DE3020794C2 - Kippantrieb mit Bremse für warmgängige Gefäße, insbesondere Schlackenkübel - Google Patents
Kippantrieb mit Bremse für warmgängige Gefäße, insbesondere SchlackenkübelInfo
- Publication number
- DE3020794C2 DE3020794C2 DE19803020794 DE3020794A DE3020794C2 DE 3020794 C2 DE3020794 C2 DE 3020794C2 DE 19803020794 DE19803020794 DE 19803020794 DE 3020794 A DE3020794 A DE 3020794A DE 3020794 C2 DE3020794 C2 DE 3020794C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- pinion
- brake
- tilting
- lamellar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002893 slag Substances 0.000 title claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/06—Equipment for tilting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B3/00—General features in the manufacture of pig-iron
- C21B3/04—Recovery of by-products, e.g. slag
- C21B3/06—Treatment of liquid slag
- C21B3/10—Slag pots; Slag cars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/228—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D59/00—Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
- F16D59/02—Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/02—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
- F16H1/04—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
- F16H1/06—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kippantrieb für warmgängige Gefäße, insbesondere Schlackenkübel, mit
einer von der Abtriebsseite her betätigbaren, mit Druckfedern versehenen Bremse zum Sperren des in
einem Gehäuse angeordneten Kippantriebs mit Antriebsrädern, die nicht selbsthemmend sind.
Als Antrieb für kippbare Behälter, wie zum Beispiel Kippbehälter mit feuerflüssigem Inhalt, insbesondere
Schlackenkübel, werden Schneckengetriebe verwendet, deren Selbsthemmung auf Reibung beruht und die einen
beachtlichen Anteil der Antriebskraft für die zur Selbsthemmung notwendige Reibung verbrauchen.
Einen höheren Wirkungsgrad erreicht man mit Antriebsrädern, die an sich nicht selbsthemmend sind. In
solchen Fällen ist es jedoch erforderlich, das Getriebe während des Stillstandes zuverlässig zu sperren.
Aus dem Gebrauchsmuster 18 90 044 ist ein selbsthemmendes Getriebe für kippbare Sehälter, insbesondere
für Gießpfannen bekannt, mit koaxial zur Antriebswelle angeordneter Abtriebswelle und einer
leicht lösbaren Federbremse, die in einer Bohrung des Getriebedeckels angeordnet ist und mit zwei Anschlägen
beiderseits eines Mitnehmer zwischen die Stirnflächen einer Antriebsklaue greift Die Antriebswelle geht
in einen Exzenterzapfen über, von dem aus die Planetenräder eines Planetenradgetriebes angetrieben
sind.
)5 Die Federbremse weist eine vorgespannte Schraubenfeder
auf, weiche mit dem Außenumfang gegen die Innenwand des Gehäuses bremst. Bei dieser Bremse
funktionieren die Federrücken als Bremsflächen, die dauernd schleifend an uen umlaufenden Bremsteilen
aufliegen. Diese Anordnung ist sehr störanfällig, weil die Federn wegen des hohen Verschleißes häufig erneuert
werden müssen.
Außerdem ist diese Bremse bei größeren Getrieben nicht zuverlässig.
Es sind ferner Überlegungen angestellt worden, für den Kippantrieb eine von den Kettenzügen bekannte
Bremse zu verwenden. Diese Bremsen sind allerdings nur in einer Drehrichtung wirksam, nämlich in der
Lastrichtung, wobei die Last bei mit Hilfe eines Schraubengewindes lastabhängig zugepreßter Bremse
gegen eia Sperrklinkenrad hochgewunden wird. Wenn diese Bremse auch für zweiseitigen Lastbereich mit zwei
Sperrklinkenrädern erweitert werden würde, so bleibt sie doch in der Freigangsstellung (wenn kein Lastmoment
ansteht) frei. Damit wäre ein labil gelagertes Kippgefäß in der Mittenstellung ungebremst, und es
könnte durch Erschütterungen kriechend eine ungewollte Kippbewegung eingeleitet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kippantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine sichere, automatische Feststellung des kippbaren Gefäßes in der Transportstellung gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteiles des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kippantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine sichere, automatische Feststellung des kippbaren Gefäßes in der Transportstellung gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteiles des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung mit der Lamellenbremse wird die Sicherheit des Kippantriebes
erheblich erhöht. Unabhängig von Fahrerschütterungen sowie vom Oberflächenzustand der Antriebsflanken
und deren Schmierung steht im Ruhezustand des Antriebes das maximal ausgelegte Bremsmoment an.
Dabei sind die Bremselemente kraftschlüssig verbunden.
Damit ist eine eindeutige Lastsicherung gegeben, die es auch ermöglicht, einen eingeleiteten Kippvorgang
zügig zu beenden.
Die bis jetzt von Hand zu bedienende zusätzliche Sicherungsklinke an den Schlackenkübelwagen entfällt.
Da bei größeren Getrieben — um eine bessere Nutzung des Hauptantriebsrades zu erreichen —
zweckmäßigerweise mit zwei oder mehr Vorstufensätzen gearbeitet wird, kann für jeden Vorstufensatz eine
Bremse angesetzt werden, wodurch ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht werden kann. Die Bremse kann so
angeordnet sein, daß sie schon bei kleinen Antriebsmomenten in dem einen oder anderen Sinn durch den
Zahndruck zwischen dem Ritzel und dem Antriebsrad
gelüftet bleibt und bei Betätigung des Antriebs ohne Schleifen der Lamellenringe arbeitet Dadurch weist die
Bremse eine hohe Lebensdauer auf und ist fast wartungsfrei.
Ein in der Zeichnung schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur Erläuterung
der Erfindung im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt die Anordnung der Antriebsräder eines Kippantriebs für einen transportablen
Schlackenkübel, mit angeschlossener Bremse.
Wie die Zeichnung zeigt, ist mit 3 ein Abtriebswellenstumpf einer nicht dargestellten Motor-Getiebe-Ehiheit
bezeichnet. Der Wellenstumpf weist einen verlängerten Teil 4 auf, der mit einer gedrallten Vielkeilzahnung
versehen ist. Auf dem verlängerten Wellenstumpfteil 4 ist ein mit einem Hauptantriebsrad 1 eingreifendes
Antriebsritzel 2 beweglich angeordnet, dessen Bohrung der Form des Teiles 4 entspricht. Das Ritzel, das in
Lagern 7 drehbar gelagert ist, weist einen koaxial zur Ritzelachse angeordneten zylindrischen Ansatz 2a auf,
auf dem ein Bund 11 sowie zwei an jeder Seite des Bundes 11 angeordnete Druckringe 10 und 10'
vorgesehen sind. Diese Druckringe stehen mit vorgespannten Schraubenfedern 12 und 12' in Verbindung.
Zwischen den beiden Druckringen 10 und 10' sind Lamellenringe 8 und 9 angeordnet. Die Lamellenringe 8
sind mit dem Bremsengehäuse 15 drehfest, jedoch axial verschiebbar verbunden. In ähnlicher Weise ist der
Lamellenring 9 mit dem Bund 11 verbunden.
Durch das eingeleitete Drehmoment des Vorstufen-Abtriebwellenstumpfes
3 wird, bewirkt durch die gedrallte Vielkeilzahnung des Teiles 4 sowie des entsprechenden Gegenstücks, eine Verschiebekraft
eingeleitet, die je nach Drehrichtung nach rechts oder links das Antriebsritzel 2 in den Lagern 7 verschiebt.
Der Bund 11 verschiebt dabei den Druckring i0 bzw. 10'.
Die vorgespannten Schraubenfedern 12 bzw. 12'
drücken über die Druckringe 10 bzw. 10' in der Ausgangsstellung des Antriebs (d. h. wenn das Ritzel 2
sich in der Mittenstellung im Gehäuse 6 befindet) die Lamellenringe 8 und 9 zusammen. Bei Verschiebung des
Ritzels 2 und damit des Bundes H wird auch der Druckring 10 bzw. 10' verschoben, die Feder 12 bzw. 12'
ίο zusammengepreßt und die auf die Lamellenringe
ausgeübte Preßkraft aufgehoben. Dadurch wird die Bremse gelüftet.
Die Konsolen 13 und 13' mit den Lagern 14 und 14' gewährleisten dann einen freien Umlauf der Druckringe
10 bzw. 10'.
Die Anzahl sowie die Art der Bremslamellen 8 und 9. die Druckkraft der Schraubenfedern 12 und 12' und der
Wirkradius sind auf das gewünschte maximal erforderliche Bremsmoment abgestimmt. Da die Anzahl der
Lamellen und die Federkraft in direkter Abhängigkeit zueinander stehen, kann die Federkraft in weitem
Bereich entsprechend den Anforderungen ausgelegt werden.
In einer Bohrung im Gehäuse 15 ist ein axial beweglich angeordneter Kontrollstift 16 vorgesehen,
dessen Kopf von außen sichtbar ist und dessen Spitze den äußersten Lamellenring 8 bzw. Druckring 10
berührt. Dieser Kontrollstift dient zur Prüfung der Funktionsfähigkeit der Bremse. Der Stift ist so
eingestellt, daß zwischen dem Kopf und einer an der Oberfläche des Gehäuses 15 vorgesehenen Planfläche
18 ein Abstand vorhanden ist. Wenn der Kopf an der Planfläche 18 anliegt, ist eine Wartung der Bremse
erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kippantrieb für warmgängige Gefäße, insbesondere Schlackenkübel, mit einer von der Antriebsseite her betätigbaren, mit Druckfedern versehenen
Bremse zum Sperren des in einem Gehäuse angeordneten Kippantriebs mit Antriebsrädern, die
nicht selbsthemmend sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kippantrieb ein auf dem Abtriebswellenstumpf (3) axial beweglich angeordnetes,
mit dem Hauptantriebsrad (1), welches mit der Kippachse des Gefäßes fest verbunden ist, im
Eingriff stehendes Antriebsritzel (2) aufweist, welches mit einer an sich bekannten Lamellenbremse
zusammenwirkt, deren einerseits mit dem Bremsengehäuse (15) und andererseits mit dem Antriebsritzel
(2) drehfest, jedoch axial verschiebbar verbundene, in abwechselnder Anordnung nebeneinander liegende
Lamellenringe (8, 9) mit Hilfe von zwei gegeneinander wirkenden, jeweils einenends an der
Gehäuseinnenwand abgestützten und anderenends an den äußersten Lamellenringsn (8) angeschlossenen
vorgespannten Schraubenfedern (12, 12') kräftschlüssig verbindbar oder lüftbar sind.
2. Kippantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (2) auf einem
verlängerten Teil (4) des Abtriebswellenstumpfes (3) axial beweglich angeordnet ist, dessen zylindrische
Oberfläche eine Drall-Vielkeilzahnung aufweist,
wobei die Bohrung des Ritzels (2) eine entsprechende Form besitzt.
3. Kippantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (2)
mit einem koaxial zur Ritzelachse angeordneten zylindrischen Ansatz (2a) versahen ist, auf dem ein
Bund (11) bzw. ein fest angeordneter Mitnehmer sowie zwei an jeder Seite des Bundes (11) drehfest
und axial bewegbar angeordnete Druckringe (10, 10') vorgesehen sind, die mit den Schraubenfedern
(12,12') zusammenwirken.
4. Kippantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Ritzel (2)
verbundene Lamellenring (9) bzw. Lamellenringe auf dem Bund (11) drehfest und axial beweglich
angeordnet ist (sind).
5. Kippantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrung im
Gehäuse (15) ein Kontrollstift (16) axial beweglich angeordnet ist, dessen Kopf von außen sichtbar und
dessen Spitze den äußersten Lamellenring (8) bzw. den Druckring (10) berührt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803020794 DE3020794C2 (de) | 1980-05-31 | 1980-05-31 | Kippantrieb mit Bremse für warmgängige Gefäße, insbesondere Schlackenkübel |
FR8108492A FR2483651A1 (fr) | 1980-05-31 | 1981-04-28 | Dispositif de commande d'entrainement a bascule avec frein pour recipients chauds, notamment chariots a scories |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803020794 DE3020794C2 (de) | 1980-05-31 | 1980-05-31 | Kippantrieb mit Bremse für warmgängige Gefäße, insbesondere Schlackenkübel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020794A1 DE3020794A1 (de) | 1982-01-14 |
DE3020794C2 true DE3020794C2 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=6103717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020794 Expired DE3020794C2 (de) | 1980-05-31 | 1980-05-31 | Kippantrieb mit Bremse für warmgängige Gefäße, insbesondere Schlackenkübel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3020794C2 (de) |
FR (1) | FR2483651A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7914728U1 (de) * | 1980-01-03 | Emil Und Adolf Becker Kg, 6349 Sinn | Getriebe für kippbare Behälter | |
DE1107375B (de) * | 1957-10-11 | 1961-05-25 | Julius Marbaise & Co K G | Stirnrad-Untersetzungsgetriebe fuer die Kippbewegung von Behaeltern, insbesondere Giesspfannen |
FR1257664A (fr) * | 1960-01-26 | 1961-04-07 | Creusot Forges Ateliers | Dispositif de contrôle des mouvements et des positions angulaires d'un organe rotatif |
DE1890044U (de) * | 1962-01-18 | 1964-03-26 | Senssenbrenner G M B H C | Selbsthemmendes getriebe fuer kippbare behaelter, insbesondere fuer giesspfannen. |
-
1980
- 1980-05-31 DE DE19803020794 patent/DE3020794C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-04-28 FR FR8108492A patent/FR2483651A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3020794A1 (de) | 1982-01-14 |
FR2483651A1 (fr) | 1981-12-04 |
FR2483651B1 (de) | 1984-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704372C2 (de) | Überlast-Schutzvorrichtung für Hebezeuge | |
DE2757739C3 (de) | Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung | |
DE4314887A1 (de) | Differentialvorrichtung | |
EP0264579A1 (de) | Sperrbares Ausgleichsgetriebe | |
DE3943593C2 (de) | ||
DE2522446C3 (de) | Sicherheitsrutschkupplung für Handbohrmaschine | |
DE3509783A1 (de) | Hebezeug mit ueberlastungsschutz | |
DE3330574A1 (de) | Hebezeug | |
DE4110665C2 (de) | Hebezeug | |
DE2129698C3 (de) | Gegen Federdruck luftbare Reib"scheibenbremse | |
DE2409149C3 (de) | Schraubengetriebe | |
DE1481881A1 (de) | Winde | |
DE1290835C2 (de) | Lenkgetriebe mit Kugelumlaufmutter | |
DE2842814A1 (de) | Mit motor oder mit hand angetriebene, ggf. fernsteuerbare ankerwinde | |
EP1150916B1 (de) | Hebezeug | |
DE3020794C2 (de) | Kippantrieb mit Bremse für warmgängige Gefäße, insbesondere Schlackenkübel | |
DE19958066A1 (de) | Hebelbetätigtes Hebezeug | |
EP0666431B1 (de) | Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen | |
DE1905710A1 (de) | Lamellenbremse | |
DE3821773A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE2939799C2 (de) | Kombinierte Brems- und Antriebseinheit | |
DE719782C (de) | Mehrlaschige Metallkette zum Lauf zwischen gegeneinander verschiebbaren Kegelscheiben | |
DE957343C (de) | Elektrisch angetriebene Wendevorrichtung fuer Schmiedekrane | |
AT363221B (de) | Anlaufkupplung | |
DE3702651A1 (de) | Hubzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |