DE3023005A1 - Schraubvorrichtung mit drehmomentbegrenzung - Google Patents
Schraubvorrichtung mit drehmomentbegrenzungInfo
- Publication number
- DE3023005A1 DE3023005A1 DE19803023005 DE3023005A DE3023005A1 DE 3023005 A1 DE3023005 A1 DE 3023005A1 DE 19803023005 DE19803023005 DE 19803023005 DE 3023005 A DE3023005 A DE 3023005A DE 3023005 A1 DE3023005 A1 DE 3023005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- switch
- connecting piece
- screw device
- switching part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/145—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
- B25B23/1456—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers having electrical components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
VON KREISLER' ■ 5CHCfJWALD" EISHOLD FUES
VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler t 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Paul-Heinz Wagner Dr. J. F. Fues, Köln
Maschinenfabrikation Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Köln
Dipl.-Cnem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
5203 Much-Birrenbachshöhe
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1
19. Juni 198 0
Sg/rk
Schraubvorrichtung mit Drehmomentbegrenzung
Die Erfindung betrifft eine. Schraubvorrichtung mit Drehmomentbegrenzung,
mit einer in einem Gehäuse angeordneten Antriebseinrichtug, deren Ausgangswelle aus dem Gehäuse
herausragt und mit einem an das Gehäuse angekoppelten Stützfuß zum Festhalten des Gehäuses gegen Drehung.
Die bekannten Schraubvorrichtungen dieser Art arbeiten mit elektromotorischem, hydraulischem oder pneumatischem
Antrieb. Nach dem Ansetzen an eine zu drehende Schraube wird die Antriebseinrichtung eingeschaltet. Ist die Schraube
mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen, dann erfolgt über einen Drehmomentbegrenzer automatisch die Anzeige bzw.Abschaltung
der Äitriebseinrichtung. Zur Drehmomentbegrenzung ist im allgemeinen eine Kugelkupplung vorgesehen, deren
beide Kupplungsteile durch eine Feder gegeneinandergedrückt werden (DE-AS 24 60 072). Die Kugeln sind in dem
— *y mm
einen Kupplungsteil gelagert und werden gegen eine Profilierung des anderen Kupplungsteiles gedrückt, übersteigt
das Drehmoment den vorgegebenen Wert, dann werden über Schrägflächen der Profilierung die Kugeln zurückgedrückt,
so daß die Kugelkupplung ausrastet. Die hiermit verbundene Axialbewegung des einen Kupplungsteiles wird über ein
Schaltgestänge auf ein Ventil übertragen, das die Abschaltung der Antriebseinrichtung bewirkt. Derartige
Drehmomentbegrenzer bilden Überlastkupplungen mit Schaltverhalten. Die Überlastkupplungen befinden sich in der
Ausgangswelle der Antriebseinrichtung. Sie erfordern eine komplizierte, aber dennoch stabile Konstruktion und
den Einsatz großer axialer Federkräfte. Veränderungen oder Einstellungen des Grenzdrehmomentes, bei dem die
Abschaltung erfolgt, können nur in engen Grenzen und durch umständliche Manipulierungen vorgenommen werden.
Ein anderer bekannter Drehmomentbegrenzer (DE-OS 26 29 484)
arbeitet in Verbindung mit einem Planetenradgetriebe, dessen Außenkranz mit einer federnden Rasteinrichtung
festgehalten wird, solange das zu übertragende Drehmoment nicht überschritten wird. Erfolgt eine Überschreitung,
dann gibt die Festhaltevorrichtung nach, wodurch über eine Nockenfläche ein Arm zurückgedrückt wird, der
einen Schalter betätigt. Auch diese Konstruktion erfordert einen Eingriff in den Kraftübertragungsmechanismus sowie
den Einsatz einer aufwendigen und starken Feder, die in einem von dem Gehäuse abstehenden Ansatz untergebracht
wird.
Schließlich ist es bekannt, bei einem Kraftschrauber das
auf den Schraubkopf einwirkende Drehmoment durch Kraftmessung am Stützfuß zu ermitteln. Der Stützfuß ist drehfest
mit dem Gehäuse gekoppelt und wird an einen Fixpunkt angesetzt, um zu verhindern, daß das Gehäuse sich während
des Schraubvorgangs dreht. Der Stützfuß hat also die Aufgabe, die auf das Gehäuse einwirkende Reaktionskraft abzuleiten.
Die vom Stützfuß übertragene Kraft ist ein Maß für das Drehmoment. Die Anbringung einer Kraftmeßdose am
Stützfuß führt jedoch zu ungenauen Ergebnissen. Wird ein Stützfuß gegen einen anderen ausgewechselt, dann muß die
Kraftmeßdose mit ausgewechselt werden.
Bei hydraulischen oder pneumatischen Kraftschraubern besteht
prinzipiell die Möglichkeit, den Druck des Arbeitsmittels in der zur Antriebseinrichtung führenden Druckleitung
zu messen und zur Drehmomentbestimmung auszunutzen. Versuche haben jedoch gezeigt, daß dieser Druck periodischen
zeitlichen Änderungen unterliegt, so daß die Druckauswertung zur Drehmomentbestimmung nicht ohne aufwendige
Zusatzeinrichtungen angewandt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine. Schraubvorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das die Drehmomentbegrenzung auslesende Bauelement
am Ausgang des Schraubers, also in unmittelbarer Nähe der Schraube angeordnet ist, und keinen Eingriff in die
die Schraubkraft übertragende Ausgangswelle der Antriebseinrichtung erfordert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Stützfuß an das Gehäuse über ein drehelastisches
Verbindungsstück angekoppelt ist, das ein Schaltteil trägt, welches bei Erreichen eines vorgegebenen Torsionswinkels
einen die Antriebseinrichtung abschaltenden elektrischen Schalter betätigt.
Hierbei wird zwar prinzipiell die auf den Stützfuß einwirkende Reaktionskraft zur Ermittlung des Drehmomentes
genutzt, jedoch ist das verformbare Bauelement nicht am Stützfuß selbst angebracht, sondern es umgibt koaxial
die Ausgangswelle des Kraftschraubers. Das drehelastische Verbindungsstück wird während des Schraubvorganges mit
zunehmenden Schraubmoment zunehmend tordiert und betätigt den elastischen Schalter, wenn eine bestimmte Verformungsampitude
erreicht ist. Gewicht und Größe des Kraftschraubers werden hierdurch nur unwesentlich erhöht. Dadurch,
daß das drehelastische Verbindungsstück die Ausgangswelle bzw. einen Teil des Gehäuses mit geringem Abstand umgibt,
erzielt man eine günstige Anpassung der Form des Verbindungsstückes an die Gehäuseform, so daß durch den Drehmomentbegrenzer
keine wesentliche Vergrößerung des Volumens des Kraftschraubers eintritt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Verbindungsstück
im wesentlichen rohrförmig ausgebildet und weist längslaufende Schlitze auf. Die Drehelastizität des
Verbindungsstückes kann durch die Form und die Größe der Schlitze oder anderer Öffnungen leicht auf das erforderliche
Maß gebracht werden. Das Verbindungsstück besteht in der Regel aus Stahl oder einem anderen Material mit
der erforderlichen Elastizität. Damit können selbst hohe
- 'Sr -
Drehmomente bei kleinen Torsionswinkeln mit großer Genauigkeit festgestellt werden, wenn der Schalter entsprechend
empfindlich ist bzw. eine hohe Ansprechgenauigkeit hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind
das Schaltteil und der Schalter an dem Verbindungsstück in axialer Richtung zueinander versetzt angebracht und
das Schaltteil wirkt über einen Arm auf den Schalter ein. Dadurch, daß sowohl das Schaltteil und der Schalter an dem
Verbindungsstück angebracht sind, ist eine exakt definierte Anbringung des drehelastischen Verbindungsstücks an dem
Gehäuse nicht erforderlich. Eine solche definierte Anbringung wird dagegen benötigt, wenn das Schaltteil an
dem drehelastischen Verbindungsstück, der Schalter dagegen an dem Gehäuse befestigt ist, oder umgekehrt. Die Anbringung
beider Teile an dem Verbindungsstück hat zur Folge, daß das Verbindungsstück relativ lose an dem Gehäuse befestigt
werden kann, so daß es sich bei Belastung frei einstellt und keinen zusätzlichen Einspannkräften unterworfen
ist. Eine lose Ankopplung des Verbindungsstückes an das Gehäuse mit der Möglichkeit einer freien Einstellung
im Belastungsfall ist für genaue Messungen erforderlich.
Dadurch, daß Schaltteil und Schalter an dem Verbindungsstück gegeneinander axial versetzt angeordnet sind, behält
das eine dieser beiden Teile seine definierte Lage bei, weil es in der Nähe des Einspannendes des Verbindungsstückes
angebracht ist, während das andere Teil
bei der Torsionsverformung des Verbindungsstückes wandert.
Diese Relativbewegung beider Enden des Verbindungsstückes wird für die Schalterbetätigung ausgenutzt.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schaltteil im unbelasteten Zustand den
Schalter schließt, und daß bei Erreichen des vorgegebenen Torsionswinkels die Kopplung zwischen Schaltteil und
Schalter unterbrochen wird. Der Schalter hat somit die Funktion eines Ruhekontaktes, also eines Kontaktes, der
normalerweise geschlossen ist, und der zum Abschalten der Antriebseinrichtung geöffnet wird. Bei Funktionsstörung
des Schalters wird auf diese Weise die Antriebseinrichtung abgeschaltet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
eine den Arm in Richtung auf den Schalter bewegende Feder vorgesehen, und ein die Bewegung des Armes begrenzender
und den Arm von dem Schalter abhebender Anschlag ist im wesentlichen drehfest mit dem Gehäuse bzw. dem gehäuseseitigen
Ende des drehelastischen Verbindungsstückes verbunden.
Der Stützfuß bewirkt zwar die Entstehung eines Torsionsmomentes an dem Verbindungsstück, jedoch ist er selbst
nicht Bestandteil der Drehmomentbegrenzung. Seine Form und Abmessung gehen nicht in das Meßergebnis bzw. den
Schaltpunkt ein. Um den Stützfuß auswechseln zu können, weist das Verbindungsstück an seinem Ende ein Zahnprofil
auf, auf dem ein Ring des Stützfußes längsverschiebbar und unverdrehbar geführt ist.
023005
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken einer Drehmomentbestiiranung
durch Messung einer möglichst reinen Torsionsbewegung. Um zu verhindern, daß das Verbindungsstück zusätzlich
Biegekräften ausgesetzt wird, die das Meßergebnis
verfälschen könnten, ist das Ende des Veibindungsstückos
auf einem zylindrischen Ansatz des Gehäuses gelagert.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Teil-Draufsicht des Kraftschraubers,
teilweise aufgeschnitten,
Figur 2 einen Längsschnitt durch den Kraftschrauber,
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von
Figur 1,
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Figur 3 und
Fiugr 5 eine perspektivische Ansicht des drehelastischen Verbindungsstückes mit schema bischer Darstellung
des Schalters und des Schaltteile.s.
/to
- ßr-
Der dargestellte Kraftsehrauber weist eine in einem
Gehäuse 10 untergebrachte Antriebseinrichtung 11 auf,
die beispielsweise aus einem Hydraulikmotor bestehen kann. Die Antriebseinrichtung 11 ist aus Gründen der
Übersichtlichkeit in Figur 2 nur angedeutet, im übrigen jedoch nicht näher dargestellt. Das Gehäuse 10 ist im
wesentlichen zylindrisch und weist an seinem vorderen Ende einen axial abstehenden hohlen Ansatz 12 mit verringertem
Durchmesser auf, durch den die Ausgangswelle 13 der Antriebseinrichtung 11 hinausragt. Am äußeren
Ende der Antriebswelle 13 befindet sich ein Vierkant zum Aufstecken einer Schlüsselnuß o.dgl.
An einem um das Gehäuse 10 umlaufenden Ringflansch 15
ist das Verbindungsstück 16 mit einem Ringflansch 17 befestigt.
Das drehelastische Verbindungsstück 16 besteht aus dem in Figur 5 dargestellten Käfig. An den Ringflansch
17 schließt sich ein zylindrischer Abschnitt an, dessen Zylinderwand durch zahlreiche parallele
längslaufende Schlitze 19 unterbrochen ist. Die Schlitze 19 setzen sich in einer nach innen gerichteten Stirnwand
20 jeweils ein kurzes Stück fort. Von der Stirnwand 20 steht ein Ansatz 21 ab, der eine Verzahnung 22
bzw. längslaufende Keilnuten aufweist. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Ansatz 22 des Verbindungs-Stückes
16 auf dem Ansatz 12 des Gehäuses 10 gelagert,
während der zylindrische Teil 18 des Verbindungsstückes 16 das Ende des Gehäuses unter Bildung eines kleinen
ringförmigen Zwischenraumes umschließt. Das Verbindungsstück 16 paßt sich £ilso dor Kontur des von ihm umschlossenen
Teils des Gehäuses 10 im wesentlichen an.
Auf die Verzahnung 22 am Ansatz 21 des Verbindungsstückes 16 ist ein Ring 23 aufgeschoben, der eine in
die Verzahnung 22 passende Innenverzahnung aufweist. Der Ring 23 ist Bestandteil des Stützfu/'>es 24, der einen
schräg nach vorne abstehenden Arm aufweist, welcher an
ein festes Konstruktionsteil angesetzt v/erden kann, um eine Rotation des Gehäuses 10 zu verhincern.
Zum Schütze des drehelastischen Verbindungsstücks 16 ist
eine Schutzkappe 2 6 vorgesehen, die die Ringflansche 15 und 17 sowie den zylindrischen Bereich 18 des Verbindungsstückes
übergreift und an dem Gehäuse 10 befestigt ist. Für die Funktion des Gerätes hat die Schutzkappe 26 keine
Bedeutung.
An dem zylindrischen Teil 18 des drehelastischen Verbindungsstückes
16 ist in der Nähe des Ringflansches 17 ein L-förmiger Block 27 befestigt, dessen einer Schenkel
28 parallel zu dem Ringflansch 17 verläuft und in unmittelbarer Nähe des Ringflansches 17 an dem zylindrischen
Teil 18 befestigt ist.. Der andere Schenkeil 29 des Blockes 27 steht frei nach vorne vor und überdeckt das zylindrische
Teil 18.
An der Stirnwand 20 des Verbindungsstückes 16 ist iu.n
radial abs behendes Schaltelement 30 in Form eines Stiftes befestigt. Das Schaltelement 30 ragt durch ein Langloch
eines etwa achsparallel zum Verbindungsstück 16 verlaufenden Armes 32 hindurch, dessen anderes Ende einen elektrischen
Schalter 33 betätigt, der fest an dem Block 27
angebracht ist. Der Arm 32 wird von einer in dem Block 27
abgestützten Feder 34 in Richtung auf den Schalter 33 gedrückt.
Parallel zu dem Schalter 33 verläuft ein Gewindebolzen 35, dessen Feingewinde durch eine Querbohrung einer rechtwinklig
zu dem Gewindebolzen 35 verlaufenden Schraube 36 hindurchgeht. Durch Verdrehen der Schraube 36 kann die
Position des Schraubbolzens 35 relativ zu dem Arm 32 verändert werden, so daß durch Drehen der Schraube 3 6 eine
Kalibrierung der Drehmomentbegrenzung möglich ist. Die Einstellung des Abschaltdrehmomentes geschieht durch Drehen
des Schraubbolzens 35 an einem Drehknopf 37. Der Drehknopf 37 ist an der Querschraube 36 mit einer Feder 38 abgestützt,
damit die Einstellung spielfrei erfolgt. Durch Drehen des Knopfes 37 wird der Schraubbolzen 35 vorgeschoben oder
zurückgezogen. Damit wird das Abschaltdrehmoment eingestellt. An dem Knopf 37 befindet sich eine Skala, an der
das eingestellte Abschaltdrehmoment abgelesen werden kann.
Die Wirkungsweise der Schaltvorrichtung ist folgende:
Wird von der Antriebseinrichtung 11 die Ausgangswelle 13
gedreht, dann wird auf den (nicht dargestellten) Schraubenkopf ein Drehmoment ausgeübt. Der Stützfuß 24 hält über
das Verbindungsstück 16 das Gehäuse 10 fest. Bei größer werdendem Drehmoment wird das drehelastische Verbindungsstück
16 zunehmend auf Torsion beansprucht, d.h., seine vordere SLlrnseifce 20 verdrehL üich relativ zu dem Stirnrianscli
17. Der Block 27 verändert dabei seine Lage jedoch
nicht, weil er an dem rückwärtigen Ende des Verbindungsstückes 16 befestigt ist. Dadurch behalten auch das
Schaltteil 3 0 und der Gewindebolzen 35 ihre Position bei. Zunächst beginnt das Schaltteil 30 in dem Langloch 31
zu wandern. Sobald das Langloch 31 durchlaufen ist, nimmt das Schaltteil 30 den Arm 32 mit, bis dieser gegen das
vordere Ende des Gewindebolzens 35 stößt. Der Arm 32 wird dann um das vordere Ende des Gewindebolzens 35 herum
verschwenkt, so daß sein eines Ende von dem Schalter 33 abhebt, der nun nicht mehr gedruckt gehalten wird und
somit öffnet. Der Schalter 33 bewirkt über eine Elektronikschaltung die Betätigung eines Magnetventils, das die Antriebseinrichtung
11 abschaltet.
Das drehelastische Verbindungsstück 16 ist an seinem
einen Ende mit seinem Ringflansch 17 an dem Ringflansch des Gehäuses 10 befestigt. Hierzu weisen die beiden Ringflansche
Schraublöcher 40 auf. Der Durchmesser der Schraublöcher 40 ist jedoch beträchtlich größer als der Durchmesser
der hindurchgesteckten Schrauben, die mit (nicht dargestellten) Unterlegscheiben an dem Ringflansch 17
abgestützt sind. Die Schrauben werden auch nicht vollständig festgezogen, so daß der Ringlans^h 17 sich relativ
zu dem Ringflansch 15 frei einstelle ι kann. Auf
diese Weise werden zusätzliche Materialspannungen ver-5 mieden und es wird erreicht, daß der zylindrische Teil 18
des Verbindungsstücks 16 eine reine Torsionsbeanspruchung erfährt.
Claims (10)
- - yz -AnsprücheJ Schraubvorrichtung mit Drehmomentbegrenzung, mit einer in einem Gehäuse angeordneten Antriebseinrichtung, deren Ausgangswelle aus dem Gehäuse herausragt und mit einem an das Gehäuse angekoppelten Stützfuß zum Festhalten des Gehäuses gegen Drehung, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützfuß (24) an das Gehäuse (10) über ein drehelastisches Verbindungsstück (16) angekoppelt ist, das ein Schaltteil (30) trägt, welches bei Erreichen eines vorgegebenen Torsionswinkels einen die Antriebseinrichtung (11) abschaltenden elektrischen Schalter (33) betätigt.
- 2. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Verbindungsstück (16) im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und längslaufende Schlitze (19) . aufweist.
- 3. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltteil (30) und der Schalter (33) an dem Verbindungsstück (16) in axialer Richtung zueinander versetzt angebracht sind, und daß das Schaltteil (30) über einen Arm (32) auf den Schalter (33) einwirkt.
- 4. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltteil (30) im unbelasteten Zustand den Schalter (33) schließt, und daß bei Erreichen des vorgegebenen Torsionswinkels die Kopplung zwischen Schaltteil (30) und Schalter (33) unterbrochen wird.ORIGINAL INSPECTED
- 5. Schraubvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Arm (32) in Richtung auf den Schalter (33) bewegende Feder (34) vorgesehen ist, und daß ein die Bewegung des Armes (32) begrenzender und den Arm von dem Schalter (33) abhebender Anschlag (35) im wesentlichen drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist.
- 6. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter an dem Gehäuse angebracht ist. .
- 7. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (16) an seinem Ende ein Zahnprofil (22) aufweist, auf dem ein Ring (23) des Stützfußes (24) längsverschiebbar und unverdrehbar geführt ist.
- 8. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (16) das Gehäuse (10) auf einem Teil seiner Länge umschließt.
- 9. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Verbindungsstückes (16) auf einem zylindrischen Ansatz (12) des Gehäuses (10) gelagert ist.
- 10. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (16) mit einem Stirnflansch (17) an dem Gehäuse (10) befestigt ist, und daß durch den Stirnflansch (17) Schrauben hindurchgehen, die eine freie Einstellung des Stirnflansches (17) relativ zu dem Gehäuse (10) zulassen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3023005A DE3023005C2 (de) | 1980-06-20 | 1980-06-20 | Drehschrauber mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung |
EP81104499A EP0042548B1 (de) | 1980-06-20 | 1981-06-11 | Schraubvorrichtung mit Drehmomentermittlung |
AT81104499T ATE6223T1 (de) | 1980-06-20 | 1981-06-11 | Schraubvorrichtung mit drehmomentermittlung. |
DE8181104499T DE3162263D1 (en) | 1980-06-20 | 1981-06-11 | Screwing device with torque detection |
US06/274,455 US4418590A (en) | 1980-06-20 | 1981-06-17 | Screw assembly with torque determination |
JP56095875A JPS57114375A (en) | 1980-06-20 | 1981-06-19 | Screw assembled body with torque deciding mechanism |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3023005A DE3023005C2 (de) | 1980-06-20 | 1980-06-20 | Drehschrauber mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023005A1 true DE3023005A1 (de) | 1982-04-15 |
DE3023005C2 DE3023005C2 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=6104987
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3023005A Expired DE3023005C2 (de) | 1980-06-20 | 1980-06-20 | Drehschrauber mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung |
DE8181104499T Expired DE3162263D1 (en) | 1980-06-20 | 1981-06-11 | Screwing device with torque detection |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181104499T Expired DE3162263D1 (en) | 1980-06-20 | 1981-06-11 | Screwing device with torque detection |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4418590A (de) |
EP (1) | EP0042548B1 (de) |
JP (1) | JPS57114375A (de) |
AT (1) | ATE6223T1 (de) |
DE (2) | DE3023005C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104352A1 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-20 | Carl Walter Schraubwerkzeug Fa | Drehmomentschluessel |
US5738177A (en) * | 1995-07-28 | 1998-04-14 | Black & Decker Inc. | Production assembly tool |
DE10309057B4 (de) * | 2003-03-01 | 2007-06-06 | A & M Electric Tools Gmbh | Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer einstellbaren Drehmomentbegrenzung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214889A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-10-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Messwertgeber fuer drehmoment- und/oder drehwinkelmessung, insbesondere an motorgetriebenen schraubern |
US4808976A (en) * | 1987-05-18 | 1989-02-28 | Kiefers, Ltd. | Torque indicator |
US5172774A (en) * | 1991-04-12 | 1992-12-22 | Ingersoll-Rand Company | Axially compact torque transducer |
US5501107A (en) * | 1993-02-23 | 1996-03-26 | Snyder; Robert F. | Torque tool |
DE4307131C2 (de) * | 1993-03-06 | 1995-11-16 | Albert Kipfelsberger | Kraftschrauber mit elektronischer Drehmomentbegrenzung |
US6238155B1 (en) | 1995-11-06 | 2001-05-29 | Southco, Inc. | Torque screw fastener |
DE19639566A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-23 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Ermittlung der Schraubqualität bei einem handgeführten Maschinenschraubwerkzeug |
DE10217416C1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-07-31 | Ivo Geilenbruegge | Drehmomentmessvorrichtung |
JP4849880B2 (ja) * | 2005-12-07 | 2012-01-11 | 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ | 遊星歯車装置の検出機構組付け方法 |
US9016398B2 (en) * | 2008-12-04 | 2015-04-28 | Ingersoll-Rand Company | Disc-shaped torque transducer |
CN101934514B (zh) * | 2010-09-29 | 2011-12-14 | 龙工(上海)挖掘机制造有限公司 | 一种挖掘机回转马达固定螺栓的紧固方法 |
CN102785208B (zh) * | 2012-04-11 | 2015-10-07 | 胡妍 | 一种用于气动扳手的定扭力装置 |
US20150107421A1 (en) * | 2013-10-17 | 2015-04-23 | Torq Fusion LLC | Quadrilobe connector for transmitting torque |
JP2016130730A (ja) * | 2015-01-07 | 2016-07-21 | 株式会社ロボテック | モータシステム |
DE102015103903B4 (de) * | 2015-03-17 | 2024-04-11 | Juko Technik Gmbh | Kraftschrauber mit direkter Drehwinkel- und/oder Drehmomentmessung |
KR200490007Y1 (ko) | 2015-04-28 | 2019-11-04 | 밀워키 일렉트릭 툴 코포레이션 | 정밀 토크 스크류드라이버 |
US10357871B2 (en) | 2015-04-28 | 2019-07-23 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Precision torque screwdriver |
EP4140651A1 (de) * | 2018-07-18 | 2023-03-01 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Impulstreiber |
EP4192657A4 (de) | 2020-08-10 | 2024-11-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Angetriebener schraubenzieher mit kupplungseinstellungssensor |
US12325112B2 (en) | 2020-09-28 | 2025-06-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool with impulse assembly including a valve |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1603757B (de) * | Desoutter Brothers Ltd., London | Einrichtung zum Abschalten des Motors eines Druckluftschraubers beim Erreichen eines bestimmten Festdrehmomentes | ||
DE2520250A1 (de) * | 1975-05-07 | 1976-11-18 | Wagner Maschf Paul Heinz | Abstuetzvorrichtung fuer getriebeschraubenschluessel |
DE2629484A1 (de) * | 1975-07-02 | 1977-02-03 | Torino Macchine Speciali | Vorrichtung zum anziehen schraubenartiger teile nach einem vorgegebenen drehmoment |
DE2637954C3 (de) * | 1976-08-24 | 1979-07-26 | Georg Robel Gmbh & Co, 8000 Muenchen | Schraubmaschine für Schienenbefestigungsschrauben |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1386455A (en) * | 1920-05-14 | 1921-08-02 | Clemens Harry Barton | Bolt-tightener |
US1970179A (en) * | 1933-02-10 | 1934-08-14 | Charles A Miller | Power wrench |
US2893278A (en) * | 1952-10-20 | 1959-07-07 | Adele M Stevens | Multiple stage, predetermined torque release apparatus for tightening threaded fastening elements |
US3710874A (en) * | 1971-03-10 | 1973-01-16 | Ingersoll Rand Co | Electronic torque measurement system |
SE374506B (de) * | 1972-04-04 | 1975-03-10 | Atlas Copco Ab |
-
1980
- 1980-06-20 DE DE3023005A patent/DE3023005C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-06-11 DE DE8181104499T patent/DE3162263D1/de not_active Expired
- 1981-06-11 AT AT81104499T patent/ATE6223T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-06-11 EP EP81104499A patent/EP0042548B1/de not_active Expired
- 1981-06-17 US US06/274,455 patent/US4418590A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-19 JP JP56095875A patent/JPS57114375A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1603757B (de) * | Desoutter Brothers Ltd., London | Einrichtung zum Abschalten des Motors eines Druckluftschraubers beim Erreichen eines bestimmten Festdrehmomentes | ||
DE2520250A1 (de) * | 1975-05-07 | 1976-11-18 | Wagner Maschf Paul Heinz | Abstuetzvorrichtung fuer getriebeschraubenschluessel |
DE2629484A1 (de) * | 1975-07-02 | 1977-02-03 | Torino Macchine Speciali | Vorrichtung zum anziehen schraubenartiger teile nach einem vorgegebenen drehmoment |
DE2637954C3 (de) * | 1976-08-24 | 1979-07-26 | Georg Robel Gmbh & Co, 8000 Muenchen | Schraubmaschine für Schienenbefestigungsschrauben |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104352A1 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-20 | Carl Walter Schraubwerkzeug Fa | Drehmomentschluessel |
US5738177A (en) * | 1995-07-28 | 1998-04-14 | Black & Decker Inc. | Production assembly tool |
DE10309057B4 (de) * | 2003-03-01 | 2007-06-06 | A & M Electric Tools Gmbh | Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer einstellbaren Drehmomentbegrenzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3162263D1 (en) | 1984-03-22 |
DE3023005C2 (de) | 1982-12-16 |
EP0042548B1 (de) | 1984-02-15 |
EP0042548A1 (de) | 1981-12-30 |
JPS57114375A (en) | 1982-07-16 |
ATE6223T1 (de) | 1984-03-15 |
US4418590A (en) | 1983-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023005A1 (de) | Schraubvorrichtung mit drehmomentbegrenzung | |
DE69005878T2 (de) | Schraubendreher mit Drehmomentanzeige. | |
DE19845018C1 (de) | Kraftgetriebener Schrauber | |
EP0699508A1 (de) | Hydro-Impulsschrauber insbesondere zum Anziehen von Schraubverbindungen | |
EP0088926A2 (de) | Abschaltschrauber mit einer längsverschiebbaren Schrauberspindel | |
DE102017108626A1 (de) | Drehmomentsteckhülse | |
AT391005B (de) | Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder | |
DE69301653T2 (de) | Drehmoment erzeugendes angetriebenes Werkzeug | |
DE10161356B4 (de) | Schraubgerät | |
EP2412478B1 (de) | Spannvorrichtung mit Kraftverstärkung | |
DE2713057A1 (de) | Geraeuschfreies knarrenwerkzeug | |
EP2113341B1 (de) | Druckbetriebener Kraftschrauber mit Messabschnitt | |
DE8214536U1 (de) | Vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzueberschreitenden anziehen mittels drehwinkelsteuerung | |
EP3062958B1 (de) | Kraftspannmutter | |
DE2520250A1 (de) | Abstuetzvorrichtung fuer getriebeschraubenschluessel | |
DE102017004043A1 (de) | Drehmomentschlüssel mit vordefinierter Drehmomentbegrenzung | |
DE1914332A1 (de) | Kombiniertes Einstellwerkzeug | |
DE3213835A1 (de) | Ueberlastkupplung fuer drehuebertragungen | |
EP0929380A1 (de) | Drehmomentverstärkender schrauber | |
DE4103601C1 (en) | Torque wrench for fasteners - has calibrated spring tube to indicate torque applied by wrench | |
EP0094444B1 (de) | Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen mittels Drehwinkelsteuerung | |
DE3413761A1 (de) | Steckschluessel, insbesondere radmutternschluessel fuer kraftfahrzeuge | |
EP0198304B1 (de) | Vorrichtung zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen einer Schraubverbindung | |
EP0355382B1 (de) | Einstellvorrichtung für eine parameterabhängig Druckmitteldruck bereitstellende Ventilanordnung eines automatischen Kegelscheiben-Umschlingungs-Getriebes | |
DE20114707U1 (de) | Drehmomentwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |