DE3024097A1 - Einrichtung zum erwaermen von wasser mit einer waermepumpe - Google Patents
Einrichtung zum erwaermen von wasser mit einer waermepumpeInfo
- Publication number
- DE3024097A1 DE3024097A1 DE19803024097 DE3024097A DE3024097A1 DE 3024097 A1 DE3024097 A1 DE 3024097A1 DE 19803024097 DE19803024097 DE 19803024097 DE 3024097 A DE3024097 A DE 3024097A DE 3024097 A1 DE3024097 A1 DE 3024097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- condenser
- storage vessel
- housing
- evaporator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/02—Heat pumps of the compression type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/13—Vibrations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
Description
Philips Patentverwaltung GmbH, ^/ PHD-80/078
Steindamm 94, 2000 Hamburg 1 du
"Einrichtung zum Erwärmen von Wasser mit einer Wärmepumpe"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Erwärmen von Wasser mit einer Wärmepumpe, bestehend
aus einem Verdichter, einem Verflüssiger, einem Verdampfer und einem Pufferspeicher für flüssiges Speichermedium,
wobei der Verdichter und der Verflüssiger innerhalb des Pufferspeichers und der Verdichter in einem
ihn aufnehmenden Gehäuse angeordnet sind.
Die in Wärmepumpen verwendeten Verdichter sind üblicherweise Kolbenverdichter, die infolge der Hin- und Herbewegung
ihres Kolbens schwingen. Diese Schwingungen sind bei der bisherigen Bauweise unerwünscht und werden
dadurch unterdrückt, daß man den Verdichter in einem Gehäuse federnd lagert 'und damit die Schwingungen innerhalb
des Gehäuses abfängt.
Wärmepumpenverdichter mit einer thermischen Leistung in der Größenordnung von 10 kW oder kleiner, die zur Beheizung
von Einfamilienhäusern in Betracht kommen, sind in der Regel durch Ein- und Ausschalten steuerbar.
Allenfalls verfügen sie über eine zweistufige Drehzahlsteuerung. Wenn nun in wärmeren Jahreszeiten
nur geringe Wärmemengen zum Heizen benötigt werden, dann läßt es sich nicht vermeiden, daß die Wärmepumpe
häufig an- und ausgeschaltet werden muß. Da nun aber die Lebensdauer einer Wärmepumpe um so kürzer ist, je
häufiger das Ein- und Ausschalten erfolgt, wird es angestrebt, durch besondere Maßnahmen die Schalthäufigkeit
zu verringern.
130063/0175
-j-3
PHD-80/078
Es sind Pufferspeicher "bekannt, die zwischen die Wärmepumpe
und den Heizkreislauf geschaltet werden. Diese Pufferspeicher reduzieren je nach ihrer Wärmekapazität
die Zahl der Ein- und Ausschaltungen der Wärmepumpe erheblich. Damit kommt man zu einer längeren Lebensdauer
der Wärmepumpe und einer besseren Jahresarbeitszahl.
Die Anbindung einer Wärmepumpe an einen Pufferspeicher hat jedoch den Nachteil, daß der Wärmeübergang zwischen
dem im wesentlichen unbewegten oder wenig bewegten Medium im Pufferspeicher und der Oberfläche des Wärmepumpenverflüssigers
schlecht ist, da das an der Oberfläche des Verflüssigers erwärmte Medium des Puffer-Speichers
nicht rasch gegen kühleres Medium ausgetauscht wird. Infolge des schlechten Wärmeübergangs wird die
Leistungszahl der Wärmepumpe beeinträchtigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der der Wärmeübergang
zwischen dem Medium im Verflüssiger und dem Medium im Pufferspeicher durch Verbesserung des Kontaktes an der
Wand des Verflüssigers verbessert ist.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem flüssigen Medium im Pufferspeicher erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Verdichter und der Verflüssiger starr mit dem Gehäuse verbunden sind und daß diese starre Einheit im Pufferspeicher
derart elastisch abgestützt ist, daß sie im Medium des Pufferspeichers schwingfähig ist.
Der Vorteil dieses Aufbaues besteht darin, daß die Schwingungen des Kolbenverdichters nicht im Gehäuse abgefangen
werden, sondern vielmehr den Verflüssiger zum Schwingen anregen. Dieses Schwingen führt zu einem innigeren
130063/0175
-/Λ
PHD-80/078
Kontakt zwischen der Außenwand des Verflüssigers und dem Medium im Pufferspeicher, weil-das Medium im Pufferspeicher
in Bewegung versetzt wird. Dadurch kann das Medium im Pufferspeicher schneller bzw. mit geringerer
Temperaturdifferenz zwischen Verflüssiger einerseits und dem ihn kontaktierenden Medium (d. h. mit einer
besseren Leistungszahl) erwärmt werden. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß auch der innere Wärmeübergang
zwischen Kältemittel und Innenwand des Verflüssigers verbessert wird, da infolge der Vibration die üblicherweise
stattfindende Filmkondensation in die Tropfenkondensation mit ihrem besseren Wärmeübergang übergeht.
Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß alle Wärmeverluste
des Verdichters im Pufferspeicher nutzbar gemacht werden.
Bei der Verwendung eines Latentspeichermaterials entfällt darüber hinaus die Anwendung einer mechanischen
Homogenisierungsvorrichtung.
Schließlich wird das Betriebsgeräusch des Verdichters durch dessen Installation innerhalb des Pufferspeichers
sehr stark gedämpft.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Einheit aus Verflüssiger und Verdichter starr mit dem
Verdichtergehäuse verbunden und am Boden des Pufferspeichers federnd abgestützt.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Zentraler Teil der Einrichtung ist ein großer Pufferspeicher 1, in dem beispielsweise das Wasser einer Warm-
130063/0175
-y-c-
PHD-80/078
wasserheizung gespeichert wird. Der Speicher kann ein
Volumen von beispielsweise 1.000 1-haben und ist an seiner Außenseite 3 mit einer guten Wärmedämmung 5 versehen.
In dem Wärmespeicher 1 befindet sich ein hermetisch geschlossenes Gehäuse 7, in dem ein elektrischer Motorverdichter
9 angeordnet ist. Der Motorverdichter 9 ist starr mit dem Gehäuse 7 verbunden. Das Gehäuse 7
kapselt den Motorverdichter hermetisch und wasserdicht ab. Das Gehäuse 7 ist seinerseits über Federn 11 am
Boden 13 des Pufferspeichers 1 abgestützt.
Stromabwärts ist der Verdichter an einen Verflüssiger angeschlossen, der sich wendelförmig in den Pufferspeicher
1 erstreckt. Der Verflüssiger, der aus einer Rohrschlange besteht, ist über Stützen 17 starr mit dem
Gehäuse 7 verbunden.
Das Kältemittel, das aus dem Verdichter 9 in den Verflüssiger 15 gelangt, wird aus diesem über eine elastische
Verbindungsleitung 19 aus dem Pufferspeicher 1 herausgeführt zu einem vorzugsweise thermostatisch
geregelten Expansionsventil 21. Von dem Expansionsventil 21 gelangt das Kältemittel dann über eine Rohrleitung
23 zu einem Verdampfer 25. Über diesen Verdampfer wird im vorliegenden Beispiel einer bivalenten
Wärmepumpenanlage mittels eines Lüfters 27 Außenluft geblasen. Dabei verdampft das Kältemittel im Verdämpfer
und strömt über die Rohrleitung 29 in den Pufferspeicher 1. Die Leitung 29 ist innerhalb des
Pufferspeichers 1 wieder über eine elastische Verbindungsleitung 31 mit dem Verdichter 9 verbunden.
Da das Gehäuse 7 des Verdichters 9 zusammen mit dem Ver-
130063/0176
PHD-80/078
flüssiger 15 eine starre Einheit bildet, verursacht der Kolben des Verdichters 9 Schwingungen der aus Gehäuse 7,
Verdichter 9 und Verflüssiger 15 gebildeten Einheit. Diese Schwingungen können auf das Wasser im Puffer-Speicher
1 übertragen werden, da die Federn 11 ein Schwingen der Einheit zulassen. Der Wärmeübergang zwischen
dem Verflüssiger und dem Wasser im Pufferspeicher 1 wird dadurch erhöht. Er kann noch weiter erhöht werden
durch das Anbringen von Rippen 33 auf dem Verflüssiger
15. Der dadurch verbesserte Wärmeübergang zwisehen dem
Verflüssiger 15 und dem Wasser im Pufferspeicher 1 gestattet einen besseren Wärmeübergang und damit das Arbeiten
mit relativ geringen Temperaturdifferenzen zwischen Kältemittel und Wasser im Pufferspeicher.
Heizseitig ist der Pufferspeicher 1 mit einem Wasserauslaßrohr 35 und einem Wassereinführrohr 37 versehen.
Diese Rohre können mit Hilfe eines steuerbaren Ventiles 39 verschlossen werden. Bei offenem Ventil 39 strömt
das Wasser aus dem Pufferspeicher 1 zunächst durch eine Pumpe 41 und an Ventilen 43, 45 vorbei zu einem Mischventil
47. Entsprechend der Stellung dieses Mischventiles fließt mehr oder weniger Wasser aus dem Pufferspeicher
1 in den Heizkreislauf 49, in. dem sich Heizkörper 51 befinden. Wenn beim Betrieb als bivalente Wärmepumpenanlage
die über den Ventilator 27 zugeführte Wärmemenge nicht ausreichend ist, dann wird der Verdichter 9 stillgesetzt,
und die Erwärmung des Heizwassers erfolgt nunmehr über einen üblichen Heizkessel 53. Durch Verstellen
der Ventile 43 und 45 wird der Leitungszug 55 unterbrochen,
und das Wasser aus dem Pufferspeicher 1 fließt nunmehr über die Leitung 35 durch den Kessel 53 zum
Mischventil 47 und wieder zurück zum Pufferspeicher.
Der Wärmepumpenver-dichter 9 wird nun wie folgt gesteuert:
130063/0175
PHD-80/078
Ein innerhalb des Pufferspeichers 1 befindlicher Thermostat 57 läßt den Wärmepumpenverdichter 9 so lange eingeschaltet,
bis eine Solltemperatur T3011 des Wassers im
Pufferspeicher um eine Differenz ΔΤ überschritten wird.
Diese Solltemperatur kann abhängig sein von äußeren, die Heizlast des Hauses bestimmenden Größen, wie Außentemperatur
und Sonneneinstrahlung. Bei Erreichen der Temperatur T5011 wird der Verdichter abgeschaltet. Er bleibt
so lange ausgeschaltet, bis die Temperatur des Puffer-Speichers 1 infolge Leistungsabgabe an Heizkörper 51
wieder unter T-,, abgesunken ist. Je größer die Speicherkapazität
ist, um so geringer wird die Zahl der Schaltzyklen des Verdichters 9 sein.
Die Solltemperatur T1-, innerhalb des Pufferspeichers 1
muß - abhängig von den Leistungsverlusten zwischen dem Pufferspeicher 1 und den Heizkörpern 15 - größer/gleich
der Vorlauftemperatur T im Heizkreislauf 49 sein, die
zur Abgabe der Heizleistung GU erforderlich ist» Falls
die Leistung des Verdichters nicht ausreicht, die Temperatur des Wassers im Pufferspeicher der erforderlichen
Vorlauftemperatur anzupassen, wird die herkömmliche Zusatzheizung
53 unterstützend eingeschaltet.
f Soll infolge zu niedriger Außentemperaturen und eines zu
hohen Stromverbrauches des Verdichters entsprechend den vorhandenen Bestimmungen der Verdichter ausgeschaltet
werden, dann dient die Zusatzheizung 53 allein dem Heizen, wobei der Pufferspeicher 1 weiter als Pufferspeicher
auch für die Zusatzheizung dienen kann. Die Anlage arbeitet über den Speicher aber recht träge.
Deshalb können im Bedarfsfalle die Ventile 39 geschlossen werden und Vor- und Rücklauf des Kesselwassers über
eine KurzSchlußleitung vornehmen.
1 30Ό63/0176
•g-
Leerseite
Claims (2)
- 302A097PIID-30/078 duPatentansprüche:Einrichtung zum Erwärmen von Wasser mit einer Wärmepumpe, bestehend aus einem Verdichter, einem Verflüssiger, einem Verdampfer und einem Pufferspeicher für flüssiges Speichermedium, wobei der Verdichter und der Verflüssiger innerhalb des Pufferspeichers und der Verdichter in einem ihn aufnehmenden Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (9) und der Verflüssiger (15) starr mit dem Gehäuse (7) verbunden sind und daß diese starre Einheit (7, 9, 15) im Medium des Pufferspeichers (1) schwingfähig ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (7, 9, 15 bzw. 7, 9, 25) aus Verflüssiger (15) und Verdichter (7) starr mit dem Verdichtergehäuse (7) verbunden und am Boden (13) des Pufferspeichers (1) federnd abgestützt ist.130063/0176
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3024097A DE3024097C2 (de) | 1980-06-27 | 1980-06-27 | Einrichtung zum Erwärmen von Wasser in einer Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe |
NL8103020A NL8103020A (nl) | 1980-06-27 | 1981-06-23 | Inrichting voor het verwarmen met een warmtepomp. |
GB8119419A GB2079426B (en) | 1980-06-27 | 1981-06-24 | Water-heating apparatus |
SE8103953A SE8103953L (sv) | 1980-06-27 | 1981-06-24 | Uppvermningsanordning innefattande en vermepump |
IT22546/81A IT1137924B (it) | 1980-06-27 | 1981-06-24 | Dispositivo di riscaldamento comprendente una pompa di calore |
JP56099031A JPS5743179A (en) | 1980-06-27 | 1981-06-25 | Heater with heat pump |
FR8112673A FR2485706A1 (fr) | 1980-06-27 | 1981-06-26 | Dispositif de chauffage muni d'une pompe thermique |
US06/278,234 US4400950A (en) | 1980-06-27 | 1981-06-29 | Heating device comprising a heat pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3024097A DE3024097C2 (de) | 1980-06-27 | 1980-06-27 | Einrichtung zum Erwärmen von Wasser in einer Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3024097A1 true DE3024097A1 (de) | 1982-01-21 |
DE3024097C2 DE3024097C2 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=6105599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3024097A Expired DE3024097C2 (de) | 1980-06-27 | 1980-06-27 | Einrichtung zum Erwärmen von Wasser in einer Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5743179A (de) |
DE (1) | DE3024097C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6117849A (ja) * | 1984-07-03 | 1986-01-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ヒ−トポンプ式温水給湯装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1009203B (de) * | 1955-09-19 | 1957-05-29 | Licentia Gmbh | Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet |
DE2604942A1 (de) * | 1976-02-09 | 1977-08-11 | Karl Dr Ing Schmidt | Waermepumpe |
DE2744618A1 (de) * | 1976-10-04 | 1978-04-06 | Cerca | Heiz- und/oder kuehlanordnung |
DE2743023A1 (de) * | 1977-09-23 | 1979-03-29 | Haugg Gmbh Polar Luft | Anlage zur nutzung von umgebungswaerme |
DE2842893A1 (de) * | 1978-10-02 | 1980-04-17 | Kueppersbusch | Waermepumpenheizungssystem |
-
1980
- 1980-06-27 DE DE3024097A patent/DE3024097C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-06-25 JP JP56099031A patent/JPS5743179A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1009203B (de) * | 1955-09-19 | 1957-05-29 | Licentia Gmbh | Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet |
DE2604942A1 (de) * | 1976-02-09 | 1977-08-11 | Karl Dr Ing Schmidt | Waermepumpe |
DE2744618A1 (de) * | 1976-10-04 | 1978-04-06 | Cerca | Heiz- und/oder kuehlanordnung |
DE2743023A1 (de) * | 1977-09-23 | 1979-03-29 | Haugg Gmbh Polar Luft | Anlage zur nutzung von umgebungswaerme |
DE2842893A1 (de) * | 1978-10-02 | 1980-04-17 | Kueppersbusch | Waermepumpenheizungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5743179A (en) | 1982-03-11 |
DE3024097C2 (de) | 1984-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US7451611B2 (en) | Solar air conditioning system | |
US20090032760A1 (en) | Rotational multi vane positive displacement valve for use with a solar air conditioning system | |
US4091994A (en) | Heat pump device | |
US4514990A (en) | Heat exchange system with space heating, space cooling and hot water generating cycles | |
CN208536214U (zh) | 一种双循环储能移动空调 | |
CN108518773B (zh) | 一种蓄能式双循环热泵空调系统 | |
CN101586862A (zh) | 通信机房温度控制系统 | |
GB2079909A (en) | Refrigerant condensing system | |
CN111561781A (zh) | 一种无垢双模热水器 | |
US4889180A (en) | System for use in providing compressed air for snow making equipment | |
DE112014000527T5 (de) | Heizsystem | |
US20130340975A1 (en) | Water tank for use with a solar air conditioning system | |
DE3024097A1 (de) | Einrichtung zum erwaermen von wasser mit einer waermepumpe | |
DE69205871T2 (de) | Kombiniertes Heiz- und Kühlsystem. | |
US4400950A (en) | Heating device comprising a heat pump | |
EP1420214B1 (de) | System zur Klimatisierung von Räumen | |
CN201297769Y (zh) | 内循环即热式热泵热水器 | |
CN1341834A (zh) | 热泵式空调热水器 | |
CN108302826B (zh) | 一种可快速加热、温度高的太阳能热水器 | |
CN221997594U (zh) | 一种具有可调温速热直饮水机 | |
GB2125158A (en) | Heat-exchanger device | |
DE3024096A1 (de) | Einrichtung zum entzug von waerme aus einem pufferspeicher | |
CA1152549A (en) | Electric heating system with proportional timer having a cycle of fixed duration | |
JPH087292Y2 (ja) | 蓄熱式温度調節装置 | |
JP3066309B2 (ja) | 熱交換器及びこの熱交換器を備えた熱交換ユニット |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |