DE3025416A1 - Verfahren zur herstellung von hockeyschlaegern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von hockeyschlaegernInfo
- Publication number
- DE3025416A1 DE3025416A1 DE19803025416 DE3025416A DE3025416A1 DE 3025416 A1 DE3025416 A1 DE 3025416A1 DE 19803025416 DE19803025416 DE 19803025416 DE 3025416 A DE3025416 A DE 3025416A DE 3025416 A1 DE3025416 A1 DE 3025416A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- blade
- blanks
- parts
- blade blanks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B59/00—Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
- A63B59/70—Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 with bent or angled lower parts for hitting a ball on the ground, on an ice-covered surface, or in the air, e.g. for hockey or hurling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2102/00—Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
- A63B2102/24—Ice hockey
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hockeyschläger, insbesondere einen Eishockeyschläger, sowie ein Verfahren zur Herstellung.
Ein herkömmlicher Eishockeyschläger weist einen langgestreckten Schaft und ein Blatt auf, das sich vom unteren
Ende des Schaftes in einem Winkel von 40 - 50 zur Längsachse des Schaftes weg erstreckt. Der Fersenteil des Blattes
(d.h. derjenige Teil, an dem es mit dem Schaft verbunden ist) ist etwas dünner als die Dickenabmessung des Schaftes und
die Dickenabmessung des Blattes vermindert sich zum spitzen Ende (Zehenteil) des Blattes hin. Der untere Teil des Blattes
ist überdies gewöhnlich dicker, während der obere Rand des Blattes verhältnismäßig dünn ist (z.B. etwa 3 mm).
Das untere Ende des Schaftes ist gewöhnlich mit einer allmählich nach unten verlaufenden Verjüngung versehen, die
ihrem Umriß nach glatt in die Gestalt des Blattes übergeht. Dies hat zwei Gründe. Erstens wird durch Wegnahme des überschüssigen
Materials am unteren Ende des Schaftes der Schläger leichter handhabbar. Zweitens ist es aus ästhetischen
Gründen wünschenswert, den Schläger mit einer ansprechenden Gestalt zu formen.
Eines der bei herkömmlichen, derzeit allgemein verwendeten Hockeyschlägern auftretenden Probleme ist die Herstellungszeit zur Erzielung der zweckmäßigen Gestalt des unteren
Endes des Schlägers. Das herkömmliche Verfahren wird nachstehend zwar mit Bezug auf die Fig. 1a - 1d im einzelnen
erläutert, doch kann bereits hier festgestellt werden, daß bei diesem Verfahren zuerst die Bauteile miteinander verbunden
werden und dann die zusammengebauten Bauteile in einem SchleifVorgang mit einer Schleifmaschine bzw. mit
Samtpapier bearbeitet werden, um das überschüssige Material zu entfernen und die gewünschte Gestalt zu bilden. Dieser
030065/0804
beträchtliche Aufwand an Präzisionsschleifvorgängen erhöht die Gesamtkosten der Herstellung beträchtlich.
Ein weiteras Problem dieser allgemeinen Art von derzeit verwendeten
Eishockeyschlägern betrifft die Haltbarkeit des Schlägers. Der Blatteil des Schlägers muß ein gewisses Maß
an Flexibilität aufweisen, damit der Spieler das richtige "Gefühl" bei der Handhabung des Pucks und bei der Ausführung
der Schüsse erhält. Der Schläger ist jedoch sehr harten Aufschlägen unterworfen, beispielsweise wenn der Spieler
einen sehr harten "Schlagschuß" (slap shot) ausführt. Es ist nicht ungewöhnlich, daß ein Eishockeyschläger nach der Ausführung
von vielleicht 5O Schlagschüssen bricht. Gewöhnlich bricht der Schläger entlang des unteren Teils des Schaftes,
in der Mitt des Blattes oder an der Verbindungsstelle des
Blattes mit dem Schaft. Es stellt keine brauchbare Lösung dar, einfach mehr Verstärkungsmaterial im unteren Teil des
Schlägers vorzusehen, da dies das Gewicht am unteren Ende des Schlägers erhöhen würde und eine Abweichung von der
gewünschten Gestalt zur Folge hätte.
In US-PS 1 438 030 ist bereits ein Eishockeyschläger beschrieben, bei dem das Blatt aus oberen und unteren Teilen
geformt ist, wobei obere Verlängerungselemente des Blattes auf entgegengesetzte Seiten des Schaftes aufgepaßt sind.
In US-PS 1 564 125 ist ein Eishockeyschläger oder Paddel beschrieben, bei denen die Holzfaser mit besonderer Orientierung
zum Schläger ausgerichtet ist.
In der US-PS 1 601 116 ist ein Eishockeyschläger beschrieben,
der verschiedene Zungen-Nut-Verbindungen zwischen dem Schaft und dem Blatt aufweist. Eine weitere Zungen-
Nut-Verbindung des Blattes am Schaft ist in US-PS 1 631 960 beschrieben.
Aus der US-PS 1 821 889 ist ein Eishockeyschläger bekannt, bei dem in das Blatt Verstärkungsteile eingesetzt sind.
Die US-PS 2 023 728 zeigt einen Eishockeyschläger, bei dem das Blatt und der Griff durch ein Zwischenstück verbunden
sind. Dieses Zwischenstück weist eine Doppelkeilgestalt auf und ist in V-förmige Ausnehmungen im Schaft und dem Blatt
eingepaßt.
Die US-PS 2 304 322 beschreibt einen Eishockeyschläger, dessen Schaft am unteren Ende zur Aufnahme des Blattes gegabelt
ist.
In der US-PS 2 334 860 ist ein weiterer Eishockeyschläger beschrieben, bei dem das Blatt mittels einer Zungen-Nut-Verbindung
am Schaft befestigt ist.
Gemäß der US-PS 2 569 39 5 wird ein laminierter Schaft verwendet, der an seinem unteren Ende einen V-Schlitz zur Aufnahme
einer sich verjüngenden Zunge am Fersenteil des Blattes aufweist. Das Blatt selbst ist laminiert und weist eine
sich verjüngende Gestalt auf.
Die US-PS 2 730 367 zeigt ein Blatt mit einem Zungenteil, das in einen Schlitz im Schaft eingepaßt ist. Zusammengeklebte
Rohrlamellen werden zur Erhöhung der Festigkeit verwendet.
Die US-PS 2 638 942 beschreibt ein Blatt mit einem Sockel, in dem das Ende des Schaftes aufgenommen ist. Dabei sind
030065/0804
sowohl das Blatt als auch der Schaft auswechselbar.
Gemäß US-PS 3 982 760 wird ein Material entlang der Unterkante des Blattes verwendet, das eine übermäßige Abnutzung
verhindert und daher eine Trennung der Kunststofflaminate entlang der Seiten des Schlägers verhindert.
Gemäß US-PS 4 013 288 wird ein Schläger als einstückiges
spritzgeformtes Teil geformt.
Nach US-PS 4 084 818 wird der Blatteil des Schlägers mit einem dünnen Faden, beispielsweise aus Glasfasergarn
umwickelt.
Gemäß US-PS 4 086 115 wird ein Schaft aus Glasfaser mit
einer hohlen Ausnehmung verwendet. Dabei ist ein Zungenteil des Blattes in das untere Ende des Schaftes eingepaßt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zuerst ein Schaft
mit einem sich verjüngenden Ende geformt. Dieser Schaft weist eine Längsachse, eine entlang des Blattes verlaufende
Blattachse und eine Querachse auf, die senkrecht zur Längsachse und zur Blattachse steht. Der Schaft weist einen
Kernteil und zwei Seitenoberflächenteile auf, die allgemein parallel zur Blattachse und zur Längsachse verlaufen. Überdies
weist der Schaft einen oberen Endteil und einen unteren Endteil auf. Die Verjüngung ist am unteren Endteil derart
geformt, daß die Seitenoberflächenteile nach unten und einwärts entlang des unteren Endteils bis an eine Stelle
nahe eines unteren Endes des Schaftes konvergieren.
Danach werden zwei Blattrohlinge am unteren Endteil des Schaftes befestigt. Diese Blattrohlinge weisen jeweils einen
vorderen Zehenteil und einen hinteren Teil auf, der
030066/0804
mit dem unteren Endteil des Schaftes verbunden wird. Die Spitzen- bzw. Zehenteile der Blattrohlinge sind miteinander
verbunden und divergieren nach hinten voneinander weg, so daß dazwischen ein innerer Blattraum gebildet wird. Der
innere Blattraum wird zur Bildung des fertiggestellten Blattes mit einem härtbaren Füllmaterial gefüllt.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Formung der Endverjüngung
am Schaft besteht darin, den Kernteil des unteren Endes des Schaftes mit einer sich nach oben erstreckenden, verjüngenden
Nut zu versehen, so daß der untere Endteil des Schaftes als zwei sich verjüngende Schenkelteile geformt wird.
Diese beiden Schenkelteile werden dann miteinander verbunden. Vorzugsweise wird zwischen die beiden Schenkelteile ein Füllmaterial
eingebracht, so daß die beiden Schenkelteile miteinander durch das Füllmaterial verbunden werden.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, wenigstens einen Schlitz (vorzugsweise zwei Schlitze) im unteren Endteil
des Schaftes zu formen und ein Verstärkungselement in den Schlitz (oder zwei Verstärkungselemente in die zwei Schlitze)
einzusetzen. Das Verstärkungselement weist einen Stegteil auf, der sich von dem Schaft aus nach vorne in den inneren
Blattraum hinein erstreckt.
Vorzugsweise sind die Seitenoberflächenteile des Schaftes
als zwei laminierte Teile ausgebildet, von denen jedes eine innere Schicht und eine äußere Schicht aus faserverstärktem
Material aufweist. Vorzugsweise ist das faserverstärkte Material eine Glasfasermatte.
Vorteilhafterweise ist jeder Rohling mit einem hinteren Knöchelteil versehen. Die beiden Rohlinge werden an dem
030065/0804
- ίο - 3025A16
Schaft dadurch befestigt, daß die Knöchelteile an Seitenoberflächenteile
der unteren Endteile des Schaftes angeklebt werden.
Zur Erzielung der gewünschten Gestalt des Blattes werden die beiden Rohlinge derart aneinander gefügt, daß die oberen
Ränder der Rohlinge ausgehend von den spitzen Teilen der Rohlinge nach hinten zur Bildung eines oberen verklebten
Randes miteinander verbunden werden. Die unteren Randteile der Rohlinge unterhalb des oberen verklebten Randes sind im
Abstand voneinander angeordnet, so daß nach Füllung des inneren Blattraumes mit dem härtbaren Füllmaterial das fertiggestellte
Blatt eine Gestalt aufweist, die sich ausgehend vom oberen Rand des Blattes aus nach unten verbreitert bzw.
divergiert.
Ein bevorzugter Herstellungsvorgang besteht darin, daß die Rohlings dadurch miteinander verbunden werden, daß sie aneinandergelegt
werden und ein Trennelement zwischen die hinteren Teile der Rohlinge eingesetzt wird. Das Trennelement weist
eine vordere Trennkante auf, die sich von den oberen Rändern der Rohlinge nach unten und vorwärts zu den unteren Rändern
der Rohlinge erstreckt. Auf diese Weise wird ein verklebter Bereich gebildet, der nach oben und hinten entlang der Rohlinge
verläuft.
Der gemäß der Erfindung hergestellte Hockeyschläger weist eine Endgestalt auf, bei welcher das untere Ende des Schaftes
des Hockeyschlägers sich nach unten und einwärts verjüngt. Die beiden Seitenoberflächenteile des Schaftes sind lasttragende
Elemente, die sich bis in eine Stelle in der Nähe des unteren Endes des Schaftes erstrecken. Die beiden Rohlinge
werden in der Endgestalt des Hockeyschlägers zu zwei Blattoberflächenteilen, die am Zehei^cexl miteinander verbunden
sind und nach hinten voneinander weg divergieren und
030065/0804
in die Verbindung zu dem unteren verjüngten Endteil des Schaftes übergehen. Das Blatt ist durch das gehärtete
Füllmaterial im Raum zwischen den beiden Blattoberflächenteilen verstärkt.
Vorzugsweise weist der Hockeyschläger ein oder mehrere Verstärkungselemente
auf, die in Schlitzen im unteren Endteil des Schaftes angeordnet sind, wobei die Verstärkungselemente
sich in das gehärtete Füllmaterial hineinerstrecken.
Damit der Hockeyschläger die erwünschte Außengestalt aufweist, weisen die Rohlinge, die jeweils zu den Blattoberflächenteilen
werden, jeweils einen hinteren Knöchelteil auf, der mit den Seitenoberflächenteilen des unteren Endes
des Schaftes verklebt ist.
Erfindungsgemäß ist also der Schaft des Schlägers mit einer
nach unten verlaufenden Verjüngung am unteren Ende versehen, während die beiden Seitenflächen des Schaftes eine äußere
Laminierung aus Glasfasermaterial hoher Festigkeit aufweisen. Zur Formung des Blattabschnittes des Schlägers werden
zwei Rohlinge aus dünnem Furnierholz bzw. Sperrholz geformt und die beiden Zehenenden bzw. Spitzenteile der Rohlinge
werden miteinander verklebt, während die hinteren Fersenenden der Rohlinge mäßig voneinander getrennt sind. Die Fersen
enden der beiden Rohlinge werden an entgegengesetzten Seiten des unteren verjüngten Endes des Schaftes angeordnet und
damit verklebt. Danach wird der Raum zwischen den Blattrohlingen mit einem Epoxykleber gefüllt, der sich zur Bildung
des fertiggestellten Blattes erhärtet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
030065/0804
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer anfänglichen Verbindung eines Schaftes und eines Verbindungsteils
in einem ersten Schritt der Herstellung eines herkömmlichen Hockeyschlägers;
Fig.1b eine Querschnittsansicht entlang der Linie 1b-1b,
wobei der Querschnitt des Schaftes des herkömmlichen Hockeyschlägers gezeigt ist;
Fig.1c die gleichen Bauteile wie in der Fig. 1a, wobei in
dem Verbindungsteil ein Aufnahmeschlitz geformt ist;
Fig.id den fertiggestellten herkömmlichen Hockeyschläger,
wobei das Blatt in den Aufnahmeschlitz eingesetzt und die äußere Kontur des Schaftes in die geeignete
Gestaltung geschliffen ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines zur Herstellung eines Hockeyschlägers
erfindungsgemäß verwendeten Schaftelements;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Schaftes der Fig. 2, wobei ein erster Verfahrensschritt gemäß der Erfindung gezeigt
ist, bei welchem in dem Schaft eine innere V-förmige Nut geformt ist;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Schaftes entlang der Linie 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 einen zweiten Verfahrensschritt gemäß der Erfindung, bei dem die beiden unteren Seitenteile des Schaftes
zur Bildung einer sich verjüngenden Schaftgestalt zusammengeführt sind;
030065/0804
Fig. 6 einen nachfolgenden Verfahrensschritt, wobei am unteren Ende des Schaftes zwei Aufnahmenuten geformt werden;
Fig. 7 eines der beiden Verbindungs- oder Verstärkungselemente, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden;
Fig. 8 eine Seitenansicht des unteren Endes des Schaftes, wobei die Verbindungselemente der Fig. 7 in ihrer angebrachten
Position dargestellt sind;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines der beiden Rohlinge, die zur Formung des Blattes gemäß der Erfindung verwendet werden;
Fig.10a eine Seitenansicht einer Herstellungsphase, bei welcher
Teile der beiden Rohlinge miteinander verbunden und überdies Laminate auf den Rohlingen angebracht werden;
Fig.10b eine vordere Seitenansicht der in Fig. 10a gezeigten
Herstellungsphase;
Fig.11a eine Seitenansicht eines Paars von Rohlingen, wie sie
sich aus der Herstellungsphase der Fig. 10 ergeben, wobei die mit sich verjüngender Gestalt versehenen
Fersenteile dieser Rohlinge gezeigt sind;
Fig.11b eine Draufsicht der beiden in der Fig. 11 gezeigten
Blätter;
Fig.12 eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 der Fig.
11b, wobei der Verbindungsbereich der beiden Rohlinge der Fig. 11 dargestellt ist;
030065/0804
Fig. 13a eine Seitenansicht der aneinandergefügten Rohlinge
der Fig. 11, die mit dem unteren Ende des Schaftes und dem Verbindungsgliedaufbau der Fig. 8 verbunden
sind;
Fig. 13b eine Ansicht des Aufbaus der Fig. 13a von unten;
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14 der Fig. 13;
Fig. 15 den Aufbau der Fig. 13, wobei überschüssiges Schaftmaterial
von dem Aufbau entfernt ist;
Fig. 16 die Art und Weise, in welcher ein Klebematerial
in den Aufbau der Fig. 15 eingeführt wird;
Fig. 17 eine Schnittansicht entlang der Linie 17-17 der Fig. 16;
Fig. 18 eine Seitenansicht des fertiggestellten erfindungsgemäßen
Hockeyschlägers; und
Fig. 19 eine vordere Seitenansicht des Hockeyschlägers
der Fig. 18.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst mit Bezug auf die Fig. 1a - 1d das allgemein übliche Verfahren zur
Herstellung des bekannten Hockeyschlägers beschrieben. Danach folgt eine ausführliche Beschreibung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und schließlich eine ausführlichere Beschreibung der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Hockeyschlägers.
Wie in der Fig. 1a gezeigt ist, besteht der anfängliche Herstellungsschritt
eines herkömmlichen Hockeyschlägers in der
030065/0804
Bildung eines langgestreckten Schaftes 10 (wobei in der Fig. 1a nur der untere Teil des Schaftes 10 dargestellt
ist) und in der Verbindung (beispielsweise durch Verkleben) eines trapezförmigen Verbindungsgliedes 12 mit diesem
Schaft 10. Wie am besten in der Fig. 1b zu sehen ist, weist üblicherweise der Schaft 10 einen Kernteil 14 und zwei
laminierte Seitenteile 16 auf. Im allgemeinen werden die beiden Teile 16 aus einem Furnierholzprodukt bzw. Sperrholz
höherer Qualität gefertigt und können größeren Flächeneinheitskraftbelastungen widerstehen, während der Kernteil
14 (der in einem geringerem Ausmaß belastet ist) aus einer Kombination laminierter Teile bestehen kann, von denen einige
einer hohen Belastung weniger widerstehen können.
Wenn das Verbindungselement 12 mit dem Schaft 10 verbunden
bzw. verklebt worden ist, besteht der nächste Schritt, wie in der Fig. 1c gezeigt, darin, daß eine längliche Nut
oder ein Schlitz 18 in den vorderen Teil des Verbindungselements 12 geschnitten wird. Danach wird ein Blattelement
20 in den Schlitz 18 eingeführt und mit dem Verbindungselement
12 verbunden bzw. verklebt. Nachdem die Grundbauteile des Hockeyschlägers nun zusammengefügt und miteinander
verklebt sind, besteht der nächste Verfahrensschritt darin, diesen Aufbau zur Herstellung eines Endprodukts,
wie bei 22 in der Fig. 1d gezeigt, zu formen. Zuerst wird der Fersenteil 24, beispielsweise durch Schleifen oder
Abschmirgeln abgerundet. Danach erfolgt zur Bildung einer allmählichen Verjüngung entlang der unteren Seitenflächen
26 des Schaftes 10 ein SchleifVorgang. Dieser Schleifvorgang wird bis in die Seitenabschnitte 28 des Verbindungselements 12 fortgesetzt, so daß dieses entlang einer
allmählichen Umrißlinie von der Oberfläche 26 zur Seitenfläche 30 des Blattes 20 verläuft. Diese Schleif- oder
Materialabnahmevorgänge führen zu der in der Fig. 1d gezeigten herkömmlichen Gestaltung des Hockeyschlägers 22.
030065/0804
Nach dem Schleifvorgang werden die unteren Schaft- und Blattoberflächen mit einer Glasfaser-Harzmatte verstärkt.
Wenn der Hockeyschläger 22 für eine Zeitdauer verwendet und dabei einer Anzahl von sehr harten Aufschlägen ausge-
/sie
setzt worden ist (wie beispielsweise bei einem Schlagschuß oder "slap shot" auftreten), ist es nicht ungewöhnlich, daß der Hockeyschläger 22 bricht. Gewöhnlich tritt der Bruch am unteren Teil des Schaftes 12, in der Mitte des Blattes oder an der Verbindung zwischen dem Schaft und dem Blatt auf. Dies ist nicht ganz unerwartet, da bei dem End-Schleifvorgang das Seitenmaterial des Schaftes (d.h. die laminierten Seitenteile 16) weggeschliffen wurde, so daß die Widerstandsfähigkeit des unteren Teils des Schaftes gegenüber Biegemomenten vermindert wurde.
setzt worden ist (wie beispielsweise bei einem Schlagschuß oder "slap shot" auftreten), ist es nicht ungewöhnlich, daß der Hockeyschläger 22 bricht. Gewöhnlich tritt der Bruch am unteren Teil des Schaftes 12, in der Mitte des Blattes oder an der Verbindung zwischen dem Schaft und dem Blatt auf. Dies ist nicht ganz unerwartet, da bei dem End-Schleifvorgang das Seitenmaterial des Schaftes (d.h. die laminierten Seitenteile 16) weggeschliffen wurde, so daß die Widerstandsfähigkeit des unteren Teils des Schaftes gegenüber Biegemomenten vermindert wurde.
Die vorstehend erläuterten Probleme werden gemäß der Erfindung behoben. Insbesondere ergibt sich gemäß der Erfindung
eine verhältnismäßig rasche und kostengünstige Herstellung, sowie ein Endprodukt, das einer Reihe harter
Aufschläge verhältnismäßig gut widerstehen kann.
Bei dem ersten erfindungsgemäßen Schritt wird das untere Ende eines Schaftes in die gewünschte, sich verjüngende
Gestalt geformt. In der Fig. 2 ist ein Schaft 40 gezeigt, der von herkömmlichem Aufbau sein kann. Dieser Schaft 40 weist
eine Längsachse 42 auf, die mit der Längsabmessung des
Schaftes 40 zusammenfällt. Senkrecht zur Längsachse 42 steht eine entlang des Blattes verlaufende Achse 44, die bei
der Endgestalt des Hockeyschlägers allgemein in einer vertikalen Ebene mit der Achse des Blattes des Hockeyschlägers
ausgerichtet ist. Schließlich liegt noch eine Querachse 46 vor, die sowohl zur Längsachse 42 als auch zur Blattachse
44 senkrecht steht.
030065/0804
Wie in der Fig. 4 gezeigt ist, weist der Schaft 40 einen Kernteil 48 auf, der als aus einer Vielzahl von Kernlaminaten
50 gebildet dargestellt ist, die sowohl parallel zur Längsachse 42 als auch zur Querachse 46 verlaufen. Überdies umfaßt
der Schaft 40 zwei Seitenteile 52, die an den Seitenflächen
des Schaftes 40 und parallel zur Blattachse 44 und zur Längsachse 42 angeordnet sind. Jeder laminierte
Seitenteil 52 kann aus einem oder mehreren Laminaten bestehen. Wie dargestellt, ist ein inneres Laminat 54 aus
Holzfurnier hoher Festigkeit vorgesehen, sowie ein äußeres Laminat 56 aus einer Glasfaser-Harzmasse, die eine verhältnismäßig
hohe Zugfestigkeit aufweist.
Anfänglich wird das untere Ende des Schaftes 40 mit einer langgestreckten Nut 58 geformt, die sich in Aufwärtsrichtung
zu einer Scheitellinie 60 allmählich einwärts verjüngt. Die beiden Seiten 62, die die Nut 58 begrenzen, verlaufen allgemein
parallel zu den laminierten Seitenteilen 52, sind jedoch mäßig von diesen weg geneigt. Das untere Ende des Schaftes
12 ist daher als zwei sich nach unten verjüngende Schenkel 64 geformt, wie in der Fig. 3 dargestellt.
Wie sich überdies aus der Fig. 5 ergibt, kann in der Nut eine dünne Schicht Füllmaterial 66 mit einem darin angeordneten
Bindemittel (d.h. Klebstoff) eingebracht werden; die beiden Schenkel 64 werden zusammengepreßt und mit dem Füllmaterial
66 verbunden. Der Grund für die Verwendung des Füllmaterials 66 besteht darin, daß beim Einsägen in den
Schaft 42 zur Herstellung der Nut 58 die Scheitellinie 60 eine gewisse Breitenabmessung haben kann, und daß es nicht
möglich sein wird, die Lücke in der Nähe der Linie 60 einfach dadurch zu füllen, daß die beiden Schenkel 64 zusammengepreßt
werden. Durch Einfügung der Füllschicht 66 in die Lücke 58 wird daher das untere Ende des Schaftes 40 zu einem
030065/0804
einzigen sich verjüngenden Teil, das im Kern keine Diskontinuitäten
bzw. Unregelmäßigkeiten aufweist. Wenn die Scheitellinie 60 jedoch ziemlich dünn ist, ist das Füllmaterial
möglicherweise nicht erforderlich.
Bei Überprüfung der Fig. 5 ist erkennbar, daß der Schaft 40 nun einen sich nach unten und einwärts verjüngenden unteren
Endabschnitt 68 aufweist. Dieser untere Endteil weist zwei untere laminierte Seitenteile 70 und einen sich allmählich
verjüngenden Kernteil 72 auf.
Obwohl das vorstehend beschriebene Verfahren zur Formung des verjüngten Schaftteils 68 als das derzeit günstigste Verfahren
erachtet wird, ist dennoch im Rahmen der Erfindung auch ins Auge gefaßt, daß zur Erzielung der in der Fig. 5
gezeigten allgemeinen Gestaltung ein anderes Verfahren verwendet werden könnte. Beispielsweise könnten die beiden
Seitenflächenteile des unteren Endes des Schaftes 40 im Winkel einwärts geschnitten werden und danach die unteren
laminierten Seitenteile an die Seiten des unteren Teils des Schaftes 40 angebracht werden. Es wird jedoch derzeit angenommen,
daß dies eine weitere Komplizierung des Verfahrens darstellt, wie sie bei dem beschriebenen bevorzugten Verfahren
nicht auftritt.
Wie in der Fig. 6 dargestellt ist, besteht der nächste Schritt darin, zwei sich aufwärts erstreckende Nuten 74 in das untere
Ende des Schaftes 40 zu schneiden. Diese Nuten 74 verlaufen ungefähr parallel zu den laminierten Seitenteilen 52. Danach
wird ein Paar von Verstärkungselementen 76 in die Schlitze 74 im unteren Ende des Schaftes 40 eingesetzt. Jedes Verstärkungselement
76 weist eine allgemein ebene Gestalt mit einer oberen Kante 78 auf, die gegen den oberen Rand des
zugeordneten Schlitzes 74 paßt. Es weist auch einen abgerundeten Fersenteil 80 auf, der allgemein der Gestalt der Fersen-
030065/0804
kontur des als Endprodukt zu betrachtenden Hockeyschlägers entspricht. Zusätzlich weist jedes Verstärkungselement 76 einen vorderen Stegteil 82 auf, der sich über
die vordere Oberfläche des Schaftes 40 hinaus erstreckt. Diese Verstärkungselemente 76 können beispielsweise aus
Holzfurnier bzw. Sperrholz hoher Qualität oder einem anderem Material hoher Festigkeit gefertigt werden.
Zur Formung des Blatteiles des Hockeyschlägers werden zuerst zwei Blattrohlinge vorgesehen, von denen einer bei
84 in der Fig. 9 gezeigt ist. Jeder Rohling 84 kann beispielsweise aus einem Holzfurnier bzw. Sperrholz hoher
Qualität oder einem anderen geeigneten Material gestanzt sein. Jeder Rohling 84 umfaßt einen vorderen Zehenteil 86,
einen hinteren unteren Fersenteil 88, eine obere Kante 90, eine untere Kante 92 und einen hinteren Knöchelteil 94,
der sich von der Ferse 88 mit einem Winkel von 40 - 50° zur Längsachse 96 des Rohlings 84 nach oben und hinten erstreckt.
Ein paar von Rohlingen 84 wird in einem Stapel aneinander gelegt, wie in den Fig. 10a und 10b dargestellt. An der
Außenseite und an den entgegengesetzten Seiten der beiden Rohlinge 84 werden zwei Glasfaser-Matten 98 angeordnet.
Derartige Glasfasermatten sind nach dem Stand der Technik wohl bekannt; sie umfassen eine Vielzahl von verwebten
Glasfasersträngen, die mit einem geeigneten Harz getränkt sind, überdies ist eine innere Glasfasermatte 100 vorgesehen,
die sich entlang der Länge der beiden Rohlinge 84 erstreckt und deren obere Kante 102 etwa in der Mitte
der Höhe der Rohlinge 84 liegt. Der Zweck dieser mittleren Glasfasermatte 100 besteht darin, den unteren Teil der
Rohlinge, die einen Teil des endgültigen Blattes des Hockeyschlägers darstellen, zusätzlich zu verstärken, überdies
ist zwischen den hinteren und den unteren Mittelteilen
030065/0804
3D25416
der beiden Rohlinge 84 eine Kunststoff-Trennschicht 104
angeordnet. Im einzelnen weist die Trennschicht bzw. Trennplatte 104 eine obere Kante 106 auf, die sich nach
vorne und unten erstreckt und an einer unteren Stelle endet, die etwa in der Mitte zwischen dem vorderen Zehenende
86 und der Längenmitte des Rohlings 84 liegt.
Nun wird ein geeignetes Klebemittel (z. B. ein Epoxykleber oder ein Polyesterkleber) auf die gemäß den Fig. 10a und 10b
aufeinandergestapelten Bauteile aufgebracht, so daß diese Bauteile miteinander verklebt werden, und zwar mit der
Ausnahme, daß die beiden Rohlinge 84 entlang des Flächenbereichs der Trennschicht 104 nicht miteinander verbunden
werden. Wie am besten in der Fig. 12 zu sehen ist, ergibt sich somit ein vorderer Klebebereich 108 und ein hinterer
unverklebter Bereich 110 zwischen den beiden Rohlingen
84. Die obere verklebte Kante 112 der beiden Rohlinge erstreckt sich daher mäßig über die Mitte in Längsrichtung
der beiden Blattrohlinge 84 hinaus, während die untere verklebte Kante 104 sich nur mäßig von dem vorderen Zehenteil
86 weg erstreckt. Während der Verklebung können die Rohlinge 84, beispielsweise durch eine oder mehrere Klammern
wie bei 115, zusammengehalten werden.
Die Verklebung erfolgt dadurch, daß der Aufbau gemäß den Fig. 10a und 10b (oder eine Vielzahl solcher Aufbauten) in
eine Presse eingebracht werden, die eine gewünschte gekrümmte Gestalt, entsprechend der Endgestalt des Blattes
des Hockeyschlägers herbeiführt. Da das Verfahren der Pressung und der Materialaushärtung nach dem Stand der Technik
bekannt ist, ist hier nur schematisch die gekrümmte Endgestalt der beiden Rohlinge in den Fig. 11a und 11b gezeigt.
030065/0804
Die Innenabschnitte der beiden Knöchelteile 94 sind mit einer Verjüngung ausgebildet, so daß die oberen hinteren
Kantenteile 116 eine sehr schmale Linie bilden. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß ein Schleifgerät
mit einem sich verjüngenden Randteil in den Bereich zwischen die beiden Knöchelteile 94 eingebracht wird.
Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, den verklebten Blattaufbau, wie in den Fig. 11a und 11b sowie in der Fig.
12 gezeigt, mit dem Stock bzw. Schaft und dem Verstärkungselementaufbau, wie in der Fig. 8 gezeigt, zu verbinden. Die
sich dabei ergebende Anordnung ist in den Fig. 13a und 13b
dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der hintere Teil der beiden Rohlinge 84 an entgegensetzten Seiten des unteren
Teils des Schaftes 40 angeordnet wird. Die beiden sich nach vorne erstreckenden Stegteile 82 der beiden Verstärkungselemente 76 erstrecken sich in den offenen Raum 116 zwischen
den beiden Rohlingen 84 hinein. Die hinteren Teile der Rohlinge 84 können in geeigneter Weise, wie beispielsweise
durch Klammern 118 temporär am unteren Ende des Schaftes 40 befestigt werden. Beim Zusammensetzen des Aufbaus gemäß
den Fig. 13a und 13b wird zwischen die Seitenflächen des
Schaftes 40 und die angrenzenden inneren Oberflächen der Rohlinge 84 ein Klebemittel eingebracht, so daß diese miteinander
verklebt werden. Nach Vollendung der Verklebung wird der sich unterhalb den Fersenteil 88 der Rohlinge 84
erstreckende untere Teil des Schaftes 40 in geeigneter Weise, wie beispielsweise durch Schleifen, entfernt. Der
sich dabei ergebende Aufbau ist in der Fig. 15 dargestellt. Danach werden die unteren Mittelteile der beiden Rohlinge
24 dadurch mäßig voneinander weggespreizt, daß ein geeignetes Abstandselement dazwischen gebracht wird. Dies kann
beispielsweise dadurch erfolgen, daß ein kleines Holzstück
030065/0804
120 zwischen die beiden Rohlinge 84 eingekeilt wird. Durch
diese Maßnahme wird sichergestellt, daß die unteren Randteile der Rohlinge hinter der unteren verklebten Kante
114 ausreichend voneinander weggespreizt werden, daß sich
die gewünschte Dicke des unteren Teils des Blattes gemäß der Endgestalt des Hockeyschlägers ergibt.
Die mittleren und hinteren Unterkantenteile der beiden Rohlinge 84 werden dann temporär in geeigneter Weise abgedeckt,
beispielsweise durch Anbringung eines Klebebandes 122 an die unteren Randabschnitte. In ähnlicher Weise werden
die oberen offenen Randabschnitte der beiden Rohlinge 84 temporär mit einem Band 84 abgedeckt, wobei das hintere
Ende des oberen Randabschnittes offengelassen wird, wie bei 126 angedeutet. Danach wird der gesamte offene Raum
116 zwischen den beiden Rohlingen 84 mit einem geeigneten
Material gefüllt, wie beispielsweise einem Epoxykleber, der sich zur Bildung eines festen Strukturfüllmaterials verfestigt,
welches mit allen Bauteilen, mit denen es in Berührung gerät, fest verklebt ist. Ein Verfahren zur Durchführung
dieses Vorgangs ist schematisch in der Fig. 16 dargestellt, wobei eine Düse 128 gezeigt ist, die durch
die Öffnung 126 hindurchragt, um einen Epoxykleber in den offenen Raum 116 einzuspritzen.
Wenn das Epoxy-Füllmaterial gehärtet ist und den Raum 116
zwischen den Rohlingen 84 vollständig ausfüllt, ist der als Endprodukt zu betrachtende Hockeyschläger im wesentlichen
vollständig geformt. Die Bänder 122 und 124 werden dann entfernt. Es kann erforderlich sein, zur Entfernung
rauher Kanten ein wenig zu schleifen, jedoch sollte dieser geringfügige SchleifVorgang nicht sehr zeitraubend sein.
030065/0804
In den Fig. 18 und 19 ist die Endgestalt des Hockeyschlägers
dargestellt. Bei diesem als Endprodukt zu betrachtendem Hockeyschläger ist der Schaft mit 130 und das Blatt mit
bezeichnet. Es ist erkennbar, daß der Schaft 130 einen unteren sich verjüngenden Teil 134 aufweist und daß die beiden
laminierten Seitenteile 52 der ursprünglichen Schaftelemente 40 sich ununterbrochen zum äußersten unteren Ende
des Schaftes 130 nach unten erstrecken. Da diese beiden laminierten Seitenteile 52 aus einem Material mit verhältnismäßig
hoher Festigkeit bestehen, widersteht die gesamte Länge des Schaftes 130 den Biegemomenten, die an ihm durch schwere
Aufschläge am Blatt 132 auftreten. Die Verjüngung des unteren Teils des Schaftes 130 ist überdies derart ausgebildet, daß
ein Übergang zur Kontur des Blattes 132 vorliegt. Bezüglich der Mittel zur Verbindung des Blattes 132 am Schaft 130 ist
anzumerken, daß die beiden Verstärkungselemente 76 fest in dem Schaft 130 verklebt und in den Epoxykleber eingebettet
sind, der den Raum 116 zwischen den beiden Rohlingen 84 ausfüllt.
Auch die oberen hinteren Knöchelteile 94 der Rohlinge 84 sind fest mit den Seiten des unteren Endes 134 des Schaftes
130 verklebt und gehen in die Seiten des Schaftes 130
über.
Das Blatt 132 weist die gewünschte Endgestalt eines Hockeyschlägers
hoher Qualität auf. Im einzelnen ist der vordere Teil 136 des Blattes 132 verhältnismäßig dünn und weist daher
bei ausreichender Festigkeit eine mäßige Flexibilität auf. Der obere Rand 138 des Blattes 132 ist entlang eines beträchtlichen
Teils des oberen Randes ziemlich schmal und verbreitert sich dann zum hinteren Teil des Blattes 132 derart,
daß er in den Umriß des unteren Teils 134 des Schaftes 130 übergeht. Andererseits ist der untere Rand 140 des Blattes
132 breiter als der obere Rand 138, so daß der untere Teil des Blattes 132 zur Erzielung von Festigkeit in diesem Bereich
die erforderliche Dicke aufweist.
ü/oe 030065/0804
Lee
ff s e i t
Claims (10)
- URI & STRASSER PatentanwälteReijo Salminen4200 Meridian, Suite 211Bellingham, Washington 98225USAS 10 - U/oeMünchen, den 4 Juj,Verfahren zur Herstellung von HockeyschlägernPatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Hockeyschlägern mit einem sich nach unten verjüngenden Schaft und einem Blatt, das von dem Unterteil des Schaftes etwa im Winkel von 40 - 50 bezüglich des Schaftes wegragt, gekennzeichnet durcha) die Herstellung des sich nach unten verjüngenden Schaftes (40),der eine Längsachse (42), eine entlang des Blattes 132 verlaufende Blattachse (44) und eine Querachse (46), die senkrecht zur Längsachse (42) und zur Blattachse (44) steht, aufweist; der Schaft (40) besteht aus einem Kernteil (48) und aus zwei Seitenoberflächenteilen (52) , die allgemein parallel zu der Blattachse (44) und der Längsachse (42) verlaufen; der Schaft hat ein oberes Endteil und ein unteres Endteil (68), und das untere Endteil ist derart verjüngt, daß die Seitenoberflächenteile nach unten und nach innen entlang des unteren Endteils bis an eine030065/0804ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT URI & STRASSER, INNERE WIENER STR. 8, 8 MÜNCHEN 80, TEL. (089) 4 48 30REPRESKNTATIVES BElORE THE EUROPEAN PATENT OFlICl STADTSPARKASSE MÜNCHEN, KONTO-NUMMER 83-13 23 16 (BLZ 701 500 00)MANDATAIRUS AGREES PRES L'OFFICE EUROPHEN DES Ii !' ι ■ ι POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 24 81 - 800 (BLZ 700 100 80)nahe dem unteren Endteil des Schaftes gelegene Stelle konvergieren;b) die Befestigung von zwei Blattrohlingen (84) am unteren Endteil des Schaftes, wobei beide Blattrohlinge ein Spitzenteil (86) und ein Hinterteil (88) aufweisen, das mit dem unteren Endteil des Schaftes zusammentrifft; die Spitzenteile der Blattrohlinge sind miteinander verbunden und divergieren nach hinten voneinander weg, so daß dazwischen ein innerer Blattraum (116) gebildet ist; und durchc) das Füllen des Blattraums (116) mit einem härtbaren Füllstoff zur Bildung eines fertiggestellten Blattes.
- 2. Verfahr . nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Endteil (68) des Schaftes (40) dadurch verjüngt wird, daß im Kernteil (48) des Schaftes eine sich nach oben erstreckende, sich verjüngende Nut gebildet wird, so daß der untere Endteil des Schaftes als zwei sich verjüngende Schenkelteile(64) geformt wird, und daß dann diese Schenkelteile miteinander verbunden werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen die Schenkelteile (64) ein Füllstoff (66) eingebracht wird, so daß die Schenkelteile miteinander durch den Füllstoff verbunden werden.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Schlitz (74) im Unterteil des Schaftes (40) geformt wird und daß ein Verstärkungselement in den Schlitz eingesetzt wird, wobei das Ver star kungsele:" -■-- eine Strebe (42) aufweist,-3- 3Q25416die sich von dem Schaft nach vorne bis in den inneren Blattraum des Blattes 132 hinein erstreckt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Schlitze (74) im unteren Endteil des Schaftes (40) geformt werden und daß zwei Verstärkungselemente in die Schlitze eingesetzt werden.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenoberflächenteile (52) als laminierte Teile gebildet werden, die jeweils eine Innenschicht (54) und eine Außenschicht (56) aus zum Beispiel faserverstärktem Material aufweisen.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Blattrohlinge (84) mit Knöchelteilen (94) versehen sind, und daß die Blattrohlinge auf dem Schaft (40) derart befestigt werden, daß die Knöchelteile mit den Seitenoberflächenteilen (52) des unteren Endteils des Schafts verbunden sind.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß die Blattrohlinge (84) derart miteinander verbunden werden, daß die oberen Ränder (90) der Blattrohlinge von den Spitzenteilen(86) der Blattrohlinge aus nach hinten zur Bildung eines zusammengeklebten oberen Randes (90) verbunden werden, wobei die unterhalb des verklebten oberen Randes (90) liegenden Unterrandteile (92) im Abstand zueinander angeordnet sind, wodurch das fertige Blatt eine Gestalt aufweist, die von dem oberen Rand des Blattes030065/0804nach unten divergiert.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Blattrohlinge (84) durch Aneinanderlegen der Blattrohlinge und Verkleben aneinander gefügt werden, daß dabei zwischen die hinteren Teile (88) der Blattrohlinge (84) ein Trennelement (104) eingesetzt wird, daß das Trennelement (104) eine vordere Trennkante (106) aufweist, die sich von den oberen Rändern (90) der Blattrohlinge (84) nach unten und vorne zu den unteren Rändern der Blattrohlinge erstreckt, wodurch eine Verklebungsflache geformt wird, die entlang der Blattrohlinge nach oben und hinten reicht.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet , daß die Blattrohlinge (84) dadurch miteinander verbunden werden, daß die Blattrohlinge aneinander gelegt werden, daß ein faserverstärktes Material (98) an die Außenflächen der Blattrohlinge angelegt wird, und daß danach die Blattrohlinge und das faserverstärkte Material miteinander verklebt werden, so daß an den äußeren Oberflächen der Blattrohlinge faserverstärkte Laminate gebildet werden, während die hinteren Teile der Blattrohlinge voneinander getrennt sind.030065/0804
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/056,421 US4369970A (en) | 1979-07-10 | 1979-07-10 | Hockey stick and method of manufacturing the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3025416A1 true DE3025416A1 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=22004298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803025416 Withdrawn DE3025416A1 (de) | 1979-07-10 | 1980-07-04 | Verfahren zur herstellung von hockeyschlaegern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4369970A (de) |
DE (1) | DE3025416A1 (de) |
FI (1) | FI793591A (de) |
SE (1) | SE8005037L (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2627700B1 (fr) * | 1988-02-25 | 1991-05-03 | Salomon Sa | Procede d'assemblage d'un ski par soudage, et structure de ski ainsi obtenue |
US5078396A (en) * | 1989-08-17 | 1992-01-07 | Paul V. Cavallaro | Reinforced dual-blade hockey stick |
US5303916A (en) * | 1992-09-30 | 1994-04-19 | Loraney Sports, Inc. | Hockey stick shaft |
US5407195A (en) * | 1992-10-06 | 1995-04-18 | K.C.G. Hockey Finland Oy | Blade construct for a hockey stick or the like |
CA2330083C (en) * | 2000-01-07 | 2010-04-13 | Jas. D. Easton, Inc. | Hockey stick |
US7963868B2 (en) * | 2000-09-15 | 2011-06-21 | Easton Sports, Inc. | Hockey stick |
CA2357331C (en) * | 2000-09-15 | 2010-07-20 | Jas D. Easton, Inc. | Hockey stick |
US7232386B2 (en) * | 2003-05-15 | 2007-06-19 | Easton Sports, Inc. | Hockey stick |
WO2007059335A2 (en) * | 2005-11-16 | 2007-05-24 | Easton Sports, Inc. | Hockey stick |
US8092635B2 (en) | 2007-03-21 | 2012-01-10 | Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. | Adjustable steering column utilizing a sleeve and a method of forming a filler with a sleeve |
US7914403B2 (en) * | 2008-08-06 | 2011-03-29 | Easton Sports, Inc. | Hockey stick |
US12029951B2 (en) * | 2017-12-14 | 2024-07-09 | Bauer Hockey, Llc | Hockey stick and blade for hockey stick |
US12042706B2 (en) | 2017-12-14 | 2024-07-23 | Bauer Hockey, Llc | Hockey stick with variable stiffness blade |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA447077A (en) * | 1948-03-09 | G. Cliche Louis | Hockey stick | |
CA455116A (en) * | 1949-03-15 | Lalancette Philippe | Hockey stick | |
US2371305A (en) * | 1945-03-13 | Method of making skis | ||
US556042A (en) * | 1896-03-10 | Golf-driver | ||
GB189715991A (en) * | 1897-07-06 | 1898-06-18 | Henry Pecknold | Detachable Golf Club and Cleek. |
GB189900261A (en) * | 1899-01-05 | 1899-11-11 | Benjamin Warsop | An Improved Cricket Bat Handle. |
GB191109979A (en) * | 1911-04-25 | 1912-03-07 | Robert Robertson Young | Improvements in or relating to Golf Clubs. |
US1026181A (en) * | 1912-01-19 | 1912-05-14 | Charles H Seely | Golf-club. |
US2023728A (en) * | 1934-02-21 | 1935-12-10 | Evernden Ernest Charle William | Hockey stick |
US2260218A (en) * | 1939-12-26 | 1941-10-21 | Evernden Ernest Charle William | Hockey stick |
US2504242A (en) * | 1946-01-04 | 1950-04-18 | Yerger John Roy | Hockey stick |
US3677542A (en) * | 1970-05-11 | 1972-07-18 | Andre Michaud | Hockey stick |
DE2637228C2 (de) * | 1976-08-18 | 1984-11-08 | Karhu-Titan Oy, Helsinki | Blatt für einen Schläger zur Verwendung bei Eishockey oder ähnlichem Spiel |
-
1979
- 1979-07-10 US US06/056,421 patent/US4369970A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-16 FI FI793591A patent/FI793591A/fi not_active Application Discontinuation
-
1980
- 1980-07-04 DE DE19803025416 patent/DE3025416A1/de not_active Withdrawn
- 1980-07-09 SE SE8005037A patent/SE8005037L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4369970A (en) | 1983-01-25 |
SE8005037L (sv) | 1981-01-11 |
FI793591A (fi) | 1981-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60009857T2 (de) | Kern für gleitbrett | |
AT401350B (de) | Alpinski | |
DE19810035B4 (de) | Kern für ein Gleitbrett | |
DE69100491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines skiähnlichen Sportgeräts und einer Längsführungsvorrichtung und Zusammenbau eines Sportgeräts und einer Längsführungsvorrichtung. | |
DE69934821T2 (de) | Schaumkerngestell von einspurrollschuhen | |
DE69108001T2 (de) | Ski für Wintersport mit Montagebühne für Skibindungen. | |
DE3025416A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hockeyschlaegern | |
DE3934891A1 (de) | Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs | |
DE202006019489U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät | |
DE69006340T2 (de) | Pleuelstange aus Verbundwerkstoff. | |
DE3905447A1 (de) | Verfahren zum zusammenfuegen eines skis durch schweissen und so erhaltener skiaufbau | |
AT398380B (de) | Ski, insbesondere alpinski, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2753608A1 (de) | Ski | |
WO2009103474A1 (de) | Tragstruktur sowie verfahren zur herstellung und verwendung einer derartigen tragstruktur | |
DE4229039C2 (de) | Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen | |
DE69916564T2 (de) | Schneegleitbrett | |
AT504001B1 (de) | Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur | |
EP1329243B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski | |
AT398511B (de) | Schuhsohle | |
DE2541073C3 (de) | Ski mit einem einstückigen Holzkern und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2135278A1 (de) | Leichtski | |
DE60209866T2 (de) | Alpinski | |
DE3635322A1 (de) | Kunststoffski | |
DE29706716U1 (de) | Snowboard | |
AT403768B (de) | Verfahren zum herstellen eines alpin- oder langlaufskis und ski |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |