DE3026366A1 - Rasch haertendes polyurethanelastomeres und verfahren, um das elastomere an ein metall zu binden - Google Patents
Rasch haertendes polyurethanelastomeres und verfahren, um das elastomere an ein metall zu bindenInfo
- Publication number
- DE3026366A1 DE3026366A1 DE19803026366 DE3026366A DE3026366A1 DE 3026366 A1 DE3026366 A1 DE 3026366A1 DE 19803026366 DE19803026366 DE 19803026366 DE 3026366 A DE3026366 A DE 3026366A DE 3026366 A1 DE3026366 A1 DE 3026366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curing
- primer
- elastomer
- polyurethane elastomer
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title description 39
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 30
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 claims description 24
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 11
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 11
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 11
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 6
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 20
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 17
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 17
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 13
- IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-methylene-bis-(2-chloroaniline) Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241001112258 Moca Species 0.000 description 9
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 6
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 5
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 238000006359 acetalization reaction Methods 0.000 description 2
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 238000010107 reaction injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 2
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAXFZZHBFXRZMT-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(2-hydroxyethoxy)phenoxy]ethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC(OCCO)=C1 IAXFZZHBFXRZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBECDWUDYQOTSW-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbut-3-enal Chemical compound CCC(C=C)C=O CBECDWUDYQOTSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N n-propyl vinyl ketone Natural products CCCC(=O)C=C JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000004588 polyurethane sealant Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000002982 water resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/721—Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
- C08G18/725—Combination of polyisocyanates of C08G18/78 with other polyisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4854—Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein r?»sch härtendes
Polyurethanelastomeres, das hergestellt wurde, indem man zur Härtung ein flüssiges Präpolymeres auf Diphenylmethandiisocyanat-Basis,
erhalten aus einem Polytetramethylenätherglykol und einem aliphatischen Diol in bestimmten Verhältnissen, und
ein Härtungsmittel, im wesentlichen enthaltend das Polytetramethylenätherglykol,
das Diol und einen organometallischen Katalysatoren speziellen Mengenverhältnissen mischt, sowie
ein Verfahren, um das Elastomere an ein Metall zu binden, bei dem eine Grundierung, hergestellt durch Zugabe einer starken
Säure zu einer organischen Lösungsmittel-Lösung eines modifizierten
Materials, erhalten durch Modifizierung eines PoIyvinylacetalharzes
mit einem wärmehärtenden Formaldehyd-Kondensationsharz, als Grundierung für das Elastomere verwendet
wird und dieses Elastomere während der Härtung an das Metall gebunden wird.
Die Erfindung betrifft ein rasch härtendes Polyurethanela.stomeres
und ein Verfahren, um das Elastomere an ein Metall zu binden. Insbesondere schafft die Erfindung ein Polyurethanelastomeres,
das bei relativ niedriger Temperatur und"innerhalb einer kurzen Zeit härtbar und freiset^bar ist, und
schafft ein Verfahren zur Bindung dieses Elastomeren an ein Metall, bei dem eine starke Bindungsschicht dieses Elastomeren
an dem Metall gebildet wird, während das Elastomere aushärtet, indem man eine Grundierung, die einen Härtungskatalysator enthält, anstelle herkömmlicher Grundierungen
verwendet. ^
Das sogenannte Gießen von Polyurethanelastomeren, das in großem Umfang bei Walzen, Riemen, Blockreifen und dergleichen
auf Grund der ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, der Abnutzungs- bzw. Abriebbeständigkeit, der Beständigkeit gegenüber
Ölen und dergleichen verwendet wurde, umfaßt zwei Typen, von denen der eine der Typ vom TDI (Tolylendiisocyanat)-Präpolymeren
ist, der MOCA (3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan)
als Härtungsnittel verwendet und als Polyol ein PoIytetramethylenätherglykol
(nachfolgend als PTMEG bezeichnet), ein Polyesterdiolj ein Polyoxypropylenglykol (nachfolgend der
Einfachheit halber abgekürzt als PPG) und dergleichen verwendet, und der andere ein Typ entsprechend dem sogenannten
"semi~Einstufen"-Verfahren ist, bei dem ein 1,5-Naphthylendiisocyanat-
oder Diphenylmethandiisocyanat/Polyester-diol-System
verwendet wird und Glykol als Härtungsmittel verwendet wird.
Jedoch besitzen beide Verfahren für die vorstehend genannten beiden Typen Nachteile der Art, daß deren Härtung mehrere
Stunden bei 100 C erfordert und r>ie Verarbeitbarkeit außerordentlich
gering ist.
Bei beiden vorstehend erwähnten Typen kann di3 Topfzeit beim
Mischen des Präpolymeren mit dem Härtungsmittei verkürzt werden, indem man einen Katalysator verwendet, jedoch ust es
völlig unmöglich, die Härtungsdauer auf mehrere Minuten zu verkürzen. Überdies ist es erforderlich, die Temperatur des
Rohmaterials auf bis zu etwa 100°C infolge von Gründen, wie einer hohen Viskosität des Präpolymeren, eines hohen Schmelzpunkts
des MOCA und dergleichen, zu erhöhen. Jedoch ist gegenwärtig keine Hochdruckgußmaschine, bei der ein Rohmaterial
mit einer derart hohen Temperatur eingesetzt werden kann, erhältlich. Selbst wenn eine derartige Hochdruckgußmaschine
verfügbar wäre, ist es unmöglich, die Härtungsdauer auf mehrere Minuten zu verkürzen.
130008/0671
Im Hinblick auf einen Polyurethanschaum mit hoher Dichte, der auch als mikxo-cellulares Elastomeres bezeichnet wird und verwendet
wird in Form von Sohlen, Automobilteilen, wie Puffer und dergleichen, beschreiben die -raröffent lieh ten und geprüften
JA-Patentanmeldungen Nr. 22711/1972, 38587/1971 bzw. 1386/1972
ein Verfahren, bei dem die Härtung rascher bei niedrigerer Temperatur im Vergleich zu dem vorstehend erwähnten sogenannten
Gießen des Elastomeren durchgeführt wird. Sämtliche wie vorstehend offenbarte Verfahren folgen dem sogenannten "Einstufen"
- Verfahren, bei dem modifiziertes Diphenylmethandiisocyanat
(MDI) als Polyisocyanat verwendet wird.
Im Hinblick auf das rasch härtende Polyurethanelastomere beschreiben
die veröffentlichten nichtgeprüften JA-Patentanmeldungen
Nr. 118795/1974 und 125199/1976 die Verwendung eines Polyisocyanat-Präpolymeren und insbesondere die letztere die
Verwendung von PTMEG in dem Präpolymeren und als Härtungsmittel.
Gemäß den vorstehenden Verfahren ist es jedoch schwierig, gleichzeitig sowohl einer raschen Härtbarkeit als auch physikalischen
Eigenschaften des gehärteten Produkts zu genügen, und es wurde kein Elastomeres mit hohen physikalischen Eigenschaf
Len entsprechend uenjenigen eines Elastomeren erzielt,
das erhalten wurde aus einem PTMEG/TDI-Präpolymeren, veranschaulicht
durch Adiprene L-IOO (Produkt der E.I. du Pont de
Nemours & Co.), wobei MOCA als Härtungsmittel verwendet wird.
Ein Polyurethanelastomeres, das bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 60 C gehärtet wird, wurde in
großem Umfang für zahlreiche Anwendungen eingesetzt, einschließlich der Verwendung als Baumaterial, wie wasserfestes
Material, der Verwendung in Form von Fußböden und Abdichtungsmaterial, und einige seiner Anwendungen erfordern seine Bindung
an ein Matall. Verschiedene Grundierungen vom kalthärtenden Typ v/erden zur Bindung eines kalthärtenden Polyurethanelastomeren
an das Metall verwendet. Beispiele für derartige Grundierungen umfassen im allgemeinen Grundierungen der Isocyanat-Reihen,
Grundierungen der Epoxyharz-Reihen, eine Wasch-
130008/0871
grundierung und Grundierungen der Silan-Reiheii. Für den Fall
eines Polyurethan-Dichtungsmaterials ist es gut bekannt, daß dessen Klebevermögen in zufriedenstellender Weise nach dem
Eintauchen in Wasser durch Verwendung einer isocyanatmodifizierten
Grundierung der Silan-Reihen oder dergleichen, wie in
der veröffentlichten nichtgeprüften JA-Patentanmeldung
Nr. 23335/19 78 beschrieben, beibehalten werden kann. Jedoch zeigt im Fall eines Bodenbelags und ähnlichem, bei dem die
Kohäsionskraft des Polyurethanelastomeren hoch ist, die Verwendung
einer Grundierung der Isocyanat-Reihen oder der Epoxy-Reihen ein hohes Klebevermögen, verursacht jedoch eine
Ablösung der Grundierung von der Metalloberfläche nach dem Eintauchen in Wasser. Ein Polyurethanelastomeres vom in der
Wärme gießbaren Typ, veranschaulicht durch Adiprene, Vulkollan und dergleichen, das als Material für Industrieteile, wie
Riemen, Walzen, Blo'ckreifen und dergleichen, verwendet wird,
bringt häufig mit sich, daß es stark an ein Metall gebunden wird, und es werden Grundierungen mit einem wärmehärtenden
Formaldehydkondensationsharz modifizierter Materialreihen
eines Polyvinylacetalharzes, veranschaulicht durch Conap
AD-1146 (Coiiap Inc.), Chemlok 218 (Hughson Chemicals, Lord
Corp.) und dergleichen, in großem Umfang verwendet.
Diese Grundierungen sind sogenannte Grund ierunr; en vom Sinter-Typ,
der durch mehrstündiges Erhitzen auf 1OO°C ein Klebevermögen entwickelt, und ein mit diesen Grundierungen an Metall
gebundenes Polyurethanelastomeres besitzt eine derart hohe Adhäsionskraft, daß das Polyurethanelastomere trotz seiner
wesentlich größeren kohäsiven Stärke im Vergleich zu dem Polyurethan-Abdichtungsmittel und ähnlichem zu einem kohäsiven
Versagen führen kann. Es ist auch bekannt, daß seine Adhäsionsstärke nur geringfügig nach dem Eintauchen in Wasser oder ähnliches
vermindert wird.
Die Erfindung betrifft ein rasch härtendes Polyurethanelastoineres,
das innerhalb einer kurzen Zeitdauer von 1 Minute bis zu etwa 10 Minuten bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis
zu einer relativ niedrigen Temperatur härtbar und freisetzbar
130008/0871
ist, sowie ein Verfahren zur Bindung dieses Elastomeren an Metall. Es ist Ziel der Erfindung ein rasch härtendes Polyurethanelastomeres
zu schaffen, das hergestellt wird, indem man ζar Härtung ein Präpolymeres A, das bei Raumtemperatur
flüssig ist, hergestellt durch Umsetzung von'4 bis 6 Äquivalenten
einer Mischung von Diphenylmethandiisocyanat und einem carbodiimidmodizifierten Material dieser Verbindung, das bei
Raumtemperatur flüssig ist, mit einem Äquivalent eines PoIytetrauiethylenätherglykols
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 650 bis 2000 oder einer Mischung hiervon mit
einem aliphatischen Diol mit einem Molekulargewicht von weniger
als 250, ein Härtungsmittel B, im wesentlichen bestehend aus einer Mischung eines Äquivalents des Polytetramethylenätherglykols,
1 bis 4 Äquivalenten eines Diols mit einem Molekulargewicht von geringer als 250 als Kettenverlängerungsmittel,
und einen organometallischen Katalysator bei einem NCO/OH-Äquivalent-Verhältnis von 1,00 bis 1,10 mischt, und
ein Verfahren zur Bindung dieses Polyurethanelastomeren an
Metall zur Verfügung zu stellen, bei dem eine für das rasch härtende Polyurethanelastomere verwendete Grundierung hergestellt
wird, indem ma", eine starke Säure zu einer organischen
Lösungsmittel-Lösung eines mit einem wärmehärtenden Formaldehydkondensationsharz
modifizierten Materials eines PoIyvinylacetalharzes zugäbt und das rasch härtende Polyurethanelasromere
während der Härtung an das Metall gebunden wird.
Die Erfindung betrifft ein rasch härtendes Polyurethanelastorneres,
das innerhalb einer kurzen Zeitdauer von 1 Minute bis zu etwa 12 Minuten bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis
zu einer relativ niedrigen Temperatur härtbar und freisetzbar ist, sowie ein Verfahren, um dieses Elastomere an ein Metall
zu binden»
Insbesondere betrifft die Erfindung ein rasch härtendes Polyurethanelastomeres,
das innerhalb einer kurzer, Zeitdauer bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zu einer relativ niedrigen
Temperatur härtbar und entnehmbar ist, wobei dieses
130008/0671
Polyurethanelastomere hergestellt wird durch Mischen unter Rühren durch Verwendung einer Hochdruckgußmaschine, Niedrigdruckgußmaschine,
eines Rührers vom intermittierenden Typ oder dergleichen, in Abhängigkeit von der Topfzeit beim Mischen
eines Präpolymeren und eines Härtungsmittels, das kontrolliert wird im Bereich von etwa 12 Sekunden bis zu mehreren
Minuten durch Auswahl eines Präpolymeren wit einer geeigneten Zusammensetzung und eines Härtungsmittej.s, insbesondere
der Menge eines Katalysators für die Urethanbildung. Die Erfindung
betrifft weiterhin eine Methode, um das Elastomere an Metall zu binden, bei der eine starke Bindeschicht des PoIyurethänelastomeren
an dem Metall während der Härtung gebildet wird, indem man, anstatt daß man eine Grundierung vom herkömmlichen
Sinter-Typ verwendet, die zur Entwicklung einer Adhäsionsstärke durch Erhitzen während mehrerer Stunden auf 100 C
gehärtet wird, eine einen Härtungskatalysator enthaltende Grundierung verwendet.
Das sogenannte Guß-Polyurethanelastomere, das auf Grund seiner axisgezeichneten mechanischen Eigenschaften, seiner Abriebsbeständigkeit bzw. Verschleißbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber
Ölen und dergleichen in großem Umfang verwendet wurde, umfaßt zwei Typen, von denen der eine ein Präpolymeres vom TDI-(Tolylendiisocyanat)-Tvp,
der MOCA (3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan)
als Härtungsmittel verwendet und als Polyol ein Polytetramethylenätherglykol (nachfolgend der Einfachheit
halber als PTMEG bezeichnet), Polyestsrdiol, Polyoxypropylenglykol
(nachfolgend der Einfachheit halber als PPG bezeichnet) und dergleichen verwendet, und der andere ein Typ entsprechend
dem sogenannten "semi-Einstuf c;n!l- Verfahr en ist, bei dem ein
1,5-Naphthylendiisocyanat- oder Diphenylmethandiisocyanat/Polyesterdiol-System
verwendet wird und ein Glykol als Härtungsmittel verwendet wird.
Jedoch besitzen beide Verfahren für die beiden vorstehend genannten
Typen Nachteile der Art, daß ihre Härtung mehrere Stunden bei etwa 1000C erfordert und dai<
ihre Durchführbarkeit außerordentlich gering ist.
130008/0671
Bei den beiden vorstehend erwähnten Typen kann die Topfzeit
beim Mischen des Präpolymeren mit dem Härtungsmittel verkürzt werden, indem man einen Katalysator verwendet, -jedoch ist es
νοίΐχς unmöglich, die Härtungsdauer auf mehrere Minuten abzukürzen.
Überdies ist es erforderlich, die Temperatur des Rohmaterials auf bis zu etwa IGO C zu erhöhen infolge von Gründen,
wie eine hohe Viskosität des Präpolymeren, eines hohen Schmelzpunkts des MOCA und dergleichen. Jedoch ist gegenwärtig
keine Hochdruckgußmaschxne, für die sich das Rohmaterial bei einer derart hohen Temperatur eignet, verfügbar. Selbst wenn
eine derartige Hochdruckgußmaschxne verfügbar wäre, ist es unmöglich, die Härtungsdauer auf mehrere Minuten zu verkürzen.
Im Hinblick enf einen Polyurethanschaum hoher Dichte, der
auch als mikro-cellulares Elastomeres bezeichnet wird, beschreiben
die veröffentlichen grprüften JA-Patentanmeldungen Nr. 22711/19 72, 38587/19 71 bzw. 1386/19 72 ein Verfahren, bei
dem die Härtung bei niedriger Temperatur im Vergleich zu dem vorstehend erwähnten sogenannten Gußelastomeren rascher erfolgt.
Sämtliche Verfahren wie vorstehend beschrieben folgen dem sogenannten "Einstiifen"-Verfahren, bei dem ein modifiziertes
Diphenylmethandiisocyanat als Isocyanat verwendet wird.
Im Hinblick auf ein rasch härtendes Polyurethanelastomeres beschreiben
die nichtgeprüften veröffentlichten JA-Patentanmeldungen
Nr. 118795/19 74 und 125199/19 76 die Verwendung eines Präpolymeren als Isocyanat, und insbesondere die letztere beschrexbt
die Verwendung von PTMEG in dem Präpolymeren als Härtungsmittel.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren ist es jedoch schwierig, gleichzeitig sowohl der Härtbarkeit als auch den
physikalischen Eigenschaften des gehärteten Materials zu genügen, und es wurde kein Elastomeres mit hochwertigen physikalischen
Eigenschaften entsprechend denjenigen eines Elastomeren, erhalten aus PTMEG/TDI-Präpolymeren, veranschaulicht
durch Adiprene L-IOO (hergestellt von dfr E.I. du Pont de
Nemours & Co.), wobei MOCA als Härtungsmittel verwendet wird, erhalten.
1300Ö8/0671
Aus diesem Grunde wurden im Rahmen der Erfindung umfangreiche Untersuchungen angestellt, um ein Elastomeres mit rascher
Härtbarkeit und derart hochwertigen physikalischen Eigenschaften zu erhalten, daß sie denjenigen eines Elastomeren vom Guß-Typ,
veranschaulicht durch Adiprene L-IOO, hergestellt von E.I.
du Pont de Nemours & Co., das beim Erhitzen unter Verwendung von MOCA gehärtet wird, entsprechen, und es wurde gefunden,
daß ein derartiges Elastomeres erhalten werden kann, indem man in zufriedenstellender Weise die Zusammensetzung eines
Präpolymeren derart auswählt, daß dessen Viskosität in derartigem Ausmaß vermindert werden kann, daß es für eine Gußmaschine
bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zu einer relativ niedrigen Temperatur geeignet wird.
Polyurethanelastomere, die bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zu 60 C gehärtet werden, wurden in
großem Umfang für zahlreiche Anwendungen eingesetzt, einschließlich der Verwendung als Baumaterial, wie in Form eines
wasserbeständigen Materials, in Form von Fußböden und in Form eines Abdichtungsmediums, und einige derartige Anwendungen
erfordern die Bindung an ein Metall. Zur Bindung eines kalthärtenden Polyurethanelastomeren an ein Metall werden verschiedenartige
Grundierungen vom kalthärtenden Typ verwendet. Beispiele für solche Grundierungen umfassen allgemein Grundierungen
der Isocyanat-Reihen, Grundierungen der Epcxyharz-Reihen, eine Waschgrundierung und Grundierungen der Silan-Reihen.
Für ein Polyurethan-Dichtungsmedium ist es gut bekannt, daß dessen Adhäsionsstärke in zufriedenstellender Weise
nach dem Eintauchen in Wasser beibehalten wird durch Verwendung einer mit Isocyanat oder dergleichen modifizierten Grundierung
der Silan-Reihen, wie in der nichtgeprüften veröffentlichten
JA-Patentanmeldung Nr. 23335/1978 beschrieben. Jedoch ; zeigt im Fall eines Bodenbelags und dergleichen, bei dem die
Kohäsionsstärke des Polyurethanelastomeren hoch ist, die Ver- ;
wendung einer Grundierung der Isocyanat-Reihen oder Epoxy- j Reihen zwar eine hohe Adhäsionsstärke, verursacht jedoch eine \
Ablösung der Grundierung von der Metalloberfläche. i
130008/0671
Ein durch Adiprene, Vulkollan und dergleichen veranschaulichtes
Polyurethanelastomeres vom heißgießbaren Typ, das als Material für Industrieteile, wie Riemen, Walzen, Blockreifen und
dergleichen, verwendet wird, erfordert häufig eine starke Bindung an Metall, und es werden Grundierungen von mit wärmehärtbaren
Formaldehydkondensationsharzen modifizierten Material-Reihen von Pclyvinylacetalharzen, wie AD-1146 von Conap Incorp.
und Chemlock 7^218 der Hughson Chemical Co., in großem
Umfang verwendet.
Diese Grundierungen sind Grundierungen vom sogenannten Sinter-Typ,
der durch mehrstündiges Erhitzen bei 10O0C eine Adhäsionsstärke entwickelt, und ein mit diesen Grundierungen an ein Metall
gebundenes Polyurethanelastomerec besitzt eine derart hohe Adhäsionsstärke, daß das Polyurethanelastomere trotz seiner
bei weiten größeren Kohäsionsstärke.im Vergleich zu einem Polyurethan-Dichtungsmaterial
und dergleichen zu einem kohäsiven Versagen führt. Es ist auch bekannt, daß dessen Adhäsionsstärke
lediglich in geringem Ausmaß nach dem Eintauchen in Wasser oder ähnliches vermindert wird.
Das Binden des rasch hortenden Polyurethans der Erfindung an
ein Metall kann bewirkt werden, indem man eine vorstehend erwähnte
Grundierung vom Sinter-Typ als Überzug auf eine oberflächenbehandelte
Metalloberfläche aufbringt, während mehrerer Stunden bei einer Temperatur von 100 bis 120°C sintert bzw.
brennt und dann bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 60°C durch Aufbringen des rasch härtenden Elastomeren härtet,
damit dieses eine Adhäsionsstärke erhält, die annähernd gleich
ist derjenigen eines in der Wärme gießbaren Polyurethanelastomeren.
Es ist jedoch häufig erforderlich, die Bindung des rasch härtenden
Elastomeren an das Metall während der Härtung zu bewirken, v/as eine kalthärtende Grundierung notwendig macht. Im Rehmen
der Erfindung wurden zahlreiche kalthärtende Grundierungen untersucht, die für Baumaterialien und dergleichen verwendet
werden mit dem Ergebnis, daß keine derartige Adhäsionsstärke
130008/0671
BAD ORIGINAL
erhalten wurde, wie sie erhältlich ist, indem man bei einer Temperatur von 100 bis 12O°C unter '
vom Sinter-Typ sintert bzw. brennt.
vom Sinter-Typ sintert bzw. brennt.
Temperatur von 100 bis 120 C unter Verwendung einer Grundierung
Es wurden daher im Rahmen der Erfindung intensive Untersuchungen durchgeführt, um eine kaichärtende Grundierung mit einer
derart hohen Adhäsionsstärke zu erhalten, daß ein kalthärtendes Polyurethanelastonieres, das bei einer Temperatur von Raumtemperatur
bis 600C härtbar ist und eine derart hohe Xohäsionsstärke
besitzt, daß sio gleich ist derjenigen eines durch Adiprene veranschaulichten in der Wärme gießbaren Elastomeren,
je nachdem ein kohäsives Versagen verursacht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine wünschenswerte Adhäsionstärke
erzielbar ist durch Verwendung einer Mischung, hergestellt durch Zugabe einer starken Säure zu der herkömmlichen
Grundierung vom Sinter-Typ, als Grundierung und durch Erhitzen bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 60 C und
daß die Verminderung der Adhäsionsstärke selbst nach dem Eintauchen in Wasser gering ist.
Demzufolge betrifft die Erfindung 1. ein rasch härtendes Polyurethanelastomeres,
das hergestellt wird, indem man zur Härtung ein Präpolymeres A, das bei Raumtemperatur flüssig ist,
hergestellt durch Umsetzung von 4 bis 6 Äquivalenten einer Mischung von Biphenylmethandiisocyanat und eines carbodiimidmodifizierten
Materials dieser Verbindung, das bei Raumtemperatur
flüssig ist, mit einem Äquivalent eines Polytetramethylenatherglykols
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 650 bis 2000 oder einer Mischung hiervon mit einem aliphatischen
Diol mit einem Molekulargewicht von geringer als 250; und ein
Härtungsmittel B, im wesentlichen bestehend aus einer Mischung eines Äquivalents des Polytetramethylenatherglykols, I bis
4 Äquivalenten eines Diols mit einem Molekulargewicht von weniger als 250 als Kettenverlängerungsmittel, und einen organometallischen
Katalysator bei einem NCO/OH-.Äquivalent-Verh.'iltnis
von 1,00 bis 1,10 mischtund 2. ein Verfahren zur Bindung dieses Polyurethanelastomeren an Metall, bei dem eine für das rasch
130008/0671
härtende Polyurethanelastomere verwendete Grundierung hergestellt wird durch Zugabe einer starken Säure zu einer organischen
Lösungsmittel-Lösung eines mit einem wärmehärtenden Formaldehyd-Kondensationsharz
modifizierten Materials eines PoIyvinylacetalharzes
und das rasch härtende Polyurethanelastomere während der Härtung an das Metall gebunden wird.
Das rasch härtende Polyurethanelastomere gemäß der Erfindung ist ein rasch härtendes Polyurethanelastomeres, das hergestellt
wird, indem man zur Härtung ein Präpolymeres A, das bei Raumtemperatur flüssig ist, hergestellt durch Umsetzung von 4 bis
6 Äquivalenten einer Mischung von reinem Diphenylmethandiisocyanat
(nachfolgend der Einfachheit halber abgekürzt als MDI) und eines carbodiimidmodifizierten Materials dieser Verbindung,
das bei Raumtemperatur flüssig ist, mit einem Äquivalent eines Polytetramethylenätherglykols mit ejnem mittleren Molekulargewicht
von 650 bis 2000 oder eine Mischung hiervon mit einem aliphatischen Diol mit einem Molekulargewicht von geringer als 250
und ein Härtungsmittel B, im wesentlichen bestehend aus einer Mischung eines Äquivalents des Polytetramethylenätherglykols,
1 bis 4 Äquivalenten eines Diols mit einem Molekulargewicht von geringer als 250 als Kettenverlängerungsmittel, und einen
organometallischen Katalysator bei einem NCO/OH-ÄquivalentVerhältnis
von 1,00 bis 1,10, vorzugsweise 1,0j> bis 1,07, mischt
und innerhalb einer kurzen Zeitdauer von 1 Minute bis zu etwa 12 Minuten bei einer relativ niedrigen Temperatur von Raumtemperatur
bis 60 C härtbar und freisetzbar bzw. entnehmbar ist, indem man die Menge des Katalysators derart kontrolliert, daß
die Topfzeit beim Mischen von A und B im Bereich von etwa 12 Sekunden bis zu mehreren Minuten liegt.
Carbodiimidmodifiziertes Material des MDI, das bei Raumtemperatur
flüssig ist, bedeutet ein solches, das nach den in den geprüften veröffentlichten JA-Patentanmeldungen Nr. 4576/1963,
2908/19 77 etc. beschriebenen Verfahren hergestellt wurde.
Beispiele für aliphatische Diole mit einem Molekulargewicht von
geringer als 250 umfassen Äthylenglykol (nachfolgend der Ein-
130008/0671
fachheit halber als EG bezeichnet), Propylenglykol (nachfolgend
der Einfachheit halber als PG bezeichnet), Dipropylenglykol (nachfolgeend der Einfachheit halber als DPG bezeichnet), Diäthylenglykol
(nachfolgend der Einfachheit halber als DEG bezeichnet), 1,4-Butandiol, Cyclohexandimethanol und dergleichen
aroma bische Diole, wie Bishydroxyäthoxybenzol, p-Xylyendiol
und dergleichen.
Beispiele für verwendete organometallische Katalysatoren umfassen bekannte Katalysatoren für die Urethanbildung, wie Dibutylzinndilaurat
(nachfolgend der Einfachheit halber als DBTDL bezeichnet), Bleioctylat, Kobaltnaphthenat und dergleichen.
Um eingehender die Kontrolle der Topfzeit beim Mischen des Präpolymeren und des Härtunasmittels durch die Menge
des Katalysators für die Urethanbildung zu erläutern, sei bemerkt, daß die Topfzeit leicht kontrolliert werden kann durch
einfache Erhöhung oder Erniedrigung der Menge des Katalysators, wie es dadurch gezeigt wird, daß 0,05 Teile (hier und im folgenden
stellen die Teile Gewichtsteile dar), 0,2 Teile bzw. 0,6 Teile von DBTDL, bezogen auf 100 Teile eines Härtungsmittels,
zu 5 liinuten, 1 Minute bzw. etwa 20 Sekunden Topfzeit
führen.
(Anmerkung) Die Topfzeit bedeutet die Zeitdauer, die von dem Zeitpunkt ab erforderlich ist, bei dem zwei Lösungen gemischt
werden, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem deren Fluidität nahezu verlorengegangen ist, wobei ihre Viskosität auf 1000 Poise
angestiegen ist.
Die Hochdruckgußmaschine ist beispielsweise eine Gußn.aschine
der Art, daß zwei Stammlösungen unter einem Zirkulationsdruck von 150 bis 200 kg/cm mit Hilfe einer Hochdruckpumpe, wie beispielsweise
einer axialen Kolbenpumpe oder einer Boschpumpe, zirkuliert werden, und diese Hochdruckströme stoßen direkt aneinander
in einer kleinen Mischmulde zusammen und verursachen eine innige Mischung der Flüssigkeiten, woraufhin ein Gießen
und ähnliches erfolgt. 3ei der Niedrigdruckgußmaschine handelt es sich um eine derartige Gußmaschine, daß zwei Stammlösungen mit
130008/0671
Hilfe einer Niedrigdruckpumpe, wie einer Rädeipumpe, einem
Mischteil zugeführt werden, und diese Lösungen werden unter Rühren mit Hilfe eines Rotormischers, eines statischen Mischers
oder ähnlichem gemischt und d^nn einem Gießen und ähnlichem
unterzogen. Der verwendete Rührer vom intermittierenden Typ ist vorzugsweise ein solcher, bei dem keine Luftblasen beim
Rühren eingeschlossen werden können, z.B. ein AJITER-Rührer (Handelsbezeichnung der Shimazaki Equipment Coα, Ltd.).
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung werden das Präpolymere
A und das Härtungsmittel B bei Raumtemperatur so, wie sie sind, oder in einer Form, bei der sie bis auf etwa 600C
erwärmt werden, damit deren Viskosität in Abhängigkeit vom jeweiligen Fall herabgesetzt werden k=.nn, verwendet. Beispiele
für ein anwendbares Gießverfahren umfassen verschiedene Gießverfahren,
die für sogenannte Gieß-Elastomere anwendbar sind, wie das Reaktions-Spritzguß-Verfahren ("Reaction Injection
Molding Process", der Einfachheit halber abgekürzt als RIM-Vcrfahren), bei dem eine Hochdruckgußmaschine verwendet wird,
und ein Verfahren, bei dem ein dicker Überzug unter Verwendung einer luftfreien Spritzmaschine bewirkt wird, und dergleichen.
Das für die Grundierung bei dem Verfahren zur Bindung des rasch härtenden Polyurethanelastomeren der Erfindung an eir Metall
verwendete Polyvinylacetalharz wird hergestellt durch Acetalisierung von Polyvinylalkohol, erhalten durch Verseifung von
Polyvinylacetat mit Formaldehyd, Acetaldehyd, Butylaldehyd oder
dergleichen, und wird in verschiedenen Typen verschiedener Acetalisierungsgrade und durchschnittlicher Polymerisationsgrade verwendet.
Beispiele für wärmehärtende Formaldehyd-Kondensationsharze, die für die Grundierung der Erfindung verwendet werden, umfassen
bekannte Harze, wie Phenolharze, Melaminharze, Harnstoffharze,
Guanaminharze und dergleichen.
Das vorstehend erwähnte Polyvinylacetalharz und das wärmehärtende Formaldehyd-Kondensationsharz werden in dem organischen
130008/0671
Lösungsmittel durch Erhitzen umgesetzt, um ein modifiziertes
Material des ersteren zu erhalten.
Beispiel für das organische Lösungsmittel, das verwendet wird
zur Losung des modifiziertes Materials, hergestellt durch Modifizierung
von Polyvinylacetalharz rriit einem wärmehärtenden Formaldehyd-Kondensationsharz gemäß der Erfindung, umfassen
Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und dergleichen, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und
dergleichen, Ester, wie Äthylacetat, n-Butylacetat und dergleichen,
andere, wie Toluol, Xylol, Trichloräthylen, Methylcellosolve und dergleichen. Diese organischen Lösungsmittel
können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Das modifizierte Material wird bei einer Konzentration von 3 bis 30 Gewichts-% (nachfolgend bedeutet % Gewichts-%) verwendet.
Beispiele für die starke Säure, die hierzu als Katalysator bei der Erfindung zugegeben wird, umfassen Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäura
und dergleichen.
Die starke Säure wird hierzu in einer Menge von 0,1 bis 20 %, vorzugsiveise
1,0 bis 15 %, des modifizierten Materials, hergestellt durch Modifizierung von Polyvinylacetalharz mit einem
wärmehärtenden Formaldehyd-Kondensatiousharz, zugegeben.
Beispiele für das Metall der vorliegenden Erfindung umfassen Eisen, Aluminium, Messing und dergleichen.
Beispiele für das Anwendungsverfahren der Grundierun^ gemäß
der Erfindung umfassen herkömmliche Verfahren, wie das Aufbürsten bzw. Aufstreichen, Sprühüberziehen, Gießen und dergleichen.
Vor dem Aufbringen der Grundierung ist es bevorzugt, ein herkömmliches Metalloberflächen-Behandlungsverfahren, wie
ein Entfetten, eine Sandpapierglättung, verschiedene Gebläsebehandlungen
bzw. Abstrahlverfahren, verschiedene chemische Behandlungen oder dergleichen, zur Erzielung einer zufriedenstellenden
Haftung durchzuführen.
130008/0671
Die Erfindung wird duich die folgenden Beispiele, Herstellungsbeispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert.
Man setzt 1 Äquivalent PTMEG mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von 1000 und 5,4 Äquivalente von Polyisocyanatmischungen,
hergestellt durch Mischen von MDI und eines carbcdiimidmodifizierten
MOI (bei Raumtemperatur flüssig und nachfolgend der Einfachheit halber als flüssiges MDI bezeichnet)
bei einem Gewichtsverhältnis von 7 bis 3 bei 3C C 3 Stunden um, um ein Präpolymeres C mit freien Isocyanatgruppen von 14,8 %
und einer Viskosität von 2000 cP bei 25°C zu erhalten.
Andererseits mischt man 1 Äquivalent PTMEG mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 1000, 2 Äquivalente 1,4-Butandiol und 0,05 g DBTDL, um ein Härtungsmittel D zu erhalten.
Das Präpolymere C und das Härtungsmittel D werden einer Vakuumgasentfernung
unterzogen, beide Lösungen werden dann sorgfältig 11/2 Minuten derart, daß keine Blasen eingeschlossen werden
können, unter Verwendung eines Rührers bei einem derartigen Mischungsverhältnis, claß das NCO/OH-Äquivalent-Verhältnis 1,05
sein kann, gemischt, und die Mischung wird in eine Form für eine Folie von 2 mm Dirke in einem bei 60°C gehaltenen Ofen
gegossen. Der Zeitraum von dem Zeitpunkt an, bei dem das Mischen der beiden Lösungen begonnen wird, bis zu dem Zeitpunkt,
bei dem die Viskosität der Mischung 1000 Poise erreicht, beträgt 5 Minuten, und das gehärtete Material enthält weder eingeschlossene
Blasen noch Sprünge und kann 10 Minuten nach dem Beginn des Mischens der beiden Lösungen entnommen werden.
Die physikalischen Eigenschaften des Produkts zeigten Werte
für physikalische Eigenschaften entsprechend denjenigen eines
Elastomeren, hergestellt durch Härtung von Adiprene L-IoO der
E.I. du Pont de Nemours & Co. mit MOCA wie in Tabelle I gezeigt»
130008/0671
Man mischt ein Härtungsmittel, hergestellt durch Mischen eines Äquivalents von PTMEG mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von 1000, 2 Äquivalente 1,4-Butandiol und 0,2 g DBTDL,
und das in Beispiel 1 erhaltene Präpolymere C mit Hilfe einer Niedrigdruckgußmaschine (AF-206-Typ der Toho Machinery Co. Lta.,
Schaumbildungsmaschine für einen Urethanschaum, in der eine Räderpumpe mit einer maximalen Ausströmungsmenge von 2 l/Min,
für beide Lösungen verwendet wird und die Lösungen mit Hilfe eines Mischrotors gemischt werden) unter Rühren bei einem derartigen
Mischungsverhältnis, daß das NCO/OH-Äquivalent-Verhältnis
1,05 betragen kann, um sie in eine bei 50°C gehaltene Form für eine Folie von 2 mm Dicke bei einer Abgabemenge von 2 kg/"tin.
zu gießen. Der Zeitraum vom Beginn der Entnahme aus dem Mischkopf bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Viskosität 1000 Poise
bei 25°C erreicht, beträgt 1 Minute, und das gehärtete Produkt ist in 5 Minuten entnehmbar und besitzt weder eingeschlossene
Blasen noch Risse. Das Produkt zeigt die gleichen Werte für die physikalischen Eigenschaften wie im Fall eines Rührens
vom intermittierenden Typ in Beispiel 1 wie in Tabelle I gezeigt.
Ein Härtungsmittel, hergestellt durch Mischen eines Äquivalente
von PTMEG mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000, 2 Äquivalenten 1,4-Butandiol und 0,6 g DB'rDL, und das in Bei- ;
spiel 1 erhaltene Präpolymere C werden einem Gießverfahren un- ι
ter den Bedingungen eines NCO/OH-Äquivalent-Verhältnisses von ^
1,05 und einer Entnahrnemenge von 7,5 kg/Min. (125 g/Sek. ) unter
Verwendung einer Fochdruckgießmaschine (NR-215-Typ der Toho
Machinery Co. Ltd., bei der eine axiale Kolbenpumpe mit einer maximalen Entnahmemenge von 7,5 l/Min, für beide Lösungen verwendet
wird) unterzogen. Die Zeitdauer vom Beginn der Entnahme aus dem Mischkopf bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Viskosität
1000 Poise erreicht, beträgt etwa 20 Sekunden, und das gehärtete Produkt wird in 1 l/2 Minuten entnehmbar.
130008/0671
Das so erhaltene gehärtete Produkt ist frei von eingeschlossenen Blasen, Hohlräumen, Rissen und ähnlichem. Für die physikalischen
Eigenschaften des gehärteten Produkts wurde gefunden, daß nie sich nicht erheblich von denjenigen in den Beispielen
und 2 unterschieden, wie in Tabelle I gezeigt wird.
1 Äquivalent PTMEG mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von 1500 und 7,1 Äquivalente von Polyisocyanatmischungen,
hergestellt durch Mischen von MDI und dem flüssigen MDI bei einem Gewichtsverhältnis von 7 zu 3, werden bei 80 C 3 Stunden
umgesetzt, um ein Präpolymeres E mit freien NCO-Gruppen von
14,8 % und einer Viskosität von 2800 cP bei 25°C zu erhalten.
Das so erhaltene Präpolymere E und das in Beispiel 1 erhaltene Härtungsmitel D werden einem Gießtest bei einem NCO/OH-Äquivalent-Verhältnis
von 1,05 in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unterzogen.
Der Zeitraum vom Beginn des Mischens der beiden Lösungen E rnd
D bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Viskosität der Mischung 1000 Poise beträgt, beträgt 3 l/2 Minuten, wobei 20 Minuten
für eine Entnehmbarkeit erforderlich sind.
Man iand feine Hisse in einem Teil des gehärteten Produkts.
Die physikalischen Eigenschaften des von Rissen freien Teils
sind gut, wie in Tabelle I gezeigt, jedoch zeigt das gehärtete Produkt eine schlechtere Formbarkeit, wie eine verlängerte
Zeitdauer für die Freigabe, die Entwicklung von Rissen und dergleichen, wie vorstehend beschrieben.
1 Äquivalent von Glykolmischungen, hergestellt durch Mischen
von PTMEG mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 und DPG zur Erzielung eines durchschnittlichen Molekulargewichts
der Mischung von 500,und 3,6 Äquivalente von PoIyisocyanatmischuxigen,
hergestellt durch Mischen von MDI und
130008/0871
flüssigem MDI bei einem Gewichtsverhältnis von 7 zu 3, werden bei 80 C 3 Stunden umgesetzt, um ein Präpolymeres F mit einem
Gehalt an freien NCO-Gruppen von 14,8 % und einer Viskosität von 7500 cP bei 25°C zu erhalten.
Das Präpolymere F und das in Beispiel 1 erhaltene Härtungsmittel D werden einem Gießtest bei einem NCO/OH-Äquivalent-Verhältnis
von 1,05 in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unterzogen»
Die Zeitdauer von dem Zeitpunkt ab, bei dem das Mischen der zwei Lösungen begonnen wurde, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem
die Viskosität der Mischung 1000 Poise beträgt, beträgt 5 l/2 Minuten,und es sind 10 Minuten bis zur Entnehmbarkeit
erforderlich.
In dem gehärteten Produkt werden weder eingeschlossene Blasen noch Risse gefunden, jedoch erfordert eine hohe Viskosität des
Präpolymeren eine verlängerte Mischdauer. Die Elastizität, die eine sehr wichtige physikalische Eigenschaft eines Elastomeren
ist, ist im hohem Ausmaß vermindere.
Dementsprechend findet in Vergleichsbeispiel 2 keine Verminderung der Formbarkeit, wie ein Auftreten von Rissen und dergleichen,
statt, jedoch zeigte es Schwierigkeiten bei der Handhabung
auf Grund einer Viskositätszunahme des Präpolymeren, einer Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des
Elastomeren und dergleichen.
Hiprene L-100 (Handelsbezeichnung der Mitsui-Nisso Corporation
für ein Präpolymeres aus PTMEG/TDI mit einem NCO-Gruppen-Gehalc «
von 4,2 % und einer Viskosität von 18 000 cP bei 25°C und ent- J sprechend dem Adiprcne L-IOO) wird einer sorgfältigen Entgasung
bei 80 C unterzogen und dann sorgfältig mit geschmolzenem MOCA bei 120 C in derartiger Weise, daß keine Blasen eingeschlossen ;
werden können, ι Minute bei einem Mischungsverhältnis von
130008/0671 ί
100 zu 12,5, d.h. bei einem NCO/OH-Äquivalent-Verhältnis
von 1,07,gemischt und dann in eine Form in einem bei 100° C gehaltenen Ofen gegossen. Eine Stunde nach dem Gießen wird
ein gehärtetes Produkt aus der Form entnommen und einer Nachhärtung während etwa 20 Stunden" in einem Ofen bei
lO.O C unterzogen. Die physikalischen Eigenschaften des
nach der Nachhärtung erhaltenen Elastomeren sind in Tabelle I angegeben.
Physikalische | -Beispiele | Ί X |
2 | 3 | Vergleichs- Beispiele |
2 | 3 |
Eigenschaften | 88 75 |
88 7*5 |
87 74 |
1 | 89 83 |
90 77 |
|
Härte (Durometer vom- JIS-A-Typ) Modul, 10 0 % (kg/cm2) |
136 | 144 | 133 | 88 73 |
200 | 148 | |
Modul, 300% (kg/cm2) | 350 | 370 | 400 | 134 | 410 | 350 | |
Zugfestigkeit (kg/cm ) | 520 | 500 | 490 | 380 | 410 | 450 | |
Bruchdehnung (%) | 89 | 90 | 90 | 540 | 81 | •39 | |
Zerreißfestigkeit (kg/cm) | 58 | 56 | 55 | 92 | 36 | 55 | |
Elastizität (%) | 32 | 35 | 33 | 59 | 37 | 27 | |
Bleibende Verformung (%) (70°C, 22 Stunden) |
31 |
130008/0671
(Nachfolgend bedeutet die Bezeichnung Lösung des Grundierungsmaterials
eine Lösung von modifiziertem Polyvinylacetalharz/ wärmehärtendes Formaldehyd-Kondensationsharz, zu der noch keine
starke Säure zugegeben worden ist.^
Man gibt in einen Dreihalskolhen, ausgestattet mit einem Rührer
und einem Rückflußkühler, 140 g DENKY BUTYRAL Nr.4000-1
(Polyvinylbutyralharz der Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha; mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 920,
enthaltend 75 % oder mehr Vinylbutyral), 120 g PLYOPHEN 5010
(Phenolharz vom Resol-Typ der DAINIPPON INK AND CHEMICALS, INC.) und 790 g eines gemischten Lösungsmittels von Toluol und Isopropanol
mit einem Gewichtsverhältnis von 1:2 und rührt unter Erhitzen auf 60 C während einer Stunde, um eine gleichmäßige
Lösung mit einer Viskosität von 1350 cP bei 25 C zu erhalten.
Man wiederholt das Verfahren des Herstellungsbeispiels 1, wobei man jedoch U-VAN HHV (Harnstoffharz der Mitsui Toatsu
Chemicals Incorporated) anstelle von PLYOPHEN 50.10 verwendet, um eine gleichmäßige Lösung mit einer Viskosität von 1200 cP
bei 25°C zu erhalten.
Überzugsverfahren der Grundierung
(Nachfolgend bezeichnet der Ausdruck Grundierung eine solche, die hergestellt wurde durch Verdünnen der Lösung des Grundierungsmaterials
lediglich mit einem organischen Lösungsmittel oder durch weitere Zugabe einer starken Säure hierzu.)
Eine Grundierung wird auf die Oberfläche einer Eisenplatte, die durch Metallsandstrahlung bis zu einem Rauhigkeitsgrad
von 50 u behandelt worden ist, aufgestrichen und bei Raumtemperatur
30 Minuten an der Luft getrocknet, wonach ein zweiter Überzug hierauf aufgetragen wird und 30 Minuten an der
130008/0871
Luft getrocknet wird. Das trockene Überzugsgewicht der Grundierung
liegt im Bereich von 30 bis 40 g/m .
1. Anfängliche Adhäsionsstärke
Man läßt eine gebundene Probe 7 Tage bei 25°C bei einer relativen Feuchtigkeit von 55 % stehen und schneidet danach das
Elastomere auf eine Breite von 25 mm und unterzieht es einem 180 -Abschältest bei einer Abzugsgeschwindigke.it von 50 mm/Min.,
um die anfängliche Adhäsionsstärke bzw. Haftfestigkeit zu erhalten.
2. AdhäsionssLärke nach dem Eintauchen in Wasser
Man läßt eine gebundene Probe 7 Tage bei 25 C bei einer relativen Feuchtigkeit von 55 % stehen und schneidet danach das
Elastomere in einer Breite von 25 mm und taucht es 7 Tagelang in Wasser bei 25 C oder 40 C und unterzieht es dann einem
18O°-Abschältest bei einer Abziehgeschwindigkeit von 50 mm/Min.,
um die Adhäsionsstärke nach dem Eintauchen in Wasser zu erhalten.
Zu 100 g einer Lösung ues Grundierungsmaterials, erhalten in
Herstellungsbeispiel 1, gibt man eine Lösung, hergestellt durch Verdünnen von 1 g 88%-iger Phosphorsäure mit 100 g Methyläthylketon
(nachfolgend bezeichnet als MEK) und rührt gleichmäßig, um eine Grundierung zu erhalten. Eine mit der Grundierung in
der gleichen Weise wie vorstehend überzogene Eisenplatte wird 15 Minuten auf 60 C vorerhitz, t, und danach mischt man Hiprene
Q-583 (Polyoxytetramethylenglykol/Diphenylmethandiisocyanat-Präpolymeres
mit einem NCO-Gruppen-Gehalt von 15 %, hergestellt von der Mitsui-Nisso Corporation) und Härtungsmittel, das erhalten
wurde durch Zugabe von 0,03 Teilen DBTDL zu 100 Teilen Hiprene MC-532 (Polyoxytetramethylenglykol/Diol-Härtungsmittei,
hergestellt von der Mitsui-Nisso Corporation) (die Topfzeit dieser Mischung wird auf etwa 1 Minute eingestellt) bei einem
130008/0671
Verhältnis von 100 zu 66, bezogen auf das Gewicht, unter Verwendung einer Polyurethan-Gußmaschine vom
Zwei-Satz-Typ (AF-206-Typ der Toho Machinery Comp. Ltd.) bei einer Entnahmemenge von 50 g/Sek. gemischt, und diese mischung
wird auf die Eisenplatte gegossen, \\m ein Elastomeres mit
einer Dicke von 5 mm zu bilden. Die Ergebnisse des Adhäsionstests hiervon werden in Tabelle II angegeben.
Zu 100 g der Lösung d°'j Grundierungsmaterials, die in Herstellungsbeispiel
1 erhalten wurde, gibt man eine Lösung, hergestellt durch Verdünnen von 0,2 g p-Toluolsulfonsäure mit 100 g
MEK und führt ein gleichförmiges Rühren durch, um eine Grundierung
zu erhalten.
Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 4 unter Verwendung der Grundierung für den Adhäsionstest.
Die Ergebnisse des Adhäsionstests sind in Tabelle II angegeben.
Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 4 unter Verwendung der in dem Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen Lösung des Grundierungsmaterials
für den Adhäsionstest.
Die Ergebnisse des Adhäsions tests sind in Tabelle II angegeben-
Vergleichsbeispiele 4 und 5
Zu IGo g einer in Herstellungsbeispiel 1 oder 2 erhaltenen Lösung
des Grundierungsmaterials gibt man jeweils lediglich 100 g MEK und verdünnt hiermit und führt ein gleichmäßiges Rühren
durch, um eine Grundierung zu erhalten.
Man wiederholt das Verfahren von Beispiel 4 unter Verwendung der Grundierung für den Adhäsionstest. Die Ergebnisse sind in
Tabelle II angegeben.
130008/0671
Zu 100 g einer in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Lösung eines Grundierungsmaterials c,ibt man zur Lösung lediglich
100 c MEK und führt ein gleichmäßiges Rühren durch, um eine Grundierung zu erhalten. Die Grundierung wird auf eine Eisenplatte als Überzug in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben
autgetragen und dann 6 Stunden zum Sintern auf 1000C
erhitzt. Hiernach ivird die Eiienplatte auf 60°C abgekühlt,
und es wird dann eine Elastomerenschicht in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 gebildet. Die Ergebnisse des Adhäsionstests
sind in Tabelle II angegeben.
Zu 100 g einer in Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen Lösung eines Grundierungsmaterials gibt man zur Lösung lediglich
100 g MEK und führt ein gleichmäßiges Rühren durch, um eine Grundierung zu erhalten. Die Grundierung wird in der gleichen
Weise wie vorstehend als Überzug auf eine Eisenplatte aufgebracht, und danach erhitzt man 6 Stunden auf 1000C und weiterhin
1 Stunde auf 1500C, um zu sintern. Die Eisenplatte wird
auf 600C abgekühlt, und es wird eine Elastomerenschicht in
der gleichen Weise wie in Beispiel 4 gebildet. Die Ergebnisse des Adhäsionstests sind in Tabelle II angegeben.
Man wiederholt die Verfahren von Beispiel 4, Vergleichsbeispiel 4 bzw. Vergleichsbeispiel 6 für den Adhäsionstest unter
Verwendung von Chemlok Nr. 218 (modifizierte Polyvinylbutyral-Grundierung mit einem Feststoffgehalt von 20 % und ertsprechend
der Lösung des Grundierungsmaterials der Erfindung, hergestellt von Hughson Chemical Co.) anstelle der in den Herstellungsbeispielen
1 oder 2 erhaltenen Lösung des Grundierungsmaterials. Die Ergebnisse des Adhäsionstests sind in Tabelle II angegeben.
130008/0671
Zusammen setzung des Ela stomeren |
Grundierung | Wärmebe handlung nach dem Auftragen der Grun dierung |
An fäng liche Adhä- sions- städce kg/cm |
Adhäsionsstärke nach dem Ein tauchen in Wasser (kg/cm) |
Nach dem Ein tauchen in Was ser bei 40°C während 7 Tagen |
|
Bei spiel 4 |
Hiprene Q-583 Hiprene MC-532 |
Hergestellt durch Zugabe einer Lösung, erhalten durch Auflösen von 1 g 88%-iger Phosphorsäure mit 100 g MEK, zu 100 g einer in Herstel lungsbeispiel 1 erhaltenen Lösung des Grundierungs- materials |
keine | 10,0 | Nach dem Ein tauchen in Was- der bei 25°C während 7 Tagen |
4,9 |
Bei spiel 5 |
wie oben | Hergestellt durch Zugabe einer Lö.'.ung, erhalten durch Auflösen von 0,2 g p-Toljcl- sulfonsäure mit 100 g MEK, zu 100 g einer in Herstel lungsbeispiel 1 erhaltenen Lösung des Grundierungs- rnaterials |
keine | 9,5 | 6,0 | 5,5 |
Vergl.- bei- spiel 4 |
wie oben | Hergestellt durch Zugabe von lediglich 100 g MEK zu 100 g einer in Herstellungsbei spiel 1 erhaltenen Lösung des Grundxerungsmaterials |
keine | 6,1 | 6,3 | weniger als 1,0 |
VgI.- Bsp.6 |
wie oben | wie oben | 6-stundi- ges Erhit- z sr auf 100 C zum Sintern |
12 | weniger als 1,0 | 7,9 |
8,6 |
Tabelle II (Fortsetzung)
Ct) O O O
cn
-3.
Zusammen setzung des Ela stomeren |
Grundierung | Wärmebe handlung nach dem Auftragen der Grun dierung |
An fäng liche Adhä- sions- stäike kg/cm |
Adhäsionsstärke nach dem Ein tauchen in Wasser (kg/cm) |
Nach dem Ein tauchen in Was ser bei 40 C während 7 Tagen |
|
Bei spiel 6 |
Hiprene Q-583 Hiprene MC-532 |
Hergestellt durch Zugabe einer Lösung, erhalten durch Auflösen von 1 g 88%-iger Phosphorsäure mit 100 g MEK, zu 100 g einer in Herstel lungsbeispiel 2 erhaltenen Lösung des Grundierungs- materials |
keine | 6,1 | Nach dem Ein tauchen in Was- der bei 25°C während 7 Tagen |
4,8 |
Vgl.- Bsp, 5 |
wie oben | Hergestellt durch Zugabe von lediglich 100 g MEK zu.100 g einer in Herstellungsbei~ spiel 2 erhaltenen Lösung des Grundierungsmaterials |
keine | 1,7 | 5,9 | weniger als 1,0 |
VgI.- Bsp. 7 |
wie oben | wie oben | 6-stundi- ges Erhit zen auf 100 C und während einer wei teren Std auf 15O°C zum Sintern |
7,3 | weniger als 1,0 | 4,4 |
5,7 |
cn
co
co co co co
Tabelle II (Fortsetzung)
O CT5
Zusammen setzung des Ela stomeren |
Grundierung | Wärmebe handlung nach dem Auftragen der Grun dierung |
An fäng liche Adhä sions- stärke kg/cm |
Adhäsionsstärke nach dem Ein tauchen in Wasser (kg/cm) |
Nach dem Ein tauchen in Was ser bei 40°C während 7 Tagen |
|
Bei spiel 7 |
Hiprene Q-533 Hiprene MC-5 32 |
Hergestellt durch Zugabe einer Lösung, erhalten durch Verdünnen von 1 g 88%-iger Phosphorsäure mit 100 g MEK, zu 100 g Chemlock Nr. 218 |
keine | 11,0 | Nach dem Ein tauchen in Was- der bei 25°C während 7 Tagen |
6,8 |
VgI,- Bsp.8 |
wie oben | Hergestellt durch Zugabe von lediglich 100 g HEX zu 100 g Chemlock Nr. 218 |
keine | 8,0 | 9,1 | weniger als 1,0 |
VgI.- Bsp.9 |
wie oben | wie oben | Die glei che Be handlung wie in Vgl.Bsp.6 |
13 | weniger als 1,0 | 8,9 |
Bei spiel 8 |
wie oben | Hergestellt durch Zugabe einer Lösung, erhalten durch Verdünnen von 1 g Phosphor säure mit 100 g MEK, zu 100 g Conap AD-1146 |
keine | 14,0 | 10 | 8,0 |
VgI.- Bsp.10 |
wie oben | Hergestellt durch Zugabe von lediglich 100 g MEK zu 100 g Conap AD-1146 |
keine | 10,0 | 10,0 | weniger als 1,0 |
weniger ?.ls l,0( |
U) O NJ CD CO CO
CD
Tabelle II (Fortsetzung)
Gt» O O
σ ο
Zusammen setzung des Ela stomeren |
Grundierung | Wärmebe handlung nach dem Auftragen der Grun dierung |
An fäng liche Adhä- sions- staike kg/cm |
Adhäsionsstärke nach dem Ein tauchen in Wasser (kg/cm) |
Nach dem Ein tauchen in Was ser bei 40°C während 7 Tagen |
|
VgI.- Bsp.'ll |
Hiprene Q-583 Hiprene MC-5 32 |
Hergestellt durch Zugabe von lediglich 100 g MEK zu 100 g Conap AD-1146 |
Die glei che Be handlung wie in Vgl.Bsp.6 |
15 | Nach dem Ein tauchen in Was- der bei 25°C während 7 Tagen |
9,5 |
11 |
oo
CO
CD
K) CO 00 CO CO
Man wiederholt die Verfahren des Beispiels 4, des Veroleichsbeispiels
4 und des Vergleichsbeispiels 6 für den Adhttsionstest
unter Verwendung von Conap AD-1146 (modifizierte Polyvinylbutyral-Grundierung
mit einem Feststoffgehalt von 25 % und entsprechend einer Lösung des Grundierungsmaterials der
Erfindung, hergestellt durch die Conap Incorp.) anstelle einer A
Grundierung, erhalten in den Herstellungsbeispielen 1 oder 2. Die Ergebnisse des Ach:isionstests sind in Tabelle II angegeben.
Wie in den Vergleichsbeispielen 6, 7, 9 und 11 der Tabelle II gezeigt, wird eine Grundierung sorgfältig gehärtet, indem sie
auf eine hohe Temperatur nach Auftragen der Grundierung als Überzug erhitzt wird, derart, daß nach dem Wassereintauchtest
in zufriedenstellender Weise eine Adhäsionskraft beibehalten
wird ο
Wie jedoch in den Vergleichsbeispielen 4, 6, 8 und 10 der Tabelle II gezeigt, zeigt bei der Anwendung einer kalten Härtung
ohne Wärmebehandlung die anfängliche Adhäsionsstärke beträcht- ; liehe Werte, jedoch ergibt der Wassereintauchtest Werte von
geringer als 1,0 kg/cm. . j
Die Beispiele 4 bis 8 zeigen, daß erfindungsgemäß die Adhäsi-
i onskraft in zufriedenstellender Weise beibehalten wird auf
Grund der Werte für die anfängliche Adhäsionskraft und diejenige
nach dem Wassereintauchtest und daß der Zweck der Härtung der Grundierung bei einer Temperatur von Raumtemperatur
bis 50 C erreicht wird.
1300Q8/Q671
Claims (2)
- Patentansprüche(1. Rasch härtendes Polyurethanelastomeres, das hergestellt wird, indem man zur Härtung ein flüssiges Präpolymeres A bei Raumtemperatur, hergestellt durch Umsetzung von 4 bis 6 Äquivalenten einer Fischung von Diphenylmethandiisocyanat und einem carbodixmidmodifizierten Material dieser Verbindung, das bei Raumtemperatur flüssig ist, mit einem Äquivalent Polytetramethylenatherglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 550 bis 2000 oder einer Mischung hiervon mit einem aliphatischen Dioi mit einem Molekulargewicht von weniger als 250, und eir. Härtungsmittel B, im wesentlichen bestehend aus einer Mischung von einem Äquivalent des Polytetramethylenätherglykols, bis 4 Äquivalenten eines Diols mit einem Molekulargewicht von wender als 250 als Kettenverlängerungsmittel, und einem organometallischen Katalysator bei einem NCO/OH-Äquivalent-Verhältnis von 1,00 bis 1,10 mischt.
- 2. Verfahren zur Bindung dieses Polyurethanelaotomerer. an ein Metall, dadurch gekennzeichnet, daß eine für das rasch härtende Polyurethanelastomere verwendete Grundierung hergestellt wird, indem man eine starke Säure zu einer organischen Lösungsmittel-Lösung eines mit einem wärmehärtenden Formaldehyd-Kondensationsharz modifizierten Materials eines Polyvinylacetalharzes zugibt und daß das rasch härtende Polyurethanelastomere während der Härtung an das Metall gebunden wird.130008/0671
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9868779A JPS5951576B2 (ja) | 1979-08-03 | 1979-08-03 | ポリウレタンエラストマ−と金属との接着方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026366A1 true DE3026366A1 (de) | 1981-02-19 |
DE3026366C2 DE3026366C2 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=14226409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803026366 Expired DE3026366C2 (de) | 1979-08-03 | 1980-07-11 | Rasch härtendes Polyurethanelastomeres und Verfahren zur Bindung des Elastomeren an ein Metall |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5951576B2 (de) |
DE (1) | DE3026366C2 (de) |
GB (1) | GB2055869B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61197072A (ja) * | 1985-02-27 | 1986-09-01 | Kansai Paint Co Ltd | 塗膜形成方法 |
IT1240635B (it) * | 1990-05-04 | 1993-12-17 | Dow Italia | Polimeri poliuretanici microcellulari preparati da tre polimeri di poli (tetrametilen) glicoli con gruppi isocianato terminali |
DE19806388A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | Dynamit Nobel Ag | Zündmittelelement mit Schutzlack |
DE60025760T2 (de) | 1999-12-03 | 2006-08-03 | Bridgestone Corp. | Anisotrop-leitender film |
US7550055B2 (en) | 2005-05-31 | 2009-06-23 | Applied Materials, Inc. | Elastomer bonding of large area sputtering target |
CN102482028B (zh) | 2009-06-23 | 2014-01-01 | 卡夫食品环球品牌有限责任公司 | 可弯折的双重可分裂包装 |
KR102659375B1 (ko) * | 2017-06-15 | 2024-04-24 | 디디피 스페셜티 일렉트로닉 머티리얼즈 유에스, 엘엘씨 | 소수성 변성 이소시아네이트 관능성 프리폴리머 함유 접착제를 함유하는 조성물 |
JP7635893B2 (ja) * | 2022-11-01 | 2025-02-26 | Dic株式会社 | 湿気硬化型ポリウレタンホットメルト樹脂組成物、接着剤、及び、合成皮革 |
-
1979
- 1979-08-03 JP JP9868779A patent/JPS5951576B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-07-11 DE DE19803026366 patent/DE3026366C2/de not_active Expired
- 1980-07-11 GB GB8022828A patent/GB2055869B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2055869A (en) | 1981-03-11 |
GB2055869B (en) | 1983-03-16 |
JPS5624425A (en) | 1981-03-09 |
JPS5951576B2 (ja) | 1984-12-14 |
DE3026366C2 (de) | 1986-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2637115C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen | |
EP1851261B1 (de) | Zweikomponentige polyurethanzusammensetzungen, insbesondere geeignet fuer den einsatz als strukturelle klebstoffe | |
DE1519432C3 (de) | ||
EP0018528B1 (de) | Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis | |
DE1088641B (de) | Verfahren zum Verkleben von gegossenen Polyurethan-polymerisaten mit Metall | |
EP0319816B1 (de) | Polyurethanharnstoffe | |
DE1719286A1 (de) | Haertbare Polyurethanvorpolymermassen und daraus hergestellte elastische Polyurethankunststoffe | |
DE2534741C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes | |
DE3001416A1 (de) | Waessrige polyurethan-phenol- formaldehyd-harz-emulsionen und deren verwendung fuer klebstoffe, grundierungen und oberflaechenueberzuege | |
DE2316454A1 (de) | Polyurethan-polyharnstoff-elastomere | |
DE2734576A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von isocyanat-polyadditionsprodukten | |
DE1272532B (de) | Rueckbildungskatalysatoren fuer blockierte Isocyanatverbindungen | |
EP0622436B1 (de) | Wässrige Polyurethan-dispersion und deren Verwendung als Klebstoff | |
EP0275908A2 (de) | Klebemittel und seine Verwendung zur Herstellung von Verklebungen | |
DE3026366A1 (de) | Rasch haertendes polyurethanelastomeres und verfahren, um das elastomere an ein metall zu binden | |
EP3140334B1 (de) | Mehrphasige polyurethan-zusammensetzung mit reduzierter schaumentwicklung | |
DE60301623T2 (de) | Polyurethanharz für Farbtinten | |
EP0147668B1 (de) | Hitzevernetzbare PUR-Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2002585B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanelastomer-Latex | |
DE19633479A1 (de) | Mehrschichtiges, flächiges Formteil mit einer Sichtseite und einer Tragschicht | |
EP3652047B1 (de) | Einkomponentiger hitzehärtender epoxidklebstoff mit hoher auswaschbeständigkeit | |
DE2435510A1 (de) | Verbunde aus polyaethylenschaum und polyurethan | |
DE2945649A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einem polyester, abs-harz und/ oder acrylat | |
EP2062927A1 (de) | 2K-PU-Klebstoff für Tieftemperaturanwendungen | |
DE10208027B4 (de) | Wässriger reaktiver Beflockungsklebstoff für polymere Substrate und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08G 18/10 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MITSUI TOATSU CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |