DE3029830A1 - Fluessige zusammensetzung fuer zentralsysteme - Google Patents
Fluessige zusammensetzung fuer zentralsystemeInfo
- Publication number
- DE3029830A1 DE3029830A1 DE19803029830 DE3029830A DE3029830A1 DE 3029830 A1 DE3029830 A1 DE 3029830A1 DE 19803029830 DE19803029830 DE 19803029830 DE 3029830 A DE3029830 A DE 3029830A DE 3029830 A1 DE3029830 A1 DE 3029830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- liquid composition
- base oil
- hydrocarbon base
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M169/00—Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
- C10M169/04—Mixtures of base-materials and additives
- C10M169/041—Mixtures of base-materials and additives the additives being macromolecular compounds only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M101/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M107/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
- C10M107/02—Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
- C10M107/10—Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation containing aliphatic monomer having more than 4 carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M145/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
- C10M145/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M145/10—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
- C10M145/12—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
- C10M145/14—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M169/00—Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
- C10M169/04—Mixtures of base-materials and additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/003—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
- C10M2203/022—Well-defined aliphatic compounds saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
- C10M2203/024—Well-defined aliphatic compounds unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/04—Well-defined cycloaliphatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/026—Butene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/028—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/028—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
- C10M2205/0285—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/026—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/084—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine flüssige Zusammensetzung für Zentralsysteme
.
Ein zentrales Hydrauliksystem für Fahrzeuge oder einfach ein Zentralsystem bezeichnet ein System,mit dessen Hilfe
hydraulische Vorrichtungen an einem Motorfahrzeug angebracht sind, um eine mechanische Steuerungsvorrichtung, Bremsen,
eine automatische Transmissionsvorrichtung, eine hydraulische Aufhängungsvorrichtung, Scheibenwischer, eine Sitzregulierung,
eine Wind- bzw. Gebläseregulierung etc. durch eine einzige hydraulische Quelle unter Verwendung einer einzigen
Ölart zu betätigen. Eine in e:nem derartigen System verwendete
i'lüssigkeit wird als "Flüssigkeit für Zentralsysteme" bezeichnet.
Die für Flüssigkeiten für Zentralsysteme erforderlichen Eigenschaften
werden in den USA durch SAE ?1R1-Standards (für Mineralöle)
und SAE 71R2-Standards (für synthetische Öle) geregelt.
Diese Standards wurden unter Zugrundelegung der Eigenschaften, die sowohl für eine mechanische Steuerun^<s.riüssigkeit
als auch für eine Bremsflüssigkeit erforderlich sind, festgelegt. Diese Standards sind verschiedenartig und streng
und umfassen im einzelnen folgendes:
(1) Sie sollten bei niedrigen Temperaturen eine ausgezeichnete Fließfähigkeit besitzen.
130009/0860
302983Q
(2) Sie sollten eine ausgezeichnete Scherfestigkeit besitzen.
(3) Sie sollten über einen weiten Temperaturbereich hinweg betriebsfähig sein.
(4) Sie sollten hohe Siede- und Flammpunkte besitzen.
(5) Sie sollten bei niedrigen Temperaturen keine Niederschläge oder Kondensate bilden.
(6) Sie sollten ein«? verminderte Neigung zur Schaumbildung
besitzen.
(7) Sie sollten eine ausgezeichnete Schmierfähigkeit und OxidationsStabilität besitzen.
(8) Sie sollten die Metallteile eines hydraulischen Systems nicht korrodieren noch übermäßig dessen Kautschukteile
zum Quellen bringen.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben bereits eine Flüssigkeit empfohlen, die aufgrund der SAE 71R1-Standards
annehmbar ist,und beschrieben sie in der US-PS 4 031 020 als hydraulische Zusammensetzung, im wesentlichen bestehend aus
zumindes-c einem Kohlenwasserstoff-Grundöl, ausgewählt unter
(A) Polybuten, (B) einem Homopolymeren oder Copolymeren eines oc-Olefins mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und (C) einem
kern-hydrierten Produkt eines aromatischen Kohlenwasserstoffs,
und zumindest einem Viskositätsindexverbesserer, ausgewählt unter (1) Polymethacrylaten und (2) Polyolefinen.
In den lotzten Jahren wurde auch für eine Flüssigkeit für
Zentralsysteme gefordert, daß sie eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit bei hohen Temperaturen, wie hohe F]:mm- und
AnfangsSiedepunkte, und einen verminderten Gewichtsverlust
durch Eindampfen unter Berücksichtigung der Sicherheit und im Hinblick auf einen Temperaturanstieg innerhalb des Maschinenraums
aufgrund von Maßnahmen zur Kontrolle von Motorfahrzeugauspuffen besitzen. Überdies wurde die Verträglichkeit
der Flüssigkeit für Zentralsysteme mit Kautschukmaterialien, die in zentralen Hydrauliksystemen verwendet werden, mehr als
130009/0860
je zuvor für wichtig angesehen, und zusätzlich zu den vorgenannten
SAE-Standards wird für die Flüssigkeit für Zentralsysteme auch gefordert, daß sie einen Anilinpunkt innerhalb
eines bestimmten, erwünschten Bereichs besitzt. Die neuerdings geforderten Eigenschaften für Flüssigkeiten für Zentralsyskerne
sind nachstehend tabellarisch angegeben.
Neuerdings geforderte Eigenschaften
SAU 71R1
Standards
Standards
SAE 71R2 Standards
1) Viskosität, cSt.
(10O0C)
(10O0C)
2) Viskosität bei
niedriger Temp.,
cSt.(-4O°C)
niedriger Temp.,
cSt.(-4O°C)
3) Flammpunkt, 0C
4) anfänglicher
Siedepunkt, C
Siedepunkt, C
5) Anilinpunkt, 0C
6) Gewichtsverlust
durch Verdampfen
(1000C χ 48 h)
durch Verdampfen
(1000C χ 48 h)
über 6,3 unter 2000
über 140
über 240 80 bis 100
unterhalb 15 Gew.%
unter 2000 unter 1800
über 107,2 über 96,1 über 204,4 über 204,4
Die vorstehenden SAE-Standards ihrerseits sind sehr streng, und ed gab nach bestem Wissen der Anmelder mit Ausnahme der
in der vorstehenden US-PS 4 031 020 beschriebenen Hydraulikzusammensetzung
kaum eine flüssige Zusammensetzung, die vollständig den C.'iE-Standards entspricht. Es wurde daher als
außerordentlich schwierig angesehen, eine Flüssigkeit bereitzustellen, die den vorstehend tabellarisch angegebenen, verschiedenen
Eigenschaften zusätzlich zu den SAE-Standards entspricht .
Ziel der Erfindung ist es, eine flüssige Zusammensetzung für Zentralsysteme zu schaffen, die den SAE-Standards entspricht
und auch die vorstehend tabellarisch angegebenen Hochtemperatureigenschaften, wie den Flammpunkt, den anfänglichen Siedepunkt
und den Verdampfungsverlust, und eine gute Verträglichkeit
mit Kautschukmaterialien aufweist.
130009/0860
302983Q
Erfindungsgemäß wird eine flüssige Zusammensetzung bzw. fluide
Zusammensetzung für Zentralsysteme bereitgestellt, die (1) 70 bis 95 Gew.% eines Kohlenwasserstoff-Grundöls und (2) 5 bis
30 Gew.% eines Viskositätsindexverbesserers umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kohlenwasserstoff-Grundöl(1)
(a) 25 Gew.% bis weniger als 50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht
des Kohlenwasserstoff-Grundöls (i), eines Oligoiaeren von
1-Deoen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von
200 bis 600 und (b) mehr als 50 Gew.% bis 75 Gew.% einer Erd- "
Öl-Schmjerölfraktion umfaßt und daß der Viskositätsindexverbesserer
(2) ein Polymethacrylat mit einem viskositätsmittleren Molekulargewicht von 10 000 bis 700 000 ist, das erhalten
wird durch Polymerisation von zumindest einem Ester eines gesättigten einwertigen aliphatischen Alkohols mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
mit Methacrylsäure.
Die erfindungsgemäße fluide bzw. flüssige Zusammensetzung umfaßt (1) 70 bis 95 Gew.% eines Kohlenwasserstoff-Grundöls und
(2) 5 bis 30 Gevr.% eines Viskositätsindexverbesserers. Gcwünschtenfalls
kann diese Zusammensetzung weiterhin (3) 0,1 bis 10 Gew.% eines Additivs umfassen.
(1) Kohlenwasserstofi-Grundöl
Das Kohlenwasserstoff-Grundöl (1), wie es bei der Erfindung
verwendet wird, umfaßt (a) 25 Gew.% bis weniger als 50 Gev.%,
bezogen auf d.as Gewicht des Kohlenwasserstoff-Grundöls (Ό,
eines Oligomeren von 1-Decen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 600 und (b) mehr als 50 bis
75 Gew.%, bezogen auf das Cevicht des Kohlenwasserstoff-Grundöls
(1), einer Erdöl-bzw. Mineralöl- bzw. Petroleum-Schmierölfraktion.
(1-a) Das bei der Erfindung verwendbare Oligomere von
1-Decen besitzt ein durchschnittliches Molekulargewicht von
130009/0860
200 bis 600. Das 1-Decen-Oligomere umfaßt ein Dimeres, Trimeres
oder Tetrameres, vorzugsweise ein Dimeres, von 1-Decen
oder eine oligomere Mischung, enthaltend diese Oliromeren
als Hauptbestandteil. Oligomere von 1-Decen mit einem niedrigeren durchschnittlichen Molekulargewicht besitzen einen
niedrigen Flammpunkt und diejenigen mit einem höheren durchschnittlichen Molekulargewicht besitzen eine.zu hohe Viskosität;.
Die Oligomeren von 1-Decen, die bei der Erfindung verwendet werden, besitzen eine Viskosität von xiicht mehr als
4,0 cSt. (10O0C), vorzugsweise nicht mehr als 2,0 cSt.(iOO°C).
Das Verfahren zur Herstellung dieser Oligomeren ist für den Fachmann gut bekannt. Beispielsweise kann das 1-Decen-Oligomere
hergestellt werden durch kationische Polymerisation von 1-Decen unter Verwendung eines Aluminiumchlorid/Aluminiumbromid-Katalysators,
eines Aluminiumbromid/Bromwasserstoff-Katalysators, eines Borfluorid/Alkohol-Katalysators oder
eines Aluminiumchlorid/Ester-Katalysators, durch radikalische Polymerisation von 1-Decen mit Wärme oder Peroxiden oder
durch Polymerisation von 1-Decen in Anwesenheit eines Katalysators vom Ziegler-Typ.
(1-b) Verwendbare Erdöl-Schmierölfraktionen sind diejenigen,
die durch Destillation, Reinigung etc. von Erdölen erhalten werden und eine Viskosität von nicht mehr als 4,0 cSt.
(1000C), einen Viskositätsindex von zumindest 70 und einen
Fließpunkt bzw. Stockpunkt von nicht mehr als -100C besitzen.
Das Mischungsverhältnis zwischen den beiden vorstehenden Komponenten
in dem Kohlenwasserstoff-Grundöl (1) der Erfindung ist derart, daß, bezogen auf das Gewicht des Kohlenwasserstoff-Grundöls
(1), der Anteil an Komponente (a) zumindest 25 Gew.$, jedoch unterhalb 50 Gew.96, vorzugsweise zumindest
30 Gew.%, jedoch unterhalb 50 Gew.%, beträgt und der Anteil
an Komponente (b) höher ist als 50 Gew.% und bis zu 75 Ge\r.%,
vorzugsweise mehr als 50 Gew.% und bis zu 70 Gew.%, beträgt.
1 30009/0860
copy
Zusätzlich zu den beiden vorstehenden Komponenten kann (c) Polybuten als Kohlenwasserstoff-Grundöl (1) verwendet werden
-
(1-c) Das bei der Erfindung verwendbare Polybuten besitzt
ein durchschnittliches Molekulargewicht von 100 bis 500, vorzugsweise 150 bis 300. Ist das durchschnittliche Molekulargewicht
geringer als 100, wiri der Fließ- bzw. Stockpunkt des Kohlenwasserstofföls niedrig. Überschreitet das durchschnittliche
Molekulargewicht 500, wird die Viskosität des PoIybutens zu hoch. Die Viskosität des bei der Erfindung verwendeten
Polybutene beträgt nicht mehr als 2,0 cSt. (10O0C).
Liegt die Viskosität innerhalb dieses Bereichs, können höhersiedendes Polybuten oder hydriertes Polybuten in einer geringeren
Menge gemischt werden. Das Verfahren zur Herstellung von Polybuten ist für den Fachmann gut bekannt. Es kann z.B.
hergestellt werden, indem man eine Butan-Buten-Fraktion, gebildet durch Cracken einer Erdölfraktion, z.B. bei -30 bis
+300C, unter Verwendung eines Friedel-Crafts-Katalysators,
wie Aluminiumchlorid, Magnesiumchlorid, Borfluorid oder
Titantetrachlorid oder Komplexverbindungen derselben, und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Promotors, wie eines organischen
Halogenids oder von Chlorwasserstoifsäure, polymerisiert.
Wird Polybuten verwendet, so ist das Mischungsverhältnis zwischen
den drei Komponenten in dem Kohlenwasserstoff-Grundöl derart, daß, bezogen auf das Gewicht des Kohlenwasserstoff-Grundöls,
der Anteil an Komponente (a) 25 bis weniger als
50 Gew.%, vorzugsweise 30 bis weniger als 50 Gew.S'o, beträgt,
der Anteil an Komponente (b) mehr als 50 und bis zu 75 Gev:.^,
vorzugsweise mehr als 50 und bis zu 70 Gew.?o, beträgt und der Anteil au Komponente (c) nicht mehr als 20 Gew.JO beträgt.
1 30009/0860
(2) Viskositätsindexverbesserer
Der bei der Erfindung verwendete Viskositätsindexverbesserer ist ein Polymethacrylat mit einem viskositätsmittleren Molekulargewicht
von 10 000 bis 700 000, vorzugsweise 50 000 bis
200 000, erhalten durch Polymerisation von zumindest einem Ester, gebildet zwischen einem gesättigten, einwertigen, aliphatischen
Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Methacrylsäure.
Ist das viskositätsmittlere Molekulargewicht des Polymethacrylats ge:·.-anger als 10 000, führt die Zugabe des
Polymethacrylats in einer für die Erzielung einer ausreichenden Viskosität in einem Bereich hoher Temperatur erforderlichen
Menge in einem Bereich niedriger Temperatur zu einer zu hohen Viskosität. Überschreitet das viskositätsmittlere Molekulargewicht
700 000, so besitzt die erhaltene Zusammensetzung keine ausreichende Scherfestigkeit und weist eine verminderte
Viskosität im Bereich hoher Temperatur auf.
Die Menge des Viskositätsindexverbesserers beträgt 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.%, bezogen auf die flüssige
Zusammensetzung. 1st die Menge an Viskositätsindexverbesserer geringer als 5 Gew.%, so ist die Viskosität der flüssigen
Zusammensetzung im Bereich hoher Temperatur nicht ausreichend. Überschreitet sie andererseits 30 Gew.%, so wird die Viskosität
der flüssigen Zusammensetzung im Bereich niedriger Temperatur zu hoch.
(3) Additiv
Zusätzlich zu den wesentlichen Komponenten, d.h. (1) dem Kohlenwasserstoff
-Grundöl und (2) dem Viskositätsindexverbesserer kann zumindest ein Additiv, ausgewählt unter Antioxidantien,
Schmiermitteln, verschleißfest machenden Mitteln, reinigenden Dispergiermitteln, Anti schaujnmitt ein, Metall inaktivierenden
Mitteln usw., zugegeben werden. Einzelheiten bezüglich dieser Additive v/erden z.B. in einer japanisch-
130009/0860
302983Q - ίο -
sprachigen Veröffentlichung mit dem Titel "Additives for Petroleum Products", herausgegeben von der Toshio Sakurai
(veröffentlicht von Saiwai Shobo, Japan, 1974) beschrieben.
Beispiele für bevorzugte Additive werden nachstehend beschrieben.
Geeignete Antioxidantien umfassen Alkylphenole, aromatische Amine und Metalldithiophosphate. Spezielle Beispiele sind
2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol, 2,6-Di-tert.-butylphenol, Phenyloc-naphthylamin
und ZInkdialkyldithiophosphate. Die Menge an Antioxidans beträgt im allgemeinen nicht mehr als 0,1 Gew.Jo,
vorzugsweise nicht mehr als 3,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht
der flüssigen Zusammensetzung.
Geeignete Schmiermittel umfassen z.B. höhere Fettsäuren, wie Ölsäure oder Stearinsäure, höhere Alkohole, wie Oleylalkohol,
höhere Fettsäureester, Alkylamine, Öle und Fette sowie sulfurierte Öle und Fette. Die Menge an Schmiermittel
beträgt vorzugsweise 0,5 bis 6,0 Gew.Jo.
Geeignete verschleißfest bzw. abriebsfest machende Mittel umfassen
Metalldithiophosphate und Phosphorsäureester. Die Menge an verschleißfest machendem Mittel beträgt 0,1 bis
5 G\3vr.%, bezogen auf das Gewicht der flüssigen Zusammensetzung.
Beispiele für reinigende Dispergiermittel sind neutrale,
basische oder ultrabasische Metall !sulfonate, -phenate und
-phosphonate und Dispergiermittel vom aschefreien Typ, wie Alkpnylsuccinimide, Benzylamin und Aminoamid.
Die !!enge an Dispergiermittel beträgt vorzugsweise 0,1 bis
4,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der flüssigen Zusammensetzung.
Verwendbare Antischaummittel sind Silikone und Ester, wie Polymethacrylate. Die Menge an Antischaummittel beträgx vor-
1 30009/0860
302983Q
zugsweise O,002 bis 0,05 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der
flüssigen Zusammensetzung.
Benzotriazol ist ein Beispiel für das Metall inaktivierende
Mittel. Die Menge an Metall inaktivierendem Mittel beträgt
vorzugsweife 0,005 bis 0,5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der
flüssigen Zusammensetzung.
Werden zwei oder mehr Additive in Kombination verwendet, beträgt die Gesamtmenge vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen
auf das Gewicht der flüssigen Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung für Zentralsysteme entspricht den in der US-PS 4 031 020 offenbarten SAE-Standards
und besitzt bessere Eigenschaften bei hohen Temperaturen als Flüssigkeiten, die diesen Standards entsprechen,
und zeigt eine gute Verträglichkeit mit Kautschukmaterialien. Sie kann nicht nur als Flüssigkeit für ein zentrales Hydrauliksystem
verwendet werden, sondern auch als Flüssigkeit bei anderen Anwendungen, wie als Bremsflüssigkeit, als mechanische
Steuerungsflüssigkeit, aPs Schock- bzw. Stoßabsorptionsflüssigkeit
land als öl für die automatische mechanische
Transmission.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele veranschaulichen die Erfindi.ing eingehender.
In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzungen für Zertralsyste-Lie.
Die Zusammensetzungen der Vergleichsbeispiele Ί Dis 6 in Tabelle 2 werden zu Vergleichszwecken angegeben. In den Tabellen
sind die Anteile an Komponenten (1-a) bis (1-c) in Gew.% angegeben, bezogen auf das Kohlenwasserstoff-Grundöl(1)
und die Mengen der Komponenten (2) und (3) sind als Gew.?o angegeben,
bezogen auf das Gewicht der flüssigen Zusammensetzung.
130009/0860
302983Q
Die verwendeten Öle und Additive waren wie folgt:
(1) Kohlenwasserstoff-Grundöl
(1-a) Oligomeres von 1-Decen
A ist ein Oligomeres von 1-Decen, enthaltend ein Dimeres als Hauptbestandteil mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von 280.
(1-b) Erdöl-Schmierölfraktion
B ir-Jj ein paraffinisches Mineralöl mit einer Viskosität von
2,773 cSt., und C ist ein naphthenesehes Mineralöl mit einer
Viskosität von 1,641 cSt.(100°C).
(1-c) Polybuten
D besitzt ein durchschnittliches Molekulargewicht von 250.
D besitzt ein durchschnittliches Molekulargewicht von 250.
(2) Viskositätsindexverbesserer
E ist ein Polymethacrylat mit einem viskositätsmittleren Molekulargewicht
von 143 000, erhalten durch Polymerisation
eines Esters einer Mischung von gesättigten, einwertigen, aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, enthaltend
zumindest 60 Gew.% n-Dodecylalkohol und Methacrylsäure.
(3) Additive
Das Antioxidans F ist 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol; das verschleißfest
machende Mittel H ist ein im Handel erhältliches, verschleißfest machendes Mittel vom Phosphor-Typ; das Schmiermittel
I ist ein Öl und Fett; das Schmiermittel J ist eine Fettsäure mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen; das reinigende Dispergiermittel
K ist Magnesiumsulfοnat; das reinigende Dispergiermittel
L ist Polybucenylsuccinimid; das reinigende
Dispergiermittel M ist Aminoamid; das reinigende Dispergiermittel N ist Calciumsulfοnat; das Antischaummittel P ist
Silikon; und das Antischaummittel Q ist ein Antischaummittel vom Ester-Typ.
130009/0860
302983Q
Die Zusammensetzungen der Beispiele 1 "bis 7 und der Vergleichsbeispiele
1 bis 6 wurden hinsichtlich verschiedener, nachstehend gezeigter Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse
sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Die Testmetboden waren wie folgt:
(1) Viskosität
Gemessen bei 1000C gemäß ASTM D- 445. Bevorzugte Viskositäten
sind zumindest 6,3 cSt.
(2) Viskosität bei niedriger Temperatur
Gemessen bei -400C nach der Brookfield-Methode. Bevorzugte
Viskositäten bei niedriger Temperatur betragen nicht mehr als 2000 cSt.
(3) Flammpunkt
Gemessen gemäß ASTM D-92. Bevorzugte Flammpunkte betragen zumindest 14O°C.
(4) Anfänglicher Siedepunkt
Gemessen gemäß ASTM D-158. Bevorzugte anfängliche Siedepunkte
betragen zumindest 2400C.
(5) Anilinpunkt
Gemessen gemäß JIS K-2256. Bevorzugte Anilinpunkte sind 80 bis 1000C.
(6) Gewichtsverlust durch Verdampfen
Gemessen nach Stehenlassen bei 1000C während 48 h gemäß JIS
K-2233. Vorzugsweise ist der Gewichtsverlust nicht höher als 15 Gew.96.
Beispiel 1 umfaßt eine flüssige Zusammensetzung für Zentralsysteme
gemäß der Erfindung, bestehend aus(1-a) einem 01igomeren von 1-Decen, (1-b) einer Erdöl-Schmieröliraktion und
(2) Polymethacrylat. Die Beispiele 2 bis 6 betreffen Zusammensetzungen,
hergestellt durch Zugabe verschiedener Additive
(3) zu der vorgenannten erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Alle diese Zusammensetzungen zeigten, zufriedenstellende, an-
1 30009/0860
nehmbare Werte bei den verschiedenen durchgeführten Tests und erwiesen sich als ausgezeichnete Flüssigkeiten für Zentralsysteme.
Beispiel 7 veranschaulicht eine Zusammensetzung, bestehend aus (1-a) einem Oligomeren von 1-Decen, (1-b) einer Schmierölfraktion
vom Erdöl-Typ, (1-c) Polybuten, (2) Polymethacrylat und (3) verschiedenen Additiven. Diese Zusammensetzung
zeigte zufriedenstellende, annehmbare Werte bei verschiedenen Tests und erwies sich als ausgezeichnete Flüssigkeit
für Zentralsysteme.
Die Vergleichsbeispiele 1 und 2 betreffen flüssige Zusammensetzungen,
die lediglich di? Erdöl-Schmierölfraktion (1-b) als Kohlenwasserstoff-Grundöl enthalten. Diese Zusammensetzungen
besaßen bei niedrigen Temperaturen eine zu hohe Viskosität und die Zusammensetzung von Yergleichsbeispiel 2 besaß
einen geringen Anilingehalt und war für den erfindungsgeraäßen
Zweck nicht günstig.
Vergleichsbeispiel 3 betrifft eine flüssige Zusammensetzung,
die lediglich Polybuten (1-c) als Kohlenwasserstoff-Grundöl enthält. Der Flammpunkt und der anfängliche Siedepunkt waren
nicht ausreichend und ihr Gewichtsverlust durch Verdampfen
war groß. Somit kann diese Zusammensetzung für den erfindungsgemäßen
Zweck nicht als günstig angesehen werden.
Die in den Vergleichsbeispielen 4 und 5 gezeigten Zusammensetzungen
enthalten das Oligomere von 1-Decen (1-a) und die Erdöl-Schmierölfraktion (1-b) als Kohlenwasserstoff-Grundöl.
Da die Menge an Erdöl-Schmierölfraktion größer war als die erfindungsgemäß angegebene Grenze, war die Viskosität der Zu-
130009/0860
302983Q
sammensetzungeii bei niedriger Temperatur zu hoch und diese
Zusammensetzungen können für den erfindungsgemäßen Zweck daher nicht als geeignet angesehen werden.
Ver^leichsbeispiel 6 betrifft eine Zusammensetzung, die
das Oligomere von 1-Decen (1-a) und Polybuten (1-c) als
Kohlenwasserstoff-Grundöl enthält. Sie besaß einen niedrigen Flammpunkt und einen nieirigen anfänglichen Siedepunkt
und erlitt einen großen Gewichtsverlust durch Verdampfen. Daher kann sie nicht als geeignet für den Zweck der Erfindung
angesehen werden.
130009/0860
O
O
CO
O
CO
(1) Kohlenwasserstoff-Grundöl
a) Oligomeres von 1-Decen A(49)
b) Schmierölfraktion vom Erdöl-Typ B(51)
(c) Polybuten
A(49)
A(49)
C(51)
C(51)
A(30)
B(55^
D(15)
(2) Viskositätsindexverbesserer
Polymethacrylat E( 1.5,5)
E(13,5) E(15,O) E(13,5) E(14,O) E(14,O) E(13,5)
-» (3) Additiv
co Anxioxidans
verschleißfest mach.Mittel Schmiermittel
!^einigendes Dispergiermittel
Antischaummittel
L
PCo,05) P(O,05) P(O,05) P
PCo,05) P(O,05) P(O,05) P
F(O,3) G(O,5) G(O,5)
Hp,0)
1(2,0)
0,1
i,o;
.ο;
ο.c
.ο;
ο.c
5)
N
M
M
FfO,3) H(3,0) 1(2,0)
0,1)
1,0)
1,0)
0,03) P(O,05)
1,0)
1,0)
0,03) P(O,05)
Testerrebnisse
Μ) Viskosität, cSt.(iOO°C)
(2; Viskos.b.niedr.Temp.,cSt.
(-40°C) Flammpunkt, C
anfängl.Siedepunkt, 0C
Anilinpunkt, ° C
6,450 6,660 6,449 6,448 6,428 6,566 6,523
^ 640 1bO 285
93,0
Verdampfungsverlust, Gew.% 1,0 1720
161
285
93,8
1,0
1390
144
256
83,3
4,7
1910
151
270
270
84,3
3,1
3,1
1780
152
270
83,1
3,4
18U0
146
260
86,0
3,0
1960
142
245
94,1
12,0
O K) CD QD OO O
Vergleichsbeispiel
(1) Kohlenwasserstoff-Grurööl
Oligomeres von 1-Decen Schmierölfraktion vom Erdöl-Typ
(c) Polybuten
A(20) A(20) A(70)
B(IOO) C(IOO) B(80) C(80)
D(IOO) D(30)
(2) Viskositätsindexverbessjrer
Polymethc crylat E(12,O) E(15,O) E(18,4)
,0) E(15,O) E(17,5)
(3) Additiv
Antioxidans verschleißfest mach.Mittel Schmiermittel
reinigendes Dispergiermittel Antischaummittel
G(O,9)
0,3; 3,0(
2,0,
Testergebnisse
II]
Viskosität, cSt.(iOO°C) Viskosität bei niedriger
Temperatur, cSt.(-40°C) Flammpunkt, 0C anfängl.Siedepunkt, C
Anilinpunkt, °C Verdampfungsverlust,Gew.%
7,424 6,889 7,75
0,3; 3,0,
2,0) P(O,05)
6,414 6,854 6,949
9280 | 2490 | 1900 | 3630 | 2090 | 1200 |
173 | •;4o | 118 | 164 | 142 | 136 |
276 | 270 | 226 | 290 | 258 | 234 |
95,0 | 65 | 81 ,0 | 93,2 | 74,6 | 93,0 |
1,0 | 13 | 40,0 | 0;5 | 10,0 | 18,5 |
Claims (6)
1. Flüssige Zusammensetzung für Zentralsysteme, umfassend (1) 70 bis 95 Cew.% eines Kohlenwasserstoff-Grundöls
und (2) 5 bis 30 Gew.% eines Viskositätsindexverbesserers,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fohlenwasserstoff-Grundöl (1)
(a) 25 Gew.% bis weniger als 50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht
des Kohlenwasserstoff-Grundöls (1), eines Oligoir^ren
von 1-Decen mit einem zahlenraittleren Molekulargewicht von
200 bis 600 und (b) mehr als 50 Gew.tf bis 75 Gew.Jfi einer
Erdo'l-Schmierölfraktion umfaßt und daß der Viskositätsindexverbesserer
(2) ein Polymethacrylat mit einem viskositätsmittleren Molekulargewicht von 10 000 bis 7C0 000, erhalten
durch Polymerisation von zumindest einem Ester eines gesättigten einwertigen aliphatischen Alkohols mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
mit Methacrylsäure, ist.
2. Flüssige Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Grundöl (i) weiterhin
umfaßt (c) Polybuten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 500.
130009/0860
3. Flüssige Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß, bezogen auf das Gewicht des Kohlenwasserstoff-Grundöls (1), der Anteil an der Komponente (a) zumindest
25 Gew.%, jedoch weniger als 50 Gew.96, der Anteil an
der Komponente (b) mehr als 50 Gew.Jö bis 75 Gew.% und der
Anteil an der Komponente (c) nicht mehr als 20 Gew.% beträgt.
4. Flüssige Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie weiterhin (3) ein herkömmliches Additiv umfaßt.
5· Flüssige Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv (3) zumindest ein Additiv
ist, ausgewählt \;nter Antioxidantien, Schmiermitteln, Verschleiß-
bzw. abriebsfest machenden Mitteln, reinigenden Dispex^giermitteln,
Anti schaummitte In und Metall inaktivierenden
Mitteln.
6. Flüssige Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Additiv (3) 0,1
bis 10 Gew.%, bezogen auf das 3ewicht der flüssigen Zusammensetzung,
beträgt.
130009/0860
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9940079A JPS5624493A (en) | 1979-08-06 | 1979-08-06 | Central system fluid composition for automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3029830A1 true DE3029830A1 (de) | 1981-02-26 |
DE3029830C2 DE3029830C2 (de) | 1991-10-24 |
Family
ID=14246436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803029830 Granted DE3029830A1 (de) | 1979-08-06 | 1980-08-06 | Fluessige zusammensetzung fuer zentralsysteme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4299714A (de) |
JP (1) | JPS5624493A (de) |
DE (1) | DE3029830A1 (de) |
FR (1) | FR2463181B1 (de) |
GB (1) | GB2057494B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS619497A (ja) * | 1984-06-25 | 1986-01-17 | Nippon Oil Co Ltd | 自動変速機油組成物 |
JPH0737623B2 (ja) * | 1986-03-31 | 1995-04-26 | 出光興産株式会社 | 潤滑油組成物 |
US5266229A (en) * | 1988-05-12 | 1993-11-30 | Tonen Corporation | Stable electro-rheological fluid having a high viscosity-increasing effect |
US4912272A (en) * | 1988-06-23 | 1990-03-27 | Mobil Oil Corporation | Lubricant blends having high viscosity indices |
JP2804271B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1998-09-24 | 出光興産株式会社 | 2サイクルエンジン用潤滑油組成物 |
EP0454395B1 (de) * | 1990-04-23 | 1996-05-29 | Ethyl Petroleum Additives, Inc. | Automatische Kraftübertragungsflüssigkeiten und Additive dafür |
US5180865A (en) * | 1991-12-06 | 1993-01-19 | Pennzoil Products Company | Base oil for shear stable multi-viscosity lubricants and lubricants therefrom |
CA2095972A1 (en) * | 1992-05-22 | 1993-11-23 | Rolfe J. Hartley | Lubricants with enhanced low temperature properties |
US5436379A (en) * | 1994-01-14 | 1995-07-25 | Pennzoil Products Company | Base oil for shear stable multi-viscosity lubricants and lubricants therefrom |
US5578236A (en) * | 1994-11-22 | 1996-11-26 | Ethyl Corporation | Power transmission fluids having enhanced performance capabilities |
WO1996027648A1 (en) * | 1995-03-03 | 1996-09-12 | Exxon Research & Engineering Company | Power steering fluid with wide performance range |
GB9511266D0 (en) * | 1995-06-05 | 1995-08-02 | Exxon Chemical Patents Inc | Ester-free synthetic lubricating oils |
US5750477A (en) * | 1995-07-10 | 1998-05-12 | The Lubrizol Corporation | Lubricant compositions to reduce noise in a push belt continuous variable transmission |
US5641733A (en) * | 1995-07-17 | 1997-06-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Automatic transmission fluids of improved viscometric properties |
US5866519A (en) * | 1995-07-17 | 1999-02-02 | Exxon Chemical Patents Inc. | Automatic transmission fluids of improved viscometric properties |
US5641732A (en) * | 1995-07-17 | 1997-06-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Automatic transmission fluids of improved viscometric properties |
US5646099A (en) * | 1995-07-17 | 1997-07-08 | Exxon Chemical Patents Inc. | Automatic transmission fluids of improved viscometric properties |
ZA97222B (en) * | 1996-01-16 | 1998-02-18 | Lubrizol Corp | Lubricating compositions. |
SG64414A1 (en) | 1996-01-16 | 1999-04-27 | Lubrizol Corp | Lubricating compositions |
US6103673A (en) * | 1998-09-14 | 2000-08-15 | The Lubrizol Corporation | Compositions containing friction modifiers for continuously variable transmissions |
EP1259579B1 (de) * | 2000-02-08 | 2004-12-08 | ExxonMobil Research and Engineering Company | Funktionelle flüssigkeit |
MY128885A (en) * | 2001-02-13 | 2007-02-28 | Shell Int Research | Base oil composition |
AR032932A1 (es) * | 2001-03-05 | 2003-12-03 | Shell Int Research | Procedimiento para preparar un aceite de base lubricante y un gas oil |
MY139353A (en) * | 2001-03-05 | 2009-09-30 | Shell Int Research | Process to prepare a lubricating base oil and a gas oil |
AR032941A1 (es) * | 2001-03-05 | 2003-12-03 | Shell Int Research | Un procedimiento para preparar un aceite base lubricante y aceite base obtenido, con sus diversas utilizaciones |
JP4629435B2 (ja) * | 2002-07-18 | 2011-02-09 | シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ | 微結晶蝋及び中間蒸留物燃料の製造方法 |
US20090005275A1 (en) * | 2007-06-28 | 2009-01-01 | Chevron U.S.A. Inc. | Power steering fluid |
WO2014017558A1 (ja) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | ポリ(メタ)アクリレート系粘度指数向上剤、並びに該粘度指数向上剤を含有する潤滑油添加剤及び潤滑油組成物 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1264981A (de) * | 1968-03-15 | 1972-02-23 | ||
DE2524118A1 (de) * | 1974-05-31 | 1975-12-04 | Nippon Oil Co Ltd | Hydraulikfluessigkeit fuer zentralsysteme |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3763244A (en) * | 1971-11-03 | 1973-10-02 | Ethyl Corp | Process for producing a c6-c16 normal alpha-olefin oligomer having a pour point below about- f. |
US4032591A (en) * | 1975-11-24 | 1977-06-28 | Gulf Research & Development Company | Preparation of alpha-olefin oligomer synthetic lubricant |
US4085056A (en) * | 1977-03-22 | 1978-04-18 | Bray Oil Co. Inc. | Inhibitor composition containing an oligomer oil |
-
1979
- 1979-08-06 JP JP9940079A patent/JPS5624493A/ja active Granted
-
1980
- 1980-08-04 US US06/175,041 patent/US4299714A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-04 FR FR8017188A patent/FR2463181B1/fr not_active Expired
- 1980-08-05 GB GB8025475A patent/GB2057494B/en not_active Expired
- 1980-08-06 DE DE19803029830 patent/DE3029830A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1264981A (de) * | 1968-03-15 | 1972-02-23 | ||
DE2524118A1 (de) * | 1974-05-31 | 1975-12-04 | Nippon Oil Co Ltd | Hydraulikfluessigkeit fuer zentralsysteme |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-B.: Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Vol.9, S.844/845, New York, 1968 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4299714A (en) | 1981-11-10 |
DE3029830C2 (de) | 1991-10-24 |
JPS5624493A (en) | 1981-03-09 |
JPS621440B2 (de) | 1987-01-13 |
FR2463181B1 (fr) | 1986-04-25 |
GB2057494B (en) | 1983-09-07 |
FR2463181A1 (fr) | 1981-02-20 |
GB2057494A (en) | 1981-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3029830C2 (de) | ||
DE69730568T2 (de) | Viskositätsindexverbessernde Zusätze für auf Phosphatestern basierte Hydraulikflüssigkeiten | |
DE2524118C3 (de) | Hydraulikflüssigkeit für Zentralsysteme | |
DE3889929T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzung. | |
DE69615654T2 (de) | Hydraulische ölzusammensetzung | |
DE947421C (de) | Magnetische Fluessigkeit | |
DE3542118A1 (de) | Synthetische oele | |
DE703239C (de) | Schmieroele | |
DE1003897B (de) | Schmiermittel | |
DE2505116C2 (de) | Hydraulische Flüssigkeit | |
DE1906293C3 (de) | Hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge | |
DE69416145T2 (de) | Basis flüssigkeiten | |
DE1806899C3 (de) | Schmiermittel | |
DE69522009T2 (de) | Synergistische antioxydans-systemen | |
DE2159511A1 (de) | Neue Schmiermittel-Kompositionen | |
DE69409653T2 (de) | Auf weissölbasierte scmiermittelzusammensetzung für kraftfahrzeuge | |
EP0471266A1 (de) | Verwendung von Oligomeren bzw. Cooligomeren von (Meth)acrylsäureestern und 1-Alkenen als Syntheseöle | |
DE1257329B (de) | Mineralisches oder synthetisches Schmieroel | |
DE858125C (de) | Fluessigkeiten fuer Reibungsgetriebe | |
DE69534091T2 (de) | Schmieröl mit Schmierbedingungsabhängiger Wirkung | |
DE69006163T2 (de) | Silikonschmierfettzusammensetzung. | |
DE1063311B (de) | Schmieroel | |
DE69415416T2 (de) | Ölzusammensetzung zur Metallbearbeitung | |
DE2411026C2 (de) | Schmiermittel und dessen Verwendung | |
DE69002426T2 (de) | Schmierölzusammensetzungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |