DE3030776A1 - Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer elektrische andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen - Google Patents
Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer elektrische andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3030776A1 DE3030776A1 DE19803030776 DE3030776A DE3030776A1 DE 3030776 A1 DE3030776 A1 DE 3030776A1 DE 19803030776 DE19803030776 DE 19803030776 DE 3030776 A DE3030776 A DE 3030776A DE 3030776 A1 DE3030776 A1 DE 3030776A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- armature
- magnet
- magnetic core
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/04—Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
- H01H51/06—Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
- H01H51/065—Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
λ * η
R. 6itT2 -j
T.8.Ι98Ο Wo/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für elektrische Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem elektromagnetischen Schalter nach der Gattung des Anspruches 1 aus. Bei einem solchen
Schalter ist bekannt, die Ankerstange zylindrisch auszubilden und den mit der Ankerstange verbundenen Magnetanker
durch eine am Joch befestigte Geradführung gegen Verdrehen zu sichern, um die am Magnetanker befestigte Schaltbrücke
in ihrer Schaltebene zu halten. Dabei ist von Nachteil, daß die zusätzliche Geradführung kompliziert zu fertigen
und somit teuer ist. Darüberhinaus kann es durch die Bruchgefahr bei der Schüttelbeanspruchung beim rauhen Betrieb in
Kraftfahrzeugen leicht zum totalen Ausfall der Andrehvorrichtung
kommen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße elektromagnetische Schalter mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durcTi die eine Geradführung des
Magnetankers bewirkende Ankerstange mit Magnetkern die zusätzliche teure und gegen Bruch anfällige Geradführung
- jgr- R. 6U72
Λ-
für den Magnetanker nicht mehr erforderlich ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die profilierte
Führung der Ankerstange im Magnetkern mehr magnetisches Material vorhanden ist, wodurch eine erhöhte Einzugskraft
"bewirkt wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind "vorteilhafte Weiterbildungen des in Anspruch 1 angegebenen
Schalters möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt. Es zeigen Figur 1 einen elektromagnetischen Schalter im Längsschnitt und Figur 2 einen Teilschnitt
durch den Schalter entlang der Linie II-II in Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Ein elektromagnetischer Schalter einer Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen hat einen Einrückmagneten mit
einen U-förmigen Joch 1, das am Jochboden 2 mit einer
zylindrischen Öffnung 3 und einem sich nach außen erstreckenden F/ührungsansatζ k versehen ist. An den flanschartig
abgebogenen Rändern 5 ö.es Joches 1 ist eine Grundplatte
6 befestigt. In der Grundplatte 6 ist ein mit der Öffung 3 im Jochboden. 2 fluchtendes Loch T ausgebildet.
Das längliche Loch T hat zwei gegenüberligende parallele Seiten, die durch Kreisabschnitte miteinander verbunden
sind. Durch das Loch T ragt ein Ansatz 8 eines Magnetkerns 9s cLer auf der dem Jochboden 2 gegenüberliegenden
Seite der Grundplatte 6 sitzt. Der Magnetkern 9 ist durch
- -y- R. 6UT2
Umlegen des Randes des Ansatzes 8 an der dem Jochboden angewandten Seite der Grundplatte 7 befestigt.
Eine Führungshülse. 10 aus Messing trägt einen zweiteiligen
Wicklungsträger 11, auf dessen innerem Teil eine Haltewicklung 12 und auf dessen äußerem Teil
eine Einzugswicklung 13 angeordnet ist. Der Wicklungsträger 11 ist durch eine zwischen seiner Stirnseite und
dem Jochboden 2 eingesetzte Feder 1h schüttelfest an die
Grundplatte 6 gedruckt gehalten.
In der Führungshülse 10 ist ein Magnetanker 15 längsbewegbar aufgenommen. Er hat durch die bis in den Führungsansatz
k des Jochbodens 2 ragende Führungshülse einen langen Führungs- und Lagerabschnitt in seiner Ruhelage.
Der Magnetanker 15 hat eine Längsbohrung 16, deren dem Magnetkern 9 zugewandter erweiterter Endabschnitt
einen im wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt hat. Eine Ankerstange 18 aus Kunststoff hat einen Befestigungsabschnitt
19s der sich durch die Längsbohrung 16 erstreckt.
An den Befestigungsabschnitt 19 schließt sich ein Führungsabschnitt 20 an, der den im wesentlichen kreuzförmigen
Querschnitt des erweiterten Endabschnitts 17 hat. Die
Ankerstange 18 ist am Magnetanker 15 mit einer Schraube
befestigt. Mit der Schraube 21 ist außerdem eine Schaltbrücke 22 am Magnetanker 15 befestigt. Die Schaltbrücke
liegt an der äußeren Stirnseite des· Magnetankers 15 an.
Die Schraube 21 ist durch den Schaltwinkel 22 gesteckt und von der Stirnseite her in den B-efestigungsabschnitt
der Ankerstange 18 geschraubt. Der Magnetanker 15 ist drehfest
auf der Ankerstange 18 befestigt, in dem ein Ende des Führungsabschnittes 20 im erweiterten Endabschnitt
des Magnetankers 15 aufgenommen ist.
. 6UT2
Der Führungsabschnitt 20 der Ankerstange 18 erstreckt sich
durch ein Loch 23 ebenfalls kreuzförmigen Querschnitts
des Magnetkerns 9· Das aus dem Magnetkern 9 ragende Ende der Ankerstange 18 ist als Schaltkopf 2k ausgebildet.
Er hat einen größeren Durchmesser als der Führungsabschnitt und besitzt zylindrische Form. In der in der
Figur 1 dargestellten Ruhestellung liegt der Schaltkopf 2k außen am Magnetkern 9 an. In den Schaltkopf 2k ist eine
federnd angeordnete Kugel 25 eingesetzt, welche in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise auf
eine Welle des Einspurgetriebes des Andrehritzels drückt und über sie beim Einziehen des Magnetankers 15 das Vorspuren
des Andrehritzels bewirkt.
Die Ankerstange 18 aus Kunststoff im metallischen Magnetkern
9 geführt ergibt eine günstige Reibpaarung. Sie ist verschleiß- und geräuscharm sowie nicht anfällig gegen
Klemmen oder gar Hängenbleiben, weil kein zum Verpasten neigendes Fett als Schmiermittel zwischen Ankerstange 18
und Magnetkern 9 mehr benötigt wird. Darüberhinaus steht durch die profilierte Führung 23 im Magnetkern 9 mehr magnetisierbares
Material zur Verfügung, wodurch die Einzugskraft des Schalters erhöht wird. Der profilierte Führungsabschnitt 20 und die zugeordneten Ausnehmungen 17 und 23
können· auch sternförmigen oder ähnlich profilierten Querschnitt
haben, durch den eine Geradführung der Ankerstange 18 und somit des Magnetankers 15 beim Einziehen
an dem Magnetkern 9 erreicht wird.
Claims (3)
- R. 6^727.8.1980 Wo/WlROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1Ansprüche( 1.) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für elektrische Anarehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen, mit einem in eine Erregerwicklung und an einen Magnetkern ziehbaren Magnetanker, an dem eineJSchaltbrücke befestigt ist und der eine durch den Magnetkern ragende Ankerstange hat, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff gebildete Ankerstange (18) einen profilierten Führungsabschnitt (20)
hat, der durch eine entsprechend ausgebildete Führung (23) des Magnetkerns (9) ragt. - 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Magnetkern (9) mit einem Formabschnitt (8) drehfest
in einem Loch (7) einer das über die Erregerwicklung (13)
greifende Joch (1) tragenden Grundplatte (6) angeordnet ist - 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerstange (18) sich in eine Längsbohrung
(16) des mit der Schaltbrücke (22) festverbundenen Magnetankers (15) erstreckt, und deren dem Magnetkern (9) zugewandter erweiterter Endabschnitt (17) einen dem profilierten Führ.ungsab-schnitt (20) entsprechenden Querschnitt
hat.- 2 - R. 6^72U. Schalter nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Führungsabschnitt (20) im wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt hat. k~t
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803030776 DE3030776A1 (de) | 1980-08-14 | 1980-08-14 | Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer elektrische andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen |
FR8110491A FR2488657A1 (fr) | 1980-08-14 | 1981-05-26 | Commutateur electromagnetique, notamment pour dispositifs electriques de demarrage de moteurs a combustion interne |
GB8124727A GB2082393A (en) | 1980-08-14 | 1981-08-13 | Electromagnetic switch, for use with electrical starters of internal combustion engines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803030776 DE3030776A1 (de) | 1980-08-14 | 1980-08-14 | Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer elektrische andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3030776A1 true DE3030776A1 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=6109629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803030776 Withdrawn DE3030776A1 (de) | 1980-08-14 | 1980-08-14 | Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer elektrische andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3030776A1 (de) |
FR (1) | FR2488657A1 (de) |
GB (1) | GB2082393A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117242C1 (de) * | 1991-05-27 | 1992-07-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
JP3324145B2 (ja) * | 1992-07-31 | 2002-09-17 | 株式会社デンソー | マグネットスイッチ |
DE102011080477B4 (de) * | 2011-08-05 | 2021-09-02 | Seg Automotive Germany Gmbh | Starter und Startrelais mit Verdrehsicherung |
-
1980
- 1980-08-14 DE DE19803030776 patent/DE3030776A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-05-26 FR FR8110491A patent/FR2488657A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-08-13 GB GB8124727A patent/GB2082393A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2488657A1 (fr) | 1982-02-19 |
GB2082393A (en) | 1982-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1173918B1 (de) | Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen | |
EP0316363B1 (de) | Elektromagnetischer schalter, insbesondere für andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen | |
DE102011054475B4 (de) | Elektromagnetischer Solenoid | |
DE4117242C1 (de) | ||
DE3537598A1 (de) | Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen | |
DE2835407C2 (de) | Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen | |
DE3901953A1 (de) | Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE1613010A1 (de) | Flachbauender Elektromotor,insbesondere fuer Fensterheber- bzw.Schiebedachantriebe | |
DE102005048599A1 (de) | Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen | |
DE3744274C2 (de) | Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor | |
EP2628650A1 (de) | Sitzbefestigung für einen Personensitz in einem Schienenfahrzeug | |
DE3030776A1 (de) | Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer elektrische andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen | |
WO2011012472A2 (de) | Elektromotor mit permanentmagnet-erregung | |
DE9206449U1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher, insbesondere für Anzeigeinstrumente im Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen | |
DE19620221A1 (de) | Langstator für einen Linearmotor und zur Herstellung des Langstators bestimmtes Blechpaket | |
DE2646886A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE102016101263A1 (de) | Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen | |
DE2343124A1 (de) | Elektromagnetische stellvorrichtung | |
WO2010023117A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE2925396C2 (de) | Elektrischer Startermotor für Verbrennungsmotoren | |
DE69725259T2 (de) | Steuereinheit für einen elektrischen Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3128407C2 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE102007036788A1 (de) | Elektromotor, insbesondere für Hilfseinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE3500785A1 (de) | Mit kunststoff ummantelte spule | |
DE3410995C2 (de) | Kleinmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |