DE3027773C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3027773C2 DE3027773C2 DE3027773A DE3027773A DE3027773C2 DE 3027773 C2 DE3027773 C2 DE 3027773C2 DE 3027773 A DE3027773 A DE 3027773A DE 3027773 A DE3027773 A DE 3027773A DE 3027773 C2 DE3027773 C2 DE 3027773C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- lens
- template
- stage
- copying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/522—Projection optics
- G03B27/525—Projection optics for slit exposure
- G03B27/526—Projection optics for slit exposure in which the projection optics move
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/041—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopiergerät mit zwei
Vorlagenbühnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Kopiergerät dieser Art ist in der DE-OS 27 09 427 be
schrieben. Dieses bekannte Kopiergerät weist eine erste
Vorlagenbühne auf, die zur Auflage einer Buchvorlage
dient, welche von zwei hin- und herbewegbaren Spiegeln ab
getastet wird und deren Bild über ein Objektiv auf ein
lichtempfindliches Material projiziert wird. Zum Kopieren
von Blattvorlagen ist eine zweite Vorlagenbühne in Form
einer Durchlaufeinrichtung vorgesehen, die ein stationäres
Abtastfenster aufweist, an dem die Blattvorlagen vorbei
bewegt werden, um das von ihnen reflektierte Licht über
zwei nachgeordnete Umlenkspiegel auf das Objektiv zu rich
ten. Der vor dem Objektiv angeordnete Umlenkspiegel ist
zum Wechsel der Vorlagenbühnen derart als Klappspiegel
ausgebildet, daß er in der dem Blattkopieren zugeordneten
Stellung den Buchvorlagenprojektionsweg blockiert und in
der zurückgeschwenkten Stellung diesen freigibt.
Die DE-OS 21 21 134 zeigt ein Kopiergerät für Buchvorla
gen, bei dem der Abbildungsmaßstab verändert wird, indem
das Objektiv verschoben, die Geschwindigkeit der Abtast
spiegel geändert und die Startposition des mit der Hälfte
der Geschwindigkeit des ersten Abtastspiegels bewegten
zweiten Abtastspiegels geeignet korrigiert wird. Eine
zweite Vorlagenbühne ist bei diesem bekannten Kopiergerät
hingegen nicht vorgesehen.
In der US-PS 41 10 030 ist ein Kopiergerät beschrieben,
das zwei Vorlagenbühnen aufweist, deren Auswahl gleich
falls mittels eines Klappspiegels erfolgt. Darüber hinaus
besteht die Möglichkeit, den Abbildungsmaßstab durch Ver
schieben des Objektivs zu ändern. Infolge dieser Verschie
bung ändert sich jedoch die Länge des optischen Abbil
dungswegs vor und hinter dem Objektiv, so daß dieses als
Zoomobjektiv ausgebildet sein muß, das zusammen mit dem
notwendigen Zoommechanismus einen erheblichen konstrukti
ven Aufwand darstellt. Ein weiterer Nachteil liegt darin,
daß der der Auswahl der gewünschten Vorlagenbühne dienende
Klappspiegel zum Abtasten hin- und herbewegbar ausgebildet
ist, so daß es schwierig ist, diesen Spiegel mit ausrei
chender Genauigkeit in seiner Soll-Lage zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubil
den, daß mit dem einfachen Aufbau sowohl die Vorlagen
bühne umstellbar als auch der Abbildungsmaßstab änderbar
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeich
nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß der der Umstellung der Vorla
genbühne dienende Spiegel zugleich zur Korrektur der Länge
des optischen Abbildungswegs verwendbar ist, so daß kein
Zoomobjektiv erforderlich und der technische Aufwand für
den änderbaren Abbildungsmaßstab entsprechend gering ist.
Darüber hinaus ist kein Klappmechanismus für den Umstell
spiegel nötig, wodurch der Aufbau des Geräts weiter ver
einfacht und die Abbildungspräzision erhöht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung ei
nes Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeich
nung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt des Kopierge
räts, und
Fig. 2 eine Verstellvorrichtung für den Umstellspie
gel und das Objektiv.
Gemäß Fig. 1 ist ein elektro
fotografisches lichtempfindliches Material in Form einer Trommel 1 in Pfeil
richtung drehbar. An einer Stelle E wird mittels
eines nachstehend beschriebenen optischen Systems
ein optisches Bild einer
Vorlage in wählbarem Abbildungsmaßstab auf die Trommel 1 projiziert,
wodurch an der Trommel ein
Ladungsbild erzeugt wird. Dieses Ladungsbild wird zu
einem sichtbaren Tonerbild entwickelt, das
von der Trommel auf Papier übertragen wird.
Danach wird das Papier zu einer Fixiervorrichtung be
fördert, mittels der das Bild an dem Papier fixiert
wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird die Trommel 1 für
den gewählten Abbildungsmaßstab mit
einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit V in Umlauf
versetzt. Die Ausgestaltung kann jedoch so getroffen
werden, daß die Trommel für unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe
mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten in
Umlauf versetzt wird.
Auf eine erste Vorlagenbühne in Form eines durchsichtigen Auflagetisches 2
kann eine dreidimensionale Vorlage O 1 wie
ein Buch aufgelegt werden. Dieser Tisch 2 ist an
einen unbewegbaren Teil des Kopiergerät-Gehäuses be
festigt. Die Vorlage O 1 auf dem Tisch 2 wird mit Hilfe
von Spiegeln 3 und 4 abgetastet. Das heißt, die Spiegel 3 und
4 sind parallel zu dem Tisch 2 mit einem Geschwindig
keitsverhältnis von 1:1/2 hin- und herbewegbar und
tasten während ihrer Vorwärtsbewegung die Vorlage O 1
ab. Beim Kopieren mit dem
Abbildungsmaßstab 1:1 wird der Spiegel 3 mit einer Geschwindig
keit V vorwärtsbewegt, die gleich der Umfangsgeschwindig
keit des lichtempfindlichen Materials 1 ist, während der Spiegel 3
beim Kopieren mit dem Abbildungsmaßstab m (wie zum Beispiel
m<1) mit einer Geschwindigkeit V/m vor
wärtsbewegt wird. Beim Kopieren mit dem Abbildungsmaßstab
1:1 wird der Spiegel 4 aus seiner durch ausgezogene
Linien dargestellten Startposition in seine durch gestrichel
te Linien dargestellte Stellung 4′ vorwärtsbewegt. Ande
rerseits wird der Spiegel 4 beim Kopieren mit dem Abbildungsmaßstab m
vor Beginn der Vorwärtsbewegung aus der
mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung parallel
in eine Stelung 4′′ versetzt, um dadurch die Länge des
optischen Wegs entsprechend dem geänderten Maßstab
zu korrigieren. Die Startposition
des Spiegels 4 ist demnach zu der durch strich
punktierte Linien dargestellten Stellung 4′′ versetzt,
aus der heraus der Spiegel zu einer Stellung 4′′′ vor
wärtsbewegt wird. Andererseits wird der Spiegel 3 sowohl
während des Kopierens mit dem Abbildungsmaßstab 1:1 als
auch während des Kopierens mit dem Abbildungsmaßstab m nur
aus seiner durch ausgezogene Linien dargestellten Startposition
in seine durch gestrichelte Linien dargestellte
Stellung 3′ vorbewegt. In jedem Fall sind
die Spiegel 3 und 4, wenn sie sich in ihren Startpositionen
befinden, der Vorlage O 1 nicht gegen
übergesetzt; vielmehr werden die Spiegel 3 und 4 der
Vorlage erst gegenübergesetzt, wenn sie um vorbestimmte
Strecken vorwärtsbewegt worden sind und
die Abtastung der Vorlage beginnen, d. h., die Schlitz
belichtung des lichtempfindlichen Materials 1 mit dem
Bild der Vorlage O 1 beginnt. Diese vorbe
stimmten Strecken sind die sogenannten Vorbereitungs
Anlaufstrecken; während der Zeit, während der die
Spiegel diese Strecken durchlaufen, werden Schwingun
gen derselben unterdrückt, die beim
Anlauf entstehen. Nach der Abtastung der Vorlage O 1 wer
den die Spiegel 3 und 4 in
ihre Startpositionen zurückbewegt.
Das Bild der bei der Vorlaufbewegung der Spiegel 3 und 4
abgetasteten Vorlage O 1 wird
über ein Spiegelobjektiv 5 und einen Spiegel 6 auf das lichtempfindliche Material
projiziert, welche an einem unbewegbaren Teil des Kopier
gerät-Körpers befestigt sind. Das Spiegelobjektiv 5 hat
eine Reflexionsfläche 5 R, die während des Kopierens mit
dem Maßstab 1:1 in ihrer durch eine ausgezogene
Linie dargestellten Stellung steht, und wird beim Kopie
ren mit dem Maßstab m vor Beginn der Vorlagenab
tastung in seine durch strichpunktierte Linien darge
stellte Stellung 5′ versetzt, um dadurch die Länge des
optischen Wegs für die Erzeugung eines Vorlagenbilds
mit dem Maßstab m zu korrigieren. Wenn der
Maßstab von m auf 1:1 umgestellt wird, wird das
Objektiv aus der Stellung 5′ in die Stellung 5 zurück
gebracht. Natürlich wird das Objektiv 5 während der Vorlagenabtastung
in der dem gewählten Maßstab ent
sprechenden Stellung festgehalten. Im
Ausführungsbeispiel ist die Versetzungsrichtung des
Objektivs 5 parallel zum Auflagetisch 2,
sie kann jedoch alternativ auch in be
zug auf den Tisch 2 geneigt sein. Es ist aber vorzu
ziehen, das Objektiv 5 so zu führen, daß es in derjenigen
Ebene parallel verschoben wird, die den (durch eine
strichpunktierte Linie dargestellten) Hauptstrahlen-
Weg des optischen Wegs zwischen dem Objektiv 5 und
dem Spiegel 6 enthält und die parallel zur Drehachse x
der Trommel 1 liegt. Dies bietet den Vorteil, daß
die Ein
fallrichtung der Abbildungslichtstrahlen auf die Trommel
1 unabhängig von der jeweiligen Stellung des Objektivs 5 die gleiche bleibt. Bei dem beschriebenen Ausführungs
beispiel liegt diese Ebene parallel zu dem Tisch 2.
Vorstehend wurde das Abtastungs- und Projektionssystem
für die Vorlage O 1 bei der Buch-Kopierart mittels der ersten Vorlagenbühne beschrieben.
Bei einer Blatt-Kopierart wird eine zweite Vorlagenbühne in Form einer Vorlagen-Transport
vorrichtung verwendet, die
eine Blattvorlagen-Aufnahme 7 aufweist, auf
der Blattvorlagen O 2 gestapelt werden können. Die
Blattvorlagen O 2 werden einzeln nacheinander von der
Aufnahme 7 her mittels eines Walzenpaars 9 zugeführt
und über ein Glasfenster 10 bewegt. Die
Geschwindigkeit dieser Bewegung ist beim Kopieren mit
dem Maßstab 1:1 gleich V und beim Kopieren mit
dem Maßstab m gleich V/m. Die Blattvorlage O 2,
die an dem Fenster 10 vorbeibewegt worden ist, wird mit
Hilfe von Walzenpaaren 11 und 12 auf eine Ablage 13 ausge
stoßen.
Die Blattvorlage O 2 wird abgetastet, während sie an
dem Fenster 10 vorbeibewegt wird, wobei das lichtempfindliche
Material 1 mit dem Bild der Blattvor
lage O 2 schlitzförmig belichtet wird.
Während der Buch-Kopierart befindet sich
ein Kopierart-Umstell-Spiegel 15 in einer Stellung 15′′ außerhalb des
Abbildungs-Lichtstrahlenwegs zwischen den Spiegeln
3 und 4 und dem Objektiv 5. Wenn jedoch die Vorlagenbühne gewechselt, d. h.
die Betriebsart von der Buch- auf die Blatt-
Kopierart umgestellt wird, wird der Spiegel 15 vor Beginn der Vorlagen
abtastung aus der Stellung 15′′ heraus
derart verfahren, daß er den Abbildungs-
Lichtstrahlenweg für das Buch-Kopieren sperrt und den
Abbildungs-Lichtstrahlenweg für das Blattkopieren freigibt.
Das heißt, beim Blatt-Kopieren steht der Spiegel 15 an
einer Stelle, an der der Abbildungs-Lichtstrahlenweg
von dem Fenster 10 her und der Abbildungs-Lichtstrahlen
weg von dem Vorlagen-Auflagetisch 2 über die Spiegel 3
und 4 her zusammentreffen. Der sich an diesen Treffpunkt an
schließende und über das Objektiv 5 auf dem Weg über
den Spiegel 6 zum lichtempfindlichen Material 1 verlaufen
de Projektionsweg ist bei beiden
Kopierarten der gleiche. Der Spiegel 15 lenkt die von der an dem Fenster
10 vorbeibewegten Blattvorlage O 2 reflektierten und mittels eines Spiegels
14 umgelenkten Lichtstrahlen zum Objektiv 5.
Das Objektiv 5 er
zeugt mit dem gewählten Maßstab ein Bild
der Blattvorlage O 2, mit dem das lichtempfindliche
Material 1 über den Spiegel 6 schlitzförmig belichtet
wird. In beiden Kopierarten befindet sich
das Objektiv 5 beim Kopieren mit
dem Maßstab 1:1 in seiner durch die ausgezogenen
Linien dargestellten Stellung, während es vor Beginn
der Vorlagenabtastung beim Kopieren mit dem Maßstab
m in seine durch strichpunktierte Linien dargestellte
Stellung 5′ versetzt wird. Der Kopierart-Umstellspiegel
15 steht beim Kopieren mit dem Maßstab 1:1 in
seiner durch die ausgezogenen Linien dargestellten stationären
Stellung und wird zum Kopieren mit dem Maßstab m
vor Beginn der Vorlagenabtastung in seine durch strich
punktierte Linien dargestellte Stellung 15′ verfahren.
Natürlich dient die Versetzung des Spiegels 15 zwischen
den stationären Stellungen 15 und 15′ dazu, entsprechend dem ge
wählten Maßstab die Länge des optischen Wegs zu
korrigieren. Die Länge des optischen Wegs zwischen dem
Spiegel 15 in seiner durch die ausgezogenen Linien
dargestellten Stellung und dem Fenster 10 ist so ge
wählt, daß sie gleich der Länge des optischen Wegs
zwischen dieser Stellung 15 und dem Vorlagen-Auflage
tisch 2 über die Spiegel 4 und 3
beim Kopieren mit dem Maßstab
1:1 ist, während die Länge des optischen Wegs zwischen
der durch strichpunktierte Linien dargestellten Stellung
15′ und dem Fenster 10 so gewählt ist, daß sie gleich
der Länge des optischen Wegs zwischen dieser Stellung
15′ und dem Vorlagen-Auflagetisch 2 über die Spiegel
4 und 3 beim
Kopieren mit dem Maßstab m ist. Somit dient der
Kopierart-Umstellspiegel 15 auch als optisches Element
zum Umstellen der Länge des optischen Wegs. Natürlich
wird der Spiegel 15 während der Vorlagenabtastung in
der dem gewählten Maßstab entsprechenden Stellung
festgehalten.
Vorzugsweise wird der Spiegel 15 zwischen den genannten
drei Stellungen durch paralleles Bewegen längs einer
geraden Linie und parallel zur Versetzungsrichtung des
Objektivs 5 verfahren. Hierdurch ist es nämlich
gemäß der Darstellung in Fig. 2 möglich, den Spiegel 15
und das Objektiv 5 mittels eines einzigen Führungsteils zu
lagern und zu führen. Gemäß Fig. 2
ist das Objektiv 5 an einer Objektivfassung 110 ange
bracht, die verschiebbar an
einer Führungsstange 111 gelagert ist. Ferner ist der
bewegbare Kopierart-Umstellspiegel 15 an einer Spiegel
fassung 112 angebracht, die gleichfalls verschiebbar an
der Führungsstange 111 gelagert ist. Die Objektivfassung
110 und die Spiegelfassung 112 sind so ausgebildet und
angebracht, daß sie einander an der Führungsstange 111
auch dann nicht mechanisch behindern, wenn sie die ge
nannten Stellungen einnehmen. Bei einer Ausführungsform,
bei der das Objektiv 5 parallel zu dem Vorlagen-Auflage
tisch 2 verfahren wird, wird die Führungsstange 111
parallel zu dem Vorlagen-Auflagetisch 2 befestigt.
Beim Blatt-Kopieren bleiben die Spiegel 3 und 4 in
ihren Startpositionen. Beim Buch-
Kopieren bleibt der Spiegel 15 in seiner Stellung 15′′
zurückgezogen, während die Walzenpaare nicht angetrieben werden.
Claims (5)
1. Kopiergerät mit zwei Vorlagenbühnen für Buch- und/oder
Einzelblattvorlagen und optischen Einrichtungen zur Abbil
dung der auf der jeweils benutzten Vorlagenbühne befind
lichen Vorlage auf einem lichtempfindlichen Material, wo
bei eine der optischen Einrichtungen als für den Wechsel
der Vorlagenbühne dienender Spiegel ausgebildet ist, der
bei Benutzung der ersten Vorlagenbühne eine Lage außerhalb
des optischen Projektionswegs innehat, während er bei Be
nutzung der zweiten Vorlagenbühne innerhalb des Projek
tionswegs vor einem Objektiv angeordnet ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Spiegel (15) und das Objektiv (5)
zur Veränderung des Abbildungsmaßstabs und Korrektur der
Abbildungsweglänge lageverstellbar sind, wobei der Spiegel
für jeden der einstellbaren Kopiermaßstäbe sowie für das
Kopieren bei Benutzung der ersten Vorlagenbühne (2) gerad
linig in jeweils eine stationäre Stellung verfahrbar ist.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spiegel (15) und das Objektiv (5) parallel zuein
ander lageverstellbar sind.
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spiegel (15) und das Objektiv (5) auf einer ge
meinsamen Führungsstange (111) lageverstellbar sind.
4. Kopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
dem die Vorlagenbühne (2) zum Auflegen von Buchvorlagen
von zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit hin- und
herbewegbaren Spiegeln (3, 4) abtastbar ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Startposition eines der Spiegel (4)
entsprechend dem ausgewählten Maßstab einstellbar ist.
5. Kopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der dem Wechsel der Vorlagen
bühne dienende Spiegel (15) parallel zur Buchvorlagenbühne
(2) lageverstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9565879A JPS5621158A (en) | 1979-07-27 | 1979-07-27 | Copying apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3027773A1 DE3027773A1 (de) | 1981-02-19 |
DE3027773C2 true DE3027773C2 (de) | 1987-06-19 |
Family
ID=14143585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803027773 Granted DE3027773A1 (de) | 1979-07-27 | 1980-07-22 | Kopiergeraet mit umstellbarer kopierart und umstellbarer kopiervergroesserung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4326797A (de) |
JP (1) | JPS5621158A (de) |
DE (1) | DE3027773A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4523837A (en) * | 1983-07-14 | 1985-06-18 | Xerox Corporation | Document handling system to enable large document copying on a standard office copier |
US4763159A (en) * | 1983-07-14 | 1988-08-09 | Xerox Corporation | Multimagnification optical system in a dual mode copier |
EP1737525B1 (de) | 2004-04-09 | 2019-05-22 | ResMed Ltd. | Nasale maskenanordnung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1260920A (en) * | 1968-03-19 | 1972-01-19 | Ricoh Kk | Improvements in and relating to photographic exposure arrangements |
US3614222A (en) * | 1970-04-24 | 1971-10-19 | Olivetti & Co Spa | Optical drive system for reproducing machine |
DE2522264C3 (de) * | 1975-05-20 | 1982-05-06 | Canon K.K., Tokyo | Projektionskopiergerät |
JPS5328431A (en) * | 1976-08-27 | 1978-03-16 | Canon Inc | Copier |
US4158497A (en) * | 1976-08-31 | 1979-06-19 | Ricoh Co., Ltd. | Copying apparatus |
DE2709427A1 (de) * | 1977-03-04 | 1978-09-07 | Canon Kk | Fotokopiergeraet |
-
1979
- 1979-07-27 JP JP9565879A patent/JPS5621158A/ja active Pending
-
1980
- 1980-07-21 US US06/170,659 patent/US4326797A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-22 DE DE19803027773 patent/DE3027773A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4326797A (en) | 1982-04-27 |
JPS5621158A (en) | 1981-02-27 |
DE3027773A1 (de) | 1981-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2366431C2 (de) | Elektrofotografisches Duplex-Kopiergerät | |
CH618797A5 (de) | ||
CH618023A5 (de) | ||
DE2441996A1 (de) | Optisches kopiergeraet | |
DE1297981B (de) | Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene | |
DE2658674A1 (de) | Elektrophotographische kopieranlage mit kopierpapierrolle und vergroesserungsvorrichtung | |
DE2626058C2 (de) | Optisches System | |
DE2801112C2 (de) | Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät | |
DE2719310A1 (de) | Xerografische kopiermaschine mit wahlweiser vergroesserung | |
DE4017777A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE3228962C2 (de) | ||
DE3003334C3 (de) | Elektrostatisches Kopiergerät | |
DE2840722A1 (de) | Optische abtastvorrichtung fuer eine kopieranlage des schlitzbelichtungstyps | |
DE2539955A1 (de) | Elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2558622A1 (de) | Schlitzbelichtungsverfahren mit veraenderlicher vergroesserung und einrichtung zu dessen durchfuehrung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE3400293A1 (de) | Bildprojektionseinrichtung mit veraenderbarer vergroesserung | |
DE2114821C2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE2723677C2 (de) | Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene | |
DE3027773C2 (de) | ||
DE3241574C2 (de) | ||
DE2844166C2 (de) | ||
DE2250664A1 (de) | Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung | |
DE3220494A1 (de) | Verfahren zum belichten eines photoempfindlichen teils | |
DE1964853C3 (de) | Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv | |
DE2527381C3 (de) | Kopiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |