DE3036985C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3036985C2 DE3036985C2 DE19803036985 DE3036985A DE3036985C2 DE 3036985 C2 DE3036985 C2 DE 3036985C2 DE 19803036985 DE19803036985 DE 19803036985 DE 3036985 A DE3036985 A DE 3036985A DE 3036985 C2 DE3036985 C2 DE 3036985C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake carrier
- brake
- carrier according
- parts
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 18
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000001192 hot extrusion Methods 0.000 description 1
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/0006—Noise or vibration control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0008—Brake supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/0004—Materials; Production methods therefor metallic
- F16D2200/0008—Ferro
- F16D2200/0017—Ferro corrosion-resistant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/0004—Materials; Production methods therefor metallic
- F16D2200/0026—Non-ferro
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
- F16D2250/0007—Casting
- F16D2250/0015—Casting around inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremsträger für
eine Scheibenbremse mit einer durch ein gesondertes Element
gebildeten Abstützfläche zur verschiebbaren Lagerung eines
Bremsenbauteils.
Da an einem Bremsträger dieser Art die Abstützflächen für ver
schiebbare Bauteile, z. B. die Bremsbacken, aus gesonderten
Elementen hergestellt sind, kann man diese Elemente getrennt
und mit unterschiedlichen Werkstoffen und geeigneter Formgebung
herstellen.
Aus der DE-OS 29 02 332 ist eine Teilbelagscheibenbremse mit
einem schwimmenden Sattel bekannt, bei der die Bremsbacken direkt
am Bremsträger abgestützt und geführt werden. Die Führung und
Abstützung erfolgt in Führungsnuten, die an den die Bremsscheibe
übergreifenden Armen des Bremsträgers ausgebildet sind. Beide
Führungsnuten haben Einlegebleche aus korrosionsbeständigem
Federstahlblech, welche ein mehrfach abgewinkeltes Profil haben,
das dem Profil der Führungsnuten entspricht. Die Einlegebleche
erstrecken sich über die ganze Länge der Führungsnuten und sind
mit Rastvorsprüngen in den die Bremsscheibe aufnehmenden Ausneh
mungen der Arme befestigt. Das Einlegeblech an der Scheibenein
laufseite weist zusätzlich federnde Mittel auf, die die Brems
backen zur Vermeidung von Klappergeräuschen gegen den Brems
träger verspannen. Die Einlegebleche dienen lediglich der Unter
drückung von Klappergeräuschen und der Sicherstellung einer
korrosionsbeständigen, leichtgängigen Bremsbackenführung.
Aus der DE-OS 28 49 952 ist eine weitere Scheibenbremse bekannt,
bei der der Bremsträger zwei in Umfangsrichtung mit Abstand
angeordnete, den Rand der Bremsscheibe übergreifende Arme hat,
an denen die Bremskräfte der beiden beiderseits der Scheibe
angeordneten Bremsbacken abgestützt werden. Zur Drehachse der
Bremsscheibe parallele Bolzen sind an entsprechenden, halbrund
geformten Anlageflächen der Arme des Bremsträgers lösbar so
angeordnet, daß die Bolzen zwischen den Anlageflächen der Arme
und den entsprechend geformten, seitlichen Abstützkanten beider
Bremsbacken angeordnet sind. Die Bremskraft wird von den Brems
backen auf die Bolzen und von diesen über ihre Anlageflächen
an den Armen auf den Bremsträger übertragen. Der Bremsträger
kann bei der vorgeschlagenen Ausführung vorteilhaft aus einer
Leichtmetallegierung bestehen. In diesem Fall ist aber zusätzlich
zum Bolzen noch eine im Bremsträger eingesetzte Buchse erforder
lich, in die der Bolzen eingeschraubt ist.
Aus der DE-OS 29 50 660 ist ein aus mehreren, unlösbar mitein
ander verbundenen Teilen bestehender Bremssattel für eine
Teilbelag-Scheibenbremse bekannt. Hoch beanspruchte Teile des
Sattels sind aus einem Werkstoff mit hohem Elastizitätsmodul
hergestellt und ganz oder teilweise mit einem Werkstoff von
geringerer Dichte ummantelt. Bremssättel und Bremsträger sind
verschiedene Bestandteile einer Bremse.
Aus der DE-AS 12 24 104 ist ein nach dem Warmfließpreßver
fahren hergestellter Kolben mit einem aus Leichtmetall beste
henden Kolbengrundkörper und mit einer in diesem eingebetteten
Einlage aus einem Werkstoff mit höherem Schmelzpunkt als dem
des Leichtmetalls bekannt. Die für einen Leichtmetallkolben
aufgezeigte Problematik, nämlich die Einlagen mit dem Werk
stoff des Kolbens so zu verbinden, daß sich diese auch bei
einer hohen mechanischen und thermischen Belastung des Kolbens
nicht lockern können, trifft nicht auf einen Bremsträger zu.
Zudem gehören Leichtmetallkolben für Dieselmotoren und Brems
träger zu verschiedenen Sachgebieten.
Aus dem DE-GM 19 65 507 ist eine Reibscheibe bekannt, deren
eigentlicher Reibring mit einem Leichtmetallkörper umgossen
ist. Der Leichtmetallkörper ist mit Kühlrippen versehen. Damit
ist eine Reibscheibe geschaffen, welche ein vergleichsweise
niedriges Gewicht und Schwungmoment besitzt. Die Problematik,
nämlich eine optimale Wärmeabfuhr zu ermöglichen, stellt sich
jedoch nicht für einen Bremsträger. Zudem sind Reibscheiben
und Bremsträger zwei verschiedene Bestandteile einer Bremse.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen einfachen, aus einem
Stück bestehenden Bremsträger mit niedrigem Gewicht und hoher
Festigkeit zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Element aus einem Werkstoff, der eine
höhere Festigkeit besitzt als der Bremsträgerwerkstoff, herge
stellt und weist Stege oder Rippen auf, die mit dem Bremsträ
ger ein Verbundbauteil bilden. Die Abstützfläche ist an Teilen
des Elementes ausgebildet, die an in Achsrichtung der Brems
scheibe sich erstreckenden und in Umfangsrichtung mit Abstand
angeordneten und an einem Ende über einen Steg verbundenen Ar
men angeordnet sind. Die Teile des Elementes sind an den ein
ander zugekehrten Seiten der Arme angeordnet und Abstütz
flächen liegen sich, durch eine Ausnehmung getrennt, axial
fluchtend beiderseits der Bremsscheibe gegenüber. Die Stege
oder Rippen, die mit dem Bremsträger ein Verbundbauteil bil
den, tragen durch ihre Formgebung und Anordnung zur Erhöhung
der Festigkeit des Bremsträgers bei. Dadurch, daß bei dem er
findungsgemäßen Bremsträger das Element mit dem Bremsträger
verbunden ist, liegt eine vorteilhafte einstückige Ausführung
vor; dies ist kostengünstig, da keine zusätzliche Montage des
Elementes am Bremsträger erforderlich ist,
sondern dieses z. B. lediglich in eine Gieß- oder Preßform einge
legt wird. Weitere Vorteile erhält man dadurch, daß man die wirt
schaftlichste Herstellungsart des Elements auswählen kann und die
Werkstoffauswahl den vorliegenden Anforderungen entsprechend
vornehmen kann.
Durch die Ausführung als Verbundbauteil erhält man zudem eine
größere Biegesteifigkeit als bei dem unverbunden angeordneten
Element. Diese kann durch eine biegesteife Formgebung des Ele
ments, z. B. durch Anformung von Stegen oder Rippen, auf einfach
ste Art weiter gesteigert werden; der Bremsträger kann also dün
ner ausgeführt werden, was eine Gewichtsersparnis bedeutet.
Durch die Ausbildung als Verbundbauteil wird weiterhin eine Ge
räuschminderung erreicht, indem eine Körperschalldämpfung erfolgt
und das schwingende System verstimmt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, als Material des Bremsträgers
einen Werkstoff geringerer Dichte, z. B. eine Leichtmetallegierung
auszuwählen, da auf diese Weise eine gravierende Gewichtserspar
nis erzielt wird; bei gleicher Festigkeit ist das Gewicht um
ca. 40% verringert.
Eine Gewichtsersparnis erhält man auch bei Verwendung von Kunst
stoff als Bremsträgermaterial; dabei werden auch die schall
dämpfenden Eigenschaften dieses Materials in vorteilhafter Weise
genutzt.
Bei Ausführung des Elements aus rostfreiem Stahl erhält man Füh
rungen, bei denen sich z. B. die Gleiteigenschaften der verschleiß
armen Abstützflächen nicht durch Korrosion verändern.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Abstützflächen er
hält man durch die Verwendung eines oberflächenhärtbaren Werk
stoffs, der eine hohe Druck- und Verschleißfestigkeit sicherstellt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Element Ausnehmun
gen auf, in die der Werkstoff des Bremsträgers während der Ferti
gung eindringt; dadurch wird der Verbund zwischen Bremsträger
und Element verbessert.
Bei einer einstückigen Ausbildung des Elements kann der die Arme
des Bremsträgers verbindende Steg bei gleicher Festigkeit dünner
ausgebildet werden.
Die Ausbildung der Abstützflächen an Armen des Bremsträgers er
möglicht eine einfache, vorteilhafte Anordnung der Elemente im
Verbundbauteil und eine einfache Bearbeitbarkeit; bei prismatisch
ausgebildeten Führungsflächen können die Elemente besonders preis
günstig aus Profilschienen durch Biegestanzen eines abgelängten
Stückes hergestellt werden, bei dem die abgebogenen Stücke Teile
des ursprünglichen Profils sind.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung besteht ein Teil
der äußeren Abstützung für den indirekt betätigten Bremsbelag
allein aus dem freitragenden Ende des Stützelements ohne umgeben
des Material des Bremsträgers.
Das Verfahren, den Bremsträger dadurch herzustellen, daß man ne
ben den Stegen und Rippen zunächst weitere Teile des Elements mit
dem Bremsträgerwerkstoff umgibt, um anschließend durch spanabheben
de Bearbeitung die Stützflächen freizulegen, sichert einen guten
Verbund des Elements mit dem Bremsträger ebenso, wie eine maßhal
tige Ausbildung der Stützflächen aus dem Werkstoff des Elements.
Der Bremsträger kann je nach Werkstoffwahl als Verbundgußteil
oder Verbundpreßteil kostengünstig hergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar
gestellt und wird im folgenden näher beschrieben; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungs
gemäßen Verbundguß-Bremsträgers,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des linken Brems
trägerarms aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Stützelements.
Fig. 1 zeigt den Bremsträger 1 einer Faustsattel-Teilbelag
scheibenbremse. Bei einer Faustsattel-Teilbelagscheibenbremse
umgreift ein gegen den Bremsträger 1 axial verschiebbarer
Sattel die Bremsscheibe in U-Form. Auf beiden Seiten der Brems
scheibe ist eine Bremsbacke angebracht; eine Bremsbacke 19 wird
direkt durch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung, die in
einem der Schenkel des Sattels angeordnet ist, betätigt. Eine
zweite, nicht dargestellte Bremsbacke wird indirekt über den
anderen Schenkel des Sattels betätigt. Die Bremskraft beider
Bremsbacken wird am Bremsträger 1 aufgenommen.
Der Bremsträger 1 in Fig. 1 hat zwei, in Umfangsrichtung mit
Abstand angeordnete Arme 2, 3, die sich parallel zur Drehachse
der Bremsscheibe erstrecken; die Arme 2, 3 sind verbunden über
einen Steg 4, mit dem der Träger 1 fahrzeugfest befestigt wer
den kann. In jedem der Arme 2, 3 befindet sich eine Ausnehmung
5, 6 in der nach dem Zusammenbau der Bremse die Bremsscheibe
angeordnet ist; dadurch befinden sich Teile eines jeden Armes
2, 3 axial fluchtend beiderseits der Bremsscheibe. Sich in Umfangs
richtung gegenüberliegende Abstützungen 7, 10 und 8, 9 der beiden
Arme 2, 3 bilden, durch die Ausnehmung 5, 6 für die Bremsscheibe
getrennt, eine stegseitige Abstützeinheit 11 aus den Abstützungen
8, 9 für die direkt betätigte Bremsbacke 19 und eine äußere Ab
stützeinheit 12 aus den Abstützungen 7, 10 für die andere über
den Sattel betätigte Bremsbacke.
Die Abstützungen 7, 8, 9, 10 sind prismatisch ausgebildet (Fig. 1
und Fig. 2); es liegen sich an je einem Arm 2, 3 zwei senkrecht
zur Bremsträgererstreckung in Umfangsrichtung und parallel zur
Drehachse sich erstreckende Stützflächen 13 und 14, 15; 16 und
17, 18 so gegenüber, daß sie die inneren Schenkel jeweils eines
ungleichförmigen U-Profils bilden. Die in Umfangsrichtung außen
liegenden, einander zugewandten Stützflächen 13, 16 beider Arme
2, 3 bilden jeweils den längeren Schenkel des U-Profils, die in
Umfangsrichtung innen liegenden Stützflächen 14, 15 und 17, 18
sind einander abgewandt und bilden jeweils den kürzeren Schenkel
des U-Profils; das bedeutet also, daß bei gleicher axialer Er
streckung der Stützflächen 13 bis 18 die außen liegenden Stütz
flächen 13, 16 höher sind als die innenliegenden.
In dieser prismatischen Anordnung der Abstützungen 7, 8, 9, 10
werden die beiden Bremsbacken, genauer die Belagträgerplatten
geführt; die beiden Enden z. B. der Belagträgerplatte 20 einer
Bremsbacke 19 sind dazu hammerförmig ausgebildet.
Betrachtet man z. B. die stegseitige Abstützeinheit 11, so wird
je nach der Drehrichtung der Bremsscheibe die eine oder die
andere der außen liegenden Stützflächen 13, 16 durch das scheiben
auslaufseitige, hammerförmige Ende 21 der Bremsbacke 19 mit
einer Druckkraft beaufschlagt; gleichzeitig wird die scheiben
einlaufseitige, innen liegende Stützfläche 15 oder 18 durch den
hakenförmigen Vorsprung 22 des scheibeneinlaufseitigen hammer
förmigen Endes 21 der Bremsbacke 19, das aufgrund der Bremskraft
gezogen wird, ebenfalls mit einer Druckkraft beaufschlagt. Beide
Druckkräfte sind annähernd gleich, da die Bremskraft durch die
hammerförmige Ausgestaltung der Enden 21 der Bremsbacke 19 und
die prismatisch ausgebildeten Abstützungen 8, 9 verteilt auf beide
Arme 2, 3 des Bremsträgers 1 übertragen wird.
Dieselben Verhältnisse gelten für die Aufnahme der Bremskräfte
der indirekt betätigten Bremsbacke an der äußeren Abstützein
heit 12.
Neben den Flächenpressungen an den Stützflächen 13 bis 18 muß der
Bremsträger u. a. Biegebeanspruchungen aufnehmen; beide rühren
aus den abzustützenden Bremskräften her.
Besonders in den Fig. 3 und 4 ist die Anordnung des Stützele
mentes 23, 24 im Verbundgußteil im einzelnen zu sehen; betrachtet
wird der Arm 2 des Bremsträgers 1. Die strichpunktierten Linien
geben die Umrisse des Verbundguß-Rohteils 25 wieder; dieses
besteht aus dem Bremsträger 1 und dem fast vollständig vom
Gußmaterial umschlossenen Stützelement 23, 24. Die Ausnehmungen 26,
27 im Stützelement 23, 24 dienen der Verankerung des Stützelementes
23, 24 mit dem Bremsträger 1, da sie nach dem Gießen vollständig
mit dem Material des Bremsträgers 1 ausgefüllt sind.
Zur Ausbildung der Ausnehmungen 5, 6 (Fig. 1 und 2) im ge
gossenen Rohteil wird z. B. vor dem Gießen an dieser Stelle ein
Gießkern in die Form eingelegt. Das Stützelement 23, 24 ist vor
dem Gießvorgang ebenfalls in der Form anzuordnen. Zur Fixierung
seiner Lage wird es mit dem Gießkern so verbunden, daß Teile
vom Gießkern umgeben sind; diese Teile sind in Fig. 2 ge
strichelt eingezeichnet; sie verlaufen im Verbundguß-Rohteil dann
durch die Ausnehmung 5, 6. Bei Anwendung des Kokillen-Gießver
fahrens wird das Stützelement an Ausnehmungen oder Vorsprüngen
der Kokille fixiert.
Das Verbundguß-Rohteil wird spanabhebend bearbeitet, so daß die
Stützflächen 13 bis 18, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, frei
gearbeitet werden. Bei der Bearbeitung der Ausnehmung 5, 6 wird
ferner der Teil des Stützelements 23, 24, der vor dem Gießen vom
Kern umgeben war und in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet ist,
entfernt.
In der Fig. 5 sind Einzelheiten der Formgebung eines biege
steifen, aufgrund der prismatischen Ausbildung der Abstütz
flächen 7, 8 im wesentlichen mit U-förmigem Profil versehenen
Stützelementes 23 zu erkennen; dieses Stützelement 23 ist dem
Arm 2, ein spiegelbildlich ausgeführtes Stützelement 24 dem Arm 3
zugeordnet.
Das ungleichschenklige U-Profil weist einen längeren Schenkel 28,
einen kürzeren Schenkel 29 und ein gerades Scheitelstück 30 auf.
Stege 31, 32 des längeren Schenkels 28 sind halbkreisförmig vom
Profilinneren nach außen umgebogen. Der schmalere Steg 31 sowie
die beiden nicht umgebogenen Stege 33 befinden sich im Verbund
gußteil im Bereich der Anlage der indirekt betätigten Brems
backe; der schmalere, umgebogene Steg 31 dient ebenso wie die
Ausnehmungen 26, 27 dem Verankern des Stützelementes 23 im Gußteil;
der längere abgebogene Steg 32 liegt weitgehend im Bereich über
der Ausnehmung 5 und erhöht durch seine biegesteife Form die
Biegefestigkeit des Bremsträgers 1 in diesem Bereich. Die beiden
nicht umgebogenen Stege 33 sind als druckfeste Verstärkung für
die Anlagefläche 34 (Fig. 2) des Sattels vorgesehen.
Der Endbereich 35 des kürzeren Schenkels 29 ist um 90° nach
außen abgebogen; die im Verbundguß-Fertigteil durch die Umbiegung
gebildeten Anlageflächen 36, 37 (Fig. 2) dienen der radialen
Anlage der Bremsbacken. Das gerade Scheitelstück 30 ist in etwa
auf der Länge der am längeren Schenkel 28 ausgebildeten Stege 33
nach außen im Winkel abgebogen; im Verbundguß-Fertigteil bildet
dieses Teil 38 eine bearbeitete Anlagefläche 39 für durch Feder
kraft radial gegen den Bremsträger verspannte Bauteile der
Scheibenbremse, wie z. B. den Sattel, oder es bildet eine Anlage
fläche 39 für die Verspannfeder. Bildet man die Längen der um
gebogenen Stege 31, 32 bzw. des abgebogenen Teiles 38 so aus,
daß sie sich aus den Schenkeln 28, 29 bzw. dem Scheitelstück 30
umbiegen lassen, so kann das Stützelement 23 aus Abschnitten eines
schienenförmigen U-Profils hergestellt werden.
Eine nicht gezeichnete Ausführungsform sieht vor, daß das Stütz
element für den Bremsträger 1 aus einem Stück besteht, wobei
Teile in den Bremsträgerarmen 2, 3 und ein weiterer Teil im ver
bindenden Steg 4 angeordnet sind.
Claims (12)
1. Bremsträger für eine Scheibenbremse mit einer durch
ein gesondertes Element gebildeten Abstützfläche zur
verschiebbaren Lagerung eines Bremsenbauteils, dadurch
gekennzeichnet, daß das Element (23, 24)
aus einem Werkstoff, der eine höhere Festigkeit be
sitzt als der Bremsträgerwerkstoff, hergestellt ist
und Stege (31, 32) oder Rippen aufweist, die mit dem
Bremsträger ein Verbundbauteil bilden, daß die Ab
stützfläche (13 bis 18, 36, 37, 39 bis 42) an Teilen des
Elementes (23, 24) ausgebildet ist, die an in Achsrich
tung der Bremsscheibe sich erstreckenden und in Um
fangsrichtung mit Abstand angeordneten und an einem
Ende über einen Steg (4) verbundenen Armen (2, 3) ange
ordnet sind, daß die Teile des Elements (2, 3) an den
einander zugekehrten Seiten der Arme (2, 3) angeordnet
sind und daß Abstützflächen (14, 15, 17, 18, 36, 37, 40, 41)
durch eine Ausnehmung (5, 6) getrennt, sich axial
fluchtend beiderseits der Bremsscheibe gegenüber
liegen.
2. Bremsträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Element (23, 24) aus einem
Werkstoff größerer Dichte, verglichen mit dem Werk
stoff des Bremsträgers (1), besteht.
3. Bremsträger nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bremsträger (1) aus einer Leichtmetallegierung
besteht.
4. Bremsträger nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bremsträger (1) aus Kunststoff besteht.
5. Bremsträger nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (23, 24) aus korrosionsbeständigem Ma
terial besteht.
6. Bremsträger nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkstoff des Elements (23, 24) oberflächen
härtbar ist.
7. Bremsträger nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (23, 24) mehrere durch den Werkstoff
des Bremsträgers (1) ausfüllbare Ausnehmungen (26, 27)
aufweist.
8. Bremsträger nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (23, 24) einstückig ist und daß Teile
des Elements (23, 24) als stützendes Skelett innerhalb
der Arme (2, 3) und des Steges (4) verlaufen.
9. Bremsträger nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arm (2, 3) prismatisch angeordnete Abstütz
flächen (13 bis 18, 36, 37, 39 bis 42) hat und daß das
Element (23, 24) aus einem biegesteifen, im wesentli
chen ungleichschenkligen U-Profil besteht, bei dem der
kürzere Schenkel (29) ein um 90° von der Schenkelöff
nung nach außen abgebogenes Ende (35) aufweist, und
bei dem Stege (31, 32) des längeren Schenkels (28)
halbkreisförmig nach außen gebogen sind und ein Teil
(38) des Scheitelstücks (30) gradlinig nach außen ab
gewinkelt ist und daß die inneren Schenkelflächen (13
bis 18) sowie die Flächen (36, 37, 40, 41) des abgeboge
nen Endes (35) des kürzeren Schenkels (29) und die
Flächen (39, 42) des nach außen abgewinkelten Teils
(38) des Scheitelstücks (30) die Abstützflächen (13
bis 18, 36, 37, 39 bis 42) bilden.
10. Bremsträger nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Teile der Abstützung (7, 10), die auf der dem Steg
(4) abgewandten Seite der Ausnehmung (5, 6) liegen und
die Teile der Abstützflächen (13, 14, 16, 17, 37, 41, 39, 42)
aufweisen, durch das freitragende, nicht vom Werkstoff
des Bremsträgers (1) umgebene Ende des Elements
(23, 24) gebildet sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines Bremsträgers nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
weitere Teile (28, 29, 30, 33, 35, 38) des Elements (23, 24)
vom Werkstoff des Bremsträgers (1) umgeben sind und
durch eine spanabhebende Bearbeitung freigelegt und zu
Abstützflächen (13 bis 18, 36, 37, 39 bis 42) geformt
sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines Bremsträgers nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bremsträger (1) als Verbundgußteil oder Verbundpreß
teil hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803036985 DE3036985A1 (de) | 1980-10-01 | 1980-10-01 | Bremstraeger fuer eine scheibenbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803036985 DE3036985A1 (de) | 1980-10-01 | 1980-10-01 | Bremstraeger fuer eine scheibenbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3036985A1 DE3036985A1 (de) | 1982-05-13 |
DE3036985C2 true DE3036985C2 (de) | 1991-07-25 |
Family
ID=6113284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803036985 Granted DE3036985A1 (de) | 1980-10-01 | 1980-10-01 | Bremstraeger fuer eine scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3036985A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857074A1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Knorr Bremse Systeme | Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger |
DE10215425A1 (de) * | 2002-04-08 | 2003-10-23 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsbelag einer Reibungsbremse |
DE102006002441A1 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-19 | Wabco Radbremsen Gmbh | Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616695C2 (de) * | 1986-05-16 | 1994-06-30 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-Scheibenbremse |
DE19708090A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Faustsattelbremse |
DE102008038035A1 (de) | 2008-08-16 | 2010-02-18 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Bremssattel und zugehöriges Herstellungsverfahren |
DE102023104224B4 (de) * | 2023-02-21 | 2024-09-05 | Hl Mando Corporation | Bremsträger mit einem hohlen Teil und/oder einem Teil aus einem Plattenmaterial |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE597221C (de) * | ||||
AT178930B (de) * | 1951-12-07 | 1954-06-25 | Bergische Stahlindustrie | Scheibenbremse der Außenbauart für Schienenfahrzeuge mit verrippten Bremsscheiben |
DE1224104B (de) * | 1964-03-11 | 1966-09-01 | Mahle Kg | Nach dem Warmfliesspressverfahren hergestellter Kolben |
DE1965507U (de) * | 1967-05-11 | 1967-08-03 | Beche & Grohs G M B H | Reibscheibe. |
DE1978876U (de) * | 1967-11-29 | 1968-02-15 | Alcan Aluminiumwerke | Kolben aus leichtmetall mit durchbruechen fuer den oelruecklauf. |
DE1901259A1 (de) * | 1969-01-11 | 1970-08-06 | Basf Ag | Verfahren zur Fixierung,Wiedergabe und UEbertragung von Informationen |
DE2950660A1 (de) * | 1979-12-15 | 1981-07-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremssattel fuer eine teilbelag-scheibenbremse |
-
1980
- 1980-10-01 DE DE19803036985 patent/DE3036985A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857074A1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Knorr Bremse Systeme | Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger |
DE19857074B4 (de) * | 1998-12-10 | 2009-08-06 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger |
DE10215425A1 (de) * | 2002-04-08 | 2003-10-23 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsbelag einer Reibungsbremse |
DE102006002441A1 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-19 | Wabco Radbremsen Gmbh | Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3036985A1 (de) | 1982-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2997278B1 (de) | Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs und niederhalteeinrichtung einer solchen bremse | |
EP0412541B1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2558141A1 (de) | Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattel-scheibenbremsen | |
DE2902332A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP1881223A1 (de) | Bremssattel für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008029582A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2938784A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2340241B2 (de) | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69011279T2 (de) | Räder mit eingebauten Bremsscheiben. | |
DE2640824A1 (de) | Geraeuschdaempfender traeger fuer einen reibbelag eines bremsorgans | |
DE2852139C2 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
CH658501A5 (de) | Scheibenbremse. | |
DE3036985C2 (de) | ||
DE102016103396B4 (de) | Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz | |
DE2718003C2 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge | |
DE102007008724A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
DE4236683C2 (de) | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE4110869C2 (de) | Festsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE3304904A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse | |
DE8519567U1 (de) | Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen | |
DE2742319A1 (de) | Scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE1932057C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3244790C2 (de) | ||
DE3436973A1 (de) | Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3542388A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |