DE3028769A1 - Verfahren und vorrichtung zur anbringung einer kunststoff-bodenplatte am einen ende eines kunststoff-hohlzylinders - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur anbringung einer kunststoff-bodenplatte am einen ende eines kunststoff-hohlzylindersInfo
- Publication number
- DE3028769A1 DE3028769A1 DE19803028769 DE3028769A DE3028769A1 DE 3028769 A1 DE3028769 A1 DE 3028769A1 DE 19803028769 DE19803028769 DE 19803028769 DE 3028769 A DE3028769 A DE 3028769A DE 3028769 A1 DE3028769 A1 DE 3028769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow cylinder
- base plate
- cylinder
- plastic
- work station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 48
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 5
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims 1
- 238000004021 metal welding Methods 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
- B29C65/7847—Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/04—Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/38—Impulse heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7858—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
- B29C65/7879—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path
- B29C65/7882—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path said parts to be joined moving in a circular path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/03—After-treatments in the joint area
- B29C66/034—Thermal after-treatments
- B29C66/0342—Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1222—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1224—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2422—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
- B29C66/24221—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
- B29C66/53461—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/542—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/545—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1005—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by inward collapsing of portion of hollow body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1043—Subsequent to assembly
- Y10T156/1049—Folding only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
- Y10T156/1768—Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
- Y10T156/1771—Turret or rotary drum-type conveyor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
&. Registered Representatives
' 0* before the
European Patent Office
Sumitomo Bakelite Company Limited ..».. ._..„..
Möhlstraße 37
und Yayoi Plastic Yoki Company Limited D-8000 München 80
Tokio, Japan TeJ.:089/982085-87
Telegramme: ellipsoid
29. JuIi 1980
A 4782-03
Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Kunststoff-Bodenplatte
am einen Ende eines Kunststoff-Hohlzylinders
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anbringung einer Bodenplatte aus Kunststoff am einen Ende eines
offenendigen Hohlzylinders aus einem Kunststoff.
Bei einem bisherigen Verfahren zur Anbringung einer solchen Bodenplatte an einem Kunststoff-Hohlzylinder zwecks Herstellung
eines zylindrischen Kunststoff-Behälters wird gemäß den Fig. 1a und Ib ein Binde- oder Klebmittel 2 auf einen Anlageteil einer
an der Außen- oder Innenwandfläche des Zylinders 1 anzubringenden Bodenplatt« 3 aufgetragen, worauf Zylinder 1 und Bodenplatte
3 zur Bildung eines zylindrischen Kunststoff-Behälters miteinander verbunden werden. Bei einem anderen bisherigen Verfahren
gemäß Fig.1c wird der Zylinder 1 in eine in der Bodenplatte 3 ausgebildete Ringnut eingesetzt, worauf die Anordnung
130038/0568
mittels Hochfrequenz verschweißtwird, indem Hochfrequenz-Elektrodenplatten
4 und 41 gegen Zylinder 1 und Bodenplatte 3 angedrückt
werden. Diese bisherigen Verfahren sind jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Beim zuerst beschriebenen Verfahren
kann das möglicherweise schädliche Klebmittel in den Inhalt des zylindrischen Behälters eindringen, oder das verwendete
Binde- oder Klebmittel kann eine so geringe Klebfestigkeit gewährleisten, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Behälter
für die praktische Verwendung ungeeignet sind. Außerdem kann die hergestellte Klebverbindung zwischen einzelnen Behältern
unterschiedlich fest sein, so daß die Produktionsleistung herabgesetzt wird. Zudem ist bei diesem Verfahren ein zusätzlicher
Klebmittel-Auftragschritt erforderlich. Das in der JA-OS 13118/66 beschriebene und in Fig. 1c dargestellte Hochfrequenzschweißverfahren
erfordert andererseits eine komplizierte Vorrichtung für das Hochfrequenzschweißen, woraus sich Wartungsprobleme ergeben. Darüber hinaus ist die Festigkeit der hergestellten
Hochfrequenz-Schweißnaht zwischen den einzelnen Behältern verschieden, und es erwies sich bisher als schwierig, eine
gleichbleibende Güte der Erzeugnisse zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Ausschaltung der vorstehend geschilderten Mängel des Stands der Technik durch
Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Anbringung einer Kunststoff-Bodenplatte am einen Ende eines offenendigen
Hohlzylinders aus Kunststoff, um mit hoher Produktionsleistung zylindrische Kunststoff-Behälter herzustellen, die eine hohe
Festigkeit an den Verbindungsstellen und gleichmäßige Güte besitzen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Anbringung einer
130038/0568
Kunststoff-Bodenplatte am einen Ende eines offenendigen Kunststoff-Hohlzylinders
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bodenplatte in einer waagerechten Lage gehalten wird, daß der
offenendige Hohlzylinder um die Bodenplatte herum so angeordnet wird, daß ein Teil desselben ein vorbestimintes Stück weit aufwärts
über die Bodenplatte hinausragt, wobei der Innendurchmesser des Hohlzylinders geringfügig größer ist als der Durchmesser
der Bodenplatte, daß das vorstehende obere Ende des Hohlzylinders durch Erwärmung erweicht und in Radialrichtung einwärts
in Berührung mit einem Außenrandbereich der Bodenplatte umgebogen bzw. umgebörtelt wird und daß der umgebörtelte Abschnitt
des Hohlzylinders durch Erwärmung und Druckausübung mit dem Außenrandbereich der Bodenplatte verschweißt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
kennzeichnet sich durch einen Drehtisch, durch mehrere Bodenplatten-Träger zur Aufnahme jeweils einer für die Herstellung
eines Kunststoff-Behälters mit dem einen Ende eines offenendigen Hohlzylinders zu verschweißenden Kunststoff-Bodenplatte,
wobei mindestens sechs in gleichen Umfangsabständen um einen Außenumfangsbereich des Drehtisches herum angeordnete
Träger vorgesehen sind, deren Außendurchmesser jeweils geringfügig
kleiner ist als der Innendurchmesser des Hohlzylinders, durch eine an einer ersten Arbeitεstation angeordnete Einrichtung
zum Auflegen jeweils einer Kunststoff-Bodenplatte auf jeden Träger, durch eine an einer zweiten Arbeitsstation angeordnete
Einricht ng zum Aufsetzen je eines Kunststoff-Hohlzylinders
um einen Bodenplatten-Träger herum und zum Abwärtsbewegen des Hohlzylinders, bis sich nur noch sein zu verschweißender Abschnitt
über dem Träger befindet, durch eine an einer dritten
130038/0568
Arbeitsstation angeordnete Einrichtung zum Erwärmen und radial
einwärts erfolgenden Umbörteln des zu verschweißenden Abschnitts, durch eine an einer vierten Arbeitsstation befindliche Einrichtung
zum Verschweißen des radial nach innen umgebörtelten Abschnitts
des Hohlzylinders und der Bodenplatte zwecks Herstellung eines mit Boden versehenen Hohlzylinders, durch eine an einer
fünften Arbeitsstation vorgesehene Einrichtung zum Kühlen des Schweißbereichs des Hohlzylinders mit Boden und durch eine an
einer sechsten Arbeitsstation angeordnete Einrichtung zum Abnehmen des Hohlzylinders mit Boden vom Drehtisch als fertiggestellter
zylindrischer Kunststoff-Behälter.
Ein offenendiger Kunststoff-Hohlzylinder kann in der Weise geformt
werden, daß eine Kunststoff-Lage zu Stücken zweckmäßiger Länge geschnitten wird und die Endabschnitte bzw. Kanten jedes
Stücks nach dem Runden desselben zu einer Zylinderform mit Hilfe von Klebmittel oder durch Schweißen miteinander verbunden
werden; wahlweise kann mittels eines Extruders ein Kunststoff-Rohr extrudiert und zu Stücken zweckmäßiger Länge geschnitten
werden. Wahlweise kann die Vorrichtung gemäß der DE-OS 1 036 4 für die Herstellung von offenendigen Hohlzylinders benutzt werden.
Vorzugsweise besteht die Bodenplatte aus demselben Kunststoff wie der Hohlzylinder, und sie besitzt im wesentlichen
dieselbe Wanddicke wie dieser. Es kann jedoch jeder beliebige Kunststoff verwendet werden, sofern sich die Bodenplatte mit
dem Hohlzylinder thermisch verschweißen läßt. Die Temperatur, auf welche der Verbindungsabschnitt des Hohlzylinders zum
(radialen) Herumziehen für die Anbringung der Bodenplatte erwärmt wird, entspricht vorzugsweise der Erweichungstemperatur
des verwendeten Kunststoffs oder einer in der Nähe des Erweichungspunkts liegenden Temperatur. Die Erwärmung kann mittels
130038/0568
eines Heißluftstrahls oder einer Infrarot-Erwärmungsvorrichtung
erfolgen. Erfindungsgemäß wird jedoch die Verwendung eines Metal1-Formstücks, das ein eingebautes Heizelement aufweist
und gleichzeitig als Anschlußteil-Börteleinrichtung dient, bevorzugt. Für das Anschweißen der Bodenplatte aus
Kunststoff am offenendigen Kunststoff-Hohlzylinder können
Ultraschall-, Hochfrequenz-, Impuls- oder thermische bzw. Wärmeschweißeinrichtungen
verwendet werden. Im Hinblick auf erhöhte Fertigungsleistung und verbesserte Stabilität der Produktgüte
wird eine Hochfrequenzschweißeinrichtung bevorzugt. Die Wanddicke des Hohlzylinders und der Bodenplatte ist keinerlei
Einschränkungen unterworfen, solange ein Schweißvorgang durchführbar ist und der hergestellte Behälter eine ausreichende
Steifheit besitzt. Im Hinblick auf die anzustrebende Kostensenkung liegt die Wanddicke vorteilhaft im Bereich von 0,1 - 1,0 mm.
Die verbundenen bzw. verschweißten Bereiche können Spannungen aufweisen und sich daher möglicherweise verformen bzw. verziehen,
wenn sie keiner weiteren Behandlung unterworfen werden; aus diesem Grund erweist es sich als notwendig, die Verbindungsbereiche zu kühlen. Die Abkühlzeit kann je nach der Art des verwendeten
Kunststoffs und seiner Dicke variieren. Das Kühlen kann in der Weise erfolgen, daß eine Platte oder ein Metall-Formstück,
die bzw. das von Kühlwasser durchströmt wird, mit dem Verbindungsabschnitt in Berührung gebracht oder letzterer
mit Druckluft beaufschlagt wird. Der erfindungsgemäß verwendete Kunststoff kann vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylacetat
'73VA) , Polyvinylidenchlorid (PVDC) , Polystyrol (PS) ,
Polyvinylalkohol (PVA), ein Polyamid, Polypropylen (PP), Polyester (PET), Polycarbonat (PC) oder ein verseiftes Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymeres
(EVAL) oder aber ein Misch- oder
130038/0568
Verbundmaterial sein, bei dem mindestens zwei der genannten Kunststoffe aufeinander aufgetragen oder zu einem Laminat geformt
sind. Ein Laminat aus drei Lagen der genannten Kunststoffe kann PE/PVC/PE, PP/EVAL/PP und PS/EVAL/PS enthalten.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter zylindrischer
Behälter kann mit einem Deckel versehen sein, der sich ungehindert öffnen und schließen läßt; wahlweise kann der Behälter
fest verschlossen sein, wenn der Deckel an seinem Ende befestigt wird. Dieser Behälter kann aber auch als Schutzhülle,
z.B. Staubschutzhülle, für einen anderen Behälter dienen.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1c schematische Darstellungen zur Veranschaulichlang
bisheriger Verfahren,
Fig. 2a bis 2c schematische Darstellungen zur Veranschaulichung
eines Verfahrens gemäß der Erfindung zur Anbringung einer Kunststoff-Bodenplatte am einen
Ende eines offenendigen Hohlzylinders aus Kunststoff,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten zylindrischen
Behälters,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
130038/0568
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 4 und
Fig. 8a und 8b Schnittansichten einer bei der Vorrichtung gemäß
Fig. 4 benutzten Saugeinrichtung in ihrem betrieblichen Zustand bzw. ihrem unwirksamen Zustand.
Die Fig. 1a bis 1c sind eingangs bereits erläutert worden.
Gemäß Fig. 2a wird beim erfindungsgemäßen Verfahren eine aus Polyvinylchlorid bestehende Bodenplatte 7 mit einem Durchmesser
von 79 mm und einer Dicke von 0,4 mm auf einen Bodenplatten-Träger
5 aufgelegt, dessen Außendurchmesser mit 79,8 mm geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser eines aus Polyvinylchlorid
hergestellten offenendigen Zylinders 8, der einen Innendurchmesser von 80 mm, eine Wanddicke von 0,4 mm und eine Höhe
vom 100 mm besitzt. Gemäß Fig. 2b wird der Zylinder 8 um die Bodenplatte 7 herum auf eine Tragplatte 6 aufgesetzt, so daß
seine Innenfläche mit der Mantelfläche des Trägers bzw. Tragzylinders 5 in Berührung steht. Die Höhenlage der Zylinder-Tragplatte
6 ist im voraus so eingestellt worden, daß die Oberkante eines zu verbindenden bzw. zu verschweißenden Abschnitts 13 um
3,5 mm über die Oberseite des Trägers 5 hinausragt. Nach dem Aufsetzen des Zylinders 8 auf die Tragplatte 6 wird ein Börtelwerkzeug
9, das eine Ausnehmung mit einer der Form des Bodenteils des herzustellenden zylindrischen Behälters komplementären Form
aufweist und das auf 110° erwärmt worden ist, gemäß Fig. 2c mit dem Abschnitt 13 in Berührung gebracht, um nur diesen Abschnitt
zu erwärmen. Sodann wird das Werkzeug 9 weiter abwärts bewegt,
130038/0568
so daß der Abschnitt 13 längs eines abgerundeten Bereichs 9 in der Ausnehmung radial nach innen umgebogen bzw. umgebörtelt
wird. Im Anschluß hieran wird der Zylinder 8 unmittelbar unter eine Schweißeinheit 14, die gleichzeitig als Hochfrequenz-Anodenelektrode
dient, und unter einer nicht dargestellten Zylinder-Kolben-Anordnung
an sich bekannter Konstruktion ausgerichtet, die einen Durchmesser von 40 mm besitzt. Mittels dieser Anordnung
wird die mit ihr verbundene Schweißeinheit 14 nach unten verfahren, um den umgebörtelten Abschnitt 13 und die Bodenplatte 7
zwischen der Schweißeinheit 14 und dem Bodenplatten-Träger 5, der gleichzeitig als Hochfrequenz-Kathodenelektrode dient, festzuhalten.
Ein Hochfrequenz-Strom von 1 kW und 40 MHz wird zwischen den beiden Elektroden und durch den Verbindungs- oder Schweißabschnitt
sowie die mit diesem in Berührung stehende Bodenplatte geleitet, während gleichzeitig mittels der Zylinder-Kolben-Anordnung
ein Druck von 2 kg/cm2 bzw. bar (Meßdruck) eine Sekunde lang auf den umgebörtelten Abschnitt 13 und den mit diesem in
Berührung befindlichen Teil der Bodenplatte 7 ausgeübt wird, um den Abschnitt 13 und die Bodenplatte 7 miteinander zu verschweißen.
Die Schweißstelle wird abgekühlt, indem über eine Luftausblasöffnung
12 eines Kühlwerkzeugs 11 mit einer der Form des Bodens des hergestellten zylindrischen Behälters angepaßten Konfiguration
Druckluft gegen die Schweißstelle geblasen wird. Nach dem Kühlen wird ein in Fig. 3 dargestellter zylindrischer Kunststoff-Behälter
mit fest verschweißter Bodenplatte erhalten.
Im folgenden ist anhand der Fig. 4 bis 8 eine Ausführungsform
einer Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens
130038/0568
erläutert. Die dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Drehtisch 21, mehrere auf diesem angeordnete und jeweils einen offenendigen
Zylinder aufnehmende Zylinder-Tragplatten 23 sowie mehrere Bodenplatten-Träger 27, die jeweils lotrecht von einer Tragplatte
23 nach oben abstehen und zur Unterstützung einer Bodenplatte dienen. Die Tragplatten 27 weisen jeweils einen scheibenförmigen
Teil mit einem Durchmesser von 79,8 mm zur Aufnahme einer Bodenplatte 7 mit einem Durchmesser von 79 mm, einen den Scheibenteil
am oberen Ende tragenden, stangenförmigen Teil und einen weiteren scheibenförmigen Teil desselben Durchmessers und praktisch derselben
Form wie der erste Scheibenteil auf, welcher am unteren Ende des stangenförmigen Teils angebracht ist. Der Abstand zwischen
der Oberseite des oberen Scheibenteils und der Oberseite der Zylinder-Tragplatte 23 wird im voraus im Hinblick auf die
Höhe des herzustellenden zylindrischen Behälters auf 96,5 mm eingestellt. Die Bodenplatten-Träger 27, von denen mindestens
sechs vorgesehen sind, sind in einem Außenumfangsbereich des Drehtisches 21 in praktisch gleichen Ümfangsabständen voneinander
angeordnet. Über diesen sechs Trägern 27 sind Einrichtungen
oder Einheiten mit den noch zu beschreibenden Funktionen angeordnet.
Über dem an der rechten Seite von Fig. 5 dargestellten Träger
27 sind eine Zylinder-Kolben-Anordnung 33 mit einer an ihrem unteren Ende angebrachten und lotrecht bewegbaren Saugeinrichtung
36 sowie eine Zylinder-Kolben-Anordnung 34 vorgesehen, die mit einem Füh angs- oder Leitelement zur waagerechten Verschiebung
der Anordnung 33 zusammenwirkt. Gemäß den Fig. 8a und 8b weist die Saugeinrichtung 36 ein elektromagnetisches Ventil 41
an sich bekannter Bauart mit einem Hohlraum 43 auf, der über eine
1 30038/0568
kleine. Bohrung 45 mit der Außenluft und über eine lotrechte Bohrung 46 mit einem konischen Teil 4 8 einer aus Gummi bestehenden
Saugglocke 47 zur Ausübung einer Saugwirkung in Verbindung steht. Im Hohlraum 4 3 sind ein Ventilglied 42 und eine zwischen
diesem und dem Gehäuse des elektromagnetischen Ventils 41 angeordnete Druckfeder 44 vorgesehen. Wenn das Ventil 41 nicht an
Spannung liegt, verschließt das Ventilglied 42 gemäß Fig. 8a das eine Ende der lotrechten Bohrung 46; wenn das Ventil 41 dagegen
von einem Strom durchflossen wird, ist das eine Ende der lotrechten Bohrung 46 offen, so daß der konische Teil 48 mit der
lotrechten Bohrung 46 und der kleinen Bohrung 4 5 in Verbindung steht. Gemäß Fig. 5 ist ein eine Anzahl von Bodenplatten 7 enthaltender
Bodenplatten-Behälter 30 in einer solchen Position angeordnet, daß sich die Saugeinrichtung 36, wenn diese zum
Drehtisch 21 radial nach außen verfahren wird, über diesem Behälter befindet.
Die Saugeinrichtung 36 arbeitet wie folgt: Durch Betätigung der Zylinder-Kolben-Anordnung 3 3 wird die Saugeinrichtung 33 herabgefahren,
um eine Bodenplatte 7 aus dem Behälter 30 zu entnehmen und sodann mit der Bodenplatte hochgefahren zu werden. Zu diesem
Zeitpunkt ist das elektromagnetische Ventil 41 gemäß Fig. 8a stromlos, so daß die flache Bodenplatte 7, wenn der konische
Teil 48 der Saugglocke 47 gegen sie angedrückt wird, durch letztere sicher festgehalten wird, weil die lotrechte Bohrung 46 verschlossen
ist. Sodann wird die Saugeinrichtung 36 gemäß Fig. 5 nach links in eine Position verfahren, in welcher sie sich genau
über einem Bodenplatten-Träger 27 befindet. Anschließend wird die Saugeinrichtung 36 durch die Zylinder-Kolben-Anordnung
herabgefahren, um die Bodenplatte 7 auf den Träger 27 aufzulegen,
130038/0568
3028759
worauf Strom durch das Ventil 41 geleitet und dieses somit gemäß
Fig. 8b betätigt wird, so daß die Saugglocke 47 ihre Funktion verliert und der konische Teil bzw. Kegel 48 die Bodenplatte 7
freigibt. Daraufhin wird die von der Bodenplatte 7 befreite Saugeinrichtung 36 mittels der Zylinder-Kolben-Anordnung 33 hochgefahren
und danach durch die Anordnung 34 nach rechts in ihre Ausgangsstellung bewegt.
An der rechten Seite von Fig. 4 und 6 sind ein Förderband 31 zur aufeinanderfolgenden Zufuhr von offenendigen Zylindern 8 zu
einer Stelle rechts vom Bodenplatten-Träger 27, eine Zylinder-Kolben-Anordnung 29 mit einer nach links und rechts bewegbaren
Kolbenstange, an deren Ende eine Zylinderführung 15 mit einer der Seitenwand des Hohlzylinders 8 angepaßten Form zur Verschiebung
jedes Hohlzylinders nach links angebracht ist, ein Zylinder-Anschlag 16 mit einer praktisch der Form der Zylinderführung 15
entsprechenden Form an der linken Seite des Trägers 27, um jeden Zylinder genau über dem Träger 27 auszurichten r und eine Zylinder-Kolben-
Anordnung 3 5 mit einer lotrecht bewegbaren Kolbenstange angeordnet, an deren Ende eine Druckplatte 22 zum Aufschieben jedes
Zylinders über die auf dem Träger 27 befindliche Bodenplatte 7 bei genau über dem Träger 27 ausgerichtetem Zylinder und zum
Herabschieben desselben gegen die Zylinder-Tragplatte 23 angebracht ist. Die Hohlzylinder 8 werden in lotrechter Stellung
jeweils einzeln durch das Förderband 31 in eine vorbestimmte Position gefördert und durch die Zylinderführung 15 in eine genau
über dem Bodenplatten-Träger 27 befindliche Stellung verschoben. Wenn sich die Zylinderführung 15 in die Ausgangsstellung
bewegt, wird die Druckplatte 22 herabgefahren, um einen Zylinder
130038/0568
über die Bodenplatte 7 auf dem Träger 27 aufzuschieben und den
Zylinder weiterhin gegen die Zylinder-Tragplatte 23 zu schieben. Der mit der Bodenplatte zu verbindende Abschnitt jedes
Hohlzylinders ragt in dieser Stellung um 3,5 mm über die Oberseite
des Trägers 27 hinaus.
An der rechten Seite von Fig. 7 ist ein Innen-Biege- bzw. -BÖrtelwerkzeug
24 genau über dem Bodenplatten-Träger 27 angeordnet. Das Werkzeug 24 mit einer dem Bodenteil des herzustellenden
Behälters komplementären Ausnehmung und mit einem an seiner Außenumfangsflache vorgesehenen Heizelement 40 zum Erwärmen und
Herumbiegen bzw. Umbörteln des Verbindungsabschnitts des Zylinders
8 ist mit einer lotrecht bewegbaren Kolbenstange einer Zylinder-Kolben-Anordnung
17 verbunden. Gemäß Fig. 7 ist eine Bodenplatte 7 auf den Träger 27 aufgelegt, und ein Zylinder 8 ist
über die Bodenplatte 7 hinweg so aufgeschoben worden, daß sein Verbindungsabschnitt 3,5 mm weit über die Oberseite des Trägers
27 hinausragt. In diesem Zustand wird das Börtelwerkzeug 24 nach unten bewegt, um den Verbindungsabschnitt zu erwärmen und radial
nach innen umzubörteln, um anschließend wieder hochgefahren zu werden, nachdem es abwärts in eine Position verlagert worden
ist, in welcher der Verbindungsabschnitt und die Bodenplatte 7 durch das Werkzeug 24 fest gegen den Bodenplatten-Träger 27 angedrückt
worden sind. Zu diesem Zeitpunkt sind zwar Zylinder 8 und Bodenplatte 7 noch nicht miteinander verbunden, doch sind
sie bereits zu einem zylindrischen Behälter verformt. Das Börtelwerkzeug 24 weist in seiner Ausnehmung eine Abrundung 9' auf,
die vor dem Umbörteln des Verbindungsabschnitts mit diesem in Berührung gelangt, so daß der erwärmte, nach oben ragende Ver-
130038/0568
bindungsabschnitt durch die Abrundung 9' radial nach innen verformt,
d.h. umgebörtelt wird, wenn mittels des Börtelwerkzeugs 24 ein Druck ausgeübt wird.
An der gemäß Fig. 5 linken Seite der Vorrichtung ist eine Schweißeinheit
25 mit einem ringförmigen Werkzeug bzw. Schweißkopf angeordnet, das bzw. der gleichzeitig als Hochfrequenz-Anode für
das Verschweißen des umgebörtelten Abschnitts des Zylinders 8 und der Bodenplatte 7 dient. Die Schweißeinheit 25 ist lotrecht
verfahrbar mit einer Zylinder-Kolben-Anordnung 18 verbunden und genau über dem gleichzeitig als Hochfrequenz-Kathode dienenden
Bodenplatten-Träger 27 angeordnet. Bei der Abwärtsbewegung der Schweißeinheit 25 wird eine Hochfrequenzvorrichtung mit einer
Ausgangsleistung von 1 kW und einer Frequenz von 40 MHz betätigt, während mittels eines Zylinders von 40 mm Durchmesser ein Druck
von 2 bar (Meßdruck) auf den Verbindungsabschnitt und die Bodenplatte 7 ausgeübt wird, die sich zwischen dem Träger 27 und der
Schweißeinheit 25 befinden. Auf diese Weise wird ein zylindrischer Behälter geformt. Anschließend wird die Schweißeinheit 25
mittels der Anordnung 18 wieder aufwärts in die Ausgangsstellung bewegt.
Gemäß Fig. 6 ist an der linken Seite eine Zylinder-Kolben-Anordnung
19 mit einer lotrecht ausfahrbaren Kolbenstange angeordnet, an deren Ende ein Kühlwerkzeuge oder -kopf 26 angebracht ist,
das bzw. der mit einer praktisch dem Bodenteil des zylindrischen Behälters komtlernentären Ausnehmung und mit einer Luftausblasöffnung
für die unmittelbare Kühlung des Schweißabschnitts des Behälters versehen ist. In dieser Station befindet sich auf dem
130038/0568
Bodenplatten-Träger 27 ein zylindrischer Behälter, der mit der
Bodenplatte verschweißt ist, wobei jedoch die Schweißstelle des Behälters immer noch sehr warm und daher leicht verformbar ist.
Zur Vermeidung einer Verformung bzw. eines Verziehens des Behälters wird daher der Kühlkopf 26 gegen den Behälter abwärts
bewegt, um seine Form zu korrigieren, während gleichzeitig Druckluft über die Luftausblasöffnung ausgeblasen wird, so daß der
Behälter die richtige Zylinderform erhält. Anstelle des Druckluft-Kühlkopfes
kann ein wassergekühlter Kühlkopf verwendet werden, der ebenfalls gegen den Behälter angedrückt werden kann.
Gemäß Fig. 7 ist an der linken Seite eine lotrecht verfahrbare Zylinder-Kolben-Anordnung 20 angeordnet, die am Ende ihrer Kolbenstange
eine Saugeinrichtung 37 derselben Konstruktion wie die vorher beschriebene Saugeinrichtung 36 trägt. Durch Betätigung
der Anordnung 20 wird die Saugeinrichtung 37 nach unten verfahren, um den auf dem Träger 27 befindlichen zylindrischen Behälter
festzuhalten, dessen Zylinder 8 mit der Bodenplatte 7
verschweißt ist. Sodann wird die Saugeinrichtung 37 mit dem Behälter hochgefahren. Hierauf wird die Saugeinrichtung 37 zusammen
mit dem Behälter durch eine andere Zylinder-Kolben-Anordnung 28 nach links verfahren. Die Saugeinrichtung 37 wird
nach unten bewegt, wenn sie eine Position über, einer Austragmulde
29 erreicht hat. In dieser Position wird ein elektromagnetisches Ventil betätigt, um den Behälter auf der Austragmulde
29 abzusetzen. Die Saugeinrichtung 37 wird hierauf durch die Anordnung 20 hochgefahren und durch die Anordnung 28 in
die Ausgangsstellung zurückgeführt, worauf die Herstellung eines zylindrischen Behälters abgeschlossen ist.
130038/0568
Die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte werden ersichtlicherweise
nicht intermittierend, sondern gleichzeitig bzw. kontinuierlich durchgeführt. Der die Bodenplatten-Träger 27 tragende
Drehtisch 21 wird dabei gemäß Fig. 4 nach Durchführung eines Arbeitsgangs über jeweils 60° weitergedreht, um die zylindrischen
Behälter kontinuierlich herzustellen.
Die Zylinder-Kolben-Anordnungen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung
können entweder pneumatische oder hydraulische Arbeitszylinder sein. Bei der beschriebenen Aus führungsform können die
Einrichtung zum Auflegen einer Bodenplatte auf jeden Träger und die Einrichtung zum Aufsetzen eines Zylinders über jede Bodenplatte
auch z.B. in umgekehrter Anordnung vorgesehen sein.
Die Zahl der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (pro Zeiteinheit)
herstellbaren zylindrischen Behälter hängt von der Art des verwendeten Kunststoffs und von der Dicke der Kunststofflage
ab. Die Produktionsleistung kann jedoch bei einem Maximum von 600 Stück pro Stunde liegen. Die Erfindung ermöglicht die
Herstellung von Kunststoffbehältern auf Massenfertigungsbasis durch Schweißen anstelle des üblichen Klebverfahrens, so daß
die Erzeugnisse kostensparend und einfach hergestellt werden können und dabei keine GüteSchwankungen zeigen.
130038/0568
Claims (11)
1. Verfahren zur Anbringung einer Kunststoff-Bodenplatte am
einen Ende eines offenendigen Kunststoff-Hohlzylinders, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte in einer waagerechten
Lage gehalten wird, daß der offenendige Hohlzylinder um die Bodenplatte herum so angeordnet wird, daß ein
Teil desselben ein vorbestimmtes Stück weit aufwärts über die Bodenplatte hinausragt, wobei der Innendurchmesser des
Hohlzylinders geringfügig größer ist als der Durchmesser der Bodenplatte, daß das vorstehende obere Ende des Hohlzylinders
durch Erwärmung erweicht und in Radialrichtung einwärts in Berührung mit einem Außenrandbereich der Bodenplatte
umgebogen bzw. umgebörtelt wird und daß der umge-
130038/0568
börtelte Abschnitt des Hohlzylinders durch Erwärmung und Druckausübung
mit dem Außenrandbereich der Bodenplatte verschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der offenendige
Hohlzylinder und die Bodenplatte aus einem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polyvinylalkohol,
ein Polyamid, Polypropylen, Polyester, Polycarbonat oder verseiftes A"thylen-Vinylacetat - Mischpolymeres, hergestellt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen
und Erweichen des vorstehenden Endes des Hohlzylinders und das radial einwärts gerichtete ümbörteln desselben mittels
eines ein Heizelement aufweisenden Börtelwerkzeugs erfolgen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen
des umgebörtelten Abschnitts des Hohlzylinders und des Außenrandbereichs der Bodenplatte durch Erwärmung und Druckausübung
dadurch erfolgt, daß ein Hochfrequenzstrom durch eine Anoden- und eine Kathodenelektrode geleitet und gleichzeitig mittels
dieser beiden Elektroden Druck ausgeübt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorangehenden
Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen Drehtisch (21), durch mehrere Bodenplatten-Träger (27) zur Aufnahme jeweils einer für
die Herstellung eines Kunststoff-Behälters mit dem einen Ende, eines offenendigen Hohlzylinders zu verschweißenden Kunststoff-Bodenplatte
(Hr wobei mindestens sechs in gleichen ümfangsab-
, ständen um einen Außenumfangsbereich des Drehtisches herum angeordnete
Träger (27) vorgesehen sind, deren Außendurchmesser
130038/0568
jeweils geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Hohlzylinders, durch eine an einer ersten Arbeitsstation angeordnete
Einrichtung (33 - 36) zum Auflegen jeweils einer Kunststoff-Bodenplatte (7) auf jeden Träger (27), durch eine
an einer zweiten Arbeitsstation angeordnete Einrichtung (15, 16 usw.) zum Aufsetzen je eines Kunststoff-Hohlzylinders (13)
um einen Bodenplatten-Träger (27) herum und zum Abwärtsbewegen des Hohlzylinders, bis sich nur noch sein zu verschweißender
Abschnitt über dem Träger (27) befindet, durch eine an einer dritten Arbeitsstation angeordnete Einrichtung (24 usw.)
zum Erwärmen und radial einwärts erfolgenden Umbörteln des zu verschweißenden Abschnitts, durch eine an einer vierten Arbeitsstation
befindliche Einrichtung (25) zum Verschweißen des radial nach innen umgebörtelten Abschnitts des Hohlzylinders
und der Bodenplatte zwecks Herstellung eines mit Boden versehenen Hohlzylinders, durch eine an einer fünften Arbeitsstation
vorgesehene Einrichtung (26) zum Kühlen des Schweißbereichs des Hohlzylinders mit Boden und durch eine
an einer sechsten Arbeitsstation angeordnete Einrichtung (37) zum Abnehmen des Hohlzylinders mit Boden vom Drehtisch als
fertiggestellter zylindrischer Kunststoff-Behälter.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der ersten Arbeitsstation angeordnete Einrichtung zum Auflegen
einer Bodenplatte auf jeden Träger eine Saugeinrichtung mit einem elektromagnetischen Ventil, eine erste Zylinder-Kolben-Anordnung
für die lotrechte Bewegung der Saugeinrichtung und eine zweite Zylinder-Kolben-Anordnung zur Bewegung der
Saugeinrichtung radial zum Drehtisch aufweist.
130038/0568
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die an der zweiten Arbeitsstation angeordnete Einrichtung zum Aufsetzen je eines Hohlzylinders über jeden Bodenplatten-Träger
ein endloses Förderband zur Förderung je eines Hohlzylinders zur einen Seite jedes Bodenplatten-Trägers, eine
Zylinderführung zur Führung jedes Hohlzylinders zu einer Stelle unmittelbar über dem betreffenden Bodenplatten-Träger, eine
erste Zylinder-Kolben-Anordnung zur Bewegung der Zylinderführung
und eine zweite Zylinder-Kolben-Anordnung zur Abwärtsbewegung des betreffenden Hohlzylinders über dem Bodenplatten-Träger
in der Weise, daß der Hohlzylinder den Träger umschließt, aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die an der dritten Arbeitsstation angeordnete Einrichtung zum Erwärmen und Umbörteln des zu verschweißenden
Abschnitts jedes offenendigen Hohlzylinders ein Metall-Formstück mit einer dem Bodenteil des Hohlzylinders komplementären
Ausnehmung, ein am Außenumfang des Formstücks montiertes Heizelement und eine Zylinder-Kolben-Anordnung zum lotrechten Verschieben
des Formstücks aufweist und daß die Ausnehmung des Formstücks in einem Bereich, der mit dem noch nicht gebörtel-
ten, zu verschweißenden Abschnitt des Hohlzylinders in Berührung
gelangt, abgerundet ist, wobei der zu verschweißende Abschnitt durch Berührung mit diesem abgerundeten Bereich des
Formstücks nach innen umbörtelbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn- .
zeichnet, daß die an der vierten Arbeitsstation angeordnete Einrichtung zum Verschweißen des betreffenden Abschnitts des
130038/0568
Hohlzylinders mit der Bodenplatte einen Metall-Schweißkopf, der gleichzeitig als Hochfrequenz-Anodenelektrode wirkt, die
mit dem betreffenden, gleichzeitig als Hochfrequenz-Kathodenelektrode
dienenden Bodenplatten-Träger zusammenwirkt, eine Zylinder-Kolben-Anordnung zur lotrechten Bewegung des Schweißkopfes
zwecks Druckausübung auf den zu verschweißenden Abschnitt des Hohlzylinders und die Bodenplatte, die zwischen
Anoden- und Kathodenelektrode verspannt sind, und eine Hochfrequenzvorrichtung zur Einführung eines Hochfrequenzstroms
zwischen Anoden- und Kathodenelektrode umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die an der fünften Arbeitsstation angeordnete Einrichtung zum Kühlen des Schweißbereichs zwischen dem Hohlzylinder
und der Bodenplatte einen Metall-Kühlkopf mit einer dem Bodenteil eines mit Boden versehenen Hohlzylinders komplementären
Ausnehmung und mit einer in dieser angeordneten Luftausblasöffnung sowie eine Zylinder-Kolben-Anordnung zur
lotrechten Bewegung des Kühlkopfes aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die an der sechsten Arbeitsstation angeordnete Einrichtung zum Abnehmen jedes hergestellten hohlzylindrischen
Behälters eine Saugeinrichtung zum Festhalten jedes Behälters an seinem Boden mit einem elektromagnetischen Ventil zum Deaktivieren
der Saugeinrichtung, eine erste Zylinder-Kolben-Anordnung zur lotrechten Bewegung der Saugeinrichtung und eine
zweite Zylinder-Kolben-Anordnung zur Verschiebung der Saugeinrichtung radial zum Drehtisch umfaßt.
130038/0568
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2736580A JPS56123838A (en) | 1980-03-06 | 1980-03-06 | Method and apparatus for bottom mounting for cylindrical container |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028769A1 true DE3028769A1 (de) | 1981-09-17 |
DE3028769C2 DE3028769C2 (de) | 1989-04-20 |
Family
ID=12219016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803028769 Granted DE3028769A1 (de) | 1980-03-06 | 1980-07-29 | Verfahren und vorrichtung zur anbringung einer kunststoff-bodenplatte am einen ende eines kunststoff-hohlzylinders |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4430142A (de) |
JP (1) | JPS56123838A (de) |
DE (1) | DE3028769A1 (de) |
FR (1) | FR2477465B1 (de) |
GB (1) | GB2071006B (de) |
NL (1) | NL8004272A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410303A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-04 | City Investing International Inc., New York, N.Y. | Verfahren zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem werkstoff sowie solchermassen hergestellter behaelter |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240143A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-03 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zum einbetten von membranen in ein thermoplastisches material |
AU2133883A (en) * | 1982-11-16 | 1984-05-24 | Toyo Seikan Kaisha Ltd. | Metallic container with circumferential lap bond |
JPS59136253A (ja) * | 1983-01-26 | 1984-08-04 | 東洋製罐株式会社 | 多層プラスチツク積層構造物 |
US4659415A (en) * | 1985-06-14 | 1987-04-21 | Shikoku Kakooki Co., Ltd. | Cap heat-sealing apparatus for containers |
DE3668867D1 (de) * | 1986-01-27 | 1990-03-15 | Scheidegger W & Cie Sa | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schraubverschlusses fuer behaelter mit hals mit aussengewinde. |
FR2607063B1 (fr) * | 1986-11-13 | 1991-09-06 | Tartaglione Andre | Procede de realisation et de decoration d'un contenant plastique comportant un col |
FR2613707B1 (fr) * | 1987-04-07 | 1991-05-03 | Fuso Pharmaceutical Ind | Procede et dispositif d'obturation du goulot d'un recipient de transfusion en resine synthetique |
DE3723317A1 (de) * | 1987-07-15 | 1989-01-26 | Akzo Gmbh | Verfahren zum verschweissen von rohrenden mit einem rohrboden |
US5109653A (en) * | 1988-06-16 | 1992-05-05 | Continental Holdings Inc. | Sealing head including an induction heating coil |
US4846966A (en) * | 1988-09-16 | 1989-07-11 | Joseph Pastore | Trash rack |
US5025123A (en) * | 1988-10-07 | 1991-06-18 | Continental Can Company, Inc. | Apparatus and method for sealing a lid onto a container |
DE3917524C1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-09-06 | Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De | |
JPH04321929A (ja) * | 1991-04-19 | 1992-11-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気ディスク製造装置 |
US5407515A (en) * | 1993-12-17 | 1995-04-18 | Singer; Steven | Lamination method and apparatus using edge bonding |
US5482204A (en) * | 1994-03-21 | 1996-01-09 | International Paper Company | Carton bottom sealer |
JP2934701B2 (ja) * | 1995-08-02 | 1999-08-16 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 荷重設定機能付試料容器シーラー |
ITBO20000543A1 (it) * | 2000-09-19 | 2002-03-19 | Curti Costruzioni Meccaniche S | Macchina e metodo per formare un contenitore a partire da una bobina di materiale in nastro |
US6662996B2 (en) | 2002-02-01 | 2003-12-16 | Georgia-Pacific Corporation | Cup and method for making cup with integrally formed u-shaped bottom channel |
US20050274092A1 (en) * | 2004-06-10 | 2005-12-15 | Packaging Technologies, Inc. | Continuous motion sealer |
TR201612701A3 (tr) * | 2016-09-07 | 2017-04-21 | Netpak Ambalaj Sanayi Ticaret Anonim Sirketi | Ultrasoni̇k kaynak si̇stemli̇ torba tabani bi̇rleşti̇rme maki̇nesi̇ |
FR3106264B1 (fr) * | 2020-01-17 | 2022-01-28 | Axess Vision Tech | Procédé de fixation de la gaine de guidage pour des câbles d’actionnement de la tête distale d’un dispositif médical |
FR3106272B1 (fr) * | 2020-01-17 | 2022-07-01 | Axess Vision Tech | Procédé de fixation des câbles d’actionnement de la tête distale d’un dispositif médical |
CN111923296A (zh) * | 2020-07-19 | 2020-11-13 | 中北大学 | 零能耗消除大长径比圆柱型芯模弯曲变形的装置及方法 |
FR3125246B1 (fr) | 2021-07-13 | 2024-02-02 | Axess Vision Tech | Procédé de fixation par soudure de câbles d’actionnement sur une pièce notamment de la tête distale d’un dispositif médical |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH315668A (fr) * | 1954-01-18 | 1956-08-31 | Tubophane S A R L | Procédé de fabrication de fonds de tubes en matière plastique et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé |
DE1121312B (de) * | 1956-04-17 | 1962-01-04 | Anton Kolb | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbeuteln mit angeschweisstem Boden |
US3369726A (en) * | 1966-03-04 | 1968-02-20 | Phillips Petroleum Co | Container |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2452357A (en) * | 1947-03-12 | 1948-10-26 | William F Stahl | Manufacture of plastic containers |
US2678471A (en) * | 1950-10-18 | 1954-05-18 | Injection Molding Company | Method of sealing inserts in containers |
BE557827A (de) | 1956-05-26 | 1900-01-01 | ||
US3045743A (en) | 1959-01-20 | 1962-07-24 | Continental Can Co | Crown cap disk inserting apparatus |
FR1241073A (fr) * | 1959-11-18 | 1960-12-20 | Valer Flax | Récipient tubulaire en matière plastique, appareillage et méthode de fabrication |
BE630480A (de) * | 1962-03-15 | 1900-01-01 | ||
DE1216518B (de) * | 1962-07-31 | 1966-05-12 | Friedrich Sanner K G | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stopfen mit Trocknungseinlage |
US3547012A (en) | 1967-02-16 | 1970-12-15 | Owens Illinois Inc | Two-piece plastic container and method of making same |
US3673033A (en) | 1970-02-02 | 1972-06-27 | Sweethart Plastics Inc | Method for making disposable plastic bucket |
US4033801A (en) | 1970-06-04 | 1977-07-05 | Eugene Gros | Manufacture of articles of a substantially sack-like or tubular structure |
FR2132968A5 (de) * | 1971-04-02 | 1972-11-24 | Phillips Petroleum Co | |
FR2252913A1 (en) * | 1973-11-29 | 1975-06-27 | Flax V | Process for annular welding of thermoplastic components - using an intermediate metal cap to transfer heat |
DE2643089C3 (de) * | 1976-09-24 | 1983-04-21 | Automation Industrielle S.A., 1896 Vouvry | Vorrichtung zum Herstellen eines verformbaren Rohres |
GB1570486A (en) * | 1976-11-15 | 1980-07-02 | Metal Box Co Ltd | Method and apparatus for making containers |
-
1980
- 1980-03-06 JP JP2736580A patent/JPS56123838A/ja active Granted
- 1980-07-24 NL NL8004272A patent/NL8004272A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-07-29 GB GB8024759A patent/GB2071006B/en not_active Expired
- 1980-07-29 FR FR8016661A patent/FR2477465B1/fr not_active Expired
- 1980-07-29 DE DE19803028769 patent/DE3028769A1/de active Granted
- 1980-12-09 US US06/214,817 patent/US4430142A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH315668A (fr) * | 1954-01-18 | 1956-08-31 | Tubophane S A R L | Procédé de fabrication de fonds de tubes en matière plastique et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé |
DE1121312B (de) * | 1956-04-17 | 1962-01-04 | Anton Kolb | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbeuteln mit angeschweisstem Boden |
US3369726A (en) * | 1966-03-04 | 1968-02-20 | Phillips Petroleum Co | Container |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410303A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-04 | City Investing International Inc., New York, N.Y. | Verfahren zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem werkstoff sowie solchermassen hergestellter behaelter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8004272A (nl) | 1981-10-01 |
JPS6364300B2 (de) | 1988-12-12 |
US4430142A (en) | 1984-02-07 |
DE3028769C2 (de) | 1989-04-20 |
JPS56123838A (en) | 1981-09-29 |
FR2477465B1 (fr) | 1985-07-12 |
FR2477465A1 (fr) | 1981-09-11 |
GB2071006B (en) | 1983-07-27 |
GB2071006A (en) | 1981-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3028769A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anbringung einer kunststoff-bodenplatte am einen ende eines kunststoff-hohlzylinders | |
DE2704529C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminaten mit gasundurchlässiger Deckschicht | |
DE69323313T2 (de) | Blattlochung | |
EP0473769B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von tuben | |
DE1704340C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters | |
DE1479343A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen | |
CH638716A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff. | |
DE2759138C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern | |
WO1989007516A1 (en) | Process and device for producing pressings from thermoplastic material | |
DE69000468T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum endseitigen saeumen einer tube und nach dem verfahren hergestellte tube. | |
EP0116156B1 (de) | Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen und Anwendung des Verfahrens bei der Fassherstellung | |
DE2842515C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kopfstücken mit einer Membrane für Verpackungsbehälter aus Laminat mit einer metallischen Sperrschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0629487A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen | |
DE2649721B2 (de) | Behälter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP0167645A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dichten trommel- oder dosenförmigen Behältern, insbesondere aus zumindest einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichtetem Karton- oder Pappematerial | |
DE2855076C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material | |
DE2042937A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE3002713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff | |
DE2417270A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermeausformung duennwandiger behaelter aus kunststoff | |
DE29706961U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Becherbehälters aus Papier | |
DE2163731A1 (de) | Vorrichtung zur rollnahtdichtschweissung der seitenraender von plattenradiatoren | |
DE1204387B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus weichem thermoplastischem Material | |
EP0039660A1 (de) | Verfahren zur Förderung eines zur Verschliessung mittels Siegelung bestimmten Behälters und der zu dieser Verschliessung dienenden ausgestanzten Folie von der Stanzstelle bis zur Siegelstelle und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2348596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einseitig offener formteile aus thermoplastischer kunststoffolie | |
DE2256679C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |