DE3035301A1 - DOUBLE INFUSION DEVICE - Google Patents
DOUBLE INFUSION DEVICEInfo
- Publication number
- DE3035301A1 DE3035301A1 DE19803035301 DE3035301A DE3035301A1 DE 3035301 A1 DE3035301 A1 DE 3035301A1 DE 19803035301 DE19803035301 DE 19803035301 DE 3035301 A DE3035301 A DE 3035301A DE 3035301 A1 DE3035301 A1 DE 3035301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- infusion
- liquid
- chamber
- membrane
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001802 infusion Methods 0.000 title claims description 28
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 104
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 47
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 claims description 22
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011461 current therapy Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/1407—Infusion of two or more substances
- A61M5/1408—Infusion of two or more substances in parallel, e.g. manifolds, sequencing valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/36—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
MILLIPORE CORPORATION
Bedford, Massachusetts, V.St.A.MILLIPORE CORPORATION
Bedford, Massachusetts, V.St.A.
DoppelinfusionsvorrichtungDouble infusion device
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur intravenösen Infusion und insbesondere Doppelinfusionsvorrichtungen (sog Piggyback-Infusionsvorrichtungen) sowie darin verwendbare Vorrichtungen, die eine automatische Umschaltung zwischen zwei mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu verabreichenden parenteralen Flüssigkeiten erlauben.The invention relates to devices for intravenous infusion and in particular double infusion devices (so-called Piggyback infusion devices) and devices that can be used therein that allow automatic switching between allow two parenteral fluids to be administered at different rates.
Intravenös zu verabreichende !Flüssigkeiten wie etwa Parenterallösungen werden aus einem Vorratsbehälter über ein flexibles Schlauchsystem zu einer Kanüle oder einem Katheter geleitet, die mit dem Venensystem des Patienten in Verbindung stehen. Bei der gegenwärtigen Therapie istLiquids to be administered intravenously, such as Parenteral solutions are over from a storage container A flexible tubing system is routed to a cannula or catheter connected to the patient's venous system stay in contact. With current therapy is
303S301-303S301-
es in zahlreichen Fällen erwünscht, eine erste, sog Primärlösung wie etwa physiologische Salzlösung oder Dextroselösung bei niedriger Infusionsgeschwindigkeit zu verabreichen, um die Kanüle oder den Katheter von einer Verstopfung durch Blutgerinnsel freizuhalten. Im Verlauf des Tages wird der Strom der ersten Flüssigkeit periodisch unterbrochen und eine zweite Flüssigkeit wie etwa ein Antibiotikum oder ein anderes Arzneimittel durch die gleiche Kanüle bei einer höheren Durchflußgeschwindigkeit verabreicht. Nach der Verabreichung der zweiten Lösung wird die Infusion der ersten Lösung wieder aufgenommen. Derartige Infusionsvorrichtungen zur Verabreichung zweier derartiger Flüssigkeiten aus getrennten Vorratsbehältern über getrennte Leitungen, die sich in einem Y-Stück mit einer gemeinsamen, einzigen Leitung treffen, die mit dem Patienten in Verbindung steht, sind bereits allgemein bekannt und werden als 'Piggyback-Sets bezeichnet. In many cases it is desirable to use a first, so-called primary solution, such as physiological saline solution or dextrose solution To be administered at a slow infusion rate to keep the cannula or catheter from becoming blocked to be kept free by blood clots. As the day progresses, the flow of the first liquid becomes periodic interrupted and a second fluid such as an antibiotic or other medicine through the same cannula administered at a higher flow rate. After administering the second solution the infusion of the first solution is resumed. Such infusion devices for administration two such liquids from separate storage containers via separate lines that are in one Y-pieces with a common, single line that is connected to the patient are already commonly known and referred to as 'piggyback sets'.
Üblicherweise wird die zweite Lösung, die bei höherer Durchflußgeschwindigkeit verabreicht wird, auch unter einem größeren hydrostatischen Druck verabreicht, der aus größerer Höhe des Vorratsbehälters aufgrund der Schwerkraft resultiert. Ferner können hierfür auch Pumpen odgl eingesetzt werden. Derartige Vorrichtungen sind aus zahlreichen Patenten, beispielsweise den US-PSen 4 105 029 und 4 116 646, bekannt.Usually the second solution, which is administered at a higher flow rate, is also under a greater hydrostatic pressure administered from a greater height of the reservoir due to gravity results. Furthermore, pumps or the like can also be used for this purpose. Such devices are of numerous Patents such as U.S. Patents 4,105,029 and 4,116,646.
Bekannte derartige Doppelinfusionsvorrichtungen weisen ein mechanisches oder ein durch Luft sperrendes Membranventil auf, mit dem der Strom der ersten Flüssigkeit unterbrochen wird, wenn die zweite Flüssigkeit strömt, wobei der größere hydrostatische Druck der zweiten FlüssigkeitKnown such double infusion devices have a mechanical or an air-blocking membrane valve on, with which the flow of the first liquid is interrupted when the second liquid flows, wherein the greater hydrostatic pressure of the second fluid
130Ö16/O69A130Ö16 / O69A
ausgenutzt wird. Dabei ist allerdings zu unterstellen, daß sämtliche derartige bisherige Vorrichtungen auf der Verwendung einer einzigen Einrichtung zur Durchsatzkontrolle wie etwa einer Rollenklemme beruhen, die stromab nach dem Y-Stück vorgesehen ist, um die für die beiden Lösungen gewünschte Durchflußgeschwindigkeit zu verändern. Der Arzt, die Krankenschwester oder eine andere Bedienungsperson müssen daher die Zuführleitung der zweiten Flüssigkeit anschließen und deren Durchflußgeschwindigkeit einstellen und danach die Durchflußgeschwindigkeit der ersten Flüssigkeit wieder berichtigen. Hierbei vorkommende Fehler können zu einer erheblich zu hohen Infusionsbelastung des Patienten mit der ersten lösung durch tiberinfundierung führen.is exploited. However, it is to be assumed that that all such previous devices rely on the use of a single throughput control device such as a roller clamp provided downstream of the Y-piece to accommodate the two Solutions to change desired flow rate. The doctor, nurse, or other operator must therefore connect the feed line of the second liquid and its flow rate adjust and then correct the flow rate of the first liquid again. Occurring here Errors can result in a significantly excessive infusion burden for the patient with the first solution lead over-infusion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelinfusionsvorrichtung sowie darin verwendbare Vorrichtungen anzugeben, mit denen die unabhängige Einstellung unterschiedlicher Durchflußgeschwindigkeiten der ersten und der zweiten Flüssigkeit, die automatische Abschaltung des Stroms der ersten Flüssigkeit während der Verabreichung der zweiten Flüssigkeit sowie die automatische Wiedereinschaltung der Strömung der ersten Flüssigkeit mit korrekter Durchflußgeschwindigkeit ohne Eingriff durch Bedienungspersonal ermöglicht werden. Das Konzept der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll ferner die Vermischung der ersten und der zweiten Flüssigkeit im wesentlichen vermeiden, eine Entlüftung ermöglichen, wobei verhindert wird, daß dem Patienten Luft infundiert wird, sowie ferner eine im wesentlichen vollständige Verabreichung der zweiten Flüssigkeit zulassen.The invention is based on the object of a double infusion device as well as to indicate usable devices with which the independent setting of different Flow rates of the first and second liquid, the automatic shutdown of the Flow of the first liquid during the administration of the second liquid and the automatic restart the flow of the first liquid at the correct flow rate without operator intervention be made possible. The concept of the device according to the invention is also intended to allow the mixing of the substantially avoid the first and second fluids, allow venting, being prevented is that the patient is infused air, as well as a substantially complete administration of the allow second liquid.
130010/0694130010/0694
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.The problem is solved according to the claims.
Die erfindungsgemäße Doppelinfusionsvorrichtung zur i·v.-Infusion umfaßtThe double infusion device according to the invention for IV infusion comprises
- eine erste Schlauchleitung, deren eines Ende mit einem Vorratsbehälter für eine erste Flüssigkeit verbindbar ist,- A first hose line, one end of which can be connected to a storage container for a first liquid is,
- eine zweite Schlauchleitung, deren eines Ende mit einem Vorratsbehälter für eine zweite, auf höherer Druckhöhe befindliche Flüssigkeit verbindbar ist,- A second hose line, one end of which has a storage container for a second, higher one Liquid located at the pressure head can be connected,
- ein Y-förmiges Verbindungsteil, mit dem Jeweils das andere Ende der ersten und der zweiten Schlauchleitung verbunden sind,- A Y-shaped connecting part, with which the other end of the first and the second hose line are connected,
undand
- einen Ausflußschlauch, der vom Y-förmigen Verbindungsteil ausgeht und die Infusionsflüssigkeiten zum Patienten leitet,- an outflow hose from the Y-shaped connector goes out and directs the infusion fluids to the patient,
und ist gekennzeichnet durchand is indicated by
- eine Sperrventileinrichtung Im1 Strömungsweg der ersten Flüssigkeit, die das Einfließen der zweiten Flüssigkeit in die erste Schlauchleitung verhindert ,- a shut-off valve device in the 1 flow path of the first liquid, which prevents the flow of the second liquid into the first hose line,
- eine erste Einstellvorrichtung für die Durchflußgeschwindigkeit unterhalb des Y-förmigen Verbindungsteils zur Einstellung oder Steuerung des höheren a first adjustment device for the flow rate below the Y-shaped connecting part for adjustment or control of the higher
• Durchsatzes der zweiten Flüssigkeit;• throughput of the second liquid;
undand
- eine oberhalb der ersten Einstellvorrichtung vorgesehene- one provided above the first adjustment device
130016/0694130016/0694
zweite Einstellvorrichtung für die Durchflußgeschwindigkeit zur Einstellung oder Steuerung des Durchsatzes der ersten Flüssigkeit.second adjustment device for the flow rate to adjust or control the flow rate the first liquid.
Die Absperrventileinrichtung ist vorzugsweise eine luftsperrende hydrophile mikroporöse Membran, die im folgenden näher erläutert ist. Im. Gegensatz zu mechanischen Absperrventilen werden derartige Membranventile durch Druckänderungen, die durch die zweite Einstellvorrichtung für den Durchsatz der ersten Flüssigkeit hervorgerufen sind, nicht gestört. Die erste Einstellvorrichtung für die zweite Flüssigkeit ist vorzugsweise eine herkömmliche Eollenklemme am Ausflußschlauch, die auf die höhere Durchflußgeschwindigkeit einstellbar ist. Die zweite Einstellvorrichtung kann ebenfalls aus einer herkömmlichen Rollenklemme bestehen, die an der ersten Schlauchleitung vorgesehen ist, jedoch kann auch irgendeine andere geeignete Vorrichtung zur Drosselung des Durchsatzes der ersten Flüssigkeit ohne Drosselung des Durchsatzes der zweiten Flüssigkeit mit ihrem höheren Durchsatz und höheren Druck herangezogen werden. Wenn die zweite Einstellvorrichtung oberhalb des X-förmigen Verbindungsteils vorgesehen ist, wird vorzugsweise imThe shut-off valve device is preferably an air-blocking hydrophilic microporous membrane, which is explained in more detail below. In contrast to mechanical Shut-off valves are diaphragm valves of this type by pressure changes caused by the second setting device for the throughput of the first liquid are not disturbed. The first adjustment device for the second liquid, there is preferably a conventional owl clamp on the outflow tube, which is attached to the higher flow rate is adjustable. The second adjustment device can also consist of a conventional one There are roller clamps provided on the first hose line, but any one can also be used Another suitable device for throttling the flow rate of the first liquid without throttling the Throughput of the second liquid with its higher throughput and higher pressure are used. If the second adjustment device is provided above the X-shaped connecting part, is preferably in
Strömungsweg der zweiten Flüssigkeit durch die Vorrichtung eine hydrophile mikroporöse Membran vorgesehen, die in feuchtem bzw nassem Zustand für Flüssigkeit, nicht jedoch für Luft durchlässig ist.A hydrophilic microporous membrane is provided for the flow path of the second liquid through the device, which, when damp or wet, is permeable to liquid, but not to air.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gibt die Erfindung ein neuartiges Verbindungsteil zur Verwendung mit herkömmlichen ^v-inf-ugionsleitungfen/an net ist durchAccording to a preferred embodiment, the invention is a new type of connector for use with conventional ^ v-inf-ugionsleitfen / an net is through
130016/0694130016/0694
- eine erste und eine zweite Eingangskammer mit Einlassen für die erste "bzw die zweite Flüssigkeit,- a first and a second entrance chamber with inlets for the first "or the second liquid,
- eine Auslaßkammer mit einem Auslaß für beide Flüssigkeiten - an outlet chamber with an outlet for both liquids
undand
- eine Zwischenkammer zwischen der Eingangs- und der
Ausgangskammer,- an intermediate chamber between the entrance and the
Exit chamber,
wobei die erste Eingangskammer und die Zwischenkammer
durch eine mikroporöse, hydrophile Membran voneinander
getrennt sind, die in nassem Zustand für Flüssigkeiten,
jedoch nicht für Luft bei den maximalen Drucken in den
Kammern durchlässig ist und im oberen Teil der Vorrichtung so angeordnet ist, daß äie Luft im Kontakt mit ihrer
stromab liegenden Seite zurückhält, wenn der Druck in der Zwischenkammer den Druck in der ersten Eingangskammer
übersteigt.wherein the first entrance chamber and the intermediate chamber
separated by a microporous, hydrophilic membrane
are separated, which in the wet state for liquids,
but not for air at the maximum pressures in the
Chambers is permeable and is arranged in the upper part of the device so that aie retains air in contact with its downstream side when the pressure in the intermediate chamber exceeds the pressure in the first entrance chamber
exceeds.
In Verbindung mit herkömmlichen i-v—Infusionsleitungen und
zusätzlicher Verwendung von Einstellvorrichtungen für den Durchsatz der ersten und zweiten Flüssigkeit erlaubt die
Vorrichtung die automatische Umschaltung zwischen den Lösungen bei unterschiedlichen, für die jeweilige Flüssigkeit
erwünschten Durchsätzen.In conjunction with conventional IV infusion lines and the additional use of adjustment devices for the throughput of the first and second liquid, the
Device for automatic switching between the solutions at different throughputs desired for the respective liquid.
Wenn die Einstellvorrichtung für die erste Flüssigkeit an der Leitung für die erste Flüssigkeit oberhalb des Y-förmigen
Verbindungsteils vorgesehen ist, sollte eine zweite mikroporöse hydrophile Membran die Zwischenkammer entweder
von der zweiten Kammer für die zweite Flüssigkeit
oder der AuslajB^:amrae:E>
oder vorzugsweise von beiden Kammern trennen, um ein Ansaugen von Luft aus einemIf the adjustment device for the first liquid is provided on the line for the first liquid above the Y-shaped connector, a second microporous hydrophilic membrane should be the intermediate chamber from either the second chamber for the second liquid
or the AuslajB ^ : amrae: E> or preferably separate from both chambers in order to allow air to be drawn in from one
isooif/omisooif / om
belüfteten, leer gewordenen Vorratsbehälter für die zweite Flüssigkeit zu vermeiden. Die letztgenannte Möglichkeit ist hierbei bevorzugt, um einen Schutz gegen eine Fehlfunktion einer der Membranen zu erzielen. Es können ferner auch Entlüfter mit hydrophoben Membranen vorgesehen sein. Wenn eine Einstellvorrichtung für die erste Flüssigkeit verwendet wird, die am Flüssigkeitseinlaß für die zweite Flüssigkeit keinen unter dem Atmosphärendruck liegenden Druck erzeugt, ist lediglich die Membran erforderlich, die die Kammer für die erste Flüssigkeit abtrennt .Avoid ventilated, empty reservoir for the second liquid. The latter option is preferred here in order to achieve protection against a malfunction of one of the membranes. It can furthermore, deaerators with hydrophobic membranes can also be provided. If an adjustment device for the first Liquid is used which is not below atmospheric pressure at the liquid inlet for the second liquid Generated lying pressure, only the membrane is required, which separates the chamber for the first liquid .
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the drawing; show it:
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der Absperr-Membranventile in den (Dropfkammern, ein herkömmliches Y-förmiges Verbindungsteil und zwei herkömmliche Klemmen zur Einstellung des Durchsatzes verwendet sind;1: a schematic representation of an embodiment of the invention, in the shut-off diaphragm valves in the (Dropfkammern, a conventional Y-shaped connector and two conventional clamps for adjustment the throughput are used;
Fig. 2: einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Y-förmiges Verbindungsteil zum Einsatz in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;2: a cross section through a Y-shaped connecting part according to the invention for use in a further embodiment of the invention;
Fig. 3: eine Draufsicht auf die obere, die Membran tragende Fläche des Unterteils einer zweiten Ausführungsform eines Y-förmigen Verbindungsteils zur Verwendung in einer weiteren Atisführungsform der erfindungsgemäßenFig. 3: a plan view of the upper, the membrane bearing surface of the lower part of a second embodiment of a Y-shaped connecting part for use in a further Atisführungform the invention
Vorrichtung;Contraption;
Fig. 4-: eine Ansicht des Unterteils von Fig. 3 von unten;Fig. 4-: a view of the lower part of Fig. 3 from below;
Pig. 5: einen Querschnitt längs der Linie 5-5 von !"ig. 3» wobei der Deckel des Unterteils in Explosionsdarstellung im Querschnitt dargestellt ist;Pig. 5: a cross-section along the line 5-5 of FIG ! "fig. 3» with the lid of the lower part in Exploded view is shown in cross section;
Fig. 6: eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 3 "bis 5 mit dem Deckel und den hydrophilen Membranen im Längsschnitt;6: a side view of the device of FIGS. 3 ″ to 5 with the cover and the hydrophilic ones Membranes in longitudinal section;
Fig. 7: einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 3 bis 6 in aus Klarheitsgründen modifizierter Form zur Erläuterung der Arbeitsweise bei Verabreichung der ersten Flüssigkeit7: a schematic longitudinal section through the The device of FIGS. 3 to 6 in a modified form for reasons of clarity for the purpose of explanation the mode of operation when the first liquid is administered
undand
Fig. 8: eine schematische Querschnittsansicht ähnlich Fig. 7 zur Erläuterung der Verabreichung der zweiten Flüssigkeit.Fig. 8: a schematic cross-sectional view similar 7 to explain the administration the second liquid.
In Fig. 1 ist eine sog Piggybaek-i.v.-Doppelinfusionsvorrichtung dargestellt, die einen Vorratsbehälter JO- für die erste und einen Vorratsbehälter Λ2 für die zweite Flüssigkeit, eine erste Schlauchleitung _14, eine zweite Schlauchleitung j16, ein herkömmliches Y-förmigesIn Fig. 1 a so-called Piggybaek-IV double infusion device is shown, which has a storage container JO - for the first and a storage container Λ2 for the second liquid, a first hose line _14, a second hose line j16, a conventional Y-shaped
Verbindungsteil IiS "und eine Ausflußleitung 20 aufweist, die in einer Nadel 22 zum Einstechen in die Vene eines Patienten endet.Having connecting part IiS "and an outflow line 20, which ends in a needle 22 for piercing a patient's vein.
Die Schlauchleitungen J4 und 1_6 enden mit ihren oberen Enden in identischen Tropfkammern 24, die Einstichdorne 26 zum Anschluß an den Vorratsbehältern IQ; und Λ2 sowie Entlüftungsanschlüsse 28 aufweisen. Die Tropfkammern 24 weisen ferner eine hydrophile mikroporöse Membran 2£ auf, die sich querüber die Strömungswege der Flüssigkeit erstreckt, wie beispielsweise aus der US-Patentanmeldung Ser. Er. 824 908 sowie der US-PS 4 116 646 hervorgeht.·The hose lines J4 and 1_6 end with their upper ends in identical drip chambers 24, the piercing spikes 26 for connection to the storage containers IQ; and Λ2 as well as vent connections 28. The drip chambers 24 also have a hydrophilic microporous membrane 2 £ which extends across the flow paths of the liquid, as disclosed, for example, in US patent application Ser. He. 824 908 and US Pat. No. 4,116,646.
Die Membranen stehen an ihrer stromab liegenden Seite mit Luft in Kontakt und besitzen einen Blasenpunkt, der über den Drucken im System liegt. Die Membranen sind daher in feuchtem Zustand für herabströmende Flüssigkeit durchlässig, halten jedoch Luft oder Flüssigkeit in Stromaufrichtung zurück. Hierfür sind Membranen mit Blasenpunkten über etwa 0,14 bar (2 psi) geeignet, beispielsweise Membranen mit Poren von etwa ^ um.. Die flüssige Lösung in den Vorratsbehältern 1O- und Λ2 kann daher durch die Membranen hindurchfließen, wobei ein Durchtritt von Flüssigkeit und Luft in umgekehrter Richtung verhindert wird. Die Membranen dienen so als Absperrventile und halten ferner, da sie den Eintritt von Luft verhindern, in den Schlauchleitungen J4 und _16 und ihren entsprechenden Tropfkammern eine Flüssigkeitssäule aufrecht. Die Vorratsbehälter können daher im Bedarfsfall leicht umgehängt bzw an eine andere Stelle gebracht werden, ohne daß dann nochmals ein Neub-eginn der Infusion unter Entfernung der Luft erforderlich wäre.The membranes are in contact with air on their downstream side and have a bubble point that is above the pressures in the system. The membranes are therefore permeable to liquid flowing down when they are moist, but retain air or liquid in the upstream direction. For this purpose, membranes with bubble points greater than about 0.14 are bar (2 psi) suitable for ^ example, membranes having pores of approximately .. The liquid solution in the reservoirs 1O - and Λ2 thus can flow through the membranes, wherein a passage of fluid and Air in the opposite direction is prevented. The membranes thus serve as shut-off valves and, since they prevent the entry of air, maintain a column of liquid in the hose lines J4 and _16 and their corresponding drip chambers. If necessary, the storage containers can therefore easily be moved around or moved to another location without the need to restart the infusion with removal of the air.
Im normalen Betrieb fließt die erste Flüssigkeit vom Vorratsbehälter JK) aufgrund der Schwerkraft durch die Schlauchleitung _14, das Verbindungsteil 1_8, die Ausflußleitung _2O und die Nadel 22 in die Vene des Patienten, wobei der niedere Durchsatz entsprechend mit einen? herkömmlichen, einstellbaren Rollenk]-emme J5O eingestellt wird. Während des Fließens der ersten Flüssigkeit wird durch die Abstellklemme _32 das Ausströmen der zweiten Flüssigkeit vom Vorratsbehälter Λ2 verhindert, wenn dieser mit dem Verbindungsteil Jj8 verbunden ist. Wenn andererseits die zweite Flüssigkeit vom Vorratsbehälter 1_2 verabreicht werden soll, der oberhalb des Vorratsbehälters JK) vorgesehen ist, um so einen größeren hydrostatischen Druck zu erzielen, wird die Schlauchleitung Jj6 angeschlossen und die Abstellklemme ^Z geöffnet. Da der Druck der zweiten Flüssigkeit größer ist, fließt diese durch das Verbindungsteil _18 und bewirkt, daß keine erste Flüssigkeit mehr durch die Schlauchleitung _14 strömt. Der höhere Durchsatz der zweiten Flüssigkeit wird durch die an der Ausfluß leitung 20 vorgesehene Rollenklemme 34 kontrolliert bzw eingestellt. Wenn die Rollenklemme 34 am Anfang eingestellt ist, ist eine weitere Einstellung für ein nachfolgendes Fließen der ersten Flüssigkeit, deren Durchsatz von der Rollenklemme J5O kontrolliert ist, nicht erforderlich. Bei mehr geöffneter Einstellung der Rollenklemme J>4 tritt entsprechend keine Störung gegenüber dem mit der Rollenklemme j50_ eingestellten Durchsatz ein.In normal operation, the first liquid flows from the reservoir JK) due to gravity through the hose line _14, the connecting part 1_8, the outflow line _2O and the needle 22 into the patient's vein, the lower flow rate correspondingly with a? conventional, adjustable roller clamp J5O. During the flow of the first liquid, the shut-off clamp _32 prevents the second liquid from flowing out of the storage container Λ2 if this is connected to the connecting part Jj8. If, on the other hand, the second liquid is to be administered from the storage container 1_2, which is provided above the storage container JK), in order to achieve a greater hydrostatic pressure, the hose line Jj6 is connected and the parking clamp ^ Z is opened. Since the pressure of the second liquid is greater, it flows through the connecting part _18 and has the effect that the first liquid no longer flows through the hose line _14. The higher throughput of the second liquid is controlled or adjusted by the roller clamp 34 provided on the outflow line 20. If roller clamp 34 is initially set, no further adjustment is required for subsequent flow of the first liquid, the flow rate of which is controlled by roller clamp J50. If the setting of roller clamp J> 4 is more open, there is accordingly no disturbance compared to the throughput set with roller clamp j50_.
Wenn die zweite Flüssigkeit verabreicht ist und zu fließen aufhört, fällt ihr Druck in der Schlauchleitung 1€> ab, worauf die erste Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 10 automatisch mit einer durch die Rollenklemme 30When the second liquid has been administered and stops flowing, its pressure in the hose line drops, whereupon the first liquid from the storage container 10 is automatically fed through the roller clamp 30
eingestellten Durchflußgeschwindigkeit zu fließen beginnt,, wobei keinerlei Eingriff durch Bedienungspersonal zur Durchsatzeinstellung erforderlich ist. Durch die Schlauchleitung J6> und den Entlüftungsanschluß 28 kann ferner auch dann keine Luft in das Verbindungsteil ^8 gelangen, wenn der Druck in der Schlauchleitung 14 unterhalb der Rollenklemme J5<D unter dem Atmosphärendruck liegt, da dies durch die feuchte Membran 2J? -verhindert wird. Demgemäß ist am Verbindungsteil Λ8_ kein spezielles Absperrventil erforderlich.set flow rate begins to flow, and no operator intervention is required to adjust the flow rate. Furthermore, no air can get into the connecting part ^ 8 through the hose line J6> and the vent connection 28 if the pressure in the hose line 14 below the roller clamp J5 <D is below atmospheric pressure, since this is caused by the moist membrane 2J? -is prevented. Accordingly, no special shut-off valve is required on the connecting part Λ8_.
Venn im Anschluß daran die Verabreichung der zweiten Flüssigkeit erfolgen soll, muß lediglich die Rollenklemme 32 geschlossen und der Vorratsbehälter 1£ nachgefüllt oder ersetzt sowie die Eollenklemme J2 wieder geöffnet werden. Erforderlichenfalls kann der Vorratsbehälter Λ2 mit der zweiten Flüssigkeit in einer Menge gefüllt werden, die für mehrere Darreichungen ausreichend ist, wobei die Rollenklemmen J52_ oder ähnliche Abstelleinrichtungen mit einem Zeitschalter in gewünschten Zeitintervallen automatisch geöffnet und geschlössen werden können. Erforderlichenfalls kann ferner wahlweise ein Endfilter 36, das einen Entlüftungsanschluß aufweisen kann, zur Gewährleistung der Sterilität in die Ausflußleitung 20 eingeschaltet werden.If the second liquid is then to be administered, all that is necessary is to close the roller clamp 32, refill or replace the storage container 1 and reopen the roller clamp J2. If necessary, the storage container Λ2 can be filled with the second liquid in an amount that is sufficient for several presentations, whereby the roller clamps J52_ or similar storage devices with a timer can be opened and closed automatically at desired time intervals. If necessary, a final filter 36 , which can have a ventilation connection, can also optionally be switched into the outflow line 20 to ensure sterility.
Während die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung eine automatische Umschaltung sowie die Einstellung bzw. Aufrechterhaltung
unterscniedlxcner Durchsätze
^ermöglicht, verhindert das Membransperrventil mitWhile the device shown in FIG. 1 has an automatic switchover and the setting or maintenance of different throughputs
^ enables, prevents the diaphragm shut-off valve with
der Membran 2£ in der Tropfkammer 24 an der Schlauchleitung _16 das Abfließen dieser Flüssigkeit, was vom Arzt für individuelle Verabreichungen von zweiter Flüssigkeitthe membrane 2 £ in the drip chamber 24 on the hose line _16 the drainage of this liquid, which is what the doctor for individual administration of a second liquid
erwünscht sein kenn. Während dementsprechend die zweite, in der Schlauchleitung _16> fließende Flüssigkeit nicht in die Schlauchleitung ΛΑ einfließen kann, kann eine Vermischung der Flüssigkeiten in der Schlauchleitung JKf durch Diffusion eintreten. In Fällen, in denen dies unerwünscht ist, können das Verbindungsteil _18> und die Membransperrventile mit den Membranen 2£ durch die in den Fig. und 3 bis 6 dargestellten speziellen Vorrichtungen ersetzt werden.be desirable know. Accordingly, while the second liquid flowing in hose line _16> cannot flow into hose line ΛΑ , the liquids in hose line JKf can mix by diffusion. In cases where this is undesirable, the connecting part _18> and the diaphragm shut-off valves with the membranes 2 £ can be replaced by the special devices shown in FIGS.
Das in Fig. 2 dargestellte Verbindungsteil 40 stellt eine Weiterbildung der aus der US-PS 3 8^4 907 bekannten Vorrichtung dar, auf die hinsichtlich näherer konstruktiver Details hier Bezug genommen wird. In Fig. 2 ist ein allgemein dem Durchmesser folgender Vertikalschnitt dieser Weiterbildung dargestellt, wobei das Oberteil so modifiziert ist, daß es eine Eingangskammer 42 für die erste Flüssigkeit mit einem Einlaß 44 zum Anschluß der ersten Schlauchleitung 46 sowie eine zweite Eingangskammer 48 für die zweite Flüssigkeit mit einem Einlaß ^O zum Einsetzen eines zweiten (nicht dargestellten) Schlauchs bzw Rohrs durch einen elastischen, durchstechbaren Verschluß 52 aufweist. Die Eingangskammern 42 und 48 münden in die Zwischenkammer ^4, die von / durch eine hydrophile mikroporöse Membran j?6_, die als Ventil wirkt, getrennt ist. Die Eingangskammer 42 weist ferner ein hydrophobes Entlüftungsfilter £8 auf.The connecting part 40 shown in FIG. 2 represents a further development of the device known from US Pat. 2 shows a vertical section of this development which generally follows the diameter, the upper part being modified so that it has an inlet chamber 42 for the first liquid with an inlet 44 for connecting the first hose line 46 and a second inlet chamber 48 for the second liquid with an inlet ^ O for inserting a second hose or tube (not shown) through an elastic, pierceable closure 52 . The inlet chambers 42 and 48 open into the intermediate chamber ^ 4, which is separated from / by a hydrophilic microporous membrane j? 6_, which acts as a valve. The inlet chamber 42 also has a hydrophobic vent filter £ 8.
Der zentrale Träger 60 ist wie in der oben angegebenen US-PS ausgebildet und weist auf seiner Außenseite ein Endsterilisationsfilter 74 aus einer hydrophilen, mikroporösen Membran auf, die in feuchtem Zustand fürThe central support 60 is designed as in the above-mentioned US-PS and has a on its outside Terminal sterilization filter 74 made of a hydrophilic, microporous membrane, which in a moist state for
Flüssigkeit durchlässig ist, jedoch, den Durchtritt von Luft verhindert. Der Träger 60 "besitzt ferner eine Auslaßkammer 62, die mit dem Auslaß 64 zum Anschluß der (nicht dargestellten) Ausflußleitung zur Weiterleitung der Flüssigkeit zum Patienten in Verbindung steht.Liquid is permeable, however, the passage of Air prevents. The carrier 60 "also has an outlet chamber 62, which with the outlet 64 for connection of the (not shown) outflow line for conveying the liquid to the patient in connection.
Der Träger 60 weist auf der Oberseite eine Membran 66 auf, deren Mittelbereich, wie aus der obengenannten US-PS hervorgeht, hydrophob ist und so einen Entlüfter zur Atmosphäre·hin durch den Durchgang 68 darstellt. Wahlweise ist, wie Fig. 2 zeigt, um den mittleren Bereich der Membran •66_ ein Ring 72. vorgesehen, der zwischen dem oberen Umfang des Durchgangs 68 und der Innenoberfläche der Außenwand der Vorrichtung 4O eingedichtet ist. Der Ring ist hydrophil und dient als zusätzlicher Schutz gegen den Durchtritt von Luft aus der Eingangskammer 48, falls das Endsterilisationsfilter 2ft ausfällt. Der hydrophile Ring kann unter Verwendung eines separaten Materials vorgesehen werden; es kann jedoch auch eine einzige hydrophile Membranscheibe verwendet werden, deren Mittelbereich nach bekannten Verfahren hydrophobiert ist, beispielsweise durch Behandlung mit Silanen.The carrier 60 has a membrane 66 on the upper side, the central area of which, as can be seen from the above-mentioned US Pat. Alterna is se, as Fig. 2 shows a ring 72 provided around the central region of the diaphragm • 66_, which is sealed between the upper periphery of the passage 68 and the inner surface of the outer wall of the device 4O. The ring is hydrophilic and serves as additional protection against the passage of air from the entrance chamber 48 if the terminal sterilization filter 2ft fails. The hydrophilic ring can be provided using a separate material; however, a single hydrophilic membrane disk can also be used, the central area of which has been rendered hydrophobic by known methods, for example by treatment with silanes.
Im Betrieb tritt die erste Flüssigkeit vom höher vorgesehenen Vorratsbehälter durch den Einlaß 44 in die ersteIn operation, the first liquid passes from the higher reservoir through inlet 44 into the first
ein Eingangskammer 42 für die erste Flüssigkeit wobei die anfänglich enthaltene oder anderweitig mitgerissene Luft über das Entlüftungsfilter j?8 durch Entlüftung entfernt wird. Die erste Flüssigkeit fließt von der Eingangskammer 42 durch die Membran j?6 in die Zwischenkammer ^4, wobei sich die Zwi schenk amme r j?4 zum Teil mit Flüssigkeit füllt, jedoch eine Luftschicht stromabseitig im Kontaktan inlet chamber 42 for the first liquid, the initially contained or otherwise entrained air is removed via the vent filter j? 8 by venting will. The first liquid flows from the input chamber 42 through the membrane j? 6 into the intermediate chamber ^ 4, where the intermediate amme r j? 4 partly with liquid fills, but a layer of air downstream in contact
mit der Membran j56 verbleibt, die einen Luftverschluß gegen Strömen der Flüssigkeit in umgekehrter Richtung darstellt. Die Flüssigkeit gelangt anschließend durch den äußeren Ring £2 der Membran 66 in die Ringkammer 2Qi durch das Endsterilisationsfilter 2Ü ^-n äie Auslaßkammer 62 und schließlich durch den Auslaß 64. Der Durchsatz der ersten Flüssigkeit wird dabei wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit einer (nicht dargestellten)Rollenklemme an der Schlauchleitung 46 für die erste Flüssigkeit kontrolliert bzw eingestellt.with the membrane j56 remains, which represents an air seal against flow of the liquid in the reverse direction. The liquid then passes through the outer ring 2 of the membrane 66 into the annular chamber 2Qi, through the terminal sterilization filter 2Ü ^ - n the outlet chamber 62 and finally through the outlet 64. The throughput of the first liquid is as in the embodiment shown in FIG controlled or adjusted with a roller clamp (not shown) on the hose line 46 for the first liquid.
Wenn die zweite Flüssigkeit verabreicht werden soll, wird der entsprechende Vorratsbehälter oberhalb des Vorratsbehälters der ersten Flüssigkeit angebracht, um einen größeren hydrostatischen Druck zu erzielen; ferner wird seine Schlauchleitung beispielsweise mit einem Hohlnadeladapter bekannter Bauweise durch den Verschluß ^g eingesetzt und der Flüssigkeitsstrom durch Lösen der Abstellklemme gestartet, wie zu Fig. T erläutert. Die entsprechende Durchflußgeschwindigkeit wird, wie ebenfalls im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, mit einer einstellbaren Rollenklemme an der Ausflußleitung vom Auslaß €4 zum Patienten eingestellt. Die zweite Flüssigkeit fließt dann voll vom entsprechenden Vorratsbehälter und durch die zugehörigen Leitungen in die Zwischenkammer j?4, kann jedoch nicht durch die Membran j>6 in die Eingangskammer 42 für die erste Flüssigkeit einfließen, da die .Membran j?6 durch Luft blockiert ist.When the second liquid is to be administered, the corresponding storage container is above the storage container attached to the first liquid to achieve greater hydrostatic pressure; furthermore will be his Hose line inserted, for example, with a hollow needle adapter of known design through the closure ^ g and the flow of liquid is started by loosening the shut-off clamp, as explained for FIG. The corresponding The flow rate is, as also explained in connection with FIG. 1, with an adjustable one Roller clamp set on the outflow line from outlet € 4 to patient. The second liquid then flows full from the corresponding storage container and through the associated lines into the intermediate chamber j? 4, however not through the membrane j> 6 into the input chamber 42 for the first liquid flow in, as the .membrane j? 6 blocked by air.
Venn der Vorrat an der zweiten Flüssigkeit verbraucht ist, beginnt automatisch wieder der Zustrom der ersten Flüssigkeit mit der entsprechenden vorgegebenen Durchflußgeschwindigkeit, wobei etwa durch die SchlauchleitungWhen the supply of the second liquid is used up, the flow of the first starts again automatically Liquid with the corresponding predetermined flow rate, such as through the hose line
130016/0694130016/0694
der zweiten Flüssigkeit eingedrungene Luft über den Durchgang €>8 unter Entlüftung abgeführt wird und durch den feuchten Sing £2 und das Endsterilis ationsfilter £4 verhindert wird, daß Luft in den Auslaß 64 gelangt. Zusätzlich zur automatischen Umschaltung und unterschiedlichen Einstellung der Durchsätze fließt die zweite Flüssigkeit dementsprechend voll ab, wobei oberhalb der Membran ^6 keinerlei FlüssigkeitsVermischung eintreten kann. Sämtliche Ventile sind hierbei Membranen, die durch negative bzw unter Atmosphärendruck liegende Drucke nicht beeinflußt werden, wobei keinerlei Absperrventile außerhalb des Verbindungsteils erforderlich sind.the air that has penetrated the second liquid is discharged via the passage €> 8 with ventilation and through the moist Sing £ 2 and the terminal sterilization filter £ 4 air is prevented from entering outlet 64. In addition to automatic switching and different Adjustment of the flow rates, the second liquid flows accordingly fully, with above the Membrane ^ 6 no liquid mixing can occur can. All valves are diaphragms that are not affected by negative or sub-atmospheric pressures be influenced, with no shut-off valves outside of the connecting part are required.
In den Fig. 3 "bis 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsteils dargestellt, dessen Arbeitsweise in den Fig. 7 'und 8 erläutert ist. DieIn Figs. 3 ″ to 6 is a preferred embodiment of the connecting part according to the invention, the mode of operation of which is explained in FIGS. 7 'and 8. the
Vorrichtung weist ein Unterteil 80 sowie einen Deckel 82 die — —Device has a lower part 80 and a cover 82 which - -
auf,/beispielsweise gegossene oder gepreßte Formkörper sind.on, / are for example cast or pressed moldings.
Die Oberseite des Unterteils 80 besitzt Umfangsrippen 84, 86 und 88 sowie Rippen 90, deren obere Oberflächen eine im wesentlichen plane Fläche vorgeben. Hierauf ist eine hydrophile mikroporöse Membran 92 vorgesehen, die mit einem Kleber, durch Erwärmen oder vorzugsweise durch Verbinden mit einem Lösungsmittel eingedichtet ist. Es können zwar drei separate Membranen verwendet werden^ die an den Umfangsrippen 84, 86 bzw 88 abgedichtet sind,jedoch wird vorzugsweise eine einzige Membran verwendet. Der Teil der Membran, der den Raum ^3 zwischen benachbarten Rändern der Umfangsrippen 84 und 86 einnimmt, wird vorzugsweise entweder durch Ausschneiden odgl entfernt oder durch Imprägnieren oder ähnliche Behandlung nichtporös gemacht, um eine Kapillarströmung durch den Zwischenraum 9,3 sruThe top of the lower part 80 has circumferential ribs 84 , 86 and 88 and ribs 90, the upper surfaces of which define a substantially planar surface. A hydrophilic microporous membrane 92 is provided thereon, which is sealed with an adhesive, by heating or preferably by bonding with a solvent. Although three separate membranes can be used which are sealed on the circumferential ribs 84, 86 and 88, respectively, a single membrane is preferably used. The part of the membrane which occupies the space ^ 3 between adjacent edges of the circumferential ribs 84 and 86 is preferably either removed by cutting or the like or made non-porous by impregnation or similar treatment in order to allow capillary flow through the space 9.3 sru
verhindern. Der Deckel 82 ist flüssigkeitsdicht am oberen Außenumfang 94 des Unterteils abgedichtet und ergibt eine etwa 0,25 mm (10 mils) dicke Zwischenkammer 126 zwischen Deckel und Membranoberfläche.impede. The cover 82 is sealed in a liquid-tight manner on the upper outer circumference 94 of the lower part and results in an intermediate chamber 126 approximately 0.25 mm (10 mils) thick between the cover and the membrane surface.
Durch den Abstand zwischen den Membranen und der oberen Oberfläche des Unterteils am Boden der Rippen 90 werden eine Eingangskammer 9*3 für die erste Flüssigkeit (innerhalb der Umfangsrippe 84), eine zweite Eingangskammer 100 für die zweite Flüssigkeit (innerhalb der Rippe 86) sowie eine Auslaßkammer 102 (innerhalb der Rippe 88) gebildet, wobei jede Kammer beispielsweise etwa 0,64 mm (etwa 25 mils) tief ist. Das Unterteil 80 weist drei eingeformte oder angeformte Rohranschlüsse 104, 106 bzw 108 zum Anschluß der ersten Schlauchleitung, der zweiten Schlauchleitung bzw der Ausflußleitung der Doppelinfusionsvorrichtung auf. Der Rohranschluß 104 endet in einer Öffnung 110, die den Einlaß für die erste Flüssigkeit in die erste Eingangskammer _9_8 darstellt; das Rohr 106 endet in der Öffnung 112, die einen Einlaß für die zweite Flüssigkeit in die zweite Eingangskammer 100 darstellt; das Rohr 108 endet schließlich in der Öffnung 116, die einen Auslaß für die Auslaßkammer 102 bildet.Due to the distance between the membranes and the upper surface of the lower part at the bottom of the ribs 90, an entrance chamber 9 * 3 for the first liquid (within the circumferential rib 84), a second entrance chamber 100 for the second liquid (within the rib 86) and a Outlet chamber 102 (within rib 88), each chamber being, for example, about 0.64 mm (about 25 mils) deep. The lower part 80 has three molded or molded pipe connections 104 , 106 and 108 for connecting the first hose line, the second hose line or the outflow line of the double infusion device. The pipe connection 104 ends in an opening 110 which represents the inlet for the first liquid into the first input chamber _9_8; the tube 106 terminates in the opening 112 which is an inlet for the second liquid into the second input chamber 100 ; the tube 108 finally ends in the opening 116 which forms an outlet for the outlet chamber 102 .
Die Öffnungen 118 und 120 sind im Unterteil bzw in den Eingangskammern für die erste bzw Flüssigkeit vorgesehen; darüber sind hydrophobe mikroporöse Membranen dicht angeordnet, die als Entlüftungsfilter in diesen Kammern an der stromauf liegenden Seite der darüber befindlichen hydrophilen Membranen dienen.The openings 118 and 120 are provided in the lower part or in the inlet chambers for the first or liquid; Above that, hydrophobic microporous membranes are densely arranged, which serve as ventilation filters in these chambers on the upstream side of the hydrophilic membranes located above.
Die Arbeitsweise der in den Fig. 3 bis 6 dargestelltenThe operation of the illustrated in Figs. 3-6
130Ö16/069i130Ö16 / 069i
Vorrichtung wird anhand der schematischen Fig. 7 und 8 erläutert. In Fig. 7 verabreicht die Vorrichtung die erste Flüssigkeit 121 durch die erste Leitung 122 mit einem von der Kontrolleinrichtung 124 kontrollierten Durchsatz. Die erste Flüssigkeit 122 fließt in die erste Eingangskammer 96' für die erste Flüssigkeit und durch die Membran 92' in die Zwischenkammer 126' unterhalb des Deckels 82'. Im oberen Teil der Zwischenkammer 126' bildet sich eine Luftblase 128J1 wobei eine Entlüftung durch die feuchte Membran 92' verhindert wird. Die Flüssigkeit 121 fließt von der Zwischenkammer 126 zurück durch den unteren Teil der Membran 92' in die Auslaßkammer 102' sowie anschließend durch die Abflußleitung 130 zum Patienten. The device is explained with reference to the schematic FIGS. 7 and 8. In FIG. 7, the device administers the first liquid 121 through the first line 122 with a throughput controlled by the control device 124. The first liquid 122 flows into the first input chamber 96 ' for the first liquid and through the membrane 92' into the intermediate chamber 126 ' below the cover 82' . An air bubble 128 J 1 is formed in the upper part of the intermediate chamber 126 ' , venting through the moist membrane 92' being prevented. The liquid 121 flows from the intermediate chamber 126 back through the lower part of the membrane 92 ' into the outlet chamber 102' and then through the drain line 130 to the patient.
Fig. 8 erläutert die Verabreichung der zweiten Flüssigkeit 132, die unter einem größeren hydrostatischen Druck als die erste Flüssigkeit 121 in die zweite Eingangskammer 100' eintritt und durch die Membran 92' in die Zwischenkammer 126' gelangt. Eine Luftblase 128 bedeckt die gesamte Membran 92' über der ersten Eingangskammer 98' und verhindert so ein Rückströmen. Die zweite Flüssigkeit 132 gelangt dann von der Zwischenkammer 126' durch den unteren Teil der Membran 62' in die Auslaßkammer 102' und anschließend über die Abfluß le it tang 130 zum Patienten. Die Strömungsgeschwindigkeit der zweiten Flüssigkeit wird von der Kontrolleinrichtung 13,4- kontrolliert, die bei Offenstellung nur wenig Einfluß auf den Durchsatz der ersten Flüssigkeit besitzt. Die zweite Flüssigkeit kann wiederum vollständig ablaufen, wobei keine Vermischung mit der ersten Flüssigkeit in der ersten Eingangskammer eintreten kann.8 explains the administration of the second liquid 132 , which enters the second input chamber 100 ' under a greater hydrostatic pressure than the first liquid 121 and passes through the membrane 92' into the intermediate chamber 126 ' . An air bubble 128 covers the entire membrane 92 ' above the first inlet chamber 98' and thus prevents backflow. The second liquid 132 then passes from the intermediate chamber 126 ' through the lower part of the membrane 62' into the outlet chamber 102 ' and then via the drainage line 130 to the patient. The flow rate of the second liquid is controlled by the control device 1 3 , 4- , which in the open position has little influence on the throughput of the first liquid. The second liquid can in turn run off completely, and no mixing with the first liquid can occur in the first inlet chamber.
130016/oen130016 / oen
Wenn die zweite Flüssigkeit vollständig verabreicht ist, fällt der Druck ab, und die erste Flüssigkeit beginnt automatisch bei ihrem vorgegebenen niedrigeren Durchsatz wieder zu fließen. Eventuell durch die belüftete zweite Schlauchleitung i|j,-'äi6/jQrr4^tung eingedrungene Luft wird über die Entlüftungsöffnung 120 entfernt.When the second liquid is completely administered, the pressure drops and the first liquid automatically begins to flow again at its predetermined lower flow rate. Any air that has penetrated through the ventilated second hose line is removed via the vent opening 120.
MembranenMembranes
Falls/zwischen der Zwischenkammer 126' und den Eingangskammern 100' und 102' entbehrlich sein sollten, kann jede von beiden weggelassen werden, wodurch nebeneinander-iiegende Kammern ineinander übergehen. Wenn die Eontrolleinrichtung für den Durchsatz der ersten Flüssigkeit keinen negativen Druck am Einlaß der zweiten Eingangskammer erzeugt, können beide Membranen zwischen der Zwischenkammer 126f und der Eingangskammer 100' und 102'. weggelassen werden.If / between the intermediate chamber 126 ' and the inlet chambers 100' and 102 ' should be dispensed with, either of the two can be omitted, whereby adjacent chambers merge into one another. If the control device for the throughput of the first liquid does not generate a negative pressure at the inlet of the second input chamber, both membranes between the intermediate chamber 126 f and the input chamber 100 ' and 102' . can be omitted.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsformen beschränkt; das Erfindungskonzept umfaßt auch sämtliche analogen Ausführungsformen im Rahmen des Erfindungs ge d ankens.The invention is not restricted to the specified embodiments; the inventive concept also includes all analogous embodiments within the scope of the invention ge d ankens.
LeerseiteBlank page
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7666079A | 1979-09-18 | 1979-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035301A1 true DE3035301A1 (en) | 1981-04-16 |
Family
ID=22133434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803035301 Withdrawn DE3035301A1 (en) | 1979-09-18 | 1980-09-18 | DOUBLE INFUSION DEVICE |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56100064A (en) |
AU (1) | AU6249180A (en) |
DE (1) | DE3035301A1 (en) |
FR (2) | FR2469930A1 (en) |
GB (1) | GB2059776A (en) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2504393A1 (en) * | 1981-04-28 | 1982-10-29 | Quest Medical Inc | DEVICE FOR DELIVERY OF MEDICINES BY intravenous route |
WO1995000192A1 (en) * | 1993-06-21 | 1995-01-05 | Baxter International Inc. | Self-venting fluid system |
DE29610419U1 (en) * | 1996-06-14 | 1996-10-24 | Filtertek, S.A., Plailly | Gravity infusion device for medical infusions |
US5771935A (en) * | 1995-12-06 | 1998-06-30 | Filtertek B.V. | Check valve, especially for the medical technique |
US5935100A (en) * | 1996-02-13 | 1999-08-10 | Filtertek Bv | Pressure differential valve and infusion set |
DE19912434A1 (en) * | 1999-03-19 | 2000-09-28 | Disetronic Licensing Ag | Infusion apparatus, e.g. for insulin, comprises a housing with a reservoir for a fluid, and an advancing unit |
US6290682B1 (en) | 1997-02-13 | 2001-09-18 | Filterek Inc. | Infusion set |
US6932110B2 (en) | 2002-05-03 | 2005-08-23 | Filtertek Inc. | Unidirectional valve appliance |
USD541935S1 (en) | 2004-07-09 | 2007-05-01 | Filtertek Inc. | Valve for fluids, especially for the medical technique |
US7516765B2 (en) | 2004-11-22 | 2009-04-14 | Filtertek Inc. | Air vent foil cutter |
US7673653B2 (en) | 2004-06-17 | 2010-03-09 | Filtertek Inc. | Check valve |
US7717116B2 (en) | 2004-06-07 | 2010-05-18 | Filtertek Inc. | Apparatus for connecting a respiratory device with a patient |
DE202014103278U1 (en) * | 2014-07-16 | 2015-10-23 | Pfm Medical Ag | Device for metered delivery of an infusion fluid |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4372306A (en) * | 1979-02-28 | 1983-02-08 | Abbott Laboratories | Equipment sets having a combined air barrier and liquid sequencing device for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates |
US4316460A (en) * | 1979-02-28 | 1982-02-23 | Abbott Laboratories | Gravitational flow system for the sequential administration of medical liquids |
NZ201330A (en) * | 1981-07-31 | 1985-07-12 | Alza Corp | Parenteral delivery system |
PL133289B1 (en) * | 1981-08-26 | 1985-05-31 | Eli * Lilly And Company | Packing for storing a dose of pharmaceutic agent |
US4465471A (en) * | 1981-08-26 | 1984-08-14 | Eli Lilly And Company | Intravenous administration system for dry medicine |
US4451255A (en) * | 1982-05-20 | 1984-05-29 | Abbott Laboratories | Dual flow rate intravenous administration set with single pump chamber |
US4573974A (en) * | 1982-12-01 | 1986-03-04 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Medical administration set enabling sequential delivery of two liquids at different flow rate |
EP0116259A1 (en) * | 1983-02-10 | 1984-08-22 | Laboratorium Dr. G. Bichsel AG | Bag system and method for ambulatory peritoneal dialysis |
USRE33021E (en) * | 1983-03-30 | 1989-08-15 | Critikon, Inc. | Dual source parenteral infusion apparatus |
US4533347A (en) * | 1983-12-19 | 1985-08-06 | Warner-Lambert Company | Controller for a dual drug delivery system |
JPS6346151U (en) * | 1986-09-12 | 1988-03-29 | ||
US4915688A (en) * | 1987-12-03 | 1990-04-10 | Baxter International Inc. | Apparatus for administering solution to a patient |
US5242392A (en) * | 1992-02-13 | 1993-09-07 | Vaughn Dale T | Intravenous piggyback flush apparatus |
DE29817718U1 (en) * | 1998-10-05 | 1998-12-10 | CareMed Medical Produkte AG, 01109 Dresden | Infusion collector |
BR112019013985A2 (en) * | 2017-01-06 | 2020-03-03 | Trustees Of Boston University | INFUSION SYSTEM AND COMPONENTS OF THE SAME |
IT201800005165A1 (en) * | 2018-05-08 | 2019-11-08 | FILTER FOR MEDICAL INFUSION LINES | |
US12239773B2 (en) | 2019-01-30 | 2025-03-04 | Tessen Solutions Limited | Bubble trap device |
CN115989050A (en) * | 2020-07-29 | 2023-04-18 | 泰森解决方案有限公司 | Infusion apparatus |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1099294B (en) * | 1958-01-09 | 1961-02-09 | Knapsack Ag | Automatic switching device for liquid and gaseous media |
US2999499A (en) * | 1958-07-11 | 1961-09-12 | Cutter Lab | Flexible check valve |
US3177870A (en) * | 1960-11-10 | 1965-04-13 | Abbott Lab | Secondary administration system |
US3217711A (en) * | 1963-08-01 | 1965-11-16 | Abbott Lab | Valve apparatus for sequentially administering parenteral fluid from separate sources |
US3633605A (en) * | 1969-03-18 | 1972-01-11 | Robertshaw Controls Co | Pneumatic control system and pneumatic control device therefor or the like |
US3886937A (en) * | 1971-02-12 | 1975-06-03 | American Hospital Supply Corp | Medical administration set for dispensing plural medical liquids |
US3854907A (en) * | 1973-12-10 | 1974-12-17 | Millipore Corp | Vented filter holder |
US3965895A (en) * | 1974-08-21 | 1976-06-29 | Cutter Laboratories, Inc. | Apparatus for controlled volume and rate administration of liquids |
US4034754A (en) * | 1975-08-07 | 1977-07-12 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Intravenous solution set having a constricted inner diameter portion |
US4078563A (en) * | 1976-06-10 | 1978-03-14 | Cutter Laboratories, Inc. | Disc valve in a container for dispensing liquids |
US4116646A (en) * | 1977-05-20 | 1978-09-26 | Millipore Corporation | Filter unit |
JPS56500007A (en) * | 1979-02-28 | 1981-01-08 |
-
1980
- 1980-09-17 GB GB8030039A patent/GB2059776A/en not_active Withdrawn
- 1980-09-17 AU AU62491/80A patent/AU6249180A/en not_active Abandoned
- 1980-09-17 FR FR8020015A patent/FR2469930A1/en not_active Withdrawn
- 1980-09-18 DE DE19803035301 patent/DE3035301A1/en not_active Withdrawn
- 1980-09-18 JP JP12868080A patent/JPS56100064A/en active Pending
-
1981
- 1981-07-24 FR FR8114463A patent/FR2489154A1/en active Pending
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2504393A1 (en) * | 1981-04-28 | 1982-10-29 | Quest Medical Inc | DEVICE FOR DELIVERY OF MEDICINES BY intravenous route |
WO1995000192A1 (en) * | 1993-06-21 | 1995-01-05 | Baxter International Inc. | Self-venting fluid system |
US5562638A (en) * | 1993-06-21 | 1996-10-08 | Baxter International Inc. | Self-venting fluid system |
US5771935A (en) * | 1995-12-06 | 1998-06-30 | Filtertek B.V. | Check valve, especially for the medical technique |
US5935100A (en) * | 1996-02-13 | 1999-08-10 | Filtertek Bv | Pressure differential valve and infusion set |
DE29610419U1 (en) * | 1996-06-14 | 1996-10-24 | Filtertek, S.A., Plailly | Gravity infusion device for medical infusions |
US6290682B1 (en) | 1997-02-13 | 2001-09-18 | Filterek Inc. | Infusion set |
DE19912434B4 (en) * | 1999-03-19 | 2013-10-24 | Roche Diagnostics Gmbh | Infusion device, catheter device and catheter head |
DE19912434A1 (en) * | 1999-03-19 | 2000-09-28 | Disetronic Licensing Ag | Infusion apparatus, e.g. for insulin, comprises a housing with a reservoir for a fluid, and an advancing unit |
US6932110B2 (en) | 2002-05-03 | 2005-08-23 | Filtertek Inc. | Unidirectional valve appliance |
US7717116B2 (en) | 2004-06-07 | 2010-05-18 | Filtertek Inc. | Apparatus for connecting a respiratory device with a patient |
USRE43886E1 (en) | 2004-06-07 | 2013-01-01 | Illinois Tool Works Inc. | Apparatus for connecting a respiratory device with a patient |
US7673653B2 (en) | 2004-06-17 | 2010-03-09 | Filtertek Inc. | Check valve |
USD564092S1 (en) | 2004-07-09 | 2008-03-11 | Filtertek Inc. | Valve for fluids, especially for the medical technique |
USD541935S1 (en) | 2004-07-09 | 2007-05-01 | Filtertek Inc. | Valve for fluids, especially for the medical technique |
US7516765B2 (en) | 2004-11-22 | 2009-04-14 | Filtertek Inc. | Air vent foil cutter |
DE202014103278U1 (en) * | 2014-07-16 | 2015-10-23 | Pfm Medical Ag | Device for metered delivery of an infusion fluid |
US11938300B2 (en) | 2014-07-16 | 2024-03-26 | Pfm Medical Ag | Device for the dosed dispensing of an infusion fluid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2469930A1 (en) | 1981-05-29 |
AU6249180A (en) | 1981-04-09 |
FR2489154A1 (en) | 1982-03-05 |
GB2059776A (en) | 1981-04-29 |
JPS56100064A (en) | 1981-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3035301A1 (en) | DOUBLE INFUSION DEVICE | |
DE69218213T2 (en) | COLLECTION LINE WITH SEVERAL VALVES FOR A MEDICINE INFUSION SYSTEM | |
DE69530398T3 (en) | DRIP CHAMBER HEAD | |
DE69114285T2 (en) | DEVICE FOR FLOW CONTROL WITH SELECTABLE, ALTERNATIVE FLOW PATHS. | |
DE2821482C3 (en) | Filter unit and its use in an infusion system | |
DE3041785C2 (en) | Device for withdrawing liquid from a container with a downward-facing opening closed by a stopper | |
DE60028948T2 (en) | NEEDLESS ACCESSORIES | |
DE69927105T2 (en) | Filtered access port with filter bypass for access to body fluid samples | |
DE19928476B4 (en) | Filter for medical fluids | |
DE2819900A1 (en) | DISC VALVES FOR LIQUIDS | |
DE2830845A1 (en) | DEVICE FOR ADMINISTERING PARENTERAL LIQUID | |
DE2652197A1 (en) | PRESSURE PUMP FOR AN INFUSION DEVICE | |
DE2540121C2 (en) | ||
DE3123787A1 (en) | THORAX DRAINAGE DEVICE | |
DE2950799A1 (en) | PRINTED LOCKING DEVICE FOR AN INTRAVENOUS DELIVERY DEVICE | |
DE2444452A1 (en) | DEVICE FOR DRAINING A BODY LIQUID | |
DE1959679A1 (en) | Filter insert, especially for removing gas from a flow | |
DE2328613A1 (en) | CLOSED DEVICE FOR DRAINING LIQUIDS FROM THE HUMAN BODY | |
DE29610419U1 (en) | Gravity infusion device for medical infusions | |
EP0062913B1 (en) | Drip chamber | |
DE2611212A1 (en) | DEVICE FOR TREATMENT OF WATER ADDICTION (ASZITES) | |
DE2713618C2 (en) | Flow control device, e.g. for intravenous administration of liquids | |
EP0790064B1 (en) | Procedure and infusion set for consecutively emptying a plurality,in particular two recipients containing liquid drugs | |
DE2819770A1 (en) | DEVICE FOR SUPPLYING LIQUID FROM A FIRST LIQUID CONTAINER TO A SECOND LIQUID CONTAINER BY MEANS OF GRAVITY | |
DE4031613C2 (en) | Dialysis machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |