[go: up one dir, main page]

DE3026322A1 - Kofferraum-leuchte - Google Patents

Kofferraum-leuchte

Info

Publication number
DE3026322A1
DE3026322A1 DE19803026322 DE3026322A DE3026322A1 DE 3026322 A1 DE3026322 A1 DE 3026322A1 DE 19803026322 DE19803026322 DE 19803026322 DE 3026322 A DE3026322 A DE 3026322A DE 3026322 A1 DE3026322 A1 DE 3026322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
contact
housing
ing
mercury switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026322
Other languages
English (en)
Inventor
Louis G Cass
Nicholas Poleschuk
Samuel Purdy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Manufacturing Co (eine Gesndgesetzen Dstaat
Original Assignee
Beta Mfg Co
BETA Manufacturing CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beta Mfg Co, BETA Manufacturing CORP filed Critical Beta Mfg Co
Publication of DE3026322A1 publication Critical patent/DE3026322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

BLUMBACH .'WESER · BEROe-N.- KRAMER ZW! RNER· HOFFMANN
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
PatentconsuH Radeckostraße 43 8000 München 60 Telefon (059) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme PstentconsulI Patenlconsult Sonnonberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme PotcMcoiisiilt
BETA MANUFACTURING CORPORATION
John B. Avenue
Warren, Michigan 48091 USA
Kofferraum-Leuchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kofferraum-Leuchte zur Beleuchtung des Inneren des Kofferraumes eines Automobils oder dergleichen.
Bei Autokofferräumen ist es bekannt, eine am Kofferraumdeckel angebrachte Leuchte einschließlich eines Schalters zu benutzen, um den Kofferraum zu beleuchten, wenn der Kofferraumdeckel angehoben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kofferraum-Leuchte zu schaffen, die ihre Funktion gut erfüllt, besonders leicht zusammengebaut werden kann und im Gebrauch automatisch funktioniert.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist in dem Hauptanspruch angegeben; Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben eich
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Or. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pal.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
030067/0702
aus den Unteransprüchen. -
Die Kofferraum-Leuchte weist zwei Gehäuseteile auf, wovon der eine Gehäuseteil die birnenförmige Lampe und der andere Gehäuseteil die Kontakt samt dem Schalter aufnimmt, v/elcher die Lampe ein- und ausschaltet, und zwar in Abhängigkeit von der räumlichen Lage des Kofferraumdeckels. Die beiden Gehäuseteile greifen so ineinander, daß der Trägerbügel des Gehäuses und der Quecksilberschalter sowie die zugeordneten Kontakte in richtiger Lage am Kofferraumdeckel gehalten werden.
Der erste Gehäuseteil ist im wesentlichen rohrförmig mit offenen Enden. Der zweite Gehäuseteil ist ebenfalls rohrförmig, weist jedoch ein im wesentlichen geschlossenes Ende auf, und durch welches Zuleitungen hindurchführen. Die beiden Gehäuseteile können rastend ineinandergefügt werden. Das erste Gehäuseteil besitzt einen sich axial erstreckenden Schlitz, in welchem ein abgesetztes Teil des Trägerbügels hineinreicht. Der Trägerbügel besitzt einen L-förmigen Bajonettschlitz, der bis ins Innere des ersten Gehäuseteils hineinreicht und den Zapfen oder Stift der birnenförmigen Lampe aufnimmt, um diese in richtiger Lage zu halten. Das zweite Gehäuseteil weist eine Wandung auf, mit der der Trägerbügel in richtiger Lage im Schlitz des ersten Teils gehal-» ten wird. Das zweite Teil besitzt außerdem eine sich axial erstreckende Öffnung in der Endwandung, durch welche der elektrische Anschluß hindurchtritt, der eingeklemmt oder
030067/0702
eingerastet ist. Ferner ist im zweiten Gehäuseteil ein Verteilerkontakt vorgesehen, der mit einem Lappen am Sockel der Lampe anliegt und mit einem anderen Lappen Kontakt zu einem Quecksilberschalter macht. Dieser Quecksilberschalter stellt die Verbindung zwischen dem elektrischen Anschluß und der Lampe her, und zwar je nach ihrer räumlichen Lage und damit der räumlichen Lage des. Kofferraumdeckels. Das zweite Gehäuseteil ist zum Festhalten des Quecksilberschalters ausgebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung besprochen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kofferraum-Leuchte gemäß Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht von rechts in Fig. 1; Fig. 3 ein Schnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 3.
Die Kofferraum-Leuchte weist ein Gehäuse 10 zum Erhalten einer Lampe 11 und einen Bügel 12 auf, der zur Befestigung im Inneren eines Kofferraumdeckels dient. Wenn die Kofferraum-Leuchte an dem Kofferraumdeckel befestigt ist, erstreckt sich die Achse der birnenförmigen Lampe 11 im wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Kofferraumdeckels und
030067/0702
die zusammengesetzte Kofferraum-Leuchte funktioniert derart, daß die Kontakte der Lampe 11 während der Bewegung entlang des Bogens A des Kofferraumdeckels geöffnet und nachfolgend in der oberen Lage B geschlossen werden.
Wie sich aus den Fig. 3, 4 und 5 ergibt, weist das Gehäuse einen ersten Gehäuseteil 13 und einen zweiten Gehäuseteil 14 auf die im'großen und ganzen rohrförmig ausgebildet sind und aneinanderstecken. Das erste Gehäuseteil 13.weist einen sich axial erstreckenden Schlitz 15 auf, der .das Ende 16 des Befestigungsbügels 12 aufnimmt. Das Endteil 16 ist flach und besitzt einen L-förmigen Bajonettschlitz 17 zur Aufnahme des sich radial erstreckenden Stiftes der kampe 11. Die Innenwandung des Gehäuseteils 13 ist im wesentlichen zylindrisch, wie bei 18 dargestellt, weist jedoch einen Ausschnitt auf, um das flache Endteil 16 des Bügels 12 freizulegen. Das erste Gehäuseteil 13 weist noch radial sich erstreckende Teile 19 auf, die eine im wesentlichen längliche Öffnung 20 bestimmen.
Das zweite Gehäuseteil 14 weist einen flanschartigen Rand auf, der sich teleskopartig über das innere Ende des ersten Gehäuseteils 13 schiebt und Aussparungen 22 zur Aufnahme von Zähnen 23 des inneren Endes des Gehäuseteils 13 aufweist, so daß die beiden Gehäuseteile miteinander verrastet werden können. In dem so zusammengebauten Zustand der Gehäuseteile 13, 14 dient das innere Ende des zweiten Gehäuse-
030067/0702
teils 14 zum Festhalten des Bügels 12 in der richtigen Lage, und zwar durch Anlage an dem inneren Teil 16 des Bügels 12 (Fig. 3).
Das zweite Gehäuseteil 14 weist eine geschlossene Endwandung 24 mit einer darin sitzenden Öffnung 25 nahe des äußeren Randes auf. Ein elektrischer Leiter 26 erstreckt sich axial in die Öffnung und besitzt einen Kontakt 27, der sich axial nach innen entlang der inneren Oberfläche des Gehäuseteils 14 erstreckt. Der Kontakt 27 weist einen hochgebogenen Lappen 28 auf, der hinter einem radial sich erstreckenden Teil 29 des Gehäuseteils 14 einrastet und die axiale Auswärtsverschiebimg der Klemme 26 verhindert. Die Klemme 26 weist ferner Teile 30, 31 auf, die um den Basisdraht und den Mantel der elektrischen Leitung geklemmt sind.
Ein elektrisch leitender Kontakt 23 ist im zweiten Gehäuseteil 14 vorgesehen und weist einen sich axial erstreckenden Teil in der Form von Hakenfingern 34 auf, die sich in einem axial erstreckenden Schlitz 35 der Wandung 24 durch Reibung festhalten. Der Kontakt 33 weist ferner ein sich axial erstreckendes Teil 36 mit einem radial umgebogenen Lappen auf, um den entsprechenden Kontakt der Lampe zu berühren. Der Kontakt 33 weist noch einen zweiten Kontaktteil 38'auf, der sich im rechten Winkel zum Kontakt 36 erstreckt und mit
030067/0702
- 9 - " " diesem über ein Verbindungsteil 39 verbunden ist.
Ein als Kapsel 38 ausgebildeter Quecksilberschalter bekannter Bauart ist zwischen-den Kontaktteilen 37 und 38' angeordnet und wird mittels Finger 40 (Fig. 4) an seiner Einbaustelle festgehalten, die sich axial nach innen von der Wandung 24 des Gehäuseteils 14 erstrecken. Der Kontakt 27 weist eine Öffnung 41 zur Aufnahme des sphärischen Endes des Quecksilberschalters 38 und der Kontakt 38f weist eine radial sich erstreckende flache Oberfläche 42 zur Kontaktgabe mit dem Kontaktende 43 des Quecksilberschalters 38 auf. Sich axial erstreckende Vorsprünge 44, 45, die in radialer Richtung von den Vorsprüngen 19, 20 des Gehäuseteils 14 abstehen, verhindern zusammen mit einem axial sich erstreckenden Teil 46 des Gehäuseteils 14, daß der Quecksilberschalter 38 aus seiner richtigen Lage in der Leuchte verrutscht.
Die Gehäuseteile 13, 14 sind vorzugsweise aus Kunststoff und insbesondere einem Polyamid hergestellt. Der Kontakt 33 besteht aus einem elektrisch leitenden getemperten Federraaterial, beispielsweise Phosphorbronze oder mit Kadmium überzogenem Stahl.
Es ist somit ersichtlich, daß mit der Erfindung eine Kofferraum-Leuchte geschaffen ist, die leicht zusammengebaut werden kann und deren funktionswichtigen Teile in
030 087/0702
richtiger Lage während des Gebrauchs gehalten werden.
Wie sich aus Fig. 5 ergibt, ist die Achse des Quecksilberschalters 38 quer zur Achse -der birnenf öriaigen^ Lampe 11 sowie senkrecht zum Endteil 16 des Bügels 12 ausgerichtet, d.h. der Quecksilberschalter 38 erstreckt sich senkrecht zur Schwenkachse des Kofferraum-Deckels, wenn die Leuchte eingebaut ist. Die Achse des Quecksilberschalters 38 kann aber auch einen spitzen Winkel zur Ebene des Teils 16 des Bügels 12 einnehmen.
030067/0702
'/il·
Leerseite

Claims (6)

  1. BLUMBACH · WESER · BERGEN . KRAMER ZWiRNER . HOFFMANN
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIEGBADEN
    Patentconsull Radeckos!ra8e43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patonlconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/061998 Telex 04-186237 Telegramme Palenlconsull
    BETA MANUFACTURING CORPORATION
    John B. Avenue
    Warren, Michigan 48091 USA
    Patentansprüche
    vJJ/. Kofferraum-Leuchte mit folgendem Aufbau:
    ein erstes Gehäuseteil (13) ist im wesentlichen rohrförmig mit offenen Enden ausgebildet und weist einen sich axial erstreckenden Schlitz (15) auf; ein Bügel (12) weist ein abgesetztes Teil (16) auf, welcher sich in den Schlitz (15) erstreckt und bis in das Innere des ersten Gehäuseteils (13) reicht, wo eine elektrische Lampe angebracht und gehalten werden kann;
    ein zweites Gehäuseteil (14) ist im wesentlichen rohrförmig, jedoch mit im wesentlichen geschlossener Endwandung (24) ausgebildet;
    das erste und zweite Gehäuseteil (13» 14) weisen Rasteinrichtungen (21, 22, 23) zum Zusammenhalt in der montierten Lage auf;
    das zweite Gehäuseteil (14) besitzt ein V/andteil in
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dlpl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbadi Dlpl.-Ing. . P. Beigen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pal.-Anw. bis 1979 · G. Zwirner Dlpl.-Ing. Dlpl.-W.-Ing.
    0 30 067/0702
    — 2. — "" *
    Anlage an dem Bügel (12), um diesen in seiner richtigen Lage in dem Schlitz (15) des ersten Gehäuseteils (13) zu halten;
    in dem zweiten Gehäusetei-l (14) ist eine Öffnung (25) zur Aufnahme eines Leitungsanschlusses (26) vorgesehen, der einen Kontaktteil (27) aufweist; ein in dem zweiten Gehäuseteil untergebrachter Kontakt
    (33) erstreckt sich mit einem ersten Kontaktteil (36) in axialer Richtung in dem ersten Gehäuseteil (13) zur Anlage (bei 37) an der Fassung der birnenförmigen Lampe
    (11) und weist einen zweiten Kontaktteil (38T) zur Anlage an einem Quecksilberschalter (38) auf; der Quecksilberschalter (38) steht in Berührung mit dem Kontakt (27) des elektrischen Anschlusses (26) und mit dem zweiten Kontaktteil (38f);
    die Achse des Quecksilberschalters (38) steht quer zur Achse der beiden Gehäuseteile (13» 14).
  2. 2. Kofferraum-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Quecksilberschalters (38) im Winkel zur Ebene des Schlitzes (15) im ersten Gehäuseteil (13) angeordnet ist.
  3. 3. Kofferraum-Leuchte nach Anspruch 1 oder, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (13) sich nach innen erstreckende Teile (44, 45) zum Halten des Quecksilberschalters (38)
    030067/0702
    aufweist.
  4. 4. Kofferraum-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseteil (14) Wandteile (40, 46) zur Anlage am Umfang des Quecksilberschalters (38) aufweist.
  5. 5. Kofferraum-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil (13, 14) in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Zähne (23) an dem den zweiten Gehäuseteil benachbarten Ende und Aussparungen (22) in einem flanschartigen Endteil (21) des zweiten Gehäuseteils (14) aufweist, welches flanschartige Endteil (21) teleskopartig über das erste Gehäuseteil (13) geschoben ist.
  6. 6. Kofferraum-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12) einen L-förmigen Bajonettschlitz (17) aufweist, der sich bis ins Innere des ersten Gehäuseteils (13) erstreckt und zum Halten der birnenförmigen Lampe (11) im ersten Gehäuseteil (13) dient.
    030067/0702
DE19803026322 1979-07-16 1980-07-11 Kofferraum-leuchte Withdrawn DE3026322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/057,575 US4316239A (en) 1979-07-16 1979-07-16 Trunk lamp assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026322A1 true DE3026322A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=22011455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026322 Withdrawn DE3026322A1 (de) 1979-07-16 1980-07-11 Kofferraum-leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4316239A (de)
JP (1) JPS5617734A (de)
CA (1) CA1129387A (de)
DE (1) DE3026322A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683521A (en) * 1986-03-07 1987-07-28 Beta Manufacturing Corp. Under hood and luggage compartment lamp assembly
US4777569A (en) * 1987-03-04 1988-10-11 Wen Hung Sheng Three-way lamp assembly for automobiles
US4755915A (en) * 1987-08-21 1988-07-05 Rogers Jo V Self-contained lighting apparatus
US5521806A (en) * 1994-03-16 1996-05-28 Donnelly Corporation Vehicle utility/emergency light assembly
US5558429A (en) * 1994-06-13 1996-09-24 Cain; Scott Portable lighting device
US5477428A (en) * 1994-06-21 1995-12-19 Micro Craft, Inc. Underhood lamp assembly with gravity-actuated switch
US5722759A (en) * 1996-04-22 1998-03-03 Micro Craft, Inc. Lamp assembly with inverted pivot member
US20040008517A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Bixler Randall L. Magnetically operated reed switch
CA2570967C (en) * 2005-12-13 2010-10-26 Lumincity Inc. An illuminating device and assembly for illuminating enclosed spaces using the same
KR101739099B1 (ko) * 2010-08-18 2017-05-24 서울반도체 주식회사 자동차 보닛 내의 엘이디 조명장치
US10011223B1 (en) 2017-04-24 2018-07-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle rotary lamp with variable intensity

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228456A (en) * 1939-06-26 1941-01-14 John W Hobbs Corp Automobile compartment light
US3193673A (en) * 1962-11-19 1965-07-06 Gen Motors Corp Illuminated vehicle compartment with closure operated light switch
US3553448A (en) * 1968-12-30 1971-01-05 Stewart Warner Corp Car trunk switch and lamp assembly
US3576409A (en) * 1970-01-26 1971-04-27 Theodore E Fiddler Trunk light switch and housing
US3895197A (en) * 1974-02-19 1975-07-15 Sam Mizrahi Conducting fluid type inertia switch
US4122371A (en) * 1977-07-21 1978-10-24 Gulf & Western Manufacturing Company Control circuit for vehicle compartment light
US4160887A (en) * 1977-08-08 1979-07-10 Trw Inc. Closure activated switch
US4168411A (en) * 1977-08-08 1979-09-18 Trw Inc. Closure switch for a compartment
US4146762A (en) * 1977-08-08 1979-03-27 Trw Inc. Closure switch

Also Published As

Publication number Publication date
US4316239A (en) 1982-02-16
JPS5617734A (en) 1981-02-19
CA1129387A (en) 1982-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400053T2 (de) Anordnung einer zweiteiligen Endkappe
DE3686372T2 (de) Einschnappender anschluss mit drahtfuehrung.
DE10012387C2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Kabels mit einem Kraftfahrzeugbatteriepol
DE69420382T2 (de) Elektrischer kabelverbinder
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
DE69423316T2 (de) Elektrische Lampenfassung
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE3686366T2 (de) Gefalteter zusaetzlicher anschluss.
DE69719140T2 (de) Stecker-Buchse Verbindungsstruktur
DE4306806B4 (de) In einer Platte befestigbarer elektrischer Verbinder
DE102004004203B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement und einem Lampensockel
EP0871266B1 (de) Lampenfassung
DE4403181A1 (de) Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung
DE69808884T2 (de) Kabelanschlussklemme für batteriepol
EP0511510A2 (de) Elektrisches Steckergehäuse mit Findungseinrichtung für ein in eine Kontaktkammer des Steckergehäuses zu steckendes elektrisches Kontaktelement
EP0117286A1 (de) Steckkupplung
DE2445292C2 (de) Leuchte
DE2707254C2 (de) Elektrische Kupplung
DE2739720A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE2502776B2 (de) Adapter für eine elektrische Verbindung
DE2641194C2 (de) Lampenzieher
EP1265026B1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Fahrzeugen und Montageverfahren
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE2831902C3 (de) Lampenfassung für Fahrzeuge
DE9011569U1 (de) Steckkontakt für eine Zündeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE ROGERS MFG. CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D.STAAT

8141 Disposal/no request for examination