DE3024476A1 - Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe - Google Patents
NiederdruckquecksilberdampfentladungslampeInfo
- Publication number
- DE3024476A1 DE3024476A1 DE19803024476 DE3024476A DE3024476A1 DE 3024476 A1 DE3024476 A1 DE 3024476A1 DE 19803024476 DE19803024476 DE 19803024476 DE 3024476 A DE3024476 A DE 3024476A DE 3024476 A1 DE3024476 A1 DE 3024476A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- pressure mercury
- discharge lamp
- glass
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 11
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 title description 6
- 238000004326 stimulated echo acquisition mode for imaging Methods 0.000 title 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 55
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 23
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 17
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 17
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical class [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 3
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 cerium activated strontium aluminate Chemical class 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 238000001126 phototherapy Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
- C03C3/091—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/38—Devices for influencing the colour or wavelength of the light
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/0635—Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
- A61N2005/0642—Irradiating part of the body at a certain distance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/0616—Skin treatment other than tanning
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/23—Mixtures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
Description
PHN.9507 '3· 14.4080
"NiederdruckquecksiIberdampfentladungslampe"
Die Erfindung betrifft eine Niederdruckquecksilberdampf entladungslampe für Bestrahlungszwecke mit einem
an der Innenseite mit einer Leuchtstoffschicht versehenen
rohrförmigen Glaskolben mit selektiver Transmission. 5
Es ist bekannt, dass Strahlung im Wellenlängenbereich von 305 bis 32p nm eine vorteilhafte therapeutische
Wirkung haben kann, beispielsweise bei der Behandlung von Psoriasis und anderen Hautkrankheiten (siehe Veröffentlichung
von H. Tronnier et al in "Afinidad", Mai 1977> S. 285 bis 290). Eine Lampe der eingangs erwähnten Art,
welche die Aufgabe hat, im erwähnten Wellenlängenbereich selektiv auszustrahlen, ist aus der DE-OS 2 707 894 bekannt.
Sie ist mit einer Leuchtstoffschicht aus einem lumineszierenden,
mit Cer aktivierten Strontiumaluminat versehen.
Dieser Leuchtstoff, der in der DE-OS 23 53 943 und DE-OS
25 03 9O4 näher beschrieben ist, besitzt ein ziemlich
breites Emissionsband (Halbwertbreite etwa 45 nm) mit
einem Maximum bei etwa 310 nm, so dass etwa die Hälfte
der von diesem Stoff ausgesandten Strahlung im UVB-Bereich , N
des Erythemgebiets liegt (290 bis 315 nm). Bei der maximalen
Erythemempfindlichkeit (etwa 297 nm) beträgt die Intensität
dieses Stoffes noch etwa 75°/° des Spitzenwerts
bei 310 nm. Da bei der Phototherapie im allgemeinen nur
eine geringe Erythemstrahlungsmenge zulässig ist, wird
in der bekannten Lampe ein Filter benutzt. Dazu stellt man den die Leuchtstoffschicht tragende Entladungskolben
aus Glas mit selektiver Transmission her. Insbesondere muss dieses Glas eine Absorptionskante bei etwa 296 nm
besitzen, d„h. unterhalb 296 nm erfolgt nahezu keine Trans-
·■
mxssxon mehr.
Ein grosser Nachteil der bekannten Lampe ist, dass die Strahlungsausbeute sehr gering ist, weil über
03006A/0834
PHN.9507 X 14.4.80
6O°/o der vom Leuchtstoff ausgesandten Strahlung· In der
Wand des Entladungskolbens absorbiert wird. Weiter hat es sich gezeigt, dass die Selektivität der von der Lampe
ausgesandten Strahlung nicht sehr gross ist. Es wurde nämlich gefunden, dass diese Lampe pro Watt insgesamt
im Ultraviolettbereich (25O bis 400 nm) ausgesandten Strahlung nur etwa 0,14 Watt Nutzstrahlung im Gebiet von
307,5 bis 317,5 um ergibt. Die Folge davon ist, dass lange
Bestrahlungszeiten mit den damit verknüpften Nachteilen
erforderlich sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lampe, der ebenfalls durch die mangelhafte Selektivität
bedingt wird, besteht darin, dass die von der Lampe ausgesandte Erythemstrahlung wesentlich grosser als die
theoretisch mögliche Mindestmenge ist. Da die Erythem-,
empfindlichkeitskurve (in der Definition der Commission
Internationale de l'Eclairage) im Bereich von 307,5 bis 317,5 nm noch Werte von 20 bis nahezu O°/o besitzt, weist
Strahlung in diesem Wellenlängenbereich auch Erythemwir-
kung auf. Strahlung mit einem Aequienergiespektrum bei-20
spielsweise enthält in diesem Bereich pro Watt etwa 0,08 Ery&Bmwatt, was dabei die erreichbare Mindestmenge
ist. Es zeigt sich, dass die bekannte Lampe etwa 0,17 Erythemwatt pro Watt Nutzstrahlung aussendet. Bei einer
bestimmten zulässigen Erythembelastung bedeutet dies eine 25
Beschränkung der Nutzstrahlungsdosis pro Behandlung und somit eine Zunahme der erforderlichen Anzahl von Behandlungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe für Bestrahlungszwecke mit hoher Strahlungsausbeute
und stark verbesserter Selektivität zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Niederdruckquecksilberdampf entladungslampe eingangs erwähnter Art erfindungsgemäss
dadurch gelöst, dass die Leuchtstoffschicht
einen Leuchtstoff enthält, der die kenneelehnende Linien-35
emission von Gadolinium bei 312 nm aufweist, und dass der
Entladungskolben aus Glas mit einer Absorptionskante zwischen 260 und 280 nm besteht, wobei er bei 312 nm eine
03006A/0834
3Ü2U76
PHN. 9507 X_. 14.4.80
• 5 ·
Transmission von mindestens 8O°/o besitzt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde,
dass eine hohe Strahlungsausbeute und eine hohe Selektivität
nur dann erreicht werden können, wenn sehr strenge Anforderungen an den zu verwendenden Leuchtstoff gestellt
werden. Ausser einer hohen Ausbeute bei Anregung mit 254 nm-Strahlung muss der Stoff eine Emission aufweisen,
die sich nahezu vollständig im Bereich von 3O5 bis 320 nm
konzentriert. In diesem Fall ist nahezu alle vom Stoff 10
ausgesandte Strahlung Nutzstrahlung und ist ein Filter mit der Absorptionskante bei etwa 295 um (also ziemlich
nahe der Untergrenze des Bereichs der erwünschten Strahlung) zur Beschränkung der Erythemstrahlung nicht
notwendig. Es wurde gefunden, dass Stoffe mit Gadolinium— 15
emission diese Bedingungen hervorragend erfüllen. Das Gd-Ion besitzt ein kennzeichnendes Emissionsspektrum, d.h.
das Spektrum ist vom Gastgitter wenig abhängig, in das das lumineszierende Ion eingebaut ist. Die Gd-Emission
besteht aus einem sehr schmalen Band (faktisch einige 20
dicht beieinander liegende Emissionslinien) mit dem Maximum bei etwa 312 nm. Die Halbwertbreite dieses Emissionsbands
beträgt nur 2 bis 4 nm. Weiter zeigt es sich, dass die Gd-Lumineszenz in verschiedenen Grundgittern
sehr wirksam auftritt.
25
25
Obgleich in einer erfindungsgemässen Lampe ein
Absorptionsfilter für Erythemstrahlung nicht notwendig
ist, muss der Entladungskolben dennoch eine selektive Transmission aufweisen. Insbesondere muss dasGlas dieses
Rohrs eine Absorptionskante zwischen 260 und 280 nm besitzen. Das heisst, dass die Transmissionskurve des
Glases bei einer Wellenlänge im Bereich von 260 bis nm einen Wert von 10^ und unterhalb dieser Wellenlänge
noch geringere Werte besitzt. In diesem Fall ist man sicher, dass unterhalb 260 nm nahezu keine Strahlung
durchgelassen wird. Weiter soll das Glasrohr bei 312 nm
eine Transmission von mindestens 8O°/o aufweisen. Die erwähnten
Transmissionseigenschaften sollen verhindern,
Q30064/0834
PHN.9507 Λ 14.4.80
• 6 ·
dass die in der Lampe erzeugte Quecksilberresonanzstrahlung bei 185 nm und vorwiegend bei 254 nm austritt. Durch die
Bedingung von mindestens &Qc/o Transmission bei 312 nm ist
man sicher, dass die Transmissionskurve steil genug verläuft und dass die Gd-Strahlung zum grössten Teil durchgelassen
wird.
Mit einer erfindungsgetnässen Lampe kann eine hohe
Strahlungsausbeute erreicht werden, weil höchstens ZOfo,
und bei optimal gewählten Gläsern für den Entladungskolben
'" eine noch viel geringere Menge der vom Leuchtstoff ausge—
sandten Strahlung in der Rohrwand absorbiert wird. Dies ist im Vergleich zur bekannten Lampe eine grosse Verbesserung,
in der mehr als 6oc/o der Strahlung absorbiei't wird. Ein
weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lampe ist die
'** hervorragende Selektivität. Wo bei der bekannten Lampe
pro Watt im Ultraviolettbereich (25Ο bis 400 nm) ausgesandte
Strahlung nur O,14 Watt Nutzstrahlung (307,5 bis 317,5
nm) erhalten wird, ist diese Nutzstrahlung bei einer erfin— dungsgemässen Lampe etwa um den Paktor 5 bis 6 höher,
nämlich 0,70 bis 0,80 Watt pro Watt. Die sehr gute Selektivität der Lampe zeigt sich auch aus dem geringen Erythem-Strahlungsanteil;-
es zeigt sich nämlich, dass in Abhängigkeit von der gewählten Glasart dieser Anteil nur 0,10 bis
0,13 Erythemwatt pro Watt der Nutzstrahlung beträgt, welche
Werte sich der theoretisch möglichen Mindestmenge dicht nähern.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungs— gemässen Lampe ist dadurch gekennzeichnet, dass die
LeuchtstoffSchicht ein mit Gd und Bi aktiviertes Borat der
Formel
La1 Gd Bi B0O-- enthält, worin 0,15 ^ x, 0,001 «<T y
1-x-y χ y 3 6 ' > -» -*. t t — 3
j^ 0,05 und χ + y ^ 1.
Diese Borate, die in der DE-OS 27 30 063 näher
beschrieben sind, emittieren sehr wirksam die kennzeichnen—
de Gd-Strahlung. Bei Anregung durch die Quecksilberresonanzstrahlung
mit einer Wellenlänge von etwa 254 nr~ können
mit diesen Stoffen Quantenausbeuten von 70 bis 75% erreicht
030064/0834
PHN.9507 ^- 14.4.80
werden.
Eine zweite vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Lampe ist dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchtstoffschicht ein mit Gd und Pb aktiviertes
ternäres Aluminat mit hexagonaler Magnetoplumbitstruktur
enthält, welches Aluminat die Zusammensetzung ABC besitzt, worin A von 25 bis 99 Kol.fo \ Gd 0 , von 1 bis 35 Mol.$
PbO und gegebenenfalls \ La_0„ darstellt, worin B gleich
Al 0 ist und höchstens 20 Mol.% des Al 0 durch Sc 0
ersetzt sein kann, und worin C MgO und/ oder ZnO darstellt, wobei bis zu 10 MoI.^ des Al0O0 durch eine gleichwertige
SiO„-Menge zusammen mit MgO und/oder ZnO und wobei bis
zu 70 Mol.% von A durch SrO und/oder CaO und gleichzeitig
eine gleichwertige Menge von C durch -g- Al0O0 ersetzt sein
kann, und die Gehalte an A, B und C den Bedingungen [a] ^ 0,02; O,55<
[b] < 0,95 und [ c] ^ \ [ λ]
entsprechen. Diese lumineszierenden Aluminate sind in der älteren deutschen Patentanmeldung P 29 45 737.2 näher
beschrieben und es zeigt sich, dass sie eine hohe Quantenausbeute aufweisen. Die Stoffe der Formeln Gdn _Pb_ 1 Mg
Al11O1 und Gd0 ßQPb ^ZnAl11O , z.B. haben eine Quan-Ii
19 ü,öö ο,ίο ii ιy
tenausbeute (254 nm—Anregung) von 50 bis 55°/°·
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der
erfindungsgemässen Lampe ist dadurch gekennzeichnet, dass
25
die Leuchtstoffschicht ein mit Gd und Pb aktiviertes
Silikat von Sr und/oder Ca und von Y und/oder La der
Formel (Sr, Ca)0 Pb (Υ, La)0 Gd Si^-O10 enthält, worin
3—P P 2—q q ο Io
0,01 <C ρ ^0,50 und 0,05 vCT q^2,0 ist. Diese Silikate
3Q liefern bei 254 nm-Anregung eine Quantenausbeute für die
Gd-Lumineszenz von etwa 60"/o.
Es ist denkbar, für das Glas des Entladungskolbens der erfindungsgemässen Lampe Quartzglas oder im
wesentlichen aus SiO0 bestehendes Glas zu verwenden, wobei durch Zusatz geringer Mengen anderer Elemente die
Absbrptionskante in das Gebiet von 26O bis 280 nm verschoben ist.
Bevorzugt wird jedoch eine Niederdruckquecksilber-
030064/0834
PHN.9507 # 14.4.80
dampfentladungslampe, dessen Glas des Entladungskolbens
enthält:68 bis 83 Mol.# SiO2,
2.5 bis 3,0 Mol.Ji B2O3,
16 bis 20 Mol. °/o zumindest eines Alkalimetalloxyds,
2.6 bis 3>3 Mol.°/o zumindest eines Erdalkalimetalloxyds,
0 bis 2,0 Mol.# Al2O.,
und weiter zumindest eines der Oxyde Ti0„, CeO , CuO,
Fe_0_ und VpO_ in einer so geringen Menge, dass die
Absorptionskante des Glases zwischen 260 und 280 nm liegt.
Die Gläser, deren Grundzusammensetzung hier in Mol. 9ε gegeben
ist und für die chemisch reine Rohstoffe verwendet werden müssen, haben eine sehr kurzwellige Absorptionskante, beispielsweise bei 210 nm, so dass sie Ultraviolettstrahlung bis zu relativ kurzen Wellenlängen durchlassen.
Durch den Zusatz einer geringen Menge eines oder mehrerer der Oxyde TiO2, CeO?, CuO, Fe 0_ und V„0 zu einer derartigen
Grundzusammensetzung kann die Absorptionskante des Glases zwischen weiten Grenzen eingestellt werden. Je
grosser die benutzte Menge der erwähnten Oxyde um bei so
20
höheren Wellenlängen liegt die Absorptionskante. Die für
die erfindungsgemässen Lampen zu verwendenden Gläser enthalten
im allgemeinen zwischen 100 bis 2500 Gewichts p.p.m. der erwähnten Oxyde. Ein Vorteil dieser Gläser besteht
ferner darin, dass sie eine Transmissionskurve besitzen,
25
die steil genug verläuft, so dass die gewünschte Nutzstrahlung zum gröasten Teil durchgelassen wird. Weiter haben
diese Gläser geeignete Eigenschaften zum Verarbeiten zu Rohren für Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen.
Eine besonders vorteilhafte Glaszusammensetzung
für den Entladungskolben einer Niederdruckquecksilberdampf entladungslampe nach der Erfindung besteht aus
75,5 i 2 Mol.96 SiO2
2,8 + 0,1 Mol.# B2O
2,8 + 0,1 Mol.# B2O
10,2 + ö,3 Mol.96 Na_0
~
~
7„7 + 0,3 Mol.Ji K2O
3,0 + 0,1 Mol.# BaO
1,0 Hh 0,03 Mol.96 Al2O,
500 bis 2000 Gew.ppm TiO .
500 bis 2000 Gew.ppm TiO .
030064/0834
PHN.9507 / 14.4.80
.9.
Einige Ausführungsbeispiele erfxndungsgemasser
Lampen werden nachstehend an Hand der Zeichnung und Messungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch und im Schnitt eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
und
Fig. 2 in einer graphischen Darstellung die spektrale Energieverteilung der ausgesandten Strahlung einer
derartigen Lampe.
Die Lampe nach Fig. 1 besitzt einen rohrförmigen Entladungskolben 1 mit einer Länge von 120 cm und einem
Aussendurchmesser von 38 mm. Die Wanddicke des Kolbens
beträgt etwa 0,75 mm. Das Glas des Kolbens hat folgende
Zusammensetzung:
75,46 Mol.°/o (68,4 Gew. ^) SiO2,
75,46 Mol.°/o (68,4 Gew. ^) SiO2,
2,76 Mol.# ( 2,9 Gew.^) B3O3,
10,17 Mol.96 ( 9,5 Gew.^) Na2O,
7,68 Mol. fo (10,9 Gew.^) K3O,
2,94 Mol.fo ( 6,8 Gew.^) BaO
0,97 Mol.96 (1,5 Gew.$) Al3O3,
10,17 Mol.96 ( 9,5 Gew.^) Na2O,
7,68 Mol. fo (10,9 Gew.^) K3O,
2,94 Mol.fo ( 6,8 Gew.^) BaO
0,97 Mol.96 (1,5 Gew.$) Al3O3,
900 Gew. ppm ΤχΟ£.
Dieses Glas besitzt eine Transmission von 10^ bei
etwa 265 nm. Bei 312 nm beträgt die Transmission des Glases
85 bis 9OD/o. An den Enden der Lampe sind Elektroden 2 und
3 angeordnet, zwischen denen im Betrieb die Entladung
2^ erfolgt. Die Lampe ist mit einer Mischung aus Edelgasen
als Zündgas und mit einer geringen Quecksilbermenge gefüllt,
Der Kolben 1 ist an der Innenseite mit einer Leuchtstoffschicht 4 versehen, die einen Leuchtstoff enthält, der die
kennzeichnende 312 nm-Strahlung von Gd ausstrahlt. Die
Schicht 4 kann auf übliche Veise im Kolben 1 angebracht werden, beispielsweise mit Hilfe einer Suspension, die
den Leuchtstoff enthält. Im Betrieb nimmt die Lampe eine Leistung von 40 W auf.
Beispiel 1
Beispiel 1
3^ Einige Lampen der in Fig. 1 dargestellten Art
wurden mit einer Schicht aus lumineszierendem Borat der
Formel La» . o_Gd_ ,,Bi,- ni J0O, versehen. Nach 100 Brennu4ö(
05 0013 J °
030064/0834
PHN. 9507 - $f 14.4.80
• /(λ
stunden wiesen diese Lampen im ganzen Spektrum (von 250
bis 400 mn) eine Strahlungsmenge von 5»6O3 ¥att auf. Es
zeigte sich, dass die NutζStrahlungsmenge im Bereich von
307»5 bis 317t5 nm 4,46 ¥ betrug, d.h. von der insgesamt
ausgesandten Strahlung ist etwa ?>O°/o Nutz strahlung. In
Fig. 2 ist die spektrale Energieverteilung der von diesen Lampen ausgesandten Strahlung graphische dargestellt.
Auf der horizontalen Achse ist die ¥ellenlänge Λ in nm und auf der vertikalen Achse die ausgesandte Strahlungs-
energie E in ¥ pro ¥ellenlängenintervall von 5 nm aufgetragen.
Beispiel 2
Beispiel 2
Lampen mit einem Aufbau nach Fig. 1, jedoch mit
einem Rohrlänge von I50 cm und einer Leistung von 80 ¥att,
wurden mit einer Leuchtstoffschicht aus dem gleichen
Leuchtstoff wie im Beispiel 1 versehen. Nach 100 Brennstunden wurde an diesen Lampen eine insgesamt (25Ο bis
400 nm) ausgesandte Strahlungsmenge von 11,2 ¥att gemessen.
Es zeigt sich, dass davon 8,0 ¥att (71>5°/>) im Bereich von
20
307,5 bis 317»5 nm ausgestrahlt wurden. Es zeigte sich,
dass die von der Lampe ausgesandte Erythemstrahlungsmenge
0,92 Erythemwatt betrug, d.h. nur 11,5% der Nutζstrahlungsmenge.
Zum Vergleich sei erwähnt, dass die bekannten Lampen mit einem Aufbau gleich den erwähnten Lampen, jedoch
25
aus Glas mit einer Absorptionskante bei etwa 3OO nm und
mit einem lumineezierenden, mit Cer aktivierten Strontiumaluminat
insgesamt (25Ο bis 400 nm) eine Strahlungsmenge
von 5,9 ¥ aussenden (dies beträgt etwa 33?6 der im Leuchtstoff
erzeugten Strahlung). Von dieser Strahlungsmenge 30
liegt jedoch nur etwa 0,83 ¥att (d.h. etwa ih%) im Bereich
von 3O7»5 bis 317>5 nm. ¥eiter zeigte es sich, dass die von
den bekannten Lampen ausgesandte Erythemstrahlungsmenge
16,7$ der Nutzstrahlungsmenge betrug (d.h. etwa 0,14 Erythemwatt).
Bei Anwendung erfindungsgemässer Lampen kann 35
man daher die Bestrahlungszeit um den Faktor 10 kürzer wählen bei gleicher NutζStrahlungsdosis, während c _e Erythemdosis
um etwa 35% herabgesetzt wird.
030064/0834
PHN.9507 ft 14.4.80
Einige Lampen der in Fig. 1 dargestellten Art ■wurden mit einer Leuchtstoffschicht aus einem lumineszierenden
Silikat der Formel Sr „Pb,. .,LaGdSi^O10 versehen.
Ί >y Ο,Ι Οίο
Nach 100 Brennstunden wurde an diesen Lampen eine im ganzen
ultravioletten Teil des (250 bis 4θΟ nm) Spektrums ausgesandte
Strahlungsmenge von h,y6 Watt gemessen. Es zeigte
sich, dass davon 3,95 ¥att im Bereich von 307,5 bis 317,5
nm ausgestrahlt -wurden. Die spektrale Energieverteilung der ausgesandten Strahlung dieser Lampen ist nahezu gleich
der der Lampen nach Beispiel
Q3006A/0834
Leersesfe
Claims (4)
- PHN.9507 14.4.80PATENTANSPRUECHEι1 ν Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe für Bestrahlungszwecke mit einem an der Innenseite mit einer Leuchtstoffschicht versehenen rohrförmigen Entladungskolben aus Glas mit selektiver Transmission, dadurch gekenngzeichnet, dass die Leuchtstoffschicht (4) einen Leuchtstoff enthält, der die kennzeichnende Linienemission von Gadolinium bei 312 nm aufweist, und dass der Entladungskolben aus Glas mit einer Absorptionskante zwischen 2Ö0 und280 nm besteht, wobei er bei 312 nm eine Transmission von 10mindestens 80% aufweist.
- 2. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoffschicht ein mit Gd und Bi aktiviertes Borat der FormelLa1 Gd Bi B0O,- enthält, worin 0,15 <T x> 0,001 <T y1-x-y xy3o ' »->>->«.»» ^.y.<T 0,05 und χ + y ^C 1 .
- 3· Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoffschicht ein mit Gd und Pb aktiviertes ternäres Aluminat mit hexagonaler Magnetopiumbitstruktur enthält, welches Aluminat die Zusammensetzung ABC besitzt, worin A zwischen 25 bis 99 Mol.°/o \ Gd2O , zwischen 1 bis 35 Mol.$ PbO und gegebenenfalls -g- La_0 darstellt, worin B gleich Al 0 ist und höchstens 20 MoI.^ des Al 0 durch Sc 0 ersetzt sein kann, und worin C MgO und/oder ZnO darstellt, wobei bis zu 10 Mol. 9ε des Al?0„ durch eine gleichwertige SiO-Menge zusammen mit MgO und/oder ZnO und wobei bis zu 70 Mol.°/o von A durch SrO und/oder CaO und gleichzeitig eine gleichwertige Menge von C durch \ Al_0 ersetzt sein kann, und die Gehalte A, B und C folgende Bedingungen[a] ^ 0,02; 0,55 ^ [b]<0,95 und j_ c] ^ \ [ a] erfüllen.
4. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach030064/0834 ORIGINAL INSPECTEDPHN.9507 . 9. 14. - 4.80Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass die Leuchtstoffschicht ein mit Gd und Pb aktiviertes Silikat von Sr und/oder Ca und von Y und/oder La der Formel (Sr, Ca)„ Pbv 3-P P(Y, La) Gd SigO Q enthält, worin 0,01 <^ ρ -^ 0,'50 und 0,05 '^ I -^ 2,0.5. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas des Entladungskolbens enthält68 bis 83 Mol. fo SiO0, . d2.5 bis 3,0 Mol.fo B2O16 bis 20 Mol.^ mindestens eines Alkalimetalloxyds,2.6 bis 3>3 Mol.$ mindestens eines Erdalkalimetalloxyds, 0 bis 2,0 Mol.fo Al 0 , und weiter mindestens eines derOxyde TiO0, CeO , CuO, Fe0O., und Vo0 in einer so geringen J -^ Menge, dass die Absorptionskante des Glases zwischen 2Ö0und 280 nm liegt.6. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Glas bestehtaus
2075,5 + 2 MoI.^ SiO2 2,8 + 0,1 Mol.fo B2O10,2 + 0,3 Mol.fo Na2O 7,7 + 0,3 MoI.^ K2O 3,0 + 0, 1 Mol.fo BaO -1,0 + 0,03 MoI.^ Al0O0 ~" f~ j500 bis 2000 Gew.ppm TiO03006A/0834
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7905161,A NL184712C (nl) | 1979-07-03 | 1979-07-03 | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3024476A1 true DE3024476A1 (de) | 1981-01-22 |
DE3024476C2 DE3024476C2 (de) | 1991-07-18 |
Family
ID=19833467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803024476 Granted DE3024476A1 (de) | 1979-07-03 | 1980-06-28 | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4354139A (de) |
JP (1) | JPS5611848A (de) |
AU (1) | AU530480B2 (de) |
BE (1) | BE884113A (de) |
CA (1) | CA1155900A (de) |
DE (1) | DE3024476A1 (de) |
ES (1) | ES492984A0 (de) |
FI (1) | FI802083A (de) |
FR (1) | FR2461355A1 (de) |
GB (1) | GB2054951B (de) |
HU (1) | HU180150B (de) |
IT (1) | IT1131551B (de) |
NL (1) | NL184712C (de) |
SE (1) | SE441319B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57160938A (en) * | 1981-03-30 | 1982-10-04 | Toshiba Glass Co Ltd | Ultraviolet absorbing hard glass |
DE3151494A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-21 | Mutzhas Maximilian F | Verfahren zur phototherapie von dermatosen, insbesondere von psoriasis |
NL8701924A (nl) * | 1987-08-17 | 1989-03-16 | Philips Nv | Luminescerend met eu3+ geactiveerd silikaat, luminescerend scherm, voorzien van een dergelijk silikaat en lagedrukkwikdampontladingslamp, voorzien van een dergelijk scherm. |
DE4018682A1 (de) * | 1990-06-11 | 1991-12-12 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Bleioxidfreies glas fuer elektrische geraete |
US5350972A (en) * | 1993-05-25 | 1994-09-27 | General Electric Company | UV absorbing lamp glass |
BE1007870A3 (nl) * | 1993-12-14 | 1995-11-07 | Philips Electronics Nv | Elektrische lamp. |
US5910707A (en) * | 1995-03-03 | 1999-06-08 | Welch Allyn, Inc. | Tungsten halogen lamp |
US6447537B1 (en) | 2000-06-21 | 2002-09-10 | Raymond A. Hartman | Targeted UV phototherapy apparatus and method |
US20040260209A1 (en) * | 2003-06-23 | 2004-12-23 | Engli (2001) Ltd. | System and method for face and body treatment |
US20040260210A1 (en) * | 2003-06-23 | 2004-12-23 | Engii (2001) Ltd. | System and method for face and body treatment |
DE10162147B4 (de) * | 2001-12-17 | 2007-12-06 | Optomed Optomedical Systems Gmbh | UVB-Bestrahlungsanordnung |
JP4228628B2 (ja) | 2002-08-29 | 2009-02-25 | 住友化学株式会社 | 真空紫外線励起発光素子用蛍光体 |
JP4507862B2 (ja) * | 2004-12-01 | 2010-07-21 | 株式会社日立プラズマパテントライセンシング | 蛍光体及びそれを用いた装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353943A1 (de) * | 1972-11-03 | 1974-05-09 | Philips Nv | Leuchtschirm |
DE2503904A1 (de) * | 1974-02-13 | 1975-08-14 | Philips Nv | Leuchtschirm |
DE2730063A1 (de) * | 1976-07-13 | 1978-01-26 | Philips Nv | Leuchtschirm |
DE2707894A1 (de) * | 1977-02-24 | 1978-08-31 | Kosmedico Vertrieb Kosmetische | Speziallampe fuer die selektive uv-photobehandlung |
DE2945737C2 (de) * | 1978-11-21 | 1989-11-09 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE354377B (de) * | 1969-05-08 | 1973-03-05 | Tokyo Shibaura Electric Co | |
US3670193A (en) * | 1970-05-14 | 1972-06-13 | Duro Test Corp | Electric lamps producing energy in the visible and ultra-violet ranges |
US3715612A (en) * | 1971-06-03 | 1973-02-06 | Tokyo Shibaura Electric Co | Low pressure mercury vapor discharge lamp radiating germicidal and erythemal rays in ratio of less than 1.5 |
NL181470C (nl) * | 1977-08-23 | 1987-08-17 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
NL7807274A (nl) * | 1978-03-10 | 1979-09-12 | Philips Nv | Luminescerende stof, luminescerend scherm voorzien van een dergelijke stof en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm. |
US4153572A (en) * | 1978-06-14 | 1979-05-08 | Gte Sylvania Incorporated | Ultraviolet emitting CeYMg aluminate fluorescent lamp phosphor for psoriasis treatment |
-
1979
- 1979-07-03 NL NLAANVRAGE7905161,A patent/NL184712C/xx not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-04-07 US US06/137,890 patent/US4354139A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-28 DE DE19803024476 patent/DE3024476A1/de active Granted
- 1980-06-30 FR FR8014539A patent/FR2461355A1/fr active Granted
- 1980-06-30 HU HU80801617A patent/HU180150B/hu not_active IP Right Cessation
- 1980-06-30 GB GB8021388A patent/GB2054951B/en not_active Expired
- 1980-06-30 SE SE8004812A patent/SE441319B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-06-30 AU AU59767/80A patent/AU530480B2/en not_active Ceased
- 1980-06-30 FI FI802083A patent/FI802083A/fi not_active Application Discontinuation
- 1980-06-30 IT IT23143/80A patent/IT1131551B/it active
- 1980-07-01 ES ES492984A patent/ES492984A0/es active Granted
- 1980-07-01 BE BE0/201264A patent/BE884113A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-07-03 JP JP9006780A patent/JPS5611848A/ja active Granted
- 1980-07-03 CA CA000355319A patent/CA1155900A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353943A1 (de) * | 1972-11-03 | 1974-05-09 | Philips Nv | Leuchtschirm |
DE2503904A1 (de) * | 1974-02-13 | 1975-08-14 | Philips Nv | Leuchtschirm |
DE2730063A1 (de) * | 1976-07-13 | 1978-01-26 | Philips Nv | Leuchtschirm |
DE2707894A1 (de) * | 1977-02-24 | 1978-08-31 | Kosmedico Vertrieb Kosmetische | Speziallampe fuer die selektive uv-photobehandlung |
DE2945737C2 (de) * | 1978-11-21 | 1989-11-09 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"A Finidad" Mai 1977, S.285-290 * |
"Journal of the Electrochemical Society", Bd.111, 1964, Nr.3, S.311-317 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8102415A1 (es) | 1980-12-16 |
JPS5611848A (en) | 1981-02-05 |
AU530480B2 (en) | 1983-07-14 |
DE3024476C2 (de) | 1991-07-18 |
HU180150B (en) | 1983-02-28 |
GB2054951A (en) | 1981-02-18 |
JPH0146990B2 (de) | 1989-10-12 |
NL184712B (nl) | 1989-05-01 |
BE884113A (fr) | 1981-01-05 |
ES492984A0 (es) | 1980-12-16 |
NL7905161A (nl) | 1981-01-06 |
GB2054951B (en) | 1983-02-23 |
FI802083A (fi) | 1981-01-04 |
US4354139A (en) | 1982-10-12 |
CA1155900A (en) | 1983-10-25 |
IT8023143A0 (it) | 1980-06-30 |
FR2461355B1 (de) | 1983-05-27 |
NL184712C (nl) | 1989-10-02 |
SE8004812L (sv) | 1981-01-04 |
IT1131551B (it) | 1986-06-25 |
FR2461355A1 (fr) | 1981-01-30 |
AU5976780A (en) | 1981-01-15 |
SE441319B (sv) | 1985-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446479C3 (de) | Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
EP0738311B1 (de) | Leuchtstoffe für beleuchtungszwecke | |
DE3322390C2 (de) | Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe | |
DE2816069C2 (de) | Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe | |
DE3326921C2 (de) | ||
DE2954603C2 (de) | ||
DE3024476C2 (de) | ||
DE69010258T2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe. | |
DD219902A5 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DD253116A5 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2835575C2 (de) | Leuchtstoff für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DD270613A5 (de) | Leuchtendes barium-hexa-aluminat, leuchtschirm mit einem derartigen aluminat und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm | |
DE2730063A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE2819614C2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE3024438A1 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2029302A1 (de) | ||
DE60012106T2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
EP0228737A2 (de) | UVA-Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe für Bräunungszwecke | |
DE1810999C3 (de) | Erdalkalisilikat-Leuchtstoff | |
EP2165352B1 (de) | Entladungslampe und leuchtstoffverbindung für eine entladungslampe | |
DE1965889A1 (de) | Lumineszierendes Material | |
DE2915623A1 (de) | Leuchtendes bleiaktiviertes erdalkaliborat | |
DE1811731C3 (de) | Leuchtstoff | |
DE1919071C3 (de) | Leuchtstoff für eine Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe | |
DE19845302C2 (de) | Leuchtstofflampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOCH, I., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAM |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |