DE3037167A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen gasfreien verbundmaterials aus kunststoff und fasern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen gasfreien verbundmaterials aus kunststoff und fasernInfo
- Publication number
- DE3037167A1 DE3037167A1 DE19803037167 DE3037167A DE3037167A1 DE 3037167 A1 DE3037167 A1 DE 3037167A1 DE 19803037167 DE19803037167 DE 19803037167 DE 3037167 A DE3037167 A DE 3037167A DE 3037167 A1 DE3037167 A1 DE 3037167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic material
- degassed
- degassing
- fibers
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/02—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
- B29C70/021—Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
- B29C70/025—Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
- B29B15/122—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
- B29B15/127—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/006—Degassing moulding material or draining off gas during moulding
- B29C37/0064—Degassing moulding material or draining off gas during moulding of reinforced material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
- B29C70/502—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] by first forming a mat composed of short fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
- B29C70/542—Placing or positioning the reinforcement in a covering or packaging element before or during moulding, e.g. drawing in a sleeve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
^ Ü 3 71 6 ?
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im wesentlichen gasfreien Verbundmaterials aus Kunststoff
und Fasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur gasfreien Herstellung von aus Kunststoff und Fasern
zusammengesetzten Stoffen oder Produkten.
Das Entgasen von Kunststoffen ist absolut notwendig, wenn man in den Endprodukten mikroskopisch kleine Blasen
vermeiden will, die die Ursache für Risse und/oder Brüche bilden. Andererseits besteht die Möglichkeit,
die Fasern durch Einwirkung eines Vakuums zu entgasen, ein Vorgang, der nicht kontinuierlich durchgeführt werden
kann und die Verfahrensschritte kompliziert sowie erhebliche Kosten verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zur Herstellung der
genannten Stoffe zu schaffen, das eine gasfreie Erzeugung ohne unangemessen hohen Kostenaufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird in vorteilhafter Weise gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
1 3 0 0 1 7 / Ο β 1 3
0FHGlNAL INSPECTED
303716?
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Verfahrensschema gemäß einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 und 3 Schnittansichten mit Details der Ausführungsform von Fig. 1, und zwar nach
den Linien H-II und HI-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine mit Fig. 1 vergleichbare Ansicht
einer zweiten Ausführungsform, die für
den Fall vorgesehen ist, daß Pulver mit dem Kunststoff vermischt werden soll,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Details
der oben bezeichneten Ausführungsformen
und
Fig. 6 eine Ausführungsform, bei der ein getrenntes
Waschmaterial verwendet wird.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind bei 1
die Spulen eines Gerüstes dargestellt, von dem Glasfäden 2 abgerollt oder abgespult werden. Diese Fäden durchqueren
einen Kamm 3, der sie zu Rollen 4 führt, die sie an einen Zerhacker 5 abgeben. Dort werden sie zu Fasern
bestimmter mittlerer Länge zerlegt, die über eine Schurre 6 fallen. Unterhalb dieser Schurre ist ein Transportband
7 angeordnet, welches von nicht dargestellten
13 0 017/0613
ORIGINAL INSPECTED
303716^
geeigneten Mitteln in Richtung des Pfeils 8 nach links bewegt wird. Ferner ist eine Spule 9 vorgesehen, von
der eine dünne Bahn 10 abrollt, beispielsweise bestehend
aus Polyäthylen, sowie eine Rolle 11, die oberhalb der Schurre 6 auf das Transportband 7 einwirkt. Man erkennt,
daß die von der Schurre heruntergefallenen Fasern auf der dünnen Bahn 10, die auf das Transportband 7 abgelegt
worden ist, eine Schicht oder ein Vlies bilden.
Die Vorrichtung ist ferner mit einer Entgasungseinrichtung 13 an sich beliebiger Art versehen, beispielsweise
einer solchen, die Mischschnecken aufweist, welche im
Inneren einer Vakuumkammer angeordnet sind und von einem äußeren Motor 14 angetrieben werden, der gleichzeitig
eine Einlaßvorrichtung 15 antreibt, die eine Schleuse
oder ein Sieb bildet. Diese Vorrichtung kann im Falle eines Materials, das nur eine geringfügige Viskosität
aufweist, eine einfache Schnecke sein. Die Vorrichtung 15 weist einen Eintrittsfülltrichter 16 auf, in den das
Plastikmaterial eingefüllt wird, welches verarbeit werden
soll. Zur Vereinfachung der Erklärung wird angenommen, daß es sich bei dem Material um ein wärmehärtbares
Material, also einen Duroplasten, handelt, welches eine mehr oder weniger viskose Flüssigkeit ist. In der Zeichnung
ist mit 17 die Vakuumpumpe bezeichnet, welche mit der Einrichtung 13 verbunden ist.
Der Ausgang 18 der Entgasungseinrichtung 13 steht über eine Pumpe 19 und eine Leitung 20 mit mehreren Zweigleitungen
in Verbindungen diei hrersei ts fünf Ver-
1 3001 7/0613
ORIGINAL INSPECTED
303716 T'
teiler 21, 22, 23, 24, 25 angeschlossen sind, welche
in Querrichtung aufeinanderfolgend über dem Förderband
7 angeordnet sind, und zwar abstromseitig der Schurre 6. Wenn die Vorrichtung arbeitet, wird das
entgaste Plastikmaterial , das von der Einrichtung 13
kommt, regelmäßig auf die Schicht 12 ausgetragen, wobei die von den einzelnen Verteilern abgegebene^ !!engen
mit Hilfe der Ventile bzw. Hähne 26, 27, 28, 29 und 30 gesteuert werden können.
Unterhalb des Förderbandes 7 und in der Zone, die den
Verteilern 21-25 entspricht, befindet sich ein Sammelbecken 31, dessen Breite größer ist als die des Förderbandes,
wie aus Fig. 2 hervorgeht. Es ist zu erkennen,-daß das flüssige Plastikmaterial, das auf d'ie Schicht
12 aufgetragen worden ist, seitlich über die Ränder der Bahn 10 und des Förderbandes 7 abläuft, wie dies durch
die Pfeile 32 angezeigt ist, um dann in den Sammelbehälter 31 zu fallen.
Am Boden des Sammelbehälters 31 befindet si'ch ein Ausgang
33, der mit einer Pumpe 34 Verbunden *i st, deren Druckleitung 35 zur Entgasungseinrichtung 13 zurückführt,
um dadurch einen Kreislauf oder Rücklauf des Materials sicherzustellen, das auf die Schicht bzw. das
Vlies 12 abgegeben wird.
Abstromseitig der Verteiler 21-25 ist noch eine andere
Spule 36 vorgesehen, von der sich noch efne zweite dünne Bahn 37 über eine Rolle 38 abrollt, welche sich
130017/0613
303716?
auf die Faserschicht 12 auflegt, welcne mit Plastikmaterial
imprägniert worden ist, so daß schließlich ein ebenes, komplexes Gebilde, das aus Fasern und
Plastikmaterial besteht, in einer endlosen, flachen
Tasche eingeschlossen ist, in der es zu den Verformungs-
und behänd!ungsmaschinen gelenkt werden kann.
Um zu verhindern, daß abstromseitig der Rolle 38 das
Plastikmaterial noch seitlich über die Ränder des Förderbands 7 und der Bahn 10 abläuft, lassen sich
die Rändern der beiden Bahnen 10 und 37 zusammendrücken, beispielsweise mit Hilfe der Rollen 39, wie
aus Fig. 3 ersichtlich, oder mit anderen geeigneten Mitteln. Es besteht gleichermaßen die Möglichkeit,
die Ränder der Bahnen mit Hilfe von geeigneten Führungselementen
anzuheben.
Man erkennt, daß das entgaste Plastikmaterial, das die
Fasern des Vlieses oder der Schicht 12 berührt und in Querrichtung abfließt, jedesmal einen Teil des von den
Fasern zurückgehaltenen Gases absorbiert. Da dieses Material sofort nach dem Entgasen zurückgeleitet wird,
wird in beträchtlichem Umfang das Waschen des Vlieses oder der Schicht gefördert, die, sobald sie an der
Rolle 38 ankommt, praktisch entgast und mit gleichermaßen entgastem Plastikmaterial imprägniert ist.
Es versteht sich, daß dann, wenn das Verfahren nicht unter Verschluß, also offen durchgeführt wird, zwangsläufig
eine gewisse Luftabsorption durch das aus den Verteilern austretende und über die Oberfläche der
13001 7/0613
303716?
Schicht und des Vlieses verteilte Material stattfindet, wobei jedoch die Versuche gezeigt haben,
daß in der Praxis das obengenannte Phänomen für die meisten Anwendungsfälle nur eine vernachlässigbar
geringe Bedeutung hat.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform muß dem Plastikmaterial ein Pulver zugemischt werden, das
sich als Füllstoff, Farbpigment oder für andere Zwecke eignet. Auch bM dieser Ausflihrungsform werden die
Elemente der vorangegangenen Ausführungsform mit denselben
Bezugszeichen verwendet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine Hiifsentgasungseinrichtung
40 vorgesehen, die das unter Vakuum und Wärme in den Fülltrichter 41 eingefüllte Pulver behandeln kann und
die zu diesem Zweck mit entsprechenden Sieb-oder Schleusenvorrichtungen ausgestattet ist. Die Vakuumpumpe
42 ist mit der genannten Vorrichtung verbunden. Das entgaste Pulver wird stetig aus der Einrichtung
entfernt, durchquert eine andere Schleusen- oder Siebeinrichtung und gelangt in einen Kühler 43. Von dort
durchläuft das Pulver einen Mischer 44, beispielsweise eine Mischschnecke, die von einem Motor 45 angetrieben
wird. Dieser Mischer erhält von dem Fülltrichter 16 und über ein Abzweigventi1 47 einen einstellbaren Anteil
des entgasten Materials, das von der Pumpe 19 abgefördert wird. Der Ausgang des Gemisches 44 ist an den
letzten Verteiler 25 über eine getrennte Leitung 48 angeschlossen.
Man erkennt, daß die Abrasionswirkung, welche durch das Pulver hervorgerufen werden kann, aufgrund der Tat-
1 3001 7/0613
sache, daß die Schicht 12 schließlich mit einem vollkommen
entgasten Gemisch aus Plastikmaterial und Pulver imprägniert ist, auf den Mischer 43 und den Verteiler
25 beschränkt ist, wobei letztere darüberhinaus so ausgestattet sein können, daß sie dieser Abrasions^
wirkung widerstehen, ohne daß dadurch die Gesamtkosten der Vorrichtung bzw. Anlage unvertretbar hoch.werden.
Darüberhinaus ist die Entgasung des isolierten Pulvers erheblich einfacher als im Zustand der vollständigen
Vermischung mit dem Plastikmaterial.
Zur Vermeidung der Zurückführung des von Pulver umgebenen
Materials in die Hauptentgasungseinrichtung sollte eigentlich der Sammelbehälter 31 vor dem Verteiler
35 enden. Es hat sich jedoch gezeigt,, daß dies nicht notwendig ist, denn selbst wenn dieser Sammelbehälter
einen Teil des mit Pulver beschickten Kunststoffes aufnimmt, so ist der Anteil des Pulvers in der
behandelten Haterialmenge extrem gering, so daß die daraus eventuell entstehenden Nachteile vernachlässigbar
sind.
Es besteht ferner die Möglichkeit, den Mischer 43 nicht nur den letzten einzelnen Verteiler 35, sondern auch
andere nebeneinander angeordnete Verteiler speisen zu lassen.
Im obigen wurde angenommen, daß das zu behandelnde Material ein wärmehärtbarer Kunststoff, also ein
Duoplast, ist. Die beschriebene Vorrichtung ist aber gleichermaßen zur Verarbeitung von thermoplastischen
Kunststoffen geeignet. Es reicht aus, wenn hierzu Mittel
1 Γ; C 0 1 7 / 0 6 1 3
vorgesehen sind, durch die das zu bearbeitende thermoplastische Material auf einer Temperatur gehalten werden
kann, bei der es ausreichend fließfähig ist. Der in Fig. 4 gezeigte Kühler 42 ist dann überflüssig.
Es ist sorgfältig darauf zu achten, daß in die Bahn und die mit Plastikmaterial imprägnierte Schicht 12
keine Luftblasen eingeschlossen werden. In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung dargestellt,
mit der restliche Gasblasen entfernt werden. Bei dieser Ausführungsform läuft neben der Rolle 38 das
Förderband 12 über eine Umlenkrolle 49, die das Förderband auf eine abwärts führende Bahn lenkt, über dieser
Bahn sind unmittelbar abstromseitig der Rolle 38 Vibratoren
50 angeordnet, die auf die Bahn 37 Schwingungen übertragen, aufgrund derer eventuell noch vorhandene
Luftblasen gegen das Band aufsteigen, indem sie entgegen der Bewegungsrichtung des Förderbandes 12 wandern
und, wie durch den Pfeil 51 angezeigt, austreten.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform wird nur
noch der letzte Verteiler 25 von der Pumpe 19 und der Leitung 20 gespeist, wodurch die Länge des Aufnahmebehälters
31 verkürzt ist. Was die oberhalb gelegenen Verteiler 24, 23, 22 und 21 anbelangt, so werden diese
durch die Leitung 52, eine Pumpe 53 und eine Leitung 54, welche von einer Entgasungsvorrichtung 55 ausgeht,
die eine geeignete Entgasungsflüssigkeit enthält, gespeist
Die seitlich über die Schicht 12 ablaufende Flüssigkeit wird durch einen entsprechenden Behälter 56 aufgefangen,
//0613
von dem eine Abflußleitung 57 zu einer Pumpe 58 führt,
welche die Flüssigkeit wieder zur Entgasungseinrichtung 55 fördert, und zwar durch eine Leitung 59. Mit
ist die Vakuumpumpe bezeichnet, die an die Entgasungseinrichtung 55 angeschlossen ist.
Es versteht sich, daß die Entgasungsflüssigkeit ausreichend
flüssig sein muß, um die faserförmige Masse
gut durchdringen zu können. Natürlich bleibt ein kleiner Teil dieser Flüssigkeit an den Fasern haften und vermischt
sich deshalb mit dem Plastikmaterial, das aus dem Verteiler
25 austritt, wobei aber die genannte Flüssigkeit ihrer Art nach so gewählt werden kann, daß sie sich mit diesem
Plastikmaterial vereinigt, und zwar dadurch, daß sie sich
auflöst, oder andererseits ein leichtes Füllmaterial bildet,
das keine nachteiligen Wirkungen hat.
130017/0 613
Claims (8)
- PATENTANWÄLTETISCHER · KERN & BREHM
Albcrt-Roashß'jptcr-Strasse 65 · D 8000 MünchenTISCHER · KERN & BREHM3 Ü 3 716 7Representatives before the European Patent Oiflco Zugelassene Vortroter beim Europäischen Pa!ontan>tIhr Zeichen
Your Ref.Unser ZoichenOur ReI. ΡθΠ-6786Ke-maH. TISCHER Dipl.-lng. W.KERN Dipl.-lng. H. P DRCHM Dlpl.-Chom., Dr. phll. nat.Albort-Rosahnuptor-Strasae D 0000 München 70Tulofon (00!)) 7G05520 Tolüx 05 212204 pats d Tüliyjnimmu Kompatont MünchenDiihim
Dato30. September 1980Pierre PONCET, 12bi s Rue Trarieux, 69003 Lyon FRANKREICHVerfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im wesentlichen gasfreien Verbundmaterials aus Kunststoff und FasernPatentansprüche:1 ν Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen gasfreien Verbundmaterials aus Kunststoff und Fasern, das durch Verformung, Gießen und analoge Verfahrensweisen weiter verarbeitbar ist, dadurch ge kennzeichnet , daß über eine Fasermasse130017/0613ORlGlMAL INSPECTED- 2 - 303716?flüssiges Plastikmaterial, das vorher entgast wurde, vergossen wird, so daß die einzelnen Fasern mit dem Plastikmaterial in Berührung kommen, welches dabei das sie umschließende Gas absorbiert, worauf das mit Gas beladene Plastikmaterial, das von der Masse abfließt, entgast wird und dann von neuem auf die Fasermasse ausgegossen wird, und zwar solange, bis das Gemisch aus Fasern und Plastikmaterial den gewünschten Entgasungsgrad aufweist. - 2. Verfahre ι nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das entgaste Plastikmaterial ohne Luftabschluß über die Fasermasse ausgegossen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Plastikmaterial ferner eine pulverförmige Substanz, die als Füllmaterial oder für andere Zwecke dient, umschließt, dadurch gekennzeichnet ,daßdiese Substanz getrennt von dem Plastikmaterial entgast wird, und daß die pulverförmige Substanz dem entgasten Plastikmaterial zugesetzt wird, das über der Masse am Ende des Entgasungsvorgangs dieser Masse ausgegossen wi rd.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß kontinuierlich über einer Fasermasse gearbeitet wird, die eine Schicht bildet, welche auf einem Transportband bewegt wi rd.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Fassermasse aufeinanderfolgend zwei verschiedene Materialien aus-130 0 17/0613ORIGINAL INSPECTED303716?gegossen werden, und zwar zunächst eine Entgasungsflüssigkeit, die vorher entgast worden ist, und dann das Plastikmaterial, mit dem die Fasermasse am Ende imprägniert sein soll, wobei die Entgasungsflüssigkeit so gewählt ist, daß der Teil, der mit den Fasern in Berührung bleibt, wenn das flüssige Plastikmaterial zugegeben wird, mit letzterem verträglich ist.
- 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Transportband; eine Einrichtung (9, 11), mit der auf das Transportband kontinuierlich eine erste Bahn (10) geringer Dicke ablegbar ist; eine Einrichtung (5, 6), durch die Fasern (19.) auf die Bahn (10) zur Bildung einer kontinuierlichen Schicht aufgebbar sind; eine Entgasungseinrichtung (13, 17) für das Plastikmaterial; eine Vorrichtung (14, 15, 16) zur Beschickung dieser Einrichtung mit zu entgasendem Plastikmaterial; aufeinanderfolgende Verteiler (21, 22, 23, 24, 25), die in Querrichtung aufeinanderfolgend oberhalb des Transportbandes (7), der ersten Bahn (10) und der von der Bahn getragenen Faserschicht (12) angeordnet sind; eine Einrichtung (18, 19, 20, 26, 27, 28, 29, 30) zum Zuführen des entgasten Plastikmaterials zu den Verteilern (21, 22, 23, 24, 25) aus der Entgasungseinrichtung (13, 17), wobei die Verteiler das genannte Material auf die Schicht (12) abgeben; eine Einrichtung (31) zum Sammeln des Plastikmaterials, das seitlich über die Faserschicht 12 herabläuft, sowie zum zurückführen (33, 34, 35) in die Entgasungsvorrichtung (13); und durch eine Einrich-17/0613ORIGINAL303718?tung (36, 38, 39), mit der auf die mit dem Plastikmaterial imprägnierte Schicht eine zweite Bahn (37) geringer Dicke aufbringbar ist, welche abstromseitig der Verteiler (21, 22, 23, 24, 25) angeordnet ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6,. gekennzeichnet durch eine Einrichtung (40, 41, 42), mit der eine pulverförmige Substanz unabhängig von dem Plastikmaterial, mit dem sie verbunden werden soll, entgasbar ist und durch eine Einrichtung (44, 45) zum Vermischen der auf diese Weise entgasten pulverförmigen Substanz mit dem Plastikmaterial, die mehr oder weniger abstromseitig der Verteiler angeordnet ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Verteiler (21, 22, 23, 24) mit einer EntgasungsfTüssigkeit beschickbar sind, die vorher entgast wurde und die mit dem,Piastikmaterial verträglich ist, und daß eine Einrichtung (31, 56) zum getrennten Auffangen der Entgasungsflüssigkeit, die seitlich über die Faserschicht (12) abläuft, sowie zur Rückführung in die Entgasungseinrichtung (13, 55) vorgesehen ist, von der aus sie den entsprechenden Verteilern zuführbar ist.130017/061ORIGJNAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7925022A FR2466483B1 (fr) | 1979-10-02 | 1979-10-02 | Perfectionnements a la preparation de complexes de matiere plastique et de fibres ne renfermant pas de gaz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3037167A1 true DE3037167A1 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=9230457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803037167 Withdrawn DE3037167A1 (de) | 1979-10-02 | 1980-10-01 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen gasfreien verbundmaterials aus kunststoff und fasern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4348248A (de) |
CA (1) | CA1143613A (de) |
DE (1) | DE3037167A1 (de) |
FR (1) | FR2466483B1 (de) |
GB (1) | GB2062714B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013225393A1 (de) * | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Halbzeuges mit einem fließfähigen Medium sowie Transportvorrichtung für die Vorrichtung mit einer Reinigungseinrichtung |
DE102013225412A1 (de) * | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung eines Halbzeuges mit einem fließfähigen Medium sowie Transporteinrichtung für die Vorrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1157112B (it) * | 1982-12-03 | 1987-02-11 | Firab Spa Fabbrica Italiana Ri | Materiale fibroso monostratificato particolarmente per pannellature per uso automobilistico e suo procedimento di fabbricazione |
US4521458A (en) * | 1983-04-01 | 1985-06-04 | Nelson Richard C | Process for coating material with water resistant composition |
DE3343330A1 (de) * | 1983-11-28 | 1985-06-05 | Günter Hans 1000 Berlin Kiss | Verfahren zur herstellung von mittels thermoplastisch verformbarer dekorfolie oberflaechenkaschierter formteile |
US4690836A (en) * | 1985-10-23 | 1987-09-01 | International Business Machines Corp. | Process for the production of void-free prepreg sheets |
US5021297A (en) * | 1988-12-02 | 1991-06-04 | Ppg Industries, Inc. | Process for coating plastic substrates with powder coating compositions |
DE4113002A1 (de) * | 1991-04-20 | 1992-10-22 | Teerbau Gmbh Strassenbau | Verfahren zur herstellung eines armierten, haertbaren kunststoffschlauches und vorrichtung dazu |
JP2841923B2 (ja) * | 1991-06-07 | 1998-12-24 | 日本製紙株式会社 | 印刷用塗工紙の製造方法 |
US5240527A (en) * | 1992-02-20 | 1993-08-31 | Schuller International, Inc. | Method of producing encapsulated fibrous insulation blanket |
ES2049171B1 (es) * | 1992-06-29 | 1994-10-01 | Hispano Mecano Electrica Sa | Procedimiento para la fabricacion de elementos laminares de poliester reforzado, para el moldeo de articulos. |
FR2771960B1 (fr) * | 1997-12-09 | 2000-02-04 | Eurocopter France | Dispositif de fabrication d'un element composite par moulage par injection sous vide d'une resine, et procede de mise en oeuvre de ce dispositif |
US8616110B2 (en) * | 2010-09-01 | 2013-12-31 | Ford Global Technologies, Llc | Method and apparatus for making a fiber reinforced article |
DE102013105296A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Verfahren, Anlage und Harzmatte zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen, insbesondere mittels Fließpressen in einer Formpresse |
WO2015181924A1 (ja) * | 2014-05-29 | 2015-12-03 | キヤノン株式会社 | 塗布装置、インプリント装置および物品の製造方法 |
US10239088B2 (en) * | 2017-03-22 | 2019-03-26 | Ford Motor Company | Fluid application system adapted to collect and reuse reclaimed fluid |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2331146A (en) * | 1936-12-24 | 1943-10-05 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of felting glass fibers |
US2903389A (en) * | 1956-08-03 | 1959-09-08 | Fujita Toshitsune | Method of molding reinforced plastics |
DE1302684B (de) * | 1961-06-21 | 1971-04-01 | Automatic Process Control Inc | |
FR1330854A (fr) * | 1962-05-16 | 1963-06-28 | Aviation Louis Breguet Sa | Perfectionnements à la fabrication de dômes de protection pour radars et objets dumême genre |
US3734814A (en) * | 1968-07-01 | 1973-05-22 | Owens Corning Fiberglass Corp | Sheet molding compound and materials thereof |
US3629028A (en) * | 1969-07-29 | 1971-12-21 | Universal Oil Prod Co | Method of making self-lubricating filament wound tube |
US3621892A (en) * | 1969-09-04 | 1971-11-23 | Thomas J Gillespie | Resin vacuum degassing and dispensing system and method |
GB1421346A (en) * | 1971-12-20 | 1976-01-14 | Agk Ind Inc | Moulding an article |
US4141929A (en) * | 1974-11-07 | 1979-02-27 | Armco Inc. | Unidirectional sheet molding composition and process of preparing same |
US4187327A (en) * | 1975-09-10 | 1980-02-05 | Mcgraw-Edison Company | Method of processing an electrical apparatus |
-
1979
- 1979-10-02 FR FR7925022A patent/FR2466483B1/fr not_active Expired
-
1980
- 1980-09-29 US US06/192,162 patent/US4348248A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-09-30 CA CA000361270A patent/CA1143613A/en not_active Expired
- 1980-10-01 DE DE19803037167 patent/DE3037167A1/de not_active Withdrawn
- 1980-10-02 GB GB8031838A patent/GB2062714B/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013225393A1 (de) * | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Halbzeuges mit einem fließfähigen Medium sowie Transportvorrichtung für die Vorrichtung mit einer Reinigungseinrichtung |
DE102013225412A1 (de) * | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung eines Halbzeuges mit einem fließfähigen Medium sowie Transporteinrichtung für die Vorrichtung |
DE102013225393B4 (de) | 2013-12-10 | 2023-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Halbzeuges mit einem fließfähigen Medium sowie Transportvorrichtung für die Vorrichtung mit einer Reinigungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2466483A1 (fr) | 1981-04-10 |
GB2062714A (en) | 1981-05-28 |
CA1143613A (en) | 1983-03-29 |
US4348248A (en) | 1982-09-07 |
GB2062714B (en) | 1983-07-20 |
FR2466483B1 (fr) | 1985-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3037167A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen gasfreien verbundmaterials aus kunststoff und fasern | |
EP2601028B1 (de) | Doppelbandpresse und verfahren zum herstellen eines plattenförmigen produkts mit einer doppelbandpresse | |
DE2633041C2 (de) | Vorrichtung zum Zerfasern von pflanzlichen Rohstoffen | |
DE1629699B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen aus faserverstaerktem Kunstharz | |
DE2211696A1 (de) | Strangpreß verfahren und -vorrichtung | |
EP0012192A1 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter | |
DE2161067C2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Extruder austretenden Kunststoff strängen | |
EP3661711B1 (de) | Vorrichtung zur imprägnierung von fasern mit definiertem faservolumengehalt | |
AT393464B (de) | Vorrichtung zum auftragen von aufgeschaeumten oder hochviskosen medien | |
DE1753513B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen von langgestreckten Gegenstaenden aus faserverstaerktem Kunstharz | |
DE4205119A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer duroplastischen pressmasse aus faser-harz-werkstoff, insbesondere einer smc-matte (prepreg) | |
EP0791687A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
DE3143895A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beleimen von teilchenfoermigem gut, insbesondere von spaenen | |
EP1215022A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff | |
DE2616106A1 (de) | Beheizter zubringerfoerderer zum beschicken von strangpressen | |
DE1947894A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses aus regellos gelagerten Fasern | |
EP0211265B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut in Strangform | |
WO2000037234A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines compounds aus einem fliessfähigen kunststoff und einer festen fasereinlage durch extrudieren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DD297932A5 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen ummanteln von zylindrischen werkstuecken mit einem elastischen material | |
DE3823360C2 (de) | ||
DE3940579C2 (de) | ||
DE1924693A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren fuer die Bearbeitung von Pulpe | |
AT203201B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen aus plastisch verformbaren Massen | |
DE3103359C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen einer kleinen Menge eines Behandlungsmittels in Schaumform | |
DE1729196A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Fuellmaterial versehenen Stangen oder Rohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: TISCHER, H., DIPL.-ING. KERN, W., DIPL.-ING. BREHM, H., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |