DE3033729A1 - Verfahren und vorrichtung zum abscheiden geloester organischer fluessiger substanzen von ihren loesungsmittelgemischen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum abscheiden geloester organischer fluessiger substanzen von ihren loesungsmittelgemischenInfo
- Publication number
- DE3033729A1 DE3033729A1 DE19803033729 DE3033729A DE3033729A1 DE 3033729 A1 DE3033729 A1 DE 3033729A1 DE 19803033729 DE19803033729 DE 19803033729 DE 3033729 A DE3033729 A DE 3033729A DE 3033729 A1 DE3033729 A1 DE 3033729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- pressure
- fraction
- carbon dioxide
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/34—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
- B01D3/343—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/04—Solvent extraction of solutions which are liquid
- B01D11/0403—Solvent extraction of solutions which are liquid with a supercritical fluid
- B01D11/0407—Solvent extraction of solutions which are liquid with a supercritical fluid the supercritical fluid acting as solvent for the solute
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/143—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/32—Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
- B01D3/322—Reboiler specifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/34—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
- B01D3/40—Extractive distillation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
- 14 Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Lösungsmittelextraktion und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Extrahieren großer Mengen von organischen
Flüssigkeiten aus der Lösung.
Bei industriellen Verfahren, die zur Herstellung von flüssigen organischen Verbindungen, wie oxidierte oder sauerstoff
haltige Kohlenwasserstoffe, dienen, ist üblicherweise als Endstufe erforderlich, die organischen Verbindungen
von wässrigen Lösungen zu trennen. In vielen dieser Mischungen bildet Wasser einen Hauptteil der Lösung, und bei einer
großen Anzahl dieser Fälle bilden das Wasser und die organischen Flüssigkeiten Azeotrope. Die Trennung von zahlreichen
dieser organischen Verbindungen von Wasser erfordert verhältnismäßig große und komplexe Destillationsanlagen
und erfordert eine große Menge Energie. In gleicher Weise müssen Erdölbrennstoffraktionen und leichte Kohlenwasserstoffe
von anderen organischen Stoffen, wie beispielsweise höher siedende Kohlenwasserstoffe, getrennt werden, mit denen
sie mischbar sind.
In den USA wird gegenwärtig etwa 3% des gesamten nationalen Energiebedarfes für Destillationsverfahren bei der Erdölraffination
und bei der chemischen Produktion verwendet. Es ist deshalb klar, daß es in hohem Maße wünschenswert ist,
ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen ganz erheblich die Energie vermindert wird, die erforderlich
ist, um auch nur einen Teil derartiger gelöster Stoffe von ihren Lösungen zu trennen.
Es ist deshalb ein Hauptziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zu schaffen, mit dem flüssige gelöste organische
Stoffe, wie beispielsweise Erdölbrennstoffraktionen, Primär-
1 3001 S/0795
erdöl, leichte Kohlenwasserstoffe und Aromate von organischen Lösungsmitteln und oxidierte Kohlenwasserstoffe
u. dgl./ von Beimischungen mit Wasser extrahiert werden.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren der beschriebenen Art zu schaffen, die pro Einheit extrahierter
organischer Flüssigkeit weniger Energie verbraucht, als es bei bisher verwendeten Destillationsverfahren der Fall ist.
Ein zusätzliches Ziel ist es, ein derartiges Verfahren zu schaffen, welches es ermöglicht, eine Destillationsanlage
zu verwenden, die weniger Stufen aufweist und kleiner und weniger kompliziert ist als bisherige Destillationsanlagen.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Extrahieren derartiger flüssiger organischer Stoffe von ihren
Lösungsmitteln zu schaffen, bei dem flüssiges oder superkritisches Kohlendioxid als Extraktionsmittel verwendet
wird, wodurch es möglich ist, von zahlreichen physikalischen Eigenschaften dieses Lösungsmittels Gebrauch zu machen,
einschließlich des vorteilhaften Diffusionskoeffizienten,
der niedrigen Viskosität und der geringen Verdampfungswärme.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, ein derartiges Verfahren zu schaffen, bei dem ein fluides Extraktionsmittel verwendet
wird, beispielsweise Kohlendioxid, welches nicht giftig, verhältnismäßig billig ist und ferner zu keiner Verschmutzung
führt.
Ein weiteres Hauptziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, mit der flüssige organische gelöste
Stoffe auf ihren Lösungen extrahiert werden, wobei die Verbesserung in einer Kombination von Vorrichtungskomponenten
liegt.
13001S/079S
Ein zusätzliches Ziel ist es, eine Vorrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, die es ermöglicht, ein
fluides Lösungsmittel zu verwenden, was zu Energieeinsparungen führt.
Weitere Ziele der Erfindung sollen im folgenden noch dargelegt werden.
Die Erfindung umfaßt die verschiedenen Stufen und die Beziehung einer oder mehrerer derartiger Stufen zu einer
oder zu jeder der anderen, und die Vorrichtung umfaßt Merkmale der Konstruktion, eine Kombination von Bauelementen
und eine Anordnung von Teilen, mit denen diese Stufen durchgeführt werden, wie es in der folgenden Beschreibung
dargelegt wird.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 den fast kritischen/superkritischen Bereich von
Kohlendioxid und die Löslichkeit von Naphthalen innerhalb dieses Bereiches,
Fig.2 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen
der Anzahl der Kohlenstoffatome von representativen organischen Flüssigkeiten, die aus Wasser extrahiert
werden sollen, und dem CO^-Wasserverteilungskoeffizienten
für diese Flüssigkeiten,
Fig. 3 eine grafische Darstellung eines Dampfrekompressionszyklus
für Kohlendioxid in ein Temperatur-Entropiediagramm für Kohlendioxid,
13001 S/0795 - 17 -
Fig. 4 ein FließdiagranuD des erfindungsgemäßen Verfahrens,
wobei Kohlendioxid als Extraktionsmittel und ein oxidierter Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise
Äthanol in Wasser als Lösung verwendet wird und
Fig. 5 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen
Anlage.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur
Trennung einer organischen Flüssigkeit von einem Gemisch organische Flüssigkeit-Lösungsmittel vorgesehen, welches
die Stufen umfaßt, daß ein Gemisch eines flüssigen gelösten organischen Stoffes und eines Lösungsmittels für diesen
gelösten Stoff mit einem fluiden Extraktionsmittel unter derartigen Temperatur- und Druckbedingungen in Kontakt gebracht
wird, daß fluide Extraktionsmittel ein Lösungsmittel für einen flüssigen gelösten organischen Stoff, jedoch
nicht für das Lösungsmittel bleibt, wodurch ein Extraktfluid des gelösten flüssigen organischen Stoffes im fluiden
Extraktionsmittel gebildet wird und ein Raffinat, welches das Lösungsmittel enthält und geringe Mengen des fluiden
Extraktionsmittels und des gelösten fluiden organischen Stoffes, daß der fluide Extrakt und das Raffinat getrennt
werden, daß der auf das fluide Extrakt einwirkende Druck auf einen derartigen Wert gesenkt wird, daß eine zwelphasige
Destillationsapparatbeschickung gebildet wird, daß die Destillationsapparatbeschickung destilliert wird, um eine
Destillationsapparatkopffraktion und eine flüssige Destillationsapparatbodenfraktion
zu bilden, daß die Kopffraktion rekomprimiert wird, um einen rekomprimierten Dampf bei einer
erhöhten Temperatur zu bilden, daß ein indirekter Wärmeaustausch zwischen dem rekomprimierten Dampf und der Bodenfraktion
durchgeführt wird, um die thermische Energie zur
13001S/0795
1 O _ — I ö —
Verfügung zu stellen, die in der Destillierstufe benötigt wird, und um ein flüssiges Kondensat des Dampfes
zu bilden, und daß ein flüssiges Bodenfraktionsprodukt zurückgewonnen wird, welches den flüssigen gelösten
Stoff oder die flüssige gelöste Substanz enthält.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung wird
das fluide Extraktionsmittel wiedergewonnen, um dem Verfahren wieder zugeführt zu werden. Bei einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform wird Kohlendioxid als fluides
Extraktionsmittel verwendet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Anlage
vorgesehen, mit der eine organische Flüssigkeit von einem Gemisch organische Flüssigkeit-Lösungsmittel getrennt wird,
welche in Kombination ein Druckgefäß aufweist, um einen Kontakt zwischen einem Gemisch einer flüssigen gelösten
organischen Substanz und eines Lösungsmittels für diese Substanz und eines unter Druck stehendes fluiden Extraktionsmittels
herzustellen, welches ein Lösungsmittel für die flüssige gelöste organische Substanz, jedoch nicht für
das Lösungsmittel ist, um einen fluiden Extrakt der flüssigen gelösten organischen Substanz und ein Raffinat zu bilden,
welche das Lösungsmittel mit geringen des fluiden Extraktionsmittels
und der gelösten flüssigen organischen Substanz enthält, ein Destillationsgefäß, welches eine Destillationsapparatbeschickung
in einer Kopfdampffraktion und eine flüssige Bodenfraktion trennt, wobei diesem Gefäß eine
Aufwärm- oder Aufkochvorrichtung zugeordnet ist, die eine
Wärmeaustauschvorrichtung aufweist, in der ein Wärmeübertragungsfluid
in indirektem Wärmekontakt mit der flüssigen Bodenfraktion umläuft, eine erste Druckreduziereinrichtung,
13001S/079S "
eine erste Druckleitung, welche diese Druckreduziereinrichtung
aufweist und welche den fluiden Extrakt mit einem geringeren Druck als dem der Zweiphasen-Detsillationsbeschickung
vom Druckgefäß dem Destillationsgefäß zuführt, einen Dampfkompressor, eine zweite Druckleitung,
welche den Dampfkompressor aufweist, und die die dampfförmige
Kopffraktion dem Dampfkompressor zuführt und die
den rekomprimierten Dampf der Wärmeaustauschstation zuführt, eine zweite Druckreduziereinrichtung, einen Abscheider,
eine dritte Druckleitung, welche die zweite Druckreduziereinrichtung aufweist und die Bodenfraktion
vom Aufwärmer der zweiten Druckreduziereinrichtung zuführt, und welche die dekomprimierte Bodenfraktion dem
Abscheider zuführt, und Einrichtungen, mit denen die Bodenfraktion als flüssiges gelöstes organisches Substanzprodukt
vom Abscheider wiedergewonnen wird.
Die Fähigkeit des Kohlendioxides als eine Flüssigkeit in seinem fast kritischen Zustand und als ein Fluid in s. _-
nem superkritischen Zustand als Extraktionslösungsmittel zu diesem ist seit zahlreichen Jahren bekannt. Hierzu wird
beispielsweise auf die folgenden Veröffentlichungen hingewiesen: "Francis, A.W., J.Phys.Chem. 58, 1099 (1954)"und
"Ind. Eng. Chem. 47, 230 (1955)". Fast kritische und superkritische
Fluide einschließlich Kohlendioxid wurden als Lösungsmittel für eine große Anzahl von Materialien vorgeschlagen,
die verschiedene öle umfassen (US-Patentschriften 1 8o5 751, 2 130 147, 2 281 865), Geschmacksbestandteile (US-PS 3 477 856) , Koffein in Kaffee (US-PS
3 843 832, Kakaubutter aus einer Kakaumasse (US-PS 3 923 847), Fette aus Körnern u. dgl. (US-PS 3 939 281), Resthexa aus
entfetteten Körnern (US-PS 3 966 981) und eine Vielzahl von Materialien, wie beispielsweise Paraffin, Glycerol,
öle und Fette aus einer Vielzahl von Zusammensetzungen (US-PS 3 969 196). Eine sehr ins Einzel gehende Übersicht
des allgemeinen Gebietes der Extraktion mit superkritischen
130015/0?9δ
BAD ORIGINAL - 20 -
Gasen ist in der Zeitschrift "Angewandte Chemie-International Edition in English, 17, 10, Seiten
701 bis 784 (Oktober 1978)" zu finden. Von besonderem Interesse ist das Fließschema einer Pilotanlage für
eine"Destraktion" von Erdölkopfrückständen mit Propan,
die in Fig. 5 auf Seite 707 der Zeitschrift dargestellt ist.
Trotz der Tatsache, daß die Solvatationseigenschaften von Gasen im fast kritischen und superkritischen Zustand,
und insbesondere von flüssigen und superkritischen Kohlendioxiden bekannt ist, wurden diese Eigenschaften bei
organischen Flüssigkeiten bisher noch nicht im technischen Bereich angewendet. Von Bedeutung ist, daß diese Eigenschaften
nicht verwendet wurden, um ganz erheblich den Energiebedarf unter den Punkt abzusetzen, bei dem die zusätzlichen
Kosten, die durch Handhabung erhöhter Gasdrucke entstehen, mehr als ausreichend ausgeglichen werden, um
eine Gesamtkosteneinsparung und Energieeinsparung zu erzielen. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße
Vorrichtungen machen diese Gesamteinsparung möglich.
Viele Verbindungen, die bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck
Gase sind, können dadurch in superkritische Fluide umgewandelt werden, daß diese derartigen Bedingungen
ausgesetzt werden, daß sie sich bei oder oberhalb ihres kritischen Druckes und ihrer kritischen Temperatur befinden.
Bei Drucken und/oder Temperaturen, die etwas unterhalb der
kritischen Punkte liegen, können die meisten dieser Gase verflüssigt werden, um einen Zustand zu erreichen, der als
ihr fast kritischer Zustand bezeichnet wird. Diese Gase in ihrem fast kritischen flüssigen Zustand oder superkritischen
fluiden Zustand werden für zahlreiche organische Stoffe
130016/079B
gute Lösungsmittel. Es ist deshalb möglich, zu sagen, daß sie sich in einem Lösungsmittelzustand befinden. Die
tatsächliche Temperatur und der tatsächliche Druck für irgendein Fluid im Lösungsmittelzustand kann leicht für
den gelösten Stoff bestimmt werden, der abgetrennt und wiedergewonnen werden soll.
Unter den Gasen, die in den fluiden Lösungsmittelzustand gebracht werden können, befinden sich Kohlenwasserstoffe,
wie Methan, Äthan, Propan, Butan, Äthylen und Propylen, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Halomethan und HaIoäthan
und anorganische Stoffe, wie beispielsweise Kohlendioxid, Ammoniak, Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff und
Schwefelwasserstoff. Geeignete Gemische dieser Gase können ebenfalls verwendet werden.
Von diesen Gasen, die sich im Lösungsmittelzustand befinden können, sollen Kohlendioxid, Äthylen und Äthan ..Is
Beispiel für die erforderlichen Temperaturen und Drucke verwendet werden. Diese Gase sind von speziellem Interesr.o,
weil sie in den fast kritischen und superkritischen Zustand im wesentlichen bei Umgebungstemperatur übergehen,
und weil kritische Drucke im Bereich von 50 bis 75 Atmosphären haben, wobei es sich um Drucke handelt, die in einfacher
Weise durch vorhandene Anlagen beherrscht und gehandhabt werden können. Die kritische Temperatur und der kritische
Druck für jedes dieser Gase sind bekannt und wie dargelegt, können die Temperatur- und Druckbereiche für den Lösungsmittelzustand
leicht bestimmt werden. Beispielsweise weist Kohlendioxid eine kritische Temperatur von 310C auf, und
die Lösungsmittelzustandstemperatur kann zwischen etwa -40°C und etwa 150°C liegen. Der kritische Druck von Kohlendioxid
beträgt 73 Atmosphären und der Lösungsmittelzustanddruckbereich kann zwischen etwa 30 und 150 Atmosphären liegen.
130015/0795 *ad
- 22 -
Als Beispiel der Lösungsmittelleistung von Kohlendioxid im Lösungsmittelzustand sei auf die grafische Darstellung
der Löslichkeit von Naphthalen in Kohlendioxid hingewiesen, die in Fig. 1 gezeigt ist. Es ist zu erkennen,
daß innerhalb des Zustandes und Bereiches, der in Fig. 1 dargestellt ist, das Kohlendioxid Lösungsmitteleigenschaften
hat, die ähnlich denen normaler Flüssigkeiten sind.
Kohlendioxid in seinem Lösungsmittelzustand ist ein bevorzugtes fluides Lösungs-Extraktionsmittel bei der Durchführung
der Erfindung, da es eine einzigartige Kombination von Eigenschaften aufweist. Zusätzlich zu seinen guten
Lösungsmitteleigenschaften unter den genannten angewandten Bedingungen weist es - verglichen mit normalen Flüssigkeiten
hervorragende Diffusionskoeffizienten auf, eine Eigenschaft, die zu einer hohen Massenübergangszahl führt. Dies bringt
die Möglichkeit mit sich, irgendeinen wesentlichen übergangswiderstand
in der Kohlendioxidphase herabzusetzen oder sogar auszuschalten, was zu einer Erhöhung der Gesamtextraktionsrate
führt. Dies bringt auch die Möglichkeit mit sich, die Größe der Destillationssäulen zu vermindern und die
Auslegung der Destillationssäulen optimal zu gestalten.
Eine zweite vorteilhafte Eigenschaft des Kohlendioxides im
Lösungsmittelzustand ist dessen geringe Viskosität, die um etwa einen Faktor 10 geringer ist als die üblicher flüssiger
Lösungsmittel. Da die Viskosität in die Flutungseigenschaften einer Extraktionssäule eingeht, können hohe
Flutungsgeschwindigkeiten und damit größere Strömungskapazitäten erreicht werden, wodurch gleichzeitig der Durchmesser
der Destillationssäule verringert werden kann.
130015/0795
Die hohe Verdampfbarkeit von Kohlendioxid, verglichen mit vielen organischen Flüssigkeiten, wie beispielsweise
Äthanol, Methyl, Äthylketon u. dgl., die von einem Wassergemisch
extrahiert werden müssen, bedeutet, daß die Destillationssäule als ein Verdampfung mit einem kurzen
Rektifizier- oder Abziehabschnitt arbeiten kann, wobei weniger Stufen verwendet werden. Von außerordentlicher
Bedeutung ist, daß die Verdampfungsrate und damit der Siedewärmebedarf
gering ist. Weiterhin ist die Verdampfungswäre des sich im Lösungsmittelzustand befindenden Kohlendioxides
sehr gering und beträgt etwa 1/5 derjenigen vieler normaler Lösungsmittel und etwa 1/13 derjenigen
des Wassers.
Schließlich sei bemerkt, daß Kohlendioxid billig ist, zu keiner Verschmutzung führt und nicht giftig ist und ferner
keine speziellen Einrichtungen oder Verfahren zur Speicherung oder Handhabung benötigt, die über die normale Technik
Druck für Drucksystem hinausgehen.
Die Verwendung von fluiden Medien im Lösungsmittelzustand
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist bei der Extraktion eines großen Bereiches von flüssigen gelösten organischen
Substanzen aus ihren Lösungen möglich, und zwar unabhängig davon, ob das Lösungsmittel, das aus diesen extrahiert
werden soll, Wasser oder eine andere organische Flüssigkeit ist, und zwar so lange, wie das Lösungsmittel mit dem
fluiden Extraktionsmittel unter den verwendeten Temperatur- und Druckbedingungen nicht mischbar ist. Derartige flüssige
gelöste organische Stoffe oder Substanzen umfassen ohne Beschränkung Erdölbrennstoffraktionen, die aus katalytischen
Crack-Prozessen und Hydrocrack-Prozessen gewonnen werden, Primär-Erdölfraktionen und leichte Kohlenwasserstoffe,
- 24
130015/079 5
Aromaten, wie beispielsweise Styren und O-Xylen, wassermischbare
oxidierte oder Sauerstoff enthaltende Kohlenwasserstoffe, die aliphatische Alkohole umfassen, wie
beispielsweise Äthanol, Isopropanol u. dgl., ferner die polyhydrischen Alkohole, sowie Säuren, Aldehyde, Ester
und Ketone.
Da die Abtrennung von oxidierten oder sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffe von Wassergemischen ein wesentliches
technisches Verfahren ist, soll diese Klasse von gelösten Substanzen aus einer wässrigen Lösung im folgenden als
Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden.
Insbesondere wird Äthanol als Beispiel einer gelösten flüssigen organischen Substanz verwendet. Äthanol ist
vollständig mit Wasser mischbar und bildet mit diesem ein Azeotrop, welches 89,4 Mol-% Äthanol enthält. Die
Energie, die verbraucht wird, um dieses Gemisch zu destillieren, beträgt 9008 britische thermische Einheiten
pro Pfund des Alkoholproduktes. Das Verkaufsvolumen im
Jahr 1976 für synthetisches Äthanol in den USA betrug
6 12
890 χ 10 Pfunde, was bedeutet, daß 8 χ 10 britische
thermische Einheiten verbraucht wurden, um die synthetischen Äthanol-Wassergemische zu trennen. Es ist durch
dieses Beispiel klar, daß eine Verminderung des Energiebedarfes zur Herstellung einer organischen Flüssigkeit,
wie beispielsweise Äthanol, sehr wünscehnswert ist.
Bei der Durchführung der Erfindung ist es erforderlich, ein fluides Extraktionsmittel im Lösungsmxttelzustand zu
wählen, welches einen Extraktionsmittel/Wasser-Verteilungskoeffizienten für den flüssigen gelösten organischen Stoff
aufweist, der eine derartige Größe aufweist, daß sicher-
13001S/079S 25 '
gestellt wird, daß der gelöste flüssige organische Stoff vorzugsweise vor dem Wasser vom Extraktionsmittel aufgenommen
wird. Allgemein wird ein Verteilungskoeffizient von wenigstens 0,1 unter den Bedingungen der angewandten Temperatur
und des angewandten Druckes bevorzugt. Dieser Verteilungskoeffizient
kann entweder der Literatur entnommen werden oder durch einfache Versuche festgestellt werden,
damit optimale Bedingungen für irgendein gegebenes Extraktionsmittel-organische Flüssigkeits-System erzielt werden.
Fig. 2 zeigt eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem Verteilungskoeffizienten und der Anzahl von
Kohlenstoffatomen in normalen aliphatischen Alkoholen und in Estern. Fig. 2 zeigt, daß dieser Verteilungskoeffizient
sehr schnell mit der Anzahl der Kohlenstoffatome ansteigt. Auch wenn der Verteilungskoeffizient kleiner als 1 ist,
wie es der Fall von Äthylalkohol ist, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu ganz erheblichen Energieeinsparungen,
vtxe noch dargelegt werden soll.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eineLÖsungsmittel-Extraktionsmitteldampfrekompression
verwendet wird, und zwar in Kombination mit der Verwendung eines fluiden Extraktionsmittels im
Lösungsmittelzustand. Dies macht es möglich, die Kopffraktionsdampfenthalpie
als Wärmequelle zu verwenden. Um dieses durchzuführen, muß die Temperatur, mit der die Wärme
von dem Dampf abgegeben wird, erhöht werden, um für die Wärmeübertragung auf die Bodenfraktion im Erhitzer einen
entsprechenden Temperaturunterschied zu erzeugen. Dies wird durch eine Dampfkompression erzielt, so daß eine Kondensation
und eine Enthalpie-Abgabe bei einer Temperatur auftritt, die höher ist als der Siedepunkt der Kocher- oder
Erhitzer-Flüssigkeit.
130015/0795
Es wird nochmals als fluides Extraktionsmittel im Lösungsmittelzustand
auf Kohlendioxid Bezug genommen. Es ist möglich, einen typischen Dampf-Rekompressionszyklus im
Kohlenstoffdioxid-Temperatur-Entropie-Diagramm der Fig. 3
zu zeigen. Bei diesem Beispiel verläßt der Kohlendioxid im Lösungsmittelzustand die Extraktionssäule beim Punkt A.
Bei dieser Stelle beträgt die Temperatur 25 C, und der Druck beträgt 65 Atmosphären, was bedeutet, daß das verwendete
Extraktionsmittel sich im fast kritischen flüssigen Zustand befindet. Bei einer Expansion in die Detsillationssäule
hinein fällt der Druck des Stromes, der die Destillationsapparatbeschickung bildet, bei konstanter Enthalpie
auf 50 Atmosphären ab. Es handelt sich hierbei um den Punkt B, der in diesem Beispiel einen Zustand von etwa
22 % Dampf und 78 % Flüssigkeit bei 15°C darstellt. Im Aufwärmer oder Erhitzer wird Enthalpie zugeführt, und die
Flüssigkeit wird bis zum Punkt C verdampft, wobei dieser Punkt einen Zustand darstellt, bei dem der gesamte Dampf
den gleichen Druck und die gleiche Temperatur aufweist. Schließlich wird dieser Dampf, der durch den Kopf der Destilliersäule
hindurchgeht, bis zum Punkt D komprimiert, wobei er eine Enthalpie in dem Aufwärmer abgibt, und der
Strom kehrt vom Punkt D bis zum Punkt A zurück.
Die Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im einzelnen
im Fließdiagramm der Fig. 4 dargestellt, und die Anlage ist schematisch in Fig. 5 gezeigt. Es soll nunmehr
auf beide Figuren in der folgenden Beschreibung Bezug genommen werden. Wiederum wird als Ausführungsbeispiel Kohlendioxid
als Extraktionsmittel beschrieben und Äthylalkohol als der flüssige gelöste organische Stoff.
- 27 -
13001S/079S
Die aus organischen Flüssigkeiten und Wasser bestehende Gemischbeschickung wird durch eine Pumpe 10 unter Druck
gesetzt und durch eine Druckleitung 11 in ein Druckgefäß
12 gepumpt, welches dazu bestimmt ist, dieses Beschickungsgemisch mit einem gasförmigen Extraktionsmittel im Lösungsmittelzustand
in Kontakt zu bringen, welches in das Druckgefäß 12 über eine Leitung 13 eingeführt wird. Als Ausführungsbeispiel
sei angenommen, daß das Beschickungsgemisch ein Wasser/Äthanol-Gemisch ist und daß das fluide
Extraktionsmittel Kohlendioxid ist. Die Extraktionsvorrichtung 12 kann irgendein geeignetes Druckgefäß sein, welches
derart gestaltet ist, daß ein ausreichender Flüssigkeits-Flüssigkeitsköntakt
erzielt wird, beispielsweise durch eine Gegenströmung in eine Packungsform oder in einem
Siebplattenturm.
Das flüssige Raffinat, welches aus Wasser, Kohlendioxid und einem sehr geringen Rest aus Methanol besteht, wird
aus der Extraktionsvorrichtung 12 über die Leitung 14 und
ein Druckminderventil 15 abgezogen. Das sich hierbei ergebende
dekomprimierte Raffinat ist ein Zweiphasengemisch von flüssigem Wasser mit einer geringen Menge von gelöstem
Kohlendioxid, sowie Restäthanol und Kohlendioxiddampf. Die Wasserphase wird über die Leitung 17 und das Druckminderventil
18 abgezogen, wodurch ein Raffinatauslaß gebildet wird. Das Kohlendioxid, welches die Dampfphase bildet, wird
vom Abscheider 16 über die Leitung 19 in dem Dampfspeicherbehälter
20 geführt, damit es anschließend, wie noch beschrieben werden soll, in den Lösungsmittelzustand übergeführt
werden soll.
Der flüssige Kohlendioxidextrakt, der das gelöste Äthanol enthält, wird aus dem Extraktionsbehälter unter den gleichen
13001B/079S
Bedingungen wie in diesem abgezogen und über die Druckleitung 25 und über das Druckminderventil 26 dem Destillationsapparat
27 zugeführt. Die Verminderung des Druckes, beispielsweise auf 50 Atmosphären des. Kohlendioxidextraktes,
der eine Destillationsapparatbeschickung bildet, wobei dieser Extrakt teilweise flüssig und teilweise dampfförmig
ist, erfolgt bei einer niedrigen Temperatur, beispielsweise bei etwa 15°C. Der Destillationsapparat 27 weist ausreichend
viele Stufen auf, um sicherzustellen, daß im wesentlichen die Gesamtmenge des Äthanols im Aufwärmer oder Erhitzer 28
gesammelt wird, und zwar zusammen mit dem flüssigen Kohlendioxid, welches die Bodenfraktion bildet.
Es sei bemerkt, daß diese Betriebszustände lediglich ein
Beispiel sind und die Erfindung nicht beschränken. Beispielsweise kann der Druck des Kohlendioxidextraktes vor
seiner Einführung in den Destillierapparat 27 auf etwa 30 bis etwa 80 Atmosphären vermindert werden, und die sich ergebende
Destillationsapparatbeschickung kann eine Temperatur im Bereich von etwa 0° bis etwa 31 C haben.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung wird die
Wärme, die dem Erhitzer 28 zugeführt wird, durch einen indirekten Wärmeaustausch zugeführt, und zwar durch einen indirekten
Kontakt mit dem rekomprimierten Kohlendioxiddampf, der von der Kopffraktion der Destillationssäule 27 abgezogen
wird und über die Leitung 29, den Kompressor 30 und die Leitung 31 in die Wärmeaustauschschlangen 32 im Erhitzer
28 geführt wird. Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann das Reduktionsventil 26 durch eine Turbine ersetzt
werden, deren Leistungsausgang verwendet werden kann, um wenigstens einen Teil der Leistung zur Verfügung zu stellen,
die erforderlich ist, um den Kompressor 30 anzutreiben.
130016/0795
- 29 -
Bei der Dampf-Rekompressions-Verdampfung oder -Destillation ist die Erhöhung des Siedepunktes der mehrflüchtigei Komponente
(hier das Extraktionsmittel, beispielsweise Kohlendioxid) durch die Anwesenheit der weniger flüchtigen Komponente
(hier die flüssige organische gelöste Substanz) von Bedeutung. Die Kopffraktion, die den Destillationsapparat
27 über die Leitung 29 verläßt, befindet sich beim oder nahe beim Siedepunkt der flüchtigeren Komponente. Die
Flüssigkeit (eine Lösung des gelösten Stoffes oder der gelösten Substanz und des Extraktionsmittels) im Erhitzer 28
befindet sich auf einer höheren Temperatur, und die Größe des Temperaturunterschiedes hängt von der Siedepunkterhöhung
auf Grund der Anwesenheit des gelösten Stoffes oder der gelösten Substanz ab.
Die Destillierapparatkopffraktion aus dem Destillierapparat 27 wird adiabatisch im Kompressor 30 komprimiert, um
die Enthalpie zuzuführen, die auf die Erhitzerflüssiqkeit übertragen werden muß, um sie teilweise zu verdampfen,
während der komprimierte Dampf abgekühlt und kondensiert wird, wenn dieser durch den Wärmeaustauscher 32 hindurchgeht.
Der Mechanismus einer Dampf-Rekompressions-Destillation macht es erforderlich, daß die Destillationskopffraktion
durch Kompression auf eine Temperatur erhöht werden muß, die hoch genug über der Erhitzerflüssigkeitstemperatur
liegt, um eine wirtschaftliche Temperaturdifferenz zu erzielen, damit die erforderliche Wärmeübertragung im Erhitzer
oder Aufwärmer 28 erfolgen kann. Hieraus folgt, daß, je größer die Siedepunkterhöhung durch die Anwesenheit des gelösten
Stoffes, beispielsweise Äthanol, ist, umso größer die Kompression sein muß, die erforderlich ist, und umso
größer der Enthalpie-Überschuß sein muß, der durch den Kompressor zugeführt werden muß, um eine wirtschaftliche Temperaturdifferenz
für die Wärmeübertragung zu erzielen. Die
130015/0796 - 3o -
Größe dieses Überschusses kann bewirken, daß die Dampf-1
Rekompressions-Destillation unwirtschaftlich wird.
Die Siedepunkterhöhung für Lösungen von Äthanol und Kohlendioxid wurden in der Literatur nicht gefunden. Eine erste
Annäherung umfaßt die Berechnung dieses Parameters, wobei
bekannte Prinzipien für entsprechende Eigenschaften verwendet werden, und die Anwendung des Raoult1sehen Gesetzes
verwendet wird. Ferner wird die übliche Technik zur Bestimmung des Dampf-Flüssigkeitsgleichgewichtes verwendet. Es
sei eine Lösung von 50 % Äthanol in Kohlendioxid bei 50 Atmosphären angenommen. Der berechnete Wert für die Siedepunkterhöhung
beträgt etwa 50°C. Dies bedeutet beispielsweise, daß die Temperatur, auf die die Erhitzerflüssigkeit
durch indirekten Wärmeaustausch mit komprimiertem Kohlendioxid im Wärmeaustauscher 32 erhöht werden muß, etwa 50°C
über dem normalen Siedepunkt von Kohlendioxid bei 50 Atmosphärendruck liegen muß. Der tatsächlich gemessene Wert der
Siedepunkterhöhung unter diesen Bedingungen beträgt jedoch etwa 3 C. Die große Diskrepanz zwischen dem berechneten
und dem tatsächlichen Wert für die Siedepunkterhöhung kann darauf zurückgeführt werden, daß Kohlendioxid unter den
verwendeten Bedingungen nicht unter das Raoult'sehe Gesetz
fällt.
Es wurde gefunden, daß ein nicht zu erwartender geringer
vorteilhafter Wert für die Siedepunkterhöhung in derartigen Kohlendioxidlösungen besteht, wie sie beim erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet werden. Es sei bemerkt, daß eine derartige geringe Siedepunkterhöhung lediglich eine geringe
Erhöhung der Destillationsapparatkopffraktion erforderlich macht. Dies bedeutet, daß eine verhältnismäßig geringe
Energiemenge erforderlich ist, um die Kopffraktion zu korn-
130015/0795
primieren und um den gelösten Stoff vom flüssigen Kohlendioxidextrakt
zu trennen. Dadurch wird die durch die Erfindung erzielte Energieeinsparung noch erhöht.
Es sei wieder auf das Beispiel Bezug genommen, welches in den Fig. 4 und 5 dargestellt wird. Der Destillationsapparat-Kopf
fraktions-Dampf, der dem Kompressor zugeführt wird, befindet sich im wesentlichen unter den gleichen Bedingungen,
wie sie im Destillationsapparat 27 herrschen, und zwar unter einem Druck von 50 Atmosphären und einer Temperatur
von 15°C. Der komprimierte und erhitzte Dampf, der in den Wärmeaustauscher 32 eingeführt wird, befindet sich auf einem
Druck von 65 Atmosphären, wobei es sich im wesentlichen um den Extraktionsdruck handelt, und auf einer Temperatur von
36 C. Wie noch beschrieben werden soll, kann ein Teil des komprimierten und erhitzten Dampfes vom Kompressor 30 verwendet
werden, um die expandierte Bodenfraktion aus dem Erhitzer 28 zu erwärmen.
Die Wärmeübertragung auf die Flüssigkeit im Erhitzer 28 durch Wärmeaustausch mit den komprimierten und erhitzten
Dämpfen führt zum Sieden von zusätzlichen Kohlendioxid. Wegen der sehr geringen Verdampfungswärme reicht die vom
rekompressierten Dampf zugeführte Wärme aus, um das Kohlendioxid zu verdampfen, und es handelt sich hierbei um
ein Merkmal, welches zu einer erheblichen Energiebedarfseinsparung führt, und zwar verglichen beispielsweise mit
der Wärme, die bei der Destillation eines Gemisches eines flüssigen organischen Stoffes mit Wasser erforderlich ist.
Die erwärmten Bodenfraktionen werden vom Erhitzer 28 über
die Leitung 35 und ein Druckminderventil 36 abgegeben. Sie treten mit einem Druck von beispielsweise 10 Atmosphären,
130015/0795
und zwar zwischen dem Destillationsdruck und dem Atmosphärendruck aus, und mit einer niedrigen Temperatur von beispielsweise
-4O°C. Die dekomprimierten gekühlten Bodenfraktionen des Destillationsapparates werden dann auf eine
Temperatur von beispielsweise 1O°C zurückgebracht, die zwischen den Temperaturen liegt, mit denen diese Fraktion
vom Ventil 36 in die Leitung 37 abgegeben werden, und der Umgebungstemperatur. Diese Erwärmung erfolgt im Wärmeaustauscher
38, wobei der komprimierte Dampf, der aus der Leitung 38 über die Leitung 39 abgezogen wird, als Wärmequelle
verwendet wird. Da es wünschenswert ist, zwei Kohlenstoffdioxidkondensatströme
zur Verfügung zu haben, die aus dem Wärmeaustauscher 28 über die Leitung 40 austreten, und
aus dem Wärmeaustauscher 38 über die Leitung 41 bei oder nahe bei der Extraktionstemperatur, beispielsweise bei 28 C,
kann es erforderlich sein, in die Leitung 39 einen Kühler 42 einzubauen, um aus dem Kohlendioxid eine gewisse Enthalpie
zu entnehmen, ehe dieser in die Extraktionsvorrichtung zurückgeführt wird.
Die Destillationsapparat-Bodenfraktionen werden bei mittlerem Druck und mittleren Temperaturen über die Leitung 37 einem
Abscheider 45 zugeführt, von dem der Dampfproduktüberlauf,
der aus Kohlendioxid mit sehr geringen Restmengen von Wasser und Äthanol besteht, über die Leitung 46 dem Dampfvorratsbehälter
20 zugeführt wird, um mit dem Dampfraffinatüberlauf
gemischt zu werden. Das flüssige Äthanolprodukt wird vom Abscheider 45 über die Leitung 47 abgezogen und wird im Ventil
48 auf atmosphärischen Druck vermindert und wird dann als Flüssigkeit über die Leitung 49 einem Rektifizierturm 50
zugeführt, von dem aus Kohlendioxidgasreste über eine Leitung 51 abgezogen werden, und von dem aus das Äthanolprodukt über
die Leitung 52 abgezogen wird.
130016/0795
- 33
Der kombinierte Kohlendioxiddampf im Speicherbehälter 20 muß in den Lösungsmittelzustand übergeführt werden.
Bei diesem Beispiel muß er von 10 auf 65 Atmosphären komprimiert werden und dem Extraktionsbehälter 12 mit
einer Temperaturvon 28°C zugeführt werden. Der Dampf
wird deshalb über die Leitung 55 dem Kompressor 56 zugeführt, der vorzugsweise ein Zweistufenkompressor mit Zwischenkühlung
ist. Die Kompressionswärme wird anschließend aus dem komprimierten Kohlendioxid in einem oder mehreren
Nachkühlern 57 und 58 entfernt, ehe der Kohlendioxid über die Leitung 59 in die Kondensatrückführungsleitung 40
eingeführt wird, die in die Extraktionsmittelzuführungsleitung 13 übergeht. Die erforderliche Nachfüllung an
Kohlendioxid im Lösungsmittelzustand in die Zuführungsleitung 13 erfolgt über eine Pumpe 60.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung, wie sie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, geht hervor, daß es
möglich ist, das Verfahren durchzuführen, wobei ein gioßer
Bereich von Betriebsparametern verwendet werden kann, solange bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Das fluide
Medium, welches zum Extrahieren der organischen Flüssigkeit verwendet wird, muß sich unter einem Druck und bei
einer Temperatur befinden, bei denen dieses Medium ein Lösungsmittel für die zu extrahierende organische Flüssigkeit
wird. Bei der Auswahl eines geeigneten fluiden Lösungsmittels ist es bevorzugt, daß der Verteilungskoeffizient
fluides Extraktionsmittel/Wasser der organischen Flüssigkeit wenigstens 0,1 bei den verwendeten Bedingungen beträgt. Die
Wahl der Bedingungen, die verwendet werden, um das fluide Extraktionsmittel in den fast kritischen flüssigen Zustand
oder in den superkritischen fluiden Zustand zu bringen, hängt von den physikalischen Eigenschaften des Gases, von
130015/079 5
der Löslichkeit des organisch gelösten flüssigen Stoffes, der extrahiert werden soll, in diesen Bereichen und von
der Löslichkeit des fluiden Extraktionsmittels, beispielsweise Kohlendioxid im Lösungsmittel, beispielsweise Wasser,
ab. Der Extrakt, der von der Extraktionsvorrichtung 12
abgezogen wird, kann eine Flüssigkeit sein oder ein superkritisches Fluid oder eine Kombination von diesen. Der
Ausdruck "Fluid" umfaßt jede dieser Formen. Im allgemeinen ist es bevorzugt, derartige Drucke und Temperaturen zu
wählen, die sich den unteren Grenzen von möglichen Arbeitsbedingungen annähern, und zwar wegen der ökonomischen Bedingungen,
die die Investitionskosten und die Betriebskosten umfassen.
Da es erforderlich ist, ein Zweiphasensystem im Destillationsapparat
27 aufrechtzuerhalten, muß der Druck des Extraktes unter dem kritischen Druck des Gemisches von
gasförmigem Extraktionsmittel und organischer Flüssigkeit abgesenkt werden, ehe dieser in den Apparat eingeführt
wird. Es ist jedoch wünschenswert, den Druckunterschied zwischen der Extraktionsvorrichtung 12 und dem Destillationsapparat
27 auf einen verhältnismäßig geringen Wert zu halten, um die vom System benötigte Energiemenge auf
einem Minimalwert zu halten. Diese Energiemenge liegt hauptsächlich in Form der Kompressorarbeit vor, die erforderlich
ist, um das Extraktionsmittelgas auf den Druck zurückzuführen, der in der Extraktionsvorrichtung vorhanden
ist.
Die Temperatur der Destillationsapparatsbeschickung an der Einführungsstelle in die Destillationssäule wird durch
den Druckabfall bestimmt, der beim Extrakt im Druckminderventil 26 auftritt. Die Temperatur der Destillations-
130015/0795 -35-
apparats-Bodenfraktion muß auf dem Siedepunkt der .Flüssigkeit
gehalten werden. Obwohl der Destillationsapparat über einen Temperaturbereich betrieben werden kann, der
sich von unterhalb der kritischen Temperatur der Destillationsapparatsbeschickung
bis über den Gefrierpunkt der Bodenfraktion erstreckt, ist es bevorzugt, den Destillationsapparat
in der Nähe der Ümgebungs- oder Zimmertemperatur zu betreiben, wenn es die anderen Betriebsparameter
erlauben.
Der Siedepunkt der Destillations-Bodenfraktion dient zur
Bestimmung einer optimalen Temperatur oder eines Temperaturbereiches für den komprimierten Dampf im Wärmeaustauscher
32 im Erhitzer 28, wodurch die optimale Kompression der Kopffraktion durch den Kompressor 30 bestimmt wird. Es
liegt im Rahmen des Könnens eines Durchschnittsfachmannes,
den Kompressionsgrad und die zugeordnete Temperaturerhöhung mit der Gestaltung des Wärmeaustauschers im Erhitzer abzugleichen.
Die Temperatur des komprimierten Dampfes, der in den Wärmeaustauscher 32 eintritt, muß selbstverständlich höher sein
als der Siedepunkt der Destillationsapparats-Bodenfraktion, um den erforderlichen Temperaturunterschied für den Wärmeaustausch
zu erzielen. Vorzugsweise muß dieser Temperaturunterschied eine ausreichende Größe haben, damit es möglich
ist, wirksame, jedoch verhältnismäßig unkomplizierte Wärmeaustauscher zu verwenden. Im wesentlichen sollte der gesamte
Wärmeaustausch erfolgen, wenn der Dampf im Erhitzer kondensiert wird, um den höchsten thermischen Wirkungsgrad
im System zu erzielen.
130015/0795 ' 36
Der mittlere oder Zwischendruck, der für die Abscheider 16 und 45 gewählt wird, sollte derart sein, daß ein optimaler
Ausgleich zwischen der höchsten Rückgewinnung des fluiden Extraktionsmittels und einem minimalen Kompressionsarbeitsbedarf
erzielt wird.
Bei der üblichen Destillation von Azeotrope bildenden Gemischen kann der erzeugte gelöste Stoff eine zusätzliche
azeotropische Destillation in den Fällen erforderlich machen, in denen das Produkt des gelösten Stoffes
magerer ist als die azeotropische Zusammensetzung. Beim erfindungsgemäßen Verfahren können das fluide Lösungsmittel
und die Verfahrensbedingungen derart gewählt werden, daß der gelöste Stoff reicher ist als die entsprechende
azeotropische Zusammensetzung, wodurch es möglich ist, schwierige und energieverbrauchende azeotropische Destillationsstufen
auszuschalten und statt dessen übliche Destillationen zu verwenden. In einigen Fällen, in denen
ausreichendes Lösungsmittel im organisch gelösten flüssigen Stoffprodukt verbleibt, kann es wünschenswert sein, die
Produktflüssigkeit, die über eine Leitung 52 abgezogen wird, einer Enddestillationsstufe in einem üblichen Destillationsapparat
53 zu unterziehen. Eine derartige wahlweise durchgeführte Destillationsendstufe erfordert wesentlich
weniger Energie als die, die erforderlich wäre, um eine Trennung des organischen gelösten flüssigen Stoffes
und des Lösungsmittels lediglich durch übliche Destillationen durchzuführen, an die sich irgendeine erforderliche
azeotropische Destillation anschließt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Bodenfraktiönsprodukte,
die vom Erhitzer 28 abgegeben werden, einer zweiten Extraktion zu unterziehen, wobei im wesentlichen das gleiche
Verfahren und die gleiche Vorrichtung verwendet werden, wie
130015/0795
es im Vorstehenden beschrieben wird. Wie es gestrichelt
in den Fig. 4 und 5 dargestellt wird, kann die unter Druck stehende Bodenfraktion, die von der Leitung 35 abgegeben
wird, von einer Leitung 54 und einer Pumpe 55 aufgenommen werden und in einen zweiten Extraktionsbehälter 12a eingegeben
werden, in den das Extraktionsmittel über eine Leitung 13a eingeführt wird und aus dem der Kohlendioxidextrakt
über die Leitung 25a abgezogen wird. Da die Bodenfraktion, die vom Erhitzer 28 abgezogen wird, sich unter
einem Druck und auf einer Temperatur befindet, die etwas unter dem Druck und der Temperatur liegen, bei dem die
Extraktionsvorrichtung 12a betrieben wird, ist eine gewisse Kompression dieser Bodenfraktion erforderlich. Es kann
ebenfalls erforderlich sein, um die Temperatur der sich ergebenden komprimierten Extraktionsvorrichtungsbeschickung
über nicht dargestellte geeignete Wärmeaustauscher einzustellen. Da die Bodenfraktion, welche die Beschickung der
Extraktionsvorrichtung 12a bildet, auch einige Kohlendioxide enthält, kann die Menge des Extraktionsmittels,
die in die Extraktionsvorrichtung eingebracht wird, derart eingestellt werden, daß diese Menge berücksichtigt wird.
Die einzelnen Bauteile der Anlage stehen entweder zur Verfügung oder können in einfacher Weise gestaltet und konstruiert
werden, wobei zur Verfügung stehende Informationen verwendet werden, welche Materialien und Leistungen von
entsprechenden Bauteilen betreffen. Bei einigen Komponenten kann es wünschenswert sein, spezielle Ausführungsformen
oder Abänderungen bekannter Einrichtungen oder Anlagen zu verwenden, um eine optimale Gestaltung des Gesamtsystems
zu erzielen. Es kann beispielsweise wünschenswert sein, eine gepulste Extraktionssäule zu verwenden, um sicherzustellen,
daß kleine Wassertröpfchen, welche die diskonti-
130015/0795
nuierliche Phase bilden, in wirkungsvoller Weise in der Extraktorflüssigkeit während des Kontaktes und der
Extraktion schweben.
Da im wesentlichen alle Bauteile der Anlage, Gefäße, Leitungen, Ventile, Wärmeaustauscher, Abscheider, Destillationssäulen
und Erhitzer bei Drucken betrieben werden müssen, die oberhalb des Umgebungsdruckes liegen,
ist es erwünscht, ein fluides Extraktionsmittel zuwählen, nämlich ein Gas, welches einen relativ niedrigen kritischen
Druck, beispielsweise unterhalb etwa 100 Atmosphären, aufweist. Gase, deren kritische Temperaturen relativ niedrig
liegen und vorzugsweise nicht weit von der umgebungstemperatur entfernt liegen, sind bevorzugt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, ganz erheblich den
Energiebedarf zum Trennen von organischen Flüssigkeiten von ihren Wassergemischen zu verringern. Da derartige organische
Flüssigkeiten in sehr großen Volumen erzeugt werden, ist eine Verringerung auch eines Teiles der erforderlichen
Energie außerordentlich wünschenswert.
Es ist zu erkennen, daß aufgeführte Ziele und die in der Beschreibung erwähnten Ziele in wirksamer Weise erreicht
werden, und es können Abänderungen bei der Durchführung des Verfahrens und bei der Konstruktion vorgenommen werden,
die im Rahmen der Erfindung liegen.
130015/0795
, -3S-.
Leerseite
Claims (46)
- MÜLLER-BORE · DEUFEL · SCHÖN ·PAT E ST TA BT Wl L X E Λ η Ο Ο "7 O QDR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWAUTVON 19Z7-197S) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM, DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATKNTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFMCK MANDATAIRES AGREES PRES L1OFFICE EUI?Op£eN ΠΕ9 BIiKVfVf^JHl/Gei.-L 1213Γ 8. Si?p. t980Arthur D. Little, Inc., Cambridge, Massachusetts / USAVerfahren und Vorrichtung zum Abscheiden gelöster organischer flüssiger Substanzen von ihren LösungsmittelgemischenPatentansprücheV 11y Verfahren zum Abscheiden einer organischen Flüssigkeit aus einem organischen Flüssigkeit-Lösungsmittelgemisch, gekennzeichnet durch die Stufen, a) daß ein Gemisch einer gelösten organischen flüssigen Substanz und eines Lösungsmittels für die gelöste Substanz mit einem fluiden Extraktionsmittel unter derartigen Temperatur- und Druckbedingungen in Kontakt gebracht wird, daß das fluide Extraktionsmittel ein Lösungsmittel für die gelöste organische flüssige Substanz, jedoch nicht für das Lösungsmittel bleibt, wodurch ein fluider Extrakt der gelösten flüssigen organischen Substanz in dem fluiden Extraktionsmittel und ein Raffinat gebildet werden, welche13001 S/0795MÜNCHEN 86, SIEBERTSTR. A ■ POB 880720 · KABEL: MUEBOPAT ■ TEL. (0 89) 4740 05 · TELECOPIER XEROX 400 · TELEX 5-24280das Lösungsmittel mit geringen Mengen an fluidem Extraktionsmittel und gelöster organischer flüssiger Substanz enthält/b) daß der fluide Extrakt und das Raffinat getrennt werden,c) daß der Druck des fluiden Extraktes vermindert wird, um eine Destillationsapparatbeschickung zu bilden,d) daß diese Beschickung destilliert wird, um eine dampfförmige Kopffraktion und eine flüssige Bodenfraktion zu bilden,e) daß die dampfförmige Kopffraktion rekomprimiert wird, um einen rekomprimierten Dampf bei einer erhöhten Temperatur zu bilden,f) daß ein indirekter Wärmeaustausch zwischen dem rekomprimierten Dampf und der Bodenfraktion durchgeführt wird, um die thermische Energie zur Verfügung zu stellen, die in der Destillationsstufe benötigt wird und um ein flüssiges Kondensat des Dampfes zu bilden,g) daß ein flüssiges Bodenfraktionsprodukt wiedergewonnen wird, welches die flüssige gelöste Substanz enthält undh) daß das flüssige Kondensat als fluides Extraktionsmittel in die Kontaktstufe zurückgeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das fluide Extraktionsmittel im fast kritischen flüssigen Zustand befindet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das fluide Extraktionsmittel im superkritischen Zustand befindet.1 3001S/079S
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Extraktionsmittel Kohlendioxid, Äthan oder Äthylen ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Extraktionsmittel Kohlendioxid mit einem Druck zwischen etwa 30 und etwa 150 Atmosphären und einer Temperatur zwischen etwa O0C und etwa 150°C ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige gelöste organische Substanz ein oxidierter oder Sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoff ist, eine Erdölfraktion, ein leichter Kohlenwasserstoff oder ein aromatischer Kohlenwasserstoff.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daßder oxidierte Kohlenwasserstoff ein Alkohol ist, ein Ester, eine Säure, ein Aldehyd, ein Keton oder ein mehrwertiger Alkohol..
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidierte oder sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoff Methanol ist, Äthanol, Isopropanol, normal-Propanol, Phenol, ein Vinylacetat-Monomeres, Essigsäure, Methyl-Äthyl-Keton oder Glyzerin.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel eine Erdölfraktion oder Wasser ist.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der organischen gelösten flüssigen Substanz und des Lösungsmittels ein Azeotrop bildet und daß die flüssige Bodenfraktion reicher an gelöstem Stoff ist als das Azeotrop.130015/0795
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische Energie bei der Druckverminderung in der Stufe (c) erzeugt wird und daß diese mechanische Energie bei der Rekompression des Kopffraktionsdampfes in der Stufe (e) verwendet wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Bodenfraktion einem Verfahren unterworfen wird, welches die Stufe (a) bis (h) umfaßt.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Bodenfraktion einer weiteren Destillation unterzogen wird, um Lösungsmittelreste zu entfernen.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Stufen durchgeführt werden:(i) eine Schnellverdampfung des fluiden Extraktionsmittels aus dem Raffinat, um einen Raffinatdampf zu erzeugen,(j) eine Schnellverdampfung des Restdampfes aus der Bodenfraktion, um eine dekompriraierte Bodenfraktion zu bilden
und(k) eine Abscheidung des flüssigen organischen Produktes von der dekomprimierten Bodenfraktion, wodurch die Bodenfraktion zurückgewonnen wird und ein schnellverdampfter Dampf erzeugt wird. - 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellverdampfung des fluiden Extraktionsmittels aus dem Raffinat eine Druckminderung des Raffinates auf einen Pegel umfaßt, der zwischen dem Druck der Extraktionsstufe und dem atmosphärischen Druck liegt und daß der Raffinat-130015/0795 - 5 -dampf vom flüssigen Raffinat abgetrennt wird und daß der Raffinatdampf auf diesem mittleren Druck gehalten wird.
- 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des rekomprimierten Gases als Abstrom vor dem indirekten Wärmeaustausch zwischen diesem rekomprimierten Gas und der Bodenfraktion abgezogen wird und daß ein indirekter Wärmeaustausch zwischen diesem Abzweigungsstrom und der dekomprimierten Bodenfraktion durchgeführt wird, ehe das flüssige organische Produkt von der dekomprimierten Bodenfraktion abgetrennt wird.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Enthalpie des Abzugsstromes vor dem indirekten Wärmeaustausch zwischen diesem Strom und der dekomprimierten Bodenfraktion eingestellt wird.
- 18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der schnell erzeugte Dampf aus den Stufen (i) und (k) rekomprimiert wird, damit das sich ergebende gemischte Fluid ein Lösungsmittel für die organische gelöste flüssige Substanz bleibt, daß das sich ergebende Fluid mit dem flüssigen Kondensat des Dampfes aus der Stufe (f) kombiniert wird und daß die kombinierten Fluide und das fluide Extraktionsmittel in die Kontaktstufe zurückgeführt werden.
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des gemischten Fluides vor der Kombination mit dem flüssigen Kondensat eingestellt wird.
- 20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß fluides Nachfüllextraktionsmittel den kombinierten Fluiden vor der Rückführung zugesetzt wird.130015/0795
- 21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Druckminderung in der Stufe (c) mechanische Energie erzeugt wird und daß diese mechanische Energie bei der Rekompression des Kopffraktionsdampfes in der Stufe (e) verwendet wird oder bei der Rekompression des schnell gewonnenen Dampfes aus den Stufen (i) und (k).
- 22. Verfahren zum Abscheiden oder Abtrennen einer oxidierten oder sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit aus einem wässrigen Gemisch, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:a) daß ein Gemisch einer oxidierten Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit und Wasser einem fluiden Kohlenstoffdioxid mit Lösungsmitteleigenschaften bei einem Druck zwischen etwa 30 und etwa 150 Atmosphären und einer Temperatur zwischen etwa O0C und etwa 150°C in Kontakt gebracht wird, wodurch ein fluider Kohlenstoffdioxidextrakt des oxidierten Kohlenwasserstoffs gebildet wird und ein Raffinat, welches Wasser enthält, mit geringen Mengen des Kohlendioxides und der oxidierten Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit,b) daß der fluide Kohlendioxidextrakt vom Raffinat abgetrennt oder abgeschieden wird,c) daß der Druck des fluiden Kohlendioxidextraktes auf einen Wert zwischen 30 und etwa 80 Atmosphären verringert wird, um eine zweiphasige Destillationapparatbeschickung mit einer Temperatur zwischen etwa -40°C und etwa 310C zu bilden,d) daß diese Detslllationsbeschickung destilliert wird, um eine Kopffraktion zu schaffen, die im wesentlichen den gesamten Kohlendioxiddampf enthält und eine Bodenfraktion,13Ö01S/07ÖS -7-e) daß der Kohlendioxiddampf aus der Stufe (d) rekomprimiert wird, um ein rekomprimiertes Kohlendioxid mit einem Druck zu bilden, der im wesentlichen gleich dem des Kohlendioxides im Lösungsmittelzustand ist, der in der Stufe (a) verwendet wird, wobei das Kohlendioxid eine Temperatur aufweist, die überhalb des Siedepunktes der Bodenfraktion liegt,f) daß ein indirekter Wärmeaustausch zwischen dem rekomprimierten Kohlendioxid und der Bodenfraktion durchgeführt wird, um die thermische Energie zur Verfügung zu stellen, die in der Detsillationsstufe erforderlich ist und um ein flüssiges Kohlenstoffdioxidkondensat zu bilden,g) daß die flüssige Bodenfraktion, welche den oxidierten Kohlenwasserstoff enthält, zurückgewonnen wird undh) daß das flüssige Kohlendioxid als Kohlendioxid im Lösungsmittelzustand in die Stufe (a) zurückgeführt wird.
- 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidierte oder sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoff ein Alkohol ist, ein Ester, eine Säure, ein Aldehyd, ein Keton oder ein mehrwertiger Alkohol.
- 24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das wässrige Gemisch ein Azeotrop bildet und daß die flüssige Bodenfraktion an oxidiertem Kohlenwasserstoff reicher ist als das Azeotrop.
- 25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Druckminderung in der Stufe (c) mechanische Energie erzeugt, wird und diese bei der Rekomprimierung des Kohlendioxiddampfes in der Stufe (e) verwendet wird.1 300 1 S/0795
- 26. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Bodenfraktion einem Verfahren unterzogen wird, welches die Stufen (a) bis (h) umfaßt.
- 27. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Bodenfraktion einer weiteren Destillation unterzogen wird, um Restwasser zu entfernen.
- 28. Verfahren nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:i) daß das Kohlendioxid von dem Raffinat schnell verdampft wird, um einen schnell hergestellten Raffinat-Kohlendioxiddampf zu erzeugen,j) daß das restliche Kohlendioxid aus der Bodenfraktion heraus schnell verdampft wird, um eine dekomprimierte Bodenfraktion zu erzeugen,k) daß das flüssige oxidierte Kohlenwasserstoffprodukt von der dekomprimierten Bodenfraktion abgeschieden wird und ein schnell erzeugter Kohlendioxiddampf hergestellt wird,1) daß die Kohlendioxiddämpfe aus den Stufen (i) und (k) jeweils kombiniert werden,m) daß die kombinierten Dämpfe in ein fluides Kohlendioxid mit Lösungsmitteleigenschaften umgewandelt wird undn) daß das fluide Kohlendioxid aus der Stufe (m) mit dem fluiden Kohlendioxidkondensat aus der Stufe (f) kombiniert wird.
- 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Kohlendioxid mit Lösungsmitteleigenschaften in der Stufe (a) einen Druck von etwa 65 Atmosphären und eine Temperatur von 28°C aufweist und daß die schnell erzeugten1 3001 ε/07953033723Kohlendioxiddämpfe einen Druck von etwa 10 Atmosphären haben und daß die Destillationsbeschickung der Stufe (c) einen Druck von etwa 50 Atmosphären und eine Temperatur von 15°C hat.
- 30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des rekomprimierten Kohlendioxides aus der Stufe (e) vor der Stufe (f) als Abzugsstrom abgezogen wird und daß ein indirekter Wärmeaustausch zwischen diesem Abzugsstrom und der dekomprimierten Bodenfraktion vor der Abscheidung in der Stufe (k) durchgeführt wird.
- 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Enthalpie dieses Abzugsstromes vor dem kontaktfreien Wärmeaustausch zwischen diesem und der dekomprimierten Bodenfraktion eingestellt wird.
- 32. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Bodenfraktion destilliert wird, um Restwasser zu entfernen.
- 33. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Bodenfraktion dem Verfahren mit den Stufen (a) bis (g) unterzogen wird, um ein raffiniertes flüssiges Bodenfraktionsprodukt zu erzeugen.
- 34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das raffinierte flüssige Bodenfraktionsprodukt destilliert wird.
- 35. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 34, gekennzeichnet durch;13Ö01S/079Sa) ein Druckgefäß, in dem der Kontakt zwischen einem Gemisch eines organischen gelösten flüssigen Stoffes und eines Lösungsmittels für diesen gelösten Stoff und eines unter Druck gesetzten fluiden Extraktionsmittels durchgeführt wird, wobei dieses Extraktionsmittel ein Lösungsmittel für die gelöste flüssige organische Substanz, jedoch nicht für das Lösungsmittel ist, um einen fluiden Extrakt des organischen gelösten flüssigen Stoffes und ein Raffinat zu bilden, welches das Lösungsmittel mit geringen Mengen an dem fluiden Extraktionsmittel und dem gelösten flüssigen organischen Stoff enthält,b) ein Destillationsgefäß, in dem eine Destillationsbeschickung in eine Kopfdampffraktion und eine flüssige Bodenfraktion getrennt wird, wobei ein Erhitzer zugeordnet ist, der einen Wärmeaustauscher aufweist, in dem ein WärmeauStauschfluid in indirektem Wärmeaustauschkontakt mit der flüssigen Bodenfraktion strömt,c) eine erste Druckmindereinrichtung,d) eine erste Druckleitung, die diese erste Druckmindereinrichtung enthält, um den fluiden Extrakt mit einem vermindernden Druck als eine Zweiphasen-Destillationsbeschickung vom Druckgefäß dem Destillationsgefäß zuzuführen ,e) einen Dampfkompressor,f) eine zweite Druckleitung, die diesen Dampfkompressor aufweist und die die dampfförmige Kopffraktion dem Dampfkompressor zuführt und die rekomprimierten Dampf aus dem Kompressor dem Wärmeaustauscher zuführt,g) eine zweite Druckmindereinrichtung, h) Abscheider,13ÖQ1S/G79Si) eine dritte Druckleitung, die die zweite Druckmindereinrichtung aufweist und die die Bodenfraktion aus dem Erhitzer der zweiten Druckmindereinrichtung zuführt und die eine dekomprimierte Bodenfraktion von dieser Einrichtung dem Abscheider zuführt undj) Einrichtungen, um die Bodenfraktion aus dem Abscheiderals gelöstes organisches flüssiges Produkt zu ge-■ winnen.
- 36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckmindereinrichtung einen Energieerzeuger aufweist.
- 37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieerzeuger mechanisch mit dem Dampfkompressor verbunden ist, um diesem Leistung zuzuführen.
- 38. Vorrichtung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch Einrich tungen zum Destillieren des flüssigen organischen Produktes, um Restwasser zu entfernen.
- 39. Vorrichtung.nach Anspruch 35, gekennzeichnet durchk) eine dritte Druckmindereinrichtung, um den Druck des Raffinates auf einen Wert zu vermindern, der zwischen dem Druck in dem Druckgefäß und dem Umgebungs- oder Atmosphärendruck liegt, um einen blitzerzeugten oder schnell erzeugten Raffinatdampf und ein flüssiges Raffinat herzustellen,1) einen Raffinatabscheider, um den Raffinatdampf vom flüssige Raffinat zu trennen,m) eine vierte Druckleitung, welche die dritte Druckminder einrichtung enthält und eine Verbindung zwischen dem Druckgefäß und dem Raffinat-Abscheider herstellt,13001 B/0795 uη) einen Sammler für den schnell erzeugten Dampf, der in Verbindung mit dem Raffinat-Abscheider steht,o) eine fünfte Druckleitung, die den Dampf vom Abscheider zum Sammler führt,p) eine sechste Druckleitung, die das fluide Kondensat aus dem Wärmeaustauscher zu dem Druckgefäß führt,q) Einrichtungen, mit denen Lösungsmitteldampf aus den Einrichtungen zur Wiedergewinnung der Bodenfraktion zum Sammler abgeführt wird,r) einen Kompressor für den Lösungsmitteldampf unds) eine siebente Druckleitung, die diesen Kompressor enthält und mit der Dampf vom Dampfsammler zum Kompressor geführt wird und unter Druck gesetztes fluides Extraktionsmittel in die sechste Druckleitung eingeführt wird.
- 40. Vorrichtung nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch eine achte Druckleitung, welche die zweite und die dritte Druckleitung verbindet und einen zusätzlichen Wärmeaustauscher aufweist, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Abzugsstrom des rekompressierten Dampfes und der dekomprimierten Bodenfraktion durchzuführen.
- 41. Vorrichtung nach Anspruch 40, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die der achten Druckleitung zugeordnet sind, um die Enthalpie des Abzugsstromes einzustellen, ehe dieser in den zusätzlichen Wärmeaustauscher eintritt.
- 42. Vorrichtung nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch Wärmeaustauscher, um die Temperatur des unter Druck stehenden fluiden Extraktionsmittels in der siebenten Druckleitung einzustellen.1 3001 6/0796
- 43. Vorrichtung nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch Einrichtungen, mit denen ein unter Druck stehendes fluides Nachfüllextraktionsmittel in die sechste Druckleitung eingeführt wird.
- 44. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider Stripper aufweist, daß eine vierte Druckmindereinrichtung vorgesehen ist, daß eine Leitung den .Abscheider mit dem Stripper verbindet und die vierte Druckmindereinrichtung aufweist, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um das Endprodukt aus dem Stripper abzuziehen.
- 45. Vorrichtung nach Anspruch 44, gekennzeichnet durch eine Destillationseinrichtung und durch Einrichtungen, um das Endprodukt in diese einzuführen.
- 46. Vorrichtung nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch eine fünfte Druckmindereinrichtung, die vorgesehen ist, um den Druck des flüssigen Raffinates aus dem Raffinatabscheider auf den Atmosphärendruck zu verringern.13001S/0795
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/079,935 US4349415A (en) | 1979-09-28 | 1979-09-28 | Process for separating organic liquid solutes from their solvent mixtures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033729A1 true DE3033729A1 (de) | 1981-04-09 |
DE3033729C2 DE3033729C2 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=22153758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803033729 Granted DE3033729A1 (de) | 1979-09-28 | 1980-09-08 | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden geloester organischer fluessiger substanzen von ihren loesungsmittelgemischen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4349415A (de) |
JP (1) | JPS5656201A (de) |
AU (1) | AU532966B2 (de) |
BE (1) | BE885364A (de) |
BR (1) | BR8006241A (de) |
CA (1) | CA1157419A (de) |
CH (1) | CH642271A5 (de) |
DE (1) | DE3033729A1 (de) |
FR (1) | FR2466264A1 (de) |
GB (1) | GB2059787B (de) |
IT (1) | IT1129182B (de) |
NL (1) | NL191110C (de) |
NZ (1) | NZ194955A (de) |
SE (1) | SE8006723L (de) |
ZA (1) | ZA805733B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313530A1 (de) * | 1983-04-14 | 1984-10-18 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur abtrennung von aethanol aus einer athanolhaltigen loesung |
EP0356338A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-02-28 | BIOLANDES TECHNOLOGIES Société Anonyme dite: | Verfahren und Vorrichtung zur Lösungsmittelextraktion, besonders von festen Stoffen |
Families Citing this family (103)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4437938A (en) * | 1981-07-17 | 1984-03-20 | The Halcon Sd Group, Inc. | Process for recovering ethylene oxide from aqueous solutions |
US4447643A (en) * | 1981-09-28 | 1984-05-08 | National Distillers And Chemical Corporation | Process for recovering oxygenated organic compounds from dilute aqueous solutions employing liquid extraction media |
US4409406A (en) * | 1981-09-28 | 1983-10-11 | National Distillers And Chemical Corporation | Process for recovering ethanol from dilute aqueous solutions employing liquid extraction media |
US4508928A (en) * | 1982-05-03 | 1985-04-02 | Institute Of Gas Technology | Ethanol extraction process |
US4520213A (en) * | 1982-05-03 | 1985-05-28 | Institute Of Gas Technology | Method for solvent recovery in solvent separation of ethanol from water |
US4444573A (en) * | 1982-06-21 | 1984-04-24 | Nalco Chemical Company | Hydrotropes and uses thereof |
US4422966A (en) * | 1983-03-18 | 1983-12-27 | Union Camp Corporation | Separation of neutrals from tall oil soaps |
US4816275A (en) * | 1983-03-28 | 1989-03-28 | Chock Full O'nuts Corp. | Decaffeination of aqueous extracts |
US4495095A (en) * | 1983-04-04 | 1985-01-22 | Union Camp Corporation | Acidulation and recovery of crude tall oil from tall oil soaps |
FR2547298B1 (fr) * | 1983-06-09 | 1985-08-09 | Rhone Poulenc Chim Base | Procede de purification d'un melange eau-alcool en c1-c2-impuretes, issu d'un procede de fabrication industriel d'alcool en c1-c2 au moyen d'un agent d'extraction |
DE3424614A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-17 | Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama | Verfahren zur herstellung eines extraktes |
WO1985000805A1 (en) * | 1983-08-15 | 1985-02-28 | Daniel William Tedder | Process for producing absolute alcohol by solvent extraction and vacuum distillation |
JPS6066988A (ja) * | 1983-09-20 | 1985-04-17 | Hitachi Ltd | 低分子量有機化合物の製造方法 |
US4469903A (en) * | 1983-09-21 | 1984-09-04 | Uop Inc. | Process for the production of isopropyl alcohol |
US4528100A (en) * | 1983-10-31 | 1985-07-09 | General Electric Company | Process for producing high yield of gas turbine fuel from residual oil |
US4547292A (en) * | 1983-10-31 | 1985-10-15 | General Electric Company | Supercritical fluid extraction and enhancement for liquid liquid extraction processes |
US4515695A (en) * | 1983-11-28 | 1985-05-07 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Extraction of substances from aqueous solution |
US4514574A (en) * | 1984-01-09 | 1985-04-30 | The Dow Chemical Company | Process for separating isomeric mixtures |
US4770780A (en) * | 1984-04-25 | 1988-09-13 | Cf Systems Corporation | Liquid CO2 /cosolvent extraction |
DE3421300A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur gewinnung von trioxan aus waessrigen loesungen durch hochdruck-extraktion |
JPS61254177A (ja) * | 1985-05-02 | 1986-11-11 | Hitachi Zosen Corp | エタノ−ル含有液からのエタノ−ル抽出法 |
US4714526A (en) * | 1985-06-10 | 1987-12-22 | The University Of Rochester | Supercritical fluid extraction method for multi-component systems |
JPS6225982A (ja) * | 1985-07-29 | 1987-02-03 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | アルコ−ル濃縮精製法 |
FR2588877B1 (fr) * | 1985-10-17 | 1988-01-15 | Inst Francais Du Petrole | Procede de desasphaltage comportant une recuperation d'energie lors de la separation huile desasphaltee-solvant de desasphaltage |
GB8601081D0 (en) * | 1986-01-17 | 1986-02-19 | Distillers Co Carbon Dioxide | Removing water from ethanol |
JPS62201828A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-05 | Suntory Ltd | 超臨界抽出法及びそのための装置 |
US4683347A (en) * | 1986-06-23 | 1987-07-28 | Shell Oil Company | Glycerine purification process |
US4836302A (en) * | 1986-12-03 | 1989-06-06 | Heilhecker Joe K | Apparatus and method for removing and recovering oil and/or other oil-based drilling mud additives from drill cuttings |
JPS63230659A (ja) * | 1987-03-19 | 1988-09-27 | Nippon Steel Chem Co Ltd | 重合防止剤の回収方法 |
AU613611B2 (en) * | 1987-04-29 | 1991-08-08 | Mobil Oil Corporation | Feedstock dewatering and etherification of crude methanol |
US5028400A (en) * | 1987-04-29 | 1991-07-02 | Mobil Oil Corporation | Feedstock preparation and reactor system for conversion to oxygenates to olefins |
US4831195A (en) * | 1987-04-29 | 1989-05-16 | Mobil Oil Corporation | Production of ethers from methanol |
US4709113A (en) * | 1987-04-29 | 1987-11-24 | Mobil Oil Corporation | Conversion of crude methanol to gasoline with extraction |
US4777321A (en) * | 1987-04-29 | 1988-10-11 | Mobil Oil Corporation | Feedstock preparation and conversion of oxygenates to olefins |
US5250271A (en) * | 1987-07-24 | 1993-10-05 | Minister Of International Trade & Industry | Apparatus to concentrate and purify alcohol |
DE3850772T2 (de) * | 1987-07-24 | 1994-11-03 | Japan As Represented By Minist | nerfahren zur Konzentrierung und Reinigung von Alkohol. |
CA1311236C (en) * | 1988-02-10 | 1992-12-08 | Helena L. Chum | Supercritical separation process for complex organic mixtures |
JPH0288534A (ja) * | 1988-09-27 | 1990-03-28 | Tsusho Sangiyoushiyou Kiso Sangiyoukiyokuchiyou | エタノールの濃縮方法 |
US4964995A (en) * | 1989-06-16 | 1990-10-23 | Midwest Research Institute | Supercritical separation process for complex organic mixtures |
US5028240A (en) * | 1990-01-24 | 1991-07-02 | Battelle Memorial Institute | Separation and concentration of lower alcohols from dilute aqueous solutions |
US5322626A (en) * | 1990-03-02 | 1994-06-21 | Hewlett-Packard Company | Decoupled flow and pressure setpoints in an extraction instrument using compressible fluids |
US5133859A (en) * | 1990-03-02 | 1992-07-28 | Hewlett-Packard Company | Decoupled flow and pressure setpoints in an extraction instrument using compressible fluids |
US5240603A (en) * | 1990-03-02 | 1993-08-31 | Hewlett-Packard Company | Decoupled flow and pressure setpoints in an extraction instrument using compressible fluids |
US5094741A (en) * | 1990-03-02 | 1992-03-10 | Hewlett-Packard Company | Decoupled flow and pressure setpoints in an extraction instrument using compressible fluids |
US5087370A (en) * | 1990-12-07 | 1992-02-11 | Clean Harbors, Inc. | Method and apparatus to detoxify aqueous based hazardous waste |
US5201960A (en) * | 1991-02-04 | 1993-04-13 | Applied Photonics Research, Inc. | Method for removing photoresist and other adherent materials from substrates |
FR2683523B1 (fr) * | 1991-11-12 | 1994-02-11 | Institut Francais Petrole | Procede de separation d'ethyl tertiobutyl ether et d'ethanol. |
US5198589A (en) * | 1992-04-28 | 1993-03-30 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Cobalt carbonyl catalyzed olefin hydroformylation in supercritical carbon dioxide |
US5312549A (en) * | 1993-02-12 | 1994-05-17 | Clean Harbors, Inc. | Method and apparatus for extracting organic liquids from an organic liquid solute/solvent mixture |
GB9413875D0 (en) * | 1994-07-09 | 1994-08-31 | British Nuclear Fuels Plc | Separating solutes from solutions |
US5932101A (en) * | 1996-08-29 | 1999-08-03 | Eastman Chemical Company | Process for fluid/dense gas extraction under enhanced solubility conditions |
FI101294B (fi) * | 1996-10-30 | 1998-05-29 | Valtion Teknillinen | Menetelmä pyridiinin tai pyridiinijohdannaisten erottamiseksi vesiliuo ksista |
US6043299A (en) | 1996-10-31 | 2000-03-28 | Shell Oil Company | Process for the extraction of material from multi-phase systems |
US6066350A (en) * | 1997-02-07 | 2000-05-23 | Cargill Incorporated | Method and arrangement for processing cocoa mass |
US5868907A (en) * | 1998-06-29 | 1999-02-09 | Berg; Lloyd | Separation of methyl ethyl ketone from ethanol by azeotropic distillation |
JP3254472B2 (ja) * | 1998-08-31 | 2002-02-04 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 超臨界流体を用いた化学物質含有排水の処理方法及び処理装置 |
US7064070B2 (en) * | 1998-09-28 | 2006-06-20 | Tokyo Electron Limited | Removal of CMP and post-CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process |
US6911121B1 (en) * | 1999-07-26 | 2005-06-28 | James R. Beckman | Method and apparatus for simultaneous heat and mass transfer utilizing a carrier-gas |
GB2353735B (en) * | 1999-09-06 | 2003-06-11 | Ici Plc | Apparatus and method for extracting biomass |
GB9920943D0 (en) * | 1999-09-06 | 1999-11-10 | Ici Plc | Apparatus and methods for removing solvent residues |
FR2798863B1 (fr) * | 1999-09-27 | 2001-12-28 | Separex Sa | Procede et installation de mise a l'etat adsorbe sur un support poreux de composes actifs contenus dans un produit |
US6890853B2 (en) | 2000-04-25 | 2005-05-10 | Tokyo Electron Limited | Method of depositing metal film and metal deposition cluster tool including supercritical drying/cleaning module |
US6589422B2 (en) | 2000-12-18 | 2003-07-08 | Ineos Fluor Holdings Limited | Apparatus and method for extracting biomass |
KR20040058207A (ko) * | 2001-10-17 | 2004-07-03 | 프랙스에어 테크놀로지, 인코포레이티드 | 초임계 이산화탄소의 재순환 |
JP2005516405A (ja) * | 2002-01-25 | 2005-06-02 | 東京エレクトロン株式会社 | 超臨界二酸化炭素プロセス中の汚染物の形成を低減する方法 |
JP2006508521A (ja) * | 2002-02-15 | 2006-03-09 | 東京エレクトロン株式会社 | 溶剤浴と超臨界co2を用いたレジストの乾燥 |
US6924086B1 (en) | 2002-02-15 | 2005-08-02 | Tokyo Electron Limited | Developing photoresist with supercritical fluid and developer |
US7387868B2 (en) * | 2002-03-04 | 2008-06-17 | Tokyo Electron Limited | Treatment of a dielectric layer using supercritical CO2 |
US7270941B2 (en) * | 2002-03-04 | 2007-09-18 | Tokyo Electron Limited | Method of passivating of low dielectric materials in wafer processing |
US20050227187A1 (en) * | 2002-03-04 | 2005-10-13 | Supercritical Systems Inc. | Ionic fluid in supercritical fluid for semiconductor processing |
CN1642665A (zh) * | 2002-03-22 | 2005-07-20 | 东京毅力科创株式会社 | 用超临界工艺清除杂质 |
US7169540B2 (en) * | 2002-04-12 | 2007-01-30 | Tokyo Electron Limited | Method of treatment of porous dielectric films to reduce damage during cleaning |
AT411429B (de) * | 2002-08-26 | 2004-01-26 | Natex Prozesstech Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von stoffen aus flüssigkeiten oder feststoffdispersionen |
WO2004024282A2 (en) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Arizona Board Of Regents | Method and apparatus for simultaneous heat and mass transfer utilizing a carrier-gas |
US6889508B2 (en) * | 2002-10-02 | 2005-05-10 | The Boc Group, Inc. | High pressure CO2 purification and supply system |
US6960242B2 (en) * | 2002-10-02 | 2005-11-01 | The Boc Group, Inc. | CO2 recovery process for supercritical extraction |
US20040177867A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-09-16 | Supercritical Systems, Inc. | Tetra-organic ammonium fluoride and HF in supercritical fluid for photoresist and residue removal |
US7018444B2 (en) * | 2003-05-07 | 2006-03-28 | Praxair Technology, Inc. | Process for carbon dioxide recovery from a process tool |
US20040231707A1 (en) * | 2003-05-20 | 2004-11-25 | Paul Schilling | Decontamination of supercritical wafer processing equipment |
US20050022850A1 (en) * | 2003-07-29 | 2005-02-03 | Supercritical Systems, Inc. | Regulation of flow of processing chemistry only into a processing chamber |
US7163380B2 (en) * | 2003-07-29 | 2007-01-16 | Tokyo Electron Limited | Control of fluid flow in the processing of an object with a fluid |
US7431805B2 (en) * | 2003-12-03 | 2008-10-07 | Arizona Board Of Regents | Method and apparatus for simultaneous heat and mass transfer utilizing a carrier-gas at various absolute pressures |
US7307019B2 (en) | 2004-09-29 | 2007-12-11 | Tokyo Electron Limited | Method for supercritical carbon dioxide processing of fluoro-carbon films |
US7491036B2 (en) | 2004-11-12 | 2009-02-17 | Tokyo Electron Limited | Method and system for cooling a pump |
US20060102282A1 (en) * | 2004-11-15 | 2006-05-18 | Supercritical Systems, Inc. | Method and apparatus for selectively filtering residue from a processing chamber |
US7291565B2 (en) | 2005-02-15 | 2007-11-06 | Tokyo Electron Limited | Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using fluorosilicic acid |
US20060185693A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Richard Brown | Cleaning step in supercritical processing |
US20060186088A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Gunilla Jacobson | Etching and cleaning BPSG material using supercritical processing |
US20060185694A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Richard Brown | Rinsing step in supercritical processing |
US7550075B2 (en) * | 2005-03-23 | 2009-06-23 | Tokyo Electron Ltd. | Removal of contaminants from a fluid |
US20060226117A1 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Bertram Ronald T | Phase change based heating element system and method |
US7442636B2 (en) * | 2005-03-30 | 2008-10-28 | Tokyo Electron Limited | Method of inhibiting copper corrosion during supercritical CO2 cleaning |
US20060219268A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Gunilla Jacobson | Neutralization of systemic poisoning in wafer processing |
US7399708B2 (en) * | 2005-03-30 | 2008-07-15 | Tokyo Electron Limited | Method of treating a composite spin-on glass/anti-reflective material prior to cleaning |
US20060223899A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Hillman Joseph T | Removal of porogens and porogen residues using supercritical CO2 |
US7789971B2 (en) | 2005-05-13 | 2010-09-07 | Tokyo Electron Limited | Treatment of substrate using functionalizing agent in supercritical carbon dioxide |
US20070000519A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Gunilla Jacobson | Removal of residues for low-k dielectric materials in wafer processing |
US8048304B2 (en) * | 2007-12-27 | 2011-11-01 | Dynasep Llc | Solvent extraction and recovery |
CA2801228A1 (en) | 2010-06-17 | 2011-12-22 | Union Engineering A/S | Method and apparatus for the purification of carbon dioxide using liquide carbon dioxide |
KR102201310B1 (ko) * | 2017-09-12 | 2021-01-11 | 주식회사 엘지화학 | 용매 분리방법 및 분리장치 |
KR102160555B1 (ko) * | 2017-11-13 | 2020-09-28 | 주식회사 엘지화학 | 폐용매 정제방법 |
US12061046B2 (en) | 2019-05-06 | 2024-08-13 | Messer Industries Usa, Inc. | Impurity control for a high pressure CO2 purification and supply system |
US11565992B2 (en) | 2020-11-13 | 2023-01-31 | Honeywell International Inc. | Methods for separation of azeotrope or azeotrope-like compositions of trifluoroiodomethane (CF3I) and trifluoroacetyl chloride (CF3COCI) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3477856A (en) * | 1965-11-10 | 1969-11-11 | Us Agriculture | Process for extraction of flavors |
DE2340566A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-27 | Peter Siegfried | Verfahren zur trennung von stoffgemischen durch extraktive destillation |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2281865A (en) * | 1935-03-22 | 1942-05-05 | Shell Dev | Process for separating high molecular mixtures |
US2130147A (en) * | 1935-12-09 | 1938-09-13 | Shell Dev | Process for separating high molecular mixtures |
US2282982A (en) * | 1939-05-26 | 1942-05-12 | American Cyanamid And Chemical | Process of steam fractionation |
GB733796A (en) * | 1951-09-18 | 1955-07-20 | Metallgesellschaft Ag | Method of working up aqueous liquors containing phenols, hydrogen sulphide, carbon dioxide, ammonia, and possible other organic or inorganic substances |
GB768941A (en) * | 1951-11-24 | 1957-02-27 | Ruetgerswerke Ag | Separation of phenols from aromatic iso-propyl compounds by distillation |
US3098107A (en) * | 1959-05-22 | 1963-07-16 | Linde Eismasch Ag | Method for producing ethylene |
GB1044446A (en) * | 1963-03-30 | 1966-09-28 | Inst Chemii Ogolnej | Improvements in or relating to a method of distilling chemical substances |
DE1493190C3 (de) * | 1963-04-16 | 1980-10-16 | Studiengesellschaft Kohle Mbh, 4330 Muelheim | Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen |
US3423293A (en) * | 1965-02-04 | 1969-01-21 | Robert B Holden | Apparatus for vapor compression distillation of impure water |
DE1215688B (de) * | 1965-05-28 | 1966-05-05 | Union Rheinische Braunkohlen | Verfahren zur Gewinnung von Butadien-1, 3 oder Isopren aus diese enthaltenden C- bzw. C-Kohlenwasserstofffraktionen |
FR1488756A (fr) * | 1965-08-06 | 1967-07-13 | Union Carbide Corp | Distillation extractive |
US3568457A (en) * | 1969-03-05 | 1971-03-09 | Universal Oil Prod Co | Separation of propane and propylene by distillation |
AT313039B (de) * | 1971-05-07 | 1974-01-25 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur Gewinnung von Coffein aus Rohkaffee |
US3966981A (en) * | 1974-11-26 | 1976-06-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Process for removing residual solvents |
US4035243A (en) * | 1976-04-28 | 1977-07-12 | Jerome Katz | Method and apparatus for high volume distillation of liquids |
US4177137A (en) * | 1977-11-07 | 1979-12-04 | Standard Oil Company | Aromatics extraction process |
US4161249A (en) * | 1978-04-13 | 1979-07-17 | RND Company | Web product with marker and method of manufacture |
-
1979
- 1979-09-28 US US06/079,935 patent/US4349415A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-09-08 CA CA000359819A patent/CA1157419A/en not_active Expired
- 1980-09-08 DE DE19803033729 patent/DE3033729A1/de active Granted
- 1980-09-11 AU AU62339/80A patent/AU532966B2/en not_active Ceased
- 1980-09-15 NZ NZ194955A patent/NZ194955A/xx unknown
- 1980-09-17 ZA ZA00805733A patent/ZA805733B/xx unknown
- 1980-09-23 CH CH711880A patent/CH642271A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-09-24 BE BE0/202206A patent/BE885364A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-09-25 NL NL8005340A patent/NL191110C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-09-26 JP JP13314180A patent/JPS5656201A/ja active Granted
- 1980-09-26 GB GB8031246A patent/GB2059787B/en not_active Expired
- 1980-09-26 SE SE8006723A patent/SE8006723L/xx unknown
- 1980-09-26 FR FR8020743A patent/FR2466264A1/fr active Granted
- 1980-09-26 IT IT68492/80A patent/IT1129182B/it active
- 1980-09-29 BR BR8006241A patent/BR8006241A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3477856A (en) * | 1965-11-10 | 1969-11-11 | Us Agriculture | Process for extraction of flavors |
DE2340566A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-27 | Peter Siegfried | Verfahren zur trennung von stoffgemischen durch extraktive destillation |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GRASSMANN und WIDENER: Einführung in die therm. Verfahrenstechn., 2. Aufl., Walter de Gruyter, 1974, S.72-74 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313530A1 (de) * | 1983-04-14 | 1984-10-18 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur abtrennung von aethanol aus einer athanolhaltigen loesung |
EP0356338A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-02-28 | BIOLANDES TECHNOLOGIES Société Anonyme dite: | Verfahren und Vorrichtung zur Lösungsmittelextraktion, besonders von festen Stoffen |
FR2635695A1 (fr) * | 1988-08-26 | 1990-03-02 | Biolandes | Procede d'extraction de matieres solides a l'aide d'un solvant et appareillage pour sa mise en oeuvre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3033729C2 (de) | 1993-09-09 |
GB2059787A (en) | 1981-04-29 |
AU6233980A (en) | 1981-04-02 |
ZA805733B (en) | 1981-10-28 |
GB2059787B (en) | 1984-05-10 |
CH642271A5 (fr) | 1984-04-13 |
JPS5656201A (en) | 1981-05-18 |
CA1157419A (en) | 1983-11-22 |
BE885364A (fr) | 1981-03-24 |
SE8006723L (sv) | 1981-03-29 |
FR2466264A1 (fr) | 1981-04-10 |
FR2466264B1 (de) | 1984-12-14 |
NL191110B (nl) | 1994-09-01 |
JPS6338203B2 (de) | 1988-07-28 |
BR8006241A (pt) | 1981-04-07 |
IT1129182B (it) | 1986-06-04 |
NL191110C (nl) | 1995-02-01 |
AU532966B2 (en) | 1983-10-20 |
NZ194955A (en) | 1983-09-30 |
US4349415A (en) | 1982-09-14 |
IT8068492A0 (it) | 1980-09-26 |
NL8005340A (nl) | 1981-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3033729A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden geloester organischer fluessiger substanzen von ihren loesungsmittelgemischen | |
US4770780A (en) | Liquid CO2 /cosolvent extraction | |
US4375387A (en) | Apparatus for separating organic liquid solutes from their solvent mixtures | |
DE1122560B (de) | Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases | |
DE2724365C3 (de) | Verfahren zum Trennen eines C4 -Kohlenwasserstoffgemisches durch extraktive Destillation | |
DE1493190B2 (de) | Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen | |
EP3092054B1 (de) | Trenntechnische bearbeitung eines aus einem produktstrom eines dimethyletherreaktors gebildeten gasgemischs | |
DE3226720C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ethylenoxid aus wäßrigen Lösungen | |
DE3511636A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen | |
DE69307399T2 (de) | Wärmeintegration zwischen Säulen für Mehrsäulendestillationssystem | |
DE2635557C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wärme | |
DE2717779A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung und regeneration eines loesungsmittels aus dessen gemischen mit polaren und nichtpolaren kohlenwasserstoffen, insbesondere in verbindung mit einer aromatenextraktion | |
DE3590400T1 (de) | Kohlenwasserstoffabtrennung mit einem physikalischen Lösungsmittel | |
DE2405971A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und/oder verfluessigung eines gases oder eines gasgemisches | |
DE2155366C2 (de) | Verfahren zum Trennen einer vorwiegend Stickstoff und Methan enthaltenden hochgespannten Erdgas-Beschickungsmischung | |
DD142041A5 (de) | Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus einer waessrigen loesung | |
DE1919527C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsäureestern | |
EP3092053B1 (de) | Verfahren zur trenntechnischen bearbeitung eines produktstroms eines dimethyletherreaktors | |
DE2918853C2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Lösungsmitteln beim Aufarbeiten von Erdöl-Kohlenwasserstoffen | |
DE2260619A1 (de) | Kontinuierliches loesungsmittelextraktions/wasserdampfdestillationsverfahren | |
EP0228623B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom | |
DE3445994A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen | |
DE69022215T2 (de) | Herstellung von absolutem alkohol. | |
EP3585762B1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinen | |
DE1519575B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen behandlung von wenigstens zwei verschiedenen rohoelen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CF SYSTEMS CORP., CAMBRIDGE, MASS., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-CHEM.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.N |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEWALD, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |