[go: up one dir, main page]

DE3024313A1 - Tripeptidamide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Tripeptidamide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3024313A1
DE3024313A1 DE19803024313 DE3024313A DE3024313A1 DE 3024313 A1 DE3024313 A1 DE 3024313A1 DE 19803024313 DE19803024313 DE 19803024313 DE 3024313 A DE3024313 A DE 3024313A DE 3024313 A1 DE3024313 A1 DE 3024313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyroglutamyl
residue
prolinamide
millimoles
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024313
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024313C2 (de
Inventor
Lajos Dr Balaspiri
Lajos Dr Kisfaludy
Eva Dr Palosi
Adam Dr Sarkadi
Tamas Szirtes
Laszlo Dr Szporny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE3024313A1 publication Critical patent/DE3024313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024313C2 publication Critical patent/DE3024313C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06043Leu-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • C07K5/0825Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp and Glp-amino acid; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZfDES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU
POSTFACH 1 168
MDNCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland TELEPHON: DACHAU 4371 Postscheckkonto München (BLZ 700 100 80)
Konto-Nr. 1 368 71
Bankkonto-Nr. 906 370 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 515 40) (VIA Bayerische Landeabank Girozentrale, München)
P 1 360
Beschreibung
zur Patentanmeldung
RICHTER GEDEOK VEGYESZEiPI GYAR R.T,
Budapest, Ungarn
betreffend
Tripeptidamide, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Tripeptidamide, ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel, insbesondere solche mit Wirkungen auf das Zentralnervensystem.
Es ist bereits seit den 60-er Jahren das L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid (auch als
. Τ-
11 thyrotropin-releasing hormone" [TBH] bezeichnet) bekannt, seine Struktur wurde aber erst in den Jahren 1969 beziehungsweise 197° von den Forschergruppen von R. Guillemin beziehungsweise A. Schally fast gleichzeitig, aber unabhängig voneinander aufgeklärt (vergleiche C. T. Bowers und Mitarbeiter, Endocrinology 86 [1970], 1 143; R. Burgus und Mitarbeiter, C. R. Acad. Sei. [Paris] 269 [1969], 1 870).
Das Tripeptidamid L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid wurde ursprünglich als ein die Freisetzung des thyreotropen Hormones (TSH) in der Hypophyse beziehungsweise im Hirnanhang von Säugetieren regelnder Faktor beschrieben; die sich mit diesem Hormon befassende Forschung wurde aber in eine neue Richtung gelenkt, als erkannt wurde, daß die biologische Funktion dieses Tripeptidamides nicht auf die Regelung der Freisetzung des thyreotropen Hormones beschränkt ist, sondern auch eine Wirkung auf das Zentralnervensystem vorliegt (vergleiche N. P. Plotnikoff und Mitarbeiter, Science 1£8 [1972], 417; A. J. Prange und Mitarbeiter, Lancet 2 [1972], 999). Es wurde dann festgestellt, daß das L-Pyroglutamyl-L-histidyl- -L-prolinamid neben der erwähnten Hormonfunktion auch die Zeitdauer des durch Barbiturate oder Alkohol verursachten Schlafens erheblich herabsetzt sowie ferner auch die durch verschiedene Arzneimittel verursachte Hypothermie beziehungsweise Untertemperatur vermindert und die lokomotorische Aktivität beziehungsweise Bewegungsaktivität steigert. Ein weiterer wichtiger Faktor der auf das Zentralnervensystem ausgeübten Wirkung von L-Pyroglutamyl-L-histidyl- -L-prolinamid ist die Hemmung der von 4-p-Chlorphenyl-1- -[3-(p-fluorbenzoyl)-n-propyl]-piperidin-4-ol [Haloperidol] herbeigeführten Katalepsie. Es war also erwünscht, für die therapeutische Praxis solche eine gegenüber der Struktur von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid abgewandelte
- 3 -030065/0749
- Ir-
Struktur aufweisende Tripeptidamide, welche auf die Hypophyse nur schwach wirken, dagegen aber die Wirkung von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid erreichende oder sogar übertreffende Wirkungen auf das Zentralnervensystem zeigen, vorzusehen. Dessen Erreichung wurde mit den in den deutschen Of fenlegungs Schriften 2 34-3 Ο35, 2 34-3 037, 2 449 167, 2 514 381, 2 6Ο9 I54 und 2 639 393 sowie in der belgischen Patentschrift 819 198 beschriebenen Verbindungen versucht. Die bisherige diesbezügliche Forschung, deren Ergebnisse und Erfahrungen von A. J. Prange und Mitarbeitern ("The Role of Hormones in Depression", Life Sciences 20 [1977], 1 305) und A. V. Schally und Mitarbeitern ("Hypothalamic Regulatory Hormones"., Ann. Rev. Biochem. 4£ [1978], 89) zusammengefaßt wurden, führte aber nicht zu die Bedürfnisse der therapeutischen Praxis in Jeder Hinsicht befriedigenden Ergebnissen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Tripeptidamide mit überlegenen pharmakologischen Wirkungen, insbesondere solchen auf das Zentralnervensystem bei überhaupt keiner beziehungsweise nur schwacher Wirkung auf die Hypophyse, ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel zu schaffen.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß durch den systematischen Austausch einer Aminosäure des aus 3 Aminosäuren aufgebauten L-Pyroglutamyl-L-histidyl-. -L-prolinamidmoleküles erreicht werden kann, daß die Hormonwirkung dieses Tripeptidamides ganz aufgehoben oder zumindest erheblich vermindert ist, die auf das Zentralnervensystem ausgeübte Wirkung aber beibehalten oder sogar bedeutend erhöht ist.
Gegenstand der Erfindung sind daher Tripeptidamide
030065/0749
der allgemeinen Formel
H
GIp-X-Y-N-A I ,
worin
GIp für einen L- oder D-Pyroglutamylrest steht und
A Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen durch einen Dimethylaminorest substituierten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil bedeutet sowie
X einen Rest von L-Norleucin, L-Leucin, L-Norvalin, D-Leucin, L-Prolin, L-oC-Aminobutt er säure (L-2- -Aminobuttersäure) , L-Valin, L-Threonin, L-Isoleucin, L-oi-Aminocaprinsäure (L-o(-Aminodecansäure beziehungsweise L-2-Aminodecansäure), L-ß-(Cyclohexyl)-alanin oder L-[(tert.-Butyl)- -serin] jeweils mit 1 gegenüber der jeweiligen Säure fehlenden Wasserstoffatom am Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe darstellt und
Y für einen Rest von L-Prolin mit 1 gegenüber dem L-Prolin fehlenden Wasserstoffatom am Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe steht oder
X einen Rest von L-Histidin mit 1 gegenüber dem L-Histidin fehlenden Wasserstoffatom an einem (dem am cX-Kohlenstoffatom hängenden) Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe darstellt und
- 5 030065/0749
D-Pipecolin-
3024
Y für einen Rest von L-Homoprolin oder D-Pipeco
säure (D-Pipecolylrest) jeweils mit 1 gegenüber der jeweiligen Säure fehlenden Wasserstoffatom am Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe steht,
mit der weiteren Maßgabe, daß, im Falle daß
X für einen Rest von L-Leucin steht,
A von Wasserstoff verschieden ist, sowie ihre Komplexe und Salze.
Die erfindungsgemäßen Tripeptidamide weichen also in ihrer Struktur vom L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid durch den Austausch eines Aminosäurerestes, und zwar des Restes von L-Histidin in der 2-Stellung oder des Restes von L-Prolin in der 3-Stellung, gegen einen anderen nach den obigen Festlegungen ab.
Als besonders vorteilhaft haben sich diejenigen erfindungsgemäßen Tripeptidamide, bei welchen an Stelle des Restes von L-Histidin in der 2-Stellung von L-Pyroglutamyl- -L-histidyl-L-prolinamid ein eine gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette aufweisender aliphatischer Aminosäurerest ist, erwiesen. Solche erfindungsgemäßen Tripeptidamide zeigen bei praktisch vollständigem Fehlen der Hormonwirkung eine die Wirkung von L-Pyroglutamyl-L- -histidyl-L-prolinamid bis zu mehrfach übersteigende Wirkung auf das Zentralnervensystem. Vorteilhaft sind ferner auch diejenigen erfindungsgemäßen Tripeptidamide, bei welchen der Rest von L-Histidin in der 2-Stellung von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid unverändert beibehalten ist, aber in der 3-Stellung der Rest von L-Prolin von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid gegen einen
030065/0749
Rest von L-Homoprolin oder D-Pipecolinsäure ausgetauscht ist.
Vorzugsweise steht GIp für einen L-Pyroglutamylrest.
Es ist auch bevorzugt, daß der Rest von L-[(tert.-Butyl)- -serin], für den X stehen kann, der Rest von L-[O- -(tert.-Butyl)-serin] ist.
Vorzugsweise ist der Alkylrest, für den A stehen kann, ein solcher mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4, ganz besonders 1 oder 2, Kohlenstoffatomen.
Es ist auch bevorzugt, daß der durch einen Dimethylaminorest substituierte Alkylrest, für den A stehen kann, ein solcher mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind L-Pyroglutamyl-L-prolyl-L-prolinamid, L-Pyroglutamyl- -L-norleucyl-L-prolinamid, L-Pyroglutamyl-L-norvalyl-L- -prolinamid, L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-C äthyl)- -amid, L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-homoprolinamid, L-Pyroglutamyl-L-oi-aminobutyryl-L-prolinamid und L-Pyroglut amyl-L-hi st idyl -D-pipe colinsäure amid.
Als Komplexe der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I kommen die therapeutisch anwendbaren in Frage. Sie können solche mit organischen oder anorganischen Verbindungen sind. Sie gewährleisten vielfach eine verzögerte Wirkung beziehungsweise Retardwirkung der Trip ept idamide. Als organische Verbindungen sind zum Beispiel bestimmte Gelatinen, Carboxymethylcellulosen, Alginsäureester, Poly-(floretinphosphat), Aminosäurepolymere und sonstige Polymere und Copolymere geeignet. Von den
030065/0749
3024373 •/fa·
anorganischen Verbindungen kommen beispielsweise die Hydroxyde bestimmter Metalle, wie Zinkhydroxyd, sowie schwerlösliche Metallsalze, zum Beispiel schwerlösliche Metallphosphate und -pyrophosphate, in Frage. Zum Erreichen der verzögerten Wirkung beziehungsweise Retardwirkung sind ferner bestimmte Silikate, die mit den Peptiden ebenfalls unlösliche Komplexe bisher ungeklärter Struktur bilden, geeignet.
Auch als Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I kommen die therapeutisch anwendbaren in Frage. Sie können solche mit organischen oder anorganischen Säuren sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß passende Aminosäuren beziehungsweise Aminosäurederivate nach an sich bekannten peptidchemischen Verfahrensweisen zu Tripeptidamiden der allgemeinen Formel I kondensiert werden und gegebenenfalls diese in an sich bekannter Weise in Komplexe und/oder Salze überführt werden.
Zweckmäßig kann erfindungsgemäß in der Weise vorgegangen werden, daß ein Ausgangsaminosäureamid der allgemeinen Formel
Y-N-A
worin Y und A wie oben festgelegt sind, mit der nachfolgend einzubauenden, gegebenenfalls an ihrem endständigen Stickstoffatom eine abspaltbare Schutzgruppe aufweisenden, Aminosäure und/oder dem nachfolgend einzubauenden, gegebenenfalls an seinem endständigen Stickstoffatom eine
030065/0749
abspaltbare Schutzgruppe aufweisenden, Peptidfragment beziehungsweise einem reaktionsfähigen Derivat derselben beziehungsweise desselben kondensiert und gegebenenfalls mit dem erhaltenen, gegebenenfalls am endständigen Stickstoffatom geschützten, Peptidzwischenprodukt, gegebenenfalls nach in an sich bekannter Weise erfolgendem Entfernen der gegebenenfalls vorliegenden Schutzgruppe des endständigen Stickstoffatomes, eine weitere Kondensation mit der nachfolgend einzubauenden, gegebenenfalls an ihrem endständigen Stickstoffatom eine abspaltbare Schutzgruppe aufweisenden, Aminosäure beziehungsweise einem reaktionsfähigen Derivat derselben vorgenommen wird, wobei so viele Kondensationen durchgeführt werden, wie es zum Einbau aller gewünschten Aminosäureeinheiten erforderlich ist, sowie gegebenenfalls danach in an sich bekannter Weise die gegebenenfalls am endständigen Stickstoffatom und/oder einem anderen beziehungsweise anderen Stickstoffatome en) vorliegende(n) Schutzgruppe(n) entfernt wird beziehungsweise werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von Aminosäureamiden der allgemeinen Formel
I ττ >
Y-N-A
worin Y und A wie oben festgelegt sindj ausgegangen, wobei als Y jeweils der im Endprodukt gewünschte betreffende Aminosäurerest gewählt wird. An diese Aminosäureamide werden dann stufenweise nach üblichen peptidchemischen Verfahrensweisen zunächst jeweils der Aminosaurerest, den X im Tripeptidamidendprodukt bedeuten soll, und dann der L- beziehungsweise D-Pyroglutamylrest, der in der 1-Stellung
des Tripeptidamidendproduktes sein soll, gekoppelt und gegebenenfalls werden anschließend die bei den erwähnten Koppelungsreaktionen eingesetzten Schutzgruppen abgespalten. Nach dieser vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden also Aminosäureamide der allgemeinen Formel
■ I ii .
Y-N-A
worin Y und A wie oben festgelegt sind, am Rest der Aminosäure, für den Y steht, mit, gegebenenfalls geschützten, L-Aminosäuren, für deren Reste X steht, nach an sich bekannten ρ ept id. chemischen Verfahrensweisen N-acyliert und die erhaltenen Dipeptidamide am Rest der Aminosäure, für den X steht, mit L-oder D-Pyroglutaminsäure beziehungsweise L- oder D-Glutaminsäure beziehungsweise geschützten uad/oder aktivierten Derivaten derselben N-acyliert und gegebenenfalls von den genannten Koppelungsreaktionen her gegebenenfalls vorliegende Schutzgruppen abgespalten und in den so erhaltenen Dipeptidamiden,. sofern sie einen L- beziehungsweise D-Glutamylrest aufweisen, dieser, vorteilhaft durch Wärmebehandlung, zum L- beziehungsweise D-Pyroglutamylrest cyclisiert.
Beim schrittweise erfolgenden Aufbau des Tripeptidamidmoleküles wird vorzugsweise in der Weise vorgegangen, daß die im Überschuß eingesetzten Ausgangsaminosäureamide der allgemeinen Formel II mit aktivierten Derivaten, insbesondere Pentafluorphenylestern oder gegebenenfalls auch gemischten Anhydriden, von geschützten Aminosäuren der allgemeinen Formel BOC - X - OH, worin BOC die tert.-Butyloxycarbonylschutzgruppe bedeutet und X wie oben festgelegt ist, umgesetzt werden. Bei Verwendung von
- -iO -
% i b \< -, 5 / ο Ί15j
Pentafluorphenylestern der Aminosäureamide der allgemeinen Formel II werden die entsprechenden geschützten Dipeptid-
H I amide der allgemeinen Formel BOC -X-Y-N-A1 worin BOC, X, Y und A wie oben festgelegt sind, in äußerst kurzer Reaktionszeit, nämlich innerhalb einiger Minuten, in leicht aufarbeitbarer und meistens keine weitere Reinigung beanspruchender Form erhalten. Aus den so erhaltenen geschützten Dipeptidamiden können dann durch Acidolyse die entsprechenden an ihrer Aminoendgruppe freien Dipeptid-
amide der allgemeinen Formel H-X-Y-N-A^ worin X, Y und A wie oben festgelegt sind, erhalten werden. Diese werden dann mit Pentafluorphenylestern von^schützterL-PyroglataminsäuTB bezieibungsweise D-Pyroglutaminsäure der allgemeinen Formel Z - Glp' - OPFP, worin Z für einen Beraylcpsycarboqylpesb steht, Op' βίηπι Rest von L- oder D-Pyroglutaminsäure mit 1 gegenüber der L- beziehungsweise D-Pyroglutaminsäure fehlenden Wasserstoffatom am Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe bedeutet und OPFP den Pentafluorphenylrest darstellt, umgesetzt, wodurch geschützte Tri-
peptidamide der allgemeinen Formel Z - GIp1 -X-Y-N-A, worin Z, GIp*, X, Y und A wie oben festgelegt sind, erhalten werden. Aus diesen kann die Benzyloxycarbonylschutzgruppe Z, vorteilhaft durch katalytisches Hydrieren, entfernt werden, wodurch erfindungsgemäße Tripeptidamide der allgemeinen Formel I erhalten werden.
Nach einer speziellen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei welchen X für einen Rest von L-Histidin steht und damit Y einen Rest von L-Homoprolin oder D-Pipecolinsäure bedeutet, werden
- 11 -
030065/0749
-γ\ - ■Ab-
Aminosäureamide der allgemeinen Formel
Y-N-A
worin Y und A wie oben festgelegt sind, am Rest der Aminosäure, für den Y steht, mit aus Dipeptidhydraziden der Formel
III ,
Z - GIn - His - N - NH,
Z für einen BenzyloxycarbonyIrest steht,
GIn einen Rest von L- oder D-Glutaminsäure mit 1 gegenüber der L- "beziehungsweise D-Glutaminsäure fehlenden Wasserstoffatom am Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe bedeutet und
His einen Rest von L-Histidin mit 1 gegenüber dem L-Histidin fehlenden Wasserstoffatom an einem Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe darstellt,
hergestellten geschützten Dipeptidaziden N-acyliert und dann aus den erhaltenen geschützten Tripeptidamiden der allgemeinen Formel
- 12 -
Z - GIn - His - Y - N - A
030065/07A9
worin Gin, His, Y und A wie oben festgelegt sind, die Schutzgruppe Z abgespalten und durch Wärmebehandlung der L- beziehungsweise D-Glutamylrest zu einem L- beziehungsweise D-Pyroglutamylrest cyclisiert. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hat den Vorteil, daß die genannten Dipeptidhydrazide gut kristallisierbare und so in sehr reiner Form isolierbare Verbindungen sind.
Das Abspalten der Schutzgruppe(n) kann zweckmäßig durch katalytisches Hydrieren durchgeführt werden. Zum überführen eines etwaigen L- beziehungsweise D-Glutamylrestes in einen L- beziehungsweise D-Pyroglutamylrest kann vorteilhaft die nach dem Abfiltrieren des Katalysators erhaltene essigsaure Lösung auf 60 bis 70°C erwärmt werden, wobei der Glutamylrest in einer Reaktionsdauer von etwa 30 Minuten zum Pyroglutamylrest cyclisiert wird.
Die so hergestellten erfindungsgemäßen Tripeptidamide der allgemeinen Formel I können durch Kristallisieren oder Lyophilisieren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
Die Reinigung der erhaltenen Tripeptidamidendprodukte kann durch einfaches Kristallisieren oder Umfallen, erforderlichenfalls aber auch durch Säulenchromatographie erfolgen. In einigen Fällen kann das Endprodukt nach dem Entfernen der Nebenprodukte auch durch einfaches Lyophilisieren gewonnen werden.
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe, zweckmäßigerweise zusammen mit üblichen pharmazeutischen Konfektionierungsmitteln, enthalten, vorgesehen.
- 13 030065/0749
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nämlich wie bereits erwähnt wertvolle pharmakologische Wirkungen, insbesondere solche auf das Zentralnervensystem.
Die pharmakologischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Tripeptidamide wurden durch die im folgenden beschriebenen biologischen Verfahren untersucht.
A) Hemmung der durch 4-p-Chlorphenyl-1-[3-(p- -fluorbenzoyl)-n-propyl]-piperidin-4-ol herbeigeführten Katalepsie (Haloperidol-Katalepsie) an Ratten
[vergleiche J. Delay und P. Deniker: Gompt. Rend. Cong. Med. Alenistes Neurölogistes, 19, 497, Luxemburg 1952]
Es wurden 40 mg/kg 4-(p-Chlorphenyl)-1-[3-(p-fluorbenzoyl) -n-propyl]-piperidin-4-ol den Tieren, nämlich männlichen Wistar-Ratten mit Einzelgewichten von 160 bis 180 g, subkutan verabreicht und nach 120 Minuten wurde das Eintreten der Katalepsie beziehungsweise des Starrkrampfes kontrolliert; anschließend wurden die Ratten in Gruppen von je 10 Tieren eingeteilt und mit intravenös verabreichten Dosen von erfindungsgemäßen Verbindungen beziehungsweise von L-Pyroglutamyl-L-histidyl- -L-prolinamid behandelt. Die Tiere der Blindversuchs- beziehungsweise Kontrollgruppen wurden mit physiologischer Kochsalzlösung behandelt. I5, .30, 90 und 120 Minuten nach der Behandlung wurde die die Katalepsie aufhebende Wirkung der einzelnen Verbindungen untersucht. Diejenigen Tiere wurden als kataleptisch angesehen, welche, wenn sie mit ihren Vorderbeinen auf eine 7 cm hohe Säule gestellt wurden, ihre Stellung innerhalb 30 Sekunden nicht korrigiert haben.
- 14 -
030085/0749
■/}■
Aus der Zahl der keine Katalepsie zeigenden Tiere wurden durch Probit-Analyse die entsprechenden ED^Q-Werte für die einzelnen Wirkstoffe ermittelt. Diese und die Zeitdauer der Hemmung sind in der unten folgenden Tabelle zusammengestellt.
B) Potenzierung der durch L-3,4-Dioxyphenylalanin [L-Dopa] verursachten lokomotorischen Aktivität an Mäusen
[vergleiche The Thyroid Axis, Drugs and Behavior, Seite 116, A. J. Präge Jr., Raven Press, New York, 1974]
Den Tieren, nämlich männlichen Mäusen mit Einzelgewichten von 18 bis 22 g, wurden zuerst je 40 mg/kg N-Methyl-N-propargylbenzylamin (Pargyline) und dann je 20 mg/kg erfindungsgemäße Verbindungen beziehungsweise die gleichen Dosen von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L- -prolinamid und schließlich je 100 mg/kg L-3,4-Dioxyphenylalanin [L-Dopa] jeweils intraperitoneal verabreicht. Nach 30, 60 und 90 Minuten nach der obigen Behandlung wurde die lokomotorische Aktivität der Tiere gemessen; die ermittelten Werte sind in der unten folgenden Tabelle in Prozenten, bezogen auf die bei den mit L-Pyroglutamyl- -L-histidyl-L-prolinamid behandelten Tieren erhaltenen Werte, angegeben. Zu diesen Versuchen wurden je 15 Tiere herangezogen.
030065/0749
C) Die die von Reserpin herbeigeführte Untertemperatur (Reserpin-Hypothermie) umkehrende Wirkung an Mäusen
{vergleiche B. M. Askew: Life Sei. i? [1963], 725 Ms 73O]
In Gruppen von je 10 Tieren eingeteilten männlichen Mäusen mit Einzelgewichten von 18 "bis 22 g wurden 5 mg/kg Reserpin intraperitoneal verabreicht. Nach 16 Stunden wurden die Tiere mit Dosen von je 20 mg/kg erfindungsgemäflen Verbindungen beziehungsweise L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid behandelt.
Die rektale Temperatur der Tiere wurde vor der Behandlung mit Reserpin, 16 Stunden nach der Behandlung mit Reserpin und 1 beziehungsweise 2 Stunden nach der Verabreichung der zu untersuchenden Verbindungen gemessen. In der unten folgenden Tabelle sind die jeweiligen Durchschnittswerte der bei je 10 Mäusen gemessenen rektalen Temperaturen angegeben.
D) Beeinflussung der Dauer des durch
5-(1' -Cyclohexenyl)-1,5-dimethylbarbitursäure [Hexobarbital] verursachten Schlafes
In Gruppen von je 10 Tieren eingeteilten mannliehen Mäusen wurden je 60 mg/kg des Natriumsalzes von 5-(1'- -Cyclohexenyl)-1,5-dimethylbarbitursäure [Hexobarbital-Na] |Evipan, Bayer^J intravenös verabreicht. Nach 10 Minuten wurden dann den Tieren Dosen von je 20 mg/kg erfindungsgemäße Verbindungen beziehungsweise L-Pyroglutamyl-L- -histidyl-L-prolinamid intraperitoneal verabreicht. Die Schlafzeiten sind in der unten folgenden Tabelle in Prozenten, bezogen auf die bei den Tieren der Blindversuchs- beziehungsweise Kontrollgruppe gemessenen Werte
- 16 030065/0749
(Durchschnittswerte bei Je 10 Tieren), angegeben.
E) Beeinflussung der Dauer des durch
Äthanolnarkose verursachten Schlafes
{vergleiche J. M. Cott und Mitarbeiter, J. Pharmacol. Exp. Ther. 1°)6 [1976], 594J
In Gruppen von Je 20 Tieren eingeteilten CFLP-Mäusen (LATI) von gemischtem Geschlecht mit Einzelgewichten von 18 bis 22 g wurden Je 4,5 g Äthanol intraperitoneal verabreicht. Nach 10 Minuten wurden dann den Tieren Dosen von Je 20 mg/kg erfindungsgemäße Verbindungen beziehungsweise L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid intraperitoneal verabreicht. Die Schlafzeiten sind in der unten folgenden Tabelle in Prozenten, bezogen auf die bei den Tieren der Blindversuchs- beziehungsweise Zontrollgruppe gemessenen Werte (Durchschnittswerte von Je 20 Tieren), angegeben.
F) Hormonaktivität [TSH-Wirkung] an Batten
Männliche Wistar-Ratten mit Einzelgewichten von etwa 200 g wurden in Gruppen von Je 7 bis 8 Tieren eingeteilt und ihnen wurden Dosen von Je 20 mg/kg erfindungsgemäße Verbindungen beziehungsweise L-Pyroglutamyl-L- -histidyl-L-prolinamid intravenös verabreicht. Die Hormonaktivität (TSH-Eeaktion) der Tiere wurde 15 Minuten nach der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen beziehungsweise dem L-Pyroflutamyl-L-histidyl-L-prolinamid aus dem Plasma der Tiere durch strahlenunempfindliehe (radioimmune) Untersuchung ermittelt. Die relativen Wirkungsstärken wurden nach der Vierpunktverfahrensweise mit Hilfe eines Computers von Typ TPA 101 berechnet, wobei die Wirkungsstärke von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L- -prolinamid als 100 zugrundegelegt wurde. Diese
- 17 030065/0749
• as-
Wirkungsstärken erscheinen in der unten folgenden Tabelle.
Die durch die oben beschriebenen pharmakologischen Verfahrensweisen ermittelten Daten der biologischen Wirkungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
- 18 -
030065/0749
Tabelle
Verbindung 2 1 12 I Bezeichnung emmung der durch Zeit Potenzierung dei durch 30 60 LBtidjl- 90 Die die.von Reserpin herbei vor der 16 Stuo- nach der Ver 2 8JHJm Jeeinflussung der Beeinflussung der Hornon-
Eei- I 4-p-Chlorpheny 1-1 - in j-'i, 4-DicncyphenyJ alanin Minuten Minuten I Hinuten geführte Untertemperatur Behaod- deanach abreichung Dauer des durch Dauer des durch iktiTität
ί spiel -{3-(p-aiarben zoyO- Minuten |L-Dopa] verursachten (Heserpin-Hypothermie) ue- XBg Ott der Be der tu unter 32,0 5_(1 '-Cyclohexeiffi)- Xthanolnarlcose SS-VGdoiDg]
j 1 -n-propylj-piperidin- lctomtoriEchen Aktivität 254 156 214 cehrende Wirkung an Mäuseu aenpin handlung suchenden Ver -1,5-diaethyl- verursachten
16 -4-ol herbeige an Hausen Rektale Temperatur ■it bindung barbitrursäure ■ Schlafes
ΐ
i
führten Katalepsie in in Sesapin IBtaJäe 32,2 |Hexobarbital] γβττ in
ι Halcperidol-Katalepsie) 120 249 105 112 0C ureachten Schlafet *,
an Ratten bezogen auf 36,2 25,9 36,4 in bezogen auf die
EDcQ-Uert L-PjrogMaBgrl-L-hi 33,* *, Blindversuehsticre
in 120 -Ir-prolinaaic' 102 90 201 besogen auf die
ng/kg nach 36,3 27,1 37,6 BUndverauchstier«
L-Pyroglutamyl- 30 35,4
-L-norvalyl-L- 209 85 110 36,2 28,7 30,7
-prolinatnid 11,4 114 77 O
L-Pyro glut amyl-
-L-norleucyl- 120
-L-prolinamid 16,8 36,5 28,5. 35,3 77 74 3,8
L-Fyroglutamyl-
-L-leucyl-L-
-prolin-(äthyl)- 56,6 126 65 O
-anid
Ir-Pyroglut any 1-
TL-hlstidyl-L-
-honoprolinamid •13,7 63 114 68,6
ι 6 Bezeichnung Hemmung der durch Zeit. PortfeetzunR 30 60 ' 90 der Tabelle vor der 16 StUD- nach der Ver 2 f^Tirt»" !Beinflussung der Beeinflussung der Eorson- ' I "OO
I 4-p-Chlorphenyl-1- in Fotenzierung der durch . Minuten Minuten Minuten Bihaxl- ds3 nach abreichung Sauer des durch Dauer des durch aktivität
Verbindung -{3-(p-flu°rten zoy])- iiauten L-3,4-Dioxjphenylalanin Die die von Reserpin herbei Hg mit der Be der zu unter 25,* 5-(1'rCyclohexenjÜ- Ithanolnarkose ÜEH-Viifcuie!
Bei Ver- -n-proRjrlJ-piperidin- [It-Dopa] verursachten 27 14 18 geführte Untertemperatur ftsupin handlung suchenden Ver -1,5-dimethyl- verursachten
spiel -4-ol herbeige- Uomotorlschm Ateivität [Heserpin-Hypothermie) um mit bindung barbitursäure Schlafes
I
J
sitxtss flihrten Katalepsie an Hausen kehrende Wirkung an Mäusen Reseqdn IStunfe 'Hexobarbital] ver in
[Halqperidal-Katalfpsie) 15 in Rektale Temperatur 550 ? ursachten Schlafes *,
an Ratten %. 100 100 100 " in 36,3 19,7 22,2 in. bezogen auf die
EDcn-Wert bezogen auf 0C BUudversuchstiera
in L-I^roglutamyl-L-hiatidjl- bezogen auf die
mg/kg 15 -L-prolinanid HUndrereuehe tiere
nach xg 2 35 5
L-Pyroglutamyi-
-L-^-amino-
butyryl-Ii- 80 84 39 0,02
-prolinaraid '■
L-Pyroglutamyl-
-L-histidyl-L-
-prolinamid 80 5ft 35
Dauer des durch 5-(1'-Cycloheien7l)-1,5-dieethTlbarbitureHure [Hexobarbital] verursachten Schlafes [2 i SE]ι
Dauer des durch Xthanolnarkoee verursachten Schlafes [Z ± SE]ι
38,4 ± 1,36 Minuten 46,9 * 2,17 Minuten
' -SS-
Aus den Daten der obigen Tabelle geht hervor, daß bei den erfindungsgemaßen Verbindungen, bei welchen an Stelle des Restes von L-Histidin in der 2-Stellung der Vergleichssubstanz L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid ein aliphatischer Aminosäurerest mit gerader oder verzweigter Kohlenstoffkette ist, die Hormonwirkung (Ausscheidung von TSH) völlig fehlt oder auf ein Minimum vermindert ist und noch dazu zum Beispiel die Hemmung der durch 4-p-Chlorphenyl-1-[3-(p-fluorbenzoyl)-n-propyl]-piperidin-4-ol [Haloperidol] verursachten Katalepsie 1,5- bis 7-mal stärker als bei der Vergleichssubstanz L-Pyroglutamyl- -L-histidyl-L-prolinamid ist und einige derselben gegenüber L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid auch eine erheblich stärkere Potenzierung der durch L-3,4-Dioxyphenylalanin [L-Dopa] verursachten lokomotorischen Aktivität beziehungsweise Verminderung der durch 5-(1'-Cyclohexenyl)- -1,5-dimethylbarbitursäure [Hexobarbital] beziehungsweise Äthanolnarkose verursachten Schlafzeit zeigen. Es ist auch bemerkenswert, daß bei den erfindungsgemaßen Verbindungen, bei welchen der Rest von L-Histidin der 2-Stellung der Vergleichssubstanz L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid vorliegt, jedoch in der 3-Stellung an Stelle des Restes von L-Prolin der letzteren ein anderer erfindungsgemäß festgelegter Rest ist, auch noch die Hormonwirkung vermindert ist (auf etwa JCffc) und sie gleichzeitig überlegene Wirkungen auf das Zentralnervensystem, insbesondere was die Hemmung der durch 4-p-Chlorphenyl-1-[3-(p-fluorbenzoyl)- -n-propyl]-piperidin-4-ol [Haloperidol] verursachten Katalepsie betrifft, zeigen.
Die erfindungsgemäßen Tripeptidamide einschließlich ihrer Komplexe beziehungsweise Salze können in Form von Arzneimittelpräparaten vorliegen und in der Therapie angewandt werden. Diese Arzneimittelpräparate enthalten die
- 21 -
030066/0749
erfindungsgemäßen Verbindungen in Verbindung von, beispielsweise zur enteralen oder parenteralen Verabreichung geeigneten, anorganischen oder organischen Träger- und/oder Hilfsstoffen. Sie können zum Beispiel in Form von festen Lyophilisaten, in welchen mit ihnen nicht reagierende Verbindungen, beispielsweise Kohlenhydrate, als Trägerstoffe enthalten sein können, vorliegen. Sie können aber auch in Form von konzentrierten oder verdünnten Suspensionen oder Emulsionen oder Tabletten oder Injektionspräparaten vorliegen. Die Zubereitung dieser Arzneimittelpräparateformen kann nach üblichen pharmazeutischen Verfahrensweisen erfolgen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Die in den Beispielen angegebenen Schmelzpunkte der Verbindungen wurden mittels eines Schmelzpunktmeßgerätes nach Dr. Tottoli (Büchi) bestimmt. Die Werte des optischen Drehungsvermögens wurden mit Hilfe eines Polarimeters vom Typ Perkin-Elmer 141 gemessen. In den dünnschichtchromatographischen Untersuchungen beziehungsweise Trennungen wurden Silicagelplatten mit "Kieselgel G nach Stahl" (E. Merck, Darmstadt) verwendet. Zum Entwickeln der Chromatogramme und damit zur Bestimmung der Rf-w"erte wurden die folgenden Lösungsmittelgemische eingesetzt:
- 22 -
030085/0749
Lösungsmittelgemisch
1. Chloroform : Methanol
2. Äthylacetat : [Pyridin : Essigsäure : Wasser im Volumverhältnis von 20 : 6 : 11]
3. Äthylacetat : [Pyridin : Essigsäure : Wasser im Volumverhältnis von 20 : 6 : 11]
4. Äthylacetat : [Pyridin : Essigsäure : Wasser im Volumverhältnis von 20 : 6 : 11]
VolumverhältnLB der Lösungsmittel beziehungsweise des "vor dem Schrägstrich stehenden Lösungsmittels zum nach dem Schrägstrich stehenden Lösungsmittelgemisch
9 : 1
9 : 1
8 : 2
3 : 2
Zum Entwickeln der Flecke wurde eine Ninhydrinlösung verwendet; nach dem Besprühen wurden die Platten etwa 5 Minuten lang bei 1050C getrocknet. Danach wurden die Chromatogramme in Chlorgas eingebracht und nach dem Belüften mit einer o-Toluidin/Kaliumjodid-Lösung entwickelt. Zur säulenchromatographischen Reinigung der Produkte wurde Silicagel ("Kieselgel G" [E. Merck]) mit Teilchengrößen von 0,062 bis 0,2 mm verwendet. Zum Eindampfen der Lösungen unter Vakuum wurde ein Vakuumeindampfer vom Typ "Rotavapor R" (Büchi) verwendet; das Eindampfen wurde bei 50°C nicht übersteigenden Temperaturen durchgeführt.
Die Pentafluorphenylester der durch den tert.-Butyloxycarbonylrest geschützten Aminosäuren wurden nach der
- 23 -
030065/0749
Verfahrensweise von L. Kisfaludy und Mitarbeitern, Ann. 1973« 1 421 hergestellt.
Beispiel 1 L-Pyroglutamyl-L-norleucyl-L-prolinamid
1. Stufe L-Norleucyl-L-prolinamidhydrochlorid
Es wurden 2,28 g (20 Millimol) L-Prolinamid und 3»97 g (10 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-norleucinpentafluorphenylester (vergleiche Kisfaludy und Mitarbeiter, Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chemie 359 [1978], 887) in 40 cnr Dimethylformamid gelöst und nach 5 Minuten langem Stehen wurde die Lösung unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 50 cnr Chloroform gelöst und die Lösung wurde 3-nial mit ije 10 cm* einer η Salzsäure, dann 3-mal mit je 10 cm* einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 10 cm* Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in 5 cnr Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde mit 10 cm* einer 5 η Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat versetzt. Nach 30 Minuten wurde das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt und der entstandene Niederschlag abfiltriert und unter Vakuum über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. So wurden 2,48 g (94% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten N-(tert.-Butyl oxycarbonyl) -L-norleucinpentaf luorphenylester) L-Norleucyl-L-prolinamidhydrochlorid mit einem R^-Wert von 0,20 erhalten.
- 24- -
03006S/07A9
"•39"
2. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L-norleucyl-
-L-prolinamid
Es wurden 1,05 δ (4 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltenes L-Norleucyl-L-prolinamidhydrochlorid in 10 cm* Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde unter Eiskühlung und Rühren beziehungsweise Schütteln mit 0,56 enr5 (4 Millimol) Triäthylamin und 1,89 g (4,4 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutaminsäurepentafluorphenylester versetzt. Nach 5 Minuten langem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde noch 0,56 cm* (4 Millimol) Triäthylamin zugegeben und das Gemisch wurde 20 Minuten weitergerührt beziehungsweise -geschüttelt und dann unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in 40 cm* Chloroform gelöst, die Lösung wurde 2-mal mit je 10 cm* einer η Salzsäure, 3-mal mit je 10 cm* einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 10 cm* Wasser ausgeschüttelt, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in Äther zum Kristallisieren gebracht und das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (1,52 g) wurde aus 8 cm* Äthylacetat umkristallisiert. So wurden 1,36 g (72% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl) -L-pyroglutamyl-L-norleucyl-L-prolinamid mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 1480C, einen fi|-Wert von 0,32 und einem
von -79,8° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
- 25 -
G30085/0749
Analyse:
Für Cp.H^Of-Hy, (Molekulargewicht = 472,55)
berechnet: C « 61 ,00%, H « 6, 83%, N = 11 ,86%;
gefunden: C » 60 ,90%, H = 7, 04%, 11 ,87%.
3. Stufe
L-Pyroglutamyl-L-norleucyl-L-prolinamid
Es wurden 1,16 g (2,46 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes ET-( B enzyloxy carbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-norleucyl-L-prolinamid in 25 cnr Methanol gelöst, die Lösung wurde mit 0,2 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 30 Minuten lang Wasserstoffgas durch die Lösung geleitet. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der feste amorphe Rückstand wurde in Äther verrieben und abfiltriert. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (0,72 g) wurde in Wasser gelöst, die Lösung wurde mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung wurde lyophilisiert. So wurde 0,66 g (79,5% der Theorie) L-Pyroglutamyl-L-norleucyl-L-prolinamid mit einem R^-Wert von 0,43 und einem [o(]Jp-Wert von -77,1° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
Aminosäureanalyse:
L-Glutaminsäure [GIu] = 0,96 (1,0), L-Norleucin = 1,00 (1,0) und L-Prolin = 1,00 (1,0) .
- 26 -
030065/0749
Beispiel 2
L-Pyroglutamyl-L-norvalyl-L-prolinamid
1. Stufe L-Norvalyl-L-prolinamidhydrochlorid
Es wurden 2,2 g (20 Millimol) L-Prolinamid und 3,83 g (10 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-norvalinpentafluorphenylester (vergleiche L. Kisfaludy und Mitarbeiter, Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chemie 221 [1978], 887) in 40 cur Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde 5 Minuten stehengelassen und dann unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 50 cm* Chloroform gelöst und die Lösung wurde 3-mal mit je 10 cm* einer η Salzsäure, 3-mal mit je 10 cur einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 10 cm* Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in 5 cm* Äthylacetat gelöst und mit 10 cm* einer 5 n Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat versetzt. Nach 30 Minuten wurde das Eeaktionsgemisch mit Äther verdünnt, der erhaltene Niederschlag abfiltriert und unter Vakuum über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. So wurden 1*83 g (73% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten N-( tert. -Butyloxycarbonyl) -L-norvalinpentaf luorphenylester) L-Norvalyl-L-prolinamidhydrochlorid mit einem Ej-Wert von 0,10 erhalten.
- 27 -03 0065/0749
2. Stufe
N-(Benzyloxy carbonyl) -L-pyroglutamyl-L-norvalyl-
-L-prolinamid
Es wurden 1,25 B (5 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltenes L-Norvalyl-L-prolinamidhydrochlorid in 15 cnr Dimethylformamid aufgeschlämmt' und unter Eiskühlung und Rühren beziehungsweise Schütteln mit 0,7 cm5 (5 Millimol) Triethylamin und 2,15 g (5 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutaminsäurepentafluorphenylester versetzt. Nach 5 Minuten wurde noch 0,7 cnr (5 Millimol) Triäthylamin zugegeben und das Gemisch wurde 20 Minuten weitergerührt beziehungsweise -geschüttelt und dann unter Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in 50 cnr Chloroform gelöst und die Lösung wurde 3-mal mit je 10 cnr einer η Salzsäure, 3-mal mit Je 10 cnr einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 10 cnr Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in Äther zum Kristallisieren gebracht und das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (1,80 g) wurde aus einem Gemisch von Äthanol und Äther umkristallisiert. So wurden 1,66 g (72% der Theorie) N- ( B enzyl oxy carb ony 1) -L-py ro glut amy1-L-norvaly1-L-pro 1 inamid mit einem Schmelzpunkt von 166 bis 167°C, einem R^-Wert von 0,29 und einem [oQJp-Wert von -87,5° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
Analyse:
Für C23H30O6N4 (Molekulargewicht - 4-58,52)
berechnet: C = 60,25%, H » 6,59%, N - 12,22%; gefunden: C = 60,08%, H « 6,70%, N - 12,15%.
- 28 030065/0749
.33-
3. Stufe
L-Pyroglutamyl-L-norvalyl-L-prolinamid
Es wurden 1,42 g (3,1 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-norvalyl-L-prolinamid in 30 cm* Methanol gelöst, die Lösung wurde mit 0,2 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 30 Minuten lang Wasserstoffgae durch die Lösung geleitet. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der feste amorphe Rückstand wurde in Äther verrieben und abgetrennt. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt wurde in Wasser gelöst, die Lösung wurde mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung wurde lyophilisiert. So wurde 0,95 g (94% der Theorie) L-Pyroglutamyl-L-norvalyl-L-prolinamid mit einem R^-Wert von 0,36 und einem [oQJp-Wert von -87,0° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
Aminosäureanalyse:
L-Glutaminsäure [GIu] = 0,97 (1,0), L-Norvalin = 1,09 (1,0) und
L-Prolin = 1,00 (1,0) .
- 29 -030065/0749
Beispiel 3 L-Pyroglutamyl-L-prolyl-L-prolinamid
1. Stufe L-Prolyl-L-prolinamidhydrochlorid
Es wurden 2,28 g (20 Millimol) L-Prolinamid und 3»81 g (10 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-prolinpentafluorphenylester in 40 cm* Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde 3-m&l mit je 10 cnr einer η Salzsäure, dann 3-mal mit je 10 cm* einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 10 cnr Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in 5 cm* Äthylacetat gelöst und mit 10 cnr einer 5 n Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat versetzt. Nach 30 Minuten wurde das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt und der entstandene Niederschlag abfiltriert und unter Vakuum über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. So wurden 2,06 g (83% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-
-L-prolinpentafluorphenylester) L-Prolyl-L-prolinamid-
4
hydrochlorid mit einem R--Wert von 0,05 erhalten.
2. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L-prolyl-L-
-prolinamid
Es wurde 0,75 B (3.Millimol) wie in der vorstehenden
- 30 -
030065/0749
■IS-
1. ßtufe beschrieben erhaltenes L-Prolyl-L-prolinamidhydrochlorid in 10 cm* Dimethylformamid aufgeschlämmt und unter Eiskühlung und Rühren beziehungsweise Schütteln mit 0,42 cm5 (3 Millimol) Triethylamin und 1,35 g (3,15 Millimol) K-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutaminsäurepentafluorphenylester versetzt. Nach 5 Minuten wurde noch 0,42 cm* (3 Millimol) Triethylamin zugegeben und nach noch 10 Minuten langem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde die entstandene dicke Suspension unter Vakuum eingedampft. Der kristalline Eindampfrückstand wurde in 8 cnr Äthanol verrieben und 3 Stunden lang in einem Kühlschrank stehengelassen. Dann wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert und getrocknet. So wurde 1,0 g (73% der Theorie) :N-(Benzyloxycarbonyl) -L-pyroglutamyl-L-prolyl-L-prolinamid mit einem Schmelzpunkt von 247 bis 248°C (unter Zersetzung), einem R^-Wert von 0,19 und einem [ot]jp-Wert von -82,8° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
Analyse:
Für C23H28°6N4 (Molekulargewicht = 456,50)
berechnet: C = 60,52%, H - 6,18%, N = 12,27%; gefunden: C « 60,03%, H = 6,20%, N = 12,20%.
3. Stufe L-Pyroglutamyl-L-prolyl-L-prolinamid
Es wurden 1,0 g (2,2 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-prolyl-L-prolinamid in 50 cm* Essigsäure gelöst, zur Lösung wurde 0,2.g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator zugegeben und es wurde
- 31 030065/0749
1 Stunde lang Wasserstoffgas durch das Gemisch geleitet. Dann wurde der Katalysator abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Eindampfrückstand in Äther verrieben. Das auf diese Weise erhaltene amorphe rohe Produkt (0,60 g) wurde in Wasser gelöst, die Lösung wurde mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung wurde lyophilisiert. So wurde Oi50 g (70% der Theorie) L-Pyroglutamyl-L-prolyl-L-prolinamid mit einem Rf-Wert von 0,10 und einem [oC]D^-Wert von -223,1° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
Beispiel 4 L-Pyroglutamyl-L-valyl-L-prolinamid
1. Stufe L-Valyl-L-prolinamidhydrochlorid
Es wurden 0,4-9 g (4,28 Millimol) L-Prolinamid und 0,82 g (2,14 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-valinpentafluorphenylester in 10 cm* Dimethylformamid gelöst und nach 30 Minuten langem Stehen wurde die Lösung unter Vakuum eingedampft. Das als Eindampfrückstand erhaltene öl wurde in 10 cm* Chloroform gelöst und die Lösung wurde 2-mal mit je 3 cm* einer η Salzsäure, 3-mal mit je 3 cnr einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 3 cm^ Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in 3 cm* Äthylacetat gelöst und mit 3 cm* einer 5 η Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat versetzt. Nach 1 Stunde langem Stehen wurde das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt und der Niederschlag abfiltriert und unter Vakuum über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet.
- 32 030065/0749
• 3 V
So wurde 0,51 β (95% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-valinpentafluorphenylester) L-Valyl-L-prolinamidhydrochlorid mit einem R--Wert von 0,10 erhalten.
2. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L-valyl-
-L-prolinamid
Es wurde 0,38 g (1,52 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltenes L-Valyl-L-prolinamidhydrochlorid in 10 cm* Dimethylformamid aufgeschlämmt und unter Eiskühlung und Rühren beziehungsweise Schütteln mit 0,22 cm-5 (1,52 Millimol) Triethylamin und 0,69 g (1,6 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutaminsäurepentafluorphenylester versetzt. Nach 10 Minuten wurde noch 0,22 cm^ (1,52 Millimol) Triethylamin zugegeben und nach noch 30 Minuten langem Bühren beziehungsweise Schütteln wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in I5 cm* Chloroform gelöst und die Lösung wurde 2-mal mit Je 5 cm* einer η Salzsäure, 3-mal mit Je 5 cm* einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 5 cnr Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wurde mit Äther zum Kristallisieren gebracht. So wurde 0,54 g (77% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L-valyl-L-prolinamid mit einem Schmelzpunkt von 116 bis 1180C, einem R^-Wert von 0,30 und einem [cs£]|p-Wert von -100,5° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
- 33 -
030065/0749
3. Stufe L-Pyroglutamyl-L-valyl-L-prolinamid
Es wurden 9»65 g (21,2 Millimol) wie in der vorstellenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-valyl-L-prolinamid in 300 cm* Wasser gelöst und -nach Zugabe von 2 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator wurde 5 Stunden lang Wasserstoff gas durch die Lösung geleitet. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in Äthanol gelöst und die Lösung wurde eingedampft und dieser Arbeitsgang wurde noch 2-mal wiederholt. Der zum Schluß erhaltene amorphe feste Rückstand wurde in Äther verrieben. So wurden 41^7 g (65% der Theorie) L-Pyroglutamyl-L-valyl-L-prolinamid mit einem R~-Wert von 0,34 und einem [ο(]-ρ -Wert von -104,9° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
Aminosäureanalyse:
L-Glutaminsäure [GIu] =1,03 (1,01),' L-Valin = 1,00 (1,0) und
L-Prolin = 0,94 (1,0) .
- 34 030065/0749
Beispiel 5 L-Pyroglutamyl-L-isoleucyl-L-prolinamid
1. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-isoleucyl-L-prolinamid
Es wurden 51,4 g (0,1 Mol) N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -isoleucinpentafluorphenylester und 12,5 6 (0,11 Mol) L-Prolinamid in 250 cm* Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 14,0 cm* (0,1 Mol) Triethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht stehengelassen und am nächsten Tag unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 500 cnr Chloroform gelöst und die Lösung wurde aufeinanderfolgend 2-mal mit je 100 cm* einer η Salzsäure, 2-mal mit je 100 cm* einer η Natriumbicarbonatlösung und 1-mal mit 100 cm* Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wurde mit einem Gemisch von 100 cm* Äther und 100 cm* η-Hexan zum Kristallisieren gebracht. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (31,7 ß) wurde aus einem Gemisch von 60 cnr Äthylacetat und 60 cnr η-Hexan umkristallisiert. So wurden 30,32 g (84% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten N-(Benzyloxycarbonyl)-L-isoleucinpentafluorphenylester) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-isoleucyl-L-prolinamid mit einem Schmelzpunkt von 127 "bis 1280C und einem R?-Wert von 0,54 erhalten.
- 35 -030065/0749
2. Stufe L-Isoleucyl-L-prolinamidhydrochlorid
Es wurden 24,0 g (66,5 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L-isoleucyl-L-prolinamid in 470 cur Methanol gelöst, zur Lösung wurden 30 cmr einer methanolischen 2,4 η Chlorwasserstofflösung und 4 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator zugegeben und es wurde 1 Stunde lang Wasserstoffgas durch das Gemisch geleitet. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in Äther verrieben und das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (20 g) wurde aus einem Gemisch von Methanol und Äther umkristallisiert. So wurden 16,05 g (81% der Theorie) L-Isoleucyl-L-prolinamidhydrochlorid mit einem Schmelz-
o 4
punkt von 135 "bis 140 C und einem Rj-Wert von 0,15 erhalten.
3. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L-isoleucyl-
-L-prolinamid
Es wurde 0,90 g (3,5 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes L-Isoleucyl-L-prolinamidhydrochlorid in 20 cm* Dimethylformamid aufgeschlämmt und die Aufschlämmung wurde unter Eiskühlung und Rühren beziehungsweise Schütteln mit 0,49 cm* (3»5 Millimol) Triethylamin und 1,57 E (3*7 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutaminsäurepentafluorphenylester
- 36 030065/0749
versetzt. Nach 5 Minuten wurde noch 0,49 cm* (3,5 Millimol) Triäthylamin zugesetzt und nach noch 20 Minuten langem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in 30 cm Chloroform gelöst und die Lösung wurde aufeinanderfolgend 3-mal mit je 7 cm* einer η Salzsäure, 3-mal mit je 7 cm·^ einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 7 cm* Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde mehrmals mit Äther behandelt und der Äther wurde jeweils abdekantiert. Dann wurde das rohe Produkt in Äther zum Kristallisieren gebracht, abgetrennt, in Äthylacetat gelöst und durch Zugabe von Äther erneut gefällt. So wurden 1,18 g (71,5% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L- -isoleucyl-L-prolinamid mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 89°C, einem R^-Wert von 0,36 und einem [o<]{p-Wert von -91»4° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
Analyse:
Für C24H52°6N4 (Molekulargewicht = 427,55)
berechnet: C = 61,00%, H = 6,83%, N = 11,6%; gefunden: C = 59,19%, H = 6,88%, N = 11,16%.
4. Stufe L-Pyroglutamyl-L-isoleucyl-L-prolinamid
Es wurden 4,72 g (10 Millimol) wie in der vorstehenden 3. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-isoleucyl-L-prolinamid in 100 cnr Methanol gelöst, zur Lösung wurde 1 g von 10 Gew.-% Palladium auf
- 37 030065/0749
Aktivkohle als Katalysator zugegeben und es wurde 1 Stunde lang Wasserstoffgas durch das Gemisch geleitet. Dann wurde der Katalysator abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand in Äther verrieben. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (3,22 g) wurde in Wasser gelöst und die Lösung wurde mit Aktivkohle geklärt. Die wasserklare Lösung wurde lyophilisiert. Bo wurden 3»03 g (98% der Theorie) L-Pyroglutamyl-L-isoleucyl-L-prolinamid mit einem R^-Wert von 0,4-5 und einem [c^jp-Wert von _1OO,7° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
Aminosäureanalyse:
L-Glutaminsäure [GIu] = 0,95 (1,0)» L-Isoleucin = 1,00 (1,0) und L-Prolin = 1,02 (1,0) .
Beispiel 6 L-Pyroglutamyl-L-f^-aminobutyryl-L-prolinamid
1. Stufe
M- (t ert. -Butyloxycarbonyl) -L-o(-aminobutt er säurepentafluorphenylester
Es wurden 7»7 g (20 Millimol) des Dicyclohexylammoniumsalzes von N-(tert. -Butyloxycarbonyl)-L-o^-aminobuttersäure in 60 cnr Äther aufgeschlämmt und die Aufschlämmung wurde mit 20 cnr einer 2 η Schwefelsäure versetzt und bis zum Lösen der suspendierten Substanz geschüttelt. Dann wurde die Ätherphase abgetrennt, mit 20 cnr einer 2 η Schwefelsäure und anschließend mit 20 cm
- 38 030065/0749
■kl-
Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl (4,14 g) und 3,7 g (20 Millimol) Pentafluorphenol wurden in 25 cm* Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde unter 50C abgekühlt und unter Rühren beziehungsweise Schütteln mit 3»92 g (19 Millimol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang in einem Eisbad gerührt beziehungsweise geschüttelt, dann wurde der Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in η-Hexan gelöst und die Lösung wurde 1 Stunde lang in einem Kühlschrank stehengelassen. Der noch ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert und das ,Filtrat wurde auf ein Volumen von 20 cnr eingeengt. Nach dem Beginn der Kristallausscheidung wurde die Suspension in einen Kühlschrank gestellt und in diesem über Nacht stehengelassen. Am nächsten Tag wurden die Kristalle abfiltriert. So wurden 5,57 g (76% der Theorie) N-(tert.-Butyloxy-' carbonyl)-L-ot-aminobuttersäurepent af luorphenylester mit einem Schmelzpunkt von 83 bis 840C, einem R»-Wert von 0,86 und einem [o<]p^-Wert von -32,8° (c = 1, in Äthylacetat) erhalten.
Analyse: Für C15H16O4NP5 (Molekulargewicht = 369,29)
berechnet: C = 48,79%, H = 4,37%, N = 3,79%, F = 25,72%; gefunden: C = .48,55%, H = 4,28%, N = 3,70%, F = 25,44%.
2. Stufe L-o(-Aminobutyryl-L-prolinamidhydrochlorid
Es wurden 3,2 g (28 Millimol) L-Prolinamid und 5,16 g
- 39 030065/0749
(14 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltenes N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-ot-aminobuttersäurepentafluorphenylester in 60 cnr Dimethylformamid gelöst und nach 5 Minuten langem Stehen wurde die Lösung unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 100 cnr Chloroform gelöst und die Lösung wurde 2-mal mit je 20 cnr einer η Salzsäure und anschließend 2-mal mit je 20 cnr einer η Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 20 cnr Äthylacetat gelöst und mit 20 cnr einer 6 η Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat versetzt. Nach 1 Stunde wurde das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und unter Vakuum über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (3*86 g) wurde in 20 cnr kaltem Dimethylformamid verrieben. So wurden 2,40 g (73% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-(X-aminobuttersäurepentaf luorphenylester) L-oL-Aminobutyryl-L-prolinamidhydrochlorid mit einem R^-Wert von 0,10 erhalten.
3. Stufe
N-(Benzyl oxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L-oi-aminobutyryl-L-prolinamid
Es wurden 2,13 g (9 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes L-c^-Aminobutyryl-L-prolinamidhydrochlorid in 30 cnr Dimethylformamid aufgeschlämmt und die Aufschlämmung wurde unter Eiskühlung und Rühren beziehungsweise Schütteln mit 1,26 cnr5 (9 Millimol) Triäthylamin und 3*95 g (9»2 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)- -L-pyroglutaminsäurepentafluorphenylester versetzt. Nach
- 40 -
030065/0749
5 Minuten wurden weitere 1,26 cnr (9 Millimol) Triathylamin zugegeben und nach noch 20 Minuten langem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde in 20 cnr Äthanol verrieben, über Nacht in einem Kühlschrank stehengelassen und dann abfiltriert. So wurden 3 »30 g (82% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl- -L-ot-aminobutyryl-L-prolinamid mit einem Schmelzpunkt von 175 bis 1760C, einem R^-Wert von 0,28 und einem
-Wert von -99,6° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
4. Stufe L-Pyroglut amyl-L-Ol-aminobutyryl-L-prolinamid
Es wurden 2,67 E (6 Millimol) wie in der vorstehenden 3. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-o(-aminobutyryl-L-prolinamid in 100 cnr Essigsäure gelöst, die Lösung wurde mit 0,5 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 1 Stunde lang Wasserstoffgas durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat eingedampft und der Rückstand in Äther verrieben. Das auf diese Weise erhaltene amorphe rohe Produkt (1,82 g) wurde in Wasser gelöst, die Lösung wurde mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung wurde lyophilisiert. So wurden 1,70 g (91% der Theorie) L-Pyroglutamy 1-L-(X- -aminobutyryl-L-prolinamid mit einem R »-Wert von 0,24 und einem [oCU^-Wert von -102,5 (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
- 41 -
030065/0749
Beispiel 7 L-Pyroglutamyl-L-ot-aminocaprinoyl-L-prolinamid
1. Stufe L-ol-Aminocaprinoyl-L-prolinamidhydrochlorid
Es wurden 1,37 g (12 Millimol) L-Prollnamid und 2,72 g (6 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-oi-aminocaprinsäurepentafluorphenylester in 20 cm* Dimethylformamid gelöst und nach 5 Minuten langem Stehen wurde die Lösung unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 50 cm Chloroform gelöst und die Lösung wurde 3-mal mit je 10 cm* einer η Salzsäure, dann 3-mal mit je 20 cm* einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 2-mal mit je 10 cm* Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 3 cur Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde mit 5 cm* einer 6 η Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat versetzt. Nach 1 Stunde langem Stehen wurde das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt und der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und unter Vakuum über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. So wurden 1,75 ß (91% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten N-(tert .-Butyloxycarbonyl) -L-o^-aminocaprinsäurepentafluorphenylester) L-oi-Aminocaprinoyl-L-prolinamidhydrochlorid mit einem R*-Wert von 0,11 erhalten.
- 42 -030ÖS5/0749
2. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L-of-aminocaprinoyl-L-prolinamid
Es wurden 1,75 6 (5»5 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltenes L-o^-Aminocaprinoyl-L- -prolinamidhydrochlorid und 2,58 g (6 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutaminsäurepentafluorphenylester in 30 cm* Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 0,77 cm* (5»5 Millimol) Triäthylamin versetzt. Nach 5 Minuten wurde noch 0,77 cnr (5(5 Millimol) Triäthylamin zugegeben und nach noch 20 Minuten langem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in 50 cnr Chloroform gelöst und die Lösung wurde 3-mal mit Je 20 cnr einer η Salzsäure, 3-raal mit je 20 cnr einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 2-mal mit je 20 cnr Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene aufschäumende öl wurde in Äther verrieben, die erhaltene gelartige Suspension wurde etwa 2 Stunden in einem Kühlschrank stehengelassen und dann wurde der Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (2,61 g) wurde aus 20 cnr Äthylacetat umkristallisiert. So wurden 2,45 g (84% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L- -oC-aminocaprinoyl-L-prolinamid mit einem Schmelzpunkt von 103 bis 105°C, einem R?-Wert von 0,19 und einem [od|p-Wert von -63,7° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
- 43 -
030065/0749
Analyse:
Für C28H40°6N4 (Molekulargewicht = 528,65)
berechnet: C = 63,62%, H = 7,63%, N = 10,60%; gefunden: C = 63,24%, H = 7,81%, N = 10,57%.
3. Stufe
L-Pyroglutamyl-L-o^-aminocaprinoyl-L-prolinamid
Es wurden 1,9 g (3,6 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-0(-aminocaprinoyl-L-prolinamid in 40 cnr Essigsäure gelöst, die Lösung wurde mit 0,2 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 1-tj Stunden lang Wasserstoffgas durch das Gemisch geleitet. Dann wurde der Katalysator abfiltriert, das Piltrat eingedampft und der Eindampfrückstand in Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wurde mit Aktivkohle geklärt und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 30 cnr Chloroform gelöst und die Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der aufschäumende amorphe feste Rückstand wurde in Äther verrieben, abfiltriert und getrocknet. So wurden 1,20 g (82% der Theorie) L-Pyroglutamyl-L-ctf-aminocaprinoyl-L- -prolinamid mit einem Rf-Wert von 0,55 und einem [o(]ip-Wert. von -66,2° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
- 44 -
030065/0743
Beispiel 8
L-Pyroglutamyl-L-[ß-(cyclohexyl)-alanyl]-L-
-prolinamid
1. Stufe
N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-[ß-(cyclohexyl)- -alanin]-pentafluorphenylester
Es wurden 9104 g (20 Millimol) des Dicyclohexylammoniumsalzes von N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-[ß-(cyclöhexyl)- -alanin] in 80 cm* Äther aufgeschlämmt und die Suspension wurde mit 20 cnr einer 2 η Schwefelsäure versetzt. Das Gemisch wurde bis zum Lösen der festen Substanz geschüttelt und dann wurde die Atherphase abgetrennt, mit 20 cur einer 2 η Schwefelsäure und anschließend mit 20 cnr Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl (5,7 g) wurde in 30 cnr Äthylacetat gelöst und mit 3»7 g (20 Millimol) Pentafluorphenol versetzt und das Gemisch wurde unter 5°C abgekühlt und mit 4,12 g (20 Millimol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur 1 Stunde gerührt beziehungsweise geschüttelt, dann wurde der ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Filtrat eingedampft und das als Rückstand verbliebene öl in 30 cnr η-Hexan gelöst. Die Lösung wurde 1 Stunde in einem Kühlschrank stehengelassen, der dabei noch ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff wurde wieder abfiltriert und das Filtrat wurde mit 70 cnr η-Hexan verdünnt. Die verdünnte Lösung wurde 5-mal mit je 40 cnr einer η Natriumbicarbonatlösung und anschließend 2-mal mit je 40 cnr Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene Öl kristallisierte beim Stehen. So wurden 8,48 g (97% der Theorie)
030065/0749 - 45 -
* 50-
N-(tert. -Butyloxycarbonyl) -L- [ ß-( cyclohexyl) -alanin] -pentafluorphenylester mit einem Schmelzpunkt von 75 bis 770C und einem R^-Wert von 0,88 erhalten.
Analyse:
Für C20H24O4NF5 (Molekulargewicht - 437,41)
berechnet: C - 54,92%, H - 5,53%, N - 3,20%, F » 21,72%; gefunden: C - 54,67%, H - 5,66%, N - 3,11%, F - 21,43%.
2. Stufe L-[ß-(Cyclohexyl)-alanyl]-L-prolinamidhydrochlorid
Es wurden 2,28 g (20 Millimol) L-Prolinamid und 4,37 g (10 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltener N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-[ß-(cyclohexyl)- -alanin]-pentafluorphenylester in 40 cm* Dimethylformamid gelöst und nach 5 Minuten langem Stehen wurde die Lösung unter Vakuum eingedampft. Da's als Rückstand verbliebene öl wurde in 80 cm^ Chloroform gelöst und die Lösung wurde 3-mal mit Je 20 cnr einer η Salzsäure, 3-mal mit Je 20 car einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 20 cnr Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 8 cnr Äthylacetat gelöst und mit 10 cm* einer 5 n Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat versetzt und nach 1 Stunde wurde das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt. Der ausgeschiedene Niederschlag wurde abfiltriert und unter Vakuum über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. So wurden 2,98 g (97% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L- -[ß-(cyclohexyl)-alanin]-pentafluorphenylester) L-[ß-(Cyclohexyl)-alanyl]-L-prolinamidhydrochlorid mit einem R »-Wert
030065/0749 "
von 0,33 erhalten.
3. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L-[ß- -(cyclohexyl)-alanyl]-L-prolinamid
Es wurden 2,43 g (8 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes L-[ß-(Cyclohexyl)-alanyl]- -L-prolinamidhydrochlorid und 3»60 g (8,4 Millimol) N-CBenzyloxycarbonyl)-L-pyroglutaminsäurepentafluorphenylester in 25 cnr Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 1,12 cnr (8 Millimol) Triethylamin versetzt. Nach 5 Minuten wurden weitere 1,12 cnr (8 Millimol) Triethylamin zugesetzt und nach noch 20 Minuten langem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in 80 cnr Chloroform gelöst und die Lösung wurde 3-mal mit je 20 cnr einer η Salzsäure, 3-mal mit je 20 cm* einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit 20 cnr Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in Äther zum Kristallisieren gebracht. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (3,88 g) wurde aus 30 cnr Äthylacetat umkristallisiert. So wurden 3,32 g (81% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-[ß-(cyclohexyl)-alanyl]-L-prolinamid mit einem Schmelzpunkt von 165 bis 1660C, einem R--Wert von 0,17 und einem [cO]|p-Wert von -67,3° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
- 47 030065/0749
. 53-
Analyse:
Pur C27H56O6N4 (Molekulargewicht = 512,61)
berechnet: C = 63,26%, H = 7,08%, N = 10,93%; gefunden: C = 63,15%, H = 7,04-%, Ii = 10,91%.
4. Stufe
L-Pyroglutamyl-L-[ß-(cyclohexyl)-alanyl]-L-
-prolinamid
Es wurden 3,07 g (6 Millimol) wie in der vorstehenden 3. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-[ß-(cyclohexyl)-alanyl]-L-prolinamid in 60 cnr Äthanol gelöst, die Lösung wurde mit 0,6 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 2 Stunden lang Wasserstoffgas durch die Lösung geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat eingedampft und der Rückstand in Äther verrieben. So wurden 2,15 g (95% der Theorie) amorphes festes L-Pyroglutamyl-L-[ß-(cyclohexyl)-alanyl]-L- -prolinamid mit einem R--Wert von 0,50 und einem [o£]fp-Wert von -70,9° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
- 48 G30065/0749
•S3.
Beispiel 9 L-Pyroglutamyl-L-threonyl-L-prolinamid
1. Stufe
L-[(O-Benzyl)-threonylj-L-prolinamidhydrochlorid
Es wurden 1,43 g (12,5 Millimol) L-Prolinamid und 2,98 g (6,27 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L- -[0-(benzyl)-threonin]-pentafluorphenylester in 20 cm* Dimethylformamid gelöst und nach 5 Minuten langem Stehen wurde die Lösung unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 30 cnr Chloroform gelöst, die Lösung wurde 2-mal mit je 10 cnr einer η Salzsäure und anschließend 3-mal mit je 10 cnr einer η Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Eindampfrückstand erhaltene öl wurde in 4 cnr Äthylacetat gelöst und mit 5 cnr einer 5 n Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat versetzt. Nach 1 Stunde langem Stehen wurde das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt und der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und unter Vakuum über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. So wurden 2,05 g (95% der Theorie) L-[(0-Benzyl)-threonyl]-L-prolinamidhydrochlorid mit einem Rf-Wert von 0,40 erhalten.
2. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L-[O-(benzyl)- -threonyl]-L-prolinamid
Es wurden 2,05 g (6 Millimol) wie in der vorstehenden
Ü3GQ6S/Ö749 " 49 "
Sk-
1. Stufe beschrieben erhaltenes L-[(0-Benzyl)-threonyl]- -L-prolinamidhydrochlorid und 2,69 g (6,27 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutaminsäurepentafluorphenylester in 20 cnr Dimethylformamid gelöst und der Lösung wurde 0,84 cnr (6 Millimol) Triethylamin zugetropft und nach 5 Minuten langem Stehen wurde noch 0,84 cm* (6 Millimol) Triethylamin zugesetzt. Nach 20 Minuten langem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft, der Rückstand in 50 cm* Chloroform gelöst und die Lösung 2-mal mit je 10 cm* einer η Salzsäure und 3-mal mit je 10 cnr einer η Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde mit Äther behandelt und abgekühlt, wobei das Produkt in amorphem Zustand erstarrte. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (2,76 g) wurde in Äthylacetat gelöst und mit Aktivkohle geklärt. Nach dem Abfiltrieren wurde das Piltrat eingedampft und der feste amorphe aufschäumende Rückstand in Äther verrieben. So wurden 2,47 6 (75% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-[0-(benzyl)-threonyl]-L-prolinamid erhalten.
3. Stufe L-Pyroglutamyl-L-threonyl-L-prolinamid
Es wurden 2,04 g (3»7 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-[0-(benzyl)-threonyl]-L-prolinamid in 40 cm* Essigsäure gelöst, die Lösung wurde mit 0,4 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 4 Stunden lang Wasserstoffgas durch
- 50 030065/0749
-Sb-
das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat eingedampft und der Rückstand in Äther verrieben. Das auf diese Weise erhaltene amorphe rohe Produkt (1,31 g) wurde auf eine 30 g Silicagel (Teilchengröße: 0,063 bis 0,2 mm) enthaltende Säule gebracht und mit dem Lösungsmittelgemisch 3· eluiert. Die das reine Produkt enthaltenden Eluatfraktionen wurden vereinigt und eingedampft und das als Rückstand verbliebene rohe Produkt wurde mit Äther behandelt. So wurde 0,72 g (59,5% eier Theorie) L-Pyroglutamyl-L-threonyl-L-prolin-
h t25
amid mit einem R--Wert von 0,16 und einem [oij-j-^-Wert von -90,0° (c a 1, in Essigsäure) erhalten.
Aminosäureanalyse:
L-Glutaminsäure [GIu] = 1,00 (1,0), L-Threonin « 0,99 (1,0) und
L-Prolin = 1,03 (1,0) .
Beispiel 10
L-Pyroglutamyl-L-[0-( tert. -butyl) -seryl]-L-
-prolinamid
1. Stufe
L-[0-( tert. -butyl) -seryl] -L-pr öl inamidhalb oxal at
Es wurden 8,0 g (70 Millimol) L-Prolinamid und 16,0 g (34,7 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)-0-(tert.-butyl)-L- -serinpentafluorphenylester in 120 cnr Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde nach 5 Minuten langem Stehen unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene
- 51 030065/0749
Sb
öl wurde in 300 cm* Chloroform gelöst und die Lösung wurde 3-mal mit Je 80 cm* einer η Salzsäure, 3-mal mit je 80 cnr einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 80 cnr Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl (18 g) und 4,37 g (34,7 Millimol) Oxalsäuredihydrat wurden in 300 cnr Methanol gelöst, die Lösung wurde mit 3 E von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 1 Stunde lang Wasserstoff gas durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat eingedampft und der Rückstand wurde in Äthylacetat verrieben und unter Vakuum getrocknet. So wurden 10,8 g {90% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten N-(Benzyloxycarbonyl)-0-(tert.-butyI)- -L-serinpentafluorphenylesterJ L-[0-(tert.-butyl)-seryl]- -L-prolinamidhalboxalat in Form einer amorphen, hygrcskopi-
Il
sehen Substanz mit einem R»-Wert von 0,22 erhalten.
2. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L-[0- -(tert.-butyl)-seryl]-L-prolinamid
Es wurden 6,43 g (18,5 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltenes L-[0-(tert.-butyl)-seryl]- -L-prolinamidhalboxalat und 7,95 B (^8,5 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutaminsäurepentafluorphenylester in 80 cnr Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 5t^8 cm (37 Millimol) Triethylamin versetzt. Nach 5 Minuten langem Stehen wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft und der kristalline Rückstand in Äther verrieben. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (9i53 g) wurde aus 120 cm* Methanol umkristallisiert.
- 52 030065/0749
51-
So wurden 7,70 g (83% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl)- -L-pyroglutamyl-L-[O-(tert.-butyl)-seryl]-L-prolinamid mit einem Schmelzpunkt von 226 bis 229°C, einem R^-Wert von 0,40 und einem [oi/]*p-Wert von 71,6° (c - 1, in Essigsäure) erhalten.
Analyse: Für C25H54O7N4 (Molekulargewicht ■= 502,57)
berechnet: C = 59 ,75%, H = 6 ,82%, N = 11 ,15%;
gefunden: C = 59 ,55%, H = 6 ,95%, N - 11 ,09%.
3. Stufe
L-Pyroglutamyl-L-[0-(tert.-butyl)-seryl]-L-
-prolinamid
Es wurden 4,02 g (8 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-[0-(tert.-butyl)-seryl]-L-prolinamid in 160 cm^ Methanol gelöst, die Lösung wurde mit 0,8 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 30 Minuten lang Wasserstoffgas durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl kristallisierte in Äther. Die Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet. So wurden 2,50 g (85% der Theorie) L-Pyroglutamyl-L-[0- -(tert.-butyl)-seryl]-L-prolinamid mit einem Schmelzpunkt
η 4 von 186 bis 187 C, einem RT-Wert von 0,45 und einem
[od]j>?-Wert von -60,8 (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
- 53 030065/0749
Analyse:
Für C17H28OcN4 (Molekulargewicht = 368,44)
berechnet: C =55,42%, H- 7,66%, N - 15,21%; gefunden: C « 55,07%, H « 7,61%, N = 14,94%.
Aminosäureanalyse:
L-Glutaminsäure [GIu] = 1,03 (1,0), L-Serin « 1,00 (1,0) und
L-Prolitt = 1,00 (1,0) .
Beispiel 11 L-Pyroglutamyl-D-leucyl-L-prolinamid
1. Stufe
N-itert.-Butyloxycarbonyiy-D-leucinpentafluor-
phenylester
Es wurden 4,62 g (20 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)· -D-leucin und 4,23 g (22 Millimol) Pentafluorphenol in 50 cnr Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde unter Eiskühlung und Rühren beziehungsweise Schütteln mit 4,12 g (20 Millimol) DicycLohexylcarbodiimid versetzt» Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang in einem Eisbad gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann wurde der ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Piltrat eingedampft, Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 100 cnr η-Hexan gelöst, die Lösung wurde 1 Stunde lang in einem Kühlschrank stehengelassen und der noch ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff wurde wieder abfiltriert.
- 54 030065/0749
Das Filtrat wurde 5-mal mit je 50 cm* einer η Natriumbicarbonatlösung und 2-mal mit Je 50 cm Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl kristallisierte über Nacht. So wurden 7,0 g (88% der Theorie) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-D-leucinpentafluorphenylester mit einem Schmelzpunkt von 55 his 55°C und einem Rf-Wert von +51,7° (c » 1, in Äthylacetat) erhalten.
Analyse:
Für C17H20O4NF5 (Molekulargewicht «* 397t35)
berechnet: C = 51,39%, H = 5,07%, N = 3,53%i-F - 23,91%; gefunden: C = 51,51%, H *= 4,68%, N «= 3,66%, F = 23,65%.
2. Stufe D-Leucyl-L-prolinamidhydrochlorid
Es wurden 3,42 g (3° Millimol) L-Prolinamid und 60,0 g (15 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltener N-(tert.-Butyloxycarbonyl)~D-leucinpentafluorphenylester in 60 cnr Dimethylformamid gelöst und nach 5 Minuten langem Stehen wurde die Lösung unter Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in 100 cm Chloroform gelöst und die Lösung wurde 2-mal mit je 20 cm einer η Salzsäure, 3-msl mit je 20 cm einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 20 cur Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 10 cnr Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde mit 15 cnr einer 4 η Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat versetzt. Nach 1 Stunde wurde das
- 55 030065/0749
• GO·
Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt und der Niederschlag wurde abfiltriert und unter Vakuum über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. So wurden 3 »66 g (92,5% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten N-(tert.-Butyloxycarbonyl) -D-leucinpentafluorphenylester) D-Leucyl-L-prolinamidhydrochlorid mit einem Rf-Wert von 0,26 erhalten.
. 3. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-D-leucyl-L-
-prolinamid
Es wurden 3»66 g (13,9 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes D-Leucyl-L-prolinamidhydrochlorid und 6,43 g (15 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutaminsäurepentafluorphenylester in 50 cnr Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde unter Eiskühlung und Rühren beziehungsweise Schütteln mit 1,95 cm* (13»9 Millimol) Triethylamin versetzt. Das Gemisch wurde noch 5 Minuten gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann wurden weitere 1,95 cnr (13»9 Millimol) Triäthylamin zugegeben. Nach noch 20 Minuten langem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in 120 cnr Chloroform gelöst und die Lösung wurde 3-mal mit je 30 cnr einer η Salzsäure, 3-mal mit je 30 cnr einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 30 cnr Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde durch Behandlung mit Äther zum Kristallisieren gebracht. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (6 g) wurde aus 30 cnr Äthanol umkristallsiert. So wurden 5 »48 g (77% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-D-leucyl-L-prolinamid mit einem Schmelzpunkt von 189 bis 194°C, einem R^-Wert von 0,48 und einem
- 56 -· 030065/0749
d -Wert von -33»2° (c - 1, in Essigsäure) erhalten.
4. Stufe L-Pyroglutamyl-D-leucyl-L-prolinamid
Es wurden 3»78 g (8 Millimol) wie in der vorstehenden 3. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-D-leucyl-L-prolinamid in I50 cm* Methanol gelöst, die Lösung wurde mit 0,8 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 1 Stunde lang Wasserstoffgas durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit Äther verrieben. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (2,5 ß) wurde in Wasser gelöst und mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung wurde lyophilisiert. So wurden 2,35 g (87% der Theorie) L-Pyroglutamyl-D-leucyl-L-prolinamid mit einem R»-Wert von 0,48 und einem [oCjp^-Wert von -83,3° (c =* 1, in Essigsäure) erhalten.
Beispiel 12 L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-i äthyl) -amid
1. Stufe L-Leucyl-L-prolin-(äthyl)-amidhydrochlorid
Es wurden 1,67 g (7,2 Millimol) L-Prolin-(äthyl)-amidhalboxalat in 20 cm* Äthylacetat aufgeschlämmt und die
- 57 -030065/0749
• 6«?·
Suspension wurde mit 2,0 cnr (14,4 Millimol) Triäthylamin und 2,38 g (6 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L- -leucinpentafluorphenylester versetzt. Nach 5 Minuten wurde das Reaktionsgemisch 2-mal mit je 5 cnr einer η Salzsäure, dann 3-mal mit je 5 cnr einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 5 cnr Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde mit 10 cnr einer 5 η Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat behandelt, nach 20 Minuten wurde das Gemisch mit Äther verdünnt und der Niederschlag wurde abfiltriert und unter Vakuum über wasserfreiem Natriumhydröxyd getrocknet. So wurden 1,46 g {83% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten <-.; N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-leucinpentafluorphenylesterj hygroskopisches L-Leucyl-L-prolin-(äthyl)-amidhydrochlorid mit einem R^-Wert von 0,43 erhalten.
2. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L-leucyl-L-
-prolinamid
Es wurden 1,17 g (4 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltenes L-Leucyl-L-prolin-(äthyl)- -amidhydrochlorid und 1,72 g (4 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutaminsäurepentafluorphenylester in 15. cm^ Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 0,56 cnr (4 Millimol) Triäthylamin versetzt. Nach 5 Minuten wurde noch 0,56 cnr (4 Millimol) Triäthylamin zugegeben und das Gemisch wurde unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 40 cnr Chloroform gelöst und die Lösung wurde 2-mal mit je 10 cnr einer η Salzsäure, 3-mal mit je 10 'cnr einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 10 cnr Wasser ausge-
- 58 030065/0749
schüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in η-Hexan verrieben und abfiltriert. So wurden 1,61 g (80,5% der Theorie) amorphes N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamyl-L-leucyl-L- -prolinamid mit einem R^-Wert von 0,50 und einem
j) -Wert von -89,0° (c ■ 1, in Essigsäure) erhalten.
3. Stufe L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-(äthyl)-amid
Es wurden 1,07 E (2,14 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolinamid in 30 cm* Wasser gelöst, die Lösung wurde mit 0,25 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde Λ-g Stunden lang Wasserstoff gas durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat eingedampft, der ölige Rückstand wurde in 20 cnr Chloroform gelöst und die Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der nach einem Aufschäumen erstarrte Rückstand wurde in einem Gemisch von Äther und η-Hexan verrieben. So wurde 0,52 g (66% der Theorie) L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-iäthyl)-amid mit einem R^-Wert von 0,57 und einem [od]jp-Wert von -°A,5° (c = 1, in Essigsäure) erhalten.
- 59 -
030065/0749
--59 -
Beispiel 13
L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin- -(n-decy 1)-amid
1. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-prolin- -(n-decyl)-amid
Es wurden 5»O g (20 Millimol) N-Benzyloxycarbonyl-L- -prolin in 50 cnr Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 2,8 cm^ (20 Millimol) Triethylamin versetzt und auf -100O abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurden unter Rühren "beziehungsweise Schütteln zunächst 2,8 cm* (21,5 Millimol) Chlorkohlensäureisobutylester und nach 10 Minuten 4,4 cm* (22 Millimol) n-Decylamin zugetropft. Nach dem Ende der Zugabe wurde das Gemisch 30 Minuten bei O0C und anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt. Die erhaltene Suspension wurde filtriert, das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand wurde in 100 cnr Jtthylacetat gelöst. Die Lösung wurde 4-mal mit je 50 cm* einer η Salzsäure, 2-mal mit 3e 50 cnr einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 50 cnr Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Eindampfrückstand erhaltene öl wurde durch Behandlung mit η-Hexan zum Kristallisieren gebracht. So wurden 5*43 g (70% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl)- -L-prolin-(n-decyl)-amid mit einem Schmelzpunkt von 78 bis 8O0C und einem R^-Wert von 0,75 erhalten.
-6Q-030065/0749
(öS-
2. Stufe L-Prolin-(n-decyl)-amidharboxalat
Es wurden 5,0 g (12,9 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -prolin-(n-decyl)-amid und 2,02 g (16 Millimol) Oxalsäuredihydrat in 100 cnr Methanol gelöst, die Lösung wurde mit 0,8 g -von 10 G&fh-ffc Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 2 Stunden lang Wasserstoffgas durch das Gemisch geleitet. Nach dem Ende der Hydrierung wurde das Reaktionsgemisch erwärmt, der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde in Äther verrieben und abfiltriert. So wurden 3,9 g (88% der Theorie) L-Prolin-(n-decyl)-amidhalboxalat mit einem Schmelzpunkt von 152 bis 154-0C und einem Ri-Wert von 0,16 erhalten.
3. Stufe
L-Leucyl-L-prolin-(n-decyl)-amidhydrochlorid
Es wurden 3 »44 g (10 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes L-Prolin-(n-decyl)-amidhalboxalat und 2,0 g (5 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-leucinpentafluorphenylester in 30 cnr Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 2,8 cm' (20 Millimol) Triethylamin versetzt. Nach 5 Minuten langem Stehen wurde das Reaktionsgemisch eingedampft und das als Rückstand erhaltene öl in 50 cnr η-Hexan gelöst. Die Lösung
- 61 -
030065/0749
' fab ·
wurde 5-mal mit Je 30 cm* einer η Salzsäure, 3-mal mit Je 30 cm^ einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 30 cnr Wasser ausgeschüttelt und eingedampft· Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 10 cm* einer 5 η Lösung von Chlorwasserstoff in JLthylacetat gelöst und die Lösung wurde 30 Minuten lang stehengelassen und anschließend eingedampft. Der unter Vakuum aufschäumende amorphe Rückstand wurde in η-Hexan verrieben, abfiltriert und unter Vakuum über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. So wurden 1,05 g (60% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-leucinpentaf luorpheny Ie st er ) L-Leucy1-L-prolin- ( n-decy 1) -amidhydrochlorid mit einem R«-Wert von 0,17 erhalten.
4. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamil- -L-leucyl-L-prolin-(n-decyl)-amid
Es wurden 1,03 g (2,55 Millimol) wie in der vorstehenden 3· Stufe beschrieben erhaltenes L-Leucy1-L-prolin- -(n-decyl)-amidhydrochlorid in 10 cnr Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 0,36 cnr (2,55 Millimol) Triäthylamin und 1,1 g (2,55 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutaminsäurepentaf luorpheny lester versetzt. Das Gemisch wurde 5 Minuten gerührt beziehungsweise geschüttelt, denn wurde noch 0,36 cnr (2,55 Millimol) Triäthylamin zugesetzt und nach noch 20 Minuten langem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 20 cnr Chloroform gelöst und die Lösung wurde 5-mal mit de
- 62 030065/0749
-/62 -
10 car einer η Salzsäure, 3-mal mit je 10 cnr einer η Natriumbicarbonatlösung und schließlich 1-mal mit 10 cnr Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in Äther zum Kristallisieren gebracht und abfiltriert. So wurden 1,22 g (78% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-pyroglutamy1-L-leucyl- -L-prolin-(n-decyl)-amid mit einem Schmelzpunkt von 108 bis 1090C, einem H?-Wert von 0,50 und einem [#]jp-Wert von -74,5° (c - 1, in Essigsäure) erhalten.
Analyse:
Für C^y-HcoOcNj, (Molekulargewicht = 612,82)
berechnet: C - 66 ,64%, H - 8 ,55%, N - 9 ,14%;
gefunden: C - 66 ,43%, H = 8 ,84%, N - 9 ,13%.
5. Stufe
L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin- -(n-decy1)-amid
Es wurden 1,22 g (2 Millimol) wie in der vorstehenden 4. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-(n-decyl)-amid in 30 cnr Methanol gelöst, die Losung wurde mit 0,2 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 30 Minuten lang Wasserstoffgas durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde
- 63 030065/0749
r - (öS-
das Filtrat eingedampft und das als Rückstand verbliebene öl durch Behandlung mit η-Hexan zum Kristallisieren gebracht. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (0,85 g) wurde aus 4 cm* Äthylacetat umkristallisiert. So wurde 0,74 g (77% der Theorie) L-PyToglutamyl-L-leucyl- -L-prolin-(n-decyl)-amid mit einem Schmelzpunkt von 140 bis 141°C, einem R^-Wert von 0,76 und einem [O(]Jp-Wert von -71,3° (c - 1, in Essigsäure) erhalten. " ·
Aminosäureanalyse:
L-Glutaminsäure [GIu] « 0,97 (1,0),' L-Leucin -1,00 (1,0) und
L-Prolin - 1,01 (1,0).
Beispiel 14
L-Pyroglutamyl-L-ieucyl-L-prolin- ~L2-(dimethylamino)-äthyl]-amid
1. Stufe
N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-prolin- -[2-(dimethylamino)-äthyl]-amid
Es wurden 11,43 g (30 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-prolinpentafluorphenylester in 100 cm^ Äther gelöst und die Lösung wurde mit 6,54 cnr* (60 Millimol) 2-(N ,N-Dime thy lamino)-äthylamin versetzt. Die Lösung wurde 10 Minuten lang stehengelassen, dann wurde sie
- 64 -
030065/0
■ 63·
3-mal mit je 30 car Wasser ausgeschüttelt und die wäßrigen Phasen wurden vereinigt, durch Zugabe von festem Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 10 eingestellt und 4-mal mit Je 20 cm^ Äthylacetat extrahiert. Die abgetrennten organischen Phasen wurden mit der ursprünglichen organischen Lösung vereinigt, mit 20 cnr Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl kristallisierte beim Stehen. So wurden 6,71 g (78,5% der Theorie) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-prolin-[2-(dimethylamino)-äthyl]-amid mit einem R^-Wert von 0,29 erhalten.
2. Stufe
L-Leucyl-L-prolin-[2-(dimethylamine)· -äthyl]-amiddihydrochlorid
Es wurden 6,71 g (23»5 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltenes N-(tert.-Butyloxycarbonyl) -L-pr olin-[ 2-( dimethylamino ) -äthyl ] -amid 30 Minuten lang mit 30 cnr einer 5 η Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat behandelt und dann wurde das Gemisch eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 50 cm Chloroform aufgenommen und mit 2,8 cnr (20 Millimol) Triethylamin versetzt. Der erhaltenen klaren Lösung wurden 6,74 g (17 Millimol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-leucinpentafluorphenylester zugesetzt und nach 1 Stunde langem Rühren beziehungsweise Schütteln wurden noch 2,8 cnr (20 Millimol) Triethylamin zugetropft. Das Gemisch wurde über Nacht stehengelassen und
- 65 -
030065/0749
am nächsten Tag eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 50 cnr Wasser gelöst, der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe von festem Natriumcarbonat auf 10 eingestellt und das geschützte Dipeptidamid L-Leucyl- -L-prolin-[2-(dimethylamino)-äthyl]-aBiid wurde aus der wäßrigen Phase mit Äthylacetat extrahiert. Die abgetrennte Ithylacetatphase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde 1 Stunde lang mit einer 5 η Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat behandelt, dann wurde das Reaktionsgemisch eingedampft und der Eindampfrückstand wurde in Äther verrieben. Nach dem Abflltrieren wurde das amorphe stark hygroskopische Produkt unter Vakuum über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. So wurden 4,5 g (12,1 Millimol) L-Leucyl-L-prolin-[2-(dimethylamino)- -äthyl]-amiddihydrochlorid mit einem Rf-Wert von 0,05 erhalten.
3. Stufe
L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin -[2-(dimethylamino)-äthyl]-amid
Es wurden 2,6 g (7 Millimol) wie in der vorstehenden 2. Stufe beschrieben erhaltenes L-Leucyl-L-prolin-[2- -(dimethylamino)-äthyl]-amiddihydrochlorid in 30 cnr Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 1,96 om (14- Millimol) Triäthylamin versetzt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrsig' wurde einer
Lösung von 3»29 β (7,7 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)- -L-pyroglutaminsäurepentafluorphenylester in 10 cm
- 66 030065/0749
Dimethylformamid unter Eiskühlung und Rühren beziehungsweise Schütteln zugetropft. Nach dem Ende der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 4- Stunden lang stehengelassen und dann unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde in 50 cm* Wasser gelöst, die Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von angesäuert und 3-mal mit Je 20 cm* Äthylacetat ausgeschüttelt. Dann wurde der pH-Wert der wäßrigen Lösung durch Zugabe von festem Natriumcarbonat auf 10 eingestellt und die alkalisch gemachte Lösung wurde 5-mal mit je 30 cm* Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das auf diese Weise erhaltene ölige geschützte Tripeptidamid N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-[2-(dimethylamino)-äthyl]- -amid ^3,05 g; 5»6 Millimol} wurde in 60 cnr Wasser gelöst, die Lösung wurde mit 5»6 cm* einer η Salzsäure und 0,6 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 30 Minuten lang Wasserstoffgas durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat eingedampft und das als. Rückstand verbliebene öl wurde in einem Gemisch von 50 cnr Chloroform und 20 cur einer η Natriumbicarbonatlösung gelöst. Die Phasen wurden getrennt und die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in η-Hexan verrieben und abfiltriert. Das auf diese Weise erhaltene amorphe rohe Produkt (2,Og) wurde in Wasser gelöst, die Lösung wurde mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung wurde lyophilisiert. So wurden 1,72 g (60% der Theorie) L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-[2-(dime thy lamino)-äthyl]-amid mit einem R»-Wert von 0,06 und einem |^ von -71 »7° (c - 1, in Essigsäure) erhalten.
- 67 030065/0749
■ η-
Aminosäureanalyse:
L-Glutaminsäure [GIu] - 1,02 (1,0), L-Leucin -1,00 (1,0) und
L-Prolin - 1,03 (1,0).
Beispiel 13
L-Pyroglutamyl-L-histidyl-D-pipecolinsäureamid
1. Stufe
N-iBenzyloxycarbony^-D-pipecolinsäureamid
Es wurden 13,15 g (50 Millimol) N-(Benzyloxycarbonyl)- -D-pipecolinsäure (vergleiche L. Balaspiri und Mitarbeiter: Monatsh. Chem. 101 [1970], 1 177) in 100 cm5 Äthylacetat gelöst und mit 7,0 cjsP (50 Millimol) Triethylamin versetzt. Das Gemisch wurde auf -200C abgekühlt und es wurden bei dieser Temperatur unter Rühren beziehungsweise Schütteln 6,5 cm^ (50 Millimol) Chlorkohlensäureisobutyl-
ester zugetropft. Nach noch 15 Minuten langem Rühren be-
1 ο
ziehungsweise Schütteln wurde 1* Stunden lang bei -10 0 Ammoniakgas in das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Niederschlages wurde das Filtrat mit einer η Salzsäure dann mit einer η Natriumbicarbonatlosung und schließlich mit Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem
- 68 030065/0749
- Jero -
024
Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde aus einem Gemisch von Ithylacetat und Ither kristallisiert. So wurden 11,5 g (88% der Theorie) N-(Benzylo3tycarbonyl)-D-pipecolinsäureamid mit einem Schmelzpunkt von 114 bis 115°C, einem R^-Wert von 0,50 und einem [oQß -Wert von +32,0° (c - 1, in Essigsäure) erhalten.
Analyse:
(Molekulargewicht - 262,30)
berechnet: N - 10, 68%;
gefunden: N - 10, 63%.
2 . Stufe
D-Pipecolinsäureamid
Es wurden 3»93 S (15 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)· -D-pipecolinsäureamid in 75 cnr Methanol gelöst, die Lösung wurde mit 0,5 g TOn 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 1 Stunde lang Wasserstoff gas durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Piltrat eingedampft und der Eindampfrückstand in Äther verrieben. So wurden 1»70 g (90% der Theorie) D-Pipecolinsäureamid mit einem
ο H-Schmelzpunkt von 161 bis 163 C, einem Rj-Wert von 0,10
und einem [o^]ip-Wert von +31,0° (c « 1, in Methanol) erhalten.
- 69 -
030065/0749
- 69 -
• 74.
3. Stufe
N- ( Benzy loxycarbonyl) -L-glutamy 1- -L-histidinhydrazid
Es wurden 71»0 g (0,165 Mol) N-(Benzyloxycarbonyl)- -L-glutamyl-L-histidinmethylester (vergleiche H. Kappeler: HeIv. Chim. Acta 44 [1961], 476) in 700 cm5 Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 35»6 cm* (0,495 Mol) Hydrazinhydrat versetzt. Bas Reaktionsgemisch wurde 5 Tage stehengelassen, dann mit 600 cnr Äthylacetat verdünnt und über Nacht in einem Kühlschrank gehalten. Am nächsten Tag wurde der Niederschlag abfiltriert. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (71,65 g) wurde aus 1 800 cnr Methanol umkristallisiert. So wurden 55»1 g (78% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl) -L-glutamy 1-L-histidinhydrazid mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 200°C und einem Ej-Wert von 0,28 erhalten.
Analyse: ;.
Für σ1οΗ25°5ϊί7 (Molekulargewicht « 431,40)
berechnet: G - 52,90%, H - 5,84%, N = 22,72%;
gefunden: 0 - 52,21%, H = 5,73%, N = 22,78%.
- 70 030065/0749
4. Stufe
N-( Benzy loxycarbonyl) -L-glutamyl- -L-histidyl-D-pipecolinsäureamid
Es wurden 5,59 β (12,5 Millimol) wie in der vorstehenden 3· Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)- -L-glutamyl-L-histidinhydrazid in 100 cnr Dimethylformamid aufgeschlämmt und die Suspension wurde mit 4,6 cm* (37,5 Millimol) einer 8,1 η Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt. Die erhaltene Lösung wurde auf -2O0C abgekühlt und dann wurden ihr bei -15°C unter Rühren beziehungsweise Schütteln 1,63 cm* (13,7 Millimol) tert.-Butylnitrit zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten lang bei -100C gerührt beziehungsweise geschüttelt, dann wurden 3,5 cm* (25 Millimol) Triethylamin, anschließend eine Lösung von 1,57 g (12,5 Millimol) wie in der obigen 2. Stufe beschrieben erhaltenes D-Pipecolinsäureamid und dann noch 1,75 cur (12,5 Millimol) Triäthylamin zugegeben. Nach dem Ende der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei -10°C gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann über Nacht in einem Kühlschrank bei 2°C stehengelassen. Am nächsten Tag wurde der Niederschlag abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum eingedampft. Der amorphe Rückstand wurde in Äthylacetat verrieben. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt wurde auf eine Silicagelsäule gebracht und mit dem Lösungsmittelgemisch 2. eluiert. Die das reine Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft und der Rückstand wurde in Äther verrieben und abfiltriert. So wurden 2,76 g (42% der Theorie) amorphes
- 71 030065/0749
N-(Benzyloxycarbonyl)-L-glutamyl-L-histidyl-D-pipecolinsäureamid mit einem R.-Wert von 0,10 erhalten.
5. Stufe
L-Pyroglutamyl-L-histidyl-D-—pipecolinsäureamid
Es wurden 2,63 g (5 Millimol) wie in der vorstehenden 4. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)· -L-glutamyl-L-histidyl-D-pipecolinsäureamid in 50 cm* Essigsäure gelöst, die Lösung wurde mit 0,5 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 1 Stunde lang Wasserstoffgas durch die Lösung geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat auf 60 bis 700C erwärmt, 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten und dann unter Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde in Wasser gelöst und die Lösung wurde mit Dowex-2-Harz im OH-Zyklus behandelt und eingedampft. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt wurde auf eine Silicagelsäule gebracht und mit dem Lösungsmittelgemisch 1. eluiert. Die das reine Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, der Rückstand wurde in Wasser gelöst, die Lösung wurde mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung wurde eingedampft. Der amorphe Rückstand wurde unter Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. So wurden 704 mg (51% der Theorie) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-D- -pipecolinsäureamid mit einem R--Wert von 0,10 und einem [o<]^p-Wert von +16,0° (c «= 1, in Wasser) erhalten.
- 72 -030065/0749
Aminosäureanalyse
L-Glutaminsäure [GIu] - 1,03 (1,0), L-Histidin = 1,00 (1,0) und
D-Pipecolinsäure - 0,96 (1,0).
Beispiel 16
L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-homoprolinamid
1. Stufe
N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-homoprolinamid
Es wurden 2,29 g (10 Millimol) N-(tert.Butyloxycarbonyl) -L-homoprolin in 30 cm* Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde mit 1,4 cm* (10 Millimol) Triethylamin versetzt und auf -10°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurden 1,3 cm* (10 Millimol) Chlorkohlensäureisobutylester zugetropft. Nach 15 Minuten langem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde bei -100C i Stunde lang Ammoniakgas in das Reaktionsgemisch geleitet, worauf das Gemisch 2 Stunden lang bei 0 bis 5° C stehengelassen wurde. Dann wurde der Niederschlag abfiltriert, das Filtrat wurde eingedampft und das als Rückstand verbliebene öl wurde in 30 cm^ Chloroform gelöst. Die Lösung wurde 2-mal mit je
- 73 -
030065/0749
10 oar einer η Salzsäure, dann 2-mal mit je 10 cm* einer η Natriumbicarbonatlosung und schließlich 1-mal mit 10 cm* Wasser ausgeschüttelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbliebene öl wurde durch Behandlung mit n-Hexari zum Kristallisieren gebracht. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (1,96 g) wurde aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äther umkristallisiert. So wurden 1,78 g (78% der" Theorie) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-homoprolinamid mit einem Schmelzpunkt von 158 bis 1400C, einem Rj-Wert von 0,43 und einem foOj) -Wert von-24,85° (c - 1, in Essigsäure) erhalten.
Analyse:
Für O11H20O3N2 (Molekulargewicht = 228,29)
berechnet: C - 57,87%, H = 8,83%, N = 12,27%; gefunden: 0 = 57*60%, H - 8,89%, N « 12,11%.
2. Stufe
L-Homoprolinamidhydrochlorid
Es wurden 1,6 g (7 Millimol) wie in der vorstehenden 1. Stufe beschrieben erhaltenes N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-homoprolinamid in 10 cm^ Äthylacetat unter Erwärmen gelöst. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 10 cnr einer 6 η Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde
- 74 030065/0749
.η-
1 Stunde lang stehengelassen und dann mit Äther verdünnt und der erhaltene Niederschlag wurde verrieben und abfiltriert. So wurden 1,05 g (91% der Theorie) L-Homoprolinamidhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 180°C, einem R^-Wert von 0,32 und einem [c*]jp-Wert von +26,2° (c ■ 1, in Methanol) erhalten.
3. Stufe
N-(Benzyloxycarbonyl) -L-glutamyl-L- -histidyl-L-homoprolinamid
Es wurden 5,39 g (12,5 Millimol) wie im Beispiel 15, 3. Stufe beschrieben hergestelltes N-(Benzyloxycarbonyl)- -L-glutamyl-L-histidinhydrazid in 100 cnr Dimethylformamid auf geschlämmt und die Suspension wurde mit 4,6 cm*" (37,5 Millimol) einer 8,1 η Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt. Die erhaltene Lösung wurde auf -200C abgekühlt und dann wurden ihr bei -15°C unter Rühren beziehungsweise Schütteln 1,63 cm* (13»7 Millimol) tert.- -Butylnitrit zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten lang bei -10°C gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann mit 3i5 cm5 (25 Millimol) Triäthylamin versetzt. Inzwischen wurden 2,07 g (12,5 Millimol) wie in der vorstehenden 2. stufe beschrieben erhaltenes L-Homo pro 1 inami dhydr ο chi or id in 10 cm* Dimethylformamid gelöst, die Lösung wurde mit 1,75 cnr (12,5 Millimol) Triethylamin versetzt und der Niederschlag wurde abfiltriert. Die erhaltene Lösung wurde bei -100C der oben erhaltenen Azidlösung zugetropft und schließlich wurden
— 75 —
030065/0749
- 75 - •Ϊ0-
noch. 1 »75 cm* (12,5 Millimol) Triethylamin zum Gemisch zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 1 Stunde bei -1O0C gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann über Nacht bei 2° C stehengelassen. Am nächsten Tag wurde der Niederschlag abfiltriert, das Filtrat unter Vakuum eingedampft und der amorphe Rückstand in Äthylacetat verrieben. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt wurde auf eine Silicagelsäule gebracht und mit dem Lösungsmittelgemisch 2. eluiert. Die das reine Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft und der Eindampfrückstand wurde in Äther verrieben. So wurden 2,35 (36% der Theorie) N-(Benzyloxycarbonyl)-L-glutamyl-L- -histidyl-L-homoprolinamid mit einem RT-Wert von 0,30 erhalten.
4. Stufe L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-liomoprolinamid
Es wurden 2,1 g (4 Millimol) wie in der vorstehenden 3. Stufe beschrieben erhaltenes N-(Benzyloxycarbonyl)-L- -glutamyl-L-histidyl-L-homoprolinamid in 40 cnr Essigsäure gelöst, die Lösung wurde mit 0,4 g von 10 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator versetzt und es wurde 1 Stunde lang Wasserstoffgas durch, das Gemisch geleitet. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat auf 60° bis 700C erwärmt» 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten und dann unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene rohe Produkt wurde in der im Beispiel 15» 5· Stufe beschriebenen Weise mit dem
- 76 030065/0743
Ionenaus tauscherliar ζ behandelt und auf einer Silicagelsäule gereinigt. So wurden 618 mg (56% der Theorie) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-homoprolinamid mit einem R^-Wert von 0,08 und einem [CX]jp-Wert von -24,0° (c - 1, in Methanol) erhalten.
Aminosäureanalyse:
L-Gluaminsäure [GIu] L-Histidin L-Homoprolin
0,97 (1,0), 1,00 (1,0) und 0,91 (1*0).
(0*9.
Patentansprüche
030065/07A9

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    steht und
    A Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen durch einen Dimethylaminorest substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil bedeutet sowie
    X einen Rest von L-Norleucin, L-Leucin,
    L-Norvalin, D-Leucin, L-Prolin, L-o(-Aminobuttersäure, L-Valin, L-Threonin, L-Isoleucin, L-Qi-Aminocaprinsäure, L-ß-(Cyclohexyl)-alanin oder L-[(tert.-Butyl)-serin] jeweils mit 1 gegenüber der jeweiligen Säure fehlenden Wasserstoffatom am Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe darstellt und
    Y für einen Rest von L-Prolin mit 1 gegenüber dem L-Prolin fehlenden Wasserstoffatom am Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe steht oder
    - 78 -
    030065/0749
    ORIGINAL INSPECTED
    X einen Rest von L-Histidin mit 1 gegenüber dem L-Histidin fehlenden Wasserstoffatom an einem Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe darstellt und
    Y für einen Rest von L-Homoprolin oder
    D-Pipecolinsäure jeweils mit 1 gegenüber der jeweiligen Säure fehlenden Wasserstoffatom am Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe steht,
    mit der weiteren Maßgabe, daß, im Falle daß
    X für einen Rest von L-Leucin steht,
    A von Wasserstoff verschieden ist, sowie ihre Komplexe und Salze.
  2. 2.) Tripeptidamide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest, für den A stehen kann, ein solcher mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4, ganz besonders 1 oder 2, Kohlenstoffatomen ist.
  3. 3.) Tripeptidamide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen Dimethylaminorest substituierte Alkylrest, für den A stehen kann, ein solcher mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist.
  4. 4.) L-Pyroglutamyl-L-prolyl-L-prolinamid.
  5. 5.) L-Pyroglutamy1-L-norleucyl-L-prolinamid.
    - 79 -
    03G06S/0749
  6. 6.) L-Pyroglutamyl-L-norvalyl-L-prolinamid.
  7. 7·) L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-(äthyl)-amid.
  8. 8.) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-homoprolinamid.
  9. 9·) L-Pyroglutamyl-L-o(-aminobutyryl-L-prolinamid.
  10. 10.) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-D-pipecolinsäureamid.. ·
  11. 11.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man passende Aminosäuren beziehungsweise Aminosäurederivate nach an sich bekannten peptidchemischen Verfahrensweisen zu Tripeptidamiden der allgemeinen Formel I kondensiert und gegebenenfalls diese in an sich bekannter Weise in Komplexe und/oder Salze überführt.
  12. 12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminosäureamide der allgemeinen Formel
    I H .
    Y-N-A
    worin Y und A wie in den Ansprüchen 1 bis 3 festgelegt sind, am Rest der Aminosäure, für den Y steht, mit, gegebenenfalls geschützten, L-Aminosäuren, für deren Reste X steht, nach an sich bekannten peptidchemischen Verfahrensweisen N-acyliert und die erhaltenen Dipeptidamide am Rest der Aminosäure, für den X steht, mit L- oder D-Pyroglutaminsäure beziehungsweise L- oder D-Glutaminsäure beziehungsweise geschützten und/oder aktivierten Derivaten derselben
    - 80 030065/0749
    N-acyliert und gegebenenfalls gegebenenfalls vorliegende Schutzgruppen abspaltet und in den so erhaltenen Dipeptidamiden, sofern sie einen L- beziehungsweise D-Glutamylrest aufweisen, diesen, vorteilhaft durch Wärmebehandlung, zum L- beziehungsweise D-Pyroglutamylrest cyclisiert.
  13. 13·) Verfahren nach Anspruch 11 zur Herstellung der Ver-• bindungen der allgemeinen Formel I, bei welchen X für einen Rest von L-Histidin steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminosäureamide der allgemeinen Formel
    H
    Y-N-A
    worin Y und A wie in den Ansprüchen 1 bis 3 festgelegt sind, am Rest der Aminosäure, für den Y steht, mit aus Dipeptidhydraziden der Formel
    H Z - GIn - His - N -
    worin
    Z für einen Benzyloxycarbonylrest steht,
    GIn einen Rest von L- oder D-Glutaminsäure mit 1 gegenüber der L- beziehungsweise D-Glutaminsäure fehlenden Wasserstoffatom am Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe bedeutet und
    - 81 030065/0749
    • 5· 3Q24313
    His einen Rest von L-Histidin mit 1 gegenüber dem L-Histidin fehlenden Wasserstoffatom an einem Stickstoffatom außer dem Fehlen der Hydroxygruppe der Carboxylgruppe darstellt,
    hergestellten geschützten Dipeptidaziden N-acyliert und dann aus den erhaltenen geschützten Tripeptidamiden der allgemeinen Formel
    Z - GIn - His - Y - N - A
    worin Gin, His, Y und A wie oben festgelegt sind, die Schutzgruppe Z abspaltet und durch Wärmebehandlung den L- beziehungsweise D-Glutamylrest zu einem L- beziehungsweise D-Pyroglutamylrest cyclisiert.
  14. 14.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehr Verbindungen nach Anspruch 1 bis 10 als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffen, zweckmäßigerweise zusammen mit üblichen pharmazeutischen Konfektionierungsmitteln.
    030065/0749
DE19803024313 1979-06-28 1980-06-27 Tripeptidamide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel Granted DE3024313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79RI717A HU180925B (en) 1979-06-28 1979-06-28 Process for producing tripeptide-amides trh-analogues,effectives on the central nerve systhem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024313A1 true DE3024313A1 (de) 1981-01-29
DE3024313C2 DE3024313C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=11001100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024313 Granted DE3024313A1 (de) 1979-06-28 1980-06-27 Tripeptidamide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4299821A (de)
JP (1) JPS5636442A (de)
AT (1) AT373578B (de)
AU (1) AU538100B2 (de)
BE (1) BE884014A (de)
CA (1) CA1151154A (de)
CH (1) CH650518A5 (de)
CS (1) CS239907B2 (de)
DD (1) DD151746A5 (de)
DE (1) DE3024313A1 (de)
DK (1) DK149611C (de)
FI (1) FI74473C (de)
FR (1) FR2460292A1 (de)
GB (1) GB2058080B (de)
HU (1) HU180925B (de)
IL (1) IL60407A (de)
IT (1) IT1150023B (de)
NL (1) NL8003767A (de)
PL (1) PL127100B1 (de)
SE (1) SE447261B (de)
SU (1) SU963463A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597100A1 (fr) * 1986-01-21 1987-10-16 Nippon Shinyaku Co Ltd Derives du pyroglutamide

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533209B1 (fr) * 1982-09-22 1985-11-08 Centre Nat Rech Scient Lipopeptides, leur obtention et leur application comme emulsifiants
EP0204775A4 (de) * 1984-12-14 1989-10-04 Univ Trobe Aminosäure und peptidinhibitoren für menschliche leukozytelastase.
IT1186733B (it) * 1985-06-05 1987-12-16 Eniricerche Spa Composti tripeptidici ad azione ipotensiva
CZ134296A3 (en) * 1993-11-09 1996-12-11 Merck & Co Inc Piperidine, pyrrolidine and hexahydro-1h-azepine derivatives, process of their preparation and pharmaceutical compositions containing thereof
US5494919A (en) * 1993-11-09 1996-02-27 Merck & Co., Inc. 2-substituted piperidines, pyrrolidines and hexahydro-1H-azepines promote release of growth hormone
FR2733995B1 (fr) * 1995-05-09 1997-07-25 Inst Nat Sante Rech Med Inhibiteurs de l'inactivation de neuropeptides endogenes notamment la cholecystokinine, leurs procedes de preparation leur utilisation comme medicaments et procede de criblage de medicaments
DE19527575A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von peptidischer Wirkstoffe
US20050233973A1 (en) * 1997-10-09 2005-10-20 Albert Sattin Tri-peptides for antidepressant applications
US20020151502A1 (en) * 1997-10-09 2002-10-17 Albert Sattin Tri-peptides for neurological and neurobehavior applications
US7462595B2 (en) * 2004-09-17 2008-12-09 Prange Jr Arthur Jergen Methods for treating cancer-related fatigue

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959248A (en) * 1974-04-03 1976-05-25 Merck & Co., Inc. Analogs of thyrotropin-releasing hormone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU73294A1 (de) * 1975-09-02 1977-05-11

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959248A (en) * 1974-04-03 1976-05-25 Merck & Co., Inc. Analogs of thyrotropin-releasing hormone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597100A1 (fr) * 1986-01-21 1987-10-16 Nippon Shinyaku Co Ltd Derives du pyroglutamide
FR2613366A1 (fr) * 1986-01-21 1988-10-07 Nippon Shinyaku Co Ltd Derives du pyroglutamide
BE1003248A5 (fr) * 1986-01-21 1992-02-11 Nippon Shinyaku Co Ltd Derives du pyroglutamide.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2058080A (en) 1981-04-08
SE447261B (sv) 1986-11-03
DD151746A5 (de) 1981-11-04
AT373578B (de) 1984-02-10
NL8003767A (nl) 1980-12-30
PL127100B1 (en) 1983-09-30
GB2058080B (en) 1983-02-23
CH650518A5 (de) 1985-07-31
AU538100B2 (en) 1984-07-26
DK274680A (da) 1980-12-29
DE3024313C2 (de) 1991-05-29
SE8004744L (sv) 1980-12-29
JPS5636442A (en) 1981-04-09
IT1150023B (it) 1986-12-10
FI74473B (fi) 1987-10-30
IT8023096A0 (it) 1980-06-26
BE884014A (fr) 1980-12-29
FI74473C (fi) 1988-02-08
HU180925B (en) 1983-05-30
ATA334680A (de) 1983-06-15
IL60407A0 (en) 1980-09-16
US4299821A (en) 1981-11-10
FR2460292A1 (fr) 1981-01-23
DK149611C (da) 1987-01-26
CS458480A2 (en) 1985-05-15
PL225268A1 (de) 1981-10-16
FR2460292B1 (de) 1983-11-18
IL60407A (en) 1984-11-30
CA1151154A (en) 1983-08-02
FI802057A (fi) 1980-12-29
CS239907B2 (en) 1986-01-16
AU5971980A (en) 1981-01-08
SU963463A3 (ru) 1982-09-30
DK149611B (da) 1986-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366379C2 (de) N&amp;uarr;&amp;alpha;&amp;uarr;-geschützte N&amp;uarr;G&amp;uarr;-Nitro-L-arginyl-L-prolin-amide
DE2616399C2 (de) Desamino-1,7-dicarbacalcitonine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3024256C2 (de)
EP0001295B1 (de) Somatostatin-analoge Cyclopeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Anwendung
DE3888921T2 (de) Polypeptide.
EP0804463A1 (de) Neurokinin (tachykinin)-antagonisten
DE3177306T2 (de) Verfahren und Verbindungen zur Herstellung von H-ARG-X-Z-Y-TYR-R.
DE3024313A1 (de) Tripeptidamide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DD200798A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE1935402B2 (de) Cholecystokinin-aktive Peptide und ihre Verwendung als Diagnosehilfsmittel
DE2112553C3 (de) 1 -alpha-Aminolsobuttersäurecorticotropinpeptide, deren Derivate, Säureadditionssalze und Komplexe sowie Arzneipräparate
DE3446997A1 (de) Gonadoliberinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel beziehungsweise pharmazeutische praeparate
DE69511259T2 (de) N-amidino- dermorphin-derivat
DE1916481C3 (de) Hydroxylaminderivate und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
EP0228625A2 (de) Peptid-Derivate mit inhibitorischer Wirkung auf hydroxylierende Enzyme, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE3340208A1 (de) Neue biologisch aktive peptide, verfahren zu deren herstellung und veterinaerpraeparate, welche diese enthalten
AT389704B (de) Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten
CH618960A5 (de)
DE3333752A1 (de) Pharmakologisch aktive peptide
DE2515495A1 (de) Neue dekapeptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2730524A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
CH499497A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
DE68914544T2 (de) Peptid und Wirkstoff gegen Dementia.
DE2307010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von LH- und FSH-Releasing Hormon, hierbei eingesetzte Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2759031A1 (de) Eine aminooxyacylgruppe aufweisende peptide, solche enthaltende arzneimittel beziehungsweise diagnostica und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee