingerollt
wird. :Die Riemen 116 und 117 bestehen aus einem
Material mit-einer großen Reibung, wie beispielsweise
Gummir so daß.die Drahtelektrode einfach gerollt werden
kann. Das Befestigen oder Schneiden der Drahtelektrode 7
1 3 0 0 1 e / 0 9 2 f ■:'· ■
durch das Basisloch 11a ist abgeschlossen.
Es wird ein Drahtschneiden mit der so durch das Loch 11a befestigten Drahtelektrode 7 durchgeführt.
Die Transport- und Preßrolleneinheiten 12 und 13 sowie die Riemenanordnung 114 bis 117 werden weiter angetrieben,
um kontinuierlich das Aufwickeln der Drahtelektrode 7 von der Zufuhrspule 108 (vgl. Fig. 4) durch den Schneidbereich
zu bewirken.
Nachdem das gewünschte Profil im Werkstück 11 ausgehend
.vom Basisloch 11a unter gesteuerten Ansteuersignalen
für die Motoren 20 und 21 von der NC—Einheit 24
durchgeführt wurde, hält die Verschiebung des Werkstückes 11 an,-und die Transport- und Preßrolleneinheiten 12 und
13 sowie die Riemenanordnung 114 bis 117 werden ebenfalls
entregt, um die Drahtelektrode 7 anzuhalten.
Dann wird die Wärmereinheit~31 betätigt, wahrend der
elektromagnetische Greifer 32 betätigt ist, um den Draht 7 zu halten. Der Bearbeitungskopf 4 wird dann nach oben
gefahren, um dem erwärmten Draht 7 eine (mechanische)
Spannung zu vermitteln. Dies'bewirkt/" daß der Draht'7
thermisch gesteuert verlängert und gebrochen wird (vgl. oben), um ein gerades, scharf gespitztes'gebrochenes Ende
zu bilden» Mit der fortgesetzten Aufwärts-Verschiebung "
des Bearbeitungskopfes '4 wird das gebrochene Ende des
Drahtes aus dem Loch 11a -zurückgezogen und über das Werkstück
11 gefahren, wie dies in Fig. 8C gezeigt ist. Die untere, gebrochene Halfte des- Drahtes 7 wird durch die Riemenanordnung
114. bis -11.7 zur Sammelstelle herausgeführt.
. Im. folgenden, in. Fig., 8D- gezeigten Verfahrensschritt
wird das ^Werkstück .11 unter· von der NG—Einheit 24 'gelieferten
Ansteuersignalen erneut positioniert','so daß das
nächste Loch 11b für einen Betriebsbeginn mit der Lauf-'
achse der Drahtelektrode 1 in Übereinstimmung kommt.
130016/092 1 .. .
Im folgenden Verfahrensschritt der Fig. 8E wird der Bearbeitungskopf 4 wieder herabgefahren, um das gebrochene
Ende des Drahtes 7 in das Loch 11b einzuführen, und der
elektromagnetische Greifer 32 wird entregt, um den Draht 7 freizugeben. Die Transport- und Preßrolleneinheiten 12
und 13 sowie die Aufwickelriemenanordnung 114 bis 117 werden
betätigt, damit die eingeführte Drahtelektrode 7 weiter angetrieben wird und ihr unteres Ende durch das Loch
11b, das untere Drahtführungsglied 109 und die Transport- und Preßrollen 12 verläuft, um in die Aufwickelriemenanordnung
114 bis 117 gerollt zu werden. Es folgt der Beginn des Drahtschneidens am Basisloch 11b.
Fig. 9 zeigt die Drahtschneid-Elektroerosionsmaschine
mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die kontinuierliche Drahtelektrode 7 nach Abschluß
eines gegebenen Drahtschneidens durch thermische Verlängerung ausgerichtet bzw. geradegemacht und in einer Zone zwischen
den Bearbeitungs-Draht-Positionier-Führungsgliedern
109 und 110 geschnitten wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Heizstromversorgung 35 über einen Betriebsschalter 36 mit zwei Stromleiterrollen 37a und 37b verbunden,
die in Berührung mit der Drahtelektrode 7 am Werkstück 11 zwischen dem oberen und unteren Führungsglied 109 bzw.
110 angeordnet sind. In der Strecke der Drahtelektrode zwischen
dem Werkstück 11 und der unteren Stromleiterrolle 37a ist eine Schneid- oder Messereinheit 38 angeordnet.
Ein Schließen des Schalters 36 bewirkt, daß ein Heizstrom von der Versorgung 35 direkt durch die zwischen den
Führungsgliedern 109 und 110 gespannte oder gestreckte Drahtelektrode
geschickt wird. Der elektromagnetische Greifer wird betätigt, um den Draht 7 zu halten, und der Bearbeitungskopf
4 fährt nach oben, um dem erwärmten Draht 7 eine (mechanische) Spannung zu vermitteln. Die Drahtdehnung ver-
130016/0921
längert sich und wird durch die Schneideinheit 38 in eine von der Versorgung 108 führende obere Hälfte und
in eine zur Aufnahme- oder Aufwickelseite 114 bis
führende untere Hälfte gebrochen. Sodann folgen Verfahrensschritte, die den in Fig. 8D und 8E gezeigten
Verfahrensschritten sequentiell entsprechen.
130016/0921
Claims (21)
- AnsprücheM. 1 Verfahren zum Drahtschneiden eines Werkstückes durch ^Elektroerosion,- bei dem eine kontinuierliche Drahtelektrode axial von einer Zufuhreinrichtung zu einer Sammeleinrichtung entlang einer vorbestimmten Drahtführungsstrecke transportiert wird, um das Werkstück direkt zwischen zwei Bearbeitungsführungsgliedern zu durchsetzen, die auf entgegengesetzten Seiten des Werkstückes in der Strecke angeordnet sind und die Drahtelektrode dazwischen in einer Bearbeitungsbeziehung mit dem Werkstück positionieren, und- bei dem ein elektrischer Bearbeitungsstrom zwischen der Drahtelektrode und dem Werkstück an einem mit einem Bearbeitungsmedium gespülten Bearbeitungsspalt fließt, um elektroerosiv Material vom Werkstück abzutragen, während das Werkstück transversal und bezüglich der Drahtelektrode entlang einer vorgeschriebenen Vorschubstrecke verschoben wird, um einen gewünschten Schnitt im Werkstück auszuführen,gekennzeichnetdurch- (a) Herstellen eines geraden Durchgangsloches (11a, 11b, ...) im Werkstück (11) an einer vorgewählten Stelle hiervon, das einen Startpunkt der vorgeschriebenen Vorschubstrecke darstellt,581-(A 873)-E13U016/0Ö21- (b) Positionieren einer Drahtelektrode (7) mit einemvon der Zufuhreinrichtung (8) kontinuierlichen ausgerichteten gebrochenen Ende durch ein erstes Bearbeitungsführungsglied (28a) von Bearbeitungsführungsgliedern (28a, 28b, ...)/ die auf einer Einlaßseite des Werkstückes (11) angeordnet sind, um das gebrochene Ende vor dem Werkstück (11) anzuordnen,- (c) Positionieren des Werkstückes (11), damit die Achsedes Durchgangsloches (11a, 11b, ...) mit der Achse des ausgerichteten gebrochenen Endes übereinstimmt, das aus dem ersten Bearbeitungsführungsglied (28a) vorspringt,- (d) Vorrücken der Drahtelektrode (7) mit dem ausgerichteten gebrochenen Ende in und durch das Durchgangsloch (11a, 11b, ...) des Werkstückes (11) und durch das zweite Bearbeitungsführungsglied (28b), das auf einer Auslaßseite des Werkstückes (11) angeordnet ist, und- (e) anschließend Fortschreiten zum Drahtschneidendes Werkstückes (11) durch Elektroerosion.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- daß nach dem Verfahrensschritt (a) erfolgen:- Einführen durch das Durchgangsloch (11a, 11b, ...) eines schlanken Führungselementes, das gerade wenigstens über der Länge des Durchgangsloches (11a, 11b, ...) ist,- Verbinden des Endes des schlanken Führungselementes, das aus dem Durchgangsloch (11a, 11b, ...) vorspringt,130016/0021- 3 - 303750Ban der Einlaßseite mit dem gebrochenen Ende der Drahtelektrode (7), und- Zurückziehen des schlanken Führungselementes aus dem Durchgangsloch (11a, 11b, ...) zur Auslaßseite und dessen kontinuierliches Verschieben durch das zweite Bearbeitungsführungsglied zur Sammeleinrichtung, um den Verfahrensschritt (d) zu bewirken. - 3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,- daß das schlanke Führungselement ein unterteiltes Drahtelement ist, das im Durchgangsloch gegen ein Herabfallen sicher gehalten ist. - 4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,- daß mehrere derartige Durchgangslöcher (11a, 11b, ...) im Werkstück (11) an derart vorgewählten Stellen ausgeführt werden, daß die entsprechende Anzahl gewünschter Schnitte darin vorliegt,- daß das unterteilte Drahtelement durch jedes Durchgangsloch (11a, 11b, ...) eingeführt und darin gegen ein Herabfallen gehalten wird, und- daß die Verfahrensschritte (b), (c), (f), (d) und (e) sequentiell ausgeführt werden, wobei bei jedem Durchgangsloch (11a, 11b, ...) begonnen wird. - 5. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,- daß das Durchgangsloch (11a, 11b, ...) im Werkstück (11) ausgeführt wird, indem eine schlanke Werkzeugelektrode, die das schlanke Führungselement bildet, neben dem Werkstück (11) an der Auslaßseite angeordnet und elektroerosiv das Durchgangsloch (11a, 11b, ...) im Werkstück110 01S/09- 4- 3037506(11) mit der schlanken Werkzeugelektrode bearbeitet wird. - 6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,- daß eine Ultraschall-Schwingung auf die schlanke Werkzeugelektrode während des elektroerosiven Bearbeitens des Durchgangsloches (11a, 11b, ...) im Werkstück (11) übertragen wird. - 7. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,- daß die schlanke Werkzeugelektrode eine Drahtelektrode (7) ist, die ein zur Sammeleinrichtung kontinuierliches gebrochenes Ende aufweist und das Gegenstück der zuerst erwähnten Drahtelektrode mit dem gebrochenen Ende bildet, um die kontinuierliche Drahtelektrode zu erzeugen. - 8. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,- daß das Ende des schlanken Führungselementes, das aus dem Durchgangsloch (11a, 11b, ...) vorspringt, mit dem gebrochenen Ende der Drahtelektrode an der Eirilaßseite durch Schmelzverbinden zusammengesetzt ist. - 9. Verfahren nach Anspruch 1, · dadurch gekennzeichnet,- daß im Verfahrensschritt (b) das gebrochene Ende ausgeführt und vor dem Werkstück (11) angeordnet wird, indem die kontinuierliche Drahtelektrode (7) an einem ersten Bereich zwischen dem ersten Bearbeitungsführungsglied und dem Werkstück (11) geschnitten wird, um diese in einen ersten Teil hiervon kontinuierlich von der Zufuhreinrichtung (8) und in einen zweiten Teil hiervon kontinuierlich zur Sammeleinrichtung zu unterteilen.130016/0921
- 10. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- daß das gebrochene Ende der Drahtelektrode (7) gebildet wird durch Schneiden der kontinuierlichen Drahtelektrode(7) an einem zweiten Bereich zwischen dem Werkstück (11) und dem zweiten Bearbeitungsführungsglied, um diese zu unterteilen in einen ersten Teil hiervon, der von der Zufuhreinrichtung kontinuierlich ist und die mit einem gebrochenen Ende versehene Drahtelektrode bildet, und in einen zweiten Teil hiervon, der kontinuierlich zur Sammeleinrichtung ist,- wobei das gebrochene Ende im Verfahrensschritt (b) lokalisiert ist, indem der erste Teil zurückgefahren wird, damit das gebrochene Ende durch das Durchgangsloch (11a, 11b, . ..) verläuft, und indem dieser aus dem letzteren in die Einlaßseite gezogen wird. - 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,- daß die kontinuierliche Drahtelektrode (7) geschnitten wird, während Wärme hierauf wenigstens in diesem Bereich einwirkt. - 12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,- daß die Wärme auf die Drahtelektrode (7) einwirkt, während ein Temperaturgradient wenigstens über diesem Bereich vorliegt. - 13. Vorrichtung zum Drahtschneiden eines Werkstückes durch Elektroerosion, mit- einer kontinuierlichen Drahtelektrode, die axial von einer Zufuhreinrichtung zu einer Sammeleinrichtung entlang einer vorbestimmten Drahtführungsstrecke transportiert ist,13001S/0921- zwei Bearbeitungsführungsgliedern, die an entgegengesetzten Seiten des Werkstückes in der Strecke angeordnet sind, um die axial laufende Drahtelektrode direkt darüber durch das Werkstück zu spannen und diese in einer Bearbeitungsbeziehung mit dem Werkstück zu positionieren,- einer Strom- bzw. Spannungsversorgung zum Einspeisen eines elektrischen Bearbeitungsstromes zwischen der Drahtelektrode und dem Werkstück an einem mit einem Bearbeitungsmedium gespülten Bearbeitungsspalt, um elektroerosiv Material vom Werkstück abzutragen, und- einer Schneid-Vorschubeinrichtung zum Verschieben des Werkstückes transversal und relativ zur axial laufenden Drahtelektrode entlang einer vorgeschriebenen Vorschubstrecke, um einen gewünschten Elektroerosionsschnitt im Werkstück auszuführen,gekennzeichnet durch- (a) eine Formiereinrichtung zum Herstellen eines geradenDurchgangsloches (11a, 11b, ...) im Werkstück (11) an einer vorgewählten Stelle hiervon, das einen Startpunkt der vorgeschriebenen Vorschubstrecke darstellt,- (b) eine Positioniereinrichtung zum Positionieren einerDrahtelektrode (7) mit einem von der Zufuhreinrichtung (8) kontinuierlichen ausgerichteten gebrochenen Ende durch ein erstes Bearbeitungsführungsglied von Bearbeitungsführungsgliedern, die an einer Einlaßseite des Werkstückes (11) angeordnet sind, um das gebrochene Ende vor dem Werkstück (11) zu lokalisieren,- (c) eine weitere Positioniereinrichtung zum Positionieren des Werkstückes (11), damit die Achse des Durchgangsloches (11a, 11b, ...) mit der Achse des ausgerichteten gebrochenen Endes übereinstimmt, das aus dem ersten130018/0821Bearbeitungsführungsglied vorspringt, und- (d) eine Vorrückeinrichtung zum Vorrücken der Drahtelektrode (7) mit dem ausgerichteten gebrochenen Ende in und durch das Durchgangsloch (11a, 11b, ...) des Werkstückes (11) und durch das zweite Bearbeirangsführungsglied, das an einer Auslaßseite des Werkstückes (11) angeordnet ist.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch- ein schlankes Führungselement zur Einführung durch das Durchgangsloch (11a, 11b, ...),- eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Endes des schlanken Führungselementes, das aus dem Durchlaßloch vorspringt, an der Einlaßseite mit dem gebrochenen Ende der Drahtelektrode, und- eine Zurückzieheinrichtung zum Zurückziehen des schlanken Führungselementes aus dem Durchgangsloch zur Auslaßseite und zu dessen kontinuierlicher Verschiebung durch das zweite Bearbeitungsführungsglied zur Sammeleinrichtung. ■ " - 15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,- daß das schlanke Führungselement ein unterteiltes Drahtelement ist, das im Durchgangsloch verankert ist. - 16. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,- daß die Formiereinrichtung aufweist eine schlanke Werkzeugelektrode, eine Strom- bzw. Spannungsversorgung und eine Vorschubeinheit zum elektroerosiven Bearbeiten des Durchgangsloches im Werkstück (1T) mit der schlanken Werkzeuge lekt rode. .1SQÖie/0ÖJM - 17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,- daß die Formiereinrichtung weiterhin Mittel aufweist, um eine Ultraschall-Schwingung auf die schlanke Werkzeugelektrode zu übertragen. - 18. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,- daß die Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Endes des schlanken Führungselementes mit dem gebrochenen Ende eine Schmelz-Schweißeinrichtung umfaßt. - 19. Vorrichtung nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch- eine Schneideinrichtung zum Schneiden der kontinuierlichen Drahtelektrode (7) in einen Bereich des Werkstückes (11) zwischen dem ersten und dem zweiten Bearbeitungsführungsglied, um die Drahtelektrode mit dem gebrochenen Ende zu bilden. - 20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,- daß die Schneideinrichtung einen Wärmer (31) zum Einwirken von Wärme auf die Drahtelektrode (7) in diesem Bereich aufweist. - 21. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,- daß der Wärmer gestaltet ist, um einen Temperaturgradienten an die Drahtelektrode (7) in diesem Bereich zu legen.130016/OQ21ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12862179A JPS5652135A (en) | 1979-10-04 | 1979-10-04 | Wire-cut electric machining method |
JP15127479A JPS5676338A (en) | 1979-11-21 | 1979-11-21 | Method and apparatus for wire cut discharge type machining |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3037505A1 true DE3037505A1 (de) | 1981-04-16 |
DE3037505C2 DE3037505C2 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=26464228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803037505 Granted DE3037505A1 (de) | 1979-10-04 | 1980-10-03 | Verfahren und vorrichtung zum drahtschneiden eines werkstueckes durch elektroerosion |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4379959A (de) |
DE (1) | DE3037505A1 (de) |
FR (1) | FR2466309B1 (de) |
GB (1) | GB2062527B (de) |
HK (1) | HK53885A (de) |
IT (1) | IT1128700B (de) |
SG (1) | SG31685G (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144618A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-07-01 | Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und vorrichtung zum automatischen einfaedeln eines durchlaufelektrodendrahtes durch ein werktsueck in einer elektroerosionsmaschine |
DE3538478A1 (de) * | 1984-10-30 | 1986-05-07 | Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa | Hubvorrichtung fuer die duese einer funkenerosionsmaschine mit schneiddrahtelektrode |
DE3514661A1 (de) * | 1985-04-23 | 1986-10-23 | Eksperimental'nyj naučno-issledovatelskij institut metallorežuščich stankov, Moskau/Moskva | Verfahren und einrichtung zum automatischen elektrodendrahteinfuehren auf einer elektroerosions-ausschneidmaschine |
DE3342785C2 (de) * | 1982-04-28 | 1993-08-12 | Inoue Japax Res | Drahtelektroden-Schneideinrichtung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5766825A (en) * | 1980-10-14 | 1982-04-23 | Fanuc Ltd | Processing initiating point automatic return system in wire cutting discharge processing machine |
US4481095A (en) * | 1982-02-03 | 1984-11-06 | Inoue-Japax Research Incorporated | Apparatus for supplying a working fluid and a wire electrode to a work portion of a wire-cut electrical discharge machine |
JPS58206318A (ja) * | 1982-05-25 | 1983-12-01 | Mitsubishi Electric Corp | ワイヤカツト放電加工装置 |
JPS6062419A (ja) * | 1983-09-12 | 1985-04-10 | Japax Inc | 全自動ワイヤカツト放電加工装置 |
US4618761A (en) * | 1983-09-14 | 1986-10-21 | Inoue-Japax Research Incorporation | Electrode cutting apparatus for wire cut electric discharge machine |
CH664918A5 (fr) * | 1985-09-16 | 1988-04-15 | Charmilles Technologies | Dispositif pour redresser et couper un fil metallique. |
JPH0673776B2 (ja) * | 1988-03-01 | 1994-09-21 | 三菱電機株式会社 | ワイヤ放電加工装置の断線復帰制御方法 |
JP2644543B2 (ja) * | 1988-08-16 | 1997-08-25 | 株式会社アマダ | ワイヤ放電加工機の結線方法 |
DE8817047U1 (de) * | 1988-08-30 | 1992-03-19 | Schiess AG Geschäftsbereich Schiess-Nassovia, 6070 Langen | Vorrichtung zum selbsttätigen und wiederholbaren Einfädeln des Schneiddrahtes an einer Drahterodiermaschine |
EP0581493B1 (de) * | 1992-07-31 | 1996-03-06 | Sodick Co., Ltd. | Verfahren und Ausrüstung für den automatischen Übergang des zugeführten Drahtes in einer Funkenerosionsmaschine |
US20090044880A1 (en) * | 2007-06-16 | 2009-02-19 | Jody Jones | Log cutting |
CN102513625B (zh) * | 2011-12-23 | 2013-12-04 | 清华大学 | 微细电火花加工用电磁驱动高频激振辅助进丝机构 |
CN103231134B (zh) * | 2013-05-08 | 2015-11-18 | 清华大学 | 一种非导电材料的电解电火花线切割加工装置及方法 |
JP6623330B2 (ja) * | 2015-01-23 | 2019-12-25 | 西部電機株式会社 | ワイヤ電極供給装置及びワイヤ電極供給方法 |
CN106334846B (zh) * | 2016-08-31 | 2018-12-28 | 江苏塞维斯数控科技有限公司 | 中走丝线切割机智能光学自动穿丝装置及穿丝方法 |
CN110842312A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-02-28 | 北京阿奇夏米尔工业电子有限公司 | 横向线切割装置及其控制方法 |
CN111230236B (zh) * | 2020-02-17 | 2020-12-22 | 长春理工大学 | 一种超声振动旋转磁场辅助微细电火花加工装置及方法 |
CN117733259B (zh) * | 2024-01-18 | 2025-03-14 | 池州市千润宇信息技术有限公司 | 一种线切割设备 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3822374A (en) * | 1972-04-27 | 1974-07-02 | Agie Ag Ind Elektronik | Electrode wire feed mechanism for electro-erosion machines |
CH559599A5 (de) * | 1973-08-15 | 1975-03-14 | Agie Ag Ind Elektronik | |
DE2755777C2 (de) * | 1977-12-14 | 1983-12-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schnittstellen-Wechsel bei der elektroerosiven Bearbeitung mit draht- oder bandförmiger Elektrode |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH569547A5 (de) * | 1973-08-24 | 1975-11-28 | Charmilles Sa Ateliers |
-
1980
- 1980-10-03 GB GB8031980A patent/GB2062527B/en not_active Expired
- 1980-10-03 US US06/193,668 patent/US4379959A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-10-03 DE DE19803037505 patent/DE3037505A1/de active Granted
- 1980-10-03 FR FR8021285A patent/FR2466309B1/fr not_active Expired
- 1980-10-06 IT IT49821/80A patent/IT1128700B/it active
-
1985
- 1985-04-27 SG SG316/85A patent/SG31685G/en unknown
- 1985-07-11 HK HK538/85A patent/HK53885A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3822374A (en) * | 1972-04-27 | 1974-07-02 | Agie Ag Ind Elektronik | Electrode wire feed mechanism for electro-erosion machines |
CH559599A5 (de) * | 1973-08-15 | 1975-03-14 | Agie Ag Ind Elektronik | |
DE2755777C2 (de) * | 1977-12-14 | 1983-12-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schnittstellen-Wechsel bei der elektroerosiven Bearbeitung mit draht- oder bandförmiger Elektrode |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144618A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-07-01 | Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und vorrichtung zum automatischen einfaedeln eines durchlaufelektrodendrahtes durch ein werktsueck in einer elektroerosionsmaschine |
DE3342785C2 (de) * | 1982-04-28 | 1993-08-12 | Inoue Japax Res | Drahtelektroden-Schneideinrichtung |
DE3538478A1 (de) * | 1984-10-30 | 1986-05-07 | Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa | Hubvorrichtung fuer die duese einer funkenerosionsmaschine mit schneiddrahtelektrode |
DE3514661A1 (de) * | 1985-04-23 | 1986-10-23 | Eksperimental'nyj naučno-issledovatelskij institut metallorežuščich stankov, Moskau/Moskva | Verfahren und einrichtung zum automatischen elektrodendrahteinfuehren auf einer elektroerosions-ausschneidmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG31685G (en) | 1985-11-15 |
IT1128700B (it) | 1986-06-04 |
FR2466309B1 (fr) | 1985-06-07 |
US4379959A (en) | 1983-04-12 |
IT8049821A0 (it) | 1980-10-06 |
GB2062527A (en) | 1981-05-28 |
GB2062527B (en) | 1983-08-03 |
FR2466309A1 (fr) | 1981-04-10 |
DE3037505C2 (de) | 1987-12-03 |
HK53885A (en) | 1985-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3037505C2 (de) | ||
DE4016720B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallbonden | |
DE2351357C2 (de) | Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur elektroerosiven oder elektrochemischen Bearbeitung | |
DE3100029C2 (de) | ||
DE19503377C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Drahtschneiden eines Werkstücks | |
DE68909751T2 (de) | Verfahren zum automatischen Zuführen eines Drahtes einer Elektroerosionsmaschine. | |
DE3129716A1 (de) | Automatische drahteinstell- oder -wiedereinstellverfahren und -vorrichtung in einer durchlaufdraht-elektroerosionsmaschine | |
EP2202025A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern durch Reibpunktschweissen | |
DE1440380A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schweissen | |
DE3104032A1 (de) | Verfahren zum schneiden eines werkstueckes | |
DE102018130769B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Stumpfschweißen von Werkstücken | |
DE68903451T2 (de) | Verfahren zum einfaedeln der drahtelektrode einer drahterosionsmaschine. | |
EP0206041B1 (de) | Verfahren zum wiederholten, automatischen Einziehen der Drahtelektrode einer Drahterosionsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3144618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen einfaedeln eines durchlaufelektrodendrahtes durch ein werktsueck in einer elektroerosionsmaschine | |
DE3108536A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven drahtschneiden | |
DE3344155C2 (de) | Verfahren zum Einfädeln einer Drahtelektrode in einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine | |
DE69301694T2 (de) | Verfahren und Ausrüstung für den automatischen Übergang des zugeführten Drahtes in einer Funkenerosionsmaschine | |
DE3126398A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten | |
DE2427390A1 (de) | Automatischer loetdrahtvorschub | |
DE3916190A1 (de) | Drahtelektrodenzufuehrvorrichtung in einer mit bearbeitungs-drahtelektrode und elektrischer entladung arbeitenden bearbeitungsvorrichtung | |
DE3919481C2 (de) | Funkenerosive Drahtschneidemaschine mit einer Vorrichtung zum Durchtrennen der Drahtelektrode | |
DE69411501T2 (de) | Schneiddrahtfunkerosionsbearbeitungsvorrichtung | |
DE3119030C2 (de) | ||
DE19963416C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einführen einer Bearbeitungselektrode in ein Elektrodenlaufsystem einer Funkenerosionsmaschine | |
DE3208816A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verhindern ungesteuerter schwingungen eines elektrodendrahtes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |