DE3025539A1 - Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug - Google Patents
Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3025539A1 DE3025539A1 DE19803025539 DE3025539A DE3025539A1 DE 3025539 A1 DE3025539 A1 DE 3025539A1 DE 19803025539 DE19803025539 DE 19803025539 DE 3025539 A DE3025539 A DE 3025539A DE 3025539 A1 DE3025539 A1 DE 3025539A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- vehicle
- actuated
- drive motor
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0814—Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
- F02N11/0818—Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2200/00—Parameters used for control of starting apparatus
- F02N2200/02—Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
- F02N2200/023—Engine temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2200/00—Parameters used for control of starting apparatus
- F02N2200/08—Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
- F02N2200/0802—Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
VOL K S V/AGENWERK
AKTIENGESELLSCHAFT
3180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 2946
1702pt-we-jä
1702pt-we-jä
Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug,
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fahrzeuge dieser Bauart sind bereits vorgeschlagen worden.Dabei wird
die Schaltvorrichtung beispielsweise durch einen von dem Fahrzeugführer betätigbaren Schalter gebildet, bei dessen Betätigung beispielsweise an
einer auf Rot geschalteten Verkehrsampel der Antriebsmotor zur Vermeidung eines unnötigen Kraftstoffverbrauchs und zur Verringerung der von
dem Fahrzeug in die Atmosphäre abgegebenen Schadstoffe, beispielsweise durch Unterbrechung der Zündung und/oder der Kraftstoffzufuhr, abgeschaltet
wird. Hierzu ist jedoch ein bewußtes Tätigwerden des Fahrzeugführers erforderlich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, ein Fahrzeug
der eingangs genannten Bauart zu schaffen, bei dem die Motorabschaltung im wesentlichen automatisch, dies aber nur bei ganz bestimmten Betriebszuständen,
wie beiq? ielsweise beim Stehen vor einer Verkehrsampel
oder dgl. erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs
1. Dadurch, daß die Betätigung der Schaltvorrichtung zur Abschaltung
des Antriebsmotors von der Stellung des Getriebeschalt- oder
130 064/0381
Vor s : r on eier \ erste- d
■ c T cc-' G
Wählhebels abhängig gemacht wird, kann ein einfaches, automatisches
Motorabschaltverfahren geschaffen werden, bei dem der Antriebsmotor zu sinnvollen Zeitpunkten abgeschaltet wird. Gemäß einer Weiterbildung
der Erfindung soll bei einem mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeug die Schaltvorrichtung in der Veise ausgebildet sein, daß
sie in der Neutralstellung des Getriebeschalthebels zur Abschaltung des Antriebsmotors betätigbar ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn diese
Betätigung erst dann erfolgt, wenn der Getriebeschalthebel über eine
Mindestzeit hinaus in der Keutralstellung verblieben ist. Diese Mindestzeit
kann beispielsweise ein oder zwei Sekunden betragen, so daß normale Schaltvorgänge, auch wenn sie langsam ausgeführt werden, nicht automatisch
zu einem Abschalten des Motors führen. Die Betätigung der Motorabschaltvorrichtung
könnte weiter auch von der Motor- oder Außentemperatur abhängig gemacht werden in dem Sinne, daß eine Motorabschaltung nur nach Erreichen
der Motorbetriebstemperatur, erfolgen kann. Auch könnte ein von Hand betätigbarer, zusätzlicher Schalter vorgesehen sein, der erst betätigt
werden muß, bevor die Motorabschaltung gemäß den vorgenannten Kriterien durchführbar ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Schaltvorrichtung in der Weise
ausgebildet ist, daß sie bei der Verstellung des Getriebeschalthebels aus der Neutralstellung heraus zum Wiederanlassen des Antriebsmotors
betätigbar ist. In einer anderen Ausführung könnte das Wiederanlassen des Motors auch erst bei der Verstellung des Getriebeschalthebels in
die dem ersten und zweiten Getriebegang zugeordnete Schaltgasse vorgesehen werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert werden,
die in schematischer Darstellung das Schaltschema eines herkömmlichen 4-Gang-Schaltgetriebes zeigt. Dabei ist mit 1 der dem Schaltgetriebe
zugeordnete Handschalthebel angedeutet, der hier in seiner beispielsweise durch Federn bewirkten Neutralstellung steht, die sich in der Leerlaufgasse
2 in Höhe der dem dritten und vierten Getriebegang zugeordneten Schaltgassen 6 und 7 befindet. Mit 3 ist die dem Rückwärtsgang und mit
bzw. 5 die dem ersten bzw. zweiten Vorwärtsgang zugeordnete Schaltgasse
bezeichnet.
130064/0381
8.stellt einen Schalter dar, der von dem Getriebeschalthebel in dessen
Neutralstellung betätigt wird, während mit 9 ein Schalter angegeben
ist, der bei der Verstellung des GetriebeSchalthebels 1 in die dem
Rückwärts-, ersten oder zweiten Getriebegang zugeordneten Schaltgassen 3, 4 und 5 betätigbar ist. Diese Schalter 8 und 9 sind Teil einer
hier nicht weiter gezeigten Vorrichtung zur Abschaltung des Antriebsmotors, wobei diese Vorrichtung auf die Zündung des Antriebsmotors
und/oder auf die Kraftstoffzufuhr, insbesondere auf das Leerlaufabschaltventil,
Einfluß nehmen kann. Dabei kann dem Schalter 8 noch ein Zeitglied nachgeschaltet sein, das das Signal zum Abschalten des Antriebsmotors erst dann weitergibt, wenn der Schalter von dem Getriebeschalthebel
1 über eine Mindestzeit von beispielsweise ein oder zwei Sekunden hinaus betätigt wird. Zusätzlich könnte ein temperaturabhängiger Schalter
vorgesehen sein, der unterhalb einer vorgegebenen Temperatur, beispielsweise der Betriebstemperatur des Motors, das Abschalten des Motors verhindert.
Auch könnte ein ebenfalls nicht dargestellter Handschalter vorgesehen sein, der von dem Fahrzeugführer betätigt werden muß, um die
Motorabschaltvorrichtung überhaupt erst zu aktivieren. Solange dieser Handschalter nicht betätigt ist, würde also eine Motorabschaltung nicht
auftreten.
Bei der Benutzung eines mit einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung
ausgerüsteten Fahrzeugs ergibt sich dann unter Berücksichtigung der möglicherweise
vorgesehenen, zusätzlichen Kriterien ein automatisches Abschalten des Motors, wenn der Getriebeschalthebel für eine Mindestzeit
von etwa ein oder zwei Sekunden in der Neutralstellung steht. Wird also
bei einem derartigen Fahrzeug während des Betriebs im Stadtverkehr vor einer auf Rot geschalteten Ampel ein zuvor eingeschalteter Getriebegang
herausgenommen, und der Getriebeschalthebel in die Leerlaufstellung gestellt,
dann erfolgt nach Überschreitung der vorgegebenen Zeitspanne automatisch das Abschalten des Motors.
Für das Wiederanlassen des Motors ergeben sich zwei Möglichkeiten. Entweder
sorgt der in der Neutralstellung des Getriebeschalthebels angeordnete Schalter dafür, daß bei der Verstellung des GetriebeSchalthebels
aus der Neutral stellung heraus ein Wiederstarten des Antriebsmotors durch entsprechende Betätigung des Anlassers erfolgt oder aber es ist, wie
in der Zeichnung angedeutet wurde, ein zweiter Schalter 9 vorgesehen,
130064/0381
der "bei der Verstellung des Getriebeschalthebels 1 in die dem Rückwärtsgang,
dem ersten oder zweiten Getriebegang zugeordneten Schaltgassen 3» 4 bzw. 5 betätigt wird. Lieser Schalter kann dann ebenfalls
den Anlasser zum Wiederstarten des .Antriebsmotors betätigen.
Während in dem zuerst beschriebenen Pail bei jeder Verstälung des Getriebeschalthebels
aus der Ueutralstellung heraus das Wiederstarten des Motors unter Heranziehung des Anlassers vorgesehen ist, erfolgt dies
im zweiten Fall nur bei der anschließenden Einlegung des ersten, zweiten oder des Rückwärtsganges. Wird dagegen aus der Neutralstellung heraus
direkt der dritte oder vierte Getriebegang eingelegt, was beispielsweise "bei fahrendem Fahrzeug der Fall sein kann, dann wird der Antriebsmotor
durch die kinetische Energie der Wagenmasse nach Zufassen der Kupplung angeworfen. Die Vorrichtung bietet also/ffeteglichkeit, den Motor automatisch
durch Herausnahme des Getriebeganges, beispielsweise an längeren Gefällstrecken, an denen eine Motorbremswirkung nicht benötigt wird, abzuschalten.
Auch hier können wesentliche Kraftstoffeinsparungen erzielt werden.
Auch bei mit automatischen Getrieben ausgerüsteten Kraftfahrzeugen kann
ein Motorabschaltverfahren in Stand- und Schubbetriebsphasen durchgeführt werden. Dabei soll dem Getriebewählhebel eine besondere, zusätzliche
Stellung, beispielsweise gekennzeichnet durch "E" zugeordnet werden, nur in der ein automatisches Abschalten des Motors erfolgen kann.
Im übrigen entspricht diese Stellung der Dauerfahrstellung "D" des Getriebes,
mit dem Unterschied, daß in der Stellung "D"/automatische Motorabschaltung nicht auftritt. Die Motorabschaltung in der Stellung "E"
des Getriebewählhebels wird ausgelöst durch Freigabe des Gaspedals, wobei gleichzeitig das Getriebe zweckmäßigerweise in Leerlauf geht. Das
Wiederanwerfen des Motors erfolgt bei erneuter Betätigung des Gaspedals, wobei die Motordrehzahl auf Gleichlauf der sich schließenden Kupplung
geregelt werden kann.
Das Zulassen der Motorabschaltung nur in der besonderen Wählhebelstellung
trägt dazu bei, ein in bestimmten Betriebsphasen möglicherweise störendes, ständiges Abschalten des Motors zu vermeiden.
130064/0381
Claims (10)
- VOLKSWÄGEMWERKAKTIENGESELLSCHAFT3180 WolfsburgUnsere Zeichen: E 2946AITSPEFCHE. j Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug,, mit einem vorzugsweise aus einer Brennkraftmaschine bestehenden Antriebsmotor und einem nachgeordneten Getriebe mit einem Schalt- bzw. Wählhehel sowie mit einer Schaltvorrichtung zur Abschaltung des Antriebsmotors, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Getriebeschalt- bzw. Wählhebels (1) betätigbar ist.
- 2. Fahrzeug nach Anspruch 1 mit einem mittels eines Schalthebels schaltbaren Handschaltgetriebe f dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung in der Weise ausgebildet ist» daß sie in der !Neutralstellung des Getriebeschalthebels (1) zur Abschaltung des Antriebsmotors betätigt ist.
- 3. Fahrzeug nach Anspruch 2,, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitglied vorgesehen ist, das eine Abschaltung deB Antriebsmotors erst bei Überschreitung einer vorgegebenen Zeitspanne zuläßt.
- 4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung in Abhängigkeit von der Temperatur betätigbar ist.
- 5. Fahrzeug nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Motortemperatur abhängiger Schalter vorgesehen ist, der erst bei Überschreitung einer vorgegebenen Motortemperatur die Schaltvorrichtung freigibt.130064/0381\\o Ct-1C r-fr
- 6. Fahrzeug· nach einem der Ansprüche 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet,, diaß ein van Band hetätigbarer Schalter zur Zu- Bzw. Abschaltung- ä&T Schaltvorrichtung vorgesehen ist.
- 7. Fahrzeug· nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung in der Weise ausgebildet ist, daß sie bei der Verstellung dies Getzriebesehalthehels (1) aus der Ueutralstellung" heraus zum Wie&eranlassen des Jntriebsmotors betätigbar ist.
- S. Fahrzeug· nach Anspruch 2T dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung in der Weise ausgebildet ist, daß sie bei der Verstellung· des SetriebeSchalthebels (1) in die dem. ersten und zweiten Getriebegang zugeordnete Schaltgasse (4* 5) zum Wiederanlassen des Antriebsmotors betätigbar ist.
- 9- Fahrzeug· nach Anspruch 1 mit einem automatischen Getriebe mit einem dien Fahrbereich bestimmenden Handwählhebel, dadurch gekennzeichnet, dlaß £em Wählhebel eine besondere Stellung zugeordnet ist, nur in dier die Schaltvorrichtung zur Abschaltung des Motors betätigbar ist.
- 10. Fahrzeug nach Anspruch $t dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung bei Freigabe des Gaspedals zur Abschaltung des Motors betätigbar ist.T30064/0381
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803025539 DE3025539A1 (de) | 1980-07-05 | 1980-07-05 | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug |
JP1981098606U JPS5719132U (de) | 1980-07-05 | 1981-07-03 | |
BR8104263A BR8104263A (pt) | 1980-07-05 | 1981-07-03 | Veiculo,em particular automovel |
US06/281,231 US4449495A (en) | 1980-07-05 | 1981-07-06 | Engine with automatic cut-off device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803025539 DE3025539A1 (de) | 1980-07-05 | 1980-07-05 | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3025539A1 true DE3025539A1 (de) | 1982-01-28 |
DE3025539C2 DE3025539C2 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=6106499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803025539 Granted DE3025539A1 (de) | 1980-07-05 | 1980-07-05 | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4449495A (de) |
JP (1) | JPS5719132U (de) |
BR (1) | BR8104263A (de) |
DE (1) | DE3025539A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014929A1 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-14 | Opel Adam Ag | Elektronische steuerung fuer automatische getriebe |
EP1332934A2 (de) * | 2002-01-25 | 2003-08-06 | Audi Ag | Motorstart/-stop mit Wähl-/Schalthebel |
WO2012122251A1 (en) * | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Chrysler Group Llc | Driver selectable low speed mode for disabling stop/start technology |
DE102012209452A1 (de) * | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539643A (en) * | 1981-10-01 | 1985-09-03 | Nissan Motor Company, Limited | Fuel cut-off control system in fuel injection internal combustion engine with automatic power transmission |
US4535732A (en) * | 1983-06-29 | 1985-08-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Valve disabling device for internal combustion engines |
JPS60161228A (ja) * | 1984-02-01 | 1985-08-22 | 富士重工業株式会社 | 電磁式クラツチ付無段変速機の車両の制御装置 |
JPS60206730A (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-18 | Jidosha Kiki Co Ltd | 変速機遠隔操作装置の診断装置 |
JPH0325767Y2 (de) * | 1987-07-18 | 1991-06-04 | ||
US4930466A (en) * | 1989-06-19 | 1990-06-05 | Osborne Jr Paul N | Ignition system for internal combustion engines |
JPH0738664Y2 (ja) * | 1989-12-01 | 1995-09-06 | 富士重工業株式会社 | エンジンの保護装置 |
DE4105708A1 (de) * | 1991-02-20 | 1992-08-27 | Krause Peter | Nachruestbares start-stop-automatikgeraet fuer den umweltschonenden und kraftstoffsparenden betrieb von motoren fuer personenkraftwagen (pkw) im "stop and go"- und ampelverkehr |
JPH07127512A (ja) * | 1993-11-05 | 1995-05-16 | Honda Motor Co Ltd | ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置 |
AU723285B1 (en) * | 1999-12-10 | 2000-08-24 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle start system and method |
JP4668226B2 (ja) * | 2007-03-28 | 2011-04-13 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 車両制御システム |
US8408183B2 (en) * | 2008-04-22 | 2013-04-02 | Briggs & Stratton Corporation | Ignition and fuel shutoff for engine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1079891B (de) * | 1955-10-04 | 1960-04-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Einrichtung zum Stillsetzen und Anlassen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugenmit elektrisch geschaltetem Wechselgetriebe |
DE2803145A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum automatischen abstellen und erneuten starten eines motors zur kraftstoffeinsparung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757651A (en) * | 1950-06-28 | 1956-08-07 | Bendix Aviat Corp | Internal combustion engine |
US4022164A (en) * | 1976-01-28 | 1977-05-10 | General Motors Corporation | Electric idle for internal combustion engine |
JPS5316123A (en) * | 1976-07-30 | 1978-02-14 | Nissan Motor Co Ltd | Control device for fuel supply cylinder number |
JPS5493735A (en) * | 1977-12-30 | 1979-07-25 | Kuninori Maruyama | Engine operation apparatus by data processer |
JPS55109738A (en) * | 1979-02-16 | 1980-08-23 | Nissan Motor Co Ltd | Control device for stopping fuel supply |
-
1980
- 1980-07-05 DE DE19803025539 patent/DE3025539A1/de active Granted
-
1981
- 1981-07-03 BR BR8104263A patent/BR8104263A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-07-03 JP JP1981098606U patent/JPS5719132U/ja active Pending
- 1981-07-06 US US06/281,231 patent/US4449495A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1079891B (de) * | 1955-10-04 | 1960-04-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Einrichtung zum Stillsetzen und Anlassen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugenmit elektrisch geschaltetem Wechselgetriebe |
DE2803145A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum automatischen abstellen und erneuten starten eines motors zur kraftstoffeinsparung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014929A1 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-14 | Opel Adam Ag | Elektronische steuerung fuer automatische getriebe |
EP1332934A2 (de) * | 2002-01-25 | 2003-08-06 | Audi Ag | Motorstart/-stop mit Wähl-/Schalthebel |
EP1332934A3 (de) * | 2002-01-25 | 2004-10-20 | Audi Ag | Motorstart/-stop mit Wähl-/Schalthebel |
WO2012122251A1 (en) * | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Chrysler Group Llc | Driver selectable low speed mode for disabling stop/start technology |
US8485941B2 (en) | 2011-03-08 | 2013-07-16 | Chrysler Group Llc | Driver selectable low speed mode for disabling stop/start technology |
DE102012209452A1 (de) * | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor |
US9090257B2 (en) | 2012-06-05 | 2015-07-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method in a motor vehicle having at least one drive engine |
DE102012209452B4 (de) * | 2012-06-05 | 2024-07-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8104263A (pt) | 1982-03-23 |
US4449495A (en) | 1984-05-22 |
DE3025539C2 (de) | 1990-05-03 |
JPS5719132U (de) | 1982-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621247C2 (de) | ||
DE4419633B4 (de) | Verfahren zur automatischen Kupplungssteuerung zur Einleitung und Beendigung von Schubbetriebsphasen eines Kraftfahrzeuges | |
DE3025539A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug | |
DE3636953C2 (de) | ||
EP0011088A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3784154T2 (de) | Elektronische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe. | |
DE3617256A1 (de) | Vorrichtung an einem kraftfahrzeug | |
DE3617051A1 (de) | System zum steuern der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs mit einem automatischen getriebe | |
DE3137217C2 (de) | ||
DE3730714A1 (de) | Automatisches uebertragungssystem fuer fahrzeuge | |
DE4213589C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE2532008C2 (de) | ||
EP3390187B1 (de) | Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug | |
EP0911206A2 (de) | Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug | |
DE10017936A1 (de) | Kraftübertragungssystem | |
DE3246658A1 (de) | Abstell-/anlassvorrichtung fuer motore von kraftfahrzeugen mit automatikgetriebe | |
DE2853995C2 (de) | Antriebsaggregat mit einem Handschaltgetriebe, einer Brennkraftmaschine und Mitteln zur Verringerung der Geräuschemission | |
DE3422879A1 (de) | Stop-start-einrichtung zur funktionssteuerung einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge | |
DE3041501A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug | |
DE19617567A1 (de) | Steuerung, insbesondere Notsteuerung, einer automatischen Kupplung | |
DE102011003042A1 (de) | Verfahren und Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit | |
DE3303135C2 (de) | Steuerschalter für Antriebselemente von Kraftfahrzeugen | |
DE10102016A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Schaltvorganges eines Kraftfahrzeuges | |
EP1057686A2 (de) | Gangschaltung für Kraftfahrzeuge | |
DE19935155B4 (de) | Steuervorrichtung zum Schalten zwischen Vorwärtsgangstufenstellungen zur Verwendung in Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |