DE3031133A1 - Schwenkkielanlage fuer segelyachten - Google Patents
Schwenkkielanlage fuer segelyachtenInfo
- Publication number
- DE3031133A1 DE3031133A1 DE19803031133 DE3031133A DE3031133A1 DE 3031133 A1 DE3031133 A1 DE 3031133A1 DE 19803031133 DE19803031133 DE 19803031133 DE 3031133 A DE3031133 A DE 3031133A DE 3031133 A1 DE3031133 A1 DE 3031133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- keel
- swivel
- mounting
- trailer
- transporter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B41/00—Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B2035/009—Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
- BSC HR EI BUN G
- Titel: SCHWENKKIELANLAGE FÜR SEGELYACHTEN Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft eine Schwenkkielanlage für Segelyachten, die getrailert werden sollen.
- Zweck: Zur Ausübung des Wassersports in nahen und fernen Gewässern mit,/ohne Tiefgangsproblem sind Yachten erforderlich, die sc.-wohl leicht zu trailern (möglichst mit einem PKW) als auch genügend Sicherheit in Extremsituationen auf See bieten.
- Stand der Technik Zur Gewichtsreduzierung der Yachten bei Landtransporten ist mit Fundsteìlen: die Herausnahme von Bleisegmenten bekannt. Auch werden Festkiele zu Transportzwecken abmontiert.
- Neben den Segelyachten mit Festkielen gibt es Kielschwertyachten, deren Tiefgang variabel ist. Als Bauarten sind die Hub- und Schwenkieler bekannt. Die Kielstellung wird hauF1!-sächlich, auch bei schwer beballasteten Kielen, durch eine Gewindestangen- oder Seilmechanik verändert. Cie Anwendung der Hydraulik ist gebräuchlich (sh. Zeitschrift "Yacht" Nr. @2/@ S. 28 - 33 oder Buch "Yachtbau" von Reinke/Lütien/Muhs, S. 60 - 63, erschienen im Verlag Delius, Klasing u. Co.) Die Anordnung des Kielkastens unterhalb des Schiffsrumpfes wird angewendet.
- Kritik des Standes Segelyachten mit größerem Gewicht sind durch einen PKW der Technik: nicht mehr zu trailern. Schwere Kiele sind fur einen probicillosen Ab- und Anbau nicht vorgesehen. Bei der Montage ein s zu Transportzwecken abgenommenen Festkieles entstehen Dich -tungsprobleme.
- Schwere Schwenkkiele mit Hydraulik sind zumeist nicht arretierbar und weisen nicht den Vorteil des leichten An- urd Abbaues auf.
- Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Yachten den Kiel leicht abnehmbar zu gestalten, ohne dabei - bezüglich der Kielanlage - die Seetüchtigkeit der Yacht in Frage zu stellen.
- Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Schwenkkielsystem rnit auS.nliegendem Kielkasten die korrosionsbeständigen Befestigungspunkte des schwer beballasteten Schwenkkieles, wie Kielachse und Schwenkkielgelenk, bei ausgefahrenem Schwenkkiel von außen lö bcr gestaltet werden, wobei der Schwenkkiel in einem Gestell gestützt und transportiert werden kann.
- Zur Tiefgangsregulierung schwer beballasteter Schwenkkiele ist die Installation einer Hydreulikmechanik erforderlich, die auftretende Schubkräfte - z. B. bei Grundberuhrung - über ein Gestänge durch eine doppeltwirkenden Hydraulikzylinder dämpft, wobei der Schwenkkiel - wie in jeder anderen Stellung auch -in der ausgelenkten Stellung arretiert wird.
- Stand der Hydrauliktechnik: Es ist ohne weitercs möglit h, mit Wege-, Druckbegrenzungs-, Nachsaug- und RückschlagJentilen u. a., die für diesen Anwendungsfall erforderlicher Eigenschaften zu bewirken.
- Erzielbare Vorteile: Nehmen den bekannten Vorteilen werden folgende Vorteile durch die Erfindung erzielt: 1) Der getrennte Landtransporf von Yacht und Kiel (der Balls anteil kann 50 tiÓ des Yachtgewichtes betragen!) ist möglich.
- 2) Sofern ein Yachttyp mit dieser Erfindung ausgestattet wird, ist bei großer Anzahl auch die Deponierung von Leihkielen denkbar.
- 3) Segelyachten können durch nachträglichen Einbau dieser Kielanlage trailerbar gemacht werden.
- 4) Da die PKW-getrailerten Yachten bevorzugt max. 2,50 m breit sind (ab 2,50 m ist eine Sondergenehmigung erforderlicla stört die Kielanlage nicht im Wohnbereich.
- 5) Die Stellung des Schwenkkieles kann durch ein Schauglas kontrolliert werden.
- 6) Cer Schwenkkiel wird in jeder Stellung fest arretiert.
- 7) Die Beschädigung der Schwenkkielanlage bei GrundSerührJc; ist unwahrscheinlich, da die Hydraulik bei Überlastung nachgibt.
- 8) Bei Anordnung der Hydraulik oberhalb der Wasserlinie kann jederzeit, sofern eine Revisionsöffnung eingeplant wird, eine erforderliche Wartung durchgeführt werden.
- Beschreibung eines Abb. 1 Für den Landtransport der Yacht wird der Schwenkkiel Ausführungsbeispiels: .
- durch Lösen der Kielachse 1 und des Schwenkkielgelenks 2 in ein Transportgestell 3 verfrachtet.
- Abb. 2 Der doppeitwirkende Hydraulikzylinder 4 ist oberhalb der Wasserlinie in einem stabilen Rohr installiet. Über ein Schauglas 5 kann die Stellung der Hydraulik bzw. des Kieles kontrolliert werden. Ein am Pleuel befestigter Polyomidring t orientiert auftretende Schubkräfte auf den Hydraulikzylinder 4.
- Als Verlängerung zwischen dem gabelkopf 7 des Pleuels und dem Schwenkkielgelenk 2 wird ein Gestänge 8 verwendet.. L:er schwer beballastete Schwenkkiel 10 wird im Drehpunkt durch die Kielachse 1 gehalten.
- Bei Aufwortsbewegung wird der Schwenkkiel 1-0 bei Bedarf bis in den Kielkasten 9 eingefahren. Die dabei durch das Schwenkkielgelenkt 2 verursachte Auslenkung des Gestänges wird durch die reichlich bemessene Rohrweite nicht behindert.
Claims (2)
- PATEN TA N SPRÜcHE 1.) Schwenkkielanlage fUr Segelyachten, die getrailert werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schwenkkielanlagen mit außenliegendem Kielkasten die korrosionsbeständigen Befestigungen des schwer beballasteten Schwenkkieles, wie Kielachse (1) und Schwenkkielgelenk (2) bei ausgefahrenem Schwenkkiel von außen lösbar gestaltet werden, wobei der Schwenkkiel in einem Gestell (3) gestützt und transportiert werden kann.
- 2.) Zur Tiefgangsregulierung schwer beballasteter Schwenkkiele ist die Installation einer Hydrnulikmechan.Ik erforderlich, dadurch gekennzeichnet, daß auftretende Schubkräfte - z. B. bei Grundberührung - Uber ein Gestänge (8) durch einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (4) gedämpft werden, wobei der Schwenkkiel - wie in jeder anderen Stellung auch - in der ausgelenkten Stellung arretiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031133 DE3031133A1 (de) | 1980-08-18 | 1980-08-18 | Schwenkkielanlage fuer segelyachten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031133 DE3031133A1 (de) | 1980-08-18 | 1980-08-18 | Schwenkkielanlage fuer segelyachten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3031133A1 true DE3031133A1 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=6109843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803031133 Withdrawn DE3031133A1 (de) | 1980-08-18 | 1980-08-18 | Schwenkkielanlage fuer segelyachten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3031133A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20180178888A1 (en) * | 2007-03-09 | 2018-06-28 | Magnasail, Llc | Apparatus and Method to Optimize Sailing Efficiency |
-
1980
- 1980-08-18 DE DE19803031133 patent/DE3031133A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20180178888A1 (en) * | 2007-03-09 | 2018-06-28 | Magnasail, Llc | Apparatus and Method to Optimize Sailing Efficiency |
US10597124B2 (en) * | 2007-03-09 | 2020-03-24 | Magnasail, Llc | Apparatus and method to optimize sailing efficiency |
US11117642B2 (en) | 2007-03-09 | 2021-09-14 | Magnasail, Llc | Apparatus and method to optimize sailing efficiency |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1531735C3 (de) | Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband | |
DE68909483T2 (de) | Amphibienfahrzeug. | |
DE3202885A1 (de) | Klappboot | |
DE3010984A1 (de) | Hubfaehiges steuerhaus | |
DE3716536A1 (de) | Unterseeboot | |
DE102012201219A1 (de) | Luftleitelement | |
DE3031133A1 (de) | Schwenkkielanlage fuer segelyachten | |
DE3148960A1 (de) | Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus | |
DE474109C (de) | Segelanordnung | |
DE3305338A1 (de) | Anhaengerkupplung fuer ueber den kopf ihrer deichsel auf ein zugfahrzeug abstuetzbare anhaenger | |
DE2947030B1 (de) | Fahrzeug zum Slippen eines Bootes | |
DE2533600A1 (de) | Fahrzeug und vorrichtung zum bergen von bojen und ankern auf see | |
DE102019206795A1 (de) | Unterwasserfahrzeug | |
DE102010043680A1 (de) | Wasserfahrzeug mit einem Querstrahlantrieb | |
DE102012001866B4 (de) | Abstützsystem für Wasserfahrzeuge zum Abstellen auf einem Untergrund | |
DE3627945A1 (de) | Trimaran | |
DE2036390A1 (de) | Segelboot mit zwei Ballast Schwertern | |
DE2048980A1 (de) | Mast für Segelfahrzeuge | |
DE102016115450A1 (de) | Querstrahlruder | |
DE2135910B2 (de) | Amphibisches fahrzeug | |
DE2360230A1 (de) | Schiffsverband mit einem mutterschiff und wenigstens einem tochterschiff | |
DE3219891A1 (de) | Raketenabwehr fuer mittlere und schwere grosskampfschiffe. ein panzerhemd, hydr. ausfahrbares schutzschild an steuer und backbord | |
DE349889C (de) | Boot mit seitlichen Stuetzkielen | |
AT236823B (de) | Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl. | |
EP0768235A1 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |