DE3022266A1 - Verfahren zur herstellung von waschbetonplatten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von waschbetonplattenInfo
- Publication number
- DE3022266A1 DE3022266A1 DE19803022266 DE3022266A DE3022266A1 DE 3022266 A1 DE3022266 A1 DE 3022266A1 DE 19803022266 DE19803022266 DE 19803022266 DE 3022266 A DE3022266 A DE 3022266A DE 3022266 A1 DE3022266 A1 DE 3022266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- retarder
- proof film
- dries
- production method
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 abstract 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 abstract 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 239000012754 barrier agent Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B19/00—Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
- B28B19/0007—Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon for producing articles with exposed aggregate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Description
- e 5 c h r e i b u n g
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur erstellung von Waschbetonplatten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Wasenbetonplatten werden im allgemeinen in der Weise hergestellt, daß der Betonabbindeverzögerer entweder unmittelbar auf eine Schalung oder Form aufgetragen oder ein bereits mit dem Betonabbindeverzögerer beschichtetes Papier in die Form eingelegt wird. Der Betonabbindeverzögerer dringt in den vorgesehenen Beton ein und verzögert in der / Tiefe das Abbinden, so -ä daß die weichgebliebene Zementschlemme nach dem Aushärten des übrigen Betons ausgewaschen werden kann. Nach dem Auswaschen liegt die Körnung an der Oberfläche bis zu der Eindringtiefe des Betonabbindeverzögerers frei.
- Außerdem gibt es auch noch das sogenannte Frischauswaschverfahren zur Herstellung von Waschbetonplatten, wobei man keinen Betonabbindeverzögerer benötigt, sondern der Betonrohling wird an seiner Vorsatz-Oberfläche sogleich mittels durch Düsen gleichmäßig versprühten lAassers ausgewaschen.
- Bcim Einbringen des Abbindeverzögerers unmittelbar in die Form ist nachteilig, daß der Verzögerer nicht gleichmäßig aufgebracht werden kann, so daß ungleichmäßige Auswaschtiefen entstehen. Das Betonabbindeverzögerer-Papier hat die Nachteile, daß das Papier Falten wirft und an diesen Stellen nicht oder nur schlecht ausgewaschen werden kann. Des weiteren ist erforderlich, das Papier vor dem Auswaschen manuell oder au-tomatisch zu entfernen. Dieses Papier ist nicht wiederverwendbar und seine Entsorgung wirft große Probleme auf. Auch stellt dieses Papier einen zusätzlichen Kostenfaktor dar.
- en Bci dem Frischauswasch-Verfahren benötigt man zwar kein/Verzögerer bzw. kein Verzögererpapier, jedoch benötigt man beim Frischauswaschverfahren einen größeren Zement anteil und sehr gleichmäßige Vorsatzmischungen, hauptsächlich bezüglich des lWasser-Zement-Faktors, damit gleichmäßige Auswaschtiefen erzielt werden können. Die Ausschlußquoten sind daher viel höher als bei den Verfahren mit Abbindeverzögerer. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die eingangs angegebene Art zu schaffen, bei dem der Abbindeverzögerer ohne Zuhilfenahme eines Papieres verwendet werden kann und sich trotzdem Waschbetonplatten mit gleichmäßiger Auswaschtiefe herstellen lassen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß dem Kennzeichnungsteil des Hauptanspruchs darin, daß der Betonabbinderverzögerer unmittelbar aufgebracht und anschließend zur Bildung eines dampfsperrenden Filmes getrocknet wird.
- Das unmittelbare Aufbringen des Betonabbindeverzögerers auf den Betonrohling bzw. auf den Betonvorsatz gestattet cine rationelle Anwendung des Mittels. Ferner wird durch diese Beschichtung an der Oberfläche ein Film erzeugt, der bereits eine Dampfsperre bildet, um ein Austrockken des Betonrohlings an der beschichteten Seite zu verhindern, was bisher entweder durch die Betonschalung oder durch das wasserundurchlässige Papier erreicht wird.
- Würde der Verzögerer nicht getrocknct werden und sodann wie üblich die Platten hintereinander hochkant ohne Abstand abgestellt werden, so würde zwar der Verzögerter ebenfalls seinc Wirkung entfalten, aber die Rückseite der davorstehenden Platte würde ebenfalls Betonabbindeverzögerer aufnehmen, also nicht vollständig und gleichmäßig erhöhten. Würde man nun einen Abstand zwischen den Platten belassen, so kann sich keine Dampfsperre bilden, da der Verzögerer auf der Platte nicht trocknen kann, wcil die davorstehende Plattc Feuchtigkeit abgibt.
- Durch die erfindungsgemäße Trocknung bildet sich eine Haut und damit eine Dampfsperre an der Oberfläche, die ein ilustrocken verhindert bzw. eine Einwirkung des Verzögerers auf die nächstfolgende Platte verhindert.
- Der Betonabbindeverzögerer kann mit an sich der Technik zur Verfügung stehenden Ilitteln auf gebracht werden,wovon im Unteranspruch 2 einige Mittel aufgezählt sind.
- Ebenfalls können zur Trocknung die genannten oder weitere der Technick zur Verfügung stehende Mittel verwendet werden.
- zugsweise wird ein Verzögerer verwendet, der filmbildende und damit dampfsperrende Mittel enthält. Derartige sogenannte Positiv-Verzögerer sind al sich schon bekannt, und zwar für die Herstellung von Außenformen wie Blumenkästen.
Claims (3)
- Verfahren zur Herstellung von Waschbetonplatten P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung voll Waschbetonplatten, wobei in eine orm eine vorzugsweise aus Vorsatzbeton und Hinterbeton bestehende Betonmischung eingebracht und ein Bctonabbindeverzögerer auf die Oberfläche der Betonmischung bzw.des Vorsatzes gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonabbinderverzögerer unmittelbar aufgebracht und anschließend zur Bildung eines dampfsperrenden Filmes getrocknet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, durch daß der Betonabbindeverzögerer / Spritzdüsen, durch Beschichtung mittels Walzen oder Schlitzdüse durch Aufstreichen oder Aufrollen aufgebracht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonrohling an einer Trockeneinrichtung vorbeigeführt oder durch eine Trockeneinrichtung hindurchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803022266 DE3022266A1 (de) | 1980-06-13 | 1980-06-13 | Verfahren zur herstellung von waschbetonplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803022266 DE3022266A1 (de) | 1980-06-13 | 1980-06-13 | Verfahren zur herstellung von waschbetonplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3022266A1 true DE3022266A1 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=6104580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803022266 Withdrawn DE3022266A1 (de) | 1980-06-13 | 1980-06-13 | Verfahren zur herstellung von waschbetonplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3022266A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0110075A2 (de) * | 1982-10-28 | 1984-06-13 | Maier & Funck Moderne Bauverfahren | Verfahren zum Herstellen von Waschbetonplatten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
AT388003B (de) * | 1985-09-06 | 1989-04-25 | Katzenberger Helmut | Verfahren zur herstellung eines betonrandsteines |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2419889A1 (de) * | 1973-04-27 | 1974-11-07 | Arthur Spring | Verfahren zur herstellung von schalungssteinen in waschbeton, einrichtung und verzoegerungsmittel zur ausuebung des verfahrens |
-
1980
- 1980-06-13 DE DE19803022266 patent/DE3022266A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2419889A1 (de) * | 1973-04-27 | 1974-11-07 | Arthur Spring | Verfahren zur herstellung von schalungssteinen in waschbeton, einrichtung und verzoegerungsmittel zur ausuebung des verfahrens |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0110075A2 (de) * | 1982-10-28 | 1984-06-13 | Maier & Funck Moderne Bauverfahren | Verfahren zum Herstellen von Waschbetonplatten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
EP0110075A3 (de) * | 1982-10-28 | 1985-11-27 | Maier & Funck Moderne Bauverfahren | Verfahren zum Herstellen von Waschbetonplatten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
AT388003B (de) * | 1985-09-06 | 1989-04-25 | Katzenberger Helmut | Verfahren zur herstellung eines betonrandsteines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019742T2 (de) | Methode zur herstellung einer gemusterten betonoberfläche | |
DE3022266A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waschbetonplatten | |
DE2516916B2 (de) | Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke | |
DE69318507T2 (de) | Verfahren zur Ausführung von sichtbaren Zuschlagstoffen in Betongegenständen | |
DE3043064C2 (de) | Waschbetonpapier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2054021C3 (de) | Betonschalungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT254018B (de) | Brenngerüst | |
DE2020339A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mustern auf Betonoberflaechen,insbesondere auf Betonplatten | |
DE102010052250A1 (de) | Waschbeton-Kontaktverzögerer für Betonschalungen mit filmbildender Trennfunktion | |
DE69205671T2 (de) | Poröse Bauplatte und Verfahren zur Verfugung. | |
DE19608609C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rutschhemmenden Beton-Fußbodens | |
DE698267C (de) | Verfahren zum Vorbehandeln von Moertelputzflaechen vor dem Aufstreichen von Leimfarben | |
DE481545C (de) | Verfahren zum Faerben von Korkfussbodenbelag | |
EP0870887A1 (de) | Verfahren zur Sanierung von Beton | |
DE618781C (de) | Verfahren zur Herstellung einer zement- und seifehaltigen Kaltglasur | |
DE629511C (de) | Verfahren zur Herstellung geaderter, gemaserter oder marmorierter Bilder-, Gardinen- und Tapetenleisten auf mechanischem Wege | |
DE1684231A1 (de) | Schalung fuer Sichtbeton od. dgl.,Fertigbauteile usw.,Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Sichtbeton od.dgl. mit dieser | |
DE3113854A1 (de) | Keramische platte | |
DE1703351C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Mörtel beschichteten Holzwolle-Leichtbauplatten mit ebener Oberfläche | |
DE2743735A1 (de) | Verfahren zur herstellung von betonteilen mit strukturierter oberflaeche | |
DE714904C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Betonsichtflaechen | |
DE806627C (de) | Verfahren zum einseitigen Faerben von Ornamentpapier | |
DE397030C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glanzbekleidungsplatten aus Asbestzement | |
DE247356C (de) | ||
DE579750C (de) | Verfahren zum Bedrucken von Furnierhoelzern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |