DE3033299A1 - Antrieb fuer die schneidvorrichtung einer erntevorrichtung - Google Patents
Antrieb fuer die schneidvorrichtung einer erntevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3033299A1 DE3033299A1 DE19803033299 DE3033299A DE3033299A1 DE 3033299 A1 DE3033299 A1 DE 3033299A1 DE 19803033299 DE19803033299 DE 19803033299 DE 3033299 A DE3033299 A DE 3033299A DE 3033299 A1 DE3033299 A1 DE 3033299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- drive
- conveyor
- conveyors
- conveyor tracks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D43/00—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
- A01D43/08—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
- A01D43/081—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters specially adapted for ensilage of maize
- A01D43/082—Gathering units
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Antrieb für die Schneidvorrichtung einer Srntevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf den Antrieb für die aus einem zwischen
zwei feststehenden Messern hin- und herbewegbaren Messer bestehende Schneidvorrichtung einer Erntevorrichtung für vorzugsweise
in Reihen angepflanztes Erntegut mit mindestens zwei im Bereich ihrer frontseitigen Enden die Messer aufweisenden, mit
gegenseitigem Abstand angeordneten Förderbahnen.
Bei diesem bekannten Antrieb (US-PS 3 791 117) ist für jede Schneidvorrichtung
ein gesonderter Antrieb vorgesehen.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, für mindestens zwei nebeneinander liegende Schneidvorrichtungen einen
gemeinsamen Antrieb vorzusehen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß
die - wie für sich bekannt - um Messerzapfen hin- und herbewegbaren Messer miteinander über eine Stange verbunden sind und an einem
der hin- und herbewegbaren Messer eine hin- und herbewegbare Messerstange angreift.
Um Messerzapfen hin- und herbewegbare Messer sind aus der US-PS 3 388 538 für einreihige Maishäcksler bekannt, über Stangen
miteinander verbundene Messer sind aus der US-PS 3 736 733 bekannt. Hierbei arbeiten jedoch die Messer der Schneidvorrichtung
in Form eines herkömmlichen Schneidbalkens, der über ein zusätzliches Getriebe antreibbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung
jedoch ergibt sich ein äußerst einfacher Antrieb für zwei Schneidvorrichtungen.
Im einzelnen sind nach der Erfindung bei vier Förderbahnen jeweils
die den innen liegenden Förderbahnen zugeordneten hin- und
— 3 —
13001 1/0837
EUROPEAN OFFICE
- 3 - 3033291
herbewegbaren Messer mit den Messerstangen und mit den Messern der
außen liegenden Förderbahn verbunden, wobei die Messerstangen an einem Winkelhebel angreifen, der mit dem das hin- und herbewegbare
Messer aufnehmenden Messerzapfen verbunden ist und anderenends an der Stange angreift.
In den Zeichnungen ist ein herkömmlicher Feldhäcksler dargestellt und ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, das nachstehend
näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 einen herkömmlichen Feldhäcksler mit einer dreireihigen Erntevorrichtung
und mit einer zweireihigen Erntevorrichtung ,
Fig. 2 eine vierreihige Erntevorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3A die Förderbahnen für die Erntevorrichtung nach Fig. 2 mit den Riemen, Ketten
oder dergleichen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3B Ansichten in Blickrichtung der Pfeile 3B und 3C und 3C in Fig. 3A,
Fig. 4 die Draufsicht auf Fig. 2,
Fig. 5 die Draufsicht auf Fig. 2, teilweise im Schnitt,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6 - 6 in
Fig. 5, wobei einige Teile der besseren Übersicht wegen fortgelassen wurden,
130011/0837
EUROPEAN OFFICE
Fig. 7 die Seitenansicht von Fig. 2 in Blickrichtung der Pfeile 7 - 7 in Fig. 5,
Fig. 8 die Seitenansicht von Fig. 7 in Blickrichtung der Pfeile 8 - 8 in Fig. 7.
In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausdrücke wie vorwärts, rückwärts, vertikal, horizontal, seitlich verwendet worden. Sie
beziehen sich auf die normale Arbeitsposition der Maschine und auf ihre Fahrtrichtung. Die Ausdrücke "links" und "rechts" beziehen
sich ebenfalls auf die Fahrtrichtung der Maschine unter der Annahme, daß man hinter ihr steht.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein herkömmlicher Feldhäcksler 10 mit einer dreireihigen Erntevorrichtung 13 und mit einer zweireihigen
Erntevorrichtung 15 dargestellt. Der Feldhäcksler wird mit seinen Erntevorrichtungen 13 und 15 dazu verwendet, um Mais, Sorghum,
Zuckerrohr und ähnliches Halmgut ernten zu können. Die Erntevorrichtungen 13 und 15 sind gegeneinander austauschbar am Feldhäcksler
10 angeordnet, wobei Einzelheiten der Konstruktion in der US-PS 3 701 239 wiedergegeben sind. Der Feldhäcksler 10 ist mit einer
im wesentlichen rechteckförmigen Einzugsöffnung 17 versehen, die
die ganze Breite zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden 19, 21 überspannt. Ein Paar quer liegende, zueinander vertikalen Abstand
aufweisende Einzugswalzen 23 sind in der Einzugsöffnung 17 vorgesehen.
Die Erntevorrichtungen 13, 15 sind gegeneinander austauschbar
am Feldhäcksler 10 angeordnet und verwenden hierzu herkömmliche Anschlußglieder, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 791
wiedergegeben sind. Hinter den Einzugswalzen 23 ist ein weiteres Paar Einzugswalzen vorgesehen, so daß das Gut zwischen den oben
und unten liegenden Einzugswalzen nach rückwärts in die Maschine zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Zerkleinerungsvorrichtung
geleitet werden kann.
— 5 —
130011/0837
EUROPEAN OFFICE
3033291
Die Erfindung selbst wird anhand einer vierreihigen Erntevorrichtung
erläutert, wie sie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Sie ist dort mit 25 bezeichnet. Es ist offensichtlich, daß die
erfindungsgemäßen Merkmale auch an Erntevorrichtungen Verwendung finden können, die mehr oder weniger Reihen als vier gleichzeitig
ernten können.
Auch die Erntevorrichtung 25 kann an dem Feldhäcksler 10 angebaut werden, sie ist also mit den Erntevorrichtungen 13 und 15 austauschbar.
Die Erntevorrichtung 25 weist ferner, wie Fig. 2 zeigt, fünf mit seitlichem Abstand nebeneinander angeordnete, sich im
wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckende, nach rückwärts konvergierende und nach unten und vorne geneigt verlaufende Halmteiler
27, 29, 31, 33 und 35 auf. Des besseren Verständnisses wegen werden diese in der nachfolgenden Beschreibung als erste,
zweite, dritte, vierte und fünfte Halmteiler bezeichnet, und zwar von rechts nach links. Die Halmteiler 27, 29, 31, 33 und 35 weisen
Abdeckungen 37, 39, 41, 43 und 45 auf, die vorne in Spitzen auslaufen. Während des Einsatzes gleiten diese Spitzen auf dem Boden
zwischen zwei Reihen von abzuerntendem Halmgut, um liegendes oder geknicktes Halmgut teilen zu können. Die Abdeckungen weisen glatte
obere Oberflächen auf, die es dem Halmgut erlauben, daß es nach rückwärts auf den Oberflächen der Abdeckungen und schließlich durch
eine Austrittsöffnung 44 in einem Rahmenendteil 46 der Erntevorrichtung
25 bis in die Einzugsöffnung 17 des Feldhäckslers 10 geführt wird. Der Abstand zwischen den Halmteilern 27 und 29 bildet
eine im wesentlichen sich in Fahrtrichtung erstreckende und nach oben und rückwärts geneigt verlaufende Förderbahn 47 für das Halmgut
und hat einen Guteingang 48 und einen Gutausgang 55. In ähnlicher Weise ist eine zweite Förderbahn 49 mit einem Guteingang
und einem Gutausgang 55, der mit dem der Förderbahn 47 identisch ist, vorgesehen, die sich zwischen den Halmteilern 29 und 31 befindet.
Eine dritte Förderbahn 51 mit einem Guteingang 52 und einem Gutausgang 57 ist zwischen den Halmteilern 31 und 33 ange-
13001 1/0837
ordnet, und eine vierte Förderbahn 53 mit einem Guteingang 54 und einem Gutausgang 57, der mit dem der Förderbahn 51 übereinstimmt,
ist zwischen den Halmteilern 33 und 35 vorgesehen. Alle Förderbahnen 47, 49, 51 und 53 konvergieren nach rückwärts, da die
Breite für eine vierreihige Erntevorrichtung frontseitig wesentlich größer ist als die Breite der Einzugsöffnung 17.
Im dargestellten Ausführungsbeispxel sind die Guteingänge 48, 50, 52 und 54 der Förderbahnen, gemessen von deren Mitten aus, 75cm
auseinander, um Halmgut aufnehmen zu können, dessen Reihenabstand 75cm beträgt. Die Breite der Einzugsöffnung 17, d.h. der Abstand
zwischen den Seitenwänden 19 und 21, beträgt hierzu im Vergleich
nur 55cm. Die Förderbahnen 47 und 49 konvergieren zusammen und schneiden sich bei dem Gutausgang 55, während sich die Förderbahnen
51 und 53 am Gutausgang 57 treffen. Die Gutausgänge 55 und 57 befinden sich etwa 18cm vor der Einzugsöffnung 17.
Ein Paar angetriebene Umlenkrollen 59 und 61 sind an jeder Seite
der Austrittsöffnung 44 vorgesehen und tragen dazu bei, daß auf den äußeren Abdeckungen liegendes Halmgut leichter in die Einzugsöffnung gelangen kann.
Eine obere Leitvorrichtung 60 ist mit dem oberen Teil des Rahmenendteiles
46 verbunden und trägt dazu bei, daß das Halmgut mit den abgeschnittenen Enden zuerst in die Einzugsöffnung 17 gelangen
kann. Im einzelnen wird dabei das in den Förderbahnen 47, 49, 51 und 53 geförderte Halmgut mit seinen Kopfenden so lange gegen die
Leitvorrichtung anliegen, bis daß die abgeschnittenen Enden von den Einzugswalzeri 23 in der Einzugsöffnung 17 erfaßt werden.
In Fig. 3A ist die Erntevorrichtung 25 perspektivisch dargestellt,
wobei jedoch die Halmteiler 27, 29, 31, 33 und 35 fortgelassen wurden, so daß schematisch dargestellte Paare von in gleichen
Ebenen angeordneten, nach unten und vorne geneigt verlaufenden
130011/0837
EUROPEAN OFFICE
Förderern 63, 65, 67 und 69 zu sehen sind. Diese sind wiederum
als erste, zweite, dritte und vierte Förderer bezeichnet. Fig. zeigt eine ähnliche Darstellung, in der jedoch Teile der Abdeckungen
zu erkennen sind und die frontseitigen Halmteiler 27, 29, 31, und 35 fortgelassen wurden. Das erste Paar Förderer 63 weist eine
äußere Kette oder einen äußeren Riemen 71 und eine innere Kette auf, die an den gegenüberliegenden Seiten der Förderbahn 47 vorge~
sehen sind. Sie haben innere Trums, die parallel zu der Förderbahn
47 verlaufen, um das Gut zu erfassen und nach rückwärts zu dem Gutausgang 55 zu fördern. In ähnlicher Weise weist das Paar
Förderer 65 eine äußere Kette 75 und eine innere Kette 77 auf, die ebenfalls an den gegenüberliegenden Seiten der zweiten Förderbahn
49 angeordnet sind. Auch das dritte Paar Förderer 67 ist mit einer inneren Kette 79 und einer äußeren Kette 81 versehen, die
an den sich gegenüberliegenden Seiten der dritten Förderbahn 51 angeordnet sind, während das vierte Paar Förderer 69 eine innere
Kette 83 und eine äußere Kette 85 aufweist, die ebenfalls an beiden Seiten der vierten Förderbahn 53 verlaufen. Für den Fachmann ist
es offensichtlich, daß anstatt der Ketten auch Riemen oder andere Förderelernente Verwendung finden können. Jede Kette 71, 73, 75,
77, 79, 81, 83 und 85, die schematisch dargestellt sind, hat eine Hauptkomponente, die im wesentlichen länger und breiter ist als
dick, und sie wird somit als im wesentlichen planar bezeichnet.
Die Förderer eines jeden Paares sind zueinander parallel angeordnet,
wobei hinzu kommt, daß das erste und zweite Paar Förderer und 65 zueinander parallel und das dritte und vierte Paar Förderer
67 und 69 zueinander parallel angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Paare Förderer 6 3 und 65 quer geneigt mit Bezug auf die
Horizontale und mit Bezug auf die Paare Förderer 67 und 69 angeordnet,
die ihrerseits wiederum quer geneigt mit Bezug auf die ,Horizontale angeordnet sind. Dieses Nach-Innen-Kippen ist besonders
gut aus den Fig. 3B und 3C ersichtlich. Die Ebenen der Förderer schneiden Linien, die in einer vertikalen Ebene liegen, die
— 8 —
130011/0837
EUROPEAN OFFICE
wiederum in der Längsmittellinie A-A liegt. Aus Fig. 3B wiederum ist zu erkennen, daß die Ebene B, die durch das Paar Förderer
gebildet wird, einen Winkel C mit einer Horizontalen D-D einschließt von ungefähr 6,5°. In gleicher Weise schließt die Ebene
E, in der das Paar Förderer 69 liegt, einen Winkel F mit der Horizontalen D-D ein von etwa 6,5°. Obwohl nicht dargestellt,
wird darauf hingewiesen, daß die seitliche Neigung des Paares Förderer 65 die gleiche ist wie die des Paares 63 und daß diese
somit ebenfalls einen Winkel von 6,5° mit der Horizontalen D-D einschließt. Gleichfalls ist die seitliche Neigung des Paares
Förderer 67 gleich derjenigen des Paares Förderer 69, so daß deren Ebene ebenfalls mit der Horizontalen D-D einen Winkel von 6,5°
bildet. Die relative seitliche Neigung der Paare Förderer ist ein Hauptfaktor für die Tatsache, daß vier Reihen von Halmgut
in die relativ enge Einzugsöffnung 17 des Feldhäckslers gefördert
werden können, und sie bewirkt, daß die Förderbahnen 47, 49, und 53 näher an die Mittellinie A-A der Erntevorrichtung 13 herangerückt
werden können, was bei den Förderbahnen nach dem Stand der Technik nicht der Fall war, da diese sich alle in einer horizontalen
Querebene befanden. Selbstverständlxch können die seitlichen Neigungswinkel, die in Fig. 3B angedeutet sind, variiert
werden, wodurch sich ebenfalls der Abstand der Gutausgänge 55 und 57 ändert.
Ein weiteres wichtiges Merkmal, das dazu beiträgt, daß vier Reihen
von Erntegut einer herkömmlichen Austrittsöffnung 44 zugeführt werden können, wird darin gesehen, daß das Paar Förderer 65 über
dem Paar Förderer 6 3 angeordnet ist und dieses teilweise überdeckt und gleichfalls daß das Paar Förderer 67 über dem Paar Förderer
69 angeordnet ist und dieses teilweise überlappt. Zwei Merkmale werden verwendet, um das Überlappen der Paare Förderer an
der linken Seite und das überlappen der Paare Förderer an der rechten Seite zu ermöglichen. Das erste Merkmal besteht in der besonderen
Auslegung des Antriebes und im einzelnen darin, daß die
130011/0837
"9- 3033291
Ketten 77 und 73 eine gemeinsame Antriebswelle 102 und die Ketten 79 und 83 eine gemeinsame Antriebswelle 151 aufweisen. Das
zweite Merkmal wird darin gesehen, daß das rückwärtige Ende der Kette 75 wesentlich vor den benachbarten Ketten 71 und 73 und 77
endet und daß das rückwärtige Ende der Kette 81 ebenfalls wesentlich vor den benachbarten Ketten 79, 83 und 85 endet. Beim Ausführungsbeispiel
ist das Übereinanderanordnen und Überlappen des einen Paares Förderer über das benachbarte Paar Förderer für eine
vierreihige Erntevorrichtung dargestellt. Es ist aber offensichtlich,
daß dieses Merkmal auch bei dreireihigen Erntevorrichtungen verwendet werden kann.
Jede Kette ist mit einem endlosen Schlingenband versehen, und ihre
Antriebsmittel weisen frontseitige Leitwellen und rückwärtige Antriebswellen auf. Die frontseitigen Leitwellen und die rückwärtigen
Antriebswellen an der linken Seite der Erntevorrichtung 25 sind im wesentlichen parallel angeordnet, und die frontseitigen
Leitwellen und die rückwärtigen Antriebswellen an der rechten Seite sind ebenfalls alle im wesentlichen zueinander parallel
angeordnet. Die Kette 71 ist mit einem endlosen Schlingenband 87 versehen und um eine rückwärtige Antriebswelle 89 und eine frontsei
tige Leitwelle 91 geführt. Die Leit- und Antriebswellen 89 und 91 sind mit einem Antriebsrad 93 bzw. einem Leitrad 95 versehen,
so daß das Schlingenband von der Antriebs- bzw. Leitwel-Ie
89 und 91 angezogen werden kann. Wie das Schlingenband 87 selbst ausgebildet werden kann, geht aus der US-PS 3 339 354 hervor.
Im einzelnen ist aus Fig. 4 zu ersehen, daß dort die Kette mit 97 bezeichnet ist und um ein Antriebsrad 93 und ein Leit·--
rad 95 gelegt ist. Ein Riemen 99 ist mit der Kette 97 in Abständen
verbunden, so daß nach außen gerichtete, sinusförmige Schlaufen entstehen, die bis in die Förderbahn 47 reichen und in die
Schlaufen eines ähnlichen Riemens 101 eingreifen. Dieser ist mit einer Kette 104 verbunden, die der Kette 73 entspricht. Die Ausbildung
der endlosen Schiingenbänder für die übrigen Ketten 75,
- 10 -
13001 1/0837
EUROPEAN OFFICE
-10- ■ 3033293
77, 79, 81, 83 und 85 ist ebenfalls herkömmlicher Art und identisch
mit derjenigen, wie sie für die Ketten 71 und 73 beschrieben wurde. Es wird deshalb von einer weiteren Beschreibung abgesehen.
Selbstverständlich kann die Ausbildung des Schiingenbandes anders sein, als sie in der US-PS 4 106 270 wiedergegeben ist.
Gleichzeitig ist darauf hinzuweisen, daß statt des Kettenantriebes auch ein anderer Antrieb Verwendung finden kann.
Aus Fig. 3A geht nun hervor, daß die Kette 75 mit einem endlosen
Schlingenband 107 versehen ist, das um eine rückwärtige Antriebswelle 109 mit einem Antriebsrad 111 und um eine vordere Leitwelle
113 mit einem Leitrad 115 gespannt ist. Das rückwärtige Ende
der Kette 75 liegt wesentlich vor dem rückwärtigen Ende der benachbarten Ketten 71, 73 und 77, so daß die Förderbahnen 47 und
sich etwas vor der Einzugsöffnung 17 schneiden.
Die Kette 77, die mit der Kette 75 zusammenarbeitet, ist ebenfalls
mit einem endlosen Schlingenband 117 versehen, das um eine vordere
Leitwelle 119 mit einem Leitrad 121 und um die rückwärtige Antriebswelle
102 mit einem zweiten Antriebsrad 123 gezogen ist. Letzteres
ist koaxial zu dem Antriebsrad 103 auf der gleichen Welle angeordnet, so daß die Antriebswelle 102 den gemeinsamen Antrieb für die
Ketten 77 und 73 bildet.
Die rechte Seite der Erntevorrichtung 25 ist ein Spiegelbild zur
linken Seite und wird daher nicht in allen Einzelheiten beschrieben. Die Ketten 85, 83, 81 und 79 sind ebenfalls mit Schiingenbändern
125, 127, 129 und 131 versehen, die um im wesentlichen
parallel zueinander verlaufende Leitwellen 133, 135, 137 und 139
mit Leiträdern 141, 143, 145 und 147 und um im wesentlichen zueinander parallel verlaufende Antriebswellen 149, 151 und 153 mit
Antriebsrädern 155, 157, 159 und 161 gezogen sind. Bei dieser Anordnung
der Ketten schneiden sich die Förderbahnen 51 und 53, wodurch das geförderte Halmgut leicht vor der Einzugsöffnung 17
- 11 130011/0837
EUROPEAN OFFICE
konvergiert. Somit werden während des Einsatzes der Maschine vier Halmgutreihen gleichzeitig in die Förderbahnen eintreten, wobei
zwei der Halmgutreihen in den Förderbahnen 47 und 49 vor der Einzugsöffnung 17 zusammenlaufen. Die beiden übrigen Halmgutreihen
laufen ebenfalls vor der Einzugsöffnung 17 in den Förderbahnen 51
und 53 zusammen. Danach kommt das gesamte Halmgut von der rechten ' und von der linken Seite der Erntevorrichtung in der Einzugsöffnung
17 zusammen.
Ein weiterer Vorteil in der quer geneigt und vertikal auseinander liegenden sowie überlappenden Anordnung der Förderer wird darin
gesehen, daß die Querneigungen derart ausgebildet werden können, daß die Förderer an ihrem frontseitigen Ende in einer gemeinsamen
Querebene enden, wie es in Fig. 3A dargestellt ist, wobei sie darüber hinaus einen gleichen Abstand zum Erdboden aufweisen können.
Dies geht aus Fig. 3C hervor. Wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird, ist diese Anordnung der vorderen Enden der
Förderer bedeutend für die Anordnung von Schneidvorrichtungen 163, 165, 167 und 169 im Bereich ihrer frontseitigen Enden.
Die Antriebsvorrichtungen für die Förderer sind im einzelnen in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Der besseren Übersichtlichkeit wegen
sind in Fig. 5 die Halmteiler 27, 29, 31, 33, 35 und die Antriebsräder fortgelassen, wobei die Schiingenbänder und die frontseitig
angeordneten Leitwellen nur schematisch (in gestrichelten Linien) dargestellt sind. Auch sind die Deckel von abgedichteten Getriebegehäusen,
in denen die Antriebsvorrichtungen vorgesehen sind, fortgelassen worden. Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie 6-6 in
Fig. 5. Unter Bezugnahme auf die rechte Seite der Erntevorrichtung 25 ist zu erkennen, daß die rückwärtigen Antriebswellen 149,
151 und 153 mit koaxialen Eingangsrädern 173, 175 und 177 versehen .sind, die unter den Antriebsrädern 155, 157 und 159 angeordnet
sind. Gleichfalls ist in der Antriebsvorrichtung für die Paare Förderer 67 und 69 ein Eingangsrad 179 für einen Antrieb der
- 12 -
13001 1 /0837
EUROPEAN OFFICE
-12- 303329t
Schneidvorrichtungen 167 und 169 vorgesehen. Ein Zwischenradgetriebe
181 mit Zwischenrädern 185 und 197 kuppelt die Eingangsräder 173, 175, 177 und 179. Das Zwischenradgetriebe 181 und die
Eingangsräder 173, 175, 177 und 179 sind in einem abgedichteten Getriebegehäuse 189 angeordnet und werden, wie aus Fig. 6 zu ersehen
ist, über Kegelräder 191 und 193 angetrieben, die ihrerseits in einem Kegelradgehäuse 195 vorgesehen sind. Hierbei ist das Kegelrad
191 koaxial auf einer Eingangswelle 197 angeordnet, die ihrerseits koaxial an die rückwärtige Antriebswelle 149 über
eine Kupplungsnabe 196 angeschlossen ist.
Die Antriebsvorrichtung für die Paare Förderer 63, 65 ist ein Spiegelbild für die der Paare Förderer 67 und 69 und wird nicht
in allen Einzelheiten beschrieben. Die Antriebswellen 89, 102 und 109 sind mit Eingangsrädern 201, 203 und 205 verbunden und
mit einem Eingangsrad 207 zum Antrieb der Schneidvorrichtungen und 165 über ein Zwischenradgetriebe 209 gekuppelt, das Zwischenräder
211 und 213 aufweist. Auch hier sind die Eingangs- und Zwischenräder
in einem zweiten abgedichteten Getriebegehäuse 215 angeordnet, wobei der Antrieb über zwei Kegelräder (die der Einfachheit
halber in der Zeichnung nicht gezeichnet sind) erfolgt, die ihrerseits in einem Kegelradgehäuse 217 angeordnet sind. Die beiden
Sätze von Kegelrädern sind miteinander verbunden und werden gleichzeitig über eine Hauptwelle 219 angetrieben. Letztere erhält ihren
Antrieb über eine Kupplung 221, die wiederum mit einer der Einfachheit halber nicht gezeigten Antriebsvorrichtung des Feldhäckslers
in Verbindung steht. Selbstverständlich kann die aus Zahnrädern bestehende Antriebsvorrichtung auch durch Kettenradgetriebe oder
dergleichen ersetzt werden.
Andererseits ergibt die Ausbildung der Antriebsvorrichtung mit .Eingangsrädern eine kompakte, zentralisierte und koaxiale Anordnung
nicht nur für die Antriebe der Förderer, sondern auch für den Antrieb der Schneidvorrichtung, die leicht in abgedichteten Getrie-
- 13 -
13001 1/0837
ORIGINAL INSPECTED
EUROPEAN OFFICE
begehäusen angeordnet werden kann, so daß sie weniger Pflege benötigt,
wodurch die Lebensdauer verlängert wird. Gleichfalls ermöglicht diese Anordnung einen leichten Zugang zu den Antriebsvorrichtungen,
wenn eine Reparatur oder ein Wartungsdienst erforderlich wird.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, wie die Abdeckungen 37, 39, 41, 43
und 45 über den Ketten 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83 und 85 vorgesehen sind. Im einzelnen ist die Abdeckung 39, die die Ketten 73
und 75 abdeckt und mit ihrer rechten Seite eine Seite der Förderbahn 49 bildet, mit einer rückwärtigen Spitze 171 versehen, die
im wesentlichen über dem rückwärtigen Ende des Schiingenbandes der Kette 75 liegt und im Bereich des Schnittpunktes der Förderbahnen
47 und 49 endet. Diese Spitze 171 wirkt mit den sinusförmigen Riemen oder Schlxngenbändern 117 zusammen, damit das Halmgut
positiv durch die Förderbahn 49 über das Ende des endlosen Schiingenbandes 107 hinaus bis zum Schnittpunkt der Förderbahnen
47 und 49 am Ende der Spitze 171 gefördert wird. Das Halmgut, das diesen Bereich erreicht, kann dann leicht durch die Austrittsöffnung 44 in die Einzugsöffnung 17 eintreten. In ähnlicher Weise
ist die Abdeckung 43 mit einer rückwärtigen Spitze 172 versehen, die ebenfalls mit dem endlosen Schlingenband 131 zusammenwirkt,
um eine positive Förderung des Halmgutes durch die Förderbahn 51 über das Ende des endlosen Schiingenbandes 129 hinaus bis zu dem
Schnittpunkt der Förderbahnen 51 und 53 im Bereich der rückwärtigen Spitze 172 am Gutausgang 57 zu gewährleisten. Somit tragen
die rückwärtigen Spitzen 171 und 172 zum positiven, verstopfungsfreien
Fördern des Halmgutes durch die Förderbahnen 49 und 51 bei, obwohl die endlosen Schiingenbänder 107 und 129 wesentlich vor den
endlosen Schiingenbändern 117 und 131 enden.
Aus den Fig. 2 und 3A ist zu ersehen, daß die beiden im wesentlichen
vertikal gerichteten, ausgekehlten Umlenkrollen 59 und 61 vor Wänden 40 und 42 angeordnet sind und daß sie sich von den Ab-
- 14 -
13001 1/0837
deckungen 37 und 45 nach oben erstrecken. Die oberen Enden der Umlenkrollen
59 und 61 sind in Laschen im Bereich der oberen Leitvorrichtung 60 gehalten. Im dargestellten Ausführungsbexspiel beträgt
der Abstand zwischen den Peripherien der Umlenkrollen unmittelbar über den Förderbahnen 47 und 53 etwa 58cm und der Abstand
zwischen den Peripherien der Umlenkrollen unmittelbar unter der Leitvorrichtung etwa 48cm. Das heißt, daß die Achsen der Umlenkrollen
leicht nach oben und nach innen aufeinander zu geneigt angeordnet sind. Die gekippte Anordnung der Umlenkrollen 59
und 61 tendiert dazu, daß das Gut nach unten rutscht und fester aufeinander aufliegt, so daß es leichter in die Einzugsöffnung 17
gelangen kann. Wie bereits vorstehend ausgeführt wurde, beträgt die Breite der Einzugsöffnung 17 beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 55cm, und die Umlenkrollen 59 und 61 sind unmittelbar
Vor den Seitenwänden 19 und 21 der Einzugsöffnung 17 angeordnet,
so daß sie ein abschließendes Verhängen des Halmgutes ermöglichen, bevor es in die Einzugsöffnung 17 eintritt. Die Umlenkrollen
59 und 61 (Fig. 3A und 6) weisen axiale Wellen auf (eine ist nicht dargestellt, die andere ist mit 225 bezeichnet), die
sich von den Umlenkrollen aus nach unten erstrecken und koaxial mit den Antriebswellen 89 und 149 der Ketten 71 und 85 verbunden
sind. Somit werden die Umlenkrollen 59 und 61 in der gleichen Drehrichtung wie die endlosen Schiingenbänder 87 und 125 angetrieben,
wodurch sich die inneren Seiten der Umlenkrollen nach rückwärts drehen. Im Arbeitseinsatz wird das Halmgut von der Innenseite
der Umlenkrollen, wenn es die Förderbahnen 47, 49, 51 und 53 verläßt, erfaßt, wodurch eine weitere Querverengung erfolgt
und das Überführen des Gutes in die Einzugsöffnung 17 unterstützt
wird. Zusätzlich, daß die Antriebswellen 89 und 149 aufeinander zu gekippt angeordnet sind, sind sie auch noch etwas nach oben und
vorne gekippt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß sich die obere Leitvorrichtung 60 von den Wänden 40 und 42 des Rahmenendteils 46 nach vorne erstreckt.
- 15 -
13001 1/0837
EUROPEAN OFFICE
Sie weist zwei nach vorne divergierende Leitarme 231 und 233 sowie
einen mittig angeordneten Querteil 235 auf, an dem die Leitarme 231
und 233 angeschlossen sind. Gleichfalls ist mit diesem Querteil 235 eine dreieckförmig ausgebildete Leitvorrichtung 237 verbunden. Die
Leitarme 231 und 233 sind über den Halmteilern 27 und 35 angeordnet und zu diesen parallel geführt. Die Leitvorrichtung 237 ist oberhalb
der Halmvorrichtung 31 angeordnet und ebenfalls zu dieser parallel geführt. Sie und der Leitarm 233 führen das obere Ende
von aufrecht stehendem Halmgut, das sich in den Förderbahnen 47 und 49 befindet. Sie führen das Gut nach innen, wenn die abgeschnittenen
Enden des Halmgutes nach oben und rückwärts in diesen Förderbahnen konvergieren. In gleicher Weise führen die Leitvorrichtung
237 und der Leitarm 231 die oberen Enden von aufrecht stehendem Halmgut, das. sich in den Förderbahnen 51 und 53 befindet.
Sie konvergieren das Halmgut nach innen, wenn dessen abgeschnittene Enden nach oben und rückwärts in diesen Förderbahnen
konvergieren. Wenn nun die oberen Enden des Halmgutes den Querteil 235 erreichen, wird die weitere Bewegung nach rückwärts dieser
oberen Enden verhindert, wohingegen die Förderer in allen Förderbahnen die abgeschnittenen Enden weiterfördern. Dies wiederum
bewirkt, daß die abgeschnittenen Enden zuerst in die Austrittsöffnuhg 44 und in die Einzugsöffnung 17 eintreten. Die mittig angeordnete
Leitvorrichtung trägt darüber hinaus dazu bei, daß die vierreihige Erntevorrichtung in zwei in etwa unabhängig voneinander
funktionierende Hälften aufgeteilt wird. Sie arbeitet mit den Förderbahnen
47 und 49 zusammen, damit das Halmgut in den beiden Förderbahnen auf der linken Seite zusammen konvergiert, und sie arbeitet
ebenfalls mit den Förderbahnen 51 und 53 zusammen, um das Halmgut in den beiden Förderbahnen auf der rechten Seite zu konvergieren,
bevor das gesamte Halmgut in die Einzugsöffnung 17 eintritt.
In den Fig. 5 und 3C sind die Schneidvorrichtungen zum Abschneiden
des Halmgutes, wenn es in die Förderbahnen 47, 49, 51 und 53 eintritt, dargestellt. Die Schneidvorrichtungen sind mit 163, 165,
- 16 -
13001 1/0837
167 und 169 bezeichnet, weisen hin- und hergehende Messer auf und sind unter den Guteingängen 48, 50, 52, 54 der Förderbahnen 47,
49, 51 und 53 und in etwa in dem Bereich angeordnet, in dem das Halmgut von den Förderern erfaßt wird. Wie bereits vorstehend angedeutet
wurde, ermöglicht die Anordnung der Förderer, daß die Schneidvorrichtungen 163, 165, 167 und 169 gemeinsam in einer
quer verlaufenden Vertikalebene vorgesehen werden können und einen gleichen Abstand zum Erdboden aufweisen. Hierdurch ergibt
sich eine gleichmäßige Schnitthöhe und eine gleichmäßige Förderung. Zusätzlich wird darauf hingewiesen, daß jede Schneidvorrichtung
parallel zu der Ebene der zugehörigen Förderer angeordnet ist, d.h. die Schnittebene verläuft parallel zu der zugehörigen
Ebene der Förderer.
Wie die Schneidvorrichtungen 163, 165, 167 und 169 im einzelnen ausgebildet sind, kann der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen
P 30 30 046.0 (internes Aktenzeichen: 11446 GFR) und dem Prioritätstag vom 13. August 1979 entnommen werden.
Da die Schneidvorrichtungen alle identisch ausgebildet sind, wird nur die Schneidvorrichtung 163 exemplarisch beschrieben. Sie besteht
aus zwei feststehenden Hauptmessern 241 und 243 und einem mittig dazwischen angeordneten hin- und hergehenden Messer 245. ■
Da das Messer 245 gegenüber den Hauptmessern 241 und 243 beweglich
ist, ergibt sich ein scherenartiges Abschneiden.
Eine Antriebsvorrichtung 247 für die Schneidvorrichtungen ist in
den Fig. 3C und 5 wiedergegeben. Sie besteht aus einer ersten hin- und hergehenden Messerstange 249, die sich zwischen dem Eingangsrad
207 für die Schneidvorrichtung und der Schneidvorrichtung 165 selbst erstreckt. Eine zweite Stange 251 ist zwischen den
Schneidvorrichtungen 165 und 163 vorgesehen und bewirkt eine
synchrone Hin- und Herbewegung. Eine schwenkbare Anordnung der Stange 251 an der Schneidvorrichtung 163 wird Über einen Schwenk-
- 17 -
130011/0837
ORtGSNAL INSPECTED
arm 250 ermöglicht, der mit einem Messerzapfen 253 der Schneidvorrichtung
verbunden ist. Eine schwenkbare Verbindung der Stange 251 mit der Schneidvorrichtung 165 wird durch die schwenkbare
Verbindung der Stange 251 mit dem ersten Ende 257 eines Winkelhebels 255 ermöglicht, der mit dem Messerzapfen 256 der Schneidvorrichtung
165 verbunden ist. Eine schwenkbare Verbindung der Messerstange 249 mit der Schneidvorrichtung 165 wiederum wird über
eine schwenkbare Verbindung der Messerstange 249 mit einem zweiten
Ende 261 des Winkelhebels 255 erreicht. Eine schwenkbare Verbindung der Messerstange 249 mit dem Eingangsrad 207 wird über einen
Schwenkarm 263 ermöglicht, der mit dem Eingangsrad 207 verbunden und mit diesem drehbar ist. Im Arbeitseinsatz wird das Eingangsrad 207 umlaufen, wodurch die Messerstange 249 hin- und herbewegt
wird, und zwar im wesentlichen in Längsrichtung der Ernte vorrichtung 25. Bei der Bewegung der Messerstange 249 nach rückwärts wird
der Winkelhebel mit Bezug auf Fig. 5 im ührzeigerdrehsinn gedreht.
Die Bewegung im Uhrzeigerdrehsinn des Winkelhebels 255 bewegt ein Messer 264 der Schneidvorrichtung 165, das mit dem Messerzapfen
fest verbunden ist, im Uhrzeigerdrehsinn und gleichfalls die Stange 251 mit Bezug auf Fig. 5 nach rechts. Durch die Bewegung der
Stange 251 nach rechts wiederum wird der Schwenkarm 250 mit Bezug auf Fig. 5 im Uhrzeigerdrehsinn bewegt, wodurch wiederum das Messer
245, das an dem Schwenkarm 250 über den Messerzapfen 253 angreift,
im Uhrzeigerdrehsinn bewegt wird. Durch die Vorwärtsbewegung der Messerstange 249 werden der Winkelhebel 255 und der
Schwenkarm 250 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn bewegt, wodurch wiederum die Messer 264 und 245 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn
geschwenkt werden. Die Schneidvorrichtungen 167 und 169 wiederum
weisen eine Antriebsvorrichtung 270 auf, die zu der Antriebsvorrichtung 247 identisch ist und nicht weiter beschrieben wird. Aus
Vorstehendem folgt, daß die Antriebsvorrichtung 247 einen einfach und storungsunanfällxgen Antrieb für zwei auseinander liegende hin-
und hergehende Messer ergibt, der wiederum mit Abstand zu einem Getriebegehäuse 215 angeordnet ist. Die Anordnung des Getriebege-
- 18 130011/0837
häuses 189 mit Abstand zu den Schneidvorrichtungen 163 und 165 ist
insoweit von Bedeutung, daß die Antriebe für alle Komponenten der Erntevorrichtung nahe beieinander an der Rückseite der Erntevorrichtung
vorgesehen sein können, so daß sie in einem abgedichteten und geschlossenen Getriebegehäuse angeordnet werden können. Die rückwärtige
Anordnung des Getriebegehäuses birgt noch weitere Vorteile in sich, nämlich, daß das Getriebegehäuse sehr nahe bei den Antrieben
für die Förderer sein kann und daß es genügend weiten Abstand von dem Erdboden hat, so daß ein einfacher und leichter Zugang für
die Wartung und Reparatur ermöglicht ist.
Der Rahmen für die Erntevorrichtung besteht aus mehreren mechanisch
miteinander verbundenen Hilfsrahmen. Hierzu wird im einzelnen auf Fig. 5 verwiesen.
Der Rahmen für die Erntevorrichtung besteht aus den Getriebegehäusen
189 und 215, dem Rahmenendteil 46 und mehreren nach unten und vorne geneigt verlaufenden Halmteilerrahmen 301, 303, 305 und 307.
Die Getriebegehäuse 189 und 215 bilden den zentralen Basishilfsrahmen für den Rahmen der Erntevorrichtung und sind mechanisch miteinander
über Schrauben 309 und 311 verbunden. Der Rahmeriendteil
weist zwei sich nach vorne erstreckende Ausleger 312 und 313 auf, die mit den Außenseiten der Getriebegehäuse 216, 189 zusammen mit
Halmteilerrahmen 301 und 307 verbunden sind. Im einzelnen sind der Ausleger 312 und der Halmteilerrahmen 301 mit dem Getriebegehäuse
215 an den Stellen 315, 317 und 319 verbunden. Ähnlich ist der
Ausleger 313 und der Halmteilerrahmen 307 mit dem Getriebegehäuse 189 an den Stellen 323, 325 und 327 verbunden.
Die Halmteilerrahmen 303 und 305 sind ferner mit nach vorne zeigenden
Seiten der Getriebegehäuse 215 und 189 verbunden. Im einzelnen ist der Halmteilerrahmen 303 mit dem Getriebegehäuse 215
an den Stellen 329, 331, 333 und der Halmteilerrahmen 305 mit dem Getriebegehäuse 189 an den Stellen 335, 337 und 339 verbunden.
- 19 -
130011/0837
Hinzu kommt, daß die Halmteilerrahmen 301 und 303 miteinander mechanisch an einem oder mehreren Punkten, wie die Stelle 321,
und die Halmteilerrahmen 305 und 307 mechanisch miteinander an einem oder mehreren Stellen, wie der Stelle 340, verbunden sind.
Es ist offensichtlich, daß die Hilfsrahmeneinheiten mechanisch an verschiedenen Stellen miteinander verbunden werden müssen. Die
in der Zeichnung dargestellten Verbindungsstellen sind nur repräsentativ für das Prinzip der Befestigung. Die Anzahl der Befestigungsstellen
und ihre genaue Lage kann von denen in der Zeichnung natürlich abweichen. Die Befestigung erfolgte beim Ausführungsbeispiel
durch Schrauben, aber es ist offensichtlich, daß Äquivalente hierfür verwendet werden können.
Aus Vorstehendem geht hervor, daß die modulare Konstruktion des Rahmens für die Erntevorrichtung eine dimensionale Genauigkeit und
Einfachheit ermöglicht, wobei Kostenersparnisse bei der Herstellung, insbesondere im Vergleich mit einer Schweißkonstruktion, auftreten.
Eine Standvorrichtung zum Abstützen des rückwärtigen Endes der Erntevorrichtung 25, wenn diese nicht an den Feldhäcksler 10 angeschlossen
ist, ist in Fig. 5 wiedergegeben. Sie besteht aus zwei Ständern 351 und 353, die mit der Bodenfläche der Halmteilerrahmen
301 und 307 verbunden sind. Sie befinden sich hier in ihrer Transportstellung. Der Ständer 351 ist spiegelbildlich zum Ständer
353 ausgebildet, weshalb lediglich der Ständer 351 in seinen Einzelheiten beschrieben wird. In Fig. 7 ist der Ständer 351 in
Blickrichtung von der linken Seite der Erntevorrichtung 25 iff Richtung der Linie 7-7 dargestellt, und Fig. 8 zeigt den Ständer
351 in Blickrichtung der Linie 8-8 in Fig. 7. Im einzelnen besteht der Ständer 351 aus einer Halterung 355 mit Platten 360
und 359, die ihrerseits mit dem Halmteilerrahmen 301 verbunden
sind. Ein Standbein 357 ist zwischen den Platten vorgesehen und kann frei zwischen einer angehobenen Transportstellung und einer
unteren Standstellung verschwenken, wobei die Endstellungen in
- 20 130011/0837
vollen und gestrichelten Linien in Fig. 7 dargestellt sind. Die Halterung 355 ist ferner mit einem Anschlag 358 versehen, gegen
den sich das Standbein 357 in seiner Standstellung anlegen kann. Außerdem ist das Standbein 357 mit einer Fußstütze 363 ausgerüstet,
die eine plane Sohle 361 und eine Felge 362 aufweist, die die Sohle 361 an allen Seiten umgibt. Durch die Felge 362 wird die Reibung
der Fußstütze 363 gegenüber dem Boden verringert, wenn die Erntevorrichtung zum Anschluß an den Feldhäcksler ausgerichtet werden
soll.
Der Ständer 351 ist ferner mit einer Verriegelung 365 versehen, über die das Standbein 357 in seiner Standposition und in seiner
Transportstellung verriegelt wird. Diese Verriegelung dient gleichzeitig zur schwenkbaren Aufnahme des Standbeines 357 in
der Halterung 355. Die Verriegelung 365 ist im wesentlichen J-förmig ausgebildet und weist einen ersten Lagerarm 367 auf,
der das Standbein 357 in der Halterung 355 schwenkbar lagert, und einen zweiten Verriegelungsstift 369, über den das Standbein
357 wahlweise in seiner Transportstellung oder in seiner Standstellung arretiert werden kann. Die Verriegelung 365 ist
ferner mit einer Feder 371 versehen, die den Lagerarm 367 umgibt und einenends gegen einen Anschlag 373 anliegt. Der Anschlag 373
ist im Ausführungsbexspiel als eine Scheibe dargestellt, die koaxial auf dem Lagerarm 367 aufsitzt, wobei ein Stift 375 durch
den Lagerarm 367 gesteckt ist. Wie am besten aus Fig. 8 hervorgeht, so liegt ein Ende der Feder 371 gegen die Innenseite des
Standbeines 357 an, während das andere Ende der Feder 371 gegen die Scheibe 374 anliegt, so daß der Lagerarm 367 mit Bezug auf
Fig. 8 nach rechts gedrückt wird.
Die Verriegelung 365 kann zwischen einer Verriegelungsstellung für den Transport, wie sie in Fig. 7 in ausgezogenen Linien dargestellt
ist, und einer Verriegelungsstellung für den Stand, wie sie in Fig. 7 in gestrichelten Linien dargestellt ist, verschwen-
- 21 -
130011/0837
ken. In der Verriegelungsposition für den Transport wird der Verriegelungsstift
369 durch eine Bohrung 377 in der Platte 359 gesteckt, wobei dann eine Seite des Standbeins 357 gegen ihn anliegen
kann. Dadurch ist das Standbein in seiner Transportstellung
gesichert. In der Verriegelungsstellung für die Standposition wird der Verriegelungsstift 369 durch eine Bohrung 379 in der Platte
359 und durch eine Bohrung 381 in dem Standbein 357 gesteckt, wodurch das Standbein 357 in seiner Standstellung gesichert ist.
Im Arbeitseinsatz wird, wenn die Erntevorrichtung 25 an den Feldhäcksler
10 angeschlossen ist, das oder die Standbeine 357 in seiner Transportstellung gehalten. Wenn es nun erforderlich wird,
daß die Erntevorrichtung von dem Feldhäcksler 10 abgenommen werden soll, dann wird die Erntevorrichtung 25 hydraulisch abgesenkt,
und zwar über in der Zeichnung nicht dargestellte Hydraulikzylinder, bis sie in eine Position kommt, in der ihr frontseitiges
Ende mit dem Boden Berührung hat. Hierauf wird die Verriegelung 365 mit einer Hand nach links mit Bezug auf Fig. 8 gegen
die Wirkung der Feder 371 gezogen, wodurch der Verriegelungsstift aus der Bohrung 377 austritt. Wenn der Verriegelungsstift
369 zurückgezogen wird, dann fällt das Standbein 357 in seine Standposition gegen den Anschlag 358 infolge der Schwerkraft.
Das Standbein 357 wird dann in dieser Stellung durch eine Drehung der Verriegelung 365 um den Lagerarm 367 entgegen dem
Uhrzeigerdrehsinn und relativ zu dem Standbein 357 und der Halterung 355, bis eine Ausrichtung mit der Bohrung 379 erfolgt,
gesichert. Die Verriegelung 365 kann dann losgelassen werden und infolge der Wirkung der Feder 371 wird der Verriegelungsstift
selbsttätig in die Bohrungen 379 und 381 gleiten. Danach wird die Erntevorrichtung weiter abgelassen, bis daß die Standbeine Bodenberührung
haben. Sobald dies erfolgt ist, können die Verriegelungsglieder, die den Rahirsenendteil 46 mit der Frontseite des Feldhäckslers
10 verbinden, gelöst werden.
- 22 -
13001 1/0837
- 22 -
Um nun wieder die Erntevorrichtung 25 an den Feldhäcksler 10 anschließen
zu können, wird der Feldhäcksler in eine sogenannte Anschlußposition so nahe wie möglich an das rückwärtige Ende der
Erntevorrichtung 25 gefahren. Eine präzise Ausrichtung der Erntevorrichtung 25 kann dadurch erfolgen, daß sie leicht auf ihren
Standbeinen hin- und herbewegt wird. Diese Bewegung wird dadurch leichter, daß die Felgen 362 vorgesehen sind. Die Höhe der Standbeine
357 ist so ausgewählt, daß die vertikale Ausrichtung des Rahmenendteils 46 mit der Vorderseite des Feldhäckslers 10 ein
Wiedereinsetzen der Verriegelungsteile, über die die Erntevorrichtung 25 an den Feldhäcksler 10 anschließbar ist, ermöglicht.
Die Standvorrichtung ist besonders einfach ausgebildet, da sie ein einziges Teil zur schwenkbaren Aufnahme des Standbeines
und zu seiner Verriegelung ermöglicht. Dadurch, daß das Standbein 357 aus seiner Transportstellung infolge der Schwerkraft
nach Lösen der Verriegelung in seine Standstellung fällt, kann die Verriegelung mit einer Hand gelöst werden, man zieht an der
Verriegelung 365, verschwenkt sie entgegen dem ührzeigerdrehsinn und läßt sie wieder in ihrer Verriegelungsstellung für die Standposition
einrasten. Da die Verriegelung mit der Schwenkanordnung des Standbeines identisch ist, ist man der Gefahr enthoben, daß
ein Verriegelungsstift verlorengehen könnte. Selbstverständlich ist eine derartige Verriegelungsanordnung nicht nur auf Feldhäcksler
beschränkt, sie kann überall dort angewendet werden, beispielsweise bei Industriemaschinen, wo es darum geht, einen Teil von
einer Grundmaschine abzubauen und auf den Boden aufzusetzen.
13001 1/0837
, -A3-
Leerseite
Claims (3)
1. Antrieb für die aus einem zwischen zwei feststehenden
Messern hin- und herbewegbaren Messer bestehende Schneidvorrichtung einer Erntevorrichtung für vorzugsweise in
Reihen angepflanztes Erntegut mit mindestens zwei im Bereich ihrer frontseitigen Enden die Messer aufweisenden,
mit gegenseitigem Abstand angeordneten Förderbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die - wie für sich bekannt um
Messerzapfen (253, 256) hin- und herbewegbaren Messer (245, 264) miteinander über eine Stange (251) verbunden
sind und an einem der hin- und herbewegbaren Messer eine hin- und herbewegbare Messerstange (249) angreift.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei vier Förderbahnen (47, 49, 51, 53) jeweils die den innen liegenden Förderbahnen (49, 51) zugeordneten
hin- und herbewegbaren Messer (264) mit den Messerstangen (249) und mit den Messern (245) der außen liegenden
Förderbahn (47, 53) verbunden sind.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerstangen (249) an einem Winkelhebel (255) angreifen,
der mit dem das hin- und herbewegbare Messer (264) aufnehmenden Messerzapfen (256) verbunden
ist und anderenends an der Stange (251) angreift.
130011/0837
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/074,563 US4244161A (en) | 1979-09-11 | 1979-09-11 | Harvester header with drive mechanism for oscillating knife cutters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033299A1 true DE3033299A1 (de) | 1981-03-12 |
DE3033299C2 DE3033299C2 (de) | 1987-08-20 |
Family
ID=22120240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3033299A Expired DE3033299C2 (de) | 1979-09-11 | 1980-09-04 | Antrieb für eine Schneidvorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4244161A (de) |
JP (1) | JPS5645120A (de) |
BR (1) | BR8005781A (de) |
CA (1) | CA1139109A (de) |
DE (1) | DE3033299C2 (de) |
DK (1) | DK386880A (de) |
ES (1) | ES8106397A1 (de) |
FR (1) | FR2464631B1 (de) |
GB (1) | GB2057839B (de) |
NL (1) | NL8005046A (de) |
ZA (1) | ZA805586B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52102991A (en) * | 1976-02-24 | 1977-08-29 | Toshiba Corp | Pressure suppression chamber for nuclear reactor |
JPS52102989A (en) * | 1976-02-24 | 1977-08-29 | Toshiba Corp | Pressure suppression device for nuclear reactor |
US5881542A (en) * | 1997-08-14 | 1999-03-16 | Case Corporation | Narrow row corn head with staggered height row units |
US20120102907A1 (en) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Dole Fresh Vegetables, Inc. | Mechanical Produce Harvester |
US8312701B1 (en) | 2011-06-10 | 2012-11-20 | Dole Fresh Vegetables, Inc. | Decoring mechanism with mechanized harvester |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3388538A (en) * | 1965-06-09 | 1968-06-18 | Deere & Co | Harvesting apparatus |
US3736733A (en) * | 1970-11-04 | 1973-06-05 | Hesston Corp | Three-row crop header for forage harvesters |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US392335A (en) * | 1888-11-06 | Center deaft mowing machine | ||
US2984962A (en) * | 1959-05-06 | 1961-05-23 | Deere & Co | Interchangeable cutter devices for row-crop harvester |
US3213597A (en) * | 1964-01-07 | 1965-10-26 | Sperry Rand Corp | Reciprocable cutter for a row-crop harvester |
US3339354A (en) * | 1965-01-28 | 1967-09-05 | Deere & Co | Stalk harvesting apparatus and the like |
US3400524A (en) * | 1965-08-31 | 1968-09-10 | Int Harvester Co | Adjustable combination guard and ledger plate |
US3521437A (en) * | 1968-08-21 | 1970-07-21 | Sperry Rand Corp | Mowing device |
-
1979
- 1979-09-11 US US06/074,563 patent/US4244161A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-08-13 CA CA000358182A patent/CA1139109A/en not_active Expired
- 1980-09-04 DE DE3033299A patent/DE3033299C2/de not_active Expired
- 1980-09-06 NL NL8005046A patent/NL8005046A/nl active Search and Examination
- 1980-09-09 FR FR8019424A patent/FR2464631B1/fr not_active Expired
- 1980-09-10 ES ES494913A patent/ES8106397A1/es not_active Expired
- 1980-09-10 BR BR8005781A patent/BR8005781A/pt unknown
- 1980-09-10 GB GB8029252A patent/GB2057839B/en not_active Expired
- 1980-09-10 ZA ZA00805586A patent/ZA805586B/xx unknown
- 1980-09-11 DK DK386880A patent/DK386880A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-09-11 JP JP12536480A patent/JPS5645120A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3388538A (en) * | 1965-06-09 | 1968-06-18 | Deere & Co | Harvesting apparatus |
US3736733A (en) * | 1970-11-04 | 1973-06-05 | Hesston Corp | Three-row crop header for forage harvesters |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Betriebsanleitung der Firma SPEISER "1- und 2 reihiges Maisgerät zum Trommelfeldhächsler Jaguar 69", Juli 1969 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1139109A (en) | 1983-01-11 |
FR2464631A1 (fr) | 1981-03-20 |
NL8005046A (nl) | 1981-03-13 |
DK386880A (da) | 1981-03-12 |
JPS5645120A (en) | 1981-04-24 |
ES494913A0 (es) | 1981-07-01 |
ES8106397A1 (es) | 1981-07-01 |
GB2057839A (en) | 1981-04-08 |
ZA805586B (en) | 1982-04-28 |
BR8005781A (pt) | 1981-03-24 |
FR2464631B1 (fr) | 1985-11-22 |
GB2057839B (en) | 1983-01-19 |
US4244161A (en) | 1981-01-13 |
DE3033299C2 (de) | 1987-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT389973B (de) | Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut | |
DE102010040870B4 (de) | Sich hin- und herbewegende Messeranordnung für ein landwirtschaftliches Gerät | |
DE2848451C2 (de) | ||
DE3033229A1 (de) | Erntevorrichtung fuer vorzugsweise in reihen angepflanztes erntegut mit vier foerderbahnen und einer leitvorrichtung | |
EP1685756A1 (de) | Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine | |
DE2736005C2 (de) | ||
DE1507195C3 (de) | Erntemaschine für stengeliges Halmgut, insbesondere Mais | |
DE4015894A1 (de) | Zuckerrohr-vollerntemaschine | |
EP0934690B1 (de) | Schwadeinrichtung | |
DE3874305T2 (de) | Maehwerk mit versteiftem maehbalken. | |
DD213344B5 (de) | Erntevorsatz an feldhaeckslern zum aufnehmen und weiterfuehren von in reihe stehenden halmfruechten | |
DE2735784A1 (de) | Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler | |
DE1757228A1 (de) | Rolle fuer Ackergeraete | |
AT392194B (de) | Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut | |
DE69228506T2 (de) | Maschine zum Bearbeiten von halmähnlichen Gewächsen | |
CH642816A5 (de) | Freischneidendes scheibenmaehwerk. | |
AT391973B (de) | Erntevorrichtung fuer vorzugsweise in reihen angepflanztes erntegut | |
DE3033299A1 (de) | Antrieb fuer die schneidvorrichtung einer erntevorrichtung | |
DE3414576A1 (de) | Mehrreihiges anbaugeraet zum kopletten einbringen von in reihe gesaeten pflanzen, hauptsaechlich mais und sonnenblumen | |
EP2191711B1 (de) | Anbaubarer Bandrechen für den Gebirgseinsatz | |
EP0685149A1 (de) | Maschine zum Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut | |
DE1936056A1 (de) | Ballenpresse | |
DE2345494A1 (de) | Sammelblech-anordnung bei einem kolbenpflueck-vorsatzgeraet | |
DE3324898C2 (de) | ||
DE102005009939B4 (de) | Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: A01D 34/30 |
|
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |