DE3028238C2 - Vorrichtung zum Transport eines lichtempfindlichen Materials in einer Fotosetzmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Transport eines lichtempfindlichen Materials in einer FotosetzmaschineInfo
- Publication number
- DE3028238C2 DE3028238C2 DE3028238A DE3028238A DE3028238C2 DE 3028238 C2 DE3028238 C2 DE 3028238C2 DE 3028238 A DE3028238 A DE 3028238A DE 3028238 A DE3028238 A DE 3028238A DE 3028238 C2 DE3028238 C2 DE 3028238C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- roller
- pair
- rollers
- supply cassette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 44
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B21/00—Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
- B41B21/32—Film carriers; Film-conveying or positioning devices
Landscapes
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrirhtung zum Einlegen, Führen und Transportieren von unterschiedlich breitem
lichtempfindlichem Material aus einer Vorratskassette in eine Aufnahmekassette einer Fotosetzmaschine,
wobei das lichtempfindliche Material mit einer Randseite gegen einen Führungsanschlag transportiert wird.
Fotosetzmaschinen oder Fotosatzsysteme arbeiten in zunehmendem Maße getrennt von einer Eingabe- oder
Erfassungsstation, überwiegend als sogenannte Belichter. Die zu belichtenden Texte oder Linien werden
mittels Datenträger zugeführt, ebenfalls die Satzparameter, wie Satzformat, Spaltenbreite, Schriftgrad.
So ist die Belichtungseinheit in der Lage, viele Seiten selbsttätig zu belichten, zu transportieren und in eine
Aufnahmekassette abzulegen. Daraus ergibt sich, daß der Bediener gelegentlich neues, unbelichtetes Material
in die Vorratskassette des Belichters einlegen muß. Dabei ist es bekannterweise von der Geschicklichkeit
des Bedieners abhängig, wie er den Anfang des lichtempfindlichen Materials einfädelt, damit dieses
Material von einer Transporteinrichtung übernommen werden kann. Oft muß ein erstes Transportwalzenpaar
entweder durch mechanische Hebel auseinander gebracht werden oder das Material muß einer bereits
laufenden Transportvorrichtung zugeführt werden.
Diese genannten Möglichkeiten führen häufig dazu, daß das Material nicht gerade und spannungsfrei
eingezogen wird und sich Stauchungen und Deformationen bilden. In diesem Fall ist ein Zurücktransportieren
und erneutes Zuführen des Materials notwendig.
Eine Forderung an Fotosetzmaschinen besteht auch darin, verschiedene Breiten von lichtempfindlichem
Material belichten zu können, z. B. zwecks sparsamerer Ausnutzung bei schmaleren Satzarbeiten. Dabei ist es in
Fotosetzmaschinen bekannt, daß das Material zwischen zwei in Transportrichtung verlaufende Randführungen
möglichst spielfrei geführt wird, wobei eine der Randführungen axial verschiebbar für unterschiedlich
s breites Material einstellbar ist. Auch ist es bekannt, daß
Material mit auf beiden Seiten des Randes verlaufenden Lochungen zu versehen und mit den entsprechenden
Transporträdern zu transportieren, wobei auch hier die Transporträder bei anderen Materialbreiten verscho ben werden müssen.
Durch die DE-AS 28 16 320 ist eine Vorrichtung zum
mehrspaltigen Lichtsetzen bekannt, bei der ein bandförmiger lichtempfindlicher Aufzeichnungsträger aus einer
Abwickelvorrichtung zwischen spaltbildenden Füh
rungsplatten und einer ortsfesten Seitenführung hin
durch zu einem Transportwalzenpaar zu zuführen und von dort auf eine, mit den Transportwalzen synchron
laufende Aufwickelvorrichtung zu bringen. Dabei kann der Aufzeichnungsträger um definierte Strecken in
seiner Längsrichtung hin und her transportiert werden.
erfolgt nur an einer Seite des Aufzeichnungsträgers.
gleichbleibender Andruck an den seitlichen Führungsanschlag erreicht werden. Die Schrägstellung der
Pendelrollen oder Andruckrollen ist abhängig von der Transportgeschwindigkeit und von dem von Hand
einstellbaren Andruck an die Gegenrolle sowie von der
Beschaffenheit und Dicke des Aufzeichnungsträgers.
Die Schrägstellung der Pendelrollen und ihre Neigung, sich selbsttätig wieder gerade zu richten, bewirkt eine
Zugkraft entgegen der vorherigen Transportvorrichtung. Außerdem wird es als nachteilig angesehen, daß
durch diese Anordnung einer Transportvorrichtung die Abwickelvorrichtung bzw. Vorratskassette auf einen
seitlich verschiebbaren Schlitten gesetzt werden muß. Insgesamt ergibt sich daraus eine komplizierte und
aufwendige Transporteinrichtung.
Aufgabe der vorliegenden ErfinJi'ng ist es, verschiedene Breiten von lichtempfindlichem Material sehr
einfach in die Transportvorrichtung einer Lichtsetzmaschine einlegen zu können und gleichzeitig eine
selbsttätige Anlage einer Seitenkante des Materials an
einen Führungsanschlag zu ermöglichen, unabhängig
vom Transport des Materials an der Belichtungsstelle der Fotosetzmaschine.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß zum einfachen Einlegen des lichtempfindlichen
so Materials die Antriebswalze eines ersten Transportwalzenpaares über ihre gesamte Transportbreite eine
Abfräsung zur Bildung eines Einführungsspaltes auf-•.veist, und dieses Transportwalzenpaar eine Schrägstellung zum einseitigen Führungsanschlag hin einnimmt.
Das lichtempfindliche Material kann nun beim erstmaligen Einlegen beispielsweise aus einer neuen
Vorratskassette, sehr leicht und einfach zwischen ein erstes Transportwalzenpaar gebracht werden, indem
die besagte Abfräsung der Antriebswalze in ihrer
Grundstellung immer einen Einführungsspalt mit der
Gegenrolle bildet, Der Spalt ist so bemessen, daß unterschiedlichstes Material, wie Papier oder Film in
unterschiedlicher Stärke, völlig frei durch diesen Spalt hindurchgeführt werden kann.
Die Schrägstellung dieses ersten Transportwalzenpaares bewirkt, daß das lichtempfindliche Material bei
Transport mit einer Seitenkante mit leichtem Druck gegen einen Führungsanschlag transportiert wird.
Solche Schrägstellung von Transportwalzen ist zwar bereits bekannt und fühlt in der Regel zu nicht
kontrollierbaren Stauchungen und Quetschungen oder Längenänderungen des transportierten Materials, Diese
Nachteile werden nun dadurch vermieden, daß in vorteilhafter W<"ise, der nach jeder Umdrehung des
Walzenpaares entstehende Spalt, ein selbsttätiges Entspannen des lichtempfindlichen Materials zuläßt
Somit sind vier wesentliche Kriterien für den exakten Transport von lichtempfindlichem Material in einer
Fotosetzmaschine erfüllt worden, nämlich das sehr einfache Einlegen, die exakte Führung einer Seitenkante
des Materials, daß das Material sich frei entspannen kann, und das Material sich frei entspannen kann, und
das Material unabhängig vom sonstigen Transport an der Belichtungsstelle aus der Vorratskassette herausgezogen
wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Transporteinrichtung
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorratskassette und ein erstes Transportwalzenpaar.
In F i g. 1 ist schematisch die Transporteinrichtung für das zu belichtende Material in einer Fotosetzmaschine
gezeigt
Eine Vorratskassette 10 beinhaltet das lichtempfindliche Material 11 entweder als Papier- oder Filmmaterial.
Diese Vorratskassette kann Bestandteil einer Fotosetzmaschine sein, das heißt sie wird mit einer Rolle
Material gefüllt oder aber die gesamte Kassette einschließlich des Materials ist durch entsprechende
Anbieter fertig konfektioniert beziehbar.
Ein erstes Transportwalzenpaar 12, 13 ist so ausgebildet, daß die Antriebswalze 12 eine Abfräsung
über die gesamte Transportbreite für eine maximale Materialbreite aufweist, so daß mit der Gegenwalze 13
ein Fühmngsspalt 15 gebildet wird.
Der Bediener führt lediglich das Material in diesen Spalt ein und überläßt den weiteren Einfädel- und
Transportv jrgang der Lichtsetzmaschine.
Die mittels Motor 16 angetriebene Walze 12 zieht nun das Material 11 aus der Vorratskassette 10 zunächst
heraus, an einer Führung 17 und einem Führungsanschlag 18 entlang zu einem zweiten Transportwalzenpaar
19.
Ein drittes Walzenpaar 20, eine Schneideeinrichtung 21 und eine Aufnahmekassette 22 sind weitere
Bestandteile dieser Transportvorrichtung.
Schematisch ist ein optisches Abbildungssystem 23 angedeutet, mit welchem eine Zeile quer zur Transportrichtung
des Materials 11 auf dieses belichtet werden kann, wobei der Abstand der Walzenpaare 19,20 größer
ist, als der größtmöglichste einstellbare Schriftgrad. Die Walzenpaare 19 und 20 können synchron mit dem
ersten Walzenpaar 12, 13 drehen, werden aber stillgesetzt, sobald das Material 11 über das dritte
Walzenpaar 20 hinaus eine nicht näher dargestellte Rückmeldeeinrichtung passiert
Das erste Walzenpaar 12, 13 transportiert nun solange Material zu einer Vorratsschlaufe A aus der
Vorratskassette 10, bis der Schalter 24 durch eine sich bildende Schlaufe geschaltet wird und dies einer
Steuereinrichtung 23 meldet Diese Steuereinrichtung schaltet den Motor 16 der Antriebswalze 12 erst in der
nächstfolgenden Grundstellung, also mit »Spaltbildung« ab. Zusätzlich zu der dargestellten Vorratsschlaufe kann
das zweite and dritte WaIzenfA<ar 19, 20 einen
Rücktransport des Materials 11 zwecks Bildung einer weiteren Textspaite neben einer bereits gesetzten oder
für das Linienziehen vornehmen, so daß die gesamte vorgewählte Formatlänge (Seitenlänge) zusätzlich in
den Vorratsraum zurück transportiert wird.
F i g. 2 zeigt in Draufsicht die Vorratskassette 10, das lichtempfindliche Material 11 und die Antriebswalze 12
mit Motor 16. Die beiden strichpunktierten Linien deuten andere Materialbreiten an.
Durch die Schrägstellung der Antriebswalze 12 wird das Material 11 gegen den Führungsanschlag 18
transportiert, wobei die dargestellte Schrägstellung absichtlich zwecks besserer Erkennung übertrieben
schräggestellt gezeichnet wurde.
Der oben beschriebene Vorgang dient nur zum erstmaligen Einlegen und in Stellung bringen eines
neuen lichtempfindlichen Materials. Während des eigentlichen Setzvorganges der Maschine transportiert
das zweite und dritte Walzenpaar 19, 20 ganz unabhängig das Material 11 vom ersten Walzenpaar 12,
13 in Richtung der Aufnahmekassette 22 oder auch rückwärts, um mehrere Spalten Text nebeneinander auf
einer Formatseite setzen zu können, oder zum Erzeugen von Linien beispielsweise für ein Formular.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1, Vorrichtung zum Einlegen, Führen und Transportieren von unterschiedlich breitem Aufzeichnungs-Material aus einer Vorratskassette heraus bei einer Fotosetzmaschine, wobei das Material einseitig gegen einen Führungsanschlag geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Transportwalzenpaar (12,13) während des kontinuierlichen Laufes einen intermittierenden Transport des lichtempfindlichen Materials (11) bewirkt, im Stillstand die Antriebswalze (12) einen ständigen Luftspalt (15), größer als das dickste Material mit der Gegenwalze (13) bildet und daß die Transportvorrichtung dieses Walzenpaares (12,13) unter einer zur Transportrichtung des Materials abweichenden Winkelstellung, angeordnet ist.Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalze (12) eine über die gesamte Länge abgefräste Fläche (14) aufweist.3. Vorrichtung zum Transportieren von unterschiedlich breitem Aufzeichnungsmaterial aus einer Vorratskassette einer Fotosetzmaschine heraus, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Transportwalzenpaar (12, 13) solange Material zu einer Vorratsschlaufe (A) transportiert, bis ein Schalter (24) einer Steuereinrichtung (£5) ein Signal gibt und die Steuereinrichtung den Antriebsmotor der Walze (12) erst dann stillsetzt, wenn die Antriebswalze (12) mit der Gegenwalze (13) einen Luftspalt (15) bildet
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3028238A DE3028238C2 (de) | 1980-07-23 | 1980-07-23 | Vorrichtung zum Transport eines lichtempfindlichen Materials in einer Fotosetzmaschine |
US06/283,958 US4415109A (en) | 1980-07-23 | 1981-07-16 | Apparatus for the transport of a light sensitive material in a phototypesetting machine |
JP56114510A JPS5795459A (en) | 1980-07-23 | 1981-07-23 | Device for feeding photosensitive material in phototype setting machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3028238A DE3028238C2 (de) | 1980-07-23 | 1980-07-23 | Vorrichtung zum Transport eines lichtempfindlichen Materials in einer Fotosetzmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028238A1 DE3028238A1 (de) | 1982-02-11 |
DE3028238C2 true DE3028238C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=6108106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3028238A Expired DE3028238C2 (de) | 1980-07-23 | 1980-07-23 | Vorrichtung zum Transport eines lichtempfindlichen Materials in einer Fotosetzmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4415109A (de) |
JP (1) | JPS5795459A (de) |
DE (1) | DE3028238C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4553825A (en) * | 1983-06-10 | 1985-11-19 | Autologic, S.A. | Photocomposing apparatus and method |
JP3171714B2 (ja) * | 1993-01-19 | 2001-06-04 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像記録材料の案内保持構造 |
US9079432B2 (en) * | 2012-09-28 | 2015-07-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Sheet conveying device with sheet edge guide downstream of buffer unit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE284506C (de) * | ||||
US437021A (en) * | 1890-09-23 | Card-forming machinery | ||
US2737387A (en) * | 1951-09-13 | 1956-03-06 | Forgrove Mach | Feeding of wrapping materials to wrapping machines and the like |
US2825016A (en) * | 1954-02-15 | 1958-02-25 | Westinghouse Electric Corp | Electric motor control system |
US3044423A (en) * | 1960-04-14 | 1962-07-17 | American Can Co | Machine for manufacturing fibrous container bodies |
US4007865A (en) * | 1974-10-04 | 1977-02-15 | Cape Colony Manufacturing, Inc. | Web guiding and centering apparatus |
-
1980
- 1980-07-23 DE DE3028238A patent/DE3028238C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-07-16 US US06/283,958 patent/US4415109A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-07-23 JP JP56114510A patent/JPS5795459A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5795459A (en) | 1982-06-14 |
US4415109A (en) | 1983-11-15 |
DE3028238A1 (de) | 1982-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3318311C2 (de) | ||
DE3039293A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren eines einwickelbogens zu einer grossen papierrolle o.dgl. | |
DE2164056A1 (de) | Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke | |
DE2531072B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl | |
DE2906598C2 (de) | Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines fliegenden Wickelrollenwechsels | |
DE4442483A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spannstählen in ein gemeinsames Rohr | |
DE3941315A1 (de) | Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen | |
DE3314319A1 (de) | Bandhandhabungsvorrichtung | |
DE1296148B (de) | Zufuehreinrichtung fuer eine mehrlagige Endlosbeschriftungsbahn fuer Druckwerke | |
DE2717758B2 (de) | Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen | |
DE3028238C2 (de) | Vorrichtung zum Transport eines lichtempfindlichen Materials in einer Fotosetzmaschine | |
DE2553611B2 (de) | Hellraum-Filmklebegerät | |
DE3203943A1 (de) | Verfahren zum schneiden von fotosatz-filmen o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0309659B1 (de) | Einrichtung zur Zuführung mehrerer Papierbahnen zu einer Druckmaschine | |
DE3421936C2 (de) | ||
DE3212201C2 (de) | Kopiervorrichtung | |
DE3500520A1 (de) | Vereinzelungsmaschine | |
DE69103272T2 (de) | Übertragungsvorrichtung zwischen einer vorratseinheit und einer auffangeinheit für photographischen film. | |
EP0114200B1 (de) | Einrichtung zum Verbinden des ablaufenden Endes eines zu einer Bobine aufgewickelten Bandes mit dem Bandanfang einer neuen Bobine | |
DE2331653B2 (de) | Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine | |
DE3542158A1 (de) | Verfahren zum schneiden einer abgewickelten materialbahn | |
DE3686845T2 (de) | Apparat zum falten von papier. | |
DE2800098B2 (de) | Abwickelvorrichtung für Warenbahnen in Form von Abwickelrollen | |
DE2719216A1 (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer etiketten zu einer abnahmeeinrichtung | |
DE2816320C3 (de) | Vorrichtung zum mehrspaltigen Lichtsetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |