DE3029351C2 - Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in einem Staubsaugergehäuse - Google Patents
Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in einem StaubsaugergehäuseInfo
- Publication number
- DE3029351C2 DE3029351C2 DE19803029351 DE3029351A DE3029351C2 DE 3029351 C2 DE3029351 C2 DE 3029351C2 DE 19803029351 DE19803029351 DE 19803029351 DE 3029351 A DE3029351 A DE 3029351A DE 3029351 C2 DE3029351 C2 DE 3029351C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blower unit
- legs
- vacuum cleaner
- axis
- cleaner housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 12
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/22—Mountings for motor fan assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in einem Staubsaugergehäuse,
bei der zwei mit ihren beiden Enden am Staubsaugergehäuse festgelegte Spannarme über ein elastisches
Dämpfungselement am Gebläseaggregat anliegen und dieses gegen eine mit dem Gehäuse verbundene
Tragplatte halten.
Eine solche Anordnung ist durch die DE-OS 28 19 920
bekannt. Bei dieser Anordnung sind zwei gesonderte Spannarme vorgesehen, die mit ihrem einen abgewinkelten
Ende in Bohrungen der Tragplatte verhakt sind und mit ihrem anderen, eine öse aufweisenden Ende
durch Schrauben an der Tragplatte befestigt werden. Die Spannarme sind im wesentlichen U-förmig ausgebildet
und tragen an ihrem joch ein an dem Gebläseaggregat anliegendes Dämpfungselement.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in
einem Staubsaugergehäuse zu schaffen, bei der die Montage des Gebläseaggregates wesentlich vereinfacht
ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Anordnung der eingangs beschriebenen Art nach der
Erfindung dadurch, daß die beiden Spannarme in Seitenansicht im wesentlichen L-förmig ausgebildet und
an ihrem einen Ende über einen Querstab zu einem einteiligen Spannbügel miteinander verbunden sind, daß
der Spannbügel über # den Querstab form- oder kraftschiüssig am Staubsaugergehäuse festgelegt ist und
die über den Querstab verbundenen Schenkel im Bereich des unter Formschluß an der einen Stirnseite
des Gebläseaggregates anliegenden Dämpfungselementes Ausbuchtungen aufweist, die in entsprechende,
am Dämpfungselement vorgesehene Vertiefungen eingreifen, daß ferner die zur Achse des Gebläseaggregates
parallel verlaufenden Schenkel der Spannarme unter
is Zugspannung an der Tragplatte verschnappt sind. Bei
dieser Anordnung kann der einteilige Spannbügel in einem einfachen und zeitsparenden Arbeitsgang in das
Staubsaugergehäuse eingesetzt und verschnappt werden.
Die Elastizität der Anordnung wird dadurch erhöht, daß die quer zur Achse des Gebläseaggregates
verlaufenden Schenkel an ihrem mit dem Querstab verbundenen Ende nach außen abgewinkelt und die
parallel zur Achse des Gebläseaggregates verlaufenden Schenkel gewölbt ausgebildet sind. Eine besonders
einfache Befestigung des Spannbügels und damit weitere Vereinfachung der Montage ergibt sich
dadurch, daß die parallel zur Achse verlaufenden Schenkel an ihren Enden seitlich abgebogen und mit den
abgebogenen Enden in eine auf der dem Gebläseaggregat abgewandten Seite an einem die Tragplatte
überragenden Vorsprung vorgesehenen Rastvertiefung eingelegt sind. Bei der Montage werden die abgebogenen
Enden über den Vorsprung hinweggehoben und gelangen damit in die Rastvertiefung. Vorteilhafterweise
können die beiden aufeinanderzuragenden Enden miteinander verbunden sein, so daß sich diese Enden
gleichzeitig in die Rastvertiefungen einlegen lassen.
Anhand eines in der .Zeichr-.ng dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Anhand eines in der .Zeichr-.ng dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in Seitenansicht und
F i g. 2 die Anordnung nach F i g. 1 im Schnitt entlang der Linie IMI.
Mit 1 ist die eine Hälfte und mit 2 die andere Hälfte eines Staubsaugergehäuses bezeichnet, das parallel zu
seiner Längsachse geteilt ist. An der einen Gehäusehälfte 1 ist eine Tragplatte 3 vorgesehen. An der Tragplatte
so 3 liegt ein Abstützring 4 aus elastischem Material an, der durch an den beiden Gehäusehälften 1 und 2
vorgesehene Radialvorsprünge 5 seitlich gehalten wird. Ein Gebläseaggregat 6 liegt mit seiner gebläseseitigen
Stirnseite auf dem Abstützring 4 auf. An der motorseitigen Stirnseite ist ein Dämpfungselement 7
formschlüssig aufgesteckt. Durch einen Spannbügel 8 wird das Gebläseaggregat 6 gegen den Abstützring 4
gepreßt. Wie aus der Darstellung nach F i g. 1 zu erkennen ist, ist der Spannbügel 8 im wesentlichen
L-förmig ausgebildet
Wie die F i g. 2 zeigt, besteht der Spannbügel 8 aus
zwei Spannarmen 9 und 10, die durch einen Querstab 11
miteinander verbunden sind. Im Bereich des Dämpfungselementes 7 weist jeder der Spannarme 9 und 10
eine dachförmige Ausbuchtung 12 auf. An dem Däinpfungselement 7 sind den Ausbuchtungen 12
entsprechende Vertiefungen 13 vorgesehen. Bei der Montage des Spannbügels 8 legen sich die mit den
Ausbuchtungen 12 versehenen und quer zur Achse des Gebläseaggregates 6 verlaufenden Schenkel 14 der
Spannarme 9 und 10 in die Vertiefungen 13. Damit wird das Dämpfungselement 7 durch den Spannbügel 8 in
allen Richtungen gehalten. Die zur Achse des Gebläseaggregates 6 parallel verlaufenden Schenkel 15 der
Spannarme 9 und 10 werden mit ihren umgebogenen Enden 16 und 17 in eine Restvertiefung 18 eingelegt
Diese Rastverüefung 18 ist auf der dem Geblässaggregat 6 abgewandten Seite eines die Tragplatte 3 to
überragenden Vorsprunges 19 vorgesehen. Die zu der Achse des Gebläseaggregates 6 quer verlaufenden
Schenkel 14 der Spannanne 9 und 10 sind an ihren mit dem Querstab 11 verbundenen Enden 20 nach außen
abgewinkelt Hierdurch wird die Elastizität des Spann- is
bügeis 8 erhöht, desgleichen durch die gewölbte Ausführung des Schenkels 15.
Die Montage des Gebläseaggregates 6 und des Spannbügels 8 erfolgt bei abgenommener Gehäusehälfte
2. Hierbei wird das Gebläseaggregat 6 zunächst auf den Abstützring 4 aufgesetzt und danach der Spannbügel
8 mit seinem Querstab 11 an einer Ausrundung 2f angesetzt Indem die in Querrichtung miteinander
verbundenen Enden 16 und 17 auf die Tragplatte 3 zubewegt werden, legen sich die Ausbuchtungen 12 der
Schenkel 14 in die Vertiefungen 13 des Dämpfungselementes 7, welches zuvor auf die motorseitige Stirnseite
des Gebläseaggregates 6 aufgesteckt wird. Mit dem Einschnappen der Enden 16 und 17 in die Vertiefung 18
ist die Montage des Gebläseaggregates beendet Durch Aufsetzen der anderen Gehäusehälfte 2 wird das
Staubsaugergehäuse geschlossen. Das Gebläseaggregat 6 ist vollständig an der einen Gehäusehälfte 1 gehaltert
Damit kann das Staubsaugergehäuse geöffnet werden, ohne daß eine Demontage des Gebläseaggregates 6
erfolgen muß. Da der Spannbügel 8 von Hand mit seinen Enden 16 und 17 in die Rastvertiefung 18 eingerastet
wird, werden für die Montage des Gebläseaggregates 6 keinerlei Werkzeug« benötigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in einem Staubsaugergehäuse, bei der zwei mit
ihren beiden Enden am Staubsaugergehäuse festgelegte Spannarme über ein elastisches Dämpfungselement
am Gebläseaggregat anliegen und dieses gegen eine mit dem Gehäuse verbundene Tragplatte
halten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannarme (9 und 10) in Seitenansicht im
wesentlichen L-förmig ausgebildet und an ihrem einen Ende (20) über einen Querstab (11) zu einem
einteiligen Spannbügel (8) miteinander verbunden sind, daß der Spannbügel (8) über den Querstab (11)
form- oder kraftschlüssig am Staubsaugergehäuse (i, 2) festgelegt ist und die über den Querstab (11)
verbundenen Schenkel (14) im Bereich des unter Formschluß an der einen Stirnseite des Gebläseaggregates
anliegenden Dämpfungselementes (7) Ausbuchtungen .(12) aufweisen, die in entsprechende am
Dämpfungseiement (7) vorgesehene Vertiefungen (13) eingreifen, daß ferner die zur Achse des
Gebläseaggregates (6) parallel verlaufende Schenkel (15) der Spannarme (9 und 10) unter Zugspannung an
der Tragplatte (3) verschnappt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die quer zur Achse des Gebläseaggregates (6) verlaufenden Schenkel (14) an ihrem mit
dem Querstab (11) verbundenen Ende (20) nach außen abgewinkelt und die parallel zur Achse des
Gebläseaggregates verlaufenden Schenkel (15) gewölbt ausgebildet sind.
3. Anordnung nach rtnsprucji 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die parallel zur Achse verlaufenden Schenkel (15) an ihren Ere sn abgebogen und
mit den abgebogenen Enden (16 bzw. 17) in eine auf der dem Gebläseaggregat (6) abgewandten Seite an
einem die Tragplatte (3) überragenden Vorsprung (19) vorgesehene Rastvertiefung (18) eingelegt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Enden (16 und 17)
miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803029351 DE3029351C2 (de) | 1980-08-01 | 1980-08-01 | Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in einem Staubsaugergehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803029351 DE3029351C2 (de) | 1980-08-01 | 1980-08-01 | Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in einem Staubsaugergehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3029351A1 DE3029351A1 (de) | 1982-03-04 |
DE3029351C2 true DE3029351C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=6108747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803029351 Expired DE3029351C2 (de) | 1980-08-01 | 1980-08-01 | Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in einem Staubsaugergehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3029351C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62189038A (ja) * | 1986-02-14 | 1987-08-18 | 松下電器産業株式会社 | 電気掃除機 |
DE19801467A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Bosch Siemens Hausgeraete | Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in einem Staubsaugergehäuse |
EP3238592B1 (de) | 2016-04-27 | 2021-06-02 | Diversey, Inc. | Staubsauger |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819920C2 (de) * | 1978-05-06 | 1982-07-01 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Staubsauger |
-
1980
- 1980-08-01 DE DE19803029351 patent/DE3029351C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3029351A1 (de) | 1982-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356289C2 (de) | Laschenkette für Kegelscheibengetriebe | |
EP0104535A2 (de) | Verbindungsstange, insbesondere Pleuelstange | |
DE1963397C3 (de) | Feder für einen Federrost | |
DE2229834A1 (de) | Aufhängung für eine Gruppe von Rädern eines Fahrzeuges, mit einem Zugbolzen für den Zusammenbau | |
DE69600901T2 (de) | Traggestell für eine Schaftmaschine | |
DE4211095C2 (de) | Unterbau für einen Sitz, insbes. für einen Fahrzeugsitz | |
DE3029351C2 (de) | Anordnung zur Halterung eines Gebläseaggregates in einem Staubsaugergehäuse | |
DE3407503A1 (de) | Griffbefestigung fuer geschirre | |
DE3300863A1 (de) | Vorrichtung aus einer fuer schienen vorgesehenen schwelle und aus klipsen zur befestigung des fusses einer schiene an der schwelle | |
DE1937570C3 (de) | In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3513496A1 (de) | U-schiene mit befestigungsmitteln fuer eingesetzte kleingeraete | |
DE1924879A1 (de) | Wischblatteinheit fuer Windschutzscheiben | |
EP0995373B1 (de) | Reihenverbindung für Mehrzweckstühle | |
AT397239B (de) | Schienenbefestigung | |
DE3442734C1 (de) | In einen Federkern eines Sitzkissens eines Kraftwagensitzes eingefügter Stabilisierungsdraht | |
DE19726181C1 (de) | Federnde Halterung für Bremsbacken | |
DE2145883A1 (de) | Federaufhaengung fuer einen motorverdichter einer kaeltemaschine in seiner kapsel | |
DE208166C (de) | ||
DE2747153C2 (de) | Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen | |
DE1778750A1 (de) | Regalbauausruestung | |
AT337807B (de) | Anordnung zur festlegung von schalterelementen an einer tragschiene mit u-profil | |
DE3322364C2 (de) | Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftwagens | |
EP0377152B1 (de) | Lagerbolzenanordnung | |
DE2736219C2 (de) | Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen | |
DE4036236A1 (de) | Blattfederschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |