DE3023756C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3023756C2 DE3023756C2 DE3023756A DE3023756A DE3023756C2 DE 3023756 C2 DE3023756 C2 DE 3023756C2 DE 3023756 A DE3023756 A DE 3023756A DE 3023756 A DE3023756 A DE 3023756A DE 3023756 C2 DE3023756 C2 DE 3023756C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threshing
- drums
- self
- combine harvester
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F7/00—Threshing apparatus
- A01F7/02—Threshing apparatus with rotating tools
- A01F7/06—Threshing apparatus with rotating tools with axles in line with the feeding direction ; Axial threshing machines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden
Mähdrescher mit mindestens zwei nebeneinander
angeordneten Dresch- und Abscheidetrommeln,
die von einem Gehäuse umgeben sind, das unter
halb jeder Dreschtrommel als Dreschkorb und
oberhalb jeder Trommel als Leitwand mit Füh
rungseinbauten für das durchfließende Gut aus
gebildet ist.
Bei Mähdreschern, die nach dem Axialflußsystem
arbeiten, ist es üblich, zwei Dreschtrommeln
nebeneinander anzuordnen, wobei jede Dreschtrom
mel von einem separaten Gehäuse umgeben ist,
das im unteren Bereich Korbleisten aufweist.
Es werden folglich zwei voneinander getrennt
arbeitende Drescheinheiten geschaffen. Ein sol
cher Mähdrescher ist beispielsweise aus der
DE-OS 26 52 162 bekannt. Der Nachteil derartig
ausgebildeter Mähdrescher liegt zum einen darin,
daß das zu dreschende Gut in zwei Ströme aufge
teilt werden muß, was erfahrungsgemäß wegen der
ineinander verflochtenen Halmgutteile äußerst
schwierig ist. Nicht selten staut sich deshalb
das Gut vor den beiden Drescheinheiten. Zumindest
aber erfolgt eine ungleichmäßige Gutaufteilung
und damit auch eine ungleichmäßige Belastung der
Drescheinheiten. Ein weiterer wesentlicher Nach
teil derartig ausgebildeter Mähdrescher ist darin
zu sehen, daß durch die extreme Umlenkung des
Gutstromes das Gut unerwünscht stark zerkleinert
wird. Die Folge davon ist ein zu hoher Kurzstroh
anteil, eine Überlastung der Windsiebeinrichtung
und damit erhöhter Kornverlust hinter dem Mäh
drescher.
Unserer vorliegenden Erfindung liegt
daher das Problem zugrunde, einen Mähdrescher der
eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden,
daß die an ihn zu stellenden Anforderungen insbe
sondere im Hinblick auf eine reibungslose Funktion
und möglichst geringen Kornverlust in zufrieden
stellender Weise erfüllt sind. Das wird erfindungs
gemäß dadurch erreicht, daß das Gehäuse einstückig
ohne Zwischenwand ausgebildet ist und die in diesem
einstückigen Gehäuse gelagerten beiden Dresch- und
Abscheidetrommeln gleichsinnig antreibbar sind, wo
bei den beiden Trommeln ein gemeinsamer Dresch-
und Abscheidekorb zugeordnet ist. Um einen wendel
förmigen Verlauf des Dreschgutes um beide Dresch
trommeln zu erreichen, weist der Dreschkorb im
Einzugsbereich eine Guteintrittsstufe auf, die an
einen den wendelförmigen Gutverlauf einleitenden
schräg angeordneten Gutzuführförderer anschließt.
Zweckmäßigerweise sind die beiden Dreschtrommeln
unterschiedlich lang, so daß an dem Gutauslaufende
eine Abwurfstufe gebildet wird. Es empfiehlt sich,
daß in diesem Fall auch der Dreschkorb im Bereich
der Abwurfhaube ausgespart ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Aus
führungsbeispiels und mehrerer dieses schematisch
darstellender Figuren näher erläutert werden. Da
bei zeigt
Fig. 1 im Teilschnitt einen Mähdrescher in der
Seitenansicht,
Fig. 2 einen Blick von oben in das Dreschgehäuse
auf die gleich langen Dreschtrommeln und
Fig. 3 einen Blick von oben auf die ungleich
langen Dreschtrommeln, mit eingezeichne
ter Laufbahn des Gutes.
Mit 1 ist ein selbstfahrender Mähdrescher bezeich
net, der vordere Einzugsorgane aufweist, die einen
Schrägförderer 2 umfassen. An das Abgabeende die
ses Schrägförderers 2 schließen sich mindestens
zwei in Fahrtrichtung des Mähdreschers erstreckende
Dresch- und Abscheidetrommeln 3 und 4 an, die in
ihrem Aufgabebereich konisch ausgebildet sind und
mit Schneckeneinzugswindungen 5 und 6 besetzt sind.
Beide Trommeln 3 und 4 sind über Stirnräder 7 und 8
sowie die Keilriemenscheibe 9 gleichsinnig antreib
bar und in einem gemeinsamen Gehäuse 10 gelagert.
Dieses Gehäuse 10 ist im Bereich unterhalb der
Dreschtrommeln 3 und 4 als Dresch- und Abscheide
korb 11 ausgebildet, wobei der Korb 11 im Gutein
zugsbereich eine schräg zur Fahrtrichtung verlau
fende Guteintrittsstufe 12 aufweist, in die ein
Förderband 13 mit einem Ende eingreift. Das von dem
Schrägförderer 2 eingezogene Gut gelangt zunächst
sowohl in den Bereich der Schneckeneinzugswindungen
5 und 6 wie auch in den Bereich des schräg angeord
neten Förderbandes 13, welches das einlaufende Gut
in Zusammenwirkung mit den Schneckenwindungen 5 und
6 in eine schräg zu den Dreschtrommeln 3 und 4 ver
laufende Richtung zwingt, wodurch der wendelförmige
Umlauf des Dreschgutes um die Trommeln 3 und 4 ein
geleitet wird. Hierbei wird das Getreide auf seinem
Weg zur Auslaufhaube 14 hin völlig ausgedroschen
und das Korngut abgeschieden. Wie die Fig. 3 zeigt,
kann die Dreschtrommel 3 a kürzer ausgebildet sein
als die Dreschtrommel 4 a, so daß am Gutauslaufende
eine Stufe 15 gebildet wird, die den Auswurf des
Gutes unterstützt.
Claims (4)
1. Selbstfahrender Mähdrescher mit mindestens
zwei nebeneinander angeordneten Dresch- und
Abscheidetrommeln, die von einem Gehäuse um
geben sind, das unterhalb jeder Dreschtrommel
als Dreschkorb und oberhalb jeder Trommel als
Leitwand mit Führungseinbauten für das durch
fließende Gut ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (10) einstückig ohne Zwi
schenwand ausgebildet ist und die in diesem
einstückigen Gehäuse (10) gelagerten beiden
Dresch- und Abscheidetrommeln (3, 4) gleich
sinnig antreibbar sind, wobei den beiden
Trommeln (3, 4) ein gemeinsamer Dresch- und
Abscheidekorb (11) zugeordnet ist.
2. Selbstfahrender Mähdrescher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dreschkorb (11) im Einzugsbereich
eine Guteintrittsstufe (12) aufweist, die
an einen schräg angeordneten Gutzuführförde
rer (13) anschließt.
3. Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprü
chen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dreschtrommeln (3 a, 4 a) unterschied
lich lang sind, derart, daß an der Gutauslauf
seite eine Abwurfstufe (15) gebildet ist.
4. Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprü
chen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dreschkorb (11) im Bereich der Ab
wurfstufe (15) ausgespart ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803023756 DE3023756A1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Selbstfahrender maehdrescher |
ZA814167A ZA814167B (en) | 1980-06-25 | 1981-06-19 | A self-propelled combine harbester |
FR8112542A FR2485325A1 (fr) | 1980-06-25 | 1981-06-25 | Moissonneuse-batteuse automotrice |
AU72137/81A AU535516B2 (en) | 1980-06-25 | 1981-06-25 | Axial flow c/harvester with twin parallel rotors |
US06/277,215 US4367757A (en) | 1980-06-25 | 1981-06-25 | Harvester-thresher combine |
SE8105329A SE439720B (sv) | 1980-06-25 | 1981-09-08 | Sjelvgaende skordetroska |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803023756 DE3023756A1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Selbstfahrender maehdrescher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023756A1 DE3023756A1 (de) | 1982-01-14 |
DE3023756C2 true DE3023756C2 (de) | 1988-06-01 |
Family
ID=6105425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023756 Granted DE3023756A1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Selbstfahrender maehdrescher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3023756A1 (de) |
ZA (1) | ZA814167B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101033B4 (de) * | 2000-01-18 | 2006-05-11 | Case Corp., Racine | Rotationsmähdrescher und Verfahren zum Dreschen und Trennen von Getreide aus Ähren |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239552A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-04-26 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Selbstfahrender maehdrescher |
DE3214161C2 (de) * | 1982-04-17 | 1994-08-11 | Claas Ohg | Selbstfahrender Mähdrescher |
DE3237677C2 (de) * | 1982-10-12 | 1993-11-04 | Claas Ohg | Selbstfahrender maehdrescher |
DE3322805A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-03 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Selbstfahrender maehdrescher nach dem axialflusssystem |
RU2760702C1 (ru) * | 2021-02-12 | 2021-11-29 | Общество с ограниченной ответственностью "Комбайновый завод "Ростсельмаш" | Молотильно-сепарирующее устройство зерноуборочного комбайна |
RU2770216C1 (ru) * | 2021-04-30 | 2022-04-14 | Общество с ограниченной ответственностью "Комбайновый завод "Ростсельмаш" | Молотильно-сепарирующее устройство зерноуборочного комбайна |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3994303A (en) * | 1975-11-17 | 1976-11-30 | Sperry Rand Corporation | Axial flow combine having conical augers |
-
1980
- 1980-06-25 DE DE19803023756 patent/DE3023756A1/de active Granted
-
1981
- 1981-06-19 ZA ZA814167A patent/ZA814167B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101033B4 (de) * | 2000-01-18 | 2006-05-11 | Case Corp., Racine | Rotationsmähdrescher und Verfahren zum Dreschen und Trennen von Getreide aus Ähren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA814167B (en) | 1982-07-28 |
DE3023756A1 (de) | 1982-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1449425B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Erntegutstroms | |
DE3023756C2 (de) | ||
EP3797575B1 (de) | Mähdrescher mit fahrerassistenzsystem | |
DE3303952C2 (de) | Axialdresch- und Trennvorrichtung | |
EP0694250A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE3214161C2 (de) | Selbstfahrender Mähdrescher | |
DE1297390B (de) | Dresch- und Trennvorrichtung fuer im Querlaengsfluss arbeitende Maehdrescher | |
DE1938082C3 (de) | Dresch- und Reinigungseinrichtung für Mähgut | |
DE102019125643A1 (de) | Mähdrescher mit Restkornsensor | |
DE102016103204A1 (de) | Antriebsanordnung für einen Mähdrescher | |
EP3150058B1 (de) | Mähdrescher | |
DD276616A1 (de) | Reinigungseinrichtung fuer maehdrescher | |
EP0836373B1 (de) | Landwirtschaftliche erntemaschine | |
DE2254461C3 (de) | Mähdrescher | |
EP1698222B1 (de) | Mähdrescher | |
DE10228866A1 (de) | Wind-Siebeinrichtung | |
EP1479280A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Erntegutstroms | |
DE4209503C2 (de) | Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher | |
DE3245146C2 (de) | Selbstfahrender Mähdrescher nach dem Axialflußsystem | |
DE3311615A1 (de) | Einzugsbereich fuer die desch- und trenntrommel von axialflussmaehdreschern | |
DE102006007810A1 (de) | Mähdrescher mit mehrstufigem Trennbereich | |
DE102006007809A1 (de) | Mähdrescher mit mehrstufigem Trennbereich | |
DE2936339C2 (de) | Mähdrescher | |
DD258161A1 (de) | Mehrebenen-reinigungseinrichtung fuer maehdrescher | |
DE3409951C2 (de) | Axialdresch- und Trennvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3032863 Format of ref document f/p: P |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3032863 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |