DE3035467A1 - Enzymatisches verfahren zur herstellung von (beta)-lactamantibiotika und acylverbindungen zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Enzymatisches verfahren zur herstellung von (beta)-lactamantibiotika und acylverbindungen zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3035467A1 DE3035467A1 DE19803035467 DE3035467A DE3035467A1 DE 3035467 A1 DE3035467 A1 DE 3035467A1 DE 19803035467 DE19803035467 DE 19803035467 DE 3035467 A DE3035467 A DE 3035467A DE 3035467 A1 DE3035467 A1 DE 3035467A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- hydrogen atom
- general formula
- acylase
- enzyme
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 18
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 title claims description 9
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 title claims description 6
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 title claims 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 33
- -1 β-lactam compound Chemical class 0.000 claims description 31
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- XIURVHNZVLADCM-IUODEOHRSA-N cefalotin Chemical compound N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C(O)=O)C(=O)CC1=CC=CS1 XIURVHNZVLADCM-IUODEOHRSA-N 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 claims description 10
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 claims description 9
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 claims description 9
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 claims description 9
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000010933 acylation Effects 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims description 6
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 claims description 6
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002132 β-lactam antibiotic Substances 0.000 claims description 5
- 229940124586 β-lactam antibiotics Drugs 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000603 cefalotin Drugs 0.000 claims description 4
- 229940106164 cephalexin Drugs 0.000 claims description 4
- ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N cephalexin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 229930195708 Penicillin V Natural products 0.000 claims description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 claims description 2
- FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N carbenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003669 carbenicillin Drugs 0.000 claims description 2
- RRYMAQUWDLIUPV-BXKDBHETSA-N cefacetrile Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CC#N)[C@@H]12 RRYMAQUWDLIUPV-BXKDBHETSA-N 0.000 claims description 2
- QYIYFLOTGYLRGG-GPCCPHFNSA-N cefaclor Chemical compound C1([C@H](C(=O)N[C@@H]2C(N3C(=C(Cl)CS[C@@H]32)C(O)=O)=O)N)=CC=CC=C1 QYIYFLOTGYLRGG-GPCCPHFNSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005361 cefaclor Drugs 0.000 claims description 2
- FUBBGQLTSCSAON-PBFPGSCMSA-N cefaloglycin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)COC(=O)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 FUBBGQLTSCSAON-PBFPGSCMSA-N 0.000 claims description 2
- 229950004030 cefaloglycin Drugs 0.000 claims description 2
- CZTQZXZIADLWOZ-CRAIPNDOSA-N cefaloridine Chemical compound O=C([C@@H](NC(=O)CC=1SC=CC=1)[C@H]1SC2)N1C(C(=O)[O-])=C2C[N+]1=CC=CC=C1 CZTQZXZIADLWOZ-CRAIPNDOSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003866 cefaloridine Drugs 0.000 claims description 2
- OLVCFLKTBJRLHI-AXAPSJFSSA-N cefamandole Chemical compound CN1N=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](O)C=3C=CC=CC=3)[C@H]2SC1 OLVCFLKTBJRLHI-AXAPSJFSSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003012 cefamandole Drugs 0.000 claims description 2
- UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N cefatrizine Chemical compound S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](N)C=2C=CC(O)=CC=2)CC=1CSC=1C=NNN=1 UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002420 cefatrizine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001139 cefazolin Drugs 0.000 claims description 2
- MLYYVTUWGNIJIB-BXKDBHETSA-N cefazolin Chemical compound S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CN3N=NN=C3)[C@H]2SC1 MLYYVTUWGNIJIB-BXKDBHETSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002588 cefradine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003844 cefroxadine Drugs 0.000 claims description 2
- RDMOROXKXONCAL-UEKVPHQBSA-N cefroxadine Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)OC)C(O)=O)=CCC=CC1 RDMOROXKXONCAL-UEKVPHQBSA-N 0.000 claims description 2
- SYLKGLMBLAAGSC-QLVMHMETSA-N cefsulodin Chemical compound C1=CC(C(=O)N)=CC=[N+]1CC1=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](C=3C=CC=CC=3)S(O)(=O)=O)[C@H]2SC1 SYLKGLMBLAAGSC-QLVMHMETSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003202 cefsulodin Drugs 0.000 claims description 2
- RDLPVSKMFDYCOR-UEKVPHQBSA-N cephradine Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CCC=CC1 RDLPVSKMFDYCOR-UEKVPHQBSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019371 penicillin G benzathine Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 claims description 2
- 229940056367 penicillin v Drugs 0.000 claims description 2
- BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N phenoxymethylpenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003672 propicillin Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 claims 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 claims 1
- 229960004366 ceftezole Drugs 0.000 claims 1
- DZMVCVMFETWNIU-LDYMZIIASA-N ceftezole Chemical compound O=C([C@@H](NC(=O)CN1N=NN=C1)[C@H]1SC2)N1C(C(=O)O)=C2CSC1=NN=CS1 DZMVCVMFETWNIU-LDYMZIIASA-N 0.000 claims 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 claims 1
- NONJJLVGHLVQQM-JHXYUMNGSA-N phenethicillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C(C)OC1=CC=CC=C1 NONJJLVGHLVQQM-JHXYUMNGSA-N 0.000 claims 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 36
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 36
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 28
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 24
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 23
- HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 7beta-aminocephalosporanic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H]([NH3+])[C@@H]12 HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 0.000 description 22
- 108700023418 Amidases Proteins 0.000 description 22
- 102000005922 amidase Human genes 0.000 description 22
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 22
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 21
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 17
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 16
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 14
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 12
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 12
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 12
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 11
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 9
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 9
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 9
- 241000186074 Arthrobacter globiformis Species 0.000 description 8
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 8
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 241000193752 Bacillus circulans Species 0.000 description 7
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 7
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 7
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 7
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 7
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 7
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 7
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 6
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 6
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical class OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 6
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000191948 Kocuria rosea Species 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 6
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 6
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 5
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 5
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 5
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 description 4
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 230000028564 filamentous growth Effects 0.000 description 4
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 4
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 4
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 4
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMJRBWINMFUUDS-UHFFFAOYSA-N 2-thienylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CS1 SMJRBWINMFUUDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 3
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 3
- 241001492697 Centropogon cornutus Species 0.000 description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 3
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 3
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N L-arabinopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 3
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 3
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 3
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 3
- 230000025938 carbohydrate utilization Effects 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 3
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 3
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 3
- KNKIXYMOHMYZJR-UHFFFAOYSA-N methyl 2-thiophen-2-ylacetate Chemical compound COC(=O)CC1=CC=CS1 KNKIXYMOHMYZJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 3
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 3
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 3
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 2
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 2
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 2
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000589634 Xanthomonas Species 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 210000001822 immobilized cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHFHBUAJPZXQIN-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 2-thiophen-2-ylacetate Chemical compound OCC(O)COC(=O)CC1=CC=CS1 WHFHBUAJPZXQIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JECYNCQXXKQDJN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylhexan-2-yloxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCC(C)(C)OCC1CO1 JECYNCQXXKQDJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJYXPNIENRLELY-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-ylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CS1 AJYXPNIENRLELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTPJEFOSTIKRSS-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propanenitrile Chemical compound CN(C)CCC#N MTPJEFOSTIKRSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 description 1
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVIAYEIXYQCDAN-CLZZGJSISA-N 7beta-aminodeacetoxycephalosporanic acid Chemical compound S1CC(C)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](N)[C@@H]12 NVIAYEIXYQCDAN-CLZZGJSISA-N 0.000 description 1
- 241000589220 Acetobacter Species 0.000 description 1
- 241000590020 Achromobacter Species 0.000 description 1
- 241000607534 Aeromonas Species 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000726092 Aphanocladium Species 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000194107 Bacillus megaterium Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000186146 Brevibacterium Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241001619326 Cephalosporium Species 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589236 Gluconobacter Species 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000588752 Kluyvera Species 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001467578 Microbacterium Species 0.000 description 1
- 241000187654 Nocardia Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010087702 Penicillinase Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- UEJYSALTSUZXFV-SRVKXCTJSA-N Rigin Chemical compound NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(O)=O UEJYSALTSUZXFV-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000607598 Vibrio Species 0.000 description 1
- 241000520892 Xanthomonas axonopodis Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- CSGFFYNMTALICU-ZWNOBZJWSA-N adipyl-7-aminodesacetoxycephalosporanic acid Natural products CC1=C(N2[C@H](SC1)[C@H](NC(=O)CCCCC(O)=O)C2=O)C(O)=O CSGFFYNMTALICU-ZWNOBZJWSA-N 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 125000005011 alkyl ether group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000009615 deamination Effects 0.000 description 1
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- AEOQMMHATQYSLZ-UHFFFAOYSA-N ethenyl ethenesulfonate Chemical compound C=COS(=O)(=O)C=C AEOQMMHATQYSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N glycolonitrile Natural products N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229950009506 penicillinase Drugs 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N pentaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCO JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- ULBKMFLWMIGVOJ-CFXUUZMDSA-M propicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)C(CC)OC1=CC=CC=C1 ULBKMFLWMIGVOJ-CFXUUZMDSA-M 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 108010091078 rigin Proteins 0.000 description 1
- 239000012449 sabouraud dextrose agar Substances 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)C([O-])=O VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 235000020712 soy bean extract Nutrition 0.000 description 1
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- FFVJAVUSCJCRPT-UHFFFAOYSA-N thiophen-2-yl acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CS1 FFVJAVUSCJCRPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/78—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
- C12N9/80—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/24—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P35/00—Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin
- C12P35/04—Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin by acylation of the substituent in the 7 position
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P37/00—Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin
- C12P37/04—Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin by acylation of the substituent in the 6 position
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ß-Lactamantibiotika,
d.h. Penicillinen und Cephalosporinen, unter Einwirkung einer Acylase auf ein Penicillin- oder Cephalosporin-Kernamin
als Substrat und auf einen Ester der allgemeinen
Formel I als Acylquelle 25
RCOO(CH„CHO)„Y (I)
, η
Dabei haben die einzelnen Reste die im Patentanspruch angegebenen Bedeutungen.
Die Umsetzung verläuft in homogener Lösung und eignet sich für eine kontinuierliche Verfahrensweise. Dabei werden die bisher
bei der grosstechnischen Acylierung zur Herstellung von Penicillinen und Cephalosporinen unter Einwirkung von Acylasen auftretenden
Schwierigkeiten vermieden.
L 130015/0908
Es sind Verfahren zur Herstellung von Penicillinen oder Ce- . ' phalosporinen bekannt, bei denen man einen Methyl- oder Äthylester
einer Säure, die den einzuführenden Säurerest aufweist, mit 6-Aminopenicillansäure,■7-Aminocephalosporansäure oder
einem reaktiven Derivat dieser Verbindungen umsetzt; vgl. japani sche Patentveröffentlichungen 47-25388, 47-29588, 48-26985,
48-35090, 48-99393, 49-14687, 49-36890, 49-48892, 49-75787, 49-134893 und 52-110896. Festzuhalten bleibt, dass gemäss den
Verfahren der vorstehenden Druckschriften als Acylquelle durchwegs niedere Alkylester, insbesondere Methylester, verwendet
werden.
Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass bei derartigen Umsetzungen
viele niedere Alkylester in Wasser nur wenig löslich sind, so dass sich nur geringe Konzentrationen ergeben, die
für eine wirksame Acylierungsreaktion nicht ausreichen..
Demzufolge treten bei bekannten Herstellungsverfahren mit immobilisierten
Enzymen häufig Schwierigkeiten aufgrund der Bildung von 2 Phasen oder aufgrund von Verstopfungen in den Säulen auf,
so dass eine glatt ablaufende Elution verhindert wird.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurden erfindungsgemäss zahlreiche Ester hergestellt und als Substrate für die Acylasen
eingesetzt. Dabei stellte sich heraus, dass (Poly)äthylenglykolester und ähnliche Verbindungen besonders geeignet sind. Diese
Ester sind mit Wasser frei mischbar und bilden bei der Acylierung in den Säulen keine Verstopfungen. Sie können daher mit
Erfolg bei kontinuierlichen Umsetzungen unter Verwendung
30 von in Säulen gepackten immobilisierten Enzymen eingesetzt
werden. Dadurch ergeben sich u.a. folgende Vorteile: Verringerung
des Molverhältnisses von Acylquelle zur Aminoquelle,
erhöhte Ausbeuten, Erhöhung der Konzentration an Substraten und Produkten und leichte Gewinnung von Ausgangsmaterialien und
35 Produkten aus dem Reaktionsgemisch.
130015/0908
Gegenstand der Erfindung ist somit ein enzymatisches Verfahren
zur Herstellung von ß-Lactamantibiotika durch Umsetzung eines Esters der allgemeinen Formel I mit einer Aminoacetidinoncarbonsäure
der allgemeinen Formel II in Gegenwart einer Acyläse in einem wässrigen Medium unter Bildung eines ß-Lactamantibiotikums
der allgemeinen Formel III:
RCOO(CH9CHO) Y
^t n
H2N-Q
RCONH-Q
+ HO(CH-CHO) Y 2, η
(D
(ID
(III)
l_ Acylquelle_/ J_ Äminoquelle_7
f_ ß-Laetamaritibiotikum /
Dabei bedeuten RCO einen Acylrest,
X ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Hydroxy-
nieder-alkylrest,
Y ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest,
η eine positive ganze Zahl und
Q einen Rest der Formeln
oder
COOH
0OH
worin Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen nucleophilen Rest, eine Methyl-, Halogenmethyl·- oder durch einen nucleophilen
Rest substituierte Methylgruppe darstellt.
Wie nachstehend erläutert,·sind Enzyme aus Bakterien oder
Pilzen als Acylasen im erfindungsgemässen Verfahren aus Gründen der Produktivität, Wirksamkeit, Kosten und Stabilität beson- ·
ders bevorzugt.
13001 B/090
γ -ι
Beispiele für entsprechende, Acyläse bildende Bakterien sind
solche der Gattung Micrococcus, Arthrobacter und Bacillus. Spezielle Stämme sind Micrococcus roseus M-1054-1 (FERM-P 3744),
Micrococcus luteus M-331-1, Arthrobacter globiformis M-345-2
(FERM-P 3743), Bacillus circulans M-1123-5 (FERM-P 5153) und Bacillus megaterium NRRL B-5385.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der allgemeinen
Formel I- Diese sind als Bestandteile für das erfindungsgemässe
Verfahren unerlässlich. Sie sind in hohem Masse wasserlöslich bei gleichzeitiger Eignung als Substrat für die
Acylasen. Diese Verbindungen stellen somit wertvolle Acylquellen
dar.
In den vorstehenden Formeln bedeutet RCO einen Acylrest von
natürlichen oder synthetischen Penicillinen oder Cephalospo-■ rinen, der in Form des Esterderivats der allgemeinen Formel I
als Substrat für die Amido-acylasen geeignet ist.
Beispiele für die Gruppierung RCO sind geradkettige, verzweigte,
cyclische oder partiell cyclische niedere Alkanoyl- oder niedere Alkenoylreste, . Monocyelo-nieder-aralkanoylreste, Monocyclo-aryloxy-nieder-aikanoylreste,
0-, N- oder S-Heterocyclonieder-alkanoylreste, 0-, N- oder S-Heterocyclo-thio-niederalkanoylreste,
Cyanoacetylgruppen, Cyanomethylthioacetylgruppen, Monocyclo-arylglycylreste, Monocyclo-cycloalkenylglycylreste,
Monocyclo-arylglykolylreste, N-Acyl-arylglycylreste, Monocyclo-arylmalonyl
oder -arylsulfoalkanoylreste, wobei sämtliche vorstehenden Reste gegebenenfalls durch niedere Alkyl-
30 reste, Aminomethylgruppen, Halogenatome, Hydroxylgruppen,
niedere Alkanoyloxyreste oder niedere Alkoxyreste substituiert sein können und vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisen.
· . "
35 Die Ester der allgemeinen Formel I weisen als Alkoholrest n-Äthylenglykoleinheiten der allgemeinen Formel -(CHpCHXO)-
130015/Q908
γ -ι
als Bestandteile auf. Der Wert von η beträgt im allgemeinen 1 bis 20 und vorzugsweise H bis 15. Beim Ende Y der Äthylenglykolkette
kann es sich um ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyläthergruppe handeln. Es wurde festgestellt, dass die
enzymatische Aktivität auf die Aoylquelle durch die Länge der Äthylenglykolkette nicht sehr beeinflusst wird. Demzufolge kann
als Acylquelle der allgemeinen Formel I ein Gemisch aus mehreren Estern mit verschiedenen η-Werten verwendet werden, wobei
man gleichwertige Wirkungen erzielt.
10
10
Diese Ester lassen sich nach herkömmlichen Verfahren herstellen, beispielsweise durch Umsetzung einer Säure RCOOH mit Glycerin.,
(Poly)äthylenglykol oder Äthylenoxid, durch Dehydratisierung, Kondensation, über ein Säurehalogenid oder über einen chemisch
reaktiven Ester eines anderen Typs unter Umesterung.
Bei der Aminoacetidinoncarbonsäure der allgemeinen Formel II handelt es sich um ein Penicillin- oder Cephalosporinkernamin,
das in Form eines wasserlöslichen Salzes oder Esters als Acylase-Substrat
verwendet werden kann.
·. I
In der allgemeinen Formel II bedeutet Q einen Penicillin- oder
Cephalosporinkern der folgenden Teilformein
25 "V-r3^
oder
COOH ··- GOOH
wobei Z die vorstehende Bedeutung hat.
Der Rest Z ist ein Substituent in der 3-Stellung von Cephalosporinantibiotika,
beispielsweise ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein nucleophiler Rest oder eine gegebenenfalls
durch einen nucleophilen Rest substituierte Methylgruppe. Derartige nucleophile Reste sind beispielsweise in der japani
schen Patentveröffentlichung 49-81381 beschrieben.
130015/0908
_ 10 - · 303546?
Der Rest Z kann bis zu 7 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele für Z sind Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere
Alkoxyreste, monocyclische 0-, N- oder S-Heterocyclothioreste,
niedere Alkylreste, monocyclische niedere Arälkylreste, niedere
Alkanoyloxyreste, nieder-Alkanoyloxy-nieder-alkylreste, monocyclische 0-, N- oder S-Heterocyclo-thio-nieder-alkylreste und
Pyridinium-nieder-alkylreste. Diese Reste können durch niedere Alkylreste, Carboxy-nieder-alkylreste, niedere Alkoxyreste,
Carbamoylgruppen oder Halogenatome substituiert sein. Die
heterocyclischen Ringe in RCO oder Z weisen 1 bis'4 Heteroatome
auf.
Die Aminoacetidinoncarbonsäuren der allgemeinen Formel II
können in Form von für enzymatische Reaktionen geeigneten
wasserlöslichen Salzen, wie Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze,
oder in Form von wasserlöslichen Estern, wie Methansulf onyläthylester, Acetonylester und nieder-Alkoxy-nieder- .
alkylester verwendet werden. Sie können auch in Form eines wasserlöslichen Salzes mit einer Säure, z.B. eines Salzes mit
einer Mineralsäure, einer Carbonsäure oder einer Sulfonsäuren eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um bekannte Verbindungen
oder um Verbindungen, die nach üblichen Verfahren hergestellt werden können.
Bei den erfindungsgemäss verwendeten Enzymen handelt es sich
um Acylasen aus Pflanzen, Tieren, Pilzen oder Bakterien. Für die grosstechnische Produktion sind Pilz- und Bakterienenzyme
aufgrund der leichten Zugänglichkeit besonders geeignet.. Die Enzyme können lange gelagert und wiederholt verwendet werden.
Sie können in Konzentrationen eingesetzt werden, die über den minimalen Henm'konzentrationen der ursprünglichen Bakterien
liegen.
Beispiele für Bakterien oder Pilze, die als Acylasequelle
dienen können, sind Stämme der Gattungen Acetobacter, Achromobacter,
Aeromonas, Alkaligenes, Arthrobacter, Brevibacterium,
130015/0908
ORIGINAL INSPECTED
Beneckea, Bacillus, Corynebacterium, Escherichia, Flavobacteriura,
Gluconobacter, Kluyvera, Microbacterium, Micrococcus,
Nocardia, Proteus, Pseudomonas, Rhodopseudoraonas, Spilirum,
Staphylococcus, Xanthomonas, Aphanocladium oder Cephalosporium. Ferner können auch natürliche oder künstliche Mutanten oder
Varianten dieser Mikroorganismen verwendet werden, sofern sie Acylasen für die erfindungsgemässe Kondensation bilden. Entsprechende
Beispiele für Mikroorganismenstämme sind in Advances in Applied Microbiology, Bd. 20 (1976), S. 217, beschrieben.
Bei der erfindungsgemässen Umsetzung können auch natürliche oder künstliche Mutanten der in dieser Literaturstelle aufgeführten
Stämme verwendet werden.
Als Enzymquelle sind folgende drei Bakterienstämme besonders bevorzugt:
1. Micrococcus roseus M-1054-1, FERM-P 3744, ATCC 31251,
2. Arthrobacter globiformis M-345-2, FERM-P 3743, ATCC 31250,
3. Bacillus circulans M-1123-5, FERM Acceptance Nr. 5153.
Die vorgenannten Stämme weisen die folgenden Eigenschaften auf:
(1) Morphologische Eigenschaften (Fleischextrakt-Agar-Schrägkultur,
28°C,24 Stunden):
Kokken (Durchmesser 1,0 bis 1,2 μ) sind in einfachen oder
doppelten Strängen verknüpft. Eine Beweglichkeit lässt sich nicht beobachten. Es werden keine Sporen gebildet. Nach
24-stündiger Inkubation ergibt sich eine positive Gramfärbung. Die Probe auf säurefeste Färbung ist negativ.
(2) Eigenschaften auf verschiedenen Medien:
a. Fleischextrakt-Agar-Kulturplatten (28°C, 2 Tage):
Es werden rosafarbene kreisförmige Kolonien mit glän- .·
zender Oberfläche gebildet. Es handelt sich um vollständige, konvexe und opake Kolonien mit butterartiger
Struktur. Eine Bildung von löslichem Pigment wird nicht beobachtet.
L -J
130015/0908
b. Fleischextrakt-Agar-Schrägkultur (28°C, 1 Tag):
Es wird ein massiges rosafarbenes und filamentöses Wachstum beobachtet. Die Kolonien sind konvex und opak
mit glänzender Oberfläche. Lösliches Pigment wird nicht
beobachtet.
c. Fleischextrakt-Flüssigkultur (28°C, 2 Tage): Filamentöses Wachstum an der Oberfläche mit homogener
Trübung. Bildung von etwas Präzipitat...
d. Fleischextrakt-Gelatine-"stub"-Kultur (24°C, 30 Tage):
10 Auf der Oberfläche lässt sich Wachstum beobachten.
Es tritt jedoch keine Gelatineverflüssigung ein.
e. Lackmusmilch-Kultur (280C,' 7 Tage):
Am Neutralpunkt tritt eine geringfügige Entfärbung ein. Eine Koagulierung und Peptonisierung der Milch wird nicht
15 beobachtet.
(3) Physiologische Eigenschaften:
Reduktion von Nitrat ■ +
Denitrifikation
MR-Test -
VP-Test -
Indolbildung Sehwefelwasserstoffbildung
Stärkehydrolyse | Oxidativ | Sauerstoffbedarf | + (schwach) |
Verwertung von Citronensäure | Fermentativ | O-F-Test | + |
Verwertung von Ammoniumsalzen | + | ||
Pigmentbildung | wasserunlöslich, . blassgelb |
||
Urease | + | ||
Oxidase | + (positiv) | ||
Katalase | + | ||
Ammoniakbildung aus Arginin | ■ - | ||
Säurebildung aus Glucose (I.C.S.B.-Methode) |
|||
- | |||
- | |||
aerob | |||
oxidativ |
130015/090
Γ Π
pH-Wert für das Wachstum 6,1-, 7,0+, 7,9+, 8,8+,
9,8+
Wachstumstemperatur 4°C-, 1O0C-, 200C+, 28°C++,
37°C+, 420C-.
Zuckerverwertung
Zucker, begleitet von Säurebildung: L-Arabinose, D-Glucose,
D-Früctose.
Zucker ohne gleichzeitige Säurebildung: D-Xylose, D-Mannose,
D-Galactose, Maltose, Saccharose, Lactose, D-Trehalose,
10
D-Sorbit, D-Mannit, Inosit, Glycerin, Stärke.
(Bei keinem dieser Zucker kommt es zur Gasbildung).
Aufgrund der vorstehenden Eigenschaften wird der Mikroorganismus
als Micrococcus roseus eingestuft. Es handelt sich um einen
'
neuen Stamm, da er keine Gelatineverflüssigung und keine Stärkehydrolyse
bewirkt und bei Temperaturen unter 100C kein Wachstum zeigt.
Arthrobacter globiformis M-345-2 20
(1) Morphologische Eigenschaften (Fleischextrakt-Agar-Schräg-
kultur, 28°C, 24 Stunden):
Stäbchen (0,7 bis 1,0 χ 1,5 bis 3,0 )x) sind in einfachen
oder doppelten Strängen V-förmig verknüpft. Gelegentlich werden Verkettungen beobachtet. Beweglichkeit und Sporenbildung
werden nicht festgestellt. Nach 6-, 18- und 24-stündiger Inkubation ist die Gramfärbung positiv. Der Test
auf säurefeste Färbung verläuft negativ. Nach 3-tägiger Inkubation auf Fleischextrakt-Agar-Schrägkultur werden die
Zellen zu Kokken (Durchmesser 0,-7 bis 1,2 μ) und kehren nach mehrstündiger Inkubation in Fleischextrakt-Flüssigmedium
in die Stäbchenform zurück.
(2) Eigenschaften auf verschiedenen Medien:
35 a. Fleischextrakt-Kulturplatten (28°C, 2 Tage):
Es werden blass-gelbstichige kreisförmige Kolonien mit
130015/0908
glänzender Oberfläche gebildet. Es handelt sich um
vollständige, konvexe und opake Kolonien mit butterartiger Struktur. Die Bildung von löslichem Pigment wird
nicht beobachtet.
5 b. Fleischextrakt-Agar-Schrägkultur (280C, 1 Tag):
5 b. Fleischextrakt-Agar-Schrägkultur (280C, 1 Tag):
Es wird massiges, gelbliches und filamentöses Wachstum
festgestellt. Die Kolonien sind konvex und opak mit glänzender Oberfläche. Es wird kein lösliches Pigment
gebildet.
c. Fleischextrakt-Flüssigkultur (28°C, 2 Tage):
c. Fleischextrakt-Flüssigkultur (28°C, 2 Tage):
Es ergibt sich eine homogene Trübung ohne Wachstum mit wenig Präzipitat.
d. Fleischextrakt-Gelatine-"stub"-Kultur (24°C, 30 Tage):
Es wird Wachstum an der Oberfläche ohne Gelatineverflüssigung festgestellt.
e. Lackmusmilch-Kultur (28°C, 7 Tage):
Es ergibt sich eine Entfärbung im alkalischen pH-Bereich,
keine Koagulation und eine allmähliche Peptonisierung.
(3) Physiologische Eigenschaften: -
Reduktion von Nitrat +
Denitrifikation
MR-Test
VP-Test
Indolbildung · -
Indolbildung · -
Schwefelwasserstoffbildung +
Stärkehydrolyse
Verwertung von Citronensäure +
Verwertung von Ammoniumsalzen + Pigmentbildung -
Urease . +
Oxidase + (schwach)
Katalase ■-.*. +
Zellwandaminosäuren: Glutaminsäure, Alanin und Lysin.
Nährstoffbedarf: Thiamin (Das Wachstum wird durch Aminosäuren
stimuliert)
130015/0908
1 Sauerstoffbedarf aerob
O-F-Test oxidativ
pH-Wert für das Wachstum 6,1-, 7,0+, 7,9++, 8,8+, 9,8+ Wachstumstemperatur 4°C-, 10°C+r 200C++, 28°C++, 37°C++,
5 420C-.
Zuckerverwertung:
Zucker unter gleichzeitiger Säurebildung: D-Fructose
Zucker ohne gleichzeitige Säurebildung: L-Arabinose, D-Xylose, D-Glucose, D-Mannose, D-Galactose, Maltose,
Saccharose, Lactose, D-Trehalose, D-Sorbit, D-Mannit, Inosit, Glycerin, Stärke.
(Bei keinem dieser Zucker wird Gasbildung festgestellt). .
(Bei keinem dieser Zucker wird Gasbildung festgestellt). .
Die Eigenschaften dieses Stamms werden mit denen von Arthrobacter globiformis ATCC 8010 verglichen. Es ergibt sich, dass
der vorgenannte Stamm M-345-2 sich in bezug auf die positive Gramfärbung in einem frühen Inkubationsstadium (28 C, 6 Stunden)
und in bezug auf den Bedarf an Thiamin als Wachstumsfaktor
unterscheidet. Abgesehen davon unterscheiden sie sich in bezug auf die Stärkehydrolyse und die Reduktion von Nitrat. Hierbei
handelt es sich jedoch um keine gravierenden Unterschiede. Aufgrund dieser Tatsache wird der Stamm als Mutante (mit Thiaminbedarf)
von Arthrobacter globiformis ATCC 8010 angesehen.
25 Bacillus circulans M-I123-5
(1) Morphologische Eigenschaften (Fleischextrakt-Agar-Schrägkultur
28°C, 24 Stunden):
Stäbchen (0,8 bis 1,0 χ 2,0 bis 4,5,U) sind in einfachen oder
doppelten Strängen verknüpft. Nach 24-stündiger Inkubation lässt sich keine Beweglichkeit und keine positive
Gramfärbung feststellen. Der Test auf säurefeste Färbung verläuft negativ.
Nach 4-tägiger Inkubation bei 28°C auf Sojabohnen-Agar-Schrägkulturen
werden Sporen gebildet. Die Sporen sind zylinderförmig und weisen die Abmessungen 0,8 bis 1,0 χ
130015/0908
1,5 χ 2,0 μ auf. Sie sind zentral oder geringfügig zum
Ende hin angeordnet. Das Sporangium ist gequollen. Die Sporenfärbung verläuft positiv.
(2) Eigenschaften auf verschiedenen Medien;
a. Fleischagar-Plattenkultur (28°C, 2 Tage):
Es werden cremefarbene kreisförmige Kolonien mit glänzender Oberfläche gebildet, die eine voll-ständige, konvexe,
opake und butterartige Struktur aufweisen. Lösliches 10 Pigment wird nicht gebildet.
b. Fleischextrakt-Agar-Medium (28°C, 1 Tag):
Es tritt massiges, cremefarbenes und filamentöses Wachstum auf. Die Kolonien sind opak mit glänzender Oberfläche.
15 c. Fleischextrakt-Flüssigkultur (28°C, 2 Tage):
15 c. Fleischextrakt-Flüssigkultur (28°C, 2 Tage):
Wachstum auf der Oberfläche wird nicht festgestellt, jedoch tritt eine homogene Trübung ein.
d. Fleischextrakt-Gelatine-"stub"-Kultur (24°C, 30 Tage):
Es tritt Wachstum auf der Oberfläche und im Innern auf.
20 Die Verflüssigung verläuft schrittweise nach 10-tägiger
Inkubation.
e. Lackmusmilch-Kultur (28°C, 7 Tage):
Im Neutralbereich tritt keine Veränderung auf. Die Ansäuerung beginnt etwa am 22. Tag unter allmählicher
Koagulierung.
f. Sabouraud-Dextrose-Agar-Schrägkultur (280C, 2 Tage):
Es wird geringfügiges Wachstum festgestellt.
g. Sojabohnen-Agar-Schrägkultur (280C, 2 Tage):
Es wird massiges Wachstum festgestellt.
h. Tyrosin-Agar-Plattenkultur (28°C):
Es wird massiges Wachstum festgestellt. Das Medium nimmt keine Braunfärbung an.
(3) Physiologische Eigenschaften:
Reduktion von Nitrat +
Reduktion von Nitrat +
Denitrifikation +
130015/0908
Γ . "I
MR-Test
VP-Test
Indolbildung
VP-Test
Indolbildung
Schwefelwasserstoffbildung +
Stärkehydrolyse +
Verwertung von Citronensäure + Verwertung von Ammoniumsalzen + Pigmentbildung
Urease +
Oxidase +
Katalase +
Desaminierung von Phenylalanin pH-Wert von VP-Brühe 6,1
Lecitinase -
Lecitinase -
Sauerstoffbedarf falkultativ anaerob
O-F-Test oxidativ +
fermentativ + pH-Wert für das Wachstum 5,2-, 6,1+, 7,0+, 7,9++, 8,8+,
9,8-.
20 Salzkonzentration für das Wachstum: 0,5 % +, 3 % +, 5 % +,
20 Salzkonzentration für das Wachstum: 0,5 % +, 3 % +, 5 % +,
7 % -.
Temperatur für das Wachstum 4°C-, 100C-, 200C+, 28°C++,
Temperatur für das Wachstum 4°C-, 100C-, 200C+, 28°C++,
37°C++, 42°C+, 520C-. Zuckerverwertung:
25 Zucker unter gleichzeitiger Säurebildung: L-Arabinose, D-Mannose, D-Glucose, D-Fructose, Maltose, Saccharose,
- Lactose, D-Trehalose, D-Mannit, Glycerin, Stärke.
Zucker ohne gleichzeitige Säurebildung: D-Xylose, D-Galactose,
D-Sorbit, Inosit.
30 (Bei keinem dieser Zucker tritt Gasbildung auf).
30 (Bei keinem dieser Zucker tritt Gasbildung auf).
Aufgrund der vorstehenden Befunde erfolgt eine Einordnung unter die in Bergy's Manual of Determinative Bacteriology,
8. Auflage, (1974), S. 539 beschriebenen Stämme. 35
130015/0908
Als Acylase-Präparate können Zellen oder zerkleinerte Zellen · dieser Pilze oder Bakterien, rohe Enzympräparate, reine Enzympräparate,
immobilisierte Enzyme oder dergleichen dienen.
Die Zellen werden im allgemeinen unter aeroben Bedingungen gebildet,
d.h. durch Züchtung in flüssigem Medium unter Belüftung. Beim Züchtungsmedium handelt es sich um eine wässrige
Lösung vom pH-Wert 6 bis 8, die beispielsweise Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Hydrolysat von Sojaprotein, Sojabohnenextrakt
oder Maisquellflüssigkeit als Stickstoffquelle, Sirup, Glucose oder Glycerin als Kohlenstoffquelle, Phosphat, Magnesiumsalz
oder' Natriumchlorid als anorganische Salze und ge- gebenenfalls eine entsprechende Menge eines Wachstumsfaktors
enthält. Die Züchtung wird 10 bis 60 Stunden bei Temperaturen von 20 bis 40°C durchgeführt. Die auf diese Weise gebildeten
Zellen werden abgetrennt, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren, und beispielsweise mit Wasser, Aceton, Methanol
oder Äthanol gewaschen.
20 Bei extrazellulärer Acylasebildung, d.h. Anreicherung in der
Gärbrühe, wird die Acylase gewonnen, indem man die Gärbrühe nach Entfernen der Zellen, beispielsweise durch Filtrieren
oder Zentrifugieren, mit einem Adsorptionsmittel versetzt. Zur Abtrennung des Enzyms kann man sich auch der Äussalzung,
25 beispielsweise mit Ammoniumsulfat oder Natriumchlorid, der
Ausfällung durch Zusatz eines mit Wasser mischbaren organischen
Lösungsmittels, wie Methanol, Äthanol oder Aceton, oder eines ähnlichen Verfahrens bedienen. Gegebenenfalls kann eine weitere
Reinigung durch Dialyse, Absorption, Umfällung, Gelfiltration,
30 Chromatographie oder Lyophilisation vorgenommen werden. Als
Acylasequelle kann auch die zellfreie Brühe verwendet werden. ·
Im Fall einer intrazellulären Enzymbildung werden feuchte Zellen, trockene Zellen oder dergleichen als Enzymquelle verwendet.
Sie können durch Ultraschallbehandlung oder mechanische Mass-
35 nahmen zerkleinert werden und gegebenenfalls zur Abtrennung der Acylaseaktivität vom Zellkörper mit einem Detergens vermischt
werden.
130015/0908
Bei der grosstechnischen Durchführung kann die Acylase beispielsweise
durch Absorption oder durch chemische Bindung an einen Träger gebunden werden, beispielsweise an Aluminiumoxid,
Diatomeenerde, Celite, sauren Bentonit, aktiven Ton, Kaolin, Calciumphosphat, Hydroxyapatit, Fasern, Cellulose,
Agar, Ionenaustauscherharze, synthetische Harze, Glasperlen, Sepharose, Sephadex oder Agarose. Auf diese Weise ergibt sich
ein immobilisiertes Enzym.
Bei Einsatz einer durch einen Mikroorganismus gebildeten Acylase in Form eines absorbierten Enzyms wird das abgetrennte
Enzym in Wasser oder Gärbrühe mit einem Sorptionsmittel, wie . Celite, Dicalite, Calciumphosphatgel, aktivem Ton, saurem
Bentonit oder einem hochporösen synthetischen Polymerisat vermischt, um die Acylase daran zu absorbieren. Das Produkt wird
filtriert, mit Wasser gewaschen und als Enzymquelle verwendet. Zur Herstellung eines ionengebundenen, immobilisierten Enzyms
können Methacrylatcopolymerisate, Acrylatcopolymerisate, Maleatcopolymerisate,
CarboXystyrolcopplymerisate, Sulfostyrolcopolymerisate,
Carboxymethylcellulose oder Ionenaustauscherharze in Form von freien Säuren oder Salzen verwendet werden.
Durch chemische Bindung immobilisierte Enzyme lassen sich nach üblichen Verfahren herstellen; vgl. beispielsweise Methods in
Enzymology, Bd. 44 (1976), S. 25. Beispiele für entsprechende
Verfahren sind das Halogencyan-, Oxiran-, Divinylsulfonsäure-, Halogenacetylhalogenid-, Disulfid-, Aldehyd-Nitril- und Phenylendiamin-Cyclohexylisocyanid-Verfahren
oder die Bestrahlung mit /'-Strahlen.
Bei Verwendung von Zellkörpern als Acylasequelle werden die Zellen nach üblichen Verfahren beispielsweise in einem PoIyacrylamidharz
immobilisiert, wodurch man ein durch Einschluss, immobilisiertes Enzym erhält.
130015/0908
1MIt den vorstehend erläuterten Verfahren gelingt die Herstellung
folgender Verbindungen: Cefaclor, Cefacetril, Cefazolin, Cefatrizin,
Cefadroxyl, Cefapyrin, Cefamandol, Cefalexin, Cefaloglycin,
Cefalotin, Cefaloridin, Cefaclomezin, Cefsulodin, Cef-
5tezol, Cefradin, CGP-9000, Phenylacetatamidocephalosporansäure,
Phenoxyacetamidocephalosporansäure, Amoxicillin, Ampilliein,
Carbenicillin, Phenox-ymethylpenicillin, Phenoxypropylpenicillin
und Benzylpenicillin.
^ Das erfindungsgemässe Verfahren wird durchgeführt, indem man
eine Acyläse mit dem Ester der allgemeinen Formel I und der
Aminoacetidinoncarbonsäure der allgemeinen Formel II in Wasser,
vorzugsweise bei Temperaturen von 20 bis 40 C in Kontakt bringt.
im allgemeinen beträgt die Konzentration der Aminoacetidinoncarbonsäure
der allgemeinen Formel II 0,1 bis 50 mg/ml und vorzugsweise 5 bis 20 mg/ml. Die molare Konzentration des Esters
der allgemeinen Formel I beträgt das 1- bis 10-fache und vorzugsweise das 2- bis 5-fache der Säure der allgemeinen Formel
Die Konzentration der Carbonsäure der allgemeinen Formel II kann unter 5 mg/ml liegen, was eine wirksame Umsetzung ermöglicht.
In einigen Fällen lässt sich die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel III in mehr als 90-prozentiger
Ausbeute erhalten. Der Umwandlungsgrad hängt von den Reaktionsbedingungen ab, insbesondere von der enzymatischen Aktivität.
Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperaturen von 35 bis 40 C bei einem pH-Wert von 6 bis 8 durchgeführt.
Die Acylase wird mit den Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln I und II in Kontakt, gebracht, indem man eine wässrige
Lösung des rohen oder gereinigten Enzyms in das Reaktiorisgemisch einbringt.
35 Bakterien oder Pilze, die intrazellulär oder extrazellulär
Acylase bilden, können als Zellsuspension in Wasser oder Nähr-
130015/0908
ι medium verwendet werden, wobei eine derartige Suspension dem
Reaktionsmedium als Enzymquelle zugesetzt wird.
Die erwähnten immobilisierten Enzymformen können nach üblichen Verfahren dem Ansatz zugesetzt oder in Säulen verwendet werden.
Die Reaktionszeit beim absatzweisen Verfahren sowie die Strömungsgeschwindigkeit
und die Reaktionstemperatur beim Säulenverfahren lassen sich unter Berücksichtigung der Ausbeute am
gewünschten Produkt oder aufgrund des Verbrauchs an Ausgangsmaterial festlegen. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung
von festem Material filtriert, zur Entfernung von neutralen Substanzen mit einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise
einem Ester der allgemeinen Formel I, gewaschen und nach einem herkömmlichen Verfahren, beispielsweise durch fraktionierte
Extraktion, fraktionierte Absorption, Umkristallisation oder Chromatographie, zum gewünschten Produkt der allgemeinen
Formel III aufgearbeitet.
Im erfindungsgemässen Verfahren werden als Acylquelle (PoIy)-äthylenglykolester
der allgemeinen Formel I eingesetzt, die frei mit Wasser mischbar sind. Die Umsetzung wird in einer
homogenen Phase durchgeführt, um im Fall, der Anwendung des Säulenverfahrens Verstopfungserscheinungen zu vermeiden. Dies
stellt im Vergleich zu herkömmlichen Acylquellen, "d.h. Methylestern
von geringer Löslichkeit (2-Thienylessigsäuremethylester
ergibt bei Lösung in Wasser nur eine 1-prozentige Konzentration)· eine beträchtliche Verbesserung dar. Derartige Methylester
führen nämlich zu Verstopfungen und behindern einen glatten Durchfluss. Im Fall von bekannten Methylestern blockieren
-30 hohe Substratkonzentrationen die enzymatische Reaktion. Bei der erfindungsgemässen Verwendung der wasserlöslichen Ester
der allgemeinen Formel I erhält man die gewünschten Produkte auch bei derartigen höheren Konzentrationen in guter Ausbeute.-Ferner
sind beim erfindungsgemässen Verfahren höhere Substrat- oder Produktkonzentrationen möglich, was eine Gewinnung von
Ausgangsprodukt »oder gewünschtem Reaktionsprodukt aus dem Reaktionsgemisch erleichtert.
130015/0908
1 Wie vorstehend erwähnt, eignet sich das erfindungsgemässe
Verfahren insbesondere zur grosstechnischen Herstellung von ß-Lactamantibiotika.
5 Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispieli - .
Bacillus ciroulans M-I123-5 ' .
Rohes Enzym
10
10
Ein wässriges Medium mit einem Gehalt an 0,5 % löslicher Stärke,
0,5 Prozent Polypepton und 0,5 Prozent Maisquellflüssigkeit wird auf den pH-Wert 7,0 eingestellt und mit Bacillus circulans
M-1123-5 beimpft. Nach 24-stündiger Vorinkubation bei ■
32°C wird die Brühe auf das 100-fache Volumen des vorstehend genannten wässrigen Mediums übertragen. Das Gemisch wird 42
Stunden bei 32°C geschüttelt. Die erhaltene Brühe wird zur Entfernung der Zellen bei 6500 U/min zentrifugiert 1 Der abgetrennte
überstand (5 Liter vom pH-Wert 7,7) wird mit Salzsäure auf den pH-Wert 7 eingestellt, bis zu 70-prozentiger Sättigung
mit Ammoniumsulfat vermischt und zentrifugiert. Der Niederschlag wird in 110 ml entionisiertem Wasser gelöst und durch
Dialyse gegen 14 Liter entionisiertes Wasser entsalzt. Die dialysierte Lösung wird zur Entfernung von unlöslichen Verun-
_c reinigungen zentrifugiert. Der überstand (227 ml) wird lyöphilisiert.
Man erhält 1,65 g rohes Enzym.
Bindungsvermögen an verschiedene Trägerstoffe Eine bestimmte Menge der in Tabelle I aufgeführten Träger-
_ stoffe wird in Wasser suspendiert und mit einer 10-prozentigen
wässrigen Bromcyanlösung vermischt, wobei der pH-Wert durch
Zusatz von wässriger 4 η Natrxumhydroxidlösung auf 11 gehalten
wird.'Das Gemisch wird 10 Minuten bei 200C gerührt, sodann
filtriert und mit kaltem Wasser μηα 1/30 m Phosphatpuffer
vom pH-Wert 8 gewaschen. Man erhält einen aktivierten Trägerstoff.
130015/09Q8
Dieser aktivierte Trägerstoff wird zu einer wässrigen Lösung des rohen Enzyms gegeben und über Nacht bei 4 C belassen. Das
gebildete immobilisierte Enzym wird abfiltriert, gründlich mit
1/3BTmPhosphatpuffer gewaschen und bei Raumtemperatur gelagert.
5
Bestimmung des Acylierungsvermögens bei einem absatzweisen Verfahren
Eine Lösung von 15 mg 7-Aminocephalosporansäure (nachstehend
kurz 7-ACA) und 75 mg 2-Thienylessigsäuretetraäthylenglykolester
(nachstehend kurz TA-tetra) in 5 ml'1/20 m Phosphatpuffer wird mit einem auf die vorstehende Weise hergestellten,
immobilisierten Enzym versetzt. Das Gemisch wird 40 Minuten bei 37°C geschüttelt. Das gebildete Cephalothin wird durch
Ermittlung der antibakteriellen Aktivität gegen Bacillus 15
subtilis PCI-219 bestimmt. -
Eine Lösung aus 5 mg/ml 7-ACA, 25 mg/ml TA-tetra in 1/20 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 wird bei 37°C mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 25 ml/Std. über eine mit dem immobilisierten Enzym gepackte Säule gegeben.Im Eluat gebildetes
CET wird durch Bestimmung der antibakteriellen Aktivität gegen Bacillus subtilis PCI-219 festgestellt, um den Urawandlungsgrad
zu ermitteln.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
130015/0908
cn
co ep |
Herstellung und | 10 ml | Tabelle I | 89 | immbobilisierten Enzymen | 10 ml | Agarpulver | Sepharose | I | |
O —A in |
Trägerstoff Sephadex | 10 | Aktivität von | 62 | Cellulose- pulv:er Agargel |
10 | I | |||
8060/! | Immobilisiertes Enzym | 30 | G Avicel | 30 | 1 g | 20 ml | ||||
Trägerstoff | 18 | 1 g | 18 | 20 | 40 | |||||
Suspension (ml) | 89,1 | 1 g | - | 10 | 26,3 | 30. | 60 | |||
10% BrCN wässr. (ml) | 4 | 10 | - | 30 | 8,3 | 16 | 36 | |||
O | wässr. Lösung des rohen Enzyms, (ml) |
30 | 18 | 82,2 | 87,5 | - CaJ | ||||
RIGIN | Anteil gebundenes · ' . Protein (%) |
111 | 18 | 25,3 | 230 | 12,5 | 21 | |||
> | L | feuchtes, gebundenes Protein (g) |
85 | 52,3 | 4 | 92 | Ol | |||
!SPECTED | absatzweises Verfahren | 3,2 | 390 | 290 | ||||||
feuchtes, immobilisiertes Enzym (mg) |
61 | • 67 | 101 | |||||||
7-ACA —> CET Umwandlungsgrad (%) |
—. | • 4 | 11 | |||||||
- | 75,2 | |||||||||
Säulenverfahren | _ | ' 13 | ||||||||
feuchtes, immobilisiertes Enzym (ml) |
- | 87,6 | ||||||||
7-ACA-> CET . , Umwandlurigsgrad (%) |
- | |||||||||
3Q35467
Reaktivität von TA-Estern ·
1. Absatzweises Verfahren
Eine Lösung von 30 mg 7-ACA und einer bestimmten Menge an TA-Estern in 10 ml 1/10 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0
wird mit 0,9g eines an Sepharose 4B immobilisierten Enzyms
versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 37°C gerührt. Die CET-Konzentration im Reaktionsgemisch wird bestimmt, indem
man die antibakterielle Aktivität gegen Bacillus subtilis PCI-219 ermittelt. Der Umwandlungsgrad von 7-ACA zu CET wird
berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Ester ursprüngliche Umwandlungs-
Menge (mg/ml) grad (%)
TA-Tetraester15 15,0 77,1 TA-Pentaester ' lo,2 80,6
TA-Octaester3) 17,7 76,2
TA-Tetraestermethyläther20 15,7 73,3 TA-Oetaestermethyläther5) 24,0 68,2
TA-Glycerinester6^ 23,3 73,7
O-
CIf2COOB S"
1) R = -[CH2CE2OUH '
2) R = - ( CF2 CF2 0)s H
3) Ä·== - [CH2CH2O)a H
4) B = -(CHzCH2O)4CHi
35
5} R = - (CH2CH2O)S CH3
6} R = -CH2CHOHCH2OH
L 130015/0908
_ 26 _ 3Q35467
2. Säulenverfahren
Eine Lösung von 5 mg/ml 7-ACA und einer bestimmten Menge
TA-Ester in 1/20 m Phosphatpuffer wird bei 37°C mit einer
Strömungsgeschwindigkeit von 25 ml/Std. über eine mit 12 ml
immobilisiertem Enzym gepackte Säule gegeben. Die CET-Kon-
zentration im Eluat wird durch Ermittlung der antibakteriellen
Aktivität gegen Bacillus subtills PCI-219 bestimmt. ·
Daraus wird die in Tabelle III angegebene Ausbeute im laminaren Eluatstrom ermittelt.
10
10
Reaktivität von TA-Estern beim Säulenverfahren | Mg/ml | - | Immobilisierung von gereinigtem Enzym | 85,0 86,5 69,8 |
TA-Ester | 25,0 17,0 29,6 26,1 55,0 |
7-ACA —^ GET Umwandlungsgrad (%) |
||
Sepharose4B Agargel | ||||
TA-Tetraester - TA-Pentaester2) TA-Tetraestermethyläther ' TA-Octaestermethyläther TA-Gl'ycerinester |
87,6 69,9 86,5 69,8 82,0 |
|||
Ein wässriges Medium vom pH-Wert 7,0 mit einem Gehalt an 0,5 Prozent löslicher Stärke, 0,5 Prozent Pepton und 0,5
Prozent Maisquellflüssigkeit wird mit Bacillus circulans
M-1123-5 beimpft und 24 Stunden bei 32°C geschüttelt. Das
30
durch die Vbrinkuba-tion gebildete Produkt wird auf das
100-fache Volumen eines wässrigen Mediums der vorstehend angegebenen Zusammensetzung übertragen und 2 Tage bei 32°C
geschüttelt. Die Gärbrühe wird zur Entfernung der Zellen
zentrifugiert. Sodann wird zum Aussalzen der Proteinfraktion 35
mit wässriger 70-prozentiger Ammoniumsulfatlösung verdünnt.
130015/0908
Das Produkt wird durch Dialyse entsalzt und sodann lyophilisiert. Man erhält rohes Enzym. 1,1 g dieses rohen Enzyms werden
in 200 ml 1/100 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 8,0 gelöst und über eine mit 73 ml DEAE-Cellulose (Whatman-DE 52) gepackte
Säule der Abmessungen 24 mm Durchmesser χ 160 mm gegeben, wobei mit einem Wasser/Natriumchloridlösung-Gradienten
(von 0 bis 0,6 m) eluiert wird. Die aktiven Fraktionen werden gesammelt, mit einem Kollodiumbeutel SM-13200 (Sartorius Co.)
eingeengt und dialysiert. Man erhält 35 ml einer wässrigen Enzymlösung. Diese Lösung wird mit 20 ml 4prozentigem Agargel
in Perlenform, das mit Bromcyan aktiviert ist, versetzt. Das Gemisch wird über Nacht gerührt. Es bildet sich immobilisiertes
Enzym. Das Produkt wird gründlich mit 1/30 m Phosphatpuffer vom pH-.Wert 7,0 mit einem Gehalt an 0,5 m
Natriumchlorid gerührt. Man erhält ein immobilisiertes Enzym.
Über eine mit 14,1 ml dieses festen Enzyms gepackte Säule
vom Durchmesser 10 mm wird eine Lösung von 10 mg/ml 7-ACA und 142,2 mg/ml TA-Octaestermethyläther ' in 1/20 m Phosphatpuffer
vom pH-Wert 7,0 gegeben. Die Temperatur beträgt 37°C und die Strömungsgeschwindigkeit 16 ml/Std. Das Eluatvolumen
und der Umwandlungsgrad von 7-ACA zu CET sind in Tabelle IV angegeben. Im beobachteten Bereich bleibt der
Umwandlungsgrad gleich, was die nahezu konstante E-nzymakti-
25 vität zeigt.
130015/0908
<n ο οι ο cn ο cn -* ~1
Tabelle IV Acylierunqsvermögen von reinem, immobilisiertem Enzym
Eluat (ml) 39 173' 306 405 731 782 917 1089 1156 1294 1432 1534
7-ACA-* CET- ·
Umwandlungsgrad (%) 84,8 85,2 85,3 90,4 85,7 86,3 88,5 86,9 86,6 82,5 83,1 82,0
Neben dem gewünschten CET enthält das Eluat auch TA-Tetraestermethyläther
und 2-Thienylessigsäure. Diese Verbindungen können in Ausbeuten von 90 bis 95 Prozent, 60 bis 85 Prozent
und 8 bis 10 Prozent aus dem Eluat gewonnen werden.
Ein wässriges Medium vom pH-Wert 7,0 mit einem Gehalt an' 0,5 Prozent löslicher Stärke, 0,5 Prozent Pepton und 0,5 Prozent
Maisquellflüssigkeit wird mit Bacillus circulans M-1123-5
beimpft und 24 Stunden bei 32°C vorinkubiert. 1 Teil dieses vorinkubierten Produkts wird zu 100 Teilen eines wässrigen
Mediums der vorstehend angegebenen Zusammensetzung gegeben. Das Gemisch wird 24 Stunden bei 32°C gezüchtet. Sodann wird
die Gärbrühe zur Entfernung der Zellen zentrifugiert, durch
^5 Zusatz von 1 η Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 7,0 eingestellt,
mit 1/50 ihres Gewichts an Celite 560 (Johns-Manville Sales Co.) vermischt, 40 Minuten bei 0 bis 4°C
gerührt und filtriert. Die feste Fraktion wird mit 1/20 m Phosphatpuffer gewaschen. Man erhält immobilisiertes, ab-
20 sorbiertes Enzym.
Über eine mit 4 g dieses absorbierten Enzyms gepackte Säule
vom Durchmesser 10 mm wird eine Lösung von 5 mg/ml 7-ACA und TA-Tetraester in 1/20 m Phosphatpuffer gegeben. Die
Temperatur beträgt 37 C und die Strömungsgeschwindigkeit 25 ml/Std. Nach einer Passage von 75 ml der Lösung wird
das gebildete CET durch Bestimmung der antibakteriellen Aktivität gegen Bacillus subtilis PCI-219 ermittelt. Die
Ergebnisse sind in Tabelle V als prozentualer Anteil des
30 umgewandelten 7-ACA angegeben.
130015/0908
1 ' Tabelle V
Enzym
TA-Tetraester (mg/ml) 25 25 25 18,8 12,5
pH 6,0 7,0 8,0 7,0 7,0
7-ACA -^ CET Umwandlungs
- Im Eluat 62,8 72,9 71,6 63,0 63,0
10 grad (%) Isoliertes
Na-SaIz 48,5 67,2 49,3 64,2 53,0
Das Reaktionsgemisch wird zunächst 3 mal mit jeweils dem
gleichen Volumen an Essigsäureäthylester extrahiert, um die TA-Ester im Extrakt zu gewinnen. Die verbleibende wässrige
Phase wird auf den pH-Wert 3,6 angesäuert, mit Diäthylr
äther gewaschen, auf den pH-Wert 2,0 eingestellt und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wässrige Phase enthält
7-ACA. Der zweite Extrakt wird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck eingedampft. Die konzentrierte Essigsäureäthylesterlösung wird mit 1,5 Moläquivalenten Natrium-2-äthylhexanoat
vermischt, 24 Stunden bei 4°C stehengelassen und zur Gewinnung von CET-Natrium filtriert. Gemäss diesem
Verfahren lassen' sich 80 bis 95·Prozent des CET aus dem Reaktionsgemisch
gewinnen.
Selektivität der Acylasen . - ' .
Gemäss den vorstehend erläuterten Verfahren werden Bacillus
circulans M-1123-5, Arthrobacter globiformis M-345-2 bzw.
35
Arthrobacter flagerum M-2183-1 gezüchtet und unter Bildung
130015/090 8
Γ - 31 - 3035487
einer zellfreien Kulturbrühe filtriert. Aus der Brühe wird mit Natriumchlorid die Enzymfraktion ausgesalzt. Diese Fraktion
wird gewonnen, dialysiert und an einer mit DEAE-Cellulose
gepackten Säule chromatographiert. Man erhält partiell gereinigtes Enzym. Dieses Produkt wird mit 4-prozentigem
Agargel, aktiviert mit Bromcyan, behandelt.
Eine Lösung von 45 mg eines Esters der allgemeinen Formel I und 9 mg Aminoacetidinoncarbonsäure der allgemeinen Formel II
in 3,0 ml 1/20 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 6 bis 7 wird mit
0,15 bis 0,5 g immobilisiertem Enzym versetzt und 3 3/4 Stunden bei 37°C gerührt. Nach der Umsetzung wird das Gemisch
durch einen Wattebausch filtriert. Das erhaltene Filtrat
wird dünnschichtchromatographisch und mittels des Papierscheibenverfahrens
unter Verwendung von Bacillus subtilis PCI-219 als Testmikroorganismus untersucht, um die einzelnen
Produkte nachzux^eisen und zu bestimmen. Die Ergebnisse sind
in Tabelle VI zusammengestellt. 20
13 0015/0908
(U
■Η
<D
X)
(0
Qf
•a
O
O
O
Of
I
td
H I
cn co
to
CM
cn
CM
H H
Qf
- 32 -
OC
cc
is
. O O = O
H ι
y~
3Q3i54S7
to
ϊ<2
130015/0908
to
to
ο ο
10
-P U O
ta
1-4 Φ CÖ
U
O
OO t-l CNf
CV I
CM
•Η ϋ
- 33 -
ΙΩ
•ν
IfS
te
IO
•ν O
O O
■ο
-χ
130015/0908 .
Ii
O-
CHx-
Y η
II
cn
Tabelle VI (Forts.)
■ COOH.
Rf
0,71
B.Circulans M-1123-5
iToriitis
Zersetzungmifr" v ."
Penicillinas
A. Γ rarxcrutn
M-2183-1
• J
s^S.
OCB2-
COOII
0,71
OCZi2-
II 4.
COO//
0,71
Zersetzung
.mit
Penicillinase
21 ,0
8 Ό,
ω cn
cn
Tabelle VI (Forts.)
cn
• | . u | I | Y | Q | ft / | B.Circulans | A.Rlobi- | A.frarcerum | • | - | |
m. | η | s N-N | 0,5 | M-1123-5 | formis | M-2183-1 | |||||
CIh 5 |
coon ■ | 55,7 | 4 3,7 | 5 4,9 | |||||||
co O |
- | ||||||||||
cn | 0*~N^?- CIh | 0,13 | |||||||||
'09OS | CH9 2 |
COOH | 2 9, G | ■ 10", 6 | |||||||
* SiOp-Platte/Aceton: Essigsäure: Wasser (Volumenverhältnis 95: 5 : 10)
B e i s ρ i e 1 2 '.
Arthrobacter globiformis M-345-2
Immobilisiertes Enzym
Ein wässriges Medium vom pH-Wert 7,0 mit einem Gehalt an 0,5 Prozent Glucose, 0,5 Prozent Pepton und 0,5 Prozent
Maisquellflüssigkeit wird mit Arthrobacter globiformis M-345-2 beimpft und 24 Stunden bei 28°C vorinkubiert. Anschliessend
wird die Brühe in das 100-fache Volumen eines wässrigen Mediums der vorstehend angegebenen Zusammensetzung
gegeben. Nach 2-tägiger Züchtung bei 28°C wird das Myzel abfiltriert und die Brühe mit 530 ml 70-prozentiger wässriger
Ammoniumsulfatlösung vermischt. Der auf diese Weise ausgesalzte Niederschlag wird säulenchromatographisch an DEAE-'
Cellulose gereinigt, mit einem Kollodiumbeutel eingeengt und dialysiert. Man erhält 24 ml einer Lösung des gereinigten
Enzyms. 19 ml dieser Lösung werden mit 10 ml 4-proz.entigem Agargel oder 10 ml Sepharose 4B, jeweils gemäss Beispiel 1
mit 10 Prozent Bromcyan aktiviert, versetzt- Das Gemisch wird über Nacht umgesetzt. Das Produkt wird abfiltriert und
mit Wasser und 1/30 m Phosphatpuffer gewaschen. Man erhält
ein immobilisiertes Enzym. -
Über eine mit 10 ml dieses immobilisierten Enzyms"gepackte
Säule von 10 mm Durchmesser wird bei 37 C eine Lösung mit einer bestimmten Menge 7-ACA und 120 mg/ml TA-Tetraester
in 1/20 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 gegeben. Die Strö-v mungsgeschwindigkeit beträgt 25 ml/Std. Die CET-Menge im
Eluat wird durch Bestimmung der antibakteriellen Aktivitat
gegen Bacillus subtilis PCI-219 ermittelt. Die Ergebnisse
sind in Tabelle VII als prozentuale Umwandlung von 7-ACA in CET angegeben. ·
130015/0908
Γ | r | c*> | ω cn |
CO IO ο cn |
IO -» ο cn |
Trägerstoff | ο cn | I U) |
.00 | Tabelle VII | Sepharose 4B | -J I |
|||||
)/SI | Acylierungsvermogen globiformis M-345-2 |
von immobilisiertem Enzym | Sepharose 4B | aus Arthrobacter | ||||
j 9 0 8 | 7-ACA | TA-Ester | mg | Sepharose 4B | Umwandlungsgrad (%) | |||
1 mg/ml | TA-Tetraester | 120 | Sepharose 4B | 83,7 | ||||
2 | TA-Tetraester | 120 | Agargel | 71,0 | ||||
3 | TA-Tetraester | 120 | Agargel | 56,3 | ||||
1 | TA-Tetraester | 114 | 78,5 | |||||
1 | TA-Octaester- methyläther |
114 | 76,5 | |||||
1 | TA-Octaester- methyläther |
60 | 80,5 | |||||
1 Belspiel3
Myzel
Ein wässriges Medium mit einem Gehalt an 0,5 Prozent löslicher Stärke, 0,5 Prozent Pepton und 0,5 Prozent Maisquellflüssigkeit
wird mit Micrococcus luteus M-331-1 beimpft. Das Medium wird 24 Stunden bei 28°C vorinkubiert. Die erhaltene
Brühe wird in das 100-faehe ihres Volumens eines
J0 wässrigen Mediums der vorstehend angegebenen Zusammensetzung
gegeben. Die Inkubation wird 3 Tage bei 280C durchgeführt.
Sodann wird die Gärbrühe mit Salzsäure auf den pH-Wert 7 neutralisiert. Die"Zellen werden abzentrifugiert, mit Wasser
gewaschen und durch Waschen mit Aceton getrocknet. Man er- -
15 hält 1,302 g trockene Zellen.
26 mg der getrockneten Zellen werden in 1,5 ml Wasser suspendiert.
Die Suspension wird mit 0,5 fÄL einer Lösung von 20 mg/ml TA-Tetraester
und 4 mg/ml 7-ACA in 1/2OmPhosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 ver-2Q
dünnt. Die erhaltene Lösung wird 3 Stunden bei 37°C geschüttelt. Der CET-Umwandlungsgrad beträgt etwa 30 Prozent.
1 g der vorstehend erhaltenen trockenen Zellen wird- in 4 ml
einer Lösung von 750 mg monomerem Acrylamid und 40 mg Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid
in 1/20 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 suspendiert. Die Suspension wird mit 0,5 ml 5-prozentiger
3-Dimethylaminopropionitriliösung und 0,5 ml einer wässrigen
1-prozentigen Kaliumpersulfatlösung versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 25°C stehengelassen. Das gebildete Gel
wird mit einem Mischer zerkleinert. Die gebildeten Teilchen mit einer Teilchengrösse über 0,149 mm (100 mesh) werden
gesammelt, in ein Rohr vom Durchmesser 10.mm gefüllt und mit 1/2Om Phosphatpuffer, pH-Wert 7,0, gewaschen. Man erhält
eine mit 10,2 ml immobilisierten Zellen gepackte Säule.
130015/0908
Γ - 39 - 303S467
Über diese Säule wird eine Lösung von 1 rag/ml 7-ACA und
30 mg/ml oder 6 mg/ml TA-Tetraester in 1/30 in Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 gegeben. Die Strömungsgeschwindigkeit
beträgt 25 ml/Std. Die CET-Menge im Eluat wird durch Ermittlung
der antibakteriellen Aktivität gegen Bacillus subtilis PCI-219 bestimmt. Es ergibt sich ein Umwandlungsgrad
von 31,2 bis 34,1 Prozent bzw. 28,6 bis 32,5 Prozent.
Beispiel 4 10 Xanthomonas axanopodis M-621-1
100 ml eines wässrigen Mediums vom pH-Wert 7,0 mit einem Gehalt an 1,0 Prozent Fleischextrakt, 1,0 Prozent PoIypepton
und 0,5 Prozent Natriumchlorid werden in einem 500 ml fassenden Sakaguchi-Kolben mit Xanthomonas axonopodis
M-621-1 beimpft. Sodann schüttelt man 24 Stunden bei 280C."
Hierauf wird die Brühe in 700 ml eines Mediums der gleichen Zusammensetzung in einen 3 Liter fassenden Mayer-Kolben
gegeben.' Nach 41-stündigem Schütteln bei 28°C wird die
Gärbrühe auf 6 30 Liter fassende Glasfermenter, die je-
weils 15 Liter wässriges Medium der vorstehend angegebenen
Zusammensetzung enthalten, überimpft. Die Züchtung wird 2 Tage bei 28°C fortgesetzt. 'Nach Filtrieren der Gärbrühe
erhält man 1320 g feuchte Zellen. Diese Zellen werden in 8 Liter 0,1 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 suspendiert und
mit einer Mühle vom Typ Dynomil (Wiley A. Bahoffer Manufacturing
Engineers Co.) zerkleinert. Ein Teil des erhaltenen enzymatischen Extrakts (2,4 Liter) wird mit CaI-ciumphosphat
behandelt. Der nach Zentrifugation erhaltene aktive überstand wird über eine mit einem schwach sauren
Kationenaustauscherharz (AmberIite CG-50) gepackte Säule,
die mit 0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 6,0 äquilibriert worden ist, gegeben. Das auf der Säule festgehaltene Enzym
wird mit 0,2 m Phosphatpuffer mit einem Gehalt an 1 m Natriumchlorid eluiert. Das Eluat wird mit 100 ml Sepharose 4B,
die gemäss den vorstehenden Beispielen mit Bromcyan aktiviert
worden ist, behandelt. 40 Prozent der enzymatischen
L 130015/0908
1 Aktivität werden gebunden.
Eine Lösung von 45 mg D-Phenylglycin-diäthylenglykolestermethyläther
und 3 mg 7-Aminodesacetoxycephalosporansäure wird mit 0,15 g des festen Enzyms versetzt und 3 1/2 Stunden
bei'37°C gerührt.-Sodann wird das Reaktionsgemisch durch
einen Wattebausch filtriert. Das im Filtrat gebildete Cephalexin wird mittels des Papierscheibenverfahrens bestimmt. '
Die Umwandlung von 7-Aminocephalosporansäure zu Cephalexin beträgt 26,3 Prozent.
Beispiel5 Micrococcus roseus M-1054-1
100 ml eines wässrigen Mediums vom pH-Wert 7»0 mit einem
Gehalt an 0,5 Prozent Glucose, 0,5 Prozent Polypepton und 0,5 Prozent Maisquellflüssigkeit wird mit Micrococcus roseus
M-1054-2 beimpft. Das Medium wird sodann 3 Tage bei 28°C geschüttelt. Die Brühe wird auf den pH-Wert 7,0 eingestellt.
4,5 ml dieser Brühe werden zu einer Lösung von 7-ACA (3 Pro-2^
zent) und (1) 2-Thienylessigsäureglycerinester,(II) 2-Thienylessigsäuretetraäthylenglykolester
oder (III) 2-Thienylessigsäureoctaäthylenglykolester in 0,5 ml 0,2 m Phosphatpuffer
gegeben und 3 1/2 Stunden bei 37°C umgesetzt. Zur Entfernung der Zellen wird das Eeaktionsgemisch zentrifu- giert.
Der Überstand wird nach dem Papierscheibenverfahren auf seine Aktivität gegen Bacillus subtilis PCI-219 untersucht.
Es ergeben sich folgende Cephalotinausbeuten:
(I) 34 ;ig/ml,
(II) 26 ^g/ml und
30 (III) 22 jug/ml.
Beispiel 6 Nachstehend wird die Herstellung der für das erfindungsge-
mässe Verfahren verwendeten Ester erläutert. 35
130015/0908
1 I. 2-Thienylessigsäureester (1) Glycerinester
Ein Geraisch aus 3,2 g Glycerin, 3,12 g 2-Thienylessigsäureg
methylester und 0,1 g Kaliumcarbonat wird 2 Stunden unter
vermindertem Druck auf 40°C erwärmt, wobei durch ein Kapillarrohr
Stickstoff eingeleitet wird. Das Reaktionsgemisch wird sodann mit 60 ml Wasser verdünnt und mit 100 ml Essigsäureäthylester
extrahiert. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 3,55 g 2-Thienylessigsäureglycerinester
als öliges Produkt. Dünnschichtchromatographie: R„-Wert = 0,23 (Benzol/Essig-
säureäthylester =1:5/ SiOp)
nj° = 1,5405. IR-Spektrum: |
12°4S: ber.: |
Film max |
3400, | 1740, | 1175 | , 705 | cm" . | S ,82 |
C9H | gef.: | 49 | C ,98 |
5 | H ,59 |
14 | ,79 | |
49 | ,86 | 5 | ,69 | 14 | ||||
(2) | Pentaäthylenglykolester-methyläther | |||||||
Ein Gemisch aus 3,5 g Pentaäthylenglykolmonomethyläther,
1,32 g 2-Thienylessigsäuremethylester und 74 mg Kaliumcarbonat
wird unter Stickstoff etwa 2 Stunden auf 40aC erwärmt. Sodann wird das Reaktionsgemisch chromatographisch an Kieselgel
gereinigt. Aus den mit Essigsäureäthylester eluierten Fraktionen erhält man 4,6 g 2-Thienylessigsäure-pentaäthylen-
glykolester-monomethyläther in Form eines Öls.
Dünnschicht Chromatographie: R„-Wer-t = 0,22 (Benzol/Essig-
säureäthylester = 1 | : 5/SiO | 2 | ) | - | 705cm~1 | H | • | 8 | S |
nj^=' 1,4920 | ,49 | 8 | ,51 | ||||||
IR-Spektrum ζ£* | 1740, | 1 | 1 | 10, | ,35 | ,74 | |||
C17H28O S: | C | ||||||||
ber,: | 54,23 | 7 | |||||||
gef.: | 54,38 | 7 | |||||||
130015/0908
1 (3) Tetraäthylenglykolester
Eine Lösung von 40 g Tetraäthylenglykol in 80 ml.Tetrahydrofuran
und 6,23 g Triäthylamin wird tropfenweise mit einer Lösung von 9,48 g 2-Thienylessigsäurechlorid vom Kp.
112 bis 113°C (25 Torr) in 20 ml Tetrahydrofuran gegeben,
wobei gerührt und mit Eis gekühlt wird. Nach einer Rührzeit
von 1 Stunde wird das Gemisch zur Entfernung von festem ' Material filtriert. Das Filtrat wird unter Stickstoff bei
400C eingedampft. Man erhält 48,6 g Rückstand. Dieser Rückstand
wird zur Ausfällung von unlöslichem Material mit 100 ml Wasser verdünnt. Der überstand wird abgetrennt und. mit Essigsäureäthylester
extrahiert. Der Extrakt wird unter vermindertem Druck unter Stickstoff eingedampft. Man erhält 9,06 g
2-Thienylessigsäure-tetraäthyleriglykolester. Dieses Produkt
enthält keinen ω,ω»-Diester.
Dünnschichtchromatographie: R„-Wert = 0,17 (Benzol/Essigsäureäthylester
= 1 : 1/SiOp). . ·
IR-Spektrum: Fllffl 3440, 1735, 1120 cm~1.
on max
ngu = 1,5080.
20 C14H22°6S: .C H S
ber.: 52,81 6,96 10,07
gef.: 52,62 7,06 . 10,09
NMR-Spektren: <f CDC13 5,28brs1H, 3,86s2H, 3,63-4,36mi6H, ·
ppm 6,90-6,96m2H, 7,15-7,31m1H.
(4) Polyäthylenglykolester-monomethyläther (Teil 1)
Polyäthylenglykolmonomethyläther (Handelsprodukt Uniox M-210
der Nippon Yushi Kabushiki Kaisha mit einem durchschnitt-
liehen Molekulargewicht von 210) wird bei einem Druck von
2 Torr erwärmt, um etwa 1/3 abzudampfen. Die restliche Flüssigkeit (15 g) wird mit 3,1 g 2-Thienylessigsäuremefchyl~
ester und 51 mg Kaliumcarbonat versetzt. Das Gemisch wird 3_ unter Stickstoff und unter vermindertem Drück auf 80°C erwärmt.
Nach 3 1/2 Stunden wird das Produkt säulenchromato-
130015/090 8
graphisch an Kieselgel (250- ml, 70 bis 230 mesh,(210 bis
63 ^im)) gereinigt. Die mit einem Gemisch aus Benzol und
Essigsäureäthylester (1 : 1) eluierten Fraktionen werden eingedampft. Man erhält 2-Thienylessigsäure-polyäthylenglykolestermonomethyläther
(n = 4 bis 13; vorwiegend η = 7, 8 und 9).
(5) Polyäthylenglykolester-monomethyläther (Teil 2)
Ein Gemisch aus 40 g Polyäthylenglykolmonomethyläther (Handelsprodukt Uniox M-400 der Nippon Yushi Kabushiki Kaisha
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400), 3»12 g
2-Thienylessigsäuremethylester und 0,123 g Kaliumcarbonat
wird unter vermindertem Druck und unter Stickstoff auf 75 C erwärmt. Nach 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit 150 ml
Wasser verdünnt und mit Essigsäureäthylester extrahiert.
Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, unter vermindertem
Druck eingedampft und an Kieselgel (40-faches Volumen) chromatographiert. Die mit einem Gemisch aus Acetonitril
und Wasser (95 : 5) eluierten Fraktionen werden gesammelt und eingedampft. Man erhält 2-Thienylessigsäure-
polyäthylenglykolester-monomethyläther (n = 4 bis 13, vorwiegend
η = 8).
Entsprechend dem vorstehend unter (I) bis (V) angegebenen
Verfahren lassen sich folgende Verbindungen herstellen:
1. Phenylessigsäure-tetraäthylenglykolester
2. Phenoxyessigsäure-tetraäthylenglykolester
3 - Tetrazolylessigsäure-pentaäthylenglykolester-monomethyläther
4. Phenylglycin-diäthylenglykolester-monomethyläther.
130015/0908
Claims (14)
1. Enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Penicillinen
oder Cephalosporinen aus deren Kernaminen unter Einwirkung einer Amido-acylase, dadurch gekennzeichnet, dass
man als Acylquelle einen Ester der allgemeinen Formel I • verwendet
RCOO(CH0CHO) Y (I)
X
30
30
in der
RCO einen Acylrest für eine Penicillin- oder Cephalosporinseitenkette,
X ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Hydroxy nieder-a3,kylrest und
Y ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet
*und
L 130015/0908
Γ π
η eine positive ganze Zahl ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kernamin eine Verbindung der allgemeinen Formel
5 HpN-Q verwendet und als gewünschtes Penicillin oder Cephalosporin
eine ß-Lactamverbindung der allgemeinen Formel RCONH-Q herstellt, wobei Q einen Penicillin- oder Cephalosporinkern
der allgemeinen Formeln bedeutet
-"V ^SyCH^ oder
COOH
worin Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen nucleo-
philen Rest, eine Methyl-, Halogenmethyl- oder durch einen
nucleophilen Rest substituierte Methylgruppe darstellt, und RCO die vorstehende Bedeutung hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Hydroxymethylgruppe und Y ein Wasserstoffatom bedeutet
und η den Wert 1 hat.
2g 4. Verfahren nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
X und Y Wasserstoffatome bedeuten und η einen Wert von Λ
bis 15 hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Wasserstoffatom und Y einen niederen Alkylrest bedeutet
und η einen Wert von 4 bis 15 hat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Y eine Methylgruppe bedeutet.
130015/0908
γ -ι
"3 " 3035487
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acylase eine Amido-acylase aus Bakterien oder
Pilzen verwendet.
& 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Acylase in immobilisierter Form verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eines der folgenden Produkte herstellt: Cefaclor,
Cefacetril, Cefazolin, Cefatrizin, Cefadroxyl, Cefapyrin, Cefamandol, Cefalexin, Cefaloglycin, Cefalotin, Cefaloridin,
Cefaclomezin, Cefsulodin, Ceftezol, Cefradin, CGP-9000, ·
Phenylacetamidocephalosporansäure, Phenoxyacetamidocepha-losporansäure,
Amoxicillin, Ampicillin, Carbenicillin, Phenoxymethylpenicillin, Phenoxypropylpenicillin und
Benzylpenicillin.
10. Verbindungen der allgemeinen Formel
20 RCOO(CH2CHO)nY
in der R, X, Y und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.
11. Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
X eine Hydroxymethylgruppe und Y ein Wasserstoffatom bedeutet und η den Wert 1 hat.
12. Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Wasserstoffatom und Y ein Wasserstoffatom oder
eine Methylgruppe bedeutet und η einen Wert von 1 bis 20 hat.
13. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 10 als Acyl-
130015/0908
" * " ' 303548?
1 quelle bei der enzymatischen Acylierung nach Anspruch 1.
14. Ausführungsform nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass man bei der Acylierung ein Gemisch aus Produkten mit 5" verschiedenen η-Werten verwendet.
130015/0908
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11926079A JPS5645196A (en) | 1979-09-19 | 1979-09-19 | Enzymatic synthesis of beta-lactam antibacterial agent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035467A1 true DE3035467A1 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=14756922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803035467 Withdrawn DE3035467A1 (de) | 1979-09-19 | 1980-09-19 | Enzymatisches verfahren zur herstellung von (beta)-lactamantibiotika und acylverbindungen zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4340672A (de) |
JP (1) | JPS5645196A (de) |
DE (1) | DE3035467A1 (de) |
FR (1) | FR2465708A1 (de) |
GB (1) | GB2058776B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0097888B1 (de) * | 1982-06-25 | 1986-02-26 | Merck & Co. Inc. | Verfahren zur Gewinnung von Thienamycin mit Hilfe von auf Kieselguhr immobilisierten Streptomyces-Cattleya-Zellen |
ES2036149A6 (es) * | 1989-12-12 | 1993-05-01 | Consejo Superior Investigacion | Procedimiento de sintesis de antibioticos semiestaticos en sistemas termodinamicamente controlados agua-cosolventes organicos miscibles apolares con el empleo de penicilina g acilasa. |
DE59205565D1 (de) * | 1991-10-07 | 1996-04-11 | Hoechst Ag | Carbonsäureester-Schutzgruppen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Kopplung an eine funktionelle Gruppe sowie ihre Verwendung |
WO1997022610A1 (en) * | 1995-12-08 | 1997-06-26 | Gist-Brocades B.V. | Process for the preparation of an antibiotic |
TW555855B (en) * | 1996-07-26 | 2003-10-01 | Bristol Myers Squibb Co | Synthesis of beta-lactam antibacterials using soluble side chain esters and enzyme acylase |
US20040209303A1 (en) | 2000-10-03 | 2004-10-21 | Martin Mark T. | Methods and compositions for directed microwave chemistry |
US7348182B2 (en) * | 2000-10-03 | 2008-03-25 | Mirari Biosciences, Inc. | Directed microwave chemistry |
US7351590B2 (en) * | 2000-10-03 | 2008-04-01 | Mirari Biosciences, Inc. | Methods and compositions for directed microwave chemistry |
US20030044884A1 (en) * | 2000-10-11 | 2003-03-06 | Usher John J. | Synthesis of beta-lactam antibacterials using soluble side chain esters and enzyme acylase |
EP1394262A1 (de) * | 2002-08-30 | 2004-03-03 | Bioferma Murcia, S.A. | Enzymatischer Prozess zur Herstellung von beta-Lactamverbindungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5011475B1 (de) * | 1969-10-16 | 1975-05-01 | ||
JPS5417030B2 (de) * | 1972-12-06 | 1979-06-27 | ||
JPS51133488A (en) * | 1975-05-14 | 1976-11-19 | Shionogi & Co Ltd | Process for producing antibiotics enzymatically |
-
1979
- 1979-09-19 JP JP11926079A patent/JPS5645196A/ja active Pending
-
1980
- 1980-09-18 FR FR8020117A patent/FR2465708A1/fr active Granted
- 1980-09-19 DE DE19803035467 patent/DE3035467A1/de not_active Withdrawn
- 1980-09-19 GB GB8030372A patent/GB2058776B/en not_active Expired
- 1980-09-19 US US06/188,869 patent/US4340672A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5645196A (en) | 1981-04-24 |
US4340672A (en) | 1982-07-20 |
GB2058776A (en) | 1981-04-15 |
GB2058776B (en) | 1984-02-29 |
FR2465708A1 (fr) | 1981-03-27 |
FR2465708B1 (de) | 1983-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123041T2 (de) | Herstellungsverfahren für optisch aktiven 3-phenyl-1,3-propandiol | |
DE2423058C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxymethyl-cephalosporinen | |
DE2360265A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinen | |
DE3035467A1 (de) | Enzymatisches verfahren zur herstellung von (beta)-lactamantibiotika und acylverbindungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2163791A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure und ihrer Ester | |
DE2939269A1 (de) | Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure | |
DE2502706A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-amino-cephem-verbindungen | |
EP0502525B1 (de) | Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von S-(+)-2,2-Dimethylcyclopropancarboxamid und R-(-)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure | |
DE2723463C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephem-Verbindungen | |
DE2340005A1 (de) | Beta-lactamaseinhibitoren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2313864A1 (de) | Mikrobielle herstellung von biotin | |
DE2109854B2 (de) | 7beta-(D-5-Amino-5-carboxy valeramido)-3-(carbamoyloxymethyl>7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2417642B2 (de) | Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose zu Fructose | |
DE2621618A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta- lactam-antibiotika | |
DE2652677C2 (de) | Antibiotica 890A&darr;1&darr; und 890A&darr;3&darr;, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Antibiotika enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE2441637C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6- Aminopenicillansäure-1-oxid | |
DE1945607A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillin-Derivaten | |
DE69617228T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-adca durch umsetzung penicillins g mittels expandase | |
DE2318650C2 (de) | Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C | |
DE2212276C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Aminodesacetoxy-cephalospora nsäure | |
DE2657599C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-(4-Carboxybutyramido)-7-methoxycephalosporinderivaten | |
DE3123937A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-tryptophan oder seiner derivate und dafuer verwendbare biologisch reine kulturen | |
DE2163792A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amino Penicillinen | |
DE2509337B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7methoxy-S-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsaure-Derivaten | |
DE2438100A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bicyclischen verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |