[go: up one dir, main page]

DE3025544A1 - Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb - Google Patents

Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb

Info

Publication number
DE3025544A1
DE3025544A1 DE19803025544 DE3025544A DE3025544A1 DE 3025544 A1 DE3025544 A1 DE 3025544A1 DE 19803025544 DE19803025544 DE 19803025544 DE 3025544 A DE3025544 A DE 3025544A DE 3025544 A1 DE3025544 A1 DE 3025544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
parts
vehicle according
supply vehicle
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025544
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6200 Wiesbaden Zurawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trepel AG
Original Assignee
TREPEL AG 6200 WIESBADEN
Trepel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREPEL AG 6200 WIESBADEN, Trepel AG filed Critical TREPEL AG 6200 WIESBADEN
Priority to DE19803025544 priority Critical patent/DE3025544A1/de
Publication of DE3025544A1 publication Critical patent/DE3025544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Versorgungsfahrzeug, insbesondere für den
  • Flughafenbetrieb Die Erfindung betrifft ein Versorgungsfahrzeug, insbesondere für den Fluqhafenbetrieb, mit einem Fahrzeugchassis mit Fahrwerk, einem am Vorderende des Fahrzeugchassis angeordneten Fahrerhaus und einer hinter dem Fahrerhaus angeordneten, mittels auf dem Fahrzeugchassis angebrachten Hubwerkes, insbesondere Hubscheren pneumatisch oder mechanisch, insbesondere hydraulisch anhebbaren und absenkbaren Kabine bzw. Plattform für Personen- und/oder Güterbeförderung.
  • Versorgungsfahrzeuge der genannten Art mit einer Plattform dienen insbesondere der Güterheförderung, während solche mit einer Kabine sowohl der Güterbeförderung als auch der Personenbeförderung dienen.
  • Versorgungsfahrzeuge der genannten Art sind bekannt. Sie besitzen im allgemeinen ein Chassis in üblicher Lastkraftwagenbauweise. Diese Chassis üblicher Lastkraftwagen sind jedoch relativ elastisch und können Kräfte, die durch Bodenunebenheiten, ungleichmäßige Lastverteilung und andere äußere Einflüsse, die Momente um die Längsachse des Chassis hervorrufen, nur dann aufnehmen, wenn sie sich bis zum Gleichgewicht der von außen wirkenden und der aus den Spannungen des Chassis hervorgerufenen Kräfte verwinden können. Aus diesem Grunde wird auf das Chassis in üblicher Lastkraftwagenbauweise noch ein entsprechend steifer Unterrahmen für das Hubsystem, insbesondere Scherensystem und die Kabine bzw. die Plattform mit dem Oberrahmen angeordnet. In diesem Unterrahmen sind dann die Scheren sowohl am Festende, welches im allgemeinen dem Fahrerhaus zugekehrt ist, als auch am Rollenende gelagert. Dieser zusätzliche Unterrahmen bedingt eine größere Bauhöhe und ein größeres Gewicht des gesamten Fahrzeuges.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Versorgungsfahrzeug der eingangs genannten Art derart zu gestalten; daß ein besonderer Unterrahmen auf dem Chassis nicht mehr erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Seitenteile und die Querteile des Chassis aus Kastenprofilen bestehen.
  • Kastenprofile sind bei gleicher Länge und gleicher Wandstärke torsionssteifer als T-Profile und auch als Doppel-T-Profile. Ein solches Chassis aus Kastenprofilen kann also die erheblichen Verwindungskräfte, die durch Boden~ unebenheiten, ungleichmäßige Lastverteilung und andere äußere Einflüsse entstehen, bei wesentlich geringerer Verwindung aufnehmen und somit diese Einflüsse weitestgehend vom Hubwerk z.B. Scherenhubwerk fernhalten.Durch diese Gestaltung des Chassis erübrigt sich für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art ein besonderer Unterrahmen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist die Edindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Chassis, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt durch ein Kastenprofil.
  • Die Seitenteile 1 und die Querteile 2,5 und 6 des Chassis bestehen aus Kastenprofilen. Sowohl vorne als auch hinten sind an beiden Seiten jeweils zwei Vorderräder 3 und zwei Hinterräder 4 hintereinander angeordnet. Hinter den Vorderrädern sind die beiden Seitenteile 1 nach außen gekröpft. Das nicht dargestellte Fahrerhaus ist im allgemeinen oberhalb der vorderen Vorderräder 3 angeordnet.
  • Die Scheren mit der Kabine oder Plattform befinden sich im allgemeinen im Bereich innerhalb der Spur-weiten und oberhalb der hinteren Vorderräder 3 und der vorderen Hinterräder 4.
  • Vorne und hinten sind die beiden Seitenteile durch Querteile 2, ebenfalls Kastenprofile, miteinander verbunden. Kurz hinter den hinteren Vorderrädern 3 im Bereich der Kröpfung der Seitenteile 1 ist ein weiteres Querteil 2 vorgesehen. Im Bereich der vorderen Hinterräder 4 und auf die Länge bezogen, etwa mittig der Seitenteile 1, sind weitere Querteile 5 und 6 vorgesehen. Die Oberkante dieser beiden zuletzt genannten Querteile 5 und 6 liegt niedriger als die Oberkante der Seitenteile 1. Oberhalb des Querteile 6, im Bereich der vorderen Hinterräder 4, sind Längsschlitze 7 vorgesehen, die als Führungsschlitze für die am Rollenende der nicht dargestellten Scheren außen an den Scheren befestigten nicht dargestellten Rollen dienen. Die tiefere Anordnung der Oberfläche des mittleren Querteiles 5 hat den Zweck zu erreichen, daß der Scherenmittelpunkt tiefer abgesenkt werden kann.
  • Die Erfindung, die einen besonderen Unterrahmen für das Hubwerk, insbesondere für die Scheren auf dem Chassis erübrigt, die es also ermöglicht, daß das Chassis gleichzeitig als Unterrahmen für das Hubsystem, insbesondere Scherensystem dienen kann, führt zu einer erheblichen niedrigeren Bauhöhe und damit zu tiefer liegenden Schwerpunkten, sowohl bei angehobener als auch bei abgesenkter Kabine bzw. Plattform, zu einem geringeren Gesamtgewicht usw. Auch können die Kastenprofile als Tank für Hydrauliköl, Kraftstoff usw. dienen. Vorne, hinten und seitlich zwischen den Vorder- und Hinterrädern können noch Stoßkräfte aufzehrende Randzonen vorgesehen sein. Auch das Hubwerk, insbesondere die Scheren, selbst und der Oberrahmen können geringer dimensioniert werden, was zu einer Reduzierung der Last, die zu heben und zu senken ist, führt.
  • Die zwischen den beiden an den Enden angeordneten Querprofile vorgesehen weiteren Querprofile könneolsoweit möglich und zulässig, auch offene Profile sein. Selbstverständlich kann das Fahrzeug sowohl vorne als auch hinten an beiden Seiten jeweils nur ein Rad aufweisen als auch mehr als zwei.
  • Dabei ist es möglich und gegebenenfalls sinnvoll, eine Möglichkeit zur Lenkung aller Räder oder nur der vorderen oder nur der hinteren Räder vorzusehen. Die Kröpfung der Seitenteile des Chassis nach Innen im Bereich der Vorderräder kann auch entfallen, wenn diese für die Lenkung nicht erforderlich ist. Es ist auch möglich, weitere Querprofile als Kastenprofile oder offene Profile vorzusehen, je nach Platzangebot, Länge des Chassis und Erfordernisse, Dabei können diese kastenförmigen oder offenen Querprofile sowohl in gerade als auch, wenn die Gegebenheiten es erfordern, in gekröpfter Bauweise ausgeführt sein. Die Lagerstellen für das Hubwerk, insbesondere die Scheren werden im oder am Chassisrahmen so befestigt, daß sie das Prihzip der Kastenbauweise nicht oder nur in geringem Maße beeinflussen. Durch die hohe Torsionssteifigkeit können hoch belastete Lagerstellen auch seitlich am Kastenprofil angeordnet sein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche ½ 1.) Versorgungsfahrzeug, insbesondere für den Flughafenbetrieb, mit mit einem Fahrzeugchassis mit Fahrwerk, einem am Vorderende des Fahrzeugchassis angeordneten Fahrerhaus und einer hinter dem Fahrerhaus angeordneten, mittels auf dem Fahrzeugchassis angebrachten Hubwerkes, insbesondere Hubschereepneumatisch oder mechanisch, insbesondere jedoch hydraulisch anhebbaren und absenkbaren Kabine für Personen-und/oder Güterbeförderung, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1) und zumindest die Querteile an den Enden des Chassis aus Kastenprofilen bestehen.
  2. 2.) Versorgungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Vorderräder (3) und/oder im Bereich der Hinterräder (4) jeweils zwei in Abstand voneinander angeordnete Querteile (2,6) angeordnet sind.
  3. 3.) Versorgungsfahrzeug nach Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß auf die Länge der Seitenteile (1) bezogen, weitere, insbesondere etwa mittig, ein Querteil (5) vorgesehen ist.
  4. 4.) Versorgungsfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Vorderrädern (3) die beiden Seitenteile (1) nach außen gekröpft sind.
  5. 5.) Versorgungsfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gkennzeichnet, daß die mittleren Querteile (5( mit der Oberkante unter der Oberkante der Seitenteile (1) liegt.
  6. 6.) Versorgungsfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere der hinteren Querteile (6) mit der Oberkante unter der Oberkante der Seitenteile (1) liegt.
  7. 7.) Versorgungsfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des vorderen der hinteren Querteile (6) die beiden Seitenteile (1) auf den einander zugekehrten Seiten Längsschlitze (7) als Führungsschlitze für die am Rollende der Scheren außen an den Scheren befestigten Rollen aufweisen.
DE19803025544 1980-07-05 1980-07-05 Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb Withdrawn DE3025544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025544 DE3025544A1 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025544 DE3025544A1 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025544A1 true DE3025544A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6106502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025544 Withdrawn DE3025544A1 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025544A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530965C (de) * 1927-12-21 1931-08-05 Budd Edward G Mfg Co Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530965C (de) * 1927-12-21 1931-08-05 Budd Edward G Mfg Co Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: "INTERAVIA" 7/1976, S. 672 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518399B1 (de) Als Lastkraftwagen ausgebildetes Einsatzfahrzeug
DE728111C (de) Verschweisster selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE2263568C2 (de) Förderanlage mit Transportbehältern
DE1605068B2 (de) Zugmaschine für die Verwendung auf Schiene und Straße
AT396775B (de) Motorgetriebenes fahrzeug
DE2930698C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Wechselaufbauten
DE1287104B (de) Zug- und Stossvorrichtungen fuer Eisenbahnwagen
DE29813993U1 (de) Fahrzeug mit Ladeboxen zur Aufnahme von Ladegut
DE2939168A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1942704B2 (de) Rahmen für ein drei- oder mehrachsiges wiegeloses Laufwerk eines Schienenfahrzeuges
DE2905528C2 (de)
DE3025544A1 (de) Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb
DE3340973A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hilfsrahmen
DE3517287A1 (de) Fahrgestell fuer ein einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
DE3036303A1 (de) Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb
EP0214990B1 (de) Mehrachsiges kraftfahrzeug mit einem aufbau
DE1580916B1 (de) Zweiachsiges Zahnradfahrzeug
DE7409281U (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen mit Mittelrahmen
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012108527B4 (de) Lastfahrzeug mit einem Schutzrahmen
DE2829420A1 (de) Lastkraftfahrzeug
DE3603874A1 (de) Selbstfahrender paletten-containerhubwagen
DE29921385U1 (de) Fahrzeug mit heb- und senkbarem Aufbau
DE974315C (de) Abstuetzung eines Geraetoberteils auf Fahrgestellen, beispielsweise bei Lokomotiven,Gleis- und Pflugrueckmaschinen und Abraumwagen
DE3047067C2 (de) Sattelzug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TREPEL GMBH, HEBE- UND FOERDERTECHNIK, 6200 WIESBA

8139 Disposal/non-payment of the annual fee