DE303079C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE303079C DE303079C DENDAT303079D DE303079DA DE303079C DE 303079 C DE303079 C DE 303079C DE NDAT303079 D DENDAT303079 D DE NDAT303079D DE 303079D A DE303079D A DE 303079DA DE 303079 C DE303079 C DE 303079C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- calcium cyanamide
- crystallization
- necessary
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N carbodiimide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N acetylene Chemical compound C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- -1 alum Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000036462 Unbound Effects 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N cyanoguanidine Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- BMQVDVJKPMGHDO-UHFFFAOYSA-K magnesium;potassium;chloride;sulfate;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O BMQVDVJKPMGHDO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000320 mechanical mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C7/00—Fertilisers containing calcium or other cyanamides
- C05C7/02—Granulation; Pelletisation; Degassing; Hydrating; Hardening; Stabilisation; Oiling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVl 303079 KLASSE 16. GRUPPE
<Dr.*3ng. FRANZ STEIMMIG in HANNOVER.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. August 1915 ab.
Bei der Verwendung des Kalkstickstoffs empfindet man es als großen Übelstand, daß
er stark stäubt und .zudem eine ätzende Wirkung für Menschen und Tiere besitzt.
Man suchte diesem Übelstand durch Beimischung von öl oder ölhaltigen Stoffen oder Räseneisenstein abzuhelfen, welcher durch seinen Gehalt an Eisenoxyd gleichzeitig die Umsetzung des ■ Cyanamids in Harnstoff begünstigt;; auch hat· man dem Kalkstickstoff bereits Melasse zugefügt, ihn mit Kainit und Thomasmehl vermischt, und ihn mit Wasser und Bindemitteln versetzt. Alle diese Verfahren haben nur teilweise das gewünschte.
Man suchte diesem Übelstand durch Beimischung von öl oder ölhaltigen Stoffen oder Räseneisenstein abzuhelfen, welcher durch seinen Gehalt an Eisenoxyd gleichzeitig die Umsetzung des ■ Cyanamids in Harnstoff begünstigt;; auch hat· man dem Kalkstickstoff bereits Melasse zugefügt, ihn mit Kainit und Thomasmehl vermischt, und ihn mit Wasser und Bindemitteln versetzt. Alle diese Verfahren haben nur teilweise das gewünschte.
Resultat gehabt; entweder ergaben sie keine völlig staubfreien Produkte oder es wurde ein
Erzeugnis erzielt, das sofort nach der Herstellung oder nach einigem Lagern Verluste
an Stickstoff oder Umwandlung von Cyanamid in das unerwünschte Dicyandiamid
zeigte. Auch die Behandlung des Kalkstickstoffs mit reinem Wasser oder mit wäßrigen
Mineralsälzlösungeu hat sich nic^it bewährt,
weil durch die Einwirkung des ungebundenen Wassers ein ungünstiger-Einfluß auf das Produkt
ausgeübt wird und der Kalkstickstoff seine Stäubbarkeit nicht verliert. '· ■■ . ' '
Es wurde nun gefunden, daß sich das Stau-' ben des Kalkstickstpffs in einfacher Weise
vermeiden läßt, wenn man ihn zweckmäßig mit chlorfreien kristallwasserhaltigen Neutralsalzen
vermischt. Insbesondere haben Glaubersalz, Alaun, Borax, Bittersalz usw. günstig
gewirkt. Es ist zweckmäßig, hierfür Salze mit hohem Kristallwassergehalt zu wählen.
damit eine möglichst starke Adsorption des äußerst feinen Kalkstickstoffpulvers stattfindet. Chlorkalzium . und Chlormagnesium,
welche zu gleichem Zweck bereits verwendet worden sind, wirken unter Bildung von Umsetzuhgsprodukten
auf chemischem Wege, was. bei den gemäß vorliegender Erfindung verwendeten . Salzen nicht der Fall ist.
Beispielsweise mischt man 50 Teile Kalkstickstoff mit 50 Teilen Glaubersalz in einer
Reibschale; die Mischung wird zunächst feucht, nach einiger Zeit wird sie aber wieder
trocken und ist dann nicht mehr stäubend.
Glaubersalz, hat allerdings die Eigenschaft, an der Luft zu verwittern, so daß es zweckmäßig
erscheint, bei Anwendung dieses Salzes die Kristallkorngröße nicht allzu fein zu
Avählen bzw. die Mischung der beiden. Stoffe nicht unter zu hohem Reibungsdruck vor sich
gehenzulassen. Man kann auch Mischungen
mit mehreren der in Frage kommenden Salze vornehmen. Dies wird man dann zweckmäßig
so ausführen, daß man den Kalkstickstoff zunächst mit den einzelnen Salzen kombiniert
und darauf solche geeigneten Mischungen dieser Kombinationen, herstellt, welche die größtmöglichste
Luftbeständigkeit und Haltbarkeit aufweisen.
Besser als eine einfache, mechanische Mischung von Kalkstickstoff mit den wasserhaltigen
,Neutralsalzen hat sich folgende Ausführungsform bewährt:
Man vermischt in einem Mischapparat den Kalkstickstoff mit einem wasserfreien Salz
der vorher genannten Art, \velehes auch in
(2. Auflage, ausgegeben dm 31. Oktober igiS.I
Claims (2)
- kristallwasserhaltiger Form existiert, Sodann fügt.man so viel Wasser hinzu, als zur Bildung des entsprechende« kristallwasserhaltigen Salzes notwendig ist, und rührt so lange weiter, bis ein beispielsweise bröckliges Kristallmehl entstanden ist. Nach der \Vasserzugabe sinkt, die vorher sehr voluminöse Masse stark zusammen, es tritt auch ein von dem im Kalkstickstoff noch enthaltenenίο nicht azotierten Karbid herrührender geringer Acetylengasgeruch auf. Beispielsweise nimmt man 30 Teile wasserfreies Natriumsulfat, 65 Teile Kalkstickstoff und 30 bis 35 Teile Wasser.Das erzielte Produkt ist staublos streufähig und scheint nach den bisherigen Erfahrungen eine hinreichende Lagerheständigkeit zu besitzen. Eine Zerkleinerung des Produkts ist nicht nötig, vielmehr erzielt man direkt ein körniges Material, welches seine körnige Besdiaffenheit unverändert beibehält.Ρλ τ ΐ·: nt-Ansprüc η ε :ι. Verfahren zur Verbesserung der Streufähigkeit des . Kalkstickstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kalkstickstoff mit chlorfreien, kristallwasserhältigen, trockenen Neutralsalzen vermischt.
- 2. Ausführungsform des -Verfahrens nach Anspruch.i, dadurch gekennzeichnet, daß-man den Kalkstickstoff zunächst mit einem wasserfreien, chlorfreien Salz vermischt und alsdann so viel Wasser hinzufügt, als zur Bildung der entsprechenden kristallwasserhaltigeh Verbindung .nötig ■ ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE303079C true DE303079C (de) |
Family
ID=556824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT303079D Active DE303079C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE303079C (de) |
-
0
- DE DENDAT303079D patent/DE303079C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE303079C (de) | ||
DE603480C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten, gut streufaehigen Duengesalzen und Mischduengern | |
DE863947C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE612708C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonnitrathaltiger Mischduenger | |
AT80629B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Streufähigkeit des Kalkstickstoffs. | |
DE2228101A1 (de) | Verfahren zur herstellung von komplexen verbindungen von aminodicarbonsaeuren mit magnesium und halogenen | |
DE915453C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE940985C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Duengemitteln | |
AT93185B (de) | Verfahren zum Haltbarmachen von Kalziumhypochlorit. | |
EP0257021A1 (de) | Streumittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1667813C3 (de) | Verfahren zur Herateilung eines Streusalzes auf der Basis von NaCI | |
DE56454C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumoxychlorid und Magnesiumchlorid | |
DE1542905C3 (de) | ||
DE675233C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entmischbaren, Chlornatrium enthaltenden Salzmischungen | |
DE2501959C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von K&darr;x&darr;H&darr;3&darr;&darr;-&darr;&darr;x&darr;PO&darr;4&darr; | |
DE569207C (de) | Verfahren zur Herstellung von streufaehigen und lagerbestaendigen Nitrophosphaten | |
DE726704C (de) | Verfahren zur Herstellung gekoernter kalkstickstoffhaltiger Mischduengemittel | |
DE491567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
DE545338C (de) | Verfahren zur Darstellung eines rasch sich loesenden fungiciden Salzgemisches | |
DE1667795C (de) | Verfahren zum Granulieren von NP-Salze enthaltenden Düngemittelschmelzen oder Düngemittelsuspensionen mit geringem Wassergehalt | |
DE358124C (de) | Verfahren zum Entwickeln von Blausaeure | |
DE1542432C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Superphosphatdungemi ttels | |
DE51224C (de) | Darstellung von Potasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Blanc fixe | |
AT123585B (de) | Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln. | |
AT72451B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten, viskosen Emulsionsmassen aus Asphalt, Teer, Pech, Harzen, Balsamen, Ölen, Paraffinen und anderen Kohlenwasserstoffen, Kresolen und sonstigen in Wasser unlöslichen oder schwerlöslichen Stoffen oder Gemischen solcher. |