[go: up one dir, main page]

DE3028131A1 - Haarfaerbemittel - Google Patents

Haarfaerbemittel

Info

Publication number
DE3028131A1
DE3028131A1 DE19803028131 DE3028131A DE3028131A1 DE 3028131 A1 DE3028131 A1 DE 3028131A1 DE 19803028131 DE19803028131 DE 19803028131 DE 3028131 A DE3028131 A DE 3028131A DE 3028131 A1 DE3028131 A1 DE 3028131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
aminophenol
methyl
phenylenediamine
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028131
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028131C2 (de
Inventor
Geb Ormancey Andree Bugaut
Alex Junino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3028131A1 publication Critical patent/DE3028131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028131C2 publication Critical patent/DE3028131C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

J. REITSTÖTTER W. KINZEBACH
PROF. DR. DR. DIPL. ING. DR. PHIL. DIPL. CHBM.
W. BUNTE (ΐθε8-ΐ97β) K. P. HÖLLER
DR. ING. DR. RBR. NAT. DIPL. CHBM.
TRLBFONl (08O) 37 6883 TBLEXt B21B2O8 IBAR D
BAUERBTRASSB 22. BOOO MÜNCHEN
München, 24. Juli 1980 M/21 145
L1OREAL
14, rue Royale
75008 Paris/Frankreich
Haarfärbemittel
POSTANSCHRIFTI POSTFACH 7SO, D-BOOO MÜNCHEN 48
630067/0861
Die Bedeutung der m-Phenylendiamine in der Haarfärbung ist bereits bekannt. Diese Kuppler sind in zweierlei Hinsicht von Bedeutung, da sie die Formulierung von Haarfärbemitteln mit zwei Grundnuancen ermöglichen. Im Zusammenwirken mit p-Phenylendiaminen führen sie in alkalischem, oxidierenden Medium, vor allem in ammoniakalischem Medium in Gegenwart von Wasserstoffperoxid zu Indaminen, die den Haaren Färbungen von blau-grün bis blau-purpur verleihen. Im Zusammenwirken mit p-Aminophenolen führen sie andererseits durch oxidative Kupplung zu Indoanilinen, die den Haaren Färbungen von orange bis purpur verleihen.
Die Klasse der für die Haarfärbung bekannten m-Phenylendiamine zu erweitern ist von besonderem Interesse, da man nicht nur Färbungen ästhetischen Aussehens und guter Qualität, sondern primär unschädliche Färbungen zu erhalten wünscht. Es ist bekannt, daß 2,4-Diaminotoluol, das lange Zeit in der Haarfärbung verwendet wurde, wegen seiner Mangel jetzt verboten
ist. Dieses Produkt weist besonders eine starke mutagene Wir- j kung auf, wie im Arnes-Test auf Salmonella typhimurium (TA 1538 j und TA 98) in Gegenwart von "S9 mix" induziert durch "Aroclor J 1254" ersichtlich ist. 2,4-Diaminoäthylbenzol zeigt ebenfalls j eine stark mutagene Aktivität.
Erfindungsgemäß wurde demgegenüber festgestellt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
(D
030067/0861
worin R ein n-Propyl-, Isopropyl- oder n-Butylrest ist,
ebenso wie ihre Salze, Färbeeigenschaften gleicher Qualität
wie 2,4-Diaminotoluol aufweisen und zu Färbungen mit ausgezeichneter Waschfestigkeit führen und außerdem im oben beschriebenen Arnes-Test sich als unschädlich zeigen. Die Verbindungen gemäß Formel (I) sind als chemische Verbindungen
bekannt, wurden aber im Stand der Technik noch nie als Haarfärbemittel vorgeschlagen. Ihre überraschende und besondere
Bedeutung auf diesem Gebiet wurde von der Anmelderin festge- | stellt und bildet die Grundlage vorliegender Erfindung. '
; Die Erfindung betrifft ein Haarfärbemittel mit j
i
mindestens einer Oxidationsbase in einem kosmetischen Träger, ;
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kuppler mindestens ein ;
; m-Phenylendiamin der allgemeinen Formel (I) oder eines seiner ;
Salze enthält. '
!
j Die m-Phenylendiamine gemäß Formel I sind im allgemeinen in den ; erfindungsgemäßen Färbemitteln in Konzentration von 0,005 bis j 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vornan- !
den. :
! j
Zu den Oxidationsbasen, die vorteil hafterweise in den erfindungs;· gemäßen Färbemitteln verwendet werden können, gehören: !
• a) p-Phenylendiamine, insbesondere p-Phenylendiamin, p-Toluylen-{ j diamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2 ,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, N-ß-Methoxyäthyl-p-phenylendiamin, N,N-Di-(B-hydroxyäthyl)-p-phenylendiamin, N-Äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-ι p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-3-methoxy-p-phenylendiamin,
; N-Äthyl-N-(ß-mesylaminoäthyl )-p-phenylendiamirr, N-Äthyl-N-
; (carbamylmethyl)-p-phenylendiamin, 2,5-Diaminoisopropylbenzol und 2,5-Diaminophenyläthanol;
b) 2,5-Diaminopyridin;
030087/0861
M/21 145
c) p-Aminophenole, z.B. p-Aminophenol, 2-Methyl-4-aminophenol , 2,6-Dimethyl-4-aminophenol und 2-Chlor-4-aminophenol .
Die erfindungsgemäßen Mittel können außer den Kupplern gemäß Formel (I) auch andere Kuppler enthalten, insbesondere Resorcin, 2-Methylresorcin, m-Aminophenol, 2-Methyl-5-N-(ß-hydroxyäthyl)aminophenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 6-Hydroxybenzomorpholin, 2-Methyl-5-N-(carbamylmethyl)aminophenol, 2,6-Dimethyl -5-acetyl aminophenol oder Kuppler mit aktivem Methylen, wie 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder andere m-Phenylendiamine,'wie 2,4-Diaminophenoxyäthanol. Sie können auch <x-Naphthol enthalten.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können auch Verbindungen enthalten, die durch komplexe Oxidationsmechanismen mit sich selbst oder mit den p-Phenylendiaminen reagieren können. Zu diesen Verbindungen gehören o-Aminophenol , Brenzcatechin oder Hydrochinon. Die Mittel können außerdem Farbstoffvor!aufer der Benzolreihe, die am Kern mindestens drei Substituenten haben, ausgewählt unter der Hydroxy-, Methoxy- oder Aminogruppe, wie 1,2,4-Trihydroxybenzol und Farbstoffvorläufer der Naphthalinreihe wie 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon oder 5-Hydroxy-1,4-naphthochinon enthalten.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können auch Direktfarbstoffe enthalten, um die Färbungen mit verschiedenen Reflexen zu bereichern. Man kann besonders Nitroderivate der Benzolreihe, wie 3-Nitro-6-N-(ß-hydroxyäthyl)aminoanisol, 3-Nitro-4-aminophenol, 3-Nitro-4-N-(ß-hydroxyäthyl)aminophenol, 4-Nitro-5-N-methylaminophenoxyäthanol, 2-Amino-3-nitroisopropylbenzol, 3-Nitro-4-N-methylamino-N,N-di-(ß-hydroxyäthyl)anilin, 2-Amino-3-nitrophenol , 2-Nitrο-4-methyl-6-aminophenol , 2-Methyl-4-amino-5-nitrophenol verwenden.
030087/0861 ·
M/21 145 --9—
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können auch verschiedene übliche Adjuvantien, wie Penetrationsmittel, Schaummittel, Verdickungsmittel, Antioxidationsmittel , Al kaiisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Parfüms, Sequestriermittel, filmbildende Mittel und organische Lösungsmittel enthalten.
Der pH der erfindungsgemäßen Färbemittel ist basisch und liegt beispielsweise zwischen 8 und 11,5. Zu den verwendbaren Al kaiisierungsmitteln gehören Ammoniak, Alkylamine, wie Äthylamin oder Triäthylamin, Alkanolamine, wie das Mono-, Di- oder Triäthanolamin, Alkylalkanolamine, wie Methyldiäthanolamin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Ammoniumcarbonat. Zu den verwendbaren Acidifizierungsmitteln gehören Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure und Phosphorsäure.
Zu den erfindungsgemäßen Färbemitteln kann man auch wasserlösliche, anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Mittel hinzusetzen. Zu den besonders geeigneten oberflächenaktiven Mitteln gehören Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate , Sulfate, Äthersulfate und Sulfonate der Fettalkohole, quaternäre Ammoniumsalze wie Trimethylcetylammoniumbromid, Cetylpyridiniumbromid, Diäthanolamide von Fettsäuren, polyoxyäthylenierte oder polyglycerinierte Säuren, Alkohole und Alkylphenole. Die Konzentration der oberflächenaktiven Stoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt vorzugsweise 0,5 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, und vorteilhafterweise zwischen 4 und 40 Gew.-JK.
Man kann den erfindungsgemäßen Mitteln auch organische Lösungsmittel zusetzen, um die in Wasser nicht genügend löslichen Verbindungen aufzulösen. Zu den Lösungsmitteln, die vorteilhafterweise verwendet werden, gehören beispielsweise
030067/0861
M/21 145
Äthanol, Isopropanol, Glycerin, Glykole und deren Äther, wie 2-Butoxyäthanol , Äthylenglykol , Propylenglykol, Monoäthyläther
und Monomethyläther des Diäthylenglykols und ähnliche Lösungsmittel. Die Konzentration der Lösungsmittel im Färbemittel beträgt vorteilhaft 1 bis 40 Gew-%,vorzugswei se 5 bis 30Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Zu den Verdickungsmittel, die dem erfindungsgemäßen Färbemittel beigefügt werden, gehören vorteilhafterweise Natriumalginat, Gummiarabikum, Cellulosederivate, wie Methylcel1ulöse, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulöse, das Natriumsalz der Carboxymethylcellulose und Polymere der Acrylsäure. Man kann auch mineralische Verdickungsmittel, wie Bentonit, verwenden. Vorzugsweise beträgt die Konzentration der Ver- ; dickungsmittel im Färbemittel 0,5 bis 5 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die Antioxidationsmittel, die man den erfindungsgemäßen Färbemitteln zusetzt, können vorteilhafterweise ausgewählt werden unter Natriumsulfit, Thioglykolsäure, Natriumbisulfit, Ascorbinsäure und Hydrochinon. Die Konzentration dieser Antioxidationsmittel im Färbemittel beträgt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Das erfindungsgemäße Färbemittel enthält zum Zeitpunkt der An- ' wendung Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid oder Persalze, wie Ammoniumpersulfat. i
Das erfindungsgemäße Färbemittel kann als Flüssigkeit, Creme, Gel, Aerosol oder in jeder anderen zum Färben von Keratinfasern geeigneten Form vorliegen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Färben von Haaren,, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man im Zeitpunkt der An-
030067/0861
M/21 145 - M
Wendung das erfindungsgemäße Mittel, das mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält, mit einer ausreichenden Menge eines Oxidationsmittels vermischt, auf die Haare aufbringt und während einer Zeitspanne von 10 bis 45 Minuten bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis 45°C einwirken läßt, es spült, eventuell wäscht, von neuem spült und trocknet.
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegenstandes werden im weiteren erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben, die aber nur beispielhaft und nicht begrenzenden Charakter haben.
Beispiel 1_
Färbelösung:
2,4-Diamino-n-butylbenzol-dihydrochl orid 0,1 g
2-Methyl-5-N-(ß-hydroxyäthyl)aminophenol 0,20 g
2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin-dihydrochlorid .... 0,3 g
p-Phenylendiamin 0,05 g
3-Nitro-4-N-methylamino-N,N-di-ß-hydroxyäthyl-
anilin 0,7 g
Oleylalkohol mit 2 Mol Äthylenoxid oxyäthyleniert 4,5 g
Oleylalkohol mit 4 Mol Äthylenoxid oxyäthyleniert 4,5 g Oleylamin mit 12 Mol Äthylenoxid oxyäthyleniert,
der Firma Armour mit dem Handelsnamen "ETHOMEEN
T012" 4,5 g
Diäthanolamide der Koprafettsäuren 9 g
Propylenglykol 4 g
2-Butoxyäthanol 8 g
Äthanol mit 96° 6 g
Pentanatriumsalz der Diäthylentriaminpenta-
essigsäure 2 g
Thioglykolsäure 0,5 g
Ammoniakmit 22°B 4 g
Wasser soviel wie erforderlich auf .......,.,.,_._..._. 100 g
030087/0861
Der pH des Mittels beträgt 9,6.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
dieser Mischung
Nach einer Einwirkungsdauer von 25 Minuten bei 27°C/auf zu
90 % natürlich weiße Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine graue, mal venartige, silbrige Färbung
Beispiel 2
Färbelb'sung :
2,4-Diamino-n-propylbenzol-dihydrochlorid 0,125 g
2,5-Diaminopyridin-dihydrochlorid 0,54 g
p-Phenylendiamin 0,04 g
Brenzcatechin 0,4 g
2-Methyl-5-N-ß-hydroxyäthylaminophenol 0,125 g
2-Amino-3-nitroisopropylbenzol 0,03 g
Oleylal kohol, oxyäthyleniert mit 2 Mol Äthylenoxid 4,5 g
Oleylalkohol oxyäthyleniert mit 4 Mol Äthylenoxid 4,5 g 01eylamin,oxyäthyleniert mit 12 Mol Äthylenoxid,
der Firma Armour mit dem Handelsnamen "ETHOMEEN
T012" 4,5 g
Diäthanolamide der Koprafettsäuren 9 g
Propylenglykol 4 g
2-Butoxyäthanol 8 g
Äthanol mit 96° 6 g
Pentanatriumsalz der Diäthylentriaminpenta-
essigsäure 2 g
Hydrochinon 0,15 g
Natriumbisulf it (wäßrige Lösung von 35°B) 1,3 g
Ammoniak mit 22°B 2,4 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
030067/0861
M/21 145 --4-3--
Der pH des Mittels beträgt 9,4.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 60 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach einer Einwirkungsdauer der Mischung von 20 Minuten bei 27°C auf entfärbte Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine beige-aschblonde, perlmuttartige Färbung.
Beispiel Färbelösung:
2,4-Diaminoisopropylbenzol-dihydrochlorid 0,15 g
2-Methyl -5-N-ß-hydroxyäthylaminophenol 0,1 g
2-Methylresorcin 0,25 g
m-Aminophenol 0,25 g
p-Phenylendiamin 0,23 g
p-Aminophenol 0,6 g
o-Aminophenol 0,27 g
Oleylal kohol, oxyäthyleniert mit 2 Mol Äthylenoxid 4,5 g
01 eylal kohol, oxyäthyleniert mit 4 Mol Äthylenoxid 4,5 g Oleylamin, oxyäthyleniert mit 12 Mol Äthylenoxid, der
Firma Armour mit dem Handelsnamen "ETHOMEEN T012" 4,5 g
Diäthanolamide der Koprafettsäuren 9 g
Propylenglykol 4 g
2-Butoxyäthanol 8 g
Äthanol mit 96° 6 g
Pentanatriumsalz der Diäthylentriaminpenta-
essigsäure 2 g
Hydrochinon ..... 0,15 g
Natriumbisulf it (wäßrige Lösung mit 35°B) 1,3 g
Triethanolamin 1,2 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 8,6.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach einer Einwirkungsdauer der Mischung von 25 Minuten bei 300C auf zu 90 % natürlich weiße Haare, verleiht sie diesen, nach Spulen und Shampoonieren, eine mittlere kastanien-braune Färbung.
Beispiel 4
Färbelösung: :
2,4-Diamino-n-butylbenzol -dihydrochlorid 2,4 g
p-Phenylendiamin 2,4 g
o-Annnophenol 1,60 g
Natriumlaurylsulfat mit 2 Mol Äthylenoxid 19 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,19 g
2-Butoxyäthanol 3,8 g
Natriumbisulfit (wäßrige Lösung mit 350B) 0,9 g
Hydrochinon * 0,14 g
Ammoniak mit 22°B 10 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 9,9.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasser-"· stoffperoxid hinzu. !
Nach einer Einwirkungsdauer der Mischung von 25 Minuten bei 25°C auf entfärbte weiße Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine schwarz-blaue Färbung. -
0300S7/0861
M/21 14δ ** onoQioi
Beispiel 5
Färbelösung:
2,4-Diamino-n-propylbenzol-dihydrochlorid 0,156 g
2-Methyl-5-N-ß-hydroxyäthylaminophenol 0,25 g
m-Aminophenol 0,109 g
Resorcin 0,11 g
N-(ß-Methoxyäthyl)-p-phenylendiamin-dihydrochlorid 0,72 g
3-Nitro-4-aminophenol 0,2 g
3-Nitro-4-N-(ß-hydroxyäthyl)aminophenol 0,1 g
vernetzte Polyacrylsäure mit dem Handelsnamen
"CARBOPOL 934" 1,5 g
Äthanol mit 96° 11 g
2-Butoxyäthanol 5 g
Trimethylcetylammoniumbromid 1 g
Ethylendiamintetraessigsäure 0,1 g
Ammoniak mit 220B 10 g
Thioglykolsäure 0,2 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 10,1.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach einer Einwirkungsdauer der Mischung von 30 Minuten bei 27°C auf zu 90 % natürlich weiße Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine kastanien-braune Färbung mit leichten kupferartigen Reflexen.
030067/0881
M/21 145 - 4-6— onOQ1 QI
Beispiel 6 Färbe!ösung:
2,4-Diaminoisopropylbenzol-dihydrochlorid 0,2 g
2-Methyl -5-aminophenol 0,2 g
2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin-dihydrochl orid .... 0,2 g
4-Amino-N-ß-methoxyäthylanilin-dihydrochlorid ... 0,3 g
2-Methyl-^-amino-S-nitrophenol 0,08 g
3-Nitro-4-N-ß-hydroxyäthylaminophenol 0,04 g
Nonylphenol mit 4 Mol Kthylenoxid der Firma
Rhone Poulenc mit dem Handelsnamen "CEMULSOL NP4" 21 g
Nonylphenol mit 9 Mol Äthylenoxid der Firma
Rhone Poulenc mit dem Handelsnamen "CEMULSOL NP9" 24 g
ölsäure 4 g
2-Butoxyäthanol 3 g
Äthanol mit 96° 10 g
Pentanatriumsalz der Diäthylentriaminpenta-
essigsäure ,...., 2,5 g
Thioglykolsäure 0,6 g
Ammoniak mit 22°B 10 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 10.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach einer Einwirkungsdauer der Mischung von 30 Minuten bei 270C auf zu 90 % natürlich weiße Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine graue, silber-blaue Färbung.
0 3 0067/0861
Beispiel 7
Färbelösung:
2,4-Diaminoisopropylbenzol-dihydrochlorid 0,005 g
2-Methyl-5-N-ß-hydroxyäthylaminophenol 0,0175g
Resorcin 0,01 g
N-ß-Methoxyäthyl-p-phenylendiamin-dihydrochlorid 0,048 g
Natriumlaurylsulfat mit 2 Mol Äthylenoxid 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2 g
Natriumbisulfit (wäßrige Lösung mit 35°B) 1 g
Ammoniak mit 22°B 10 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 10,9.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 50 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach einer Einwirkungsdauer der Mischung von 30 Minuten bei 25°C auf gebleichte weiße Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine blonde Färbung mit sehr hellem Perlmuttglanz.
Beispiel 8
Färbelösung:
2,4-Diamino-n-butylbenzol-dihydrochlorid 0,16 g
Resorcin 0,4 g
m-Aminophenol 0,23 g
2-Methyl-5-aminophenol 0,3 g
p-Aminophenol 0,5 g
p-Toluylendiamin-dihydrochlorid 0,75 g
o-Nitroanilin 0,03 g
Ü3ÖÖ67/Q861
■/10,
Nonylphenol mit 4 Mol ethylenoxid der Firma
Rhone Poulenc mit dem Handelsnamen "CEMULSOL NP4" 21 g
Nonylphenol mit 9 Mol Äthylenoxid der Firma
Rhone Poulenc mit dem Handelsnamen "CEMULSOL NP9" 24 g
ölsäure 4 g
2-Butoxyäthanol 3 g
Äthanol mit 96° 10 g
Pentanatriumsalz der Diäthylentriaminpenta-
essigsäure 2,5 g
Thioglykolsäure 0,6 g
Ammoniak mit 22PB 10 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 9,9.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach Einwirkung der Mischung während 30 Minuten bei 28°C auf die entfärbten weißen Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine mahagoniartige Färbung.
Beispiel 9_
Färbelösung:
2,4-Diamino-n-propylbenzol-dihydrochlorid ....... 0,15 g
m-Aminophenol ,.... 0,25 g
6-Hydroxybenzomorphol in . 0,07 g
2,6-Dimethyl -S-methoxy-.p-phenylendiamin-dihydro-
chlorid 0,08 g
N,N-Di-ß-hydroxyäthyl-p-phenylendiamin-dihydro-
chlorid 0,18 g
p-Aminophenol 0,15 g
030067/0861
M/21 145 --+9--
4-N-Methylaminophenol 0,15 g
3-Nitro-4-N-ß-hydroxyäthylaminophenol 0,3 g
Natriumlaurylsulfat mit 2 Mol Äthylenoxid 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2 g
Natriumbisulf it (wäßrige Lösung mit 35°B) 1 g
Hydrochinon 0,15 g
Ammoniak mit 220B 10 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 10,8.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 80 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach Einwirkung der Mischung während 30 Minuten bei 27°C auf die zu 90 % natürlich weißen Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine kastanien-braune, hellrosa Färbung mit goldenen Reflexen.
Beispiel 10
Färbelösung:
2,4-Diaminoisopropylbenzol-dihydrochlorid 1 g
2,5-Diaminopyridin-dihydrochlorid 1,5 g
Brenzcatechin 0,327 g
Resorcin 0,11 g
i-Phenyl-3-methyl-S-pyrazolon 0,087g
2-Nitro-4-methyl-6-aminobenzol 0,7 g
Natriumlaurylsulfat mit 2 Mol Äthylenoxid -20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2 g
Natriumbisulf it (wäßrige Lösung mit 35°B) 1 g
Hydrochinon 0,15 g
030067/0861
M/21 145 --Aft-- onOQ1Q1
Ammoniak mit 22°B 10 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 9,9.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach einer Einwirkungsdauer der Mischung von 25 Minuten bei 27°C auf bis strohgelb entfärbte Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine braune, kupferrote Färbung.
Beispiel \\_
Färbelösung:
2,4-Diamino-n-propylbenzol-dihydrochlorid 1,12 g
p-Phenylendiamin 0,54 g
Natriumlaurylsulfat mit 2 Mol Äthylenoxid 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2 g
Natriumbisulfit (wäßrige Lösung mit 35°B) 1 g
Hydrochinon 1,5 g
Ammoniak mit 22°B 10 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 10,3.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach Einwirkung der Mischung während 20 Minuten bei 280C auf entfärbte weiße Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine intensive blau-purpurne Färbung.
030067/0861
M/21 145
Beispiel 12
Färbelösung:
2,4-Diamino-n-butylbenzol-dihydrochlorid 2,5 g
p-Phenylendiamin 1,8 g
vernetzte Polyacrylsäure mit dem Handelsnamen
CARBOPOL 934 1,5 g
Äthanol mit 96° 11 g
2-Butoxyäthanol 5 g
Trimethylcetylammoniumbromid 1 g
■Äthylendiamintetraessigsäure 0,1 g
Ammoniak mit 22°B 10 g
Thioglykolsäure 0,2 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 9,8.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach Einwirken der Mischung während 20 Minuten bei 25°C auf zu 90 % natürlich weiße Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine dunkelblaue Färbung mit Purpurnuancen.
Beispiel 13
FärbeUsung:
2,4-Diamino-n-propylbenzol-dihydrochlorid ...... 0,25 g
2-Methyl-5-N-ß-hydroxyäthylaminophenol 0,6 g
p-Phenylendiamin 0,5 g
3-Nitro-4-N-ß-hydroxyäthylaminophenol 0,5 g
3-Nitro-6-N-ß-hydroxyäthylaminoanisol 0,5 g
030067/0861
M/21 145
3-Nitro-4-aminophenol 1,5 g
Oleylalkohol, oxyäthyleniert mit 2 Mol Äthylenoxid 4,5 g
01 eyl al kohol, oxyäthyleniert mit 4 Mol Äthylenoxid 4,5 g Oleylamin, oxyäthyleniert mit 12 Mol Äthylenoxid,
der Firma Armour mit dem Handelsnamen ETHOMEEN T012 4,5 g
Diäthanolamide der Koprafettsäuren 9 g
Propylenglykol 4 g
2-Butoxyäthanol 8 g
Äthanol mit 96° 6 g
Pentanatriumsalz der Diäthylentriaminpenta-
essigsäure 2 g
Hydrochinon 0,15 g
Natriumbisulf it (wäßrige Lösung mit 350B) 1,3 g
Ammoniak mit 220B 10 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 10,5.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach Einwirken der Mischung während 25 Minuten bei 25°C auf zu 90 % natürlich weiße Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine fuchsrote Färbung.
Beispiel 1_4
Färbelösung:
2,4-Diamino-n-propylbenzol-dihydrochlorid 0,892 g
p-Aminophenol 0,436 g
Natriumlaurylsulfat mit 2 Mol Äthylenoxid 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2 g
Natriumbisulf it (wäßrige Lösung mit 35°B) 1 g
Hydrochinon 1,5 g
030067/0861
Ammoniak mit 220B 10 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 10,4.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach Einwirken der Mischung während 20 Minuten bei 289C auf die zu 90 % natürlich weißen Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine helle purpur-violette Färbung.
Beispiel 15
Färbe!ösung:
2,4-Piaminoisopropylbenzol-dihydrochlorid 0,446 g
N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthyl-p-phenylendiamin-dihydro-
chlorid 0,506 g
Natriumlaurylsulfat mit 2 Mol Äthylenoxid ... 20 g
Natriumbisulfit (wäßrige Lösung mit 35PB) 1 g
Ammoniak mit 22°B 10 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 10,4.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 50 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach Einwirken der Mischung während 30 Minuten bei 289C auf die zu 90 % natürlich weißen Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine helle blau-smaragd-grüne Färbung.
030067/0861
M/21 145
Beispiel 1J5
Färbe!ösung:
2,4-Diaminoisopropylbenzol-dihydrochlorid 0,669 g
2,5-Diaminoisopropylbenzol-dihydrochlorid 0,669 g
Oleylal kohol, oxyäthyleniert mit 2 Mol Äthylenoxid 4,5 g
Oleylalkohol, oxyäthyleniert mit 4 Mol Äthylenoxid 4,5 g Oleylami^ oxyäthyleniert mit 12 Mol Äthyl enoxi^ der
Firma Armour mit dem Handelsnamen "ETHOMEEN T012" 4,5 g
Diäthanolamide der Koprafettsäuren 9 g
Propylenglykol 4 g
2-Butoxyäthanol 8 g
Äthanol mit 96° 6 g
Pentanatriumsalz der Diäthylentriaminpenta-
essigsäure 2 g
Thioglykolsäure 0,5 g
Ammoniak mit 22°B 10 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 9,8.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach Einwirken der Mischung während 20 Minuten bei 23°C auf entfärbte weiße Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine intensive reine blaue Färbung.
Beispiel 17
Färbelösung:
2,4-Diamino-n-butylbenzol 0,587 g
2,5-Diaminophenyläthanol-dihydrochlorid 0,81 g
030067/0861
Natriumlaurylsulfat mit 2 Mol Äthylenoxid 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,2 g
Natriumbisulf it (wäßrige Lösung mit 35°B) 1 g
Ammoniak mit.22°B 10 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Der pH des Mittels beträgt 10,5.
Zum Zeitpunkt der Anwendung setzt man 100 g 6 %-iges Wasserstoffperoxid hinzu.
Nach Einwirken der Mischung während 25 Minuten bei 300C auf zu 90 % natürlich weiße Haare, verleiht sie diesen, nach Spülen und Shampoonieren, eine blaue silbrige Färbung.
030067/0861

Claims (22)

  1. M/21 145 --4—
    Patentans ρ r ü c h e
    Haarfärbemittel auf der Basis mindestens einer Oxidationsbase in einem kosmetischen Trägers dadurch gekennzeichnet, daß es als Kuppler mindestens ein m-Phenylendiamin der allgemeinen Formel (I)
    (D
    I enthält, in der R ein n-Propyl-, Isopropyl-oder n-Butylrest I ist, oder mindestens eines seiner Salze.
  2. 2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es j die Verbindungen der Formel I oder deren Salze in einer ! Konzentration von etwa 0,005 bis 2,5 %, bezogen auf das : Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
  3. 3. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn-
    i zeichnet, daß mindestens eine Oxidationsbase ausgewählt
    i ist unter:
    a) den p-Phenylendiaminen, insbesondere p-Phenylendiamin,
    p-Toljjylendiamin , 2,6-Dimethyl-p-phenyl endiamin , 2,3-Dimethy1-p-phenylendiamin , N-ß-Methoxyäthyl-p-phenylendiamin, N,N-Di-ß-hydroxyäthyl-p-phenylendiamin , N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-3-methoxy-ρ-phenyl endiamin , N-Äthyl-N-ß-mesylaminoäthyl-ρ-
    M/21 145 - 2 -
    phenylendiamin, N-Äthyl-N-carbamylmethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Diaminoisopropylbenzol und 2,5-Diaminophenyläthanol;
    b) 2,5-Diaminopyridin;
    c) den p-Aminophenolen und insbesondere p-Aminophenol , 2-Methyl-4-aminophenol, 2,6-Dimethyl-4-aminophenol und 2-Chlor-4-aminophenol.
  4. 4. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es außer den Kupplern der Verbindungen gemäß Formel (I) und deren SaIzen,mindestens einen Kuppler enthält ausgewählt unter Resorcin, 2-Methylresorcin, m-Aminophenol , 2-Methyl-5-N-ß-hydroxyäthylaminophenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 6-Hydroxybenzomorpholin, 2-Methyl-5-N-carbamylmethylaminophenol , 2,6-Dimethyl-5-acetylaminophenol oder Kuppler mit aktivem Methylen wie 1-Phenyl -3-methyl-5-pyrazolon oder auch andere m-Phenylendiamine wie 2,4-Diaminophenoxyäthanol oder auch «-Naphthol enthält.
  5. 5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine der folgenden Verbindungen enthält: o-Aminophenol, Pyrocatechin, Hydrochinon oder Farbstoffvorläufer der Benzolreihe, die mindestens drei Substituenten am Kern haben, ausgewählt unter den Hydroxy-, Methoxy- oder Aminogruppen, oder auch Farbstoffvorläufer der Naphthalinreihe, insbesondere 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon oder 5-Hydroxy-1,4-naphthochinon.
  6. 6. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Direktfarbstoffe enthält.
  7. 7. Mittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Direktfarbstoff·.des Mittels ' ausgewählt ist unter 3-Nitro-6-N-ß-
    Ό 3 Ό Q 6 7 / 0 8 6 1
    M/21 145 - 3 -
    hydroxyäthylaminoanisol , 3-Nitro-4-aminophenol, 3-Nitro-4-N-ß-hydroxyäthylaminophenol , 4-Nitro-5-N-methylaminophenoxyäthanol, 2-Amino-3-nitroisopropylbenzol, 3-Nitro-4-N -methyl ami η o-N ,N-di -ß-hydroxyathyl anilin, 2-Amino-3-nitrophenol, 2-Nitro-4-methyl-6-aminophenol, 2-Methyl-4-amino-5-nitrophenol .
  8. 8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der pH 8 bis 11,5 beträgt.
  9. 9. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- '. zeichnet, daß es mindestens ein Adjuvans enthält, ausgewählt unter Penetrationsmitteln, Schaummitteln, Verdickungsmittel, Antioxidationsmitteln, Alkalisierungsmitteln, Acidifizierungsmitteln, Parfüms, Sequestriermitteln, j filmbildenden Mitteln und organischen Lösungsmitteln. :
  10. 10. Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es minde-, stens ein Al kalisierungsmittel, ausgewähl t unter ■· Ammoniak, Alkylaminen, wie Kthylamin oder Triethylamin., ; Alkanolaminen, wie das Mono-, Di- oder Triethanolamin, | Alkylalkanolaminen, wie Methyldiäthanolamin, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder , Ammoniumcarbonat, enthält. ■
  11. 11. Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Acidifizierungsmittel enthält, ausgewählt !
    j unter Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure und Phosphorsäure, j
    ! I
  12. 12. Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein wasserlösliches, oberflächenaktives Mittel enthält, ausgewählt unter Alkylbenzolsulfonaten, Alkyln.aphthal insulf onaten, den Sulfaten, Äthersulfaten und Sulfonaten von Fettalkoholeri, quaternären Ammoniumsal zen, wie
    M/21 145 - 4 -
    Trimethylcetylammoniumbromid und Cetylpyridiniumbromid, Diäthanolamiden von Fettsäuren, polyoxyäthylenierten oder polyglycerini erten Säuren, Alkoholen und Alkyiphenolen.
  13. 13. Mittel gemäß einem der Ansprüche 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 55 Gew.-%,vorzugsweise4 bis 40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, oberflächenaktive Mittel enthält. ·
  14. 14. Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ' mindestens ein organisches Lösungsmittel enthält, ausgewählt unter Äthanol, Isopropanol, Glycerin, Glykolen und ihren Äthern, wie 2-Butoxyäthanol, Äthylenglykol , Propy- ' lenglykol und Diäthylenglykol, Monoäthyl- und Monomethyl- : äther.
  15. 15. Mittel gemäß einem der Ansprüche 9 oder 14, dadurch gekenn- ;
    zeichnet, daß es 1 bis 40 Gew.-%,vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, j bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, organische Lösungsmittel enthält. j
  16. 16. Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es
    mindestens ein Verdickungsmittel enthält, ausgewählt'unter
    Natriumalginat, Gummiarabikum, Cellulosederivaten, wie
    Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropyl-
    methylcellulose, Natriumsalz der Carboxymethylcellulose, ! Polymere der Acrylsäure und Bentonit. j
  17. 17. Mittel gemäß einem der Ansprüche 9 oder 16, dadurch gekenn-j zeichnet, daß es mindestens ein Verdickungsmittel in einer j Konzentration von 0,5 bis 5Gew.-%,vorzugsweise von 0,5 bis 3Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
    030067/0861
    M/21 145 - 5 -
  18. 18. Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Antioxidationsmittel enthält, ausgewählt unter Natriumsulfit, Thioglykolsäure, Natriumbisulfit, Ascorbinsäure und Hydrochinon.
  19. 19. Mittel gemäß einem der Ansprüche 9 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Antioxidationsmittel in einer Konzentration von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
  20. 20. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn- : zeichnet, daß es im Zeitpunkt der Anwendung mindestens ein \ Oxidationsmittel, ausgewählt unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid und Persalzen, enthält.
  21. 21. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn- ■ zeichnet, daß es als Flüssigkeit, Creme, Gel oder Aerosol vorliegt.
  22. 22. Verfahren zum Färben menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, daß man im Zeitpunkt der Anwendung ein Mittel ge- , maß einem der Ansprüche 1 bis 21 mit einer ausreichenden '. Menge eines Oxidationsmittels vermischt, auf die Haare aufbringt, 10 bis 45 Minuten lang bet einer Temperatur zwi>: sehen umgebungstemperatur und 450C einwirken läßt, spült, eventuell wäscht und von neuem spült, und dann das Haar trocknet.
    030067/0881
DE19803028131 1979-07-24 1980-07-24 Haarfaerbemittel Granted DE3028131A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7919039A FR2461494A1 (fr) 1979-07-24 1979-07-24 Compositions tinctoriales pour cheveux contenant, en tant que coupleur, au moins un diamino-2,4 alkylbenzene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028131A1 true DE3028131A1 (de) 1981-02-12
DE3028131C2 DE3028131C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=9228216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028131 Granted DE3028131A1 (de) 1979-07-24 1980-07-24 Haarfaerbemittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4324553A (de)
JP (1) JPS5620506A (de)
BE (1) BE884417A (de)
CA (1) CA1151070A (de)
CH (1) CH645804A5 (de)
DE (1) DE3028131A1 (de)
FR (1) FR2461494A1 (de)
GB (1) GB2054666B (de)
IT (1) IT1132216B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104770C1 (de) * 2001-02-02 2002-10-17 Wella Ag (1,1'-Biphenyl)-2,4-diamin-Derivate enthaltende Färbemittel für Keratinfasern sowie neue (1,1'-Biphenyl)-2,4-diamin-Derivate
US6811573B2 (en) 2001-02-02 2004-11-02 Wella Aktiengesellschaft Dyes for keratin fibres containing 1,3-diamino-4-heteroarylbenzene derivatives and novel 1,3-diamino-4-heteroarylbenzene derivatives

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016881A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue kupplerkomponenten fuer oxidationshaarfarben, deren herstellung sowie diese enthaltende haarfaerbemittel
DE3622784A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Wella Ag Neue 5-alkoxy-2,4-diamino-alkylbenzole sowie haarfaerbemittel mit 5-alkoxy-2,4-diamino-alkyl-benzolen
US5180397A (en) * 1987-05-25 1993-01-19 L'oreal Process for dyeing keratinous fibres with couplers and/or "rapid" oxidation dyes combined with an iodide and dyeing composition employed
LU86899A1 (fr) * 1987-05-25 1989-01-19 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des colorants d'oxydation associes a un iodure et composition tinctoriale mise en oeuvre
DE4028661A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Wella Ag Mittel zur oxidativen faerbung von haaren und neue 5-halogen-2,4-diaminoalkylbenzole
FR2706297B1 (fr) * 1993-06-16 1995-08-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un paraaminophénol, un méta-aminophénol et un ortho-aminophénol, et procédé de teinture utilisant une telle composition.
FR2707487B1 (fr) * 1993-07-13 1995-09-08 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un para-aminophénol, un méta-aminophénol et une métaphénylènediamine, et procédé de teinture utilisant une telle composition.
FR2708197B1 (fr) * 1993-07-28 1995-09-08 Oreal Nouvelles compositions à base d'eau oxygénée et leur utilisation comme fixateurs pour permanentes.
FR2715296B1 (fr) * 1994-01-24 1996-04-12 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant une paraphénylènediamine, une métalphénylènediamine et un para-aminophénol ou un méta-aminophénol, et procédé de teinture utilisant une telle composition.
FR2715297B1 (fr) * 1994-01-24 1996-02-23 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un dérivé de paraphénylènediamine et un dérivé de métaaminophénol, et procédé de teinture utilisant une telle composition.
FR2715295B1 (fr) * 1994-01-24 1996-04-12 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un dérivé de paraphénylènediamine et un dérivé de métaphénylènediamine, et procédé de teinture utilisant une telle composition.
FR2769210B1 (fr) * 1997-10-03 2000-02-11 Oreal Composition de teinture des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition
FR2879922B1 (fr) * 2004-12-23 2007-03-02 Oreal Nouveau procede de lavage des fibres keratiniques colorees avec une composition comprenant un tensioactif non ionique particulier et utilisation pour proteger la couleur
EP1760072A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 Wella Aktiengesellschaft 1,3-Diaminobenzolderivate und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel
US20080152609A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-26 John Jacob Wille Suppression of sulfer fumes by higher boiling point oils
FR3001389B1 (fr) * 2013-01-29 2015-06-19 Oreal Composition de coloration comprenant au moins un coupleur meta-phenylenediamine lipophile particulier dans un milieu riche en corps gras, procedes et dispositifs
MX2015015676A (es) 2013-05-16 2016-03-04 Procter & Gamble Composiciones de espesamiento para el cabello y metodos de uso.
JP6218257B2 (ja) * 2013-05-16 2017-10-25 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 養毛組成物及び使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855917A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Wella Ag Mittel und verfahren zur faerbung von haaren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144325A (en) * 1915-06-22 Arnold Erlenbach Preparation for dyeing hairs, furs, and the like.
BE655654A (de) * 1963-11-13 1965-05-12
CA1025881A (en) * 1973-10-15 1978-02-07 Alexander Halasz Dyeing keratin fibers with 2-substituted m-toluenediamines
DE2628999C2 (de) * 1976-06-28 1987-03-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haarfärbemittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855917A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Wella Ag Mittel und verfahren zur faerbung von haaren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104770C1 (de) * 2001-02-02 2002-10-17 Wella Ag (1,1'-Biphenyl)-2,4-diamin-Derivate enthaltende Färbemittel für Keratinfasern sowie neue (1,1'-Biphenyl)-2,4-diamin-Derivate
US6811573B2 (en) 2001-02-02 2004-11-02 Wella Aktiengesellschaft Dyes for keratin fibres containing 1,3-diamino-4-heteroarylbenzene derivatives and novel 1,3-diamino-4-heteroarylbenzene derivatives
US7056347B2 (en) 2001-02-02 2006-06-06 Wella Ag Coloring agents for keratin fibers containing (1,1′-biphenyl)-2,4-diamine derivatives in addition to novel (1,1′-biphenyl)-2,4-diamine-derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CA1151070A (fr) 1983-08-02
IT1132216B (it) 1986-06-25
FR2461494B1 (de) 1983-04-22
GB2054666B (en) 1983-01-26
GB2054666A (en) 1981-02-18
IT8023586A0 (it) 1980-07-22
BE884417A (fr) 1981-01-22
JPS5620506A (en) 1981-02-26
US4324553A (en) 1982-04-13
DE3028131C2 (de) 1989-01-26
FR2461494A1 (fr) 1981-02-06
JPH0128004B2 (de) 1989-05-31
CH645804A5 (fr) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028131C2 (de)
DE69100880T3 (de) Verfahren zur keratinischen Färbung mit 4-Hydroxyindol bei säurigem pH-Wert und Mittel.
DE3022792C2 (de)
DE69405821T2 (de) Keratinische Fasern Oxidationsfarbemittel enthaltend einen Para-Aminophenol, einen Meta-Aminophenol und eine Paraphenyldiamine und/oder eine Bis-Phenylalkylendiamin
DE69414479T2 (de) Oxydationsfärbemittel für keratinische Fasern enthaltend ein Para-Aminophenol, 2-Methyl-5-Aminophenol und ein Paraphenylendiamin und/oder ein Bis-Phenylalkylendiamin
DE69103932T2 (de) Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern mit 6- oder 7-Monohydroxyindolen unter säurischem pH und Zusammensetzungen.
DE3817687A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit oxidationsbasen in kombination mit einem jodid, faerbemittel und vorrichtung
DE2913777A1 (de) Mittel zum faerben von keratinfasern, verbindungen, welche in diesen mitteln enthalten sind, sowie ein verfahren zur anwendung dieser mittel
DE69115358T2 (de) Verfahren zum Färben von Keratinfasern mit 2,6-Dimethyl-1,4-diaminobenzol und/oder 2,6-Diethyl-1,4-diaminobenzol in einem sauren Medium sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3132885C2 (de)
DE3019827A1 (de) Faerbende polymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in faerbemitteln
DE3824122A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit mindestens einem farbstoff der indolreihe
DE69414314T2 (de) Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern enthaltend ein para-Aminophenol, ein meta-Aminophenol und ein Metaphenylendiamin
DE3016109C2 (de)
DE69100920T2 (de) Verfahren zum Färben von Keratinfasern mit 2,4-Diamino-1,3-dimethoxybenzol in einem sauren Medium sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens.
EP1037591A1 (de) Kosmetische mittel enthaltend eine spezielle wirkstoffkombination
DE69418289T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen färben von keratinfasern, die ein p-aminophenol, ein m-aminophenol und ein o-aminophenol enthält, und ein verfahren zum färben unter verwendung dieser zusammensetzung
DE69313978T2 (de) Verwendung von 4-Hydroxy oder 4-Aminobenzimidazol oder Ihren Derivaten as wie Kuppler-substanzen in Oxidationsfärbungszusammensetzungen, sowie Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Anwendung
DE3100477A1 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern und verfahren zum faerben von haaren
DE3025992A1 (de) Mittel und verfahren zum faerben von haaren
DE3421694A1 (de) Substituierte m-aminophenole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel
DE3025991C2 (de)
US4668236A (en) Dyeing composition for keratinous fibres containing at least one co-solubilized N-substituted 2-nitro-para-phenylenediamine and corresponding processes for dyeing keratinous fibres
DE69405823T2 (de) Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern enthaltend einen para-Aminophenol, einen meta-Aminophenol und einen 2-substituierten para-Aminophenol
US4466806A (en) Dyeing compositions containing 3-amino-4-nitroanisole derivatives and their use in dyeing keratin fibres as well as certain new said derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee