[go: up one dir, main page]

DE3026755A1 - Neue 1-substituierte-3-cycloalkyl- sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate und ihre verwendung als fungizide sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe und der fungiziden mittel - Google Patents

Neue 1-substituierte-3-cycloalkyl- sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate und ihre verwendung als fungizide sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe und der fungiziden mittel

Info

Publication number
DE3026755A1
DE3026755A1 DE19803026755 DE3026755A DE3026755A1 DE 3026755 A1 DE3026755 A1 DE 3026755A1 DE 19803026755 DE19803026755 DE 19803026755 DE 3026755 A DE3026755 A DE 3026755A DE 3026755 A1 DE3026755 A1 DE 3026755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
pyrrolidine
sulfonyl
cyclohexyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026755
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026755C2 (de
Inventor
Gabor Dr Kulcsar
Jenoe Dipl Ing Chem Dr Seres
Geb Schlavicsko Erika Varkonyi
Sandor Dr Virag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE3026755A1 publication Critical patent/DE3026755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026755C2 publication Critical patent/DE3026755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4162,5-Pyrrolidine-diones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

NEUE I-SUBSTITUIERTE-S-CYCLOALKYL-SULFONYL-PYRROLIDIN- -2,5-DION-DERIVATE, UND IHRE VERWENDUNG ALS FUNGIZIDE SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER WIRKSTOFFE UND DER FUNGIZIDEN MITTEL
Die Erfindung betrifft neue l-substituierte-3- -Cycloalkyl-8ulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die obigen Derivate enthaltenden fungiziden Mittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die neuen Derivate sind durch die Formel
/S02-A
R allgemein definiert.
In der Formel I steht 15 A fur Cycloalkyl mit 5-10 Kohlenstoffatomen,
R für Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Hydroxyl, Carboxyl, SuIfο-. Sulfonylamino. Halogen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2-5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, oder N-(C2-5 Alkoxycarbonyl)-sulfonylamino substituiertes Phenyl, oder Phenyl-(C-^j"Alkyl).
Die neuen i-substituierten-3-Cycloalkyl-sulfonyl- -pyrrolidin-a.ö-dion-Derivate weisen starke fungizide
Eigenschaften auf und sind zur Bekämpfung in der Human-
A 1959-77 KY/GM
030066/0769
Veterinär- und Phytopathologie vorkommenden pilzlichen Krankheiten geeignet.
Es ist bereits bekannt geworden, daß N-(3,5-Dihalogenphenyl)-3(,4)-(di)eubstituierte-pyrrolidin-2,5- -dion-Derivate antimikrobiell Wirkung aufweisen (Südafrikanische Patentschrift Nr. 701 624).
Verbindungen ähnlicher Struktur, aber N-(2,6-di-8u bstituierte-Phenyl)-3-substituierte-pyrrolidin-2,5- -dion-Derivate werden auch in DE-Qffenlegungsschrift Nr. 2 143 601 beschrieben.
Die Verbindungen zeigen eine antimikrobielle Wirkung.
Die N-Aryl-maleinimide und Phenylsulfonsäure werden in einer Additionsreaktion umgesetzt (Bull, of the Chem. Soc. of Japan 48 (12), 3675-3677 /19757). In dem Artikel wird nur die Reaktion und nicht die Verwendbarkeit der Verbindungen beschrieben.
Die Mikroben werden nach einer Zeit gegenüber den eingesetzten Wirkstoffen resistent und es werden immer neue antimikrobielle Wirkstoffe gesucht. Es wurde nun gefunden, daß die neuen l-substituierte-3-Cycloalkyl- -sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate der allgemeinen Formel I antimikrobielle, vor allem fungizide Wirkung aufweisen undzwar auch gegen solche Mikroorganismus-Stämme^ die gegenüber den üblichen fungiziden Wirkstoffen schon reeistent wurden.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen 1-substituierten-3-Cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Deriva-
te der Formel I 30
(D
030066/0769
erhält, indem man
a^) ein 1-8ubstituiertee-Pyrrolin-2,5-dion der all gemeinen Formel
Cn)
mit einem Cycloalkyl-thioL der allgemeinen Formel
HS-A (III)
additiv umsetzt und das erhaltene !-substituierte -3-Cyclo· alkylthio-pyrrolidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel
0 =d
- A
(IV)
oxydiert oder
a«) ein l-substituiertes-S-Cycloalkylthio-pyrro-
lidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel
S-A
(IV)
oxydiert oder
b) ein l-substituiertes-Pyrrolin-2,5-dion mit einer
030066/0769
Cycloalkylsulfinsäure der allgemeinen Formel
HO-SO-A (V)
additiv umsetzt oder
c) ein 1-eubstituiertes-3-Halopyrrolidin-2,5- -dion der allgemeinen Formel
(VII)
r\ — ι .ι ι ■■ ι r\
mit einem Alkalimetall-sulfinat der allgemeinen Formel
Me-O-SO-A (VI)
umsetzt oder
d) ein Cycloalkyl-sulfonyl-bernsteinsäure-semiamid - worin der eine Substituent von B und D für Hydroxyl und der andere for -NH-R - worin R wie oben angegeben 2£>ϊ' "* eteht der allgemeinen Formel
CH0 - CH - SO0 - A
1 (VIII}
O = C C = O wxix;
I I B D 25
mit einem wasserbindenden Mittel behandelt·
Die Umsetzung des i-substituierten-Pyrrolin-2,5- -dions der allgemeinen Formel II und des Cycloalkylthiols der allgemeinen Formel III nach Verfahrensvariante a-Λ kann gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und/oder eines basischen Katalysators durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kommen zum Bei-
030066/0769
302675a
spiel aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Äther,
z.B. Dioxan, Alkanols, 2.B. Äthanol, in Frage.
Als basische Katalysatoren können organische oder anorganische Basen eingesetzt werden. Als Beispiele für die obigen Basen werden Triethylamin oder Triäthylen erwähnt. Die Reagenzien der allgemeinen Formel I oder II werden bevorzugt in äquimolaren Mengen verwendet aber in bestimmten Fällen kann die Verwendung eines Oberschusses einer der Reagenten vorteilhaft sein. Das während der Reaktion erhaltene l-substituierte-S-Cycloalkylthio-pyrrolidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel IV kann durch Einengen des Reaktionsgemisches isoliert werden. Das Einengen kann bei Normaldruck oder bei vermindertem Druck durchgeführt werden.
l-substituierte-3-Cycloalkylthio-pyrrolidin-2,5- -dion-Derivate der allgemeinen Formel IV können bevorzugt so oxydiert werden, indem man die Verbindung in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in Wasser, in einem niederen Keton, z.B. Aceton, in einer niederen Alkancarbonsäure, Alkan carbonsäureanhydrid oder in extern Gemisch der obigen Lösungsmittel zum Beispiel in einem Gemisch von Essigsäure und Essigsäureanhydrid löst oder suspendiert und vorzugsweise mit einem Oxydierungsmittel, vorzugsweise mit Wasserstoffperoxyd oder Kaliumpermanganat bei 0-50 0C oxydiert. Das Oxydierungsmittel wird bevorzugt in einem Oberschuß eingesetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln II und V werden nach Verfahrensvariante b) bevorzugt so umgesetzt, daß man zuerst die Verbindung der allgemeinen Formel II in einem Gemisch von Wasser und einem niederen Alkanol löst oder suspendiert und diesem Gemisch unter Rühren bevorzugt bei 0-25 0C die Cycloalkyl-sulfinsäure der allgemeinen Formel V zuführt. Die Reaktion läuft enter den gegebenen
030066/0769
Bedingungen binnen einigen Stunden ab, und das Produkt der allgemeinen Formel I scheidet sich aus dem Gemisch aus.
1-Substituiertes-Halogen-pyrrolidin-2,5-dion dar allgemeinen Formel VI und Alkalimetall-sulfinat der allgemeinen Formel VII werden bevorzugt in einem inerten, po* laren, aprotischen Lösungsmittel umgesetzt. Als Losungsmittel kann zum Beispiel Dimethylformamid in Frage kommen; Die Reaktion spielt sich bei Verwendung von äquimolaren Mengen der Reagenzien bei einer Reaktionstemperatur von
IO 15-35 0C binnen 30-120 Minuten ab.
Dehydratisierung der Cycloalkyl-sulfonyl-bernsteinsäure-semiamide der allgemeinen Formel VIII kann bevor., zugt in einem Überschuh eines wasserbindenden Mittels ausgeführt werden* Als wasserbindende Mittel können bevorzugt Phosphorpentoxyd, phosphortrichlorid, Acatylchlorid, oder Essigsäureanhydrid eingesetzt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Es ist besonders vorteilhaft als Lösungsmittel und als wasserbindendes Mittel denselben Stoff z.B. Essigsäureanhydrid.zu verwenden. Die Reaktion kann durch Erhitzen des Reaktionsgemisches beschleunigt werden. Man arbeitet im allgemeinen bei 20-140 0C, bevorzugt bei 90-95 0C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die während der Reaktion gebildet ivorden, scheiden sich aus dem Reaktionsgemisch aus, oder können durch Filtrieren, Zentrifugieren getrennt ivardon oder bleiben in Lösung· In diesem letzten Fall wird das Reaktionsgemisch üblicherweise so verarbeitet, daß die eventuell vorliegenden Nebenprodukte durch Filtrieren getrennt werden und das Beaktionsgemisch zum Beispiel auf Eis gegossen und das ausgeschiedene Produkt isoliert wird. Nach einer anderen
Ö30066/0769
Methode vier de η die flüchtigen Komponenten und das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch durch Destillierung entfernt und der Rückstand wird zum Beispiel durch Umkristallisieren gereinigt. Die Endprodukte können selbstverständlieh auch durch andere, in der organisch—chemischen Praxis üblichen Methoden isoliert und gereinigt werden.
In der Beschreibung versteht man unter niederem Alkyl» Alkoxy, Alkanoyl, Alkancarbonsäure und Alkancarbonsäure-anhydrid eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffätomen enthaltende Gruppe.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln II, V, VII, VI und VIII sind bekannt oder können durch literaturbekannte
Methoden hergestellt werden. Die 1-substituierten
asr Formel II 15 3~Pyrrolin-2,5-dione/kör>nen duren die Umsetzung von
Maleinsäureanhydrid mit dem entsprechenden Amin und durch Behandlung der erhaltenen Λ-substituierten Amino-4-oxobutensäure mit einem wasserbindenden Mittel hergestellt werden (Wiss. Z. Univ. Halle XXV1 76M, 4, 5 /19767 und
0. Org. Chem., 26, 2037 /19617). Die Sulfonsäuren der allgemeinen Formel V und ihre Sake der allgemeinen Formel VII können durch literaturbekannte Methoden (3. Amer. Chem. Soc., 6JL, 3089 ^19397, Org. Synth. Coll. Vol. I. 492 ^9437, 3. Org. Chem., 17' 1529 /1952/ und die hier zitierten Literaturstellen), hergestellt werden. Die 1-substir tuierten 3-Halogen-pyrrolidin-2,5-dione der allgemeinen Formel VI können nach den literaturbekannten Methoden: (Zs. Obscs. Hirn., 26, 208 /Ϊ9567, Ό. Org. Chem., 28, 1713 ^Ϊ9637 und Südafrikanische Patentschrift Nr. 70.01624)
30 erhalten werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII können aus den 4-substituierten Amino-4-oxo-butansäuren und Cyclo-
030066/0769
alkylthiolen - deren Herstellung oben angegeben wurde nach Verfahrensvariante a-^) durch eine Additions reaktion und durch Oxydierung des Produktes nach Verfahrensvariante a2) hergestellt werden.
Die einzelnen Ausgangsstoffe sind handelsübliche Produkte
Die fungizide Wirkung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I wurde folgenderweise untersucht: Sabouraud Nährboden wurde mit 10 /ml Keimzahl inokuliert und die Sproßpilze wurden nach 24, 48, 72» 144 bzw. 288 Stunden Inkubationszeit geprüft und die minimale Hemmungskonzentrationen wurden bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen I und II zusammengefaßt.
Die folgenden Testorganismen warden untersucht: Saccharomyces cerevisiae OKI 1282 "1"
Candida albicans CBS.562 "2" Candida tropicalis CBS.433 "3 Aspergillus niger CBS.12648 "4 Aspergillus niger CCM.F-330 "20 Aspergillus fumigatus CBS.11326 "5 Aspergillus flavus C3S.24765 "6 Penicillium digitatum CBS.31948 "7 Penicillium digitatum CCM. F-382 "8 Penicillium chrysogenium CBS.19646 "9
Penicillium chrysogenium CCM. F-362 "10 Microsporum gypseum var. vinosum CBS.10064 "11 Sporotrichum schenkii CBS.34035 · "12 Trichophyton rubrum CBS.30338 "13
Trichophyton mentagrophytes CBS.50148 "14 Epidermophyton floccosum OKI/IV. "15
£uaa_riu.m._graminocorum DSM. 1180? "16
030066/0769
Fuearium oxyeporum DSM.10975 "17"
Pusarium moniliforme DSM.11778 "18"
Fuearium culmorum DSM,11425 "19"
Candida krusei 79/K4-7 "21"
Cryptococcus neoform. 78/K16 "22"
In dan £§{3ßHen werden statt den Namen der Mikroorganismen die/den Namen stehenden Nummern aufgeführt.
Verabkürzungen nach den Mikroorganismusnaraen: CBS.: Centralbuteau voor Schimmelcultures, Berm ,
Niederlanden
CCM.χ Czechoslovak Collection of Microorganism, d.E.
Purkyne University Brno, CSSR
DSM.: Deutsche Sammlung für Mikroorganismen, Institution of Mycology, Berlin- Dahlem, Bundesrepublik Deutschland 15 OKI·s Orszogos Közegeszsogtani Intozet, Budapest.
Bei intraperitonealer Verabreichung ist der LD50" Wert des N-Phenyl-S-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin^jS- . -dions bei weiblichen Mäusen 382 mg/kg
männlichen Mäusen: 461 mg/kg.
20 Die Verbindungen zeigten per os keine toxischen Eigenschaften·
030066/0769
Tabelle I
Test- ' i-Phenyl-S-cyclohexyl- l-(p-Tolyl)-3-cyclo-Mikroorgasulfonyl-pyrrolidin-2,5-hexyl-sulfonylnisinua -dion pyrrolidin-2,5-dion
mn
24
ixma
48
? neu
72
iuiuiigsi
144
<onzentrationen
288lStunden "24
25 - >
48
5/n»J
72
144 288lstund -
"I1' - 50 50 - - - 25 - 25 - - I -
Ii 2 H 75 100 - 100 - 50 - - 75
non 150 150 - - - - - 150 .- - 150.
»41t - - 75 150 150 - - " 25 75
iicn - - ' 50 150 150 ν."- - - 50 150. 10
"6" - - 100 200 250 - 150 250 • 75
11 γ 11 - - 10 25 25 - - 10 10 75
Il QIl - - 25 50 75 . - - 25 25 150.
nan - - 50 75 75 · - - 50 75 25
H10Il - - 75 200 200 - 75 150 25
"11" - - 10 10 10 - - 10 25 5
"12" - - 10 10 50 - - 5 10 5 5
"13" - - 2, 5 10 10 - 2, ,5 5 5
"14" 5 10 10 - 2, 5 2, 50
"15" - - 2, 5 5 5 5 . 5 200
"16" - - 50 100 100 - 50 50 150
"17" mm - 50 75 75 - 150 200 150
H18Il - - 100 150 150 .- 100 150 250
H19Il - - 50 50 100 - 75 150
«20" 150 200 250 100 150
Fortsetzung-der Tabelle I
Test- l-(p-Fluorphenyl)-3-cyclo- l-(p-Chlorphenyl)- mikroorga- hexylsulfonyl-pyrroliciin- -3-cyclohexylnismus -2,5-dion sulfonyl-pyrrolidin-
-2,5-dion
minimale Hemmungskonzentrationen in »ug/ml
24 48 72 144 288 stunden 24 48 72 144 288 stunden
lt]_" 75 75 - - - 10 25
112" 50 50 - - - 10 25
113« 75 75 - - -
"4" - - 75 150 150 -
neu - mm 50 150 200 ... ... ■ -
"6" - - 75 150 200 -
11711 - - 10 25 50
η s« - - 10 50 50 -
119» - - 50 75 I50
"10" - - 75 150 200 -
"11" - - 10 25 25
"12" - - 50 75 100
"13" - - 2, 5 10 10
"14" - - 2, 5 10 25 -
"15" - - - 1 2, 5 10
"17" -' - 50 75 75 mm mm
"18" mm - . 75 150 200 -
"20" - - 75 150 150
"21" 10 10 - - - -
"22" 25 25 - - - -
- 25 50 75
- 10 10 10
5 25 25 1 2,5 2,5 2,5 .2,5 5 2,5 .5 5 "
030086/0789
Tabelle II
Test- l-{p-Niropheny:i}.3-cyclo- S-Cyclohexylsulfonyl- l-(2-Acetoxy-4-methoxy-
Mikro- · hexylsulfonyl-pyrrolidin pyrrolidin-2,fi-dion carbonyl-phenyl)-3-cyclohe^/l-
organis- -2,5-dion sulfonyl-pyrrolidin.*2,5-dion
mus
minimale Hemmungskonzentrationen in .ug/ml
48 72 144 238Stunden 24 48 72 144 288 % .24 48 72 144 288 Stunden
25 50
200 200 200 50 50 100 50 100 150 25 25 50
2,5 2,5 2,5 10 10 10
030066/G »2»
»4»»
11 γ»
75 150 -
- - 75
- 100
150
150
150
150
«4 "12" - - 25 25 25
"13" - - 75 75 150
U14:, - - 75 100 100
"15" - - 100 150 150
- - 50
50 50 150
150 150 75
50 75 75
50 50 25
.25 25
ro ω
CO CD r-o cn -j cn cn
Fortsetzung der Tabelle II
Test- l-(o-Tolyl)-3-cyclo- l-(m-Tolyl)-3-cyclohexyl- 1-(p-Methoxyphenyl)-3-Mikrohexyl-sulfonylsulfonyl-pyrrolidin-2,5- -3-cyclohexylsulfonylorganismus -pyrrolidin-2,5-dion -dion
minimale Hemmungskonzentrationen in ,ug/ml
U]_IS 24 48 72 144 288 cn
rt
C
24 48 72 144 288 to 24 48 72 144 283 Stunden
!
Il 2" 25 25 - - ' - Q*
(D .
25 25 - - - \ 25, 50 - - -
O «4« 75 100 - - - 50 100 - - - 50 150 .. - - -
CO
O
«7n -" 100 150 150 - - 75 100 150 - - 75 iod 150
O
CJJ
OD
"12" - 10 50 50 - - 10 25 25 - - 100 100 150
■•s.
O
"13" - - 10 25 50 Wi - 10 ; 25 50 - - 5 10 10
<n "14" - 10 25 50 - - 5 10 25 - - 10 10 10
CO "15" 10 25 25 - - VJl 25 50 - - 2, 5 75 100 ·
VJl 10 10 5 10 25 - - 5 25 75
--J cn
Fortsetzung der Tabelle II
Test- !-(p-AcetylphenylJ-S-cyclo- l-forChlorphenylJ-S-cyclo- l-im-Chlorphenyl-S-cyclo-Mikrohexylsulfonyl-pyrrolidinhexylsulfonyl-pyrrolidinhexyl-sulfonyl-pyrrolidinorga- -2,5-dion -2,5-dion -2,5-dion
minimale Hemmungskonzentrationen in ,ug/ml
24 48 72 144 288Stunden 24 48 72 144 288 Stunden24 48 72 144 288 Stunden
υ ptl 25 50 -
O
<*>
"4"
ι» γ η
50 75 - - -
0066/ "12" ; : 75
75
150
100
150
150
ο "13" - - 5 25 25
ο> "14" - - 10 25 50
"15" - - 10 25 25
25 50 75
25 75 - Ul ■Η
50- 50 - 5 - -
- - 50 Ul 150 150
- - 25 50 50
- - 10 50 50
- - 2, 10 10
- - 2, Ul 5
2, ui 10
10 25 5 5 - - 5 ι
25 75 - 5 ■ - Ul - 5
IV)
cn
- - 50 5 100 100 ι
- - 10 50 50
- - 10 25 25
- - 2, 2, 2,
- - 2, 2, 2,
_ '2. Ul 10
Fortsetzung der Tabelle II
Test- l-(o-Nitrophenyl)-3-cyclo- l-(m-Nitrophenyl)-3-cyclohexyl-Mikrohexyl-sulfonyl-pyrrolidin- -sulfonyl-pyrrolidin-a^-dion
organis- -2,5-dion
mus
minimale Hemmungskonzentrationen in ,ug/ml
24 48 72 144 288 ora 24 48 72 144 288 ora
100 200 75 75
50 10p -
- 75 150 150
25 ' 50 50
- - 25 75 75 w
- - 5 5 5 '
- - 2,'5 5 25
- 5 10 10
O
<£*>
O
"12" 75 150 - -' -
O
a>
"13" - 150 200 200
6/076 "14" - - 25
- - 10
50
50
Ul Ul
O O
«D "15" - - 50 50 75
- - 75 150 150
- - 75. 100 150
K) CJ)
Untenstehend werden die minimalen Hemmungskonzentrationen des l-fp-TolylJ-S-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin- -2,5-dions im .ug/ml Medium nach 24 und 48 Stunden Beobachtungszeiten für die wichtigsten pathogenen Sproßpilzen angegeben:
Sproßpilzen minimale Hemmungskon
zentration
Stunc
Candida benhamii 10 Candida guilliermondii Candida humicola Candida krusei (79/K47) Candida lipolytic
Candida parapsilosis 15 Candida pseudotropic Candida valida Candida vini Cryptococcus neoform (78/K16)
Die angegebenen minimalen Hemmungskonzentrationen hemmten vollkommen den Wachstum der Mikroorganismen. Als Nährboden wurde Sabourod-Nährboden angegeben.
l-(p-Tolyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-
-dion und l-Phenyl-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion weisten eine Wirkung auch gegen die folgenden phytopathogenen Pilzarten: Botrytis cinerea, Ascochyta pisi, Carcospora beticola, Taphrina deformans, Phytophtora infestans, Sclerotinia sclerotiorum, Verticillium alsoatrum, Verticillium dahliae und Venturia.
Die neuen 1-substituierten 3-Cycloalkyl-sulfonyl- -pyrrolidin~2,5-dion~Derivate der allgemeinen Formel I können infolge ihrer starken fungiziden Wirkung als Wirkstoffe von fungiziden Mitteln verwendet werden. Ein
Stunden Stunden
25 75
5 10
5 25
2,5 10
5 10
10 50
2,5 10
5 10
1 5
1 10
030066/0769
oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I werden mit den üblichen Streckmitteln, Verdünnungsmitteln, Stabilisierungsmitteln und/oder aromatisierenden Mitteln und/oder Formulierungshilfsstoffen formuliert. Es können feste, flüssige, und halbflüssige Präparate hergestellt werden. Als feste Präparate warden Tabletten, Kapseln, Dragees, Pulver und Pillen erwähnt. Die Tabletten können gegebenenfalls geteilt werden.
Der Oberzug der Dragees und die Kapseln können entsprechend dem V/irkstoffgehalt gegebenenfalls mit einem Farbencod versehen werden.
Die flüssigen Präparate können in der Form von Flüssigkeiten für Pinselung, Umschlag, Spitzbrühen, Beitzmitteln, Infektionspräparaten bzw. Aerosol-Präparatan vorliegen. Als halbflüssige Präparate können Salben, PaBtin oder Creme hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Fungizide enthalten als Hauptwirkstoff 1-80 % einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Salzes derselben - worin R und A wie oben angegeben sind - und 0-20 % Kieselsäure, 0-10 % eines oberflächenaktiven Mittels, 1-20 % mineralen Füllstoff, 0-5 fo Schleimstoff, 0-10 % Schutzkolloid; 0-80 % Stärke, 0-50 % Glycerin; 0-15 % Wasser, 0-99 % inertes, atoxisches organisches Lösungsmittel, und 0-60 % Aerosol-
25 treibgas.
In den nachstehenden Beispielen werden die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und die Herstellung der die Verbindungen der Formel I enthaltenden fungiziden Mitteln ausführlicher illustriert, ohne
30 den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken«
030066/0769
Beispiel 1
3--Cyclohexvl-sulfonyl-pyrrolidin-2a5^dion
In einem Gemisch von 15 ml Eisessig und 15 ml Eseigsäureanhydrid werden 3,19 g (0,015 Mol) 3-Cyclohexylthio-pyrrolidin-2,5-dion suspendiert. Zur Suspension werden unter Rühren und Kühlen mit Eis-Wasser 7,2 ml (0,075 Mol) einer 30 %-igen Wasserstoffperoxyd-Lösung getropft und das System wird bis zu vollkommener Auflösung bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird dann auf 0-5 0C gekühlt und bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt. Das Gemisch wird über Nacht stehen gelassen und auf Brucheis gegossen. Der ausgeschiedene Stoff wird filtriert und die Säure wird durch Waschen mit Wasser entfernt. Man erhält 2,6 g (71,0 %) des Titelproduktes. Schmp.: 159-1600C. Nach Umkristallisieren aus Wasser schmilzt das Produkt bei 160-162 0C.
Minimale Hemmungskonzentration der Verbindung bei Trichophyton mentagrophytes: 50 »ug/ml, bei Epidermophyton floccosum: 25 .ug/ml.
20 Beispiel 2
l-Phenyl-S-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion In einem Gemisch VDn 10 ml Eisessig und 10 ml Essigsäureanhydrid werden 2,89 g (0,01 Mol) l-Phenyl-3- -cyclohexylthio-pyrrolidin-2,5-dion suspendiert. Eine 30 %-ige Lösung von 4,8 ml (0,05 Mol) Wasserstoffperoxyd wird unter Rühren und Kühlen mit Eis-Wasser zur Suspension getropft. Das Reaktionsgemisch wird durch äußere Kühlung bis zur vollkommener Auflösung bei Raumtemperatur gehalten und unter Kühlen mit Eis-Wasser 5 Stunden gerührt· Nach eintägigem Stehen wird das ausgeschiedene Produkt filtriert und die Säure wird durch Waschen mit
030066/0769
Wasser entfernt. Man erhält 3,18 g (99 %) des Titelproduktes. Schmp. : 149-151 0C.
Beispiel 3
l-Phenvl-S-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin^.S-dion Eine Lösung von 0,296 g (0,002 Mol) der Cyclohexyl- -sulfinsäure in 100 ml Wasser wird bei 15 0C unter Rühren zu einer Lösung von 0,346 g (0,002 Mol) 1-Phenyl-pyrrolin-
-2,5-dion in 100 ml Äthanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann bei 15 0C 10 Stunden geröhrt. Das ausgeschiedene Produkt wird filtriert und mit Wasser gewaschen.
Man erhält 0,475 g (74 %) der Titelverbindung. Schmp.: 149-151 0C.
Beispiel 4 l-Phenvl-3-cyclohexvl-sulfonvl-pyrrolidin-2,5-rd3 Zu einer Lösung von 2,54 g (0,01 Mol) l-Phenyl-3 -brom-pyrrolidin-2,5-dion in 50 ml Dimethylformamid wird bei 30 0C eine Lösung von 1,7 g (0,01 Mol) Natrium-cyclohexyl-sulfinat unter Rühren gegeben. Das Gemisch wird noch 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und das Reaktionsgemisch mit V/asser auf das zehnfache Volumen verdünnt und die ausgeschiedene Titelverbindung·wird filtriert Nach Waschen und Trocknen erhält man 2,63 g (82 %) Titelverbindung. Schmp. : 148-151 C.
Beispiel 5
l~Phenvl-3-cyclohexvl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion ·
3,39 g. (0,01 Mol) 2-Cyclohexyl-sulfonyl-4phenylaraino-4-oxo-butansäure werden in einem Gemisch von 20 ml Essigsäureanhydrid und 0,82 g (0,01 Mol) wasserfreiem Natriumacetat gelöst und die Lösung wird eine Stunde bei
030066/0769
100 0C erhitzt. Das Rsaktionsgeaiseh wird dann auf Brucheis gegossen und die ausgeschiedene Titelverbindung wird filtriert und die Säure durch Waschen mit Wasser entfernt. Man erhält 2„76 g (86 %) Titelverbindung. Schmp.: 149-151 °Ga Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt das Produkt bei 150-152 0C.
Minimale Heramungskönzeratration bei Trichophyton mentagrophytes: 2,5 yUg/tni0 bsi Epid©rmophyton floceasums 1,0
10 Beispiel ο
l-(p-Tolyl)-3-cyeloh©xyl<=syifonyl·= -dion
4,54 g (0,013 Mol) l-(p-Tolyl)«3-cyeloh9xylftil@o -2,5-diors werden in Qin@m Gemisch von 15 ml Eisessig und 15 ml Essigsäureanhydrid suspendiert und unter Rühren und Kßhlen mit Eis°ii7asser wird eine 30 %~ige Lösung von 7,2 ml (0s075 Mol) lasnrstoffperoxyd zugetropft. Das Reaktionsoanaiseh ward bis zum ganzen Auflösen bei Raumtemperatur jeha3'· jn und mit Eis-Wasser bei 0-5 0C gekühlt und bei dieser Temp©ratur 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird Ober Nacht stehen gelassen. Das ausgeschieder Produkt wird filtriert und mit Wasser säurefrei gewaschen. Man erhält 4,84 g (97 %) der Titelverbindung. Schmp.: 166-168 0C. Nach Umkristallisieren aus Methanol Schrap. : 170-171 0C
Minimale Hemmungskonzentration bei Trychophyton mentagrophytes: 2,5 .ug/ml, Epidermophyton floccosum: 5,0 Aig/ml.
030066/0769
BAD ORIGINAL
Beispiel 7 l-(3-Acetoxv-4~methoxycarbonyl-phenyl)-3-cyclo-
hexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2.5-dion , , >.
1 ' ', . . . phenyl)
4,05 g (0,01 Mol) l-(3-Acetoxy-4-methoxycarbonyI-1 !»ß-cyclohexylthio-pyrrolidin-a.S-dion werden in einem Gemisch von 10 ml Eisessig und 10 ml Essigsäureanhydrid suspendiert und man tropft unter Rühren und Kühlen eine 30 %-ige Lösung von 4,8 ml (0,05 Mol) Wasserstoffperoxyd zu. Das Raaktinsgemisch wird bis zum ganzen Auflöson bei Raumtemperatur gerührt und das Rühren wird dann unter Kühlen mit Eis-Wasser noch weitere 5 Stunden fortgesetzt. Die reine Lösung wird über Nacht stehen gelassen und auf Eis gegossen« Ras ausgeschiedene Produkt wird filtriert und mit Wasser säurefrei gewaschen· Man erhält 3,8 g (87 %) der Titelverbindung. Schmp.: 174*176 C. Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt das Produkt bei 177-178 0C,
Minimale Hei . mgskonzentracion bei Trichophyton mentagrophytes: 2,5 .ug/ml, Epidermophyton floccosum:
20 10 yg
Beispiel 8 l.(3-.Acetoxv-4-carboxv-phenyl)--3-cvclohexyl-
«-sulfonvl-pyrroliüin-2t5-dion
Man löst 8,24 g (0,03 Mol) l-(3-Acetoxy-4-carboxy- -phenyl)-pyrroliiT-2,5-dion in 80 ml Dioxan und man gibt 3,6 ml (0,03 Mol) Cyclohexanthiol zu. Man tropft noch 2 Tropfen Triöthylamin-Katalysator zum Reaktionsgemisch und das Gemisch wird 4 Stundan bei 80-90 0C gehalten«, Oas Lösungsmittel wird in Vacuum eingeengt» Als Rückstand erhält man ein öliges l-(3-Acetoxy-4-carboxy-phenyl)-3-cyclohexylthio-pyrroJfiidin-2,5-dion, Das erhaltene Produkt
030066/0769
wird in einem Geraisch von 30 ml Eisessig und 30 ml Essigsäureanhydrid gelöst und man tropft unter Kühlen mit Eis-Wasser und unter Röhren eine 30 %-ige Lösung von 14,4 ml (0,15 Mol) Wasserstoffperoxyd zu„ Man hört mit dem Kühlen auf,und das Reaktionsgemisch läßt man auf 30 0C erwärmen. Das Gemisch wird mit Eis-Wasser wieder auf 0-5 C abgekühlt und bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht stehen gelassen. Die reine Lösung wird den folgenden Tag auf Eis-Wasser gegossen und das ausgeschiedene Produkt wird filtriert und mit Wasser säurefrei gewaschen. Man erhält 6,7 g der Titelverbindung. Schmp. : 155-158 0C0 Ausbeu te: 52,9 %.
Schmelzpunkt nach Umkristallisieren aus 50 %
15 Äthanol: 150-161 0C.
Die folgenden Verbindungen können nach den obigen Verfahren hergestellt werden:
l-Ethyl-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 47,6 %, Schmp.: 118-120 0C.
l-n-Hexyl-S-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin^iö-dion, Ausbeute: 39,8 %, Schmp.: 127-130 0C.
l-(2-Chlorphenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5- -dion, Ausbeute: 71,4 %, Schmp.: 153-155 0C, l-(3-Nitrophenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-
25 -dion, Ausbeute: 92 %. Schmp„: 145-146 0C,
l-(4_Acetoxypheny])-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5- -dion, Ausbeute: 79,1 %, Schmp.: 203-206 0C, l«(4-.Sulfonylamino-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 71,8 %, Schmp.: 208-210 0C, l-(4-Mathoxyphenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin- v -2,5-dion, Ausbeute: 85,7 %, Schmp.: 139-140 0C, l-pj.-fN-Athoxycarbonyl-sulfonylaminoJ-phenylJ-S-cyclo-
030066/0769
-hexyl-sulfonyl-pyrrolidin^.ö-dion, Ausbeute: 42,6 %, Schmp. : 115-118 0C.
l-Benzyl-S-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 84 %, Schmp.: 160-162 0C,
l-Phenyl-3-cyclopentyl-sulfonyl-pyrrolidin-2f5-diont Ausbeute: 60,2 %, Schmp.: 158-159 0C (aus Äthanol auskristallisiert) f
l-(p-Tolyl)-3-cyclopentyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 86,1 %, Schmp.: 178-180 0C (aus Äthanol aus-
10. kristallisiert,
l-(p-Sulfo-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl, pyrrolidin- -2,5-dion, Ausbeute: 56,2 %, Schmpl9 230-236 0C, l-(4-Methyl-2-sulfo-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute· 53,1 %, Schmp. : 244-247 0C, 1-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin- -2,5-dion, Ausbeute: 91,8 %, Schmp.-: 186-188 0C, l-(4-Methyl-3-carboxy-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolydin-2,5-dion, Ausbeute!: 46,7 %, Schmp. · 184-188 0C, l-(4-Methyl-2-hydroxyraethyl-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl- -pyrrolidin^.o-dion, Ausbeute: 86,2 %, Schmp.: 174-177 0C,
Die Herstellung der fungiziden Mittel wird untenstehend beschrieben:
Beispiel a Salbe
In einer Rührmaschine wird aus den folgenden Kom
ponenten ein homogenes Gemisch hergestellt:
Wirkstoff der allgemeinen Formel I 2,0 g Propyl-(p-hydroxy-benzoat) 0,06 g Methyl-(p-hydroxy-benzoat) 0,14 g
kristallines Magnesium-sulphat 0,30 g
weifler Wachs (Cera alba) 1,00 g
Glycerin 5,00 g.
630066/0769
Miglyol 8l2X 8,00 g
flüssiges Paraffin · 8,00 g
Dehymuls F * 8,0Og
Cetiol V M 10,00 g
weißes Vaselin 10,00 g
destilliertes" Wasser 100,00 g
Die erhaltene Salbe wird in Teigei oder Tuben gefüllt.
Die mit * bezeichneten Stoffe haben die folgende
10 chemische Zusammensetzung:
Miglyol_8j2: Ein Gemisch von Eetern von Fettsäuren mit 8-12 Kohlenstoffatomen und Glycerin. Ein Zusatzstoff der der Homogenisierung der Komponenten beiträgt. Herstellert Chemische Werke Witten GmbH, Witten BRD.
C2ii2i»y: Deciloleat, Hersteller: Dehydet , Düsseldorf, BRD.
Dehyinuls^F: Aliphatisches Estergemisch, Emulgator, Hersteller: Dehydag, Düsseldorf, BRD
Talkum
Ein homogenes Pulvergemisch wird aus den untenstehend angegebenen feinen Pulvern hergestellt:
Wirkstoff der allgemeinen Formel I 2,00 g
kolloides Siliziumdioxyd 1,00 g
Magnesium-etearat 1,00 g
Zinkoxyd 2,00 g
weißer Ton 5,00 g
Magneeiumcarbonat 10,00 g
Talkum 79,00 g
Das Pulvergemisch wird in Streudosen ge-
30 füllt.
030066/0769
Beispiel c Aerosol-Präparat
Ein Gemisch wird aus den folgenden Stoffen hergestellt:
Wirkstoff der allgemeinen Formel I 0.80 g
abs. Alkohol ■ , 11,00 g
Miglyol 812 12,00 g
Methylenchlorid 17,60 g
Das Gemisch wird in Aerosolflaschen gefüllt. Die Flaschen werden mit einem Speiseventil versehen und
mit Aerosoltreibgas, z.B. halogeniertem Kohlennassοrstoffgemisch gefüllt«
Mit den Präparaten a)-c) wurde der Mikroorganismus Hemmungstest wiederholt. l-(p-Tolyl)-3-cyclohexylsulfonyl- -pyrrolidin^, 5-dion wurde geprüft und die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
030066/0769
Test- Salbe Aeroeol Talkum
Mikro
orga
minimale Hemmungskonzentration in -ug/ml
nismus 24/48/72/144 24/48/72/144 24/48/72/144
Standen Stunden Stünden
Il H· 25/25/-/« 2,5/5/-/- 25/50/-/-
25/75/-/- 25/75/-/- 50/75/-/-
»311 25/50/-/- 25/50/-/- 50/75/-/-
••4M -/-/50/75 -/-/25/50 -/-/50/5O
ncn -/-/50/100 -/-/50/5O -/-/75/1OO
nyn -/-/10/10 -/-/2,5/1O -/-/10/10
HQ η -/-/10/75 -/-/25/50 -/-/25/5O
"12" -/-/25/75 -/-/10/25 -/-/10/10
"13" -/-/10/50 -/-/1/5 -/-/5/10
"14" -/-/10/25 -/-/1/2,5 -/-/xO/25
"21" 10/25/-/- 2,5/10/-/- 25/25/-/-
»22" 25/50/-/- 10/25/-/- 25/25/-/-
"15" -/-/5/10 -/-/2,5/2,5 -/-/10/10
"11" -/-/10/25 -/-/10/10 -/-/10/25
"18" -/-/100/100 -/-/50/5O -/-/75/lOü
h17h -/-/75/75 -/-/25/25 -/-/75/1OO
030066/0769

Claims (1)

  1. Patentanwalt Dr.-Ing. Lotterhos, - - - ■ ■
    Lichtensteinstraße 3, 6000 Frankfurt (Main) 3025755
    d. 14.JuIi 1980
    Chinoin Gyagyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara RT., H 1045 Budapest, To utca 1-5, Ungarn
    PATENTANSPRÜCHE
    1. I-Substituierte-S-Cycloalkylsulfonyl- -pyrrolidin-2,5-dion-Deriväte der allgemeinen Formel
    SO2 -A
    (I) Ij=- η
    worin
    A für Cycloalkyl mit 5-10 Kohlenstoffatomen, R für Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Sulfo, Sulfonylamino1, Halogen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatom man, Acyloxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl «it 2-5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen und N-(C _-Alkoxycarbonyl)*sulfonyl-amino· substituiertes Phenyl oder Phenyl-(C, .-Alkyl) steht - und Salze derselben.
    2. "l-Phenyl-S-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin- -2,5-dion.
    3, 3-eyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion.
    4, 1-(p-Tolyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl- -pyrrolidin-2,5-dicn.
    5. 1-(3-Acetoxy-4-metoxycarbonil-phanyl)-3-A 1959-77 KY/GM
    030066/0769
    -cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin^, 5-dion.
    6. l-(3-Acetoxy-4~carboxy-phenyl)-3-cyclohexyl- -eulfonyl-pyrrolidin^S-dion.
    7. i-Athyl-S-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-Z.S- -dion.
    8. l-n-Hexyl-S-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin- -2,5-dion.
    9.. l-(2-Chlorphenyl)-3-cyclohexyi-sulfonyl- ' -pyrrolidin-2,5-dion.
    10. !-(S-NitrophenylJ-S-cyclohexyl-sulfonyl- -pyrrolidin-2,5-dion.
    11. l-(4-Acetylphenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl- -pyrrolidin-2,5*dion.
    12· 1-(A-Sulfonylamino-phenyl)-3-cyclohexyl- -sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion.
    13, T- ("4-Methoxy phenyl )-3-cyclohexy 1-sulfony 1- -pyrrolidin-2,5-dion.
    •I
    14. 1-[4-(N-Athoxycarbonyl-sulfonylaraino)-phenyl3- -3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion.
    15. i-Benzyl-S-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-
    -2,5-dion.
    16. i-Phenyl-S-cyclooctyl-eulfonyl-pyrrolidin- -2,5-dion.
    17. l-Phenyl-S-cyclopentyl-sulfonyl-pyrrolidin-
    25 -2,5-dion.
    18. l-(p-Tolyl)-3-cyclopentyl-3ulfonyl-pyrrolidin-
    -2,5-dion.
    19. 1-(p-Sulfophenyl)-3-cyclphexyl-sulfohyl- -pyrrolidin-2f5-dion.
    20. 1-(4-Methyl-2-sulfophenyl)-3-cyclohexyl-
    8ulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion. .
    21, 1-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-
    030066/0769
    302675a
    -pyrrolidin-2,5~dion.
    22. 1-(4-Methyl-3-carboxy-phenyl)-3-cyclohexyl- -sulfonyl-pyrrolidin-Z.ö-dion.
    23. 1-(4-Methyl-2-hydroxymethyl-phenyl)-3-cyclo· hexyl-sulfonyl~pyrrolidin-2,5-dion.
    24·· Verfahren für die Herstellung von neuen i-substitulerten-S-Cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin^.S- -dion-Derivaten der allgemeinen Formel
    ^SO - A . '
    2 (D
    *5 worin
    A für Cycloalkyl mit 5-10 Kohlenstoffatomen, B für Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Sulfo, Sulfonylaoino, Halogen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2-5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen und N-(C0 _-Alkoxycarbonyl)-sulfonyl-amino substituiertes Phenyl oder Phenyl-(Cj^-Alkyl) steht - und Salze derselben, dadurch gekennzeich net, daß man
    a,) ein Cycloalkylthiol der allgemeinen Formel
    HS - A (III)
    worin A wie oben angegeben ist - mit einem 1-substituier·
    Ώ30066/0769
    302675a
    ten Pyrrolin-2/5-dion der allgemeinen Formel
    - worin R wie oben angegeben ist - additiv umsetzt und das erhaltene 1-substituierte S-Cycloalkylthio-pyrrolidin« -2,5-dion-Oerivat der allgemeinen Formel
    15
    25 30
    - A
    (IV)
    worin A und R wie oben angegeben sind - oxydiert oder a2) das 1-substituierte 3-Cycloalkylthio-pyrrolidin- -2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel
    S-A
    (IV)
    worin A und R wie oben angegeben sind - oxydiert oder
    b) eine CycloalkylsulfxnylsSure der allgemeinen Formel
    HO-SO-A (V)
    worin A wie oben angegeben ist - mit einem !-substituierten
    030066/0769
    302675a
    Pyrrolin-2,5-dion-0erivat der allgemeinen Formel
    - worin R wie oben angegeben ist - additiv umsetzt öder c) ein 1-substituiertes 3-Halogenpyrrolidin-2,5- -dion-Derivat der allgemeinen Formel
    worin R wie oben angegeben ist*- mit einem Alkalimetallsulfinat der allgemeinen Formel
    Me-O-SO-A (VI )
    worin A wie oben angegeben ist und Me Alkalimetall bedeutet - umsetzt oder
    d) ein Cycloalkyl-sulfonyl-bernsteinsäure-semiamid der allgemeinen Formel
    CH0 - CH - SO0 - A I 2 I 2 CVIII)
    OeCCaO
    I I B D
    worin A wie oben angegeben ist und einer der Substituenten B und D für Hydroxy steht und der andere eine -NH-R Gruppe bedeutet, worin R wie oben angegeben ist - mit
    *-und X Chlor, Brom oder Jod bedeutet
    030066/0769
    einen wasserbindenden Mittel behandelt.
    25. Verfahren nach Verfahrensvariante a,) des Anspruchs 24, dadurch gekennzeichnet , daß man die Additionsreaktion in einem inerten organisehen Lösungsmittel und/oder in Gegenwart eines basischen Katalysators durchfuhrt.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Kohlenwasser-
    stoffe, Äther und/oder Alkohol als organisches Lösungsmittel verwendet.
    27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man als ..basischen Katalysator Triethylamin oder Triäthylen-diamin verwendet.
    28. Verfahren nach Verfahrensvariante a_) des
    Anspruchs 24, dadurch gekennzeichnet , daß nan die Oxydierung in einem inerten Lösungsmittel durchführt.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Lösungs- mittel Wasser, niedere Ketone, niedere Alkancarbonsäuren, niedere Alkancarbonsäureanhydride oder ein Gemisch derselben verwendet.
    30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydierung mit
    25 Wasserstoffperoxyd durchführt.
    31. Verfahren nach Verfahrensvariante b) des Anspruchs 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die Additionsreaktion in einem Gemisch von Wasser und einem niederen Alkenol durchführt.
    32. Verfahren nach Verfahrensvariante c) des Anspruchs 24, dadurch gekennzeichnet , daß man die Additions reaktion in einem inerten, polaren.
    030066/0769
    aprotischen Lösungsmittel vornimmt.
    33, Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes,polares, aprotisches Lösungsmittel Dimethylformamid einsetzt. 34· Verfahren nach Verfahrensvariante d) des Anspruchs 24, dadurch gekennzeichnet , daß man'dieDehydratisierungmit Säureanhydriden durchfuhrt«
    35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß man als Säureanhydrid Essig-
    IO säureanhydrid einsetzt.
    36. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 3-Cyclohexyl-sulfonylpyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    37. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35,' dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-Phenyl-3-cyclohexyl- -sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    38. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(Tolyl)-3-cycIohexyl-v
    • -sulfonyl-pyrrolidin-2t5-dion verwendet.
    39. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(3-Acetoxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-
    -dion verwendet.
    40. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(3-Acetoxy-4-carboxy- -phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    41. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35,
    0 30 066/0769
    - 8 dadurch gekennzeichnet, daß man als Ver-
    bindung der allgemeinen Formel I i-Athyl-3-cyclohexyl- -sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet«
    42. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I T-n-Hexyl-3-cyclohexyl- -sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    43. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als VeΓΙΟ bindung der allgemeinen Formel I 1-(2-Chlorphenyl)-3-
    -cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    44. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(3-Nitrophenyl)-3-
    15 -cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    45. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel 1-(4-Acetylphenyl)-3- -cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    46. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(4-Sulfonylamino- -phenyl)-3-cyclohexyl-suIfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    47. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(4-Methoxyphenyl)- -3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    48. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet-, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-[4-(N-Athoxycarbonyl- -sulfonylainino)-phenyl]-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-
    -2,5-dion verwendet.
    030066/0769
    49. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I i-Benzyl-3-cyclohexyl- -sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    S 50. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bi3 35,
    dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I i-Phenyl-3-cyclooktyl- -9ulfonyl-pyrrolidinT2,5-dion.verwendet.
    51. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35» dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I i-Phenyl-3-cyclopentyl- -sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion,verwendet.
    52. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbin« dung der allgemeinen Formel I 1-(p-Tolyl)-3-cyclopentyl- -sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    53. Verfahren nach deinem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I i-(p-Sulfo-phenyl)-
    20 -cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin»2,5-dion verwendet.
    54. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(4-Methyl-2-sulfophenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion ver-
    25 wendet.
    55. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(3,4-Dihydroxy-phenyl)- -3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    56. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(Methyl-3-carboxy-
    030066/0769
    -phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet«
    57. Verfahren nach einem der Ansprüche 24- bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(4— Methyl-2-hydroxymethyl-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
    58. Fungizide pharmazeutische Präparate gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren 1-substituierten 3-Cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidln- -2,5-dion Derivaten der allgemeinen Formel I - worin A und R wie oben angegeben sind oder einem Salz derselben als Wirkstoff und an pharmazeutisch üblichen Streckmitteln, Verdünnungsmitteln, Stabilisierungsmitteln, Aroma- und Geschmackstoffen, Lösungsmitteln und/oder anderen Formulierungshilfsstoffen.
    59. Fungizide Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hauptwirkstoff 1-80 % einer Verbindung der allgemeinen Formel I - worin A und R wie oben angegeben sind - oder eines Salzes derselben - 0-20 % Kieselsäure, 0-10 % oberflächenaktives Material, 0-20 % mineralen Füllstoff, 0-5 % Schleimstoff, 0-10 % Schutzkolloid, 0-80 % Stärke, 0-50 % Glycerin, 0-15 % Wasser oder 0-99 % inertes atoxisches Lösungsmittel, und
    25 0-60 % Aerosoltreibgas enthält.
    60«, Verfahren zur Herstellung von fungiziden pharmazeutischen Präparaten , dadurch gekennzeich-. net, daß man ein oder mehrere 1-substituierte 3-Cycloalkylsulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate der allgemeinen Formel I - worin A und R wie oben angegeben sind - oder ein Salz derselben als Wirkstoff mit pharmazeutisch üblichen Streckmitteln, Verdünnungsmitteln, Stabilisrerungs-
    030066/0769
    mitteln. Aroma- und Geschmacfetof fen. Lösungsmitteln und/oder anderen Formulierungshilfsstoffen vermischt.
    030066/0769
DE19803026755 1979-07-17 1980-07-15 Neue 1-substituierte-3-cycloalkyl- sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate und ihre verwendung als fungizide sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe und der fungiziden mittel Granted DE3026755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79CI1951A HU178455B (en) 1979-07-17 1979-07-17 Process for producing new 1-substituted-3-cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidine-2,5-dione derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026755A1 true DE3026755A1 (de) 1981-02-05
DE3026755C2 DE3026755C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=10994755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026755 Granted DE3026755A1 (de) 1979-07-17 1980-07-15 Neue 1-substituierte-3-cycloalkyl- sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate und ihre verwendung als fungizide sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe und der fungiziden mittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4364958A (de)
JP (1) JPS5639067A (de)
AT (1) AT374177B (de)
AU (1) AU535388B2 (de)
BE (1) BE884353A (de)
CA (1) CA1135707A (de)
CH (1) CH651296A5 (de)
CS (1) CS226015B2 (de)
DD (3) DD152126A5 (de)
DE (1) DE3026755A1 (de)
DK (1) DK159418C (de)
ES (1) ES8106141A1 (de)
FI (1) FI74948C (de)
FR (1) FR2461700A1 (de)
GB (1) GB2054589B (de)
GR (1) GR69590B (de)
HU (1) HU178455B (de)
IL (1) IL60612A (de)
IN (1) IN151488B (de)
IT (1) IT1141606B (de)
LU (1) LU82636A1 (de)
NL (1) NL8004093A (de)
NO (1) NO154493C (de)
PL (4) PL127256B1 (de)
SE (1) SE450831B (de)
SU (5) SU1007555A3 (de)
YU (1) YU41935B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637507A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Bayer Ag Neues verfahren zur herstellung von teilweise neuen 3-sulfenylmaleinimiden und ihre verwendung
DE3719764A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Bayer Ag Ionenaustauscherharze beladen mit chinoloncarbonsaeurederivaten, ihre herstellung und verwendung
DE69814110T2 (de) * 1997-09-18 2004-01-29 Pierce Chemical Co Sulfo-n-hydroxysuccinimide und verfahren zur ihren herstellung
US5892057A (en) * 1997-09-18 1999-04-06 Pierce Chemical Company Preparation of sulfo-N-hydroxysuccinimide salts
CA2344412A1 (en) 1998-09-21 2000-03-30 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiol compound, their production and use
HU226421B1 (en) * 1998-11-09 2008-12-29 Sanofi Aventis Process for racemizing optically active 2-(2-chlorophenyl)-2-(2-(2-thienyl)-ethylamino)-acetamides

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143601A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-23 Sumitomo Chemical Co. Ltd., Osaka (Japan) N-Phenylsuccinimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538114A (en) * 1966-08-12 1970-11-03 Basf Ag N-(substituted-phenyl)-succinimides
GB1319772A (en) * 1969-06-18 1973-06-06 Geistlich Soehne Ag Succinimides
US3804856A (en) * 1970-09-04 1974-04-16 Sumitomo Chemical Co N-phenylsuccinimides
JPS4833025A (de) * 1971-08-28 1973-05-07
JPS5412904B2 (de) * 1973-05-18 1979-05-26

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143601A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-23 Sumitomo Chemical Co. Ltd., Osaka (Japan) N-Phenylsuccinimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 75, 1971, 5516f. *

Also Published As

Publication number Publication date
ES494310A0 (es) 1981-08-01
BE884353A (fr) 1980-11-17
FR2461700A1 (fr) 1981-02-06
US4364958A (en) 1982-12-21
YU183080A (en) 1983-09-30
SU1007555A3 (ru) 1983-03-23
HU178455B (en) 1982-05-28
GB2054589B (en) 1984-07-25
DE3026755C2 (de) 1991-07-11
FI74948B (fi) 1987-12-31
CS226015B2 (en) 1984-03-19
NO154493B (no) 1986-06-23
GR69590B (de) 1982-07-05
DK159418B (da) 1990-10-15
IL60612A0 (en) 1980-09-16
AT374177B (de) 1984-03-26
LU82636A1 (de) 1980-10-24
FI74948C (fi) 1988-04-11
ATA368480A (de) 1983-08-15
NO154493C (no) 1986-10-01
IL60612A (en) 1984-05-31
IN151488B (de) 1983-05-07
PL225695A1 (de) 1981-10-30
JPS5639067A (en) 1981-04-14
SU1165231A3 (ru) 1985-06-30
YU41935B (en) 1988-02-29
CH651296A5 (de) 1985-09-13
DK307580A (da) 1981-01-18
DD156572A5 (de) 1982-09-08
DD152126A5 (de) 1981-11-18
CA1135707A (en) 1982-11-16
PL127257B1 (en) 1983-10-31
IT1141606B (it) 1986-10-01
DD156562A5 (de) 1982-09-08
FR2461700B1 (de) 1985-04-26
GB2054589A (en) 1981-02-18
SE8005208L (sv) 1981-01-18
NO802134L (no) 1981-01-19
SU1156594A3 (ru) 1985-05-15
AU6048080A (en) 1981-01-15
FI802268A (fi) 1981-01-18
SE450831B (sv) 1987-08-03
PL127097B1 (en) 1983-09-30
NL8004093A (nl) 1981-01-20
JPH0325422B2 (de) 1991-04-05
SU1373704A1 (ru) 1988-02-15
PL127256B1 (en) 1983-10-31
DK159418C (da) 1991-03-18
IT8068139A0 (it) 1980-07-17
ES8106141A1 (es) 1981-08-01
SU1192616A3 (ru) 1985-11-15
AU535388B2 (en) 1984-03-15
PL127255B1 (en) 1983-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041771C3 (de) derivate
DE2701091A1 (de) Fungizide zusammensetzungen und verbindungen
EP0000373B1 (de) Imidazolcarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Pflanzenwachstumsregulierung bzw. zum Pflanzenschutz
DE1770269C3 (de) Imidazol-Derivate und herbizide Mittel
EP0008804B1 (de) Imidazolylvinylether, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese Ether enthaltende Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel
DE2712023A1 (de) Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3026755A1 (de) Neue 1-substituierte-3-cycloalkyl- sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate und ihre verwendung als fungizide sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe und der fungiziden mittel
DD156808A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-diphenyl 1-2-(1.2.4.-ariazol-1-yl)-aethan-1-oben
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0046274B1 (de) Substituierte Bernsteinsäureimide und ihre Verwendung als fungizide Mittel
DD270305A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzofuron-2-yl-imidozol-derivaten
DE2239892A1 (de) Mittel zur bekaempfung von pflanzenpathogenen organismen
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
AT375921B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten-3-cycloalkylsulfonyl-pyrrolidi -2,5-dion-derivaten sowie von deren salzen
AT375922B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten-3-cycloalkylsulfonyl-pyrrolidi -2,5-dion-derivaten sowie von deren salzen
AT375920B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten-3-cycloalkylsulfonyl-pyrrolidi -2,5-dion-derivaten sowie von deren salzen
DE2331183A1 (de) 1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide
DE2137538A1 (de) Methoxyaminderivate und ihre Salze sowie ihre Verwendimg und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3204953A1 (de) Substituierte pyrrolidin-2.5-dione, ihre herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2044621A1 (de) Neue 1,3,3 trisubstituierte 3 Azolyl propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3150138A1 (de) 1-(3-pyridyl)-2.2.2-trihalogen-ethane
DE2201063C3 (de) 1,2,4-Triazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE1693189B1 (de) O.N-Dibenzylhydroxylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LOTTERHOS, H., DIPL.-ING. DR.-ING. BARTSCH, E., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee