DE3035673C2 - Kopergerät - Google Patents
KopergerätInfo
- Publication number
- DE3035673C2 DE3035673C2 DE19803035673 DE3035673A DE3035673C2 DE 3035673 C2 DE3035673 C2 DE 3035673C2 DE 19803035673 DE19803035673 DE 19803035673 DE 3035673 A DE3035673 A DE 3035673A DE 3035673 C2 DE3035673 C2 DE 3035673C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- recording drum
- receiving material
- image receiving
- image carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/522—Projection optics
- G03B27/525—Projection optics for slit exposure
- G03B27/528—Projection optics for slit exposure in which the projection optics remain stationary
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Kopiergerät nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs
1.
Die blatt- oder buchförmige Vorlage ist für eine zeilenweise Abtastung auf einer transparenten Vorlagenbühne angeordnet Bei feststehenden optischen Abbildungselementen wird die Vorlage an einem den Abbildungselementen vorgelagerten Abtastspalt mit Hilfe der transparenten Vorlagenbühne vorbeibewegt Ist die transparente Vorlagenbühne fest angeordnet, werden die Abtastelemente mit dem Abtastspalt an der Vorlage vorbeibewe^t
Die blatt- oder buchförmige Vorlage ist für eine zeilenweise Abtastung auf einer transparenten Vorlagenbühne angeordnet Bei feststehenden optischen Abbildungselementen wird die Vorlage an einem den Abbildungselementen vorgelagerten Abtastspalt mit Hilfe der transparenten Vorlagenbühne vorbeibewegt Ist die transparente Vorlagenbühne fest angeordnet, werden die Abtastelemente mit dem Abtastspalt an der Vorlage vorbeibewe^t
Bei dem der Erfindung zugrunde liegenden Gerät erfolgt eine Ablichtung der Vorlage sowohl bei der Hinals
auch bei der Rückbewegung des Abtastsystems oder der Vorlage, was die Zahl der innerhalb einer
bestimmten Zeiteinheit erstellbaren Kopien gegenüber den Geräten, bei denen nur bei der Hin- oder
Rückbewegung eine Ablichtung der Vorlage erfolgt erhöht.
Das Bild der Vorlage auf dem fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial wird nach dem Stand der
Technik durch wahlweise zur Wirkung bringbare Planspiegelsysteme beim Rücklauf im Vergleich zum
Vorlauf Seiten- und höllenvertauscht, was einer Bilddrehung um 180° entspricht. Dieses Seiten- und
höhervertauschte Bild wird entwickelt und auf ein an die Aufzeichnungstrommel unmittelbar herangeführtes Bildempfangsmaterial
übertragen und anschließend auf dem Kopierpapier fixiert.
Als nachteilig bei diesen Geräten wird empfunden daß die fertigen Kopien im Ablagekorb jeweils
abwechselnd höhenvertauscht abgelegt werden, d. h. bei der Vorwärtsabtasiung der Vorlage wird die fertige
5ü Kopie im Auffangkorb höhenrichtig abgelegt, bei der
Rückwärtsabtastung dagegen höhenvertauscht oder umgekehrt.
Dies erfordert eine nachträgliche Sortierarbeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kopiergerät anzugeben, bei dem sowohl bei der Vorwärts- als auch bei der Rückwärtsabtastung der Vorlage die erzeugten Kopien höhengleich aufeinanderliegend abgelegt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kopiergerät anzugeben, bei dem sowohl bei der Vorwärts- als auch bei der Rückwärtsabtastung der Vorlage die erzeugten Kopien höhengleich aufeinanderliegend abgelegt werden.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß auf der Aufzeichnungstrommel bei der Vorwärtsabtastung ein Spiegelbild erzeugt wird, kann
dieses unmittelbar auf das Bildempfangsmaterial (Kopierpapier)
übertragen werden, das dann auf dem Kopierpapier leserichtig erscheint. In dieser Form kann
nach der Fixierung des Bildes die fertige Kopie im Auffangkorb abgelegt werden.
Bei der Rückwärtsbewegung erscheint das Bild auf
der Aufzeichnungstrommel leserichtig. Auf dem Zwischenbildträger
entsteht das Bild jetzt spiegelbildlich, und nach der Übertragung auf das Kopierpapier ist es
leserichtig.
Die mit Hilfe des Zwischenbildträger^ erzeugten s Kopien können in derselben Kopflage wie die direkt
erzeugten Kopien in einem gemeinsamen oder einem zweiten Auffangkorb abgelegt werden.
Weitere Einzelheiten und insbesondere AUernativlösungen
können den Unteransprüchen sowie der Zeichnung und deren Beschreibung entnommen werden.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Gerätes,
F i g. 2 ein geändertes Ausführungsbeispiel.
Gemäß F i g. 1 ist auf einer Glasplatte 1, welche als Vorlagenbühne dient, die Vorlage 2 angeordnet Durch
Hin- und Herverschieben der Glasplatte 1 in Richtung des Pfeils 3 erfolgt mit Hilfe eines Abtastspaltes 4 und
einer nachgeschalteten Gradientenfaseroptik 7 sowie wahlweise zur Wirkung bringbarer Planspiegel 11 und
12 eine streifenweise Ablichtung der Vorlage 2 sowohl bei der Hin- als auch bei der Rückbewegung der
Vorlage. Eine Lichtquelle 5 mit nachgeschaltetem Hohlspiegel 6 leuchtet den abzulichtenden Streifen ST
aus.
Der Spiegel 11 ist schwenkbar gelagert Er wird bei der Bewegung der Vorlage 2 in Richtung des Pfeils 3',
d. h. nach rechts, in die Lage 11' geschwenkt In dieser Lage lenkt er die Abbildungsstrahlen über den Spiegel
12 auf die Zone A einer fotoleitfähigen Schicht 10 einer Aufzeichnungsstrommel 8. Die Zone A liegt längs einer
Mantellinie der Aufzeichnungstrommel 8.
Die Aufzeichnungstrommel 8 dreht sich sowohl bei der Vorwärts- als auch bei der Rückwärtsbewegung in
Richtung des Pfeiles 9 synchron mit der Vorlage 2. Die Gradientenfaseroptik mit den nachgeschalteten Planspiegeln
11 und 12 erzeugt bei dieser Abtastbewegung ein Spiegelbild der Vorlage auf der fotoleitfähigen
Schicht 10 der Aufzeichnungstrommel 8.
Das auf der Aufzeichnungstrommel 8 in der Zone A
erzeugte latente elektrostatische Bild der Vorlage wird mit Hilfe einer Entwicklereinrichtung 13 entwickelt,
indem es zum Beispiel mit einem Entwicklungspulver (Toner) mit Hilfe einer Magnetwalze bestäubt wird.
Einer Vorratskassette 14 wird ein Bildempfangsmaterial (Kopierpapier) entnommen, das längs einer
Papierführungsbahn 15 an die Aufzeichnungstrommel 8 herangeführt wird. Mit KrVe einer Übertragungskorona
16 wird das auf der Aufzeichnungstrommel erzeugte Tonerbild iuf das Kopierpapier übertragen und mit
Hilfe einer Fixiereinrichtung 17 fixiert Anschließend wird die fertige Kopie in einem Auffangkorb 18
abgelegt. Bei diesem Vorgang entsteht auf dem Kopierpapier eine leserichtige Kopie, deren Kopf bei C
liegt.
Wird die Glasplatte 1 in Richtung des Pfeils 3" verschoben, d. h. nach links, dann erfolgt die Rückwärtsabtas'.ting
der Vorlage 2. Der Spiegel 11 wird für diese eo
Äbtastbewegung in die Lage 11" geschwenkt. In der Lage JI" lenkt er die von der Gradientenfaseroptik 7
kommenden Lichtstrahlen unmittelbar auf die fotoleitfähige Schicht 10 der Aufzeichnungstrommel 8, und
zwar in die Zone B, welche wiederum längs einer Mantellinie der Aufzeichnungstrommel 8 liegt
Bei dieser linksgerichteten Vorlagenbewegung wird ein leserichtiges latentes elektrostatisches Bild auf der
fotoleitfähigen Schicht 10 der Aufzeichnungstrommel 8 erzeugt, deren Laufrichtung aber wieder mit der
Trommeldrehung übereinstimmt. Würde man diesus Bild nach der Entwicklung mit Hilfe der Einrichtung 13
wiederum unmittelbar auf ein herangeführtes Kopierpapier übertragen, dann wäre dieses Bild auf dem
Kopierpapier spiegelbildlich. Deshalb wird, um ein leserichtiges Bild auf der Kopie zu erhalten, das
entwickelte Bild auf einen herangeschwenkten Zwischenbildzylinder 19 (Zwischenbildträger) mit Hilfe
nicht dargestellter Mittel übertragen. Das der Vorratskassette 14 entnommene Kopierpapier wird jetzt mit
Hilfe einer Weiche 20 längs einer Papierführungsbahn 21 an den Zwischenbildzylinder 19 herangeführt und mit
Hilfe einer Übertragungskorona 22 auf das Kopierpapier übertragen. Das Tonerbild auf dem Kopierpapier
kann nunmehr in bekannter Weise mit Hilfe einer nachgeschalteten Einrichtung 23 fixiert werden, so daß
nach Passieren der Fixiereinrichtung in einem Auffangkorb 24 die fertige Kopie abgelegt wird.
Durch die Zwischenschaltung d-t Zwischenbildträger
19 wird jetzt eine Kopie erhalten, Jeren Kopf im Ablagekorb 24 bei C'liegt
In geänderter Ausgestaltung der Erfindung wird die
Kopie nach Durchlaufen der Fixiereinrichtung 23 in ihrer Laufrichtung umgedreht und längs einer Papierführungsbahn
25 dem Auffangkorb 18 zugeführt Im Auffangkorb 18 sammeln sich die Mehrfachkopien in
den richtigen Kopflagen Cund C.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Kopierpapier nach Übertragung des Tonerbildes
vor seiner Fixierung mit Hilfe der Einrichtung 23 in seiner Bewegungsrichtung umgekehrt und längs einer
Papierführungsbahn 26 der Fixiereinrichtung 17 zugeführt, um nach Fixierung irr. Auffangkorb 18 abgelegt zu
werden. Auch bei dieser Ausbildung wird eine leserichtige Kopie erzeugt, deren Kopf im Auffangkorb
18 wiederum bei Cliegt.
Bei dieser Ausbildung werden die Fixiereinnchtung 23 und der Auffangkorb 24 eingespart.
Die Weiche 20 wird in die Lagen 20 und 20' in Abhängigkeit von der Bewegung der Glasplatte 1
umgelegt, um das Kopierpapier entweder längs der Bahn 15 unmittelbar an die Aufzeichnungstrommel 8
heranzuführen oder längs der Bahn 21 an den Zwischenbildträger 19.
Mit 30 ist eine Reinigungsvorrichtung bezeichnet, weiche den an der Aufzeichnungstrommel noch
anhaftenden Toner vor jeder neuen Aufladung abstreift
Mit 31 ist eine Korona bezeichnet, welche die fotoleitfähige Schicht 10 auf der Aufzeichnungstrommel
8 elektrostatisch auflädt.
Gemäß Fig.2 ist die Glasplatte 1 fest angeordnet,
und liie Vorlage 2 steht demzufolge ebenfalls fest. Die
Abtastung der Vorlage erfolgt durch Verschieben zweier Spiegel 40 und 41 in Richtung der Pfeile 42 und
43. Der Spiegel 41 bewegt sich mit der halben Geschwindigkeit wie der Spiegel 40, um einen optischen
Weglängenausgle'rh zwischen dem abgetasteten Streifen
STder Vorlage 2 und einem Abbitdungsobjektiv 44
zu bewirken.
Die Achse 45 des Abbildungsobjektive 44 ist schräg
zur Zentralebene 46 des Abbildungsstrahlenganges angeordnet, und zwar unter dem Winkel u geneigt.
Die das Objekt'v 44 verlassenden Lichtstrahlen
werden in geänderter Ausbildung entweder mit Hilfe eines schwenkbar gelagerten Planspiegels 50 und eines
fest angeordneten Planspiegels 47 in die Zone D der
Aufzeichnungstrommel 8 abgebildet oder nach Ausschwenken des Spiegels 50 aus dem Strahlengang über
einen Planspiegel 48 unmittelbar in die Zone D. Die vom Spiegel 47 kommenden Lichtstrahlen treffen mit Bezug
auf die Radialcbcnc 49 der Aufzeichnungstrommel unter dem Winkel u von unten kommend auf die Zone D
auf und falls sie von dem Spiegel 48 kommen, unter demselben Winkel u, der jedoch jetzt oberhalb der
Radialebene 49 liegt.
Auch bei dieser Ausführung läuft der Abbildungs-
strahlengang hinter dem Abbildungsobjektiv 44 wie bei der Gradientenfaseroplik 7 entweder über eine gerade
Anzahl von Planspiegeln, im vorliegenden Fall über zwei Planspiegel SO, 47, oder über eine ungerade Anzahl
von Planspiegeln, im vorliegenden Fall über den Planspiegel 48, so daß sich dieselben Bildlagen auf der
Aufzeichnungstrommel 8 ergeben wie in F i g. 1.
Demzufolge kann der weitere Aufbau des Gerätes nach F i g. 2 dem der F i g. I entsprechen. Die Wirkungsweise ist dieselbe.
Claims (5)
1. Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer
Vorlagenbühne, einer relativ dazu bewegbaren optischen Abtasteinrichtung zur streifenweisen
Abbildung einer Vorlage auf eine in konstanter Richtung gedrehte fotoleitfähige Aufzeichnungstrommel
sowohl bei der Hin- als auch bei der Rückbewegung des Abtastsystems, mit zwei in
Abhängigkeit von der Abtastrichtung durch Verschwenken eines Planspiegels wechselweise wirksamen
Planspiegelsystemen, ferner mit Einrichtungen zum Erzeugen von Tonerbildern auf der Aufzeichnungstrommel
und einer Einrichtung zum Übertragen der Tonerbilder von der Aufzeichnungstrommel
auf ein Bildempfangsmaterial und deren anschließendes Fixieren, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die wechselweise wirksamen Planspisgelsysteme
(15 12; 47, 48, 50) auf der Aufzeichnungstrommel bsi der einen Abtastrichtung ein seitenverkehrtes
und bei der anderen Abtastrichtung ein seitenrichtiges Tonerbild erzeugbar ist, daß zusätzlich
zu der Tonerbild-Übertragungseinrichtung (16) ein wechselweise in Funktion setzbarer Zwischenbildträger
(19) vorhanden ist, zum Empfang eines Tonerbildes von der Aufzeichnungstrommel und
zum anschließenden weiteren Übertragen auf ein Bildempfangsmaterial mittels einer Übertragungseinrichtung
(22), und daß es eine Steuereinrichtung aufweist, um Bildempfangsmaterial von einem
Vorrat (14) abhängig von der Erzeugung eines seitenverkehrten odei seiteru ichtigen Tonerbildes
auf der Aufzeichnungstrommel entweder der Übertragungseinrichtung (16) oder jnter Einschaltung
des Zwischenbildträger (19) der diesem zugehörigen Übertragungseinrichtung (22) zuzuführen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vorrat des Bildempfangsmaterials
eine gemeinsame Kassette (14), eine Papierrolle mit einer Zuschnitteinrichtung oder dergleichen vorgesehen
ist und eine von der Vor- oder Rücklaufbewegung der Vorlage oder der Abtastelemente gesteuerte
Weiche (20), die das Bildempfangsmaterial abwechselnd unmittelbar an die fotoelektrische
Aufzeichnungstrommel oder an den Zwischenbildträger (19) heranführt
3. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Fixiereinrichtungen (17,23), von denen die eine
(17) das Bild des auf dem unmittelbar an die Aufzeichnungstrommel (8) herangeführten Bildempfangsmaterials
fixiert und die andere (23) das Bild des an den Zwischenbildträger (19) herangeführten
Bildempfangsmaterials.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Fixiereinrichtungen (17, 23) ein
gemeinsamer Auffangkorb (18) nachgeordnet ist und daß dem Zwischenbildträger (19) Transportmittel
nachgeschaltet sind, welche die Laufrichtung des Bildempfangsmaterials umkehren und über eine
zusätzliche Papierführungsbahn (25) dem Auffangkorb (18) zuführen.
5. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Fixiereinrichtung (17) für die an die
Aufzeichnungstrommel (8) und an den Zwischenbildträger (19) herangeführten Bildempfangsmaterialien,
sowie durch eine PapierfUhrungsbahn (26), die das an den Zwischenbildträger (19) herangeführte
Bildempfangsmaterial nach Umkehr seiner Laufrichtung der gemeinsamen Fixiereinrichtung (17) zuführt
6, Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Objektiv (7,44) wenigstens zwei
Planspiegel (11, 12) vorgesehen sind, von denen einer (11) schwenkbar gelagert ist, derart, daß
entweder eine gerade Anzahl von Planspiegeln, insbesondere zwei Planspiegel (11,12) zur Wirkung
kommen oder eine ungerade Anzahl von Planspiegeln, insbesondere ein Planspiegel (11).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803035673 DE3035673C2 (de) | 1980-09-22 | 1980-09-22 | Kopergerät |
JP14973881A JPS5786874A (en) | 1980-09-22 | 1981-09-22 | Copying machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803035673 DE3035673C2 (de) | 1980-09-22 | 1980-09-22 | Kopergerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035673A1 DE3035673A1 (de) | 1982-05-06 |
DE3035673C2 true DE3035673C2 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=6112539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803035673 Expired DE3035673C2 (de) | 1980-09-22 | 1980-09-22 | Kopergerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5786874A (de) |
DE (1) | DE3035673C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1929707A1 (de) * | 1968-06-13 | 1969-12-18 | Rank Xerox Ltd | Vorrichtung zur Erzeugung von Reproduktionen |
DE2527381C3 (de) * | 1975-06-19 | 1980-08-07 | Canon K.K., Tokio | Kopiergerät |
-
1980
- 1980-09-22 DE DE19803035673 patent/DE3035673C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-09-22 JP JP14973881A patent/JPS5786874A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5786874A (en) | 1982-05-31 |
DE3035673A1 (de) | 1982-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723458C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät | |
DE3750246T2 (de) | Dokumentenzuführvorrichtungen. | |
DE2213998A1 (de) | Elektrostatografische Reproduktionseinrichtung | |
DE1914959A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitigen elektrographischen Kopien | |
DE2441996A1 (de) | Optisches kopiergeraet | |
DE4017777C2 (de) | ||
DE3611558A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE2354318A1 (de) | Doppelkopiersystem | |
DE2644953A1 (de) | Kopiergeraet mit zusaetzlicher bilderzeugungseinrichtung | |
DE3404438A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE2522264B2 (de) | Projektionskopiergerät | |
DE2624579C2 (de) | Vervielfältigungsgerät mit mehreren Betriebsarten | |
DE3429549A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE2534977C2 (de) | Kopiervorrichtung zum Projizieren der beiden Seiten eines Originals auf eine Bildebene | |
DE2315084C2 (de) | Belichtungsvorrichtung vom Abtastungstyp | |
DE69012442T2 (de) | Farbbilderzeugungsgerät. | |
DE2454152A1 (de) | Doppelzweck-blatthandhabungsvorrichtung | |
DE2013894C2 (de) | Optisches Abbildungssystem für ein Projektionskopiergerät | |
DE3115099C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2857189C2 (de) | Dokumenteneingabevorrichtung | |
DE2114821C2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE1964853C3 (de) | Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv | |
DE3035673C2 (de) | Kopergerät | |
DE2527381C3 (de) | Kopiergerät | |
DE3606881A1 (de) | Steuereinrichtung zur kopierpapierzufuhr in elektrophotographischen kopiergeraeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |