DE3034123C2 - Lösbarer Anschluß für Tragriemen an einem Kameragehäuse - Google Patents
Lösbarer Anschluß für Tragriemen an einem KameragehäuseInfo
- Publication number
- DE3034123C2 DE3034123C2 DE3034123A DE3034123A DE3034123C2 DE 3034123 C2 DE3034123 C2 DE 3034123C2 DE 3034123 A DE3034123 A DE 3034123A DE 3034123 A DE3034123 A DE 3034123A DE 3034123 C2 DE3034123 C2 DE 3034123C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- width
- detachable connection
- slot
- locking pin
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/30—Straps; Bands
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/56—Accessories
- G03B17/563—Camera grips, handles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S224/00—Package and article carriers
- Y10S224/908—Carrier for camera or other photographic equipment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen lösbaren Anschluß für Tragriemen oder dergleichen nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Grundsätzlich sind zwei unterschiedliche Prinzipien zum Anschluß von Tragriemen am Kameragehäuse
bekannt:
Beim ersten bekannten Prinzip sind im Kameragehäuse Ausnehmungen vorgesehen, in die die entsprechenden
Halter oder Klammern des Tragriemenendes einzusetzen sind. Diesen bekannten Lösungen haftet der
grundsätzliche Nachteil an, daß die Aufnahmeöffnungen im Kameragehäuse vergleichsweise groß sein müssen.
Dies gilt sowohl für Aufnahmeöffnungen von Karabinerhaken, welcher hinter versenkt in der Aufnahmeöffnung
liegende Zapfen greifen, als auch für die bekannten Verriegelungselemente, die in einer ersten
Position in die Aufnahmeöffnung einsetzbar und gegenüber dieser Position um 90° verdrehbar sind
(DE-OS 19 66 487). In der 90°-verdrehten Position sind
die Verriegelungselemente festgelegu
Die gleichen Nachteile haften auch den bekannten Schraubverbindungen an, welche ebenfalls vergleichsweise
große Schraublöcher im Gehäuse verlangen, darüberhinaus jedoch noch den zusätzlichen Nachteil
aufweisen, daß sie sich unbeabsichtigt lösen können.
Bei einem weiteren bekannten Prinzip sind am Kameragehäuse vorstehende Teile wie ösen, Steckschuhe
oder dergleichen vorgesehen (DE-AS 17 97 394), mit denen entsprechende Gegenstücke zusammenwirken.
Allen derartigen Lösungen haftet der prinzipielle Nachteil an, daß das Kameragehäuse im Bereich des
Anschlusses nicht glattwandig ausgebildet sein kann, sondern störende vorstehende Bereiche aufweisen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen lösbaren Anschluß für Tragriemen oder dergleichen an
einem Kameragehäuse zu schaffen, der einerseits eine glattwandige Gestaltung der Oberfläche des Kameragehäuses
zuläßt und andererseits mit einer möglichst kleinen Unterbrechung der Oberflächenkontur auskommt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1. Die
dünnwandige Lasche erfordert eine nur sehr kleine, der Querschnittskontur entsprechende Einschuböffnung,
welche die Kameraoberfläche nicht störend unterbricht. Eine derartige Anschlußlösung kann in Abhängigkeit
von den konstruktiv vorgegebenen Randbedingungen praktischen an beliebigen Stellen des Kameragehäuses
vorgesehen sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das Einsetzen der Lasche und damit das Verbinden des Kameragehäuses mit den Tragriemen, der Tragkette
oder dergleichen kann ohne jegliches Hilfswerkzeug erfolgen. Es genügt ein einfaches Einschieben der
Lasche bis in die Verriegelungspositioti, in der der Verriegelungsstift die Lasche gegen ein unbeabsichtigtes
Ausziehen sichert. Für eine Entriegelung wird ein Stift, beispielsweise ein Bleistift oder Kugelschreiber
durch eine Betätigungsöffnung geschoben und der Verriegelungsstift gegen die Kraft der Rückstellfeder in
seine Entriegelungsposition geschoben. Es kann dann ein Ausziehen der Lasche erfolgen.
Nachstehend werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im
einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 — eine Kamera mit zwei waagerecht in den Seitenwänden des Kameragehäuses angeordneten Aufnahmeschlitzen
für die Lasche,
F i g. 2 — eine Ausführungsform mit einem vertikal verlaufenden Aufnahmeschlitz für die Lasche,
F i g. 3a — eine perspektivische Ansicht der Lasche,
F i g. 3b — eine perspektivische Ansicht des Verriegelungsstifts,
F i g. 4 — einen Querschnitt durch den Verriegelungsstift und die umgebenden Bereiche der Frontwand des
Kameragehäuses bei einer Ausführungsform gemäß
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 ist ein
Tragriemen 1 vorgesehen, der an beiden Enden jeweils eine Lasche 2 aufweist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 ist ein mit
einer Schlaufe vorgesehener Tragriemen 1 vorgesehen, der an seinem einzigen Ende eine Lasche 2 aufweist.
Die Konstruktion der Verriegelung ist bei beiden Ausführungsformen identisch.
Der Tragriemen 1 ist an seinem unteren Ende durch eine öse 2^ der Lasche 2 geschlungen. Die Lasche 2 ist
als dünnwandige schmale Meiallasche ausgebildet und besitzt an ihrem vorderen Ende eine durchgehende
Ausnehmung 2a, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Durchgangsbohrung ist. Die Ausnehmung
2a geht über in eine zur Vorderseite der Lasche 2 offenen Schlitz, 2b. Die Breite des Schlitzes 2b ist
geringer als die Breite oder der Durchmesser der Ausnehmung 2a.
Ein Verriegelungsstift 6 ist als zylindriscner, gestufter
Stift ausgebildet. Die hintere Stufe 6a besitzt einen größeren Durchmesser als die vordere Stufe 6b. Am
Übergang zwischen der hinteren Stufe 6a zur vorderen Stufe 6b ist eine Fase fsd vorgesehen. Der Verriegelungsstift
6 besitzt an seinem hinteren Ende ein Sackloch 2-5 6e(vgl. F i g. 4) mit einem Boden 6c, an dem sich das eine
Ende einer als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder 7 abstützt Mit ihrem anderen Ende liegt die
Rückstellfeder 7 am Boden 3c einer Bohrung 3a. Die Bohrung 3a ist in der Frontwand des Kameragehäuses 3
vorgesehen und geht zur Frontseite der Kamera in einen kleineren Bohrungsbereich 36 über. Der größere
Bohrungsbereich 3a wird quer von dem Schlitz 4 durchsetzt.
In den Schlitz 4 wird die Lasche 2 mit dem Schlitz 2b
voran eingeschoben. Der Schlitz Ib besitzt Schrägflächen 2d, die im gleichen Sinn geneigt sind, wie die Fase
6c/ des Verriegelungsstiftes 6. Hierdurch wird es möglich, die Lasche ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen
in den Schlitz 4 einzuschieben. Bei Erreichen der Endlage nimmt der zunächst beim Einschieben zurückgefederte
Verriegelungsstift 6 seine Verriegelungsposition ein, in der er mit der Übergangsfläche 6/ an der
vorderen Stirnfläche 3e anliegt. In dieser Position kann die Lasche 2 nicht herausgezogen werden.
Für ein Herausziehen der Lasche ist es erforderlich, einen Betätigungsstift 8, beispielsweise einen Bleistift
oder einen Kugelschreiber, durch den kleinen Bohrungsbereich Zb auf die Frontseite des Verriegelungsstifts 6 zu setztn und diesen Verriegelungsstift in die
Position gemäß Fig.4 zu schieben. In dieser Position
kann die Lasche 2 herausgezogen werden, da die Breite des Schlitzes 2b geringer ist als der Außendurchmesser
der vorderen Stufe 66 des Verriegelungsstifts.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Lösbarer Anschluß für Tragriemen oder dergleichen an einem Kameragehäuse, mit einem am
Tragriemen oder dergleichen befestigten Endstück, ■>
das in eine öffnung im Kameragehäuse einsetzbar und darin verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Endstück als dünnwandige Lasche (2) ausgebildet ist, die von einer Ausnehmung
(2a) durchsetzt ist, die sich in einem zum vorderen Ende offenen Schlitz (2b) fortsetzt, dessen Breite
geringer als die größte Breite der Ausnehmung (2a) ist, wobei im Kameragehäuse (3) ein quer zur Lasche
bewegbarer Verriegelungsstift (6) vorgesehen ist dessen Dicke größer als die Breite des Schlitzes und '5
kleiner als die größte Breite der Ausnehmung ist, und wobei die Öffnung im Kameragehäuse (3) als
schmaler Schlitz (4) ausgebildet ist.
2. Lösbarer Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Verriegelungsstift (6) eine 2«
Rückstellfeder (7) angreift.
3. Lösbarer Anschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift
(6) ein kreiszylindrischer, quer zur Längsmittelebene der Lasche (2) verschieblicher Stift ist, der in einer
Bohrung (3a)im Kainergehäuse (3) geführt ist.
4. Lösbarer Anschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückstellfeder (7) eine Druckfeder ist, die sich einerseits am Boden (3c) der Bohrung (3a) und Jo
andererseits am hinteren Ende des Verriegelungsstiftes (6) abstützt.
5. Lösbarer Anschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verriegelungsstift (6) gestuft ausgebildet ist, 3"> wobei die Breite der hinteren Stufe (6a) kleiner als
die Breite der Ausnehmung (2a) und größer als die Breite des Schlitzes (2b) hl und wobei die Breite der
vorderen Stufe (6b) kleiner sowohl als die Breite des Schlitzes als auch die Breite der Ausnehmung ist. *o
6. Lösbarer Anschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lasche(2) aus Metall besteht.
7. Lösbarer Anschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 4^
die Ausnehmung (2a) als Bohrung mit einem Durchmesser ausgebildet ist, der etwas größer als
der Durchmesser der hinteren Stufe (6a) des Verriegelungsstiftes (6) ist.
8. Lösbarer Anschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
am Übergang zwischen der hinteren Stufe (6a) zur vorderen Stufe (66^ eine Fase vorgesehen ist und die
Seitenwände des Schlitzes (2b) im gleichen Sinn wie die Fase (6c#geneigte Bereiche (2c/,)aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3034123A DE3034123C2 (de) | 1980-09-11 | 1980-09-11 | Lösbarer Anschluß für Tragriemen an einem Kameragehäuse |
US06/301,338 US4370040A (en) | 1980-09-11 | 1981-09-11 | Removable link for a carrying strap |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3034123A DE3034123C2 (de) | 1980-09-11 | 1980-09-11 | Lösbarer Anschluß für Tragriemen an einem Kameragehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3034123A1 DE3034123A1 (de) | 1982-03-25 |
DE3034123C2 true DE3034123C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=6111614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3034123A Expired DE3034123C2 (de) | 1980-09-11 | 1980-09-11 | Lösbarer Anschluß für Tragriemen an einem Kameragehäuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4370040A (de) |
DE (1) | DE3034123C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5045871A (en) * | 1989-06-30 | 1991-09-03 | Reinholdson Mark R | Disposable camera |
US5740952A (en) * | 1996-01-11 | 1998-04-21 | Bushnell Corporation | Connector for binocular strap |
US6259009B1 (en) | 1999-07-29 | 2001-07-10 | Bolopick | Strap locking and pick storage device |
US6169238B1 (en) | 1999-07-29 | 2001-01-02 | Bolopick | Combination strap lock and pick storage device |
DE19949920A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-06-28 | Steiner Optik Gmbh | Befestigungseinrichtung zur lösbaren Verbindung eines Halteriemens mit einem Fernglas |
JP2006108067A (ja) * | 2004-09-08 | 2006-04-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | ケーブルホルダ |
US9223191B2 (en) * | 2012-05-24 | 2015-12-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Attachment for strap |
US8979397B2 (en) * | 2013-02-14 | 2015-03-17 | Black Rapid, Inc. | Camera body with integral strap connector |
USD818517S1 (en) * | 2015-08-04 | 2018-05-22 | Steven James Szarawarski | Carry strap bracket for a camera |
USD810181S1 (en) * | 2015-08-04 | 2018-02-13 | Steven James Szarawarski | Handle for camera lens |
DE102022129647A1 (de) * | 2022-11-09 | 2024-05-16 | Steiner-Optik Gmbh | Fernoptische Einrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1797394B1 (de) * | 1968-09-24 | 1971-02-18 | Balda Werke Photographische | Tragriemenanschluss fuer Kameras u.dgl. |
DE1966487A1 (de) * | 1969-03-20 | 1973-07-12 | Balda Werke Photographische | Vorrichtung zur loesbaren befestigung von gegenstaenden, insbesondere tragriemen und/oder zusatzeinrichtungen an einem kameragehaeuse |
DE1914116A1 (de) * | 1969-03-20 | 1970-09-24 | Balda Werke Photographische | Durch Zusammenstecken und Einrasten montierbares Kameragehaeuse |
US3741092A (en) * | 1971-08-12 | 1973-06-26 | A Bohanec | Camera strap retractor |
JPS5420005Y2 (de) * | 1973-07-13 | 1979-07-21 | ||
US3870209A (en) * | 1973-07-30 | 1975-03-11 | Harry E Mazur | Camera carrying device |
JPS592397Y2 (ja) * | 1978-04-14 | 1984-01-23 | オリンパス光学工業株式会社 | カメラ |
JPS5943544Y2 (ja) * | 1979-01-22 | 1984-12-25 | 道雄 川添 | カメラ取付用ブラケツトの保持装置 |
-
1980
- 1980-09-11 DE DE3034123A patent/DE3034123C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-09-11 US US06/301,338 patent/US4370040A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3034123A1 (de) | 1982-03-25 |
US4370040A (en) | 1983-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311012T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2633972C3 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE3041938C2 (de) | Verriegelbare Steckverbindung mit einem einen Steckverbinder umgebenden Steckergehäuse | |
DE68912555T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Reissverschlussschieber. | |
EP0382902A1 (de) | Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber | |
DE3034123C2 (de) | Lösbarer Anschluß für Tragriemen an einem Kameragehäuse | |
DE3440043C2 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE3445614A1 (de) | Zuleitungsdrahthalter | |
DE2237580B2 (de) | Auszieh- und eindrueckvorrichtung zur leicht loesbaren befestigung eines geraete- einschubteils in einen rahmen | |
EP3109141B1 (de) | Halterung | |
DE19857624B4 (de) | Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen | |
DE68922987T2 (de) | Buchse mit verriegelung. | |
DE3726200C2 (de) | ||
DE4410891C2 (de) | Verschluß für Schmuckteile | |
DE1590311A1 (de) | Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung | |
EP0756352A1 (de) | Steckverbinder | |
DE2546189B2 (de) | bare Kontaktbuchse | |
DE2105298C3 (de) | Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte | |
DE68904100T2 (de) | Vorrichtung zur beweglichen verbindung eines objektes, insbesondere eines schmuckstueckes, auf einer unterlage. | |
DE3021024C2 (de) | ||
EP1210274B1 (de) | Hakenelement | |
DE2112164C3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Teile | |
DE2714409C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung | |
DE1801347C3 (de) | Toiletteneinheit aus Sitz und Deckel | |
DE3939967C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LANGE, KARL-HEINZ, 4980 BUENDE, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |