[go: up one dir, main page]

DE3024708A1 - Ladebordwand fuer lastkraftwagen - Google Patents

Ladebordwand fuer lastkraftwagen

Info

Publication number
DE3024708A1
DE3024708A1 DE19803024708 DE3024708A DE3024708A1 DE 3024708 A1 DE3024708 A1 DE 3024708A1 DE 19803024708 DE19803024708 DE 19803024708 DE 3024708 A DE3024708 A DE 3024708A DE 3024708 A1 DE3024708 A1 DE 3024708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
tailgate
switch
hydraulic
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024708
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024708C2 (de
Inventor
Gerd 3303 Vechelde Pfeiffer
Dieter 3321 Hohenassel Wieloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH filed Critical Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19803024708 priority Critical patent/DE3024708C2/de
Priority to NL8102917A priority patent/NL8102917A/nl
Priority to BE0/205144A priority patent/BE889292A/fr
Publication of DE3024708A1 publication Critical patent/DE3024708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024708C2 publication Critical patent/DE3024708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4471General means for controlling movements of the loading platform, e.g. hydraulic systems
    • B60P1/4478Safety stops, switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • "Ladebordwand für Last-
  • kraftwagen" 483 Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladebordwand für Lastkraftwagen, deren Plattform mittels Hydraulikzylinder einerseits höhenbewegbar und andererseits um eine Horizontalachse verschwenkbar ist, wobei die Hydraulikzylinder huber Leitungen mit einer Hydraulikpumpe verbunden tjnd mittels zwischengeschalteter, durch in Zweihandbedienung betätigbare Clektroschalter schaltbarer Maqnetventilc in die jeweils benötigte Stellung/Durchmittelbeaufschlagung bzgl. "Heben"/"Senken" "Öffnen"/"Schließen" steuerbar sind.
  • Derartige Ladebordwände ftir Lastkraftwagen sind in der Praxis bereits mehrfach bekannt geworden (vgl. DE-OS 28 24 127).
  • Nachteilig ist dabei noch, daß die Elektroschaltung aufgrund der Druckschalter sowie vielen erforderlichen Relais umständlich herzustellen (zu verdrahten) ist, einen hohen Materialwert und Arbeitslohn bedingt und somit letztendlich kostspielig ist.
  • Dcr Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ladebordwand für Lastkraftwagen zu schaffen, bei der die durch die Sicherheitsbestimmungen (VBC 14) vorgegebenen Funktionen auf einfache Weise mit herkömmlichen elektromechanischen Bauelementen realisiert sind und eine einfachere Herstel lting der Elektroschaltung sowie eine preisgünstige Ausbildung derselben gegeben ist Erfindungsqemäß wird dies gelöst durch eine elektrische Schaltvorrichtung mit zwei gemeinsam zu bedienenden Kreuzknüppelschaltern, deren jeweils vier Einzelsehalter derart miteinander verbunden (verdrahtet) sind, daß zum Schalten der Plattform-Funktionen "Heben", "Senken", "Öffnen" und "Schließen" die beiden Schaltknüppel gleichzeitig und in synchroner Bewegung, dabei vorzugsweise jeweils in Richtung der von der Plattform durchzuführenden Bewegung, zu verschwenken sind-.
  • Bei einer derart ausgebildeten Ladebordwand liegt eine einfach ausqeführte, mit preisgünstigen Teilen schnell (arbeitskostensparend) und somit preiswert herzustellende elektrische Schaltvorrichtung vor, die außerdem leicht zu handhaben ist und die Sicherheitsbestimmungen gemäß VBG 14 erfällt. Dabei wird vor dem Schalten einer neuen Funktion (Heben, Senken, Öffnen, Schließen)die vorherige vollständig ausgeschaltet (gegeneinander verriegelt), d.h. man schaltet stets über Null, wodurch größte Sicherheit gewährleistet ist. Zweihandbedienung ist stets erforderlich, weil sonst keine Schaltfunktion erfolgt.
  • Aufgrund des Einsatzes von Kreuzknüppelschaltern ist es bei der erfindungsgemäßen I adebordwand nun erstmals möglich, die Betätigungselemente der elektrischen Schaltvorrichtung sinngemäß zu der vorzunehmenden Bewegung der Plattform zu bewegen/verschwenken und dadurch eine erhebliche Bedienungserleichterung zu erzielen. Im Veryleich zum Vorbekannten erübrigt sich ein Suchen des jeweils erforderlichen Schaltknopfes, denn es ist nun lediglich ein Hebelschwenken, dabei ohne Hinschauen auf die Schaltelemente, im Sinne der gewünschten Plattform-Bewegung erforderlich. Da ein 1-linschauen auf die Schaltelemente entfällt, ist eine vorteilhafte "Blindbedienung" möglich, ohne daß die Gefahr von Fehlschaltungen besteht - hieraus ergibt sich eine enorme Bedienungserleichterung und trotzdem große Funktionssifherheit.
  • Selbstverständlich lassen sich auch weitere Schaltfunktionen (nicht nur "Heben", "Senken", "Öffnen", "Schließen1') vorsehen. So können zumindest noch Stützfüße ausgefahren werden; in bevorzugter Weise sind hierzu die beiden Schaltknüppel gegeneinander zu bewegen (d.h. zusammenzudrücken).
  • Durch den Einsatz der zwei KretJzknüppe lschalter lassen sich im Bedarfsfall sogar 16 Sc!ialtfunktionen vorsehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Krenzknüppelschalter in einen1 sie vollständig aufnehmenden Piehäuse (Haube) mit zwei frontseitigen Einfaßöffnungen angeordnet. Hierdurch sind dieselben vor unbeabsichtigtem Bedienen sowie vor Beschädigungen geschützt.
  • Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform <1er Frfiiidung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine an einem Fahrzeug angebrachte Ladebordwand mit in bffnungsstellung heruntergeklappter Plattform, Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise geschnitten, auf die elektrische Schaltvorrichtung derselben Ladebordwand, Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Stromlaufplan derselben Ladebordwand zum Schalten der Funktion "Öffnen", "Schließen", "Heben", "Senl<en", und Fig. 4 in schematischer Darstellung einen abgeänderten Stroml aufplan, der auch die Schaltung "Stützfuß-Ausfahren" ermöglicht.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Ladebordwand weist eine an einem LKW-Chassis 1 angebrachte Befestigungseinheit 2 (Tragrahmen/Iragbock) auf, an der mittels als Hubzylinder 3 bezeichnete Hydraulikzylinder um eine Horizontalachse 4 zum "Heben"/"Senken" höhenverschwenkbare Hubarme 5 gelagert sind, welche am anderen Ende eine als Verschlußklappe und Laderampe dienende Plattform 6 tragen, die mittels als Schließzylinder 7 bezeichnete Hydraulikzylinder um eine horizontale Schwenkachse 8 zwecks "Öffnen"/"Schließen" höhenverschwenkbar ist.
  • Die Auf- und Abbewegung der Plattform 6 sowie das Öffnrn urid Schließen derselben werden mittels einer vorzugsweise an einer Fahrzeugseite sowie in gut erreichbarer Höhe angebrachter elektr. Schaltvorrichtung 9 geschaltet. Durch entsprechende Schaltimpulsgabe werden den Hydraulikzylindern (Pos. 3 und7) zugeordnete Magentventile in Funktion qeschaltet bzw. Mehrwegeventile umgeschaltet.
  • In bevorzugter Weise Mod einfachwirkende Zylinder und We(eventile ohne Nullstellung im Einsatz. Der Stromlaufplan ist auf diese Bedingungen abgestellt, läßt sich jedoch bei ahgeändertem Hydraulikplan verändern (anpassen).
  • Die elektr. Schaltvorrichtung 9 weist an einem Chassis lo zwei mit einem lediglich eine Zweihandbedienung erlaubenden Seitenabstand zueinander angebrachte Kreuzknüppelschalter S1 und S2 auf, die jeweils mindestens vier Einzelschalter -deren Kontaktbrücke (Schaltbrücke) mit 11, 12, 13, 14 bzw.
  • 11', 12', 13', 14' beziffert sind - besitzt.
  • Insbesondere ist jeder Kreuzknüppelschalter S1, S2 mit einem Leilweise von einer Haltenbalgmanschette 15 geschützt abgedeckten gelenkig gelagerten Schaltknüppel 36 versehen, der entweder die Einzelschalter-Kontaktbrücken trägt oder a-uf diese einwirkt und je nach Stellung ei.n Strbmkreis-Schließen bzw. Stromkreis-Öffnen bewirkt. Vorteilhafterweise geht der Schaltkoüppel 16 stets in die Neutrallage zurück, so, daß beirn Loslassen desselben jeweils ein Ausschalten der vorherigen Schaltfunktion erfolgt. Zwischen zwei Schaltungen (Schaltimpulsgaben) wird stets die vorhergehende Ladebordwand-Funktion aosgeschaltet, praktisch stets "über Null geschaltet", wodurch größte Sicherheit gewährleistet ist.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen, sind die beiden Kreuzknüppel schalter S1, S2 in einem sie vollständig aufnehmenden haubenartigen Gehäuse 17 mit zwei frontseitigen Einfaßöffnungen 17a angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung sind die KreuzknüppeI.schalter l' S2 vor Beschädigungen geschützt, jedoch im Bedarfsfall sofort zugänglich - es brauchen dabei keinerlei Abdeck- oder Schutzteile entfernt bzw.
  • beiseite geschwenkt/geschoben ZU werden, um an die Schalter heranzukommen. Um trotz kleiner Basisfläche einen ausreichenden Bewegungsraum zu erzielen, erweitert sich diese Schutzhaube zumindest in der Breitenrichtung zum frontseitigen Ende (vgl. Fig. 2). Das schützende Cehäuse 17 ist bis auf die das Hineinfassen ermöglichenden, verhältnismäßig großen Wandungsdurchbrüche, vorzugsweise runde Ausschnitte (vgl. Fig. 1), geschlossenwandig ausgebildet. Es kann aus Metall und/oder Kunststoff bestehen.
  • Eine weitere, nicht dargestellte Ausführung sieht vor, daß jedem Kreuzknüppelschalter S1, S2 ein Druck- oder Zugschalter zugeordnet ist, welcher zuerst betätigt werden muß, bevor der Schaltknüppel 16 in die gewünschte Schaltposition geschwenkt wird. Hierbei können beim unbeabsichtigten Schaltknüppel-Bewegen unerwünschte Schaltimpulse ebenfalls nicht auftreten; um eine Schaltknüppel-Beschädigung beim unbeabsichtigten Verschwenken auszuschließen, ist dieser ständig frei beweglich anzuordnen. Das Gehäuse 17 kann bei dieser Ausführung entfallen.
  • Bei der einfachsten Ausführungsform einer Schaltungsanordnung (gemäß Fig. 3) ist der Kreuzknüppelschalter S1 mit seinen stromführenden Kontaktanschlüssen über (nicht bezifferte) Elektroleitungen an einer Stromzuführung 18 angeschlossen und seine vier Einzelschalter (deren die Schalt- Funktion ausführenden Brücken mit 11-14 beziffert sind) über Elektroleitungen 19, 20, 21, 22 nit den entsprechende Kontaktanschlüssen des zweiten Kreuzknüppelschalters S2 verbunden.
  • Von den Einzelschaltern des zweiten Kreuzknüppelschalters S2 führen Elektroleitungen 23, 24, 25, 26 zu Verbraucher-Anschlüsse 27, 2S, 29, 30. Dabei sind cier Verbraucher-Anschluß 27 für diej den Schließzylinder, der Verbraucher-Anschluß 25 fiir die/den Hubzylinder, der Verbraucher-Anschluß 29 für die Hydraulikpumpe (Pumpenrelais) und der Verbraucher-Anschluß 30 für ein 4/2-Wege-Ventil um Plattform-Schließen bzw. Hubzylinder-Senken bestimmt.
  • Zwischen den Elektroleitungen 24, 26, 25 sind Einrichtungen/Einheiten V1, V2, V3 , wie Dioden (oder Relais), eingesetzt, welche im Falle des Erfordernisses eine Sperrfunktion ausüben, so daß ein Rückfluß ausgeschlossen ist. Die stromlose Phase ist einfachheitshalber nicht dargestellt.
  • Die Schalterbedienung erfolgt bei der vorbeschriebenen Ladebordwand stets in Beidhandbedienung : Bei gleichzeitigem Stromschliiß der Kontaktbrücken/Einzelschalter 11 und 11'wird die Ladebordwand-Funktion "Öffnen" geschaltet und die Pos. 18, 28 sind stromführend.
  • Zur Ladebordwand-Funktion "Senken" werden die Kontaktbrücken/Einzelschalter 12 und 12' in kontaktschließender Stellung gehalten, wobei die Pos. 18, 28 und 30 stromführend sind.
  • Werden die Kontaktbrücken/Einselschalter 13 irnd 13' kontaktschließend gehalten, so erfolgt die Ladebordwand-Funktion "Heben" und es sind die Eos. 18 und 29 stromführend.
  • Zum "Schließen" der Plattform 6 werden die Kontaktbrücken/Einzelschalter 14, 14' kontaktschließend gehalten und die Pos. 18, 29 und 30 sind stromführend.
  • Die vorbeschriebene Elektroschaltung läßt sich im Bedarfsfall erweitern - bis zu 16 Schaltfunktionen.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführung, bei der auch das Ausfahren von nicht dargestellten Stützfüßen möglich ist. Hierbei ist der Kreuzknüppelschalter S2 zusätzlich mit einer Kontaktbrücke (Einzelschalter) 31 versehen. Mit 32 ist der weitere Verbraucher-Anschluß beziffert. Erforderliche Dioden (ggf. Relais) sind mit V4 irnd V5 bezeichnet und gemäß Stromlaufplan angeordnet. In übrigen entspricht diese Elektroschaltung derjenigen gemäß Fig. 3. Zur Funktionsschaltung werden die beiden Schaltknüppel 16 ailfeinander zu bewegt (verschwenkt).
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Ladebordwand für Lastkraftwagen, deren Plattform mittels Hydraulikzylinder einerseits höhenhewegbar und andererseits um eine Horizontalachse verschwenkbar ist, wobei die Hydraulikzylinder her Leitungen mit einer Hydraulikpumpe verbunden und mittels zwischengeschalteter, durch in Zweihandbedienung betätigbare Elektroschalter schaltbarer Magnetventile in die jeweils benötigte Stellung/ Druckmittelbenufschlagung bzgl. "Heben"/"Senken", "Öffnen"/"Schließen" steuerbar sind, gekennzeichnet durch eine elektrische Schaltvorrichtung (9) mit zwei gemeinsam zu bedienenden Kreuzknüppelschaltern (S1, S2), deren jeweils vier Einzelschalter (11-14 bzw. 1 11'-14') derart miteinander verbunden (verdrahtet) sind, daß zum Schalten der Plattform-Funktionen "Heben", "Senken", "Öffnen" und "Schließenden"die beiden Schaltknüppel (1 6) gl c ichzeitig und iri synchroner zwei wegung, dabei vorzugsweise jeweils in Richtung der von der Plattform (6) durchzuführenden Bewegung, zu verschwenken sind.
  2. 2. Ladebordwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kreuzknüppelschalter (S1) an einer Stromzufuhrung ) anqcschlossen ist und seine vier Einzelschalter (11-14) über Elektroleitungen (19-22) mit entsprechenden Einzelschaltern ( L1'-14 1' ' 14 ) des zweiten Kreuzknüppelschalters (S2) verbunden sind, von denen aus vier Elektroleitungen (23-26) zu Verbraucher-Anschlußklemmen (27-30) führen, wobei mindestens zwei dieser Elektroleitungen unter Zwischenschaltunq jeweils einer erforderlichenfalls eine Sperrfunktion ausübenden Einrichtung/ Einheit (V1, V2, V3) , wie Diode od. Relais, untereinander verbunden.
  3. 3. Ladebordwand nach Anspruch 1 lmd/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Kreuzknüppelschalter (82) mindestens ein weiterer Sinzelschalter (31), vorzugsweise ein solcher zum Schalten einer Stützfuß-Ausfahrfunktion, zugeordnet ist, der gemeinsam mit einem (insbes. fos. 11) der vier Einzelschalter (11-14) des ersten Kreuzknüppelschalters bedienbar ist.
  4. 4. Ladebordwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kreuzknüppelschalter (S1, S2) in einem sie vollständig aufnehmenden Gehäuse (17) mit mindestens einer gemeinsamen, vorzugsweise zwei gesonderten frontseitigen Sinfaßöffnungen (17a) angeordnet sind.
DE19803024708 1980-06-30 1980-06-30 Ladebordwand für Lastkraftwagen Expired DE3024708C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024708 DE3024708C2 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Ladebordwand für Lastkraftwagen
NL8102917A NL8102917A (nl) 1980-06-30 1981-06-17 Laadwand voor een vrachtauto.
BE0/205144A BE889292A (fr) 1980-06-30 1981-06-18 Hayon ou ridelle de chargement pour camion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024708 DE3024708C2 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Ladebordwand für Lastkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024708A1 true DE3024708A1 (de) 1982-01-21
DE3024708C2 DE3024708C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=6106020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024708 Expired DE3024708C2 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Ladebordwand für Lastkraftwagen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE889292A (de)
DE (1) DE3024708C2 (de)
NL (1) NL8102917A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101865A1 (de) * 1982-08-02 1984-03-07 Emil Dautel GmbH Bedien- und Steuerelementekasten für elektrisch gesteuerte Zusatzgeräte von Lastfahrzeugen, insbesondere von Hubladebühnen
GB2340486A (en) * 1998-08-17 2000-02-23 Trans Nordic Hydraulics Limite A hydraulic control system with a safety arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824127A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Ladebordwand fuer lastkraftwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824127A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Ladebordwand fuer lastkraftwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Unfallverhütungsvorschrift "Hebebühnen" (VBG 14) vom 01.04.77 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101865A1 (de) * 1982-08-02 1984-03-07 Emil Dautel GmbH Bedien- und Steuerelementekasten für elektrisch gesteuerte Zusatzgeräte von Lastfahrzeugen, insbesondere von Hubladebühnen
GB2340486A (en) * 1998-08-17 2000-02-23 Trans Nordic Hydraulics Limite A hydraulic control system with a safety arrangement
GB2340486B (en) * 1998-08-17 2002-05-22 Trans Nordic Hydraulics Ltd An hydraulic power system on a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024708C2 (de) 1984-08-02
NL8102917A (nl) 1982-01-18
BE889292A (fr) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685913B1 (de) Schaltgerät mit einer von der Schaltstellung abhängigen Einrichtung zum Ein- und Ausfahren relativ zu einem Einschubrahmen
DE4210953A1 (de) Lastschaltleiste
DE3541338C2 (de)
EP0695472A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
DE69312892T2 (de) Abschliessvorrichtung mit Vorhängeschloss eines Handbetätigungshebels eines modularen elektrischen Schaltgerätes
DE3024708A1 (de) Ladebordwand fuer lastkraftwagen
DE3730281C2 (de)
DE2937029C2 (de) Ladebordwand mit Sicherheitsschaltung
DE8017539U1 (de) Ladebordwand für Lastkraftwagen
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE60011786T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE4010142C2 (de) Magnetschalter mit verriegeltem Zwangsbetrieb
DE69601224T2 (de) Schalteranordnungen
DE1756683A1 (de) Hubwagen
DE3117495C2 (de) Einfahranordnung
DE69800457T2 (de) Verschiebbarer Sicherheitsriegel
DE3216398A1 (de) Ladebordwand mit plattform-fussschaltung
DE3536764C2 (de)
DE3011779A1 (de) Mechanische verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges einschalten zweier schuetze
DE9111491U1 (de) Aktenschrank
DE3145862A1 (de) Hubladebuehne
DE2307915A1 (de) Herd, insb. elektroherd
DE19530682A1 (de) Schaltgerät mit steuebarer Verfahrbarkeit eines Einschub-Leistungsschalters
DE69030760T2 (de) Schalter mit Sicherheits-Antriebsvorrichtung
DE3423056C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee