DE3035485A1 - Kontinuierliches verfahren zur vergasung von kohlenstoff enthaltenden materialien in einem wirbelbett-system - Google Patents
Kontinuierliches verfahren zur vergasung von kohlenstoff enthaltenden materialien in einem wirbelbett-systemInfo
- Publication number
- DE3035485A1 DE3035485A1 DE19803035485 DE3035485A DE3035485A1 DE 3035485 A1 DE3035485 A1 DE 3035485A1 DE 19803035485 DE19803035485 DE 19803035485 DE 3035485 A DE3035485 A DE 3035485A DE 3035485 A1 DE3035485 A1 DE 3035485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- carbon
- gasification
- oxidizing agent
- containing material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/22—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
- C01B3/24—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
- C01B3/28—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using moving solid particles
- C01B3/30—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using moving solid particles using the fluidised bed technique
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/06—Continuous processes
- C10J3/12—Continuous processes using solid heat-carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/54—Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/002—Removal of contaminants
- C10K1/003—Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
- C10K1/004—Sulfur containing contaminants, e.g. hydrogen sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/002—Removal of contaminants
- C10K1/003—Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
- C10K1/005—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0969—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1625—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
- C10J2300/1637—Char combustion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-INÜ. STAPF
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SAIsDMAiR
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000München 86 303548
Yourref. Ourref. 22. 105 8000 MÜNCHEN 80 19. Sept. 1980
Anwaltsakte-Nr.: 31 105
ÜONSANTO COJYIPANY St. L ο u i s, Missouri / USA
Kontinuierliches Verfahren zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden -Materialien in einem Wirbelbett-System
X/Si - /2 -
130015/0917
«(089)988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayet Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) 983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
2O-21-O141A GW
■Ζ-
Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Kohlen^·
stoff enthaltenden Materialien. Einmal betrifft die vorliegende Erfindung die Behandlung von Kohlenstoff enthaltenden
Materialien, wie beispielsweise von Kohle, Koks und Kohlenwasserstoffen
zur Herstellung von Oxiden des Kohlenstoffs daraus. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung von Synthesegas mit hoher Reinheit, Kohlenmonoxid, oder einer Mischung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid,
aus Kohlenstoff enthaltenden Materialien.
Kohle und Koks können mit Sauerstoff und/oder Dampf bei relativ hohen Temperaturen zur Umwandlung der Kohle oder des
Kokses in Wasserstoff und Kohlenmonoxid behandelt werden, welche Produkte für verschiedene Zwecke, einschließlich
der Synthese von organischen Verbindungen daraus, brauchbar sind. Wenn Dampf allein zur Vergasung von Kohle oder Koks
verwendet wird, ist es erforderlich, Wärme aus einer äußeren Quelle zuzuführen. Die durch die Vergasung von Kohle
mit relativ reinem Sauerstoff freigesetzte Wärme führt zu einem Wärmeüberschuß. Als Ergebnis werden Dampf und Sauerstoff
normalerweise zusammen in derartigen Verhältnissen eingesetzt, daß die. Netto-Reaktionswärme ausreichend ist, um
die gewünschten Temperaturen für die Vergasung der Kohle oder des Kokses aufrechtzuerhalten. Bei der Verwendung der Kombination
von Dampf und Sauerstoff in der vorstehend geschil-
130015/0917 " /3
derten Weise kann der Sauerstoff in einer im wesentlichen
reinen Form eingesetzt werden, und durch eine derartige
Arbeitsweise ist das Verfahren kontinuierlich, thermisch
zweckentsprechend und liefert ein Gas, das Wasserstoff und
Kohlenmonoxid enthält.
reinen Form eingesetzt werden, und durch eine derartige
Arbeitsweise ist das Verfahren kontinuierlich, thermisch
zweckentsprechend und liefert ein Gas, das Wasserstoff und
Kohlenmonoxid enthält.
Die Verwendung yon Sauerstoff ist eine ökonomische Belastung
und erhöht die Kompliziertheit des Verfahrens. Wenn man den
Sauerstoff in das Verfahren in Form von Luft anstelle von
gereinigtem Sauerstoff einführt, wird der durch die Verwendung von Luft erzielte ökonomische Vorteil dadurch zunichte gemacht, daß das Produktgas große Mengen an verdünnendem
Stickstoff enthält. Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren zu schaffen, welches die Reinigung des Sauerstoffes
eliminiert, jedoch ein Gas liefert, das im wesentlichen frei von Stickstoff ist.
gereinigtem Sauerstoff einführt, wird der durch die Verwendung von Luft erzielte ökonomische Vorteil dadurch zunichte gemacht, daß das Produktgas große Mengen an verdünnendem
Stickstoff enthält. Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren zu schaffen, welches die Reinigung des Sauerstoffes
eliminiert, jedoch ein Gas liefert, das im wesentlichen frei von Stickstoff ist.
Die US-Patentschrift 2 602 809 beschreibt die Vergasung von festen, Kohlenstoff enthaltenden Materialien unter Verwendung
von Metalloxiden, wie Fe-,0. oder Fe~03, die als Hauptquelle
für Sauerstoff in der Reaktion dienen. Das beschriebene Verfahren verwendet einen Gegenstrom von Kohle und Metalloxid
in einem gewirbelten Zustand in einem Reaktor zur
Durchführung der Reduktion des Metalloxids zur Freisetzung
von Sauerstoff und Bewirken der Oxidation der Kohle mit dem
Durchführung der Reduktion des Metalloxids zur Freisetzung
von Sauerstoff und Bewirken der Oxidation der Kohle mit dem
13001B/0917 ~/4~
3035481
freigesetzten Sauerstoff unter Bildung yon Kohlenstoffoxiden.
Das reduzierte Metalloxid wird rückoxidiert.für eine erneute
Verwendung mit Luft, wobei es durch die Wärme aus der exothermen Luftoxidationsreaktion erhitzt wird. Wenn man ein
Synthesegas-Produkt wünscht, wird ein Teil des reduzierten Metalloxids mit Dampf bei einer erhöhten Temperatur unter
Bildung yon Wasserstoff rückoxidiert. Dieser Wasserstoff wird dann mit dem aus der Kohlevergasung erhaltenen Kohlenmonoxid
unter Bildung des Synthesegases gemischt.
Die vorliegende Erfindung schafft ein vereinheitlichtes Verfahren zur Herstellung von hochreinem Synthesegas aus Kohlenstoff
enthaltenden Materialien. In diesem Verfahren wird ein Metall-Sauerstoff enthaltendes Material als Übertragungsmittel
für Sauerstoff und Wärme für die oxidative Vergasung von Kohlenstoff enthaltendem Material eingesetzt. Das
Metall-Sauerstoff enthaltende Material kann als ein Wärme- und Sauerstoffträger gekennzeichnet werden und wird hier
ganz allgemein als Oxidationsmittel bezeichnet. Nach einem Hauptgesichtspunkt der vorliegenden Erfindung werden Dampf,
Kohlendioxid, Synthesegas oder Mischungen daraus zum Wirbeln und Transportieren des Oxidationsmittels durch ein nach
oben strömendes Gleichstromsystem verwendet. Synthesegas wird zuerst durch das Oxidationsmittel oxidiert und erhitzt unter
Bildung yon Kohlendioxid, oder Wasser und Kohlendioxid, in
130015/0917 "/5
einer das Oxidationsmittel reduzierenden Zone, vor dem Kontakt des Oxidationsmittels und der Gase mit dem Kohlenstoff
enthaltenden Material in einer Vergasungszone. Die Kohlenstoff enthaltenden Materialien werden überwiegend zu Kohlenmonoxid,
oder Kohlenmonoxid und Wasserstoff, in einer solchen Weise oxidiert, daß der in der Luft enthaltene Stickstoff
das Produkt-Synthesegas nicht verunreinigt. Die Vergasung der Kohlenstoff enthaltenden Materialien wird durch
abwechselnde Oxidation und Reduktion eines gewirbelten Oxidationsmittels bewerkstelligt. Nach der Vergasung wird das
reduzierte Oxidationsmittel, das in Form des elementaren Metalls oder in einem niedriger oxidierten Zustand vorliegen
kann, in einer oxidierenden Zone rückoxidiert und der Zyklus wiederholt. Der Ausdruck reduziertes Oxidationsmittel, wie
er hier verwendet wird, bezieht sich entweder auf das elementare Metall, oder auf einen niedrigeren Oxidationszustand,
wie er durch Reduktion des Oxidationsmittels erhalten wird.
Typische Ziele der vorliegenden Erfindung bestehen in der Schaffung
(1) eines Verfahrens zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Materialien,
(2) eines Verfahrens zur Umwandlung von Kohlenstoff enthaltenden Materialien in Kohlenstoffoxide,
(3) eines Verfahrens zur Herstellung eines Synthesegases, und
13001S/0917 ~/6~
(4) eines verbesserten Verfahrens zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Materialien, in welchem das erhitzte
Oxidationsmittel durch Synthesegas zumindest partiell unter Bildung von Kohlendioxid, oder Dampf und Kohlendioxid,
vor dem Kontakt mit dem Kohlenstoff enthaltenden Material und dessen Vergasung reduziert wird.
Verschiedarie andere Aufgaben, Ziele und Vorteile der vorliegenden
Erfindung werden dem Fachmann nach Kenntnisnahme dieser Beschreibung, der Zeichnung und der Ansprüche zugänglich
gemacht worden sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Drei-Zonen-System
verwendet, in welchem ein Oxidationsmittel, wie Eisenchromiterz, bei einer erhöhten Temperatur gewirbelt und zumindest
partiell durch Synthesegas in einer reduzierenden Zone unter Bildung von Kohlendioxid, oder Dampf und Kohlendioxid, reduziert
wird. Das partiell reduzierte Oxidationsmittel und Begleitgase bewegen sich unter Wirbelbedingungen in eine
Vergasungszone, in welcher ein Kontakt mit Kohlenstoff enthaltendem
Material unter Bedingungen erfolgt, durch welche das Kohlenstoff enthaltende Material zu Kohlenstoffoxiden,
hauptsächlich zu Kohlenmonoxid, oxidiert wird. Der gasförmige Abstrom aus der Vergasungszone wird zur Reinigung entfernt
und das reduzierende Oxidationsmittel in eine oxidierende
130015/0917 " Π "
•η-
Zone überführt, in welcher es mit Luft unter solchen Bedingungen in Kontakt gebracht wird, daß das Oxidationsmittel
rückoxidiert und erhitzt wird. Ein Teil der durch die Luftoxidation freigesetzten Wärme wird als Eigenwärme in dem
Oxidationsmittel gespeichert, wodurch Wärme für die Reduktions- und Vergasungszone geliefert wird. Das erhitzte, reoxidierte
Oxidationsmittel wird in die Reduktionszone zurückgeführt
.
In dem bevorzugten Betriebsverfahren in den verschiedenen Zonen wird teilchenförmiges Oxidationsmittel im Wirbelzustand
gehalten und kontinuierlich durch das Reaktionssystem im Kreis geführt. Durch die gesamte Vergasungszone werden lineare
Gasgeschwindigkeiten derart aufrechterhalten, daß die festen Materialien in den Gasen mitgeführt werden. Es werden
Gasgeschwindigkeiten von über etwa 3,05 m/s für einen derartigen Betrieb verwendet. Die tatsächlich verwendeten Gasgeschwindigkeiten
werden von der Größe, Form und den Dichten der eingesetzten festen Materialien abhängen. Bei diesem
Betriebstyp werden innerhalb oder außerhalb der Vergasungszone Mittel zur Abtrennung von festen Materialien, die in
dem gasförmigen Abstrom mitgerissen worden sind, vorgesehen
werden.
Das in der vorliegenden Erfindung brauchbare Oxidationsmittel
130015/0917 ~/8~
wird gewöhnlich ein teilchenförmiges Material einer solchen Größe sein, daß es fähig ist, gewirbelt zu werden, und es
wird ein Metalloxid enthalten, das unter den Betriebsbedingungen des Systems reduzierbar und rückoxidierbar ist. Es
können verschiedene Metalloxide und Metalloxid enthaltende Materialien als Oxidationsmittel zur Lieferung von Sauerstoff
in die Heduktions- und Vergasungszone verwendet werden. Als" Oxidationsmittel geeignete Materialien enthalten
Oxide von Eisen, Kobalt, Nickel, Molybdän, Mangan, Barium, Vanadin, Chrom, Kupfer, Ger, Uran, und Mischungen davon.
Natürlich vorkommende Erze, wie beispielsweise Eisenchromiterz,
die Eisenoxid enthalten, können als. Oxidationsmittel verwendet werden.
Die in der Reduktion und der Vergasung angewandte Temperatur kann über einen weiten Bereich variieren. Vorzugsweise
wird eine derartige Reaktion in einem Bereich von 80O0C bis
1200°C durchgeführt werden. Der Druck auf das System kann ebenfalls variieren. Das System kann unter Drucken von 34,5
bis 13,789 kPa betrieben werden.
Wie bereits früher erwähnt, verwendet das erfindungsgemäße
Verfahren ein Wirbelsystem mit Strömungsrichtung nach oben,
wobei das Oxidationsmittel und das Kohlenstoff enthaltende Material in gleicher Richtung fließen. Die Durchwirbelung
130015/0917
und der Transport der Materialien werden durch Einführen eines Trägergases in das System erzielt. Das Trägergas kann
gegenüber den verschiedenen Reaktionen inert sein, jedoch sind es vorzugsweise Dampf, Kohlendioxid, Synthesegas oder
Mischungen daraus, die in die Reaktion eintreten, wodurcheine Handhabung von überschüssigem Gas eliminiert wird.
Das Trägergas wird in solchen Raten eingeführt, daß es die Materialien wirbelt und transportiert, und eine turbulente
Strömung der Materialien in dem System aufrechterhält. Die Einführung von Gasen bei Geschwindigkeiten von 3,05 bis
9,14 m/s wird gewöhnlich ausreichend sein, jedoch ist diese Variable durch die Größe, Form und Dichte der Materialien,
die sich durch das System bewegen, diktiert.
Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Figur 1 ist eine schematische
Erläuterung der Vorrichtung in dem unter Bezugnahme auf die Vergasung von Kohle unter Verwendung einer Mischung von
Wasserstoff und Kohlenmonoxid-Synthesegas beschriebenen System.
Gemäß Figur 1 wird frisches Oxidationsmittel nach Bedarf aus dem Vorratsbehälter 1 durch die Leitung 2 in die Oxidationszone
3 eingeführt. Luft wird im Kompressor 4 verdichtet und durch die Leitung 5 am Boden der Oxidationszone 3 ein-
130015/0917 Λ° "
geführt. Die Oxidationszone 3 wird auf solchen Bedingungen
gehalten, bei denen das Oxidationsmittel durch den Sauerstoff aus der Luft in einer exothermen Reaktion oxidiert
wird. Die exotherme Reaktion erhitzt das Oxidationsmittel.
Das Oxidationsmittel wird aus der Oxidationszone 3 durch
die Leitung 6 in den unteren Teil der Reduktionszone 7 transportiert.
Durch die Leitung 8 wird Synthesegas in den Boden der Reduktionszone in einer solchen Rate eingeführt, daß das
Oxidationsmittel gewirbelt wird und sich nach oben durch die Reduktionszone 7 in die Vergasungszone 9 bewegt. In der Reduktionszone
7 bewirkt der Kontakt des Synthesegases mit dem erhitzten Oxidationsmittel eine Reduktion des Oxidationsmittels
und Bildung von Wasser und Kohlendioxid aus dem Synthesegas» Kohle aus dem Vorratsbehälter 10 wird durch die Leitung
11 dem Trockner-Pulverisator 12 zugeführt, wo sie bis zu einer Teilchengröße im Bereich von 40 bis 200 Mikron
(40 bis 200 pm) gemahlen und auf weniger als 2 % Feuchtigkeit durch Kontakt mit dem durch Leitung 13 eingeführten
Abstrom aus der Oxidationszone 3 getrocknet wird. Die Gase
aus dem Trockner-Pulverisator 12 werden durch die Leitung 14 entfernt. Die getrocknete/pulyerisierte Kohle wird durch die
Leitung 15 in den Einspeiser 16 transportiert. Die Kohle wird von dem Einspeiser 16 durch die Leitung 17 abgemessen
und durch die Leitung 18 in die Vergasungszone 9 eingeführt.
130015/0917
Zusätzliches Synthesegas und Dampf werden durch die Leitungen 31 und 32 eingespeist, um die Kohle in die Vergasungszone 9
zu bewegen. In der Vergasungszone 9 wird die Kohle durch Kontakt und turbulentes Mischen mit der nach oben strömenden
Mischung von erhitztem Oxidationsmittel und Gasen aus der Reduktionszone 7 zu überwiegend Kohlenmonoxid und Wasserstoff
oxidiert. Die Reaktionsgase und das Oxidationsmittel werden getrennt. Eine derartige Trennung kann durch
einen Zyklonabscheider bewerkstelligt werden, der im oberen Teil der Vergasungszone 9 angeordnet ist. Das reduzierte
Oxidationsmittel wird aus dem oberen Teil der Vergasungszone 9 durch die Leitung 19 entfernt und in die Oxidationszone
3 zur Rückoxidation und erneutem Erhitzen eingeführt. Der gasförmige Äbstrom wird aus der Vergasungszone 9 durch
die Leitung 20 entfernt und in den Zyklon 21 eingeführt. Wahlweise können die Reaktionsgase und das Oxidationsmittel
zusammen aus der Vergasungszone 9 durch die Leitung 20 entfernt und in einem ersten Zyklon (nicht gezeigt) getrennt
werden. In diesem Falle würde die Leitung 19 den ersten Zyklon mit der Oxidationszone 3 zur förderung des Oxidationsmittels
yerbinden und der gasförmige Äbstrom würde in den Zyklon 21 geleitet werden. Im Zyklon 21 werden mitgerissene
Feststoffe, wie beispielsweise Äsche und feiner Abrieb
getrennt und durch die Leitung 22 zur Beseitigung entfernt. Der gasförmige Äbstrom wird dann durch die Leitung 23 in die
13001 B/091 7 " /12 "
Schwefelentfernungszone 24 geführt. Der entschwefelte gasförmige
Abstrom wird durch Leitung 25 dem Gaskompressor 26 zugeführt. Der entschwefelte Abstrom wird durch Leitung 27
in eine Zone 28 zur Entfernung von saurem Gas geleitet, aus welcher Kohlendioxid durch Leitung 29, und im wesentlichen
reines Synthesegas durch Leitung 30 abgezogen werden. Ein Teil des gasförmigen Abstroms aus der Schwefelentfernungszone
24 wird durch die Leitungen 31 und 8 zur Reduktionszone
7, und durch die Leitungen 31 und 18 in die Vergasungszone 9 zum Transport der Kohle geführt. Wie in der Zeichnung
angegeben, kann ein Wärmeaustausch der verschiedenen Gasströme stattfinden. Ebenso kann auch (nicht gezeigt) das feste
Oxidationsmittel und die Kohle mit einem Gas, wie Kohlendioxid, zwischen den verschiedenen Zonen zur Entfernung von
Gasen, wie beispielsweise Stickstoff, abgestreift werden.
Falls Dampf, Kohlendioxid, oder Mischungen daraus verwendet werden sollen, kann man diese Gase durch die Leitung 32 in
die Leitung 18 einführen, anstelle von oder zusätzlich zu Synthesegas aus Leitung 31. Wenn Dampf, Kohlendioxid, oder
Mischungen daraus als einziges Gas für das Wirbeln und die Reduktion des Oxidationsmittels verwendet werden sollen,
werden diese Gase in die Reduktionszone 7 durch die Leitung
8 anstelle von Synthesegas aus Leitung 31 eingeführt. Verschiedene Stufen und Hilfsfunktionen, wie beispielsweise
130015/0917 /13 "
der Trockner-Pulverisator 12, der Einspeiser 16, die Kompressoren
4 und 26, der Zyklon 21, die Schwefelentfernung und die Entfernung von saurem Gas 28 sind dem Fachmann wohlbekannte
Standard-Funktionen und brauchen hier nicht weiter beschrieben zu werden.
Die Teilchengröße des Kohlenstoff enthaltenden Materials, falls dieses ein Feststoff ist, und des in dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendeten „Oxidationsmittels können innerhalb
eines weiten Bereiches variieren. Jedoch werden die Feststoffe gewöhnlich in einem Teilchengrößenbereich von 40
bis 200 Mikron (40 bis 200 jam) eingesetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiges, Kohlenstoff enthaltendes Materien, vergast werden. Das erfindungsgemäße
Verfahren ist besonders für die Vergasung von festen, Kohlenstoff enthaltenden Materialien brauchbar, wie beispielsweise
von Kohle, einschließlich eines breiten Bereiches von Kohle von Ligniten bis zu Anthraziten, Tierkohle,
Torf, Koks, Koksabrieb, Holzspäne, KeIp, und dergleichen. Auch flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe, beispielsweise
Rohöle als solche, oder Fraktionen, wie beispielsweise Asphalte und Vakuumrückstände, Schieferöl, raffinierte öle,
wie beispielsweise Heizöl, Cycleöl, Bunker C-öl und Teere,
Produkte aus Chemieanlagen, wie aromatische Öle und schwere
- /14 -
130015/0917
Teere, und Teere aus den Teersanden, können als das Kohlenstoff
enthaltende Material als Beschickung für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
Zusammenfassend werden im erfindungsgemäßen Verfahren Kohlenstoff
enthaltende Materialien unter Bildung von Synthesegas, Kohlenmonoxid, oder einer Mischung von Wasserstoff
und Kohlenmonoxid, in einem vereinheitlichten Drei-Zonen-System (Oxidationszone, Reduktionszone und Vergasungszone)
unter Verwendung eines Metalloxids als Quelle für Sauerstoff und Wärme für die Vergasung mit Kohlenmonoxid, oder Dampf
und Kohlenmonoxid, vergast. Das Synthesegas gelangt mit dem Metalloxid vor der Vergasung zur Freisetzung des Sauerstoffs
und Umwandlung des Synthesegases in Kohlendioxid, oder Dampf und Kohlendioxid, als Vergasungsmedium in Kontakt.
Die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung wird nun ausführlich in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
In den folgenden Beispielen bestand der zur Durchführung
der besonderen Kohlevergasungsversuche verwendete Reaktor aus einem 61 cm langen Rohr aus rostfreiem Stahl-Liste 40
mit einem Hauptabschnitt mit einem Innendurchmesser von 5,2 cm, das am Boden mit einem konischen Abschnitt mit einem
einbeschriebenen Winkel von 40 , und oben mit einem erwei-
130015/0917
terten Abschnitt mit einem Innendurchmesser von 6,4 cm und
einer Länge von 24,1 cm, mit einem konischen, mit einem Flansch versehenen Verbindungsabschnitt, versehen war. Das
Wirbelgas wird durch den Boden des konischen Abschnittes des Reaktors und die Kohle an einem in der Mitte liegenden
Punkt des konischen Abschnittes eingeführt. Die Vergasungsmittel werden durch einen Gasverteiler, der sich vom Oberteil
des Reaktors nach unten durch das Wirbelbett und in den konischen Abschnitt hinein erstreckt, eingeführt. Die
Produktgase werden durch das Oberteil des Reaktors zur Analyse abgezogen. Der Reaktor ist mit einer isolierten
elektrischen Widerstandheizung ummantelt.
B e i s ρ i e 1 1
Dieses Beispiel erläutert die Vergasung von verschiedenen Kohlen unter Verwendung von Dampf als Vergasungsmittel
und Eisenchromiterz aus den Transvaal Mines South Africa
als Oxidationsmittel.
Bei jedem Versuch enthielt der Reaktor 1200 g [75 bis 350 Mikron (75 bis 350 Jim) ] des mit Stickstoff gewirbelten Oxidationsmittels
. Das Oxidationsmittel wird auf einer Temperatur von 1050°C und einem Druck von 34,5 kPa gehalten. In
3,0 £/min Stickstoff mitgeführte Kohle wird in den Reaktor zusammen mit annähernd 3,6 g/min Wasser als Dampf als Ver-
130015/0917 " /16 "
-*>- 3035481
. Sä-
gasungsmittel eingeführt. Jeder Versuch wird etwa 30 Minuten
lang durchgeführt, wobei die Reaktionsgase periodisch entnommen und analysiert werden. Die Gasgeschwindigkeit am
Kohleneingang beträgt annähernd 0,2 m/s und am Reaktionsgasausgang
annähernd 0,36 m/s. Die Ergebnisse für jede besondere untersuchte Kohle sind in der nachfolgenden Tabelle
I angegeben, in welcher die Produktion die Kubikmeter Gas, hergestellt pro Kilogramm umgewandelter Kohle, die Selektivität
die Molprozente Kohlenstoff, die in CO umgewandelt wurden, und die Produktivität die Kilogramm Kohlenstoff,
die pro Stunde pro Kubikmeter des Oxidationsmittel-Bettes umgewandelt wurden, bedeuten.
- /17 -
130015/0917
T a b e 1 1 e
Versuch
Zeit (min)
Produktion (m3/kg)
H2/CO-
Molverhältnis
Selektivität
(Molprozent)
(Molprozent)
Produktivität (kg/h/m3)
4 6 8
10 15 20 25 30
4 6 8
10 15 20
1,77 2,45 3,30 2,80 3,03 3,18 3,05 3,08
1,68 2,18 2,23 2,24 2,30 2,32
0,4
1,1 2,0 1,4 1,5 1,5 1,5 1,6
0,8 1/2 1,2 1,2 1,3 1,3
64,8
73,1
71,9
77,7
81,9
86,0
82,6
81,1
73,1
71,9
77,7
81,9
86,0
82,6
81,1
63,8
80,0
81,1
80,0
81,1
82,5
83,8
83,8
83,8
83,8
209,6 219,2 204,8 208,0 198,4 188,8 201,6 200,0
232,0 212,8 232,0
233,6 230,4 225,6
Versuch
Zeit (min)
Produktion (m3/kg)
H2/CO-Mo !verhältnis
Selektivität (Molprozent) |
Produktivität (kg/h/m3) |
f J |
83,8 | 225,6 | ·· ι |
84,4 | 224,0 | |
16,8 | 153,6 | |
61,3 | 160,0 | |
71,6 | 156,8 | O CO |
75,0 | 150,4 | OO 4M |
76,9 | 145,6 | |
78,5 | 163,2 | |
79,2 | 168,0 | |
81,3 | 160,0 | |
75,5 | 158,4 | |
76,4 76,7 |
158,4 164,8 |
|
79,0 | 169,6 | |
CjO
CD
CD
25 | 2,31 |
30 | 2,32 |
4 | 1,34 |
6 | 1,92 |
8 | 2,46 |
10 | 2,76 |
15 | 2,90 |
20 | 2,74 |
25 | 2,71 |
30 | 2,73 |
8 | - |
10 | - |
15 | - |
20 | _ |
1,3 1,3
0,6 1,0 1,5 1,6 1,6 1,6 !,β
1,6
1,8 1,8
1,9 1,8
Versuch
Zeit (min)
Produktion (ItI3Ag)
H2/CO-Molverhältnis
Selektivität (Molprozent)
Produktivität (kg/h/mJ)
25 30
1,8
79,5 78,5
176,0 176,0
Versuch
Kohle
Kohlebeschickungsrate (g/min)
A | Wyoming-Moorkohle | 3,4 |
B | Texas-Lignit | 3,9 |
C | Illinois #6-Steinkohle | 3,7 |
D | Indiana-Steinkohle | 3,4 |
A6-
- *>- 3035481
B' e i s ρ i e 1 2
Dieses Beispiel erläutert die Vergasung von Kohle in Gegenwart eines inerten Wärmeträgers und demzufolge die Verbesserung
der Verwendung eines Oxidationsmittels, wenn die Ergebnisse dieses Beispiels mit denjenigen des Versuchs A von
Beispiel 1 verglichen werden.
Es wurde gemäß Beispiel 1, Versuch A gearbeitet, mit der Ausnahme, daß der Reaktor anstelle eines Oxidationsmittels
1000 g ct-Aluminiumoxid enthielt. Die Wyoming-Moorkohle wurde
in einer Rate von 3,5 g/min und Wasser in Form yon Dampf in einer Rate von 3,7 g/min zugeführt.
- /21 -
130015/0917
T a b" e' 1 1' e'
II
Zeit
(min)
(min)
Produktion
H2/C0-Molverhältnis
Selektivität
(Molprozent)
(Molprozent)
Produktivität (kg/h/m3)
4
6
8
6
8
10
15
20
25
30
15
20
25
30
2,36 2,98 3,03 2,95 2,90 2,86 2,84 2,83
1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6
71,9
73,5
73,7
73,5
74,0
75,2
74,3
75,4
73,5
73,7
73,5
74,0
75,2
74,3
75,4
163,2 188,8 193,6 190,4 193,6 187,2 185,6
184,0
3Q35485
B e i s ρ i e 1 3
Dieses Beispiel erläutert die Vergasung von Kohle unter Verwendung von Dampf und C0~ als Vergasungsmittel, im Gegensatz
zu Dampf allein, wie dies in Beispiel 1 gezeigt wurde.
Es wurde wie in den Versuchen A und B des Beispiels 1 gearbeitet,
mit der Ausnahme, daß als Vergasungsmittel 1,8 g/
min Wasser in .Form von Dampf und 2,24 Jl/min CO2 eingespeist wurden.
min Wasser in .Form von Dampf und 2,24 Jl/min CO2 eingespeist wurden.
- /23 -
130015/0917
T a b e' 1 1 e
III
Versuch
Zeit (min)
Produktion (m3/kg)
H2/CO-Mo!verhältnis
Selektivität (Molprozent)
Produktivität (kg/h/m3)
4 6 8
10 15 20 25 30
4 6 G
10 15 20
25 30
2,65 2,83 2,91 3,02 2,90 2,98 2,95
2,93
0,4 0,5 0,6 0,6 0,6 0,2 0,1 0,1
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,1
0,1 0,1
74,6 80,2 82,2 83,0 82,5 82,5 82,6 83,8
83,1 83,4 83,0 85,4 85,2 84,6
84,6 84,9
228,8 220,8 211,2 214,4 219,2 288,8 225,6 225,6
232,0 232,0 228,
24O'°€O
241,6
243,2 243,2
B e i s ρ i e 1 4
Dieses Beispiel erläutert die Vergasung von Kohle mit
wiederholten Rückoxidationen von Eisenchromiterz als Oxidationsmittel
.
Der Reaktor wurde mit 1200 g Oxidationsmittel gefüllt und
auf 1050 C erhitzt. Es wurden 3,6 g/min Wyoming-Moorkohle,
mitgeführt in 3,0 Ä/min Stickstoff, zusammen mit 3,5 g/min Dampf während eines Zeitraums von 20 Minuten in den Reaktor
eingeführt, während welcher Zeit Proben der Reaktionsgase entnommen und analysiert wurden. Der Reaktor wird mit Dampf
und Stickstoff gespült. Zur Rückoxidation des Oxidationsmittels wird Luft in den Reaktor während eines Zeitraums von
30 Minuten eingeleitet. Kohle, Stickstoff und Dampf werden in den gleichen Mengen erneut dem Reaktor während eines
Zeitraums von 30 Minuten zugeführt und Proben der Reaktionsgase entnommen und analysiert. Der Reaktor wurde wiederum
mit Dampf und Stickstoff gespült und Luft 30 Minuten lang zur erneuten Rückoxidation des Oxidationsmittels eingeleitet.
Wiederum wurde Kohle, Stickstoff und Dampf in den gleichen Mengen dem Reaktor zugeführt, wobei Proben der Reaktionsgase entnommen und analysiert wurden. Die Ergebnisse sind
in der nachfolgenden Tabelle IV niedergelegt.
- /25 -
130015/0917
T abfeile IV
Versuch
Zeit
(min)
(min)
Produktion (m3/kg)
H2/CO-Molverhältnis
Selektivität
(Molprozent)
(Molprozent)
Produktivität (kg/h/m3)
ca
ο
ο
18
20
20
20
30
0,89 0,82
0,99 0,98
1,7 1,8
1,4 1,4
78,6
79,0
79,0
79,9
83,1
83,1
228,8 211,2
252,8 251,2
20
30
0,74 0,78
1,5 1,6
86,0
81,1
81,1
188,8 200,0
B e j' s ρ i e 1 5
Dieses Beispiel erläutert die Reduktion von Oxidationsmittel mit einem gasförmigen Fluidum in Abwesenheit von Kohle.
Der Reaktor wird mit 1160 g Eisenchromiterz gefüllt und auf 10500C und 5 psig (34,5 kPa) gehalten. Eine Mischung von
3,65 Jl/min H2 und 3,50 Ä/min CO wird in den Reaktor eingespeist.
Es werden Proben der Produktgase und des Oxidationsmittels in 1 Minutenintervallen entnommen und analysiert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle V
niedergelegt.
- /27 -
130015/0917
T a b e 1 1 e
I | Zeit (min) |
co2 | Produktgas, | Molprozent | H2O* | Oxidationsmittel Oxidation O/Fe |
t | |
\ to co |
0 | - | CO | Η2 | - | 1,50 | 0> | |
1 | 48,7 | - | 47,1 | 1,42 | ||||
co | 2 | 45,8 | 4,0 | 0,3 | 48,9 | 1,34 | ||
O O |
3 | 41,1 | 4,3 | I1I | 48,6 | 1,27 | O OO cn |
|
tn | 4 | 26,4 | 8,1 | 2,3 | 41,8 | 1,22 | CO | |
O | 5 | 14,6 | 22,5 | 9,4 | 26,5 | 1,19 | ||
-j | 6 | 12,4 | 33,6 | 25,4 | 21,7 | 1,16 | ||
7 8 |
11,5 6,7 |
35,3 | 30,6 | 17,2 13,7 |
1,14 1,12 |
|||
9 | 4,7 | 37,9 40,9 |
33,4 38,7 |
8,4 | 1,11 | |||
* Als Dampf | 45,1 | 42,0 | ||||||
303548
B e 1 spiel 6
Dieses Beispiel erläutert die Rückoxidation des in Beispiel
5 erhaltenen reduzierten Oxidationsmittels.
Luft wird in einer Menge von 7,2 £/min in den Reaktor, der
1160 g reduziertes Eisenchromiterz enthält und auf 105O0C
und auf einem Druck von 34,5 kPa gehalten wird, eingeführt. Es werden periodisch von den Reaktorgasen und dem Oxidationsmittel
Proben entnommen und analysiert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle yi niedergelegt:
T ä b e 1 1 e
VI
Luft, | Molprozent | Oxidationsmittel Oxidation O/Fe |
|
Zeit (min) |
°2 | N2 | 1,20 |
0 | — | 1,22 | |
1 | 1,4 | 98,6 | 1,34 |
5 | 1,5 | 98,5 | 1,39 |
7 | 6,5 | 93,5 | 1,41 |
9 | 12,4 | 87,6 | 1,43 |
11 | 16,1 | 83,9 | 1,46 |
19 | 18,4 | 81,6 | 1,46 |
21 | 18,8 | 81,2 | |
130015/0917
- /29 -
^_ - 303548S
B e i s ρ i el' 7
Dieses Beispiel erläutert die Vergasung von Kohle unter Verwendung von Dampf, C0„ und Dampf und CO2 , als Vergasungsmittel.
Es wird nach Beispiel 1, Versuch A gearbeitet, iait der Ausnahme,
daß als Vergasungsmittel in Versuch A 1,8 g/min Wasser in Form von Dampf und 2,24 Ä/min CO2 eingespeist wird.
In Versuch B werden 3,6 g/min Wasser in Form von Dampf und in Versuch C 4,48 Ä/min CO2 eingespeist. Die Ergebnisse
der Analysen von periodisch entnommenen Proben des Produktgases sind in der nachfolgenden Tabelle VII niedergelegt.
- /3O -
130015/0017
T a b e Γ 1 e
VII
Versuch
Zeit (min) |
Produktion (mJ/kg) |
5 | 2,89 |
10 | 2,91 |
15 | 2,93 |
5 | 3,02 |
10 | 2,90 |
5 | 2,98 |
10 | 2,95 |
H2/C0-Molverhältnis
Selektivität
(Molprozent)
(Molprozent)
1,4 1,4 1,4
0,6 0,6
0,2 0,1
79,9
81,0
83,1
81,0
83,1
83,0
82,5
82,5
82,5
82,6
82,6
Produktivität (kg/h/m3)
196,8 192,0 198,4
214,4 219,2
228,8 225,6
B e i s ρ i e 1 8
Dieses Beispiel erläutert die Vorteile der vorliegenden Erfindung in der Vorreduktion des Oxidationsmittels in der
Vergasungsprodukt-Verteilung.
Beispiel 1, Versuch A wird in einem 30 Minuten-Versuch wiederholt,
wobei periodisch die Reaktionsgas-Zusammensetzung und die Oxidation des Oxidationsmittels analysiert werden.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle VIII niedergelegt.
- /32 -
130015/0917
T ä b e 1 T e ' VIII
Zeit
(min)
(min)
Oxidationsmittel Oxidation O/Pe
CO,
CH4 CO (Molprozent)
H,
CO
CD
O
CD
O
JO ·
20
30
20
30
1,5 J,3 J,2 J,l 1,1 J,O 0,9
0,8
79,2 | 1,8 | 14,2 | 4,8 | . |
U)
IO |
28,9 | 2,4 | 49,5 | 20,1 |
GJ
Oo |
|
13,1 | 1,7 | 40,2 | 45,2 | ||
10,1 | 1,5 | 29,4 | 59,0 | ||
9,3 | 1,5 | 37,4 | 51,8 | ||
5,8 | 1,8 | 36,4 | 56,0 | ο | |
6,3 | 2,0 | 35,5 | 56,2 | ΟΙ | |
CQ | |||||
Dieses Beispiel erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnung die kontinuierliche Vergasung von Kohle gemäß der
vorliegenden Erfindung. Eisenchromiterz wird in einer Rate von 190 g/min durch die Oxidationszone 3, die Leitung 6,
die Reduktionszone 7, die Vergasungszone 9 und die Leitung
19 im Kreis geführt. Das Erz enthaltende FeO, das in die
Oxidationszone 3 durch die Leitung 19 eintritt, wird mit
am Boden der Oxidations zone 3 in einer Rate von 11,2 Ä/iain eingeleiteter Luft in Kontakt gebracht und 8,9 Ä/min Stickstoff am Kopf der Oxidationszone 3 durch die Leitung 13
abgezogen. Die in dem Oxidationsreaktor 3 stattfindende exotherme Oxidation liefert 65,8 kcal/Mol an oxidiertem
PeO und erwärmt das Erz auf 1150°C, und oxidiert das FeO
zu Fe3O3. Das Erz enthaltende ^e3O3 wird aus dem Oxidationsreaktor 3 durch die Leitung 6 entfernt und in die Reduktionszone
7 eingeführt. Synthesegas, bestehend aus gleichen Volumina H3 und CO, wird durch Leitung 8 in die Reduktionszone 7 in einer Rate von 4,48 5,/min eingespeist. Das Fe3O3
wird durch das Synthesegas unter Bildung von Dampf und CO2
reduziert. Die Reduktion ist endotherm und erfordert 4,6 kcal/Mol reduziertes Fe3O3, wodurch die Temperatur in
der Reduktions zone 7 J.125°C beträgt. Das reduzierte Erz
und die Gase strömen in die Vergasungszone 9, in welche 3,4 g/iuin fein zerteilte Kohle durch die Leitung 18 einge-
- /34 -
130015/0917
führt werden. Die Vergasung der Kohle mit dem Erz und Dampf und CO„ ist endotherm und erfordert 36,2 kcal/Mol, wodurch
die Temperatur in der Vergasungszone 9 1025 C beträgt. Das
reduzierte, Erz enthaltende PeO wird aus der Vergasungszone 9 abgezogen und durch die Leitung 19 erneut in die Oxidationszone
3 eingeführt. Der Abstrom aus der Vergasungszone
9 wird durch die Leitung 20 in einer Rate von 10,3 £/min entfernt und enthält .10 Molprozent CO2/ 1 -Molprozent CH4,
54 Molprozent CO und 35 Molprozent H«. Der Ausdruck PeO,
wie er in diesem Beispiel und der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bedeutet eine Mischung aus Eisenoxiden mit
einem durchschnittlichen Verhältnis von Sauerstoff zu Eisen von etwa 1,0 bis l,2j der Ausdruck Pe0O., bedeutet eine
Mischung von Eisenoxiden mit einem durchschnittlichen Verhältnis von Sauerstoff zu Eisen von 1,4 zu 1,6.
B e i s' ρ j' e 1 10
Dieses Beispiel erläutert die kontinuierliche Vergasung von No. 6-Heizöl gemäß der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 9 wird wiederholt unter Verwendung von 2,8 g/min No. 6-Heizöl als Beschickung anstelle der 3,4 g/min Kohle.
Eisenchromiterz wird in einer Rate von 200 g/min anstelle von 190 g/min zirkuliert und die Vergasungsreaktion erfordert
48 kcal/Mol anstelle von 36,2 kcal/Mol. Der Abstrom
- /35 -
130015/0917
aus der Vergasungszone 9 wird mit einer Rate von 12,1 Ä/min
anstelle von 10,3 Ä/min entfernt und enthält 13 Molprozent CO2, 1 Molprozent CH4, 42 Molprozent CO und 44 Molprozent H2
Im Beispiel 11 besteht der für die Durchführung der besonderen Vergasungsversuche verwendete Reaktor aus einem
48,3 cm längen Rohr aus rostfreiem Stahl-Liste 40 mit einem
Hauptabschnitt mit einem Innendurchmesser von 4,1 cm, das am Boden mit einem konischen Abschnitt aus rostfreiem Stahl,
Typ 310, von 3,2 cm Länge versehen ist, der allmählich auf einen Durchmesser von 0,63 cm zuläuft, und das oben einen
Flansch trägt. Wirbelgas und Kohlenstoff enthaltendes Material wird durch den Boden des konischen Abschnitts des
Reaktors eingeführt. Die Produktgase werden durch den Oberteil des Reaktors zur Analyse entfernt. Der Reaktor ist mit
einer isolierten, elektrischen Widerstandsheizung ummantelt.
B e' i s ρ i e 1 11
Dieses Beispiel erläutert die Vergasung von verschiedenen Kohlenstoff enthaltenden Materialien unter Verwendung von
Kohlenmonoxid als Vergasungsmittel und Eisenchromiterz aus den Transvaal Mines von South Africa als Oxidationsmittel.
Bei jedem Versuch enthielt der Reaktor 580 g [75 bis 350 Mikron (75 bis 350 pm)] mit Stickstoff gewirbeltes Oxida-
- /36 -
130015/0917
tionsmittel. Das Oxidationsmittel wird auf einer Temperatur
von 1O5O°C gehalten. Das Kohlenstoff enthaltende Material
wird in den Reaktor zusammen mit annähernd 1,5 £/min
Kohlendioxid als Vergasungsmittel eingespeist. Jeder Versuch wird etwa 15 Minuten lang durchgeführt, wobei Proben
der Reaktionsgase periodisch entnommen und analysiert werden. Die Gasgeschwindigkeit in dem Reaktor beträgt annähernd
0,3 ft/s (9,1 cm/s) und die Kontaktzeit yon Gas/Feststoff
annähernd 1,9 s. Die Ergebnisse für jedes besondere untersuchte Material sind in der nachfolgenden Tabelle IX angegeben,
in welcher die Produktion die Kubikmeter Gas bedeutet, die pro Kilogramm an umgewandeltem Material gebildet
werden.
- /37 -
130015/0917 i-
Tab e 1 1 e IX
Versuch
Zeit (min)
Produktion 3
Produkt (Molprozent)
CO
CO,
Kohlenstoffumwandlung (Molprozent)
CO
O
O
1 3 5 7 9
11 13
1 3 5 7 9
0,60 0,61 0,55 0,58 0,58 0,65
0,55 0,59 0,57 0,47
0,46 | 99,54 |
6,88 | 93,12 |
6,56 | 93,44 |
10,11 | 89,31 |
32,99 | 67,01 |
49,29 | 50,71 |
51,58 | 47,75 |
0,55 | 99,45 |
3,41 | 96,59 |
4,64 | 95,36 |
5,83 | 93,78 |
33,85 | 66,15 |
29,8 55,8 52,2 44,7 41,0 37,3 41,0
15,8 25,0 46,5 50,1 55,0
O CO Vi
00
Produkt
. Zeit Produktion Kohlenstoffumwandlung
versucn (min) (m3/kg) CO CO3 (Molprozent)
0,49 45,22 54,78 50,0
0,72 51,44 48,27 39,3
45 | ,22 | 54, | 78 |
51 | ,44 | 48, | 27 |
57 | ,50 | 42, | 50 |
O 15 0,64 57,50 42,50 35,8
ο Versuch Kohlenstoffmaterial
A Ken tucky-Ho1zkohle 1,06
(75,8 Gew.-% Kohlenstoff - 1,2 Gew.-% Wasserstoff)
B U.S. Steel-Reinkoks 1,005
(83,5 Gew.-% Kohlenstoff - 1,4 Gew.-% Wasserstoff) O
CO Cn
CXD .CT)
U) «3
CO 03
·ίι5·
Nach Entfernung von CO? enthielten die Produktgase in Versuch
A 93 % CO und 7 % H„ und in Versuch B 95 % CO und
5 % H2.
Beispiel 12
Dieses Beispiel erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnung die kontinuierliche Vergasung von Holzkohle gemäß
der vorliegenden Erfindung. Eisenchromiters wird in einer Rate von 190 g/min durch die Oxidationszone 3, die Leitung
6, die Reduktionszone 7, die Vergasungszone 9 und die
Leitung 19 im Kreis geführt. Das Erz enthaltende FeO, welches in die Oxidationszone 3 durch die Leitung 19 eintritt,
wird mit am Boden der Oxidationszone 3 in einer Rate von 11,2 Ä/min zugeführter Luft in Kontakt gebracht und 8,9 I/
min Stickstoff vom Kopf der Oxidationszone 3 durch die Leitung
13 abgezogen. Die in dem Oxidationsreaktor 3 stattfindende exotherme Oxidation liefert 65,8 kcal/Mol oxidiertes
PeO und erhitzt das Erz auf 1150°C und oxidiert das FeO
zu Fe3O3. Das Erz enthaltende Fe3O3 wird aus dem Oxidationsreaktor 3 durch die Leitung 6 entfernt und in die Reduktionszone
7 eingeführt. Kohlenmonoxid wird durch die Leitung 8 in die Reduktionszone 7 in einer Rate von 4,48 Ä/min
eingespeist. Das Fe3O3 wird durch das Kohlenmonoxid unter
Bildung von CO3 reduziert. Die Reduktion ist annähernd
thermoneutral, wodurch die Temperatur in der Reduktionszo-
- /40 -
130015/0917
ne 7 1135 C beträgt. Das reduzierte Erz und die Gase strömen in die Vergasungszone 9, in welche 2,94 g/min fein zerteilte
Illinois #6-Holzkohle durch Leitung 18 eingeführt werden. Die Vergasung der Holzkohle mit dem Erz und CO2
ist endotherm und erfordert 40,0 kcal/Mol, wodurch die Temperatur in der Vergasungszone 9 1025 C beträgt. Das reduzierte,
Erz enthaltende FeO wird aus der Vergasungszone 9 abgezogen und durch die Leitung 19 erneut in die Oxidationszone
3 eingeführt. Der Abstrom der Vergasungszone 9 wird durch die Leitung 20 in einer Rate von 9 Ä/iain entfernt
und enthält 15 Molprozent CO2/ 84,8 Molprozent CO und 0,2
Molprozent H2. Der Ausdruck PeO, wie er in diesem Beispiel
und der Erfindung verwendet wird, bedeutet eine Mischung von Eisenoxiden mit einem durchschnittlichen Verhältnis
von Sauerstoff zu Eisen von 1,0 zu 1,2; der Ausdruck Fe2Oo
bedeutet eine Mischung von Eisenoxiden mit einem mittleren Verhältnis von Sauerstoff zu Eisen von 1,4 zu 1,6.
130015/Q917
Claims (10)
1. Kontinuierliches "Verfahren zur Vergasung von Kohlenstoff
enthaltenden Materialien in einem Wirbelbett-System, enthaltend eine Reduktionszone und eine Vergasungszone, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) ein teilchenförmiges, festes Oxidationsmittel bei einer
erhöhten Temperatur in die Reduktionszone einführt,
(b) ein im wesentlichen sauerstoffreies Trägergas in einer solchen Eate in die Reduktionszone einführt, daß das
Oxidationsmittel gewirbelt und veranlaßt wird, sich nach oben durch das System zu bewegen,
(c) die Reduktionszone unter Bedingungen derart hält, daß
das Oxidationsmittel reduziert und das Trägergas zu
x/si 130015/091?
»(089)988272 Telegramme: Bankkonten: Hype-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayet Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
983310 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
20-21-0141A GW
Kohlendioxid, oder einer Mischung von gasförmigem Wasser und Kohlendioxid oxidiert wird,
(d) Kohlenstoff enthaltendes Material in die Vergasungszone einführt, wodurch das Kohlenstoff enthaltende Material
in dem sich nach oben bewegenden Oxidationsmittel und dem Kohlendioxid, oder in der Mischung von gasförmigem
Wasser und Kohlendioxid mitgeführt und damit gemischt wird,
(e) die Vergasungszone unter Bedingungen derart hält, daß
das Kohlenstoff enthaltende Material und das Kohlendioxid, oder die Mischung von Dampf und Kohlendioxid
endotherm zu Kohlenmonoxid, oder einer Mischung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgesetzt werden, und
(f) einen gasförmigen Äbstrom aus der Vergasungszone abzieht,
der Kohlenmonoxid, oder Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Kohlenstoff enthaltende Material
Holzkohle, Kohle, Koks, Torf oder Öl ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kenn
zeichnet, daß das Oxidationsmittel ein natürliches, oder synthetisches, Metalloxid enthaltendes Material ist.
130015/0917
3035481
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material Eisenchromiterz ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material Eisenoxid, Kupferoxid, Kobaltoxid, Ceroxid oder Manganoxid enthält.
6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß die in der Reduktionszone und der Vergasungszone
aufrechterhaltenen Temperaturen im Bereich von 80O0C bis 12000C liegen.
7. Verfahren nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägergas Kohlenmonoxid ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächengeschwindigkeit in der Reduktionszone und der Vergasungszone größer als 3 Meter
pro Sekunde ist.
9. Kontinuierliches Verfahren zur Vergasung von Kohlenstoff
enthaltenden Materialien mit niedrigem Wasserstoffgehalt in
einem Wirbelbett-System, enthaltend eine Reduktionszone und eine Vergasungszone, und eine damit verbundene Oxidationszone,
dadurch gekennzeichnet, daß man
13001S/U917
. 3035481
(a) ein teilchenförmiges, festes Oxidationsmittel bei einer
erhöhten Temperatur in die Reduktionszone einführt,
(b) ein im wesentlichen sauerstoffreies Trägergas in einer
solchen Rate in die Reduktionszone einführt, daß das
Oxidationsmittel gewirbelt und veranlaßt wird, sich nach oben durch das System zu bewegen,
(c) die Reduktionszone unter Bedingungen derart hält, daß
das Oxidationsmittel reduziert und das Trägergas zu gasförmigem Kohlendioxid oxidiert wird,
(d) Kohlenstoff enthaltendes Material in die Vergasungszone
einführt, wodurch das Kohlenstoff enthaltende Material in dem sich nach oben bewegenden Oxidationsmittel und
dem Kohlendioxid mitgeführt und damit gemischt wird,
(e) die Vergasungszone unter Bedingungen derart hält, daß
das Kohlenstoff enthaltende Material und das Kohlendioxid endotherm zu Kohlenmonoxid umgesetzt werden,
(f) einen gasförmigen Abstrom aus der Vergasungszone abzieht, der Kohlenmonoxid enthält,
(g) das reduzierte Oxidationsmittel aus der Vergasungszone abzieht und in die Oxidationszone einführt,
(h) ein oxidierendes Gas in die Oxidationszone einführt,
(i) die Oxidationszone unter exothermen Bedingungen derart hält, daß das Oxidationsmittel zu einem höher oxidierten
Zustand rückoxidiert und auf eine erhöhte Temperatur wieder aufgeheizt wird, die ausreicht, um die Oxi-
130015/0917
303549
dation des Trägergases und die Vergasung des Kohlenstoff enthaltenden Materials zu bewirken, und
(j) das rückoxidierte, erhitzte Oxidationsmittel aus der Oxidationsζone abzieht und in die Reduktionszone einführt.
10. Kontinuierliches Verfahren zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Materialien in einem Wirbelbett-System,
enthaltend eine Reduktionszone und eine Vergasungszone, und
eine damit verbundene Oxidationszone, dadurch gekennzeichnet,
daß man
(a) ein teilchenförmiges, festes Oxidationsmittel bei einer erhöhten Temperatur in die Reduktionszone einführt,
(b) ein im wesentlichen sauerstoffreies Trägergas in einer solchen Rate in die Reduktionszone einführt, daß das
Oxidationsmittel gewirbelt und veranlaßt wird, sich nach oben durch das System zu bewegen,
(c) die Reduktionszone unter Bedingungen derart hält, daß
das Oxidationsmittel reduziert und das Trägergas zu gasförmigem Wasser und Kohlendioxid oxidiert wird,
(d) Kohlenstoff enthaltendes Material und Dampf in die Vergasungszone
einführt, wodurch das Kohlenstoff enthaltende Material in das sich nach oben bewegende Oxidationsmittel,
das gasförmige Wasser und Kohlendioxid, eingespeist und damit gemischt wird,
(e) die Vergasungszone unter Bedingungen derart hält, daß
130015/0917
0354
das Kohlenstoff enthaltende Material, Dampf und Kohlendioxid
endotherm zu einer Mischung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff umgesetzt werden,
(f) einen gasförmigen Abstrom, enthaltend Kohlenmonoxid
und Wasserstoff, aus der Vergasungszone abzieht,
(g) das reduzierte Oxidationsmittel aus der Vergasungszone
abzieht und in die Oxidationszone einführt,
(h) ein oxidierendes Gas in die Oxidationszone einführt,
(i) die Oxidationszone unter exothermen Bedingungen derart
hält, daß das Oxidationsmittel zu einem oxidierten Zustand rückoxidiert und auf eine erhöhte Temperatur
wieder aufgeheizt wird, die ausreicht, um die Oxidation des Trägergases und die Vergasung des Kohlenstoff
enthaltenden Materials zu bewirken, und
(j) das rückoxidierte, erhitzte Oxidationsmittel aus der Oxidationszone abzieht und in die Reduktionszone einführt
.
130015/0917
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/077,706 US4272399A (en) | 1979-09-21 | 1979-09-21 | Conversion of carbon-containing materials to synthesis gas |
US06/077,694 US4272555A (en) | 1979-09-21 | 1979-09-21 | Conversion of carbon-containing materials to carbon monoxide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035485A1 true DE3035485A1 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=26759564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803035485 Withdrawn DE3035485A1 (de) | 1979-09-21 | 1980-09-19 | Kontinuierliches verfahren zur vergasung von kohlenstoff enthaltenden materialien in einem wirbelbett-system |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6255480A (de) |
DE (1) | DE3035485A1 (de) |
GB (1) | GB2058829A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004045772A1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-16 | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktgases durch thermochemische Vergasung eines kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffes |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU591714B2 (en) * | 1985-09-20 | 1989-12-14 | JAW Enterprises, LLC. | Low inlet gas velocity high throughput biomass gasifier |
EP0227197B1 (de) * | 1985-12-27 | 1991-02-13 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Oxydation von Kohle und Schlacken |
WO2015189787A2 (en) * | 2014-06-13 | 2015-12-17 | Sabic Global Technologies B.V. | Syngas production from binary and ternary cerium-based oxides |
CN115181590B (zh) * | 2022-07-29 | 2023-06-13 | 重庆科技学院 | 一种分级解耦模式下的生物质双循环气化脱碳反应系统 |
-
1980
- 1980-09-19 DE DE19803035485 patent/DE3035485A1/de not_active Withdrawn
- 1980-09-19 AU AU62554/80A patent/AU6255480A/en not_active Abandoned
- 1980-09-19 GB GB8030409A patent/GB2058829A/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004045772A1 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-16 | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktgases durch thermochemische Vergasung eines kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2058829A (en) | 1981-04-15 |
AU6255480A (en) | 1981-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4272399A (en) | Conversion of carbon-containing materials to synthesis gas | |
EP0008469B2 (de) | Verfahren zum Vergasen fester, feinkörniger Brennstoffe | |
DE3685559T2 (de) | Zweistufiges kohlenvergasungsverfahren. | |
DE69215345T2 (de) | Behandlung von Synthesegas | |
US4193771A (en) | Alkali metal recovery from carbonaceous material conversion process | |
DE68919851T2 (de) | Zweistufiges Kohlevergasungsverfahren. | |
US4781731A (en) | Integrated method of charge fuel pretreatment and tail gas sulfur removal in a partial oxidation process | |
DE69519465T2 (de) | Tranportteiloxidationsmethode | |
DE19637180C2 (de) | Direktreduktionssystem mit Sprudelbett vom Zirkulationswirbeltyp | |
DE2449587A1 (de) | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen materialien | |
DE2808097A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines produktgases mit mittlerem heizwert | |
DE2312283A1 (de) | Zweistufige vergasung von kohle mit forciertem mischen der reaktionsteilnehmer | |
DE2532197C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen | |
DD202733A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas | |
DE69730870T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abällen durch vergasung | |
US4851152A (en) | Prevention of formation of nickel subsulfide in partial oxidation of heavy liquid and/or solid fuels | |
DE68913501T2 (de) | Teiloxidation eines festen schwefelhaltigen Kohlenbrennstoffes. | |
DE3035485A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur vergasung von kohlenstoff enthaltenden materialien in einem wirbelbett-system | |
DE4128379C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur direkten Reduktion von Eisen | |
DE2014695A1 (de) | Verfahren zum Vergasen von kohlen stoffhaltigem Material | |
DE2919552A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aschefreien kohleartigen reduktionsmittels aus kohlenmonoxid enthaltenden gasgemischen | |
US4272555A (en) | Conversion of carbon-containing materials to carbon monoxide | |
EP0910673B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines für eine reduktion von metallerz dienenden reduktionsgases | |
DE2643298A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen vergasung von feinteiligem, kohlenstoffhaltigem material | |
DD201807A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |