DE3032458C2 - Verwendung von 5-Methoxy-2-methyl-3-indolylacetohydroxamsäure bei der Bekämpfung von Gastritis und Ulcus ventriculi et duodeni - Google Patents
Verwendung von 5-Methoxy-2-methyl-3-indolylacetohydroxamsäure bei der Bekämpfung von Gastritis und Ulcus ventriculi et duodeniInfo
- Publication number
- DE3032458C2 DE3032458C2 DE3032458A DE3032458A DE3032458C2 DE 3032458 C2 DE3032458 C2 DE 3032458C2 DE 3032458 A DE3032458 A DE 3032458A DE 3032458 A DE3032458 A DE 3032458A DE 3032458 C2 DE3032458 C2 DE 3032458C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- methoxy
- ulcer
- acid
- gastritis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 title claims description 7
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 title claims description 4
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 title claims 5
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 title claims 2
- VXMGLMHPFWGAJO-UHFFFAOYSA-N n-hydroxy-2-(5-methoxy-2-methyl-1h-indol-3-yl)acetamide Chemical compound COC1=CC=C2NC(C)=C(CC(=O)NO)C2=C1 VXMGLMHPFWGAJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 17
- BGRJTUBHPOOWDU-NSHDSACASA-N (S)-(-)-sulpiride Chemical compound CCN1CCC[C@H]1CNC(=O)C1=CC(S(N)(=O)=O)=CC=C1OC BGRJTUBHPOOWDU-NSHDSACASA-N 0.000 claims description 15
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 claims description 15
- 229960004940 sulpiride Drugs 0.000 claims description 15
- ZPACYDRSPFRDHO-ROBAGEODSA-N Gefarnate Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC=C(C)C ZPACYDRSPFRDHO-ROBAGEODSA-N 0.000 claims description 13
- 229920001386 Gefarnate Polymers 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 13
- 229960003779 gefarnate Drugs 0.000 claims description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 claims description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#CNC(=N/C)\NCCSCC1=NC=N[C]1C CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 claims description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims 2
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 claims 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 claims 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 claims 1
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N ortho-diethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 claims 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 claims 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 23
- 230000001562 ulcerogenic effect Effects 0.000 description 13
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 12
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 11
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 11
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 7
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 7
- 230000034994 death Effects 0.000 description 6
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 6
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 5
- 239000012907 medicinal substance Substances 0.000 description 5
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 5
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 4
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 4
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 4
- AJRNYCDWNITGHF-UHFFFAOYSA-N oxametacin Chemical compound CC1=C(CC(=O)NO)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 AJRNYCDWNITGHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 4
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 4
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 3
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- WKMBLRGGBGVPOW-UHFFFAOYSA-N CC(C1=C2CC(NO)=O)=C(C)N(C(C(C=C3)=CC=C3Cl)=O)C1=CC=C2OC Chemical compound CC(C1=C2CC(NO)=O)=C(C)N(C(C(C=C3)=CC=C3Cl)=O)C1=CC=C2OC WKMBLRGGBGVPOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 description 1
- 230000000026 anti-ulcerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
- A61K31/404—Indoles, e.g. pindolol
- A61K31/405—Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Bestimmung der akuten Toxizität bei Ratten nach oraler Gabe
Eine Suspension von ABC 8/5 in 0,5prozentiger Carboxymethylcelluloselösung wird in einer Menge von 1 ml
pro 100 g Körpergewicht an männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Körpergewicht von IM bis 150 g verabfolgt.
Die Tiere sind mindestens 12 Stunden vor der Behandlung nüchtern. Die Ergebnisse sind in Tabelle I
zusammengefaßt. Aus den Werten ist ersichtlich, daß die sehr niedrige Toxizität von ABC 8/5 eine Bestimmung
der LD50 p. o. nicht ermöglicht.
Dosis. Zahl der Zahl der Todesfälle Mortalität, |]
mg/kg Versuchstiere % y
40 10 0/10 0 |i
80 10 0/10 0 f|
120 10 0/10 0 fj
200 10 0/10 0 KJ
320 10 0/10 0 ij
520 10 0/10 0 |j
840 10 0/10 0 I
Fortsetzung
Dosis, Zahl der Zahl der Todesfälle Mortalität,
;ng/kg Versuchstiere %
. — 5
1360 10 0/10 0
2200 10 0/10 0
3560 10 0/10 0
5760 10 0/10 0 "0
Bestimmung der akuten Toxizität an Ratten nach intraperitonealer Gabe
Eine Suspension von ABC 8/5 in 0,5prozentiger Carboxymethylcelluloselösung wird in einer Menge von 15
ml/100 g Körpergewicht männlichen Sprague-Dawley-Ratten mit einem Körpergewicht von 100 bis 150 g intraperitoneal
gegeben. Die Tiere sind mindestens 12 Stunden vor der Behandlung nüchtern. Die Ergebnisse sind
in Tabelle II zusammengefaßt. Die LD50 bei intraperitonealer Gabe beträgt 980 mg/kg. Die Mortalität wird am 7.
Tag nach Versuchsbeginn bestimmt.
Dosis, Zahl der Zahl der Todesfälle Mortalität,
mg/kg Versuchstiere %
40 10 0/10 0
80 9 0/10 0
120 10 1/10 10
200 10 2/10 20 30
320 10 0/10 0
520 10 4/10 40
840 10 4/10 40
1360 10 6/10 . 60
2200 10 10/10 100
Bestimmung der kumulativen Toxizität an Ratten nach oraler Gabe 40
Für die Versuche werden männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Körpergewicht von 200 bis 250 g verwendet.
Die Verbindung ABC 8/5 wird in 0,5prozentiger Carboxymethylcelluloselösung suspendiert und den
Versuchstieren in einer Menge von 1 ml/100 g Körpergewicht oral gegeben. Die Ratten werden täglich in zunehmenden
Dosen mit der Verbindung behandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt. Aus der 45
Tabelle ist ersichtlich, daß die kumulative Toxizität so niedrig ist, daß die LD50 nicht bestimmt werden kann.
Bestimmung der kumulativen Toxizität an Ratten nach intraperitonealer Gabe
Die Verbindung ABC 8/5 wird in 0,5prozentiger Carboxymethylcelluloselösung suspendiert und an mannliehe
Spraque-Dawley-Ratten mit einem Körpergewicht von 200 bis 250 gin einer Menge von 1 ml/100 g Körper- 65
gewicht intraperitoneal verabfolgt. Die Tiere werden täglich in zunehmenden Dosen mit der Verbindung behandelt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt. Die kumulative LD5n nach intraperitonealer Gabe
beträgt 1050 mg/kg.
Tabelle III | Zahl der | Zahl der Todesfälle | Mortalität, |
Dosis, | Versuchstiere | % | |
mg/kg | 50 | 0/50 | 0 |
840 | 50 | 0/50 | 0 |
1360 | 50 | 0/50 | 0 |
2200 | 49 | 1/50 | 2 |
3560 | 45 | 4/49 | 8,16 |
5760 | |||
30 32 | Zahl der | 458 | Mortalität, | 0 | |
Tabelle IV | Versuchstiere | % | 0 | ||
Dosis, | 50 | Zahl der Todesfälle | 0 | ||
mg/kg | 50 | 2 | |||
80 | 50 | 0/50 | 4,08 | ||
120 | 49 | 0/50 | 27,65 | ||
200 | 47 | 0/50 | 76,47 | ||
320 | 34 | 1/50 | 100 | ||
520 | 8 | 2/49 | |||
840 | 0 | 13/47 | |||
1360 | 26/34 | ||||
2200 | 8/8 | ||||
Bestimmung der Anti-Ulcuswirkung bei Ratten
a) Erzeugung von Ulcera durch Pylorusligatur
Es wird nach der Methode von Shay mit weiblichen Sprague-Dawiey-Ratten mit einem Körpergewicht von
140 bis 180 g gearbeitet. Die Ratten werfen 48 Stunden vor der Operation nüchtern gehalten. Danach werden
die Ratten mit der Verbindung ABC 8/5 sowie den Vergleichsverbindungen suspendiert in 0,5prozentiger Carboxymethylcelluloselösung
behandelt. Die zu untersuchenden Verbindungen werden intraperitoneal in einer Menge von 1 ml/100 g Körpergewicht verabfolgt. 4 Stunden nach der Verabfolgung werden die Tiere getötet,
und das Ausmaß der Magengeschwüre wird nach folgenden Kriterien bestimmt:
0 = keine Ulcera oder Läsionen
1 = Hemorrhagische Bereiche, jedoch weniger als 5 Mikroulcerationen
2 = mehr als 5 Mikroulcerationen oder eine stärkere Ulceration
3 = mehr als eine stärkere Ulceration oder Perforationen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß durch Pylorusligatur
bei den Kontrolltieren Magengeschwüre mit einem durchschnittlichen ulcerogenen Index von 2,92 auftreten.
Mit anderen Worten, sämtliche Tiere zeigen mehr als ein sichtbares UIcus oder eine Perforation. Mit ansteigenden
Dosen der Verbindung ABC 8/5 nimmt der uiecrogene Index signifikant ab. Bei einer Dosis vor. 1 rng/kg
Körpergewicht wird eine maximale Abnahme von -48,63% erhalten. Bei einer weiteren Erhöhung der Dosis
kann keine Beziehung zwischen Dosis und Ulcushemmung beobachtet werden. In diesem Versuch ist lie Verbindung
ABC 8/5 wesentlich wirksamer als Gefarnate und Sulpiride und mindestens ebenso wirksam wie Cimetidin.
Behandlung Zahl der Durchschnittlicher % Hemmung gegenüber
Versuchstiere ulcerogener Index der Kontrollgruppe
±SD
Kontrollgruppe 19 2,92 ± 1,97
8/5 i p.
0,50 mg/kg 19 1,92 ± 1,70 -34,24%
1 mg/kg 19 1,50 ± 1,09 -48,63%
10 mg/kg 7 2,00 ±0,58 -31,51%
Cimetidin i. p.
1mg/kg 12 1,71 ±0,49 -41,44%
10 mg/kg 7 2,71 ± 2,U - 7,19%
Sulpiride i. p.
10 mg/kg 20 2,15 ± 1,67 -26,36%
10 mg/kg 20 2,15 ± 1,67 -26,36%
Gefarnate i. p.
10 mg/kg 17 2,25 ±1,81 -22,94%
40 mg/kg 14 2,57 ±1,15 -11,99%
b) Durch Prednisolon hervorgerufene Ulcera
Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 150 bis 200 g werden 3 Tage mit Prednisolon in einer Menge von
8 mg pro Ratte und pro Tag subkutan behandelt. Das Prednisolon wird in 0,2 ml Olivenöl suspendiert. Die Substanz
ABC 8/5, Gefarnate und Sulpiride wird oral in folgenden Dosen gegeben.
ABC 8/5 0,5-1-10-20 mg/kg oral in CMC
Gefarnate 10-20 mg/kg oral in CMC
Sulpiride 10-20 mg/kg oral in CMC
Sulpiride 10-20 mg/kg oral in CMC
Die Tiere werden vom Beginn des ersten Tags der Behandlung fasten gelassen. Die Ulcerationen werden nach
folgenden Kriterien bestimmt:
0 = keine Ulcerationen oder Läsionen
1 = hemorrhagische Bereiche
2 = weniger als 5 Microulcerationen
3 = mehr als 5 Microulcerationen oder eine größere Ulceration
4 = mehr als eine größere Ulceration
5 = Perforationen
Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt. Die Behandlung der Kontrollgruppe mit Prednisolon verursacht
Magengeschwüre mit einem durchschnittlichen ulcerogenen Index von 3,83. Die gleichzeitige orale
Gabe von ansteigenden Dosen der Verbindung ABC 8/5 während eines Zeitraumes von 3 Tagen unterdrückt bei
allen Tieren in erheblichem Ausmaß die ulcerogene Aktivität des Prednisolons. Dies zeigt sich aus der Tatsache,
daßderuicerogene Index bei einer Dosis von 1 mg/kg Körpergewicht auf bis zu 81,4% vermindert wird. Bei jeder
Dosis der Verbindung ABC 8/5 wird eine Hemmung von mehr als 50% erreicht.
Bei diesem Versuch sind auch Gefarnate und Sulpiride aktiv. Gefarnat zeigt jedoch eine maximale Wirkung
bei einer Dosis, die lOmal höher ist als die Dosis der Verbindung AL-C 8/5. Mit Sulpiride wird eine maximale
Wirkung bei einer 20mal höheren Dosis erreicht als die Dosis, bei der eine maximale wirkung der Verbindung
ABC 8/5 erhalten wird. Trotzdem ist die Hemmwirkung noch niedriger.
Tabelle VI | Zahl der Versuchstiere |
Todesfälle | Durchschnittlicher ulcerogener Index ±SD |
% Hemmung gegenüber der Versuchsgruppe |
Behandlung | 7 | 0 | 3,83 ± 1,47 | - |
Kontrollgruppe | 7 7 7 7 |
O O O O | 1,83 ±0,75 0,71 ± 1,49 1,42 ± 1,90 1,14 ±2,03 |
-53,0% -81,4% -62,8% -70,2% |
ABC 8/5 oral 0,50 mg/kg 1 mg/kg 10 mg/kg 20 mg/kg |
7 7 |
1 0 |
0,33 ± 0,82 1,14 ±1,07 |
-91,4% -70,2% |
Gefarnate oral 10 mg/kg 20 mg/kg |
7 7 |
0 0 |
1,71 ± 1,49 1,57 ±2,15 |
-55,3% -59,0% |
Sulpiride oral 10 mg/kg 20 mg/kg |
||||
c) Durch Phenylbutazon erzeugte Ulcera
Männliche Wistar-Ratten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 230 bis 400 g werden oral mit folgenden
Verbindungen, suspendiert in 0,5prozentiger Carboxymethylcelluloselösung, behandelt.
ABC 8/5
Gefarnate
Sulpiride
0,5-1-5 mg/kg
10-20 mg/kg
10-20 mg/kg
10-20 mg/kg
10-20 mg/kg
Die Verbindungen werden in einer Menge von 1 ml/100 g Körpergewicht gegeben.
IO
30 Minuten nach der oralen Gabe wird den Tieren 100 mg/kg Phenylbutazon in einer Menge von I ml/100 g
Körpergewicht intraperitoneal gegeben. 6 Stunden danach werden sämtliche Tiere getötet.
Die Ulcerationen werden nach den vorstehend unter (b) angegebenen Kriterien bestimmt. Die Ergebnisse
sind in Tabelle VII zusammengefaßt. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß bei der Behandlung mit Phenylbutazon
bei der Kontrollgruppe Magengeschwüre mit einem durchschnittlichen ulcerogenen Index von 3,42 auftreten.
Durch gleichzeitige orale Gabe der Verbindung ABC 8/5 in ansteigenden Dosen wird bei sämtlichen Tieren
die ulcerogene Aktivität des Phenylbutazons unterdrückt. Der ulcerogene Index wird bei einer Dosis von
0.' mg/kg auf einen Maximalwert von 56,68% vermindert. Sulpiride und Gefarnate zeigen eine Schulzwirkung,
die erheblich geringer ist als die Aktivität der Verbindung ABC 8/5, selbst wenn diese Verbindungen in wesentlich
höheren Dosen gegeben werden.
Behandlung
20
ABC 8/5 0,5 mg/kg oral + FNB 100 mg/kg i. p.
ABC 8/5 1 mg/kg/oral 25 +FNB 100 mg/kg/i. p.
ABC 8/5 5 mg/kg oral + FNB 100 mg/kg i. p.
30 Sulpiride 10 mg/kg/oral J FNB 100 mg/kg/i. p.
Sulpiride 20 mg/kg/oral + FNB 100 mg/kg/i. p.
35
Gefarnate 10 mg/kg/oral + FNB 100 mg/kg/i. p.
Gefarnate 20 mg/kg/oral 40 +FNB 100 mg/kg/i. p.
Zahl der Versuchstiere |
Durchschnittlicher ulcerogener Index ±SD (SH) |
% Hemmung gegenüber der Kontrollgruppe |
14 | 3,42 + 1.64 (0,43) | - |
9 | 1,55 ± 1,23 (0,40) | -56,68% |
10 | 2.00 ± 1.20 (0.36) | -41,50% |
10 | 2.30 ± 1,63 (0,50) | -32,75% |
10 | 3,20 ± 1,51 (0,48) | - 6,43% |
10 | 2,00 ±1,15 (0,36) | -41,50% |
10 | 2,00 ± 1,41 (0,44) | -41,50% |
10 | 1,80 ± 1,13 (0,34) | -47,37% |
d) Durch Streßsituation (niedrige Temperaturen und Immobilisieren) hervorgerufene Ulcera
Männliche Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 250 bis 350 g werden 24 Stunden nüchtern gehalten.
Sämtliche zu untersuchenden Arzneistoffe werden oral in 0,5%ige Carboxymethylcelluloselösung gegeben.
Unmittelbar nach der Behandlung werden die Tiere in enge Käfige verbracht und 4 Stunden in einem Kühlraum
bei 4°C gehalten. Danach werden die Tiere getötet und die Magengeschwüre nach den vorstehend unter b) angegebenen
Kriterien bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefaßt. Aus der Tabelle ist ersichtlieh,
daß bei der Kontrollgruppe der ulcerogene Index 1,86 beträgt. Durch gleichzeitige orale Gabe der Verbindung
ABC 8/5 in ansteigenden Dosen wird bei einer Dosis von 2,5 mg/kg eine maximale Verminderung des
ulcerogenen Index auf -42,5% erzielt. In diesem Versuch i;.t die antiuleerogene Wirkung der Verbindung ABC
8/5 wesentlich besser als die Wirkung von Gefarnate und Cimetidin, und vergleichbar mit der Wirkung von Sulpiride.
Mit Sulpiride wird eine maximale Wirkung jedoch nur bei einer 8mal höheren Dosis erreicht.
55
60
Behandlung
Zahl der
Versuchstiere
Versuchstiere
Durchschnittlicher
ulcerogener Index
±SD
ulcerogener Index
±SD
% Hemmung gegenüber der Kontrollgruppe
65
Kontrollgruppe 0,5%ige CMC-Lösung
1,86 - 1.24
Zahl der | 30 32 458 | % Hemmung gegenüber | |
Fortsetzung | Versuchsticrc | der Kontrollgruppe | |
Behandlung | Durchschnittlicher | ||
ulcerogener Index | |||
21 | +SD | -15,59% | |
ABC 8/5 oral | 21 | -23,12% | |
i 0,50 mg/kg | 14 | 1,57 ±1,36 | -42,50% |
1 mg/kg | 21 | 1,43 ±1,16 | -18,28% |
2,5 mg/kg | 1,07 ±1,21 | ||
5 mg/kg | 21 | 1,52 ±1,33 | -28,49% |
Gefarnate oral | 21 | -15,59% | |
10 mg/kg | 1,33 ±1,35 | ||
20 mg/kg | 21 | 1,57 ± 1,47 | -33,30% |
Sulpiride oral | 21 | -43,50% | |
10 mg/kg | 1,24 ± 1,41 | ||
20 mg/kg | 14 | 1,05 ± 1,20 | -23,1% |
Cimetidine oral | |||
10 mg/kg | 1,43 ±1,16 | ||
Schutzwirkung der Verbindung ABC 8/5 gegenüber der Toxizität von Oxamethacin und Indomethacin
bei Ratten nach oraler Gabe
Es wurde festgestellt, daß durch gleichzeitige orale Gabe der Verbindung ABC 8/5 in einer Dosis von 1 mg/kg
Körpergewicht sowohl bei Indomethacin als auch bei Oxamethacin (l-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-methylindolylacetohydroxamsäure)
die LD50 erhöht wird. Dies bedeutet eine Abnahme der akuten Toxizität
dieser Arzneistoffe. In Tabelle IX sind die Ergebnisse zusammengefaßt. Der Wert Tür die LD50 wird durch die
Gabe von ABC 8/5 um etwa 100% erhöht.
Behandlung LD50, Ratte, mg/kg
4. Tag 7. Tag
Indomethacin oral
Oxamethacin oral 104,0 94,0
Indomethacin oral + ABC 8/5 1 mg/kg oral Oxamethacin oral + ABC 8/5 1 mg/kg oral
Hs liegt auf der Hand, daß die Verminderung der Toxizität der Antiphlogistika durch die Verbindung ABC 8/5
νν,η großem therapeutischem Wert ist.
Die in den vorstehenden Tabellen angegebenen Werte sind statistisch signifikant.
Die Verbindung ABC 8/5 kann zu Arzneimitteln auf verschiedene Weise konfektioniert werden, beispielsweise
zu
a) Kompressen, die 25 mg des Arzneistoffs sowie übliche Zusatzstoffe und Hilfsstoffe enthalten;
b) Hartgelatinekapselpräparate, die 50 mg des Arzneistoffs sowie übliche Trägerstoffe und/oder Hilfsstoffe
enthalten;
c) Präparate, die neben 25 mg des Arzneistoffs eine aufbrausende Substanz sowie einen Hilfsstoff enthalten,
der eine Brausesuspension erzeugt, wenn das Präparat in Wasser gegeben wird.
Die Tagesdosis beträgt 2 bis 4 Kompressen mit 20 mg des Arzneistoffs während der Mahlzeiten; 1 bis 3 Kapseln
mit 50 mg des Arzneistoffs während der Mahlzeiten; 2 bis 4 Brausepräparate mit 25 mg des Arzneistoffs
während der Mahlzeiten.
Selbstverständlich kann der Arzneistoff auch in anderen pharmazeutischen Formen vorliegen.
32,0 | 21,0 |
104,0 | 94,0 |
47,0 | 45,0 |
220,0 | 191,0 |
Claims (1)
- Patentanspruch:
Verwendung von S-Methoxy^-methyl-S-indolylacetohydroxamsäure der Formel ϊbei der Bekämpfung von Gastritis und Ulcus ventriculi et duodeni.S-Methoxy^-methylO-indolylacetohydroxamsäure der im Patentanspruch angegebenen Formel ist eine bekannte Verbindung, die in der US-PS 36 24 103 beschrieben ist. Aus dieser US-PS ist auch die antiphlogistische, analgetische und antipyretische Wirkung dieser Verbindung bekannt.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arzneimittel zu entwickeln, das sich durch eine hohe Wirkung bei der Bekämpfung von Magenbeschwerden, insbesondere Gastritis und Ulcus ventriculi et duodeni auszeichnet, wie sie durch Arzneistoffe insbesondere des Cortisontyps und andere nichtsteroide Antiphlogistika hervorgerufen werden. Die Lösung diestr Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß 5-Methoxy-2-methyl-3-indolylacetohydroxamsäure der vorstehend angegebenen Formel I diese Wirkung besitzt. Die Erfindung betrifft somit den im Patentanspruch gekennzeichneten Gegenstand.
Die Wirkung der S-Methoxy^-methyW-indolylacetohydroxamsäure bei der Bekämpfung von Gastritis und Ulcus ist deshalb überraschend, weil sich diese Wirkung bereits bei einer Dosis zeigt, die erheblich niedriger liegt, nämlich 5 bis lOmal niedriger als diejenige Dosis, bei der mit dieser Verbindung eine antiphlogistische Wirkung erreicht werden kann. Dies bedeutet, daß zur Bekämpfung von Gastritis und Ulcus die Verbindung in sehr niedrigen Dosen in der Größenordnung von etwa 1 mg/kg Körpergewicht eingesetzt werden kann. Die The-/apieerfolge sind mindestens ebensogut wie mit den bekannten Arzneistoffen dieser Indikation, wie Sulpiride, Gefarnate und Cimetidin, die in 5 bis lOmal höheren Dosen verabfolgt werden. Hinzu kommt der sehr günstige therapeutische Index der Verbindung aufgrund ihrer sehr niedrigen Toxizität.Die 5-Methoxy-2-methyi-3-indolyiacetohydroxamsäure wird vorzugsweise zu oral verabfoigbaren Arzneipräparaten, wie Kompressen, Kapseln oder Brausepräparaten konfektioniert.
S-Methoxy^-methylO-indolylacetohydroxamsäure ist eine kristalline, farblose und geruchlose Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 17O0C. Die Verbindung ist nahezu unlöslich in Wasser, in wäßrigsaurenoder alkalischen Losungen, sowie in Äthanol, Diäthyläther und Benzol. Die Verbindung ist sehr schwer löslich in Aceton und Propylenglykol und löslich in Dimethylformamid. Sie kann nach dem in der US-PS 36 24 103 und dem in der italienischen Patentanmeldung Nr. 70 092 A/76 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.Die toxikologischen und pharmakologischen Eigenschaften der Verbindung sind nachstehend beschrieben.Aus Gründen der Kürze wird die Verbindung mit der Code-Nr. ABC 8/5 bezeichnet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT7926016A IT1212372B (it) | 1979-09-26 | 1979-09-26 | Composizioni farmaceutiche ad atti vita' antiulcera contenenti un derivato dell'acido acetoidrossamico |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3032458A1 DE3032458A1 (de) | 1981-04-09 |
DE3032458C2 true DE3032458C2 (de) | 1986-01-09 |
Family
ID=11218419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3032458A Expired DE3032458C2 (de) | 1979-09-26 | 1980-08-28 | Verwendung von 5-Methoxy-2-methyl-3-indolylacetohydroxamsäure bei der Bekämpfung von Gastritis und Ulcus ventriculi et duodeni |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4285962A (de) |
JP (1) | JPS6019893B2 (de) |
BE (1) | BE884974A (de) |
CA (1) | CA1156556A (de) |
DE (1) | DE3032458C2 (de) |
FR (1) | FR2465481A1 (de) |
GB (1) | GB2058567A (de) |
IT (1) | IT1212372B (de) |
NL (1) | NL8004877A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4428962A (en) | 1981-10-30 | 1984-01-31 | Schering Corporation | Indoles in treatment of peptic ulcers |
JP4790594B2 (ja) | 2003-02-25 | 2011-10-12 | トポターゲット ユーケー リミテッド | Hdacインヒビターとしての、二環式ヘテロアリール基を含むヒドロキサム酸化合物 |
CN102993153B (zh) * | 2012-12-29 | 2015-05-13 | 吉首大学 | 异黄酮-n-甲基氧肟酸类尿素酶抑制剂及其合成和用途 |
CN102993152B (zh) * | 2012-12-29 | 2015-04-01 | 吉首大学 | 尿素酶抑制剂异黄酮氧肟酸化合物及其合成和用途 |
JP7105708B2 (ja) | 2019-02-18 | 2022-07-25 | 日本製鉄株式会社 | 還元ガスの吹込み量決定方法及び高炉の操業方法 |
KR102729746B1 (ko) | 2019-11-29 | 2024-11-14 | 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 | 고로의 조업 방법 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1036004B (it) * | 1968-05-21 | 1979-10-30 | Abc Ist Biolog Chem Spa | Acidt 3 indolil adetoidrossamici |
-
1979
- 1979-09-26 IT IT7926016A patent/IT1212372B/it active
-
1980
- 1980-08-25 US US06/180,920 patent/US4285962A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-28 DE DE3032458A patent/DE3032458C2/de not_active Expired
- 1980-08-28 NL NL8004877A patent/NL8004877A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-08-29 BE BE2/58719A patent/BE884974A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-08-29 CA CA000359270A patent/CA1156556A/en not_active Expired
- 1980-09-12 JP JP55127844A patent/JPS6019893B2/ja not_active Expired
- 1980-09-24 FR FR8020510A patent/FR2465481A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-09-26 GB GB8031170A patent/GB2058567A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2058567A (en) | 1981-04-15 |
IT1212372B (it) | 1989-11-22 |
CA1156556A (en) | 1983-11-08 |
JPS6019893B2 (ja) | 1985-05-18 |
NL8004877A (nl) | 1981-03-30 |
US4285962A (en) | 1981-08-25 |
BE884974A (fr) | 1980-12-16 |
DE3032458A1 (de) | 1981-04-09 |
JPS56123913A (en) | 1981-09-29 |
IT7926016A0 (it) | 1979-09-26 |
FR2465481A1 (fr) | 1981-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822727C2 (de) | Therapeutisches Mittel gegen Geschwüre des Verdauungstraktes | |
DE2528360A1 (de) | Neue pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE1802394C2 (de) | Arzneimittel mit antihypertensiver Wirkung, die [(2,6-Dichlorbenzyliden)-amino]-guanidin oder ein Säureadditionssalz davon enthalten | |
DE2444426A1 (de) | Arylaminopyrimidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE69003213T2 (de) | Imidazol-Derivate als Histamin-H3-Agonisten. | |
DE3032458C2 (de) | Verwendung von 5-Methoxy-2-methyl-3-indolylacetohydroxamsäure bei der Bekämpfung von Gastritis und Ulcus ventriculi et duodeni | |
LU84892A1 (fr) | Komposition zur reduktion der sebumsekretion | |
DE68915269T2 (de) | Polyvalentes entzündungshemmendes mittel. | |
DE1670005C2 (de) | β-(4,5-Diphenyloxazol-2-yl)-propionsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten | |
DE3619426A1 (de) | Mittel zur erhoehung der widerstandskraft gegen erkaeltungskrankheiten bei patienten mit eingeschraenkter lungenfunktion | |
DE2804293C2 (de) | ||
DE2140765C3 (de) | Neue 2-(4'-Chlorbenzyl)-phenole, Verfahren zu ihrer Herstellung und bakteriostatisches Mittel | |
DE2901914C2 (de) | Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE3105357C2 (de) | Zinksalz der 2-(Isobutylphenyl)-propionsäure, dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis | |
DE2511576C2 (de) | Metformin-clofibrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
CH668361A5 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und verwendung von salzen und estern der peroxydiphosphorsaeure. | |
DE2951669C2 (de) | Arzneimittel | |
DE3443858A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2930039A1 (de) | Entzuendungshemmendes mittel | |
DE2025341C3 (de) | 2,4,6-Trimethoxybenzoesäure-2-morpholinoäthyl-ester und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Wirkstoff in pharmazeutischen Zubereitungen | |
DE2450680C3 (de) | Verwendung von acylierten Anilinobuttersäuren bei der Ulcusbekämpfung | |
DE1923336A1 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von entzuendlichen Affektionen,Algien und Verletzungen | |
DE2362813C3 (de) | Sbeta-Cycloalkyloxy-iealpha-cyan-pregn-Sen-20-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel Syntex (U.S.A.) Inc., Palo Alto, Calif. (V.St.A.) | |
AT360009B (de) | Verfahren zum herstellen neuer benzamidin- derivate | |
DE2628911A1 (de) | Neue schwefelhaltige n-benzylaminosaeuren und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |