DE3025924A1 - Fluessigkeitsgekuehlter stuetzboden fuer eine wirbelschichttrockner - Google Patents
Fluessigkeitsgekuehlter stuetzboden fuer eine wirbelschichttrocknerInfo
- Publication number
- DE3025924A1 DE3025924A1 DE19803025924 DE3025924A DE3025924A1 DE 3025924 A1 DE3025924 A1 DE 3025924A1 DE 19803025924 DE19803025924 DE 19803025924 DE 3025924 A DE3025924 A DE 3025924A DE 3025924 A1 DE3025924 A1 DE 3025924A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- heat exchanger
- support
- support base
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 title abstract description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 241000512687 Anilius Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/06—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
- F26B3/08—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
- F26B3/082—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed arrangements of devices for distributing fluidising gas, e.g. grids, nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/06—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
- F26B3/08—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
- F26B3/084—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed with heat exchange taking place in the fluidised bed, e.g. combined direct and indirect heat exchange
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Bezeichnung: Flüssigkeitsgekühlter Stützboden für einen Wirbelschichttrockner
Die Erfindung betrifft einen Stützboden für einen Wirbelschichttrockner,
der eine Vielzahl senkrecht zur Stützbodenebene verlaufender Heißgas-Durchtrittsöffnungen
aufweist.
Bei Wirbelschichttrocknern der vorstehend genannten Art, in denen feinkörnige Schüttgüter durch die Einleitung von
Heißgasen nach dem Wirbelschichtprinzip getrocknet werden, wurde bisher der Stützboden aus feuerfesten Materialien
aufgebaut. Bei derartigen Stützböden traten jedoch bei der Trocknung von abrasiven Schüttgütern sowohl ein entsprechender
Verschleiß im Feuerfestmaterial als auch Probleme durch die unterschiedliche Wärmedehnung zwischen den
Feuerfestmaterialien und den übrigen Wandungsteilen der Einrichtung auf.
130065/0253
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stützboden der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der
ein in sich geschlossenes und ggf. auswechselbares Bauteil bildet und durch den die vorstehend geschilderten
Nachteile vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Stützboden als flacher Behälter ausgebildet ist,
daß die Gasdurchtrittsöffnungen jeweils durch Rohre gebildet werden, die die sich gegenüberliegenden Behälter
wandungen durchsetzen, wobei der Behälterinnenraum gegenüber den Rohren dicht abgeschlossen ist und mit einer bei
Betriebstemperaturen siedenden Flüssigkeit gefüllt ist, und daß mit Abstand oberhalb des Stützbodens in den
Wirbelschichtbereich hineinragende Wärmetauscherflächen vorgesehen sind, die mit dem Behälterinnenraum in Verbindung
stehen. Ein derart ausgebildeter Stützboden, der beispielsweise aus hochwarmfestern Stahl hergestellt ist,
stellt ein in sich geschlossenes Bauteil dar, dessen 0 Dehnungsverhalten unter dem Einfluß unterschiedlicher
Temperaturen definierbar ist, so daß der Einbau eines derartigen Stützbodens in einen entsprechenden Wirbelschichttrockner
wesentlich vereinfacht ist. Die erforderlichen Dehnungsfugen sind in ihrer Größe bestimmbar und
können zum anderen außerhalb der Berührungszone mit dem
Schüttgut angeordnet werden. Dadurch, daß in den Wirbel-
130065/0253
schichtbereich hineinragende Wärmetauscherflächen vorhanden
sind, ergibt die ganze Anordnung ein in sich geschlossenes System, da der unter dem Einfluß der Heißgase
im Behälterinnenraum entstehende Dampf in die Wärmetauscherflachen
strömt und dort durch das kalte, zu trocknende Schüttgut kondensiert wird und als
Flüssigkeit wieder in den Behälterinnenraum zurückläuft. Da das zu trocknende Gut die Einrichtung ständig durchläuft,
ist für eine ständige und gleichmäßige Kühlung des erzeugten Dampfes gesorgt.
Die geometrische Form des Stützbodens - in der Aufsicht richtet sich im wesentlichen nach der Querschnittsform
der Wirbelschichteinrichtung, in die der Stützboden eingebaut werden soll. So sind beispielsweise quadratische,
rechteckige, halbkreisförmige, kreisförmige oder ähnliche Gestaltungen möglich. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen
Stützbodens liegt darin, daß auch sehr großflächige, beispielsweise langgestreckte Wirbelschichteinrichtungen
erstellt werden können, da dann mehrere Stützböden in Form von Teilelementen nebeneinander bzw. hintereinander angeordnet
werden können. Dies ist dann von Bedeutung, wenn in Durchlaufrichtung des zu behandelnden Gutes gesehen
unterschiedliche Temperaturen auftreten, die eine entsprechend unterschiedliche Beanspruchung der Stützböden in den
jeweiligen Zonen zur Folge haben. Ferner ist es möglich,
130065/0253
beschädigte Einzelelemente ohne große Stillstandzeiten auszuwechseln.
Während grundsätzlich die Wärmetauscherflächen beliebig
gestaltet sein können, ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die
Wärmetauscherflächen durch eine Vielzahl parallel laufender, in etwa U-förmig gebogener Rohre bestehen, die mit ihren
Enden in einen Verbindungskanal zum Behälterinnenraum münden. Dies ermöglicht selbst auf kleinstem Raum größtmögliche
Wärmeübertragungsflächen, da durch die Fluidisierung des zu trocknenden feinkörnigen Schüttgutes dieses
auch durch die Zwischenräume zwischen den Rohren hindurchtreten kann. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, daß die
jeweils von den Rohren definierten Wärmetauscherflächen vertikal zum Stützboden ausgerichtet sind, so daß zum
einen eine nahezu ungehinderte Wirbelschichtbewegung möglich ist und zum anderen ein einwandfreier Ablauf des
sich in den Rohren niederschlagenden Kondensats der Flüssigkeit gewährleistet ist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wärmetauscherflächen etwa radial
von außen nach innen gerichtet angeordnet sind und jeweils mit Abstand zu den gegenüberliegenden Wärmetauscherflächen
enden. Der Abstand zwischen den einander zugekehrten Enden
130065/0253
der Wärmetauscherflächen muß hierbei mindestens den üblichen Abmessungen eines Mannloches entsprechen.
Hierdurch ist gewährleistet, daß die Oberfläche des Stützbodens begehbar ist und Beschädigungen in der Düsenbestückung
oder an der Auskleidung behoben werden können.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verbindungskanal durch einen am Stützbodenrand
kragenförmig umlaufenden Ringraum gebildet wird, in den die Innenräume aller Wärmetauscherflächen einmünden. Bei
dieser Ausgestaltung bildet der Kragen gleichzeitig einen Teil der Seitenwandungen der Wirbelschichteinrichtung,
so daß hier nicht nur der Stützboden, sondern auch die Seitenwandungen im unteren Bereich der Wirbelschicht gekühlt
sind. Diese Bauform ist jedoch aus konstruktiven Gründen nur für Niederdrucksysteme geeignet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
daher vorgesehen, daß jede Wärmetauscherfläche mit einem eigenen Verbindungskanal in Form eines vertikal ausgerichteten,
im Randbereich des Stützbodens angeordneten Rohres verbunden ist. Diese Bauform eignet sich nicht nur
für Hochdruckbetrieb, sondern bietet den Vorteil, daß bei Beschädigungen an einzelnen Wärmetauscherflächen eine
Reparatur sehr viel einfacher durchgeführt werden kann, da lediglich der betreffende Verbindungskanal mitsamt
der Wärmetauscherfläche ausgetauscht zu werden braucht.
130065/0253
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der Behälteroberseite im Randbereich ein geschlossener,
umlaufender Steg angeordnet ist. Dieser Steg gibt nicht nur die Möglichkeit, den Stützboden dicht an die darüberliegenden
Wandungsteile der Wirbelsiaichteinrichtung anzuschließen,
sondern bildet insbesondere bei der Verwendung von Wärmetauscherflächen mit jeweils eigenen Verbindungskanälen eine seitliche Begrenzung einer auf die Behälteroberseite
aufgebrachten Schutzschicht, beispielsweise aus ^Stampfmasse.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Gasdurchtrittsöffnungen bildenden Rohre an
der Behälterunterseite bündig mit der Behälteraußenwandung abschließen und an der Behälteroberseite die Behälteraußenwandung
überragen. Dies hat bei der vorgesehenen Verwendung von Heißgasen zur Erzeugung der Wirbelschicht
den Vorteil, daß die auf der Bahälterunterseite liegenden, also gaseintrittseitigen Öffnungen der Rohre in vollem
Umfang gekühlt werden, so daß eine Rißbildung und damit ein ündichtwerden des Stützbodens vermieden wird. Die Verlängerung
der Rohre auf der Behälteroberseite, also der gasaustrittseitigen Öffnungen der Rohre, hat den Vorteil,
daß zum Schütze der dem zu behandelnden Material zugekehrten Behälteraußenwandung diese mit einer entsprechenden
Schutzabdeckung versehen werden kann. Die Schutzabdeckung kann entweder durch eine entsprechende Schicht aus feuer-
130065/0253
festem Material, beispielsweise aus Stampfmasse bestehen,
oder aber bei einem in der Wirbelschichteinrichtung selbst nicht reagierenden Schüttgut aus einer Schicht des zu
behandelnden Schüttgutes bestehen. Da die Austrittsöffnungen der Rohre mit Abstand oberhalb der Behälteraußenwandung
enden, wobei in der Regel bei entsprechend großen Gasdurchtritts-Querschnitten in diese Rohre von oben noch
entsprechende, an sich bekannte Düsenköpfe eingesetzt werden, wird vermieden, daß die unmittelbar auf der oberen
Behälteraußenwandung aufliegende Schüttgutschicht fluidisiert
wird. Diese Schüttgutschicht bleibt in Ruhe und bildet somit einen wirksamen Schutz der Behälterwandung.
Eine Verunreinigung des zu behandelnden Gutes durch Abrieb, wie dies bei einer aus fremdem Material hergestellten
Schutzschicht der Fall wäre, ist vermieden. Außerdem ist hierdurch dafür Sorge getragen, daß die Schutzschicht in
ihrer Dicke nicht abnimmt, da sie sich ständig aus dem zu behandelnden Schüttgut ergänzen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Schmalseite des Behälters wenigstens ein Zulaufstutzen
und ein Ablaufstutzen angeordnet sind. Mit Hilfe dieser
beiden Stutzen kann der Behälterinnenraum über entsprechende absperrbare Rohrleitungen an einen außenliegenden Kühler
für die Flüssigkeit angeschlossen werden. Hierdurch ist es möglich, bei Inbetriebnahme und bei Störungsfällen, wenn
die Kühlung der Flüsigkeit durch das Schüttgut ausfällt,
130065/0253
für die erforderliche Wärmeabfuhr zu sorgen.
Während die vorstehend gekennzeichnete Ausführungsform
durch die zusätzliche Kühleinrichtung einen entsprechend großen anlagetechnischen Aufwand erfordert, ist in einer
bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß im Behälterinnenraum mit einem Kühlmittel beaufschlagbare
Kühlflächen angeordnet sind. Derartige Kühlflächen können beispielsweise als einfache Rohrleitung im Behälterinnenraum
angeordnet sein und mit Wasser als Kühlmittel beschickt werden. Diese Ausführungsform ist nicht nur
konstruktiv einfach, sondern trägt auch der Tatsache Rechnung, daß eine externe Kühlung der Flüssigkeit im
Behälterinnenraum nur in Sonderfällen und nur kurzzeitig erforderlich ist. Deshalb ist es auch vertretbar, die
Kühlflächen mit kaltem Wasser zu beaufschlagen und dieses
ggf. einfach ablaufen zu lassen.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Stützboden eines Wirbelschichttrockners,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Stützboden gemäß Fig. 1,
130065/0253
Fig. 3 einen Vertikalschnitt in Form eines Halbschnittes durch eine andere Ausfuhrungsform,
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Stützboden der Ausführungsform
gemäß Fig. 3.
Der in Fig. 1 in einem Vertikalschnitt dargestellte Stützboden ist als flacher Behälter 1 ausgebildet, der
außer in der in Fig. 2 dargestellten Aufsicht auch rechteckig, quadratisch oder halbkreisförmig gestaltet sein
kann. Diese Form richtet sich ausschließlich nach dem Horizontalquerschnitt der Wirbelschichteinrichtung, in die
der Stützboden eingesetzt werden soll. Der Behälter 1 ist in vertikaler Richtung von einer Vielzahl parallel zueinander
ausgerichteter und mit Abstand zueinander angeordneter Rohre 2 durchsetzt, die sowohl an der Behälterunterseite 3
als auch an der Behälteroberseite 4 fest mit der Behälterwandung verbunden sind, so daß der Behälterinnenraum 5
dicht gegenüber dem Innenraum der Rohre 2 abgeschlossen ist.
Mit Abstand oberhalb·der Behälteroberseite 4 sind mehrere
Wärmetauscherflächen 6 angeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel· jeweils durch eine Vielzahl parallel
laufender, in etwa U-förmig gebogener Rohre 7 bestehen, die mit ihren Enden in einen Verbindungskanal zum Behälterinnenraum
5 einmünden. Bei dem dargestellten Ausführungs-
130065/0253
beispiel ist der Verbindungskanal durch einen am Stützbodenrand kragenförmig umlaufenden Ringraum 8 gebildet,
in den die Rohre 7 einmünden. Wie aus der Aufsicht gemäß Fig. 2 ersichtlich, sind bei dem dargestellten Stützboden
mit kreisförmigem Grundriß die Wärmetauscherflächen 6 radial nach innen gerichtet. Die einzelnen Wärmetauscherflächen
weisen unterschiedliche Längen auf, um bezogen auf die Grundfläche einenmöglichst gleichmäßigen freien Querschnitt
für die Ausbildung der Wirbelschicht auch zwischen den Wärmetauscherflächen 6 zu gewährleisten. Die am weitesten
nach innen ragenden Wärmetauscherflächen enden jedoch mit Abstand zu den gegenüberliegenden Wärmetauscherflächen,
so daß im Mittelbereich ein freier Querschnitt etwa von der Größe eines sog. Mannloches freibleibt, so daß der Raum
unterhalb der Wärmetauscherflächen zugänglich ist.
Die an der Behälteroberseite 4 ausmündenden Enden der Rohre sind für den Betrieb der Wirbelschicht in üblicher Weise mit
in der Zeichnung nicht dargestellten Düsenköpfen versehen.
Das zu trocknende feinkörnige Schüttgut wird im Bereich des Pfeiles 9 eingeführt und auf der gegenüberliegenden Seite
über einen Durchbruch 10 in dem den Verbindungskanal zwischen
Behälter 1 und Wärmetauscherflächen 6 bildenden Kragen 8 abgezogen. Für den Trocknungsvorgang werden nun in Richtung
des Pfeiles 11 durch die Rohre 2 Heißgase hindurchgedrückt,
die das auf der Oberseite des Behälters 1 sich ansammelnde feinkörnige Schüttgut fluidisieren und trocknen, wobei die
130065/0253
am Schüttgut anhaftende Feuchtigkeit mit den verbrauchten
Heißgasen auf der Oberseite der hier nicht dargestellten Wirbelschicht abgezogen wird. Um einen möglichst schnellen
und effektiven Trocknungsprozeß durchführen zu können, wird die Wirbelschicht mit Heißgasen beaufschlagt.
Um nun den aus
Kesselblech hergestellten Behälter 1 kühlen zu können, ist der Behälterinneraum beispielsweise bis zur Niveaumarke 12
mit einer Flüssigkeit, beispielsweise mit Wasser oder einem synthetischen Wärmeträger gefüllt. Durch die hohe Temperatur
verdampft das Wasser, wobei der Dampf über den ringförmigen Verbindungskanal 8 in die Rohrleitungen 7 der
Wärmetauscherflächen 6 giangt. Da in diesem Bereich der Wirbelschicht das kalte, zu trocknende Gut zugeführt wird,
kondensiert der Dampf und das Kondensat fließt in den Behälterinnenraum 5 zurück. Die gesamte Anordnung bildet
daher ein in sich geschlossenes System, für das keine zusätzlichen, außenliegenden Aggregate erforderlich sind.
Das erforderliche Sicherheitsventil ist in der schematischen Zeichnung weggelassen.
Da nun der vorstehend beschriebene Verdampfungs- und Kondensationsvorgang bei der Inbetriebnahme und bei etwaigen
Störfällen bei der Schüttgutzufuhr wegen der ausfallenden Kühlung im Bereich der Wärmetauscherflächen 6 nicht ablaufen
kann, ist für diesen VerfahrensZeitraum eine externe Kühlung
der Flüssigkeit im Behälterraum 5 vorgesehen. Bei dem
130065/0253
dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Behälterinnenraum
5 ein Rohrsystem 13 angeordnet, das über entsprechende Zuleitungen 14 und Ableitungen 15 von außen mit
einem Kühlmittel beaufschlagt wird. Der einfacheren Darstellung halber ist das Rohrleitungssystem 13' als
einfache Rohrschlange dargestellt. Mit Hilfe des von außen zugeführten Kühlmittels, beispielsweise Wasser aus
der Wasserversorgung, wird die über die Heißgase 11 in die Flüssigkeit eingebrachte Wärmemenge für den Anfahr-Zeitraum
und für den StörungsZeitraum, d. h. so lange, bis die Heißgaszufuhr abgestellt ist, entsprechend abgeführt,
so daß eine Überhitzung und damit eine Beschädigung des Stützbodens ausgeschlossen ist.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform entspricht im Grundaufbau und in der Funktionsweise der
anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform.
Der Unterschied besteht lediglich darin, daß die Rohre 7 einer jeden Wärmetauscherfläche 6 in einen eigenen, als
Rohr ausgebildeten Verbindungskanal 16 einmünden, so daß, wie aus der Aufsicht gemäß Fig. 4 ersichtlich, entsprechend
der Zahl der Wärmetauscherflächen vertikal ausgerichtete
Rohre 16 angeordnet sind, die in den Behälterinnenraum 5 münden. Die freien oberen Enden der einzelnen Rohre 16
sind durch einen Stützring 17 miteinander verbunden.
130065/0253
Zusätzlich kann der Behälter 1 mit hier nicht dargestellten Anschlußstutzen versehen sein, durch die ein
Teil des erzeugten Dampfes über eine entsprechende Rohrleitung einem Wärmeverbraucher zugeführt wird und
das dort anfallende Kondensat wieder in den Behälterinnenraum zurückgeführt wird.
Durch einen umlaufenden Steg 18 entlang dem inneren
Umfang des aus den Rohren 16 gebildeten Kranzes besteht 0 bei dieser Ausführungsförm die Möglichkeit einer Abdeckung
der Oberseite 4 mit Stampfmasse, der hierdurch der erforderliche seitliche Halt gegeben wird.
130065/0253
Leerseite
Claims (10)
- 3025924 Maxton · Maxton · Langmaack PatentanwältePatentanwälte Maxton & Langmaack - Pferdmengeastr. 50 - 5000 Kein 51Robert Brede (1695-1943) Alfred Maxton sr. (1943-1976;Anmelder: Dieter Popp Alfred MaxtonJürgen Langmaack Hubertusstraße 17 Diplom-Ingenieure5060 BergiSCh-Gladbach 2 zugelassen bei demEuropäischen Patentamt5000 Köln siUnsere Zeichen Datum70 pg 802 08.07.80Bezeichnung: Flüssigkeitsgekühlter Stützboden für einen WirbelschichttrocknerAnsprüche:
5/1.1 Stützboden für einen Wirbelschichttrockner, der eine Vielzahl senkrecht zur Stützbodenebene verlaufender Heißgas-Durchtrittsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützboden als flacher Behälter (1) ausgebildet ist, daß die Gasdurchtrittsöffnungen jeweils durch Rohre (2) gebildet werden, die die sich gegenüberliegenden Behälterwandungen (3, 4) durchsetzen, wobei der Behälterinnenraum (5) gegenüber den Rohren (2) dicht abgeschlossen ist und mit einer bei Betriebstemperaturen siedenden Flüssigkeit gefüllt ist, und daß mit Abstand oberhalb des Stützbodens in den Wirbelschichtbereich hineinragende130065/0253Telefon: (0221) 380238 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 8883555 max d f 12 Postscheckkonto Köln (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 1522 51-500 ■ Deutsche Bank AG Köln (BLZ 370700 60) Kto.-Nr. 1236181Wärmetauscherflächen (6) vorgesehen sind, die mit dem Behälterinnenraum (5) in Verbindung stehen. - 2. Stützboden nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Wärmetauscherflächen (6) jeweils durch eine Vielzahl parallel laufender, in etwa U-förmig gebogener Rohre (7) bestehen, die mit ihren Enden in einen Verbindungskanal (8) zum Behälterinnenraum (5) münden.
10 - 3. Stützboden nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die jeweils von den Rohren (7) definierten Wärmetauscherflächen (6) vertikal zum Stützboden (1) ausgerichtet sind. 15
- 4. Stützboden nach Anspruch 1, 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet , daß die Wärmetauscherflächen (6) radial von außen nach innen gerichtet angeordnet sind und jeweils mit Abstand zu den gegenüberliegenden Wärmetauscherflächen (6) enden.
- 5. Stützboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet , daß der Verbindungskanal (8) durch einen am Stützbodenrand kragenförmig umlaufenden Ringraum gebildet wird, in den die Innenräume aller Wärmetauscherflächen (6) einmünden.130065/0253
- 6. Stützboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wärmetauscherfläche mit einem eigenen Verbindungskanal in Form eines vertikal ausgerichteten, im Randbereich des Stützbodens angeordneten Rohres (16) verbunden ist.
- 7. Stützboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß auf der der Behälteroberseite (4) im Randbereich ein in sich geschlossener, umlaufender Steg (17) angeordnet ist.
- 8. Stützboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die die Gasdurchtrittsöffnung bildenden Rohre (2) an der Behälterunterseite (3) bündig mit der Behälteraußenwandung abschließen und an der Behälteroberseite (4) die Behälteraußenwandung überragen.
- 9. Stützboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (1) mit wenigstens einem Zulaufstutzen und einem Ablaufstutzen versehen sind.
- 10. Stützboden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß im Behälterinnenraum (5) mit Kühlmittel beaufschlagbaie Kühlflächen (13) angeordnet sind.130065/0253
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803025924 DE3025924A1 (de) | 1980-07-09 | 1980-07-09 | Fluessigkeitsgekuehlter stuetzboden fuer eine wirbelschichttrockner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803025924 DE3025924A1 (de) | 1980-07-09 | 1980-07-09 | Fluessigkeitsgekuehlter stuetzboden fuer eine wirbelschichttrockner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3025924A1 true DE3025924A1 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=6106741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803025924 Withdrawn DE3025924A1 (de) | 1980-07-09 | 1980-07-09 | Fluessigkeitsgekuehlter stuetzboden fuer eine wirbelschichttrockner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3025924A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT387090B (de) * | 1983-05-18 | 1988-11-25 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Vorrichtung zur trocknung thermolabiler, zum anbacken neigender produkte |
AT388439B (de) * | 1983-05-18 | 1989-06-26 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Einrichtung zur trocknung thermolabiler anbackungsanfaelliger stoffe |
EP0462515A2 (de) * | 1990-06-16 | 1991-12-27 | Nkk Corporation | Ofen zum Vorreduzieren von Eisenerzen für eine Schmelzreduktionsanlage |
EP0819904A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-21 | GEA Wärme- und Umwelttechnik GmbH | Dampf-Wirbelschicht-Trocknungsanlage |
EP0819902A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-21 | GEA Wärme- und Umwelttechnik GmbH | Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung |
-
1980
- 1980-07-09 DE DE19803025924 patent/DE3025924A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT387090B (de) * | 1983-05-18 | 1988-11-25 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Vorrichtung zur trocknung thermolabiler, zum anbacken neigender produkte |
AT388439B (de) * | 1983-05-18 | 1989-06-26 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Einrichtung zur trocknung thermolabiler anbackungsanfaelliger stoffe |
EP0462515A2 (de) * | 1990-06-16 | 1991-12-27 | Nkk Corporation | Ofen zum Vorreduzieren von Eisenerzen für eine Schmelzreduktionsanlage |
EP0462515A3 (en) * | 1990-06-16 | 1992-03-11 | Nkk Corporation | Prereduction furnace of a smelting reduction facility of iron ore |
EP0819904A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-21 | GEA Wärme- und Umwelttechnik GmbH | Dampf-Wirbelschicht-Trocknungsanlage |
EP0819902A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-21 | GEA Wärme- und Umwelttechnik GmbH | Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147864C2 (de) | Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas | |
EP0064617B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage | |
DE4010280C2 (de) | ||
DE4404068C1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3507981A1 (de) | Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen | |
EP0647286A1 (de) | Heizwalze | |
DE19812149A1 (de) | Kühlwalze | |
DE3025924A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter stuetzboden fuer eine wirbelschichttrockner | |
DE2539440A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3043853C2 (de) | Heißgaskühler mit einem Druckbehälter | |
DE19518323A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Wärmetausch | |
DE3027464C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens | |
EP0019652B1 (de) | Rost für eine Wirbelschichtfeuerung | |
AT405685B (de) | Wärmetauscher | |
DE19512219C1 (de) | Anlage zur indirekten Übertragung von Wärme auf ein Prozeßmedium | |
DE2913748C2 (de) | Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung | |
CH628410A5 (de) | Speisewasservorwaermer. | |
DE2441706A1 (de) | Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren | |
DE2905628C2 (de) | Kühlanlage für einen Hochofen | |
EP0190616A2 (de) | Gerät zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel | |
CH662405A5 (de) | Wirbelbettfeuerung. | |
DE29723274U1 (de) | Wärmespeicher | |
DE3109321C2 (de) | Anordnung zum Kühlen eines aus einem dampfbeheizten Niederdruckwärmeaustauscher ablaufenden Kondensats | |
DE4220952C2 (de) | Wirbelschichtreaktor zum Kühlen oder Erhitzen körniger Feststoffe durch indirekten Wärmeaustausch | |
DE694410C (de) | Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |