DE3027819A1 - Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe - Google Patents
Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpeInfo
- Publication number
- DE3027819A1 DE3027819A1 DE19803027819 DE3027819A DE3027819A1 DE 3027819 A1 DE3027819 A1 DE 3027819A1 DE 19803027819 DE19803027819 DE 19803027819 DE 3027819 A DE3027819 A DE 3027819A DE 3027819 A1 DE3027819 A1 DE 3027819A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- valve
- spring
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 23
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/08—Regulating by delivery pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lastunabhängigen Förderstromregelung
sowie zur Leistungsregelung einer Verstellpumpe mittels einer Kolben-Zylinder-Verstelleinheit.
Die bisher bekannten Vorrichtungen zur Förderstromregelung arbeiten
mit einer barometrischen Ansteuerung eines Vorsteuerventils der Verstelleinheit.
Hierbei wird der von der Pumpe geförderte Volumenstrom über ein als Meßblende eingesetztes Proportionalwegeventil geleitet. Das
an der Meßblende erzeugte Druckdifferenzsignal wird an dem als Druckwaage ausgebildeten Vorsteuerventil gegen eine Feder gemessen. Bei
Abweichung vom Sollwert ergibt sich eine Verschiebung des Druckwaagekolbens, die zu einer Veränderung des Steuerquerschnitts der Druckwaage
führt. Hieraus folgt eine Änderung des Steuerdrucks in der Verstelleinheit. Der Pumpenförderstrom wird verstellt, und das Fehlersignal
wird ausgeregelt.
Diese bekannte Konstruktion erreicht mit einfachen Mitteln eine stufenlose
lastunabhängige Förderstromregelung. Nachteilig wirkt sich dabei allerdings die geringe Eigendämpfung der barometrischen Ansteuerung
der Druckwaage aus, die zur Erzielung einer stabilen Regelung relativ große statische Regelabweichungen sowie eine relativ langsame Förderstromverstellung
erforderlich macht. Außerdem ergibt sich ein hoher Leistungsverlust, da an der Meßblende ein relativ hoher Druckabfall
zur Ansteuerung des Regelventils erforderlich ist.
Entsprechende Nachteile ergeben sich auch dann, wenn derartige bekannte
Vorrichtungen zur Leistungsregelung eingesetzt werden, bei welcher der Pumpenförderstrom dem Lastdruck so nachgeführt wird, daß die hydraulische
Leistung unabhängig vom Betriebspunkt konstant bleibt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die Nachteile
der einschlägigen bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und insbesondere
eine Vorrichtung mit besserer Eigendämpfung und geringerem Energieverlust
zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie einen in einem Gehäuse angeordneten Volumenstromsensor in Form eines Einbauventils aufweist, dessen
Rückseite an den Druck hinter dem Einbauventil angeschlossen ist und dessen Kolben über eine erste Feder am Gehäuse und über eine zweite
Feder an einem Vorsteuerkolben abgestützt ist, auf den eine der Kraft der Feder entgegengerichtete Kraft einwirkt, daß die Verstelleinheit
einen Kolben mit zwei ungleich großen Kolbenflächen aufweist, daß der Druck zwischen Verstellpumpe und einem Verbraucher über einen Widerstand
mit der größeren Kolbenfläche und diese über einen weiteren Widerstand mit einem Tank verbunden ist, wobei mindestens einer dieser
Widerstände von einer Steuerkante des Vorsteuerkolbens gebildet igt,
und daß die kleinere Kolbenfläche an den Druck vor dem Einbauventil angeschlossen ist.
Als Verbraucher kommt ein Zylinder oder ein Motor in Betracht.
Bei dieser Vorrichtung kann auf Grund verbesserter Eigendämpfung eine
große Volumenstromverstärkung des Vorsteuerventils der Verstelleinheit gewählt werden, wodurch geringe statische Regelabweichungen und große
Verstellgeschwindigkeiten erzielt werden können. Außerdem ermöglicht eine so ausgebildete Vorrichtung den Ersatz teurer Proportionalventile
durch preisgünstige Zwei-Wege-Einbauventile, was insbesondere bei sehr großen Pumpeneinheiten von Vorteil ist. Ferner ergibt sich eine Verringerung
des Bauvolumens auf Grund der Verwendung von Zwei-Wege-Einbauventilen als Volumenstromsensor gegenüber einem als Meßblende wirkenden
Proportionalventil.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß das Einbauventil zwischen Verstellpumpe
und Verbraucher oder hinter dem Verbraucher angeordnet ist und daß die Versorgung der Verstelleinheit unabhängig von der Anordnung
des Einbauventils ausgehend von der Leitung zwischen Verstellpumpe und Verbraucher erfolgt.
Gemäß einem u/eiteren Vorschlag ist vorgesehen, daß der an der größeren
Kolbenfläche anliegende Druck über einen variablen, von einer Steuerkante des Vorsteuerkolbens gebildeten Widerstand mit dem Tank verbunden
ist. Ein optimales Regelverhalten ergibt sich aber, wenn gemäß einem
u/eiteren Vorschlag der Erfindung der Druck zwischen Verstellpumpe und
Verbraucher mit der größeren Kolbenfläche der Verstelleinhait sowie der dort herrschende Druck mit dem Tank jeweils über einen variablen,
von Steuerkanten des Vorsteuerkolbens gebildeten Widerstand verbunden ist.
Gemäß einem u/eiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so
ausgebildet sein, daß beide Seiten des Kolbens der Verstelleinheit über eine Blende miteinander in Verbindung stehen.
Weiter schlägt die Erfindung vor, daß der Vorsteuerkolben druckentlastet
ist.
Weiter schlägt die Erfindung vor, daß die Seite des Vorsteuerkolbens,
auf welche die Stellkraft einwirkt, über eine Blende an den Druck hinter dem Einbauventil angeschlossen ist und über ein Druckbegrenzungsventil
mit einem Tank in Verbindung steht. Auf diese Weise ist eine Umschaltung der Vorrichtung auf Druckregelung möglich.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist bei der Vorrichtung
zur Förderstromregelung ein Proportionalmagnet vorgesehen, dessen Stößel oder Anker an dem Vorsteuerkolben mit einer einem elektrischen Eingangssignal
proportionalen Kraft angreift. Somit wird es ohne Schwierigkeiten möglich, die Vorrichtung in elektrische Regelkreise zu integrieren.
Anstelle des Proportionalmagneten kann aber auch eine hydraulisch oder mechanisch betätigte Vorrichtung zur Erzeugung einer auf den Vorsteuerkolben
wirkenden Steuerkraft vorgesehen sein.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung zur
Leistungssteuerung sich dadurch auszeichnen, daß ein zwischen Pumpe und Verbraucher vorliegender Druck an einem axial beweglichen, mit
einer wegabhängigen Stellkraft belasteten Ventilkolben angeschlossen
ist, der mit einem Steuernocken versehen ist, an dem sich ein Ende
einer Feder abstützt, deren anderes Ende an dem Vorsteuerkolben abgestützt ist. Der Steuernocken ist dann so ausgeformt, daß er über eine
Feder zu dem jeweils vorliegenden Druck den Volumenstrom einstellt, dessen Produkt mit dem Druck eine konstante Leistung ergibt.
Eine besonders einfache Ausführung zur Leistungssteuerung sieht vor,
daß der Ventilkolben federbelastet ist.
Schließlich entspricht es noch einem Vorschlag der Erfindung, daß die
den Kolben belastende Kraft der Feder einstellbar ist. Dies macht es möglich, die Eckleistung, welche sich aus dem maximalen Förderstrom
der Pumpe und dem maximalen Lastdruck ergibt, zu variieren.
Im folgenden Teil der Beschreibung werden zwei Ausführungsformen des
Erfindungsgegenstandes anhand von Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Proportionalmagneten
zur Förderstromregelung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Einrichtungen
zur Leistungsregelung.
Fig. 1 zeigt eine Verstellpumpe 1, die einerseits über eine Leitung 2
mit einem Tank 3 und andererseits über eine Leitung 4 mit einem als Motor ausgebildeten Verbraucher 5 verbunden ist. Eine Leitung 6 stellt
dann eine Rücklaufverbindung zwischen Verbraucher 5 und Tank 3 her.
Es ist ferner ein Volumenstromsensor 7 vorgesehen, welcher über die
Leitung 4 mit der Verstellpumpe 1 und dem Verbraucher 5 in Verbindung steht. Der Volumenstromsensor 7 hat ein Gehäuse 8 mit einem Zulauf
9 und einem Ablauf 10. Fluchtend zu dem Zulauf 9 weist das Gehäuse 8
eine Bohrung 11 auf. In einem erweiterten Abschnitt dieser Bohrung
11 sitzt ein Einbauventilkolben 12, der in der Bohrung 11 gleitend geführt ist und eine Kegelfläbhe 13 bildet, die mit einem Ventilsitz
14 des Gehäuses 8 zusammenarbeitet. Auf seiner Rückseite 15 ist eine Schraubenfeder 16 vorgesehen, deren eines Ende sich am Einbauventilkolben
12 und deren anderes Ende sich am Einbauventilkolben 12 abstützt. Eine M/eitere Schraubenfeder 17 greift mit ihrem einen Ende ebenfalls
an der Rückseite des Einbauventilkolbens 12 an, während ihr anderes
Ende sich am Gehäuse 8 abstützt. Der Vorsteuerkolben 18 ist in einem Zylinderraum 19 geführt. Er hat zwei Steuerkanten 20, 21.
Die Steuerkante 20 des Vorsteuerkolbens 18 steuert den Querschnitt
einer von der Leitung 4 ausgehenden Anschlußleitung 22 und verbindet diese über den Zylinderraum 19 und eine Leitung 23 mit einer Kolben-Zylinder-Verstelleinheit
24, während die zweite Steuerkante 21 den Zylinderraum 19 über eine Leitung 25 mit einem Tank 26 verbindet.
Auf das Gehäuse 8 ist eine Ansteuervorrichtung 27 aufgesetzt, die einen
druckfesten Porportionalmagneten 28 aufnimmt. Ein Anker oder Stößel dieses Proportionalmagneten 28 wirkt auf den Vorsteuerkolben 18, wobei
die durch den Stößel 29 übertragene Kraft proportional ist dem durch eine Wicklung des Proportionalmagneten 28 fließenden Strom. Auf die
Rückseite des Proportionalmagneten 28 wirkt eine Justierfeder 30 ein, deren Federspannung durch eine Spindel 31 einstellbar ist, um eine
Nullpunktjustierung der Vorsteuerstufe, also des Vorsteuerkolbens 18,
vornehmen zu können.
Die Rückseite des Einbauventilkolbens 12 ist über eine Leitung 32,
in der eine Blende 33 angeordnet sein kann, mit dem Ablauf 10 verbunden. Die der Ansteuervorrichtung 27 zugekehrte Seite des Vorsteuerkolbens
18 ist über eine Leitung 34 und die Leitung 22 ebenfalls an den Ablauf 10 angeschlossen. In der Leitung 34 sitzt eine weitere
Blende 35. Schließlich ist an die Leitung 34 noch ein Druckbegrenzungsventil 36 angeschlossen, das andererseits mit einem Tank 37 verbunden
ist. Die Anordnung des Druckbegrenzungsventils 36 ist nur dann erforderlich, wenn eine Umschaltung auf Drucksteuerung gewünscht wird.
3027019
Die Verstelleinheit 24 besteht aus einem Kolben 38, der auf seiner
einen Seite eine größere Kolbenfläche 39 und auf seiner anderen Seite eine kleinere Kolbenfläche 40 aufweist, sowie aus einem Zylinder
Die Leitung 23 ist an den Abschnitt des Zylinders 41 angeschlossen, in dem die größere Kolbenfläche 39 liegt. Eine weitere Leitung 42 stellt
eine Verbindung zwischen dem anderen Abschnitt des Zylinders 41 und der Anschlußleitung 22 her. Die Leitungen 42 und 23 sind parallel zur
Verstelleinheit 24 über eine Leitung 43 gekoppelt, in der zur Lecköldämpfung
eine Blende 44 angeordnet ist. Der Kolben 38 ist mit einem Verstellorgan der Verstellpumpe 1 gekoppelt, so daß Verschiebungen
dus Kolbens 38 auf dieses Verstellorgan übertragen werden. Eine Drehung
des Verstellorgans im Uhrzeigersinne, also nach rechts, erhöht den Förderstrom der Pumpe, während eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn,
also nach links, den Förderstrom reduziert.
Anhand der Fig. 1 soll nun die Funktion dieser Ausführungsform der
Erfindung beschrieben werden.. Fließt kein elektrischer Strom zum Proportionalmagneten
28 oder reicht die Magnetkraft nicht dazu aus, die Vorspannung der Feder 17 zu überwinden, so ist der durch die Steuerkante
21 gesteuerte Querschnitt geschlossen und der durch die Steuerkante
20 gesteuerte Querschnitt geöffnet. Der Druck in dem Zylinder auf die Kolbenflächen 39 und 40 ist demzufolge annähernd gleich dem
Druck in der Leitung 4. Das Verstellorgan der Pumpe 1 schwenkt in der Zeichnung nach links bis zum Nullhubanschlag, der so gewählt ist, daß
die Leckverluste im System ausgeglichen werden.
Wenn nun, ausgehend von der Nullhubstellung, ein bestimmter Volumenstrom
eingestellt werden soll, dann wird eine dem Sollwert des Volumenstroms entsprechende Spannung an den Proportionalmagneten 28 angelegt. Es
ergibt sich dann eine der Spannung bzw. dem Strom proportionale Magnetkraft, welche den Vorsteuerkolben 18 gegen die Feder 16 verschiebt.
Durch diese Bewegung des Vorsteuerkolbens 18 schließt die Steuerkante den ihr zugeordneten Steuerquerschnitt, während die Steuerkante 21 ihren
Steuerquerschnitt öffnet. Dies bedeutet, daß die Leitung 23 mit dem Tank 26 in Verbindung gebracht wird, so daß der Druck in dem Zylinder
auf der Seite der größeren Kolbenfläche 39 abfällt. Der Kolben 38 wird
daher in Fig. 1 nach rechts ausgelenkt, und das Verstellorgan der Verstellpumpe
1 wird entsprechend auf einen größeran Förderstrom eingestellt.
Der Einbauventilkolben 12 hebt sich entsprechend dem höheren Volumenstrom von dem Ventilsitz 14 ab und übt über die Feder 16 eine
Kraft auf den Vorsteuerkolben 18 aus. Wenn der Sollwert des Volumenstroms erreicht ist, so erfolgt der Kraftabgleich am Vorsteuerkolben
Dadurch entsteht ein Gleichgewichtszustand an dem Kolben 38 der Verstelleinheit 24, so daß dieser Kolben zum Stillstand kommt.
Geht man nun davon aus, daß die Verstellpumpe 1 einen dem Sollwert entsprechenden
Volumenstrom fordert und daß nun die Belastung am Verbraucher 5 ansteigt, so nimmt durch das Ansteigen des Systemdrucks das
Lecköl der Pumpe 1 zu, und der effektive Förderstrom in der Leitung
ab. Der Volumenstromsensor 7 registriert die Abweichung als Hubänderung des Einbauventilkolbens 12. Der Einbauvantilkolben 12 wird nämlich
in Richtung auf den Ventilsitz 14 ausgelenkt, so daß sich die Federkraft der Feder 16 auf den Vorsteuerkolben 18 verringert. Die sich
hieraus ergebende Lageänderung des Vorsteuerkolbens 18 bewirkt durch die Verstellung der Steuerkanten 20, 21 und der zugehörigen Querschnitte
ein Abfallen des Steuerdrucks in dem der größeren Kolbenfläche 39 zugewandten
Abschnitt des Zylinders 41. Das Verstellorgan der Pumpe 1 wird in Fig. 1 weiter nach rechts verschwenkt, bis sich ein Kraftabgleich
am Vorsteuerkolben 18 einstellt.
Geht man davon aus, daß die Verstellpumpe 1 einen dem Sollwert entsprechenden
Volumenstrom fördert und daß die auf den Vorsteuerkolben 18 wirkenden Kräfte ausgeglichen sind, und unterstellt man, daß durch
das elektrisch angesteuerte Druckbegrenzungsventil 36 der Druck gesenkt wird, welcher auf der Seite des Vorsteuerkolbens 18 vorliegt, auf welche
die Stellkraft einwirkt, so wird dieser Vorsteuerkolben in Richtung auf den Proportionalmagneten 28 ausgelenkt und die Steuerkanten 20
und 21 werden so verstellt, daß der Druck im Zylinder 41 auf der Seite der größeren Kolbenfläche Ί>9 ansteigt. Das Verstellorgan der
Verstellpumpe 1 schwenkt zurück, und der Volumenstromsensor registriert
einen verminderten Volumenstrom. Folglich wird der Einbauventilkolben 12 in Richtung auf den Ventilsitz 14 ausgelenkt. Die Federkraft
der Feder 16 auf den Vorsteuerkolben 18 wird dadurch vermindert, wodurch die auf den Vorsteuerkolben 18 wirkenden Kräfte abgeglichen werden.
Demzufolge wird also die Verstellpumpe 1 nur soweit ausgeschwenkt, wie es zur Aufrechterhaltung des am Druckventil 36 eingestellten Druckes
erforderlich ist.
Es wird nun die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2 erörtert.
Diese Ausführungsform stimmt zu einem großen Teil überein mit der bereits beschriebenen Ausführungsform. Lediglich anstelle der Ansteuervorrichtung
27 nach Fig. 1 weist die Ausführungsform nach Fig. 2 eine Vorrichtung zur Leistungsregelung auf. Hierbei handelt es sich um eine Regelung,
welche die hydraulische Leistung der Verstellpumpe 1 unabhängig von dem Systemdruck in der Leitung 4 konstant hält. Die hydraulische Leistung
ergibt sich dabei aus dem Produkt des Drucks in der Leitung 4 und des Förderstroms der Verstellpumpe 1.
Die Vorrichtung 50 hat ein mechanisch-hydraulisches Ventil 51, welches
die zur Ansteuerung des Vorsteuerkolbens 50 erforderliche Kraft erzeugt. Das Ventil 51 hat einen Ventilkolben 52, der in einem Gehäuse 53 axial
beweglich angeordnet und durch eine Feder 54 belastet ist. Gegen die Kraft der Feder 54 wirkt der über eine Leitung 55, in der eine Blende
angeordnet ist, angeschlossene Systemdruck vor dem Verbraucher 5. Der Ventilkolben 52 trägt einen Steuernocken 60, an dem das eine Ende einer
Kolbenhülse 57 angreift, welche fluchtend mit dem Vorsteuerkolben 18 verschiebbar angeordnet ist. In der Kolbenhülse 57 stützt sich eine
Feder 58 ab, deren anderes Ende an dem Vorsteuerkolben 18 angreift.
Die Kontur des Steuernockens 60 ist so bestimmt, daß die Kraft der
Feder 58 so geändert wird, daß die hydraulische Leistung der Verstellpumpe 1 unabhängig vom Lastdruck in der Leitung 4 konstant gehalten
wird. Die mit einem Ende an dem Ventilkolben 52 angreifende Feder 54
ORIGINAL INSPECTED
stützt sich mit ihrem anderen Ende an einer Stellschraube 59 ab, so
daß mittels dieser Stellschraube die Vorspannung der Feder 54 geändert v/erden kann. Diese Änderung der Federvorspannung ermöglicht es, die
Eckleistung, also die aus dem Produkt von maximalem Förderstrom der Pumpe und maximalem Lastdruck sich ergebende Leistung, zu variieren.
Auch diese Vorrichtung kann, v/ie dies in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben
wurde, mit einer Drucksteuerung verbunden sein.
Leerseite
Claims (11)
1.) Vorrichtung zur lastunabhängigen Förderstromregelung sowie zur
Leistungsregelung einer Verstellpumpe mittels einer Kolben-Zylinder -Verstelleinheit, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen in einem Gehäuse (8) angeordneten Volumenstromsensor in Form eines Einbauventils (12) aufweist, dessen Rückseite
(15) an den Druck hinter dem Einbauventil (12) angeschlossen ist und dessen Kolben über eine erste Feder (17) am Gehäuse (8) und
über eine zweite Feder (16) an einem Vorsteuerkolben (18) abgestützt ist, auf den eine der Kraft der Feder (16) entgegengerichtete Kraft
einwirkt, daß die Verstelleinheit (24) einen Kolben (38) mit zwei ungleich großen Kolbenflächen (39, 40) aufweist, daß der Druck zwischen
Verstellpumpe (1) und einem Verbraucher (5) über einen Widerstand (20) mit der größeren Kolbenfläche (39) und diese über einen
weiteren Widerstand (21) mit einem Tank (26) verbunden ist, wobei mindestens einer dieser Widerstände von einer Steuerkante des Vorsteuerkolbens
(18) gebildet ist, und daß die kleinere Kolbenfläche (40) an den Druck vor dem Einbauventil (12) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauventil
(12) zwischen Verstellpumpe (1) und Verbraucher (5) oder hinter dem Verbraucher (5) angeordnet ist und daß die Versorgung
der Verstelleinheit (24) unabhängig von der Anordnung des Einbauventils (12) ausgehend von der Leitung (4) zwischen Verstellpumpe
(1) und Verbraucher (5) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der an der größeren Kolbenfläche (39) anliegende Druck über einen variablen, von einer Steuerkante (21) des Vorsteuerkolbens (18)
gebildeten Widerstand mit dem Tank (26) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck zwischen Verstellpumpe (1) und Verbraucher (5) mit der größeren Kolbenfläche (39) der Verstelleinheit (24) sowie
der dort herrschende Druck mit dem Tank (26) jeweils über einen variablen, von Steuerkanten (20, 21) des Vorsteuerkolbens (18) gebildeten
Widerstand verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Seiten (39, 40) des Kolbens (38) der Verstelleinheit (24) über eine Blende (44) miteinander in Verbindung
stehen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsteuerkolben (18) druckentlastet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seite des Vorsteuerkolbens (18), auf welche die Stellkraft einwirkt, über eine Blende (35) an den Druck hinter
dem Einbauventil (12) angeschlossen ist und über ein Druckbegrenzungsventil (36) mit einem Tank (37) in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur lastunabhängigen
Förderstromregelung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Proportionalmagnet (28) vorgesehen ist, dessen Stößel (29) an dem
Vorsteuerkolben (18) mit einer einem elektrischen Eingangssignal proportionalen Kraft angreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Leistungssteuerung
einer Verstellpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen Pumpe (1) und Verbraucher (5) vorliegender Druck an einen axial beu/eglichen,
mit einer wegabhängigen Stellkraft belasteten Ventilkolben (52) angeschlossen ist, der mit einem Steuernocken versehen ist,
an dem sich ein Ende einer Feder (58) abstützt, deren anderes Ende an dem Vorsteuerkolben (18) abgestützt ist.
IQ. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben
(52) federbelastet (54) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Ventilkolben (52) belastende Kraft der Feder (54) einstellbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803027819 DE3027819A1 (de) | 1980-07-23 | 1980-07-23 | Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe |
EP81105539A EP0044518A1 (de) | 1980-07-23 | 1981-07-15 | Vorrichtung zur Regelung einer Verstellpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803027819 DE3027819A1 (de) | 1980-07-23 | 1980-07-23 | Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3027819A1 true DE3027819A1 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=6107864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803027819 Withdrawn DE3027819A1 (de) | 1980-07-23 | 1980-07-23 | Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0044518A1 (de) |
DE (1) | DE3027819A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541750A1 (de) * | 1984-11-26 | 1986-06-12 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Volumensteuernde pumpvorrichtung |
DE3532591A1 (de) * | 1985-09-12 | 1987-03-19 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil |
DE102018212042A1 (de) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydromaschine mit geregeltem Verdrängungsvolumen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422089A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum regeln des druckes und der foerdermenge einer verstellbaren pumpe |
CN109139409A (zh) * | 2018-09-30 | 2019-01-04 | 杭州力龙液压有限公司 | 数字式恒流量斜轴柱塞泵 |
CN111930155A (zh) * | 2020-07-08 | 2020-11-13 | 福建省气柜设备安装有限公司 | 一种焦炉煤气柜的压力自动调节系统 |
CN114593113B (zh) * | 2022-03-09 | 2022-11-15 | 青岛豪德博尔实业有限公司 | 煤矿集中远程供液系统 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1453533A1 (de) * | 1964-04-10 | 1969-05-14 | Hymate Ges Fuer Hydraul Automa | Einheitliches variables Geraet fuer verschiedene Regelaufgaben von oelhydraulischen Regelpumpen |
DE1528593A1 (de) * | 1964-07-15 | 1969-06-26 | Technometra Narodni Podnik | Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen oder Motoren |
DE2049884A1 (de) * | 1969-10-16 | 1971-04-29 | Borg Warner Corp , Chicago, 111 (V St A) | Hydrauliksystem |
DE2139362A1 (de) * | 1971-08-06 | 1973-02-15 | Rexroth Gmbh G L | Verfahren und vorrichtung zum regeln der leistung von verstellbaren hydraulikpumpen |
DE2206788A1 (de) * | 1972-02-12 | 1973-08-23 | Rexroth Gmbh G L | Verstellbare hydropumpe mit druckregelung |
DE2350390A1 (de) * | 1972-12-18 | 1974-07-04 | Sperry Rand Corp | Lastkompensierte pumpe mit variabler verdraengung |
DE2456381A1 (de) * | 1974-11-28 | 1976-06-10 | Hydromatik Gmbh | Einrichtung zur regelung der foerdermenge verstellbarer axialkolbenpumpen |
DE2461897A1 (de) * | 1974-12-31 | 1976-07-08 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung fuer eine pumpe |
DE2904474A1 (de) * | 1979-02-07 | 1980-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Stromregeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062118B (de) * | 1957-08-31 | 1959-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung fuer verstellbare Pumpen |
DE1188948B (de) * | 1960-07-16 | 1965-03-11 | Metallwerk Glockerau G M B H | Arbeitsfluessigkeitsmengen-Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen und Motoren |
GB1056655A (en) * | 1964-11-16 | 1967-01-25 | Ifield & Sons Pty Ltd R J | Torque control means for variable displacement hydraulic pumps |
CH440988A (de) * | 1965-08-27 | 1967-07-31 | Von Roll Ag | Hydraulische Steuereinrichtung |
DE1911695C3 (de) * | 1969-03-03 | 1975-01-02 | Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach | Leistungsregler mit Druckabschneidung für Hydraulikpumpen oder -motoren der Axialkolben-Schrägscheiben-Bauart |
DE1922144A1 (de) * | 1969-04-25 | 1970-11-05 | Bellows Valvair Kaemper Gmbh | Vorrichtung zum Einstellen des Hubvolumens einer Hydraulikpumpe,insbesondere Axialkolbenpumpe |
DD101467A1 (de) * | 1972-12-27 | 1973-11-12 | ||
DE2349124C2 (de) * | 1973-09-29 | 1985-09-05 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Steuervorrichtung für eine im Speicherbetrieb arbeitende hydraulische Verstellpumpe |
DE2505778C2 (de) * | 1975-02-12 | 1981-09-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Grenzlastregelventil für eine Verstellpumpe |
DE2551088C2 (de) * | 1975-11-14 | 1984-06-28 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Vorrichtung zur Mengen- und Druckregelung für Verstellpumpen |
-
1980
- 1980-07-23 DE DE19803027819 patent/DE3027819A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-07-15 EP EP81105539A patent/EP0044518A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1453533A1 (de) * | 1964-04-10 | 1969-05-14 | Hymate Ges Fuer Hydraul Automa | Einheitliches variables Geraet fuer verschiedene Regelaufgaben von oelhydraulischen Regelpumpen |
DE1528593A1 (de) * | 1964-07-15 | 1969-06-26 | Technometra Narodni Podnik | Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen oder Motoren |
DE2049884A1 (de) * | 1969-10-16 | 1971-04-29 | Borg Warner Corp , Chicago, 111 (V St A) | Hydrauliksystem |
DE2139362A1 (de) * | 1971-08-06 | 1973-02-15 | Rexroth Gmbh G L | Verfahren und vorrichtung zum regeln der leistung von verstellbaren hydraulikpumpen |
DE2206788A1 (de) * | 1972-02-12 | 1973-08-23 | Rexroth Gmbh G L | Verstellbare hydropumpe mit druckregelung |
DE2350390A1 (de) * | 1972-12-18 | 1974-07-04 | Sperry Rand Corp | Lastkompensierte pumpe mit variabler verdraengung |
DE2456381A1 (de) * | 1974-11-28 | 1976-06-10 | Hydromatik Gmbh | Einrichtung zur regelung der foerdermenge verstellbarer axialkolbenpumpen |
DE2461897A1 (de) * | 1974-12-31 | 1976-07-08 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung fuer eine pumpe |
DE2904474A1 (de) * | 1979-02-07 | 1980-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Stromregeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: W. Backe, Systematik der hydraulischen Widerstandsschaltungen * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541750A1 (de) * | 1984-11-26 | 1986-06-12 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Volumensteuernde pumpvorrichtung |
DE3532591A1 (de) * | 1985-09-12 | 1987-03-19 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil |
DE102018212042A1 (de) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydromaschine mit geregeltem Verdrängungsvolumen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0044518A1 (de) | 1982-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3736423C2 (de) | Hydrostatische Hilfskraft-Lenkreinrichtung | |
DE2642337A1 (de) | Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen motor | |
DE2904033A1 (de) | Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen | |
DE2858210C2 (de) | Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe | |
DE3625428A1 (de) | Proportional-drosselventil | |
DE69411761T2 (de) | Verfahren und Hydraulikventil zum Steuern eines Hydraulikmotors | |
DE10015971A1 (de) | Steuerventil für eine Ölpumpe | |
EP2792889B1 (de) | Stromregelventilbaugruppe | |
DE3027819A1 (de) | Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe | |
DE3320047C2 (de) | ||
DE3844401C2 (de) | Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe | |
DE3919175C2 (de) | ||
EP0041247A2 (de) | Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung | |
DE19953170A1 (de) | Leistungsregelvorrichtung und Ventilblock für eine Leistungsregelvorrichtung | |
DE3820876C2 (de) | Hydrostatische Lenkungseinrichtung | |
DE2537957A1 (de) | Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung | |
DE10119276B4 (de) | Hydraulischer Steuerkreis | |
DE2738463C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor | |
EP1711715A1 (de) | Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät | |
DE10337376A1 (de) | Rückwirkungsanordnung | |
DE2941938A1 (de) | Hydraulischer verstaerker fuer einen servomotor | |
EP1481167B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE19808127C2 (de) | Leistungsregeleinrichtung | |
DE2003346A1 (de) | Durchflusssteuerventil | |
DE2719029A1 (de) | Hydraulische regeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |