DE3020679C2 - Fehlerkompensationsschaltung - Google Patents
FehlerkompensationsschaltungInfo
- Publication number
- DE3020679C2 DE3020679C2 DE3020679A DE3020679A DE3020679C2 DE 3020679 C2 DE3020679 C2 DE 3020679C2 DE 3020679 A DE3020679 A DE 3020679A DE 3020679 A DE3020679 A DE 3020679A DE 3020679 C2 DE3020679 C2 DE 3020679C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- real
- time
- control
- delayed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
- H04N5/94—Signal drop-out compensation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/87—Regeneration of colour television signals
- H04N9/88—Signal drop-out compensation
- H04N9/882—Signal drop-out compensation the signal being a composite colour television signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fehlerkompensationsschaltung, die in einem bevorzugten Anwendungsgebiet
zur Kompensation von Fehlern bei der Wiedergabe von Fernsehsignalen benutzt werden kann und insbesondere
eine solche Kompensation ohne störende Verschiebungen des Bezugspegels für das Leuchtdichtesignal
durchführt.
Fernsehsignale, die von Sende- und Empfangssystemen oder von Aufzeichnungsmedien wie Bildplatten
oder Magnetbändern abgeleitet sind, enthalten häufig Fehler, welche zu Störungen bei der Bildwiedergabe
im Fernsehempfänger führen. Die Störungen erscheinen als schwarze und weiße Streifen ouer Blitze
auf dem Bildschirm. Die Quelle der Signalstörungen kann von elektrischen Störungen der gesendeten Signale
herrühren oder im Falle aufgezeichneter Signale von. Speicherfehlern oder Lücken im Aufzeichnungsmedium.
Fehlerkompensationsschaltung, wie sie etwa aus der DE-AS 12 63 815, der DE-OS 28 28 414 oder der GB-PS
13 23 435 bekannt sind, arbeiten aufgrund des Prinzips, daß auf dem Schirm eines Fernsehempfänger vorhandene
Information in Abschnitten auftritt, deren jeder Horizontalzeileninformation enthält, welche sich normalerweise
nicht sehr von der vorausgehenden Zeile unterscheidet Da üblicherweise Fehler im Realzeit-Videosignal
durch Ersatz der Information aus einer vorhergehenden Zeile mit so wenig Verlust an Bildqualität
korrigierbar sind, daß es vom Betrachter praktisch nicht bemerkt wird, tastet man das Reafzeitsignal ab und
speichert es in einer Verzögerungsleitung für die Dauer einer Horizontalzeile, so daß es für die Fehlerkorrektur
kontinuierlich zur Verfügung steht. Das Auftreten eines zu korrigierenden Fehlers wird mit Hilfe eines Fehlerdetektors
festgestellt, der dann ein Umschaltsignal für dienen elektronischen Schalter erzeugt, über den entweder
das Realzeitsignal oder das verzögerte Signal zur nachfolgenden Verarbeitungsschaltung gelangt. Ein soleher
Fehlerdetektor ist zusammen mit einer derartigen Schaltung aus der US-PS 40 01 496 bekannt.
Das verzögerte Ersatzsignal neigt jedoch zu einer gegenüber dem RealzeitsignaJ etwas unterschiedlichen
Gleichspannungskomponente. Dieser Gleichspannungspotentialunterschied erzeugt bei schnellem Ersetzen
zu Korrektur eines Fehlers eine stufenförmige Signaländerung, die beim Betrachten des Bildschirms als
hellerer oder dunklerer Fleck oder Streifen erscheint.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe einer Schaltung zur Anpassung der Gleichspannungskomponente des Ersatzsignals an diejenige des Realzeitsignals. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird der oben beschriebene unerwünschte Effekt einer Aufhellung oder Verdunklung des eingefügten Bildteils gegenüber dem übrigen, durch das Realzeitsignal erzeugten Bildteil dadurch vermieden, daß nur die Wechselspannungskomponente der verzögerten Signale beim Austauschen der Fehlerstelle verwendet wird. Dieses Wechselspannungssignal wird derjenigen Gleichspannungskomponente überlagert, die im Realzeitsignal unmittelbar vor Feststellung des Fehlers vorhanden war.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe einer Schaltung zur Anpassung der Gleichspannungskomponente des Ersatzsignals an diejenige des Realzeitsignals. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird der oben beschriebene unerwünschte Effekt einer Aufhellung oder Verdunklung des eingefügten Bildteils gegenüber dem übrigen, durch das Realzeitsignal erzeugten Bildteil dadurch vermieden, daß nur die Wechselspannungskomponente der verzögerten Signale beim Austauschen der Fehlerstelle verwendet wird. Dieses Wechselspannungssignal wird derjenigen Gleichspannungskomponente überlagert, die im Realzeitsignal unmittelbar vor Feststellung des Fehlers vorhanden war.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen gekennzeichnet. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Fehlerkompensationsschaltung,
die sich bei Farbfernsehsystemen anwenden läßt;
F i g. 2 ein teilweise in Blockform ausgeführtes Schaltbild zur genaueren Darstellung des Systems nach
Fig.l;
Fig.3 und 4 Schaltbilder von Fehlerkompensationsschaltungen,
die entsprechend der Erfindung abge-
wandelt sind, wobei Maßnahmen zur Eliminierung unerwünschter
Unterschiede der Gleichspannungskomponenten zwischen den verzögerten und momentanen
Videosignalen getroffen sind; und
F i g. 5a und 5b schaltungsmäßige Alternativen für die Ausführung des Schalters 25 hei der Fehlerkompensationsschaltung
gemäß F i g. 3.
Gemäß F i g. 1 wird ein Realzeit-Videosignal, also das
gerade verfügbare Signal entweder von einem Aufzeichnungs- oder Übertragungsmedium, mit Signalfehlern
oder Ausfällen einem Eingangsanschluß 10 der Fehlerkompensationsschaltung
zugeführt. Dieses Realzeit-Videosignal ist ein Videosignaigemisch, welches sowohl
Leuchtdichte- als auch Farbinformation enthält Das korrigierte Videosignal steht am Ausgangsanschluß 21
zur Verfügung. Ein Fehlerdetektor 20 ist - ohne daß dies hier näher dargestellt wäre - so geschaltet, daß er
Fehler im Videosignal an einem Punkt feststellt, der im Gesamtsystem vor dem Eingangsanschluß 10 liegt, und
Steuerimpulse ableitet, die zeitlich richtig für die Steuerung des Schalters 19 liegen. Der Schalter 19 läßt je
nach seiner Stellung entweder das auf der Leitung \ 1
befindliche Realzeit-Videosignal oder das auf der Leitung 18 vorhandene verzögerte und phasenkompensierte
Videosignal zum Ausgangsanschluß 21 für die nachfolgende Bearbeitung und gegebenenfalls Darstellung
gelangen.
Infolge von Verzögerungsschaltungen 12 und 14 und einer Summierschaltung 17, welche einen Mittelwert
aus den ihr zugeführten Signalen bildet, steht auf der Leitung 18 ein Videosignal zur Verfügung, das sich zum
Ersatz des Realzeit-Videosignals eignet, wenn immer ein Fehler festgestellt wird.
Bei der nachfolgenden Beschreibung sei die Schaltung gemäß Fig. 1 an Hand eines NTSC-Fernsehsystems
erläutert NTSC-Videosignale enthalten ein Leuchtdichtesignal mit einer Bandbreite von 0 Hz bis
4,5 MHz und einen Farbträger bei 3,58 MHz. Die Periode
Th eines Signalabschnittes oder einer Horizontalzeile der Signalinfcrmation beträgt 63,5 μ5, und die Periode
Tjcdes Farbträgers beträgt 0,28 μ$. Bei der Verschachtelung
von zwei Informationsbildern zur Erzeugung eines Vollbildes der Wiedergabeinformation weist der Farbträger
für aufeinanderfolgende Zeilen genau 1800C Phasenunterschied bezüglich der Kante des Zeilensynchronimpulses
auf. Die Erfindung eignet sich natürlich auch für andere Videosignalnormen, namentlich für die
bei der Heim-Videobandaufzeichnung benutzte Norm mit »vergrabenem« Farbträger.
Die Verzögerungsschaliung 12 erhält Videoinformation
von einem Eingangsanschluß 10 und bewirkt, daß diese Information Th — 1/2Tx Sekunden später am
Anschluß 13 auftritt. Die Verzögerungsschaltung 14 erhält das verzögerte Signal von der Schaltung 12 und
verzögert es zusätzlich um Tsc-Sekunden. Das Signal am
Anschluß 16 ist insgesamt um Th H — Sekunden ver-
zögert. Die Signale an den Anschlüssen 13 und 16 liegen um einen Halbzyklus der Farbträgerfrequenz vor bzw.
hinter einer genauen Zeilenverzögerungsperiodc. Daher liegen die Farbsignale an den Anschlüssen 13 und 16
beide um 180°C außer Phase mit dem um die Periode Tu
verzögerten Signal und liegen beide in Phase mit dem Farbsignal des Realzeit-Videosignals. Das Leuchtdichtesignal
an den Anschlüssen 13 und 16 eilt ebenfalls gegenüber genau einer Zeilenverzögerung vor bzw.
nach. Bedenkt man jedoch, daß die maximale Leuchtdichtesignalfrequenz
in der Praxis weniger als 3.5 MHz beträgt, was einer Periodendauer von etwa 0,286 μ5 entspricht,
dann hat die jeweilige Voreilung bzw. Verzögerung von —r— oder 0,14 us nur wenig Bedeutung.
Eine Summierschaltung 17 kombiniert die um
und
verzögerten Signale zu einem Signal am Anschluß 18, welches proportional zu ihrem Mittelwert ist Berücksichtigt
man, daß die in den Signalen auftretenden Differenz in einer endlichen Zeit aufgetreten sein muß, insbesondere
wegen der begrenzten Systembandbreite, dann stellt das gemittelte Signal den bei Th auftretenden zeitlichen
Mittelwert dar. Dies wirkt sich in einem nur unbedeutenden Verschmieren von auf dem Bildschirm erzeugten
Bildern mit einer vertikalen Kante aus, wobei die Farbabweichung durch das menschliche Auge nicht
mehr feststellbar ist.
Die Verzögerungsschaltungen 12 e/id 14 können irgendwelcher
Art sein. Beispielsweise können beide Ladungsübertragungseinrichtungen (CTD), also etwa ladungsgekoppelte
Elemente (CCD) oder Eimerkeuenelemente (BBD) vom Serien- oder Serien-Parallel-Typ
sein. Ein alternatives analog arbeitendes Signalverzögerungselement ist ein mit akustischen Oberflächenwellen
arbeitendes Element (SAW). Benutzt man für die Verzögerungsschaltungen 12 und 14 Ladungsübertragungselemente,
dann können sie in einem einzigen Bauelement mit Signalanzapfungspunkten zur Ableitung von
Signalen mit der gewünschten Verzögerung zusammengefaßt sein. Dies ist in F i g. 2 in Blockform veranschaulicht
Die CTD-Verzögerungsleitung 34, die durch von einer Treiberschaltung 35 erzeugte Taktsignale gesteuert
wird, erhält ein Analogsignal vom Anschluß 33 und verzögert dies um eine erste Periode
an einer ersten Ausgangsanzapfung 36, sowie um eine zweite Periode (Th) an einer zweiten Ausgangsanzapfung
37 und schließlich um eine dritte Periode
V.+i
am seriellen Ausgangsanschluß 42. Das erste und das dritte verzögerte Signal werden von der Summierschaltung
17gemittelt.
Die Schaltung gemäß F i g. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 1 dadurch, daß das fehlerkorrigierte
Videosignal durch den Schalter 19 in das Verzögerungselement eingegeben wird. Dies ist ein Beispiel,
das Verzögerungselement so zu benutzen, daß es einen Teil der Fehlerkompensationsfunktion und ebenso einen
Teil der Signalf'lterfunktion übernimmt. Als Ergebnis
werden Fehler im Realzeitsignal durch das korrigierte Signal anstatt lediglich durch das vorhergehende Signal
ersetzt. Angezapfte Ladungsübenra-jutigseinrichtungen
sind besonders gut für diese Anwendung geeignet, weil sich eine gewünschte Verzögerung relativ einfach
lediglich durch Wahl einer bestimmten Anzapfungsstelle erreichen läßt. Da die Verzögerung durch
sequentielles Takten bewirkt wird, sind die Signale an unterschiedlichen Anzapfungen zwangläufig in Phase
und erleich'ern dadurch aktive Filiertechniken und die Signalmitielwertbildung. Weiterhin können zusätzliche
Anzapfungen (im Emwurfsstadium) mit wenig Extrakosten
oder Aufwand hinzugefügt werden. Zusammen gesehen ergibt die kombinierte Filterungs- und Ersetzungsschaltung
eine wesentliche Einsparung von Teilen und ein besonders gutes Verhalten.
Die Verzögerungsleitung 34 ist so angezapft, daß am Anschluß 37 ein um T1, verzögertes Signal verfügbar ist.
Der Differenzverstärker 43 wird durch das um Tu verzögerte Videosignal und durch das momentane Videosignal
gesteuert und bildet die Differenz aus der im wesentlichen redundanten Leuchidichteinformation und
der um 180'C phasenverschobenen Farbinformation
zur Erzeugung eines Signals, welches im wesentlichen
Farbinformalion enthält und aus dem das Leuchtdichtesignal entfernt ist. Der Summierungsverslärker 44 liefert
unter Steuerung durch die momentanen und die verzögerten Videosignale ein Signal, weiches im wesentlichen
Leuchtdichteinformation enthält und aus dein die Farbinformation entfernt isi.
Der in Fig. 2 gezeigte Schalter 19 enthält p-Kanal-Anreicherungs-Feldeffekttransistoren
30 und 31. die durch den Fehlerdetektor 20 gesteuert werden. Wegen des Inverterverstärkers 32 ieiiet der Transistor 31. wenn
der Transistor 30 gesperrt ist und umgekehrt. Bei leitendem Transistor 30 gelangen Signale vom Anschluß 10
zum Anschluß 33. und bei leitendem Transistor 31 gelangt das korrigierte Signal vom Anschluß 18 zum Anschluß
33.
F i g. 3 enthält Vorkehrungen, damit die Differenz der
Gleichspannungskomponente zwischen verzogenem Videosignal und momentanem oder Realzeit-Videosignal
nicht zum Ausgangsanschluß 21 übertragen wird. Lediglich die Wechselspannungskomf)onente des am
Anschluß 18 von der Summierschaltung 17 gelieferten
^ o: i_ ι . .-.ι Λ ϊ/A«.jn«..~»~.. OO
zum Schalter 19. Damit erscheinen Gleichspannungspegelverschiebungen
im verzögerten Signal, die entweder von den Verzögerungs- oder den Summierungsschaltungen
herrühren, nicht am Anschluß 28 und werden daher nicht weitergeleitet, so daß sie das kompensierte
Signal am Ausgangsanschluß 21 beeinflussen könnten.
Die dem Anschluß 28 für das kompensierte Signal, wenn das verzögere Signal an Stelle des Realzeit-Videosignals
eingesetzt wird, zugeführte Gleichspannungskomponente ist dasjenige Gleichspannungspotential,
das durch die Ladung auf dem Kondensator 29 am Anschluß 28 entsteht. Die Schaltung mit dem Schalter 25
und den Widerständen 26 und 27 bietet selektiv einen Ladestromweg zwischen dem Kondensator 29 und dem
Realzeit-Videosignalanschluß 11. Der Schalter 25 wird
gleichzeitig mit dem Schalter 19 geschlossen und läßt ein Realzeit-Videosignal zum Ausgangsanschluß 21 gelangen.
Die Differenz zwischen den Gleichspannungskomponenten des verzögerten und des Realzeit-Videosignals
bestimmt den Gleichstrom, der durch den Widerstand 27 zur Einstellung der im Kondensator 29 gespeicherten
Ladung fließt. Die Widerstände 26 und 27 bilden zusammen mit der Streukapazität Cs ein Tiefpaßfilter,
welche nur die Realzeitkomponente zum Kondensator 29 gelangen läßt und verhindert, daß die verzögerte
Videowechselspanniing am Anschluß 11 den Anschluß
bei geschlossenem Schaller 25 moduliert.
Der Schalter 25 ist während derjenigen Perioden
■-> durchlässig, wo das verzögerte Videosignalgemisch mit
Verzögerung dem Anschluß 21 über den Schalter 19 zugeführt wird. Die im Kondensator 29 gespeicherte
Gleichspannung am Anschluß 18 ist nahezu identisch mit dem Realzeit-Videosignal zum Schaltzeitpunkt, be-
ι» ginnt jedoch danach wegen der Leckstromwege und der
Eingangsvorspannungserfordernisse der als erstes auf den Anschluß 21 folgenden Schaltungen abzufallen. Ein
kleiner Potentialabfall kann toleriert werden, weil er sich nur in einer Gradation der Helligkeit längs der
dargestellten Linie äußert, die einer plötzlichen Helligkeitsänderung
vorzuziehen ist. welche bei einer abrupten Gleichspannungsverschiebung auftreten würde. Die
Entladezeitkonstante sollte relativ lang sein gegenüber der Dauer des längsten im Videosignal vorangegangenen
Fehlers. Der Wert der an den Anschluß 21 angeschlossenen Impedanz bestimmt die Größe des Kondensators
29.
Die Fehlerdetektorschaltung 20 kann gleichzeitig die Schalter 25 und 19 steuern. Es ist jedoch oft von Vorteil.
den Schalter 25 durch eine andere Steuereinrichtung zu betätigen, um zu verhindern, daß Austast-oder Synchronimpulse
im Videosignal den Kondensator 29 aufladen, wetjn die Ladezeitkonstante der Reihenschaltung
mit dem Schalter 25 relativ kurz ist.
so F i g. 4 zeigt, wie die Gleichspannungskompensation
bei einer Schaltung angewandt wird, die wie in Fig. 2
ausgebildet ist, wobei Signalfehler mit dem zuvor kompensierenden Signal korrigiert werden. Das Ausgangssignal
der Verzögerungs- und Summierschaltungen wird selektiv über den durch den Fehlerdetektor 20 gesteuerten
Schalter 19 dem Eingangsanschluß 100 des Verzöge-
gangsanschluß 10 vorhanden sind. Die Gleichspannungskomponente des Realzeit-Videosignals wird über
die den Schalter 25 enthaltende Reihenschaltung dem Kondensator 29 zugeführt, wo sie mit der Gleichspannungskomponente
des fehlerkorrigierten Signals zur Wiedereingabe in die Verzögerungsschaltung überlagert
wird. Es sei darauf hingewiesen, daß das korrigierte
Signal als Ausgangssignal am Anschluß 100 oder an die Anschlüsse 13 oder 18 zur Verfügung steht.
F i g. 5 veranschaulicht zwei Realisierungsformen für den Schalter 25 mit Hilfe eines Transistors. Gemäß
F i g. 5 kann dieser Transistor ein MOS-Feldeffekttransistor
sein, dessen eine Hauptelektrode über den S~haltungspunkt 51 an den Widerstand 27 angeschlossen ist
(Fig.3), während die andere Hauptelektrode zum Widerstand
26 führt Seiner Steuerelektrode wird über die Leitung 50 vom Fehlerdetektor 20 ein Schaltsignal zugeführt,
mit Hilfe dessen die Hauptstromstrecke des Transistors entweder in den Leitungszustand oder in
den Sperrzustand geschaltet wird. Fig.5b zeigt einen
NPN-Bipolartransistor für den elektronischen Schalter 25, der in vergleichbarer Weise wie der Feldeffekttransistör
nach F i g. 5a geschaltet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Fehlerkompensationsschaltung für Realzeitsignalfehler, bei welcher ein verzögertes Signal eingesetzt
wird, mit einer Signalverzögerungseinrichtung, welche nach Zuführung eines Realzeitsignals
ein um eine vorbestimmte Zeit verzögertes Signal liefert, ferner mit einem Fehlerdetektor, der beim
Fehlen und beim Auftreten von Signalfehlern im Realzeitsignal ein erstes bzw. zweites Steuersignal
liefert, sowie mit einem ersten Schalter, der unter Steuerung durch das erste Steuersignal das Realzeitsignal
und unter Steuerung durch das zweite Steuersignal das verzögerte Signal einem Ausgangsanschluß
zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gleichspannungskomponente des dem
Ausgangsanschluß während des ersten Steuersignals zugeführten Realzeitsignals folgende und sie beibehaltende
fcsirichtung (Kondensator 29) vorgesehen ist, weiche diese G'cichspannungskorr.pcr.ente ohne
die Gleichspannungskomponente des verzögerten Signals während des zweiten Steuersignals weiterhin
dem Ausgangsanschluß zuführt.
2. Fehlerkompensationsschaltung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen
Kondensator (29), dessen einem Anschluß das verzögerte Signal zugeführt wird, einen Schalter
(21), der unter Steuerung durch den Fehlerdetektor (20) bei nichtvorhandenen Fehlern im Realzeitsignal
das Realzeit<:gnal dem zweiten Anschluß des Kondensators
zu dessen Auflad'ing auf die Differenz zwischen den Gleichspannungs potenialen von Realzeitsignal
und verzögertem Sigp^I zugeführt, und eine
den zweiten Anschluß des Kondensators (29) mit dem ersten Schalter (21) verbindende Koppelschaltung
(25, 26, 27) zur wahlweisen Zuführung des am Ausgangsanschluß erscheinenden Signals während
des zweiten Steuersignals aufweist.
3. Fehlerkompensationsschaltung nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelschaltung einen ersten und zweiten Widerstand (26, 27) urd
einen zweiten Schalter (25) enthält, der unter Steuerung durch den Fehlerdetektor (20) dann, wenn im
Realzeitsignal keine Fehler auftreten, einen Leitungsweg zwischen einem ersten und einem zweiten
Schaltungspunkt herstellt, deren erstem über eine Leitung (11) und den ersten Widerstand (26) das
Realzeitsignal zugeführt wird und deren zweiter (51) über den mit dem zweiten Anschluß des Kondensators
(29) verbunden (Leitung 28) ist.
4. Fehlerkompensationsschaltung nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (25) einen Transistor (Fig.5) aufweist, dessen zwischen
seiner ersten und seiner zweiten Elektrode befindliche Hauptstromstrecke durch eine zwischen
seine erste Elektrode und seine Steuerelektrode gelegte Spannung steuerbar ist und dessen erste und
zweite Elektrode an den ersten bzw. zweiten Schaltungspunkt angeschlossen sind,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/044,532 US4232340A (en) | 1979-06-01 | 1979-06-01 | Defect compensation for color television |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020679A1 DE3020679A1 (de) | 1980-12-11 |
DE3020679C2 true DE3020679C2 (de) | 1983-08-18 |
Family
ID=21932912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3020679A Expired DE3020679C2 (de) | 1979-06-01 | 1980-05-30 | Fehlerkompensationsschaltung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4232340A (de) |
JP (1) | JPS55165079A (de) |
KR (1) | KR830001851B1 (de) |
AT (1) | AT383927B (de) |
CA (1) | CA1135835A (de) |
DE (1) | DE3020679C2 (de) |
FR (1) | FR2458187B1 (de) |
GB (1) | GB2052927B (de) |
IT (1) | IT1130636B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4315331A (en) * | 1980-02-01 | 1982-02-09 | Ampex Corporation | Apparatus for providing drop-out compensation in recording and reproducing systems |
US4390894A (en) * | 1980-08-20 | 1983-06-28 | U.S. Philips Corporation | Noise suppression circuit for a video signal |
US4419689A (en) * | 1980-12-15 | 1983-12-06 | National Semiconductor Corporation | Digital color modulator |
US4380069A (en) * | 1980-12-18 | 1983-04-12 | Reitmeier Glenn A | Digital error detection using bracketing |
DE3121599C2 (de) * | 1981-05-30 | 1986-11-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verdecken von Fehlern in einem digitalen Videosignal |
US4384306A (en) * | 1981-06-22 | 1983-05-17 | Rca Corporation | Variable peaking control circuit |
US4734774A (en) * | 1981-08-14 | 1988-03-29 | Texas Instruments Incorporated | CCD imager video output defect compensation |
JPS5895478A (ja) * | 1981-12-01 | 1983-06-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 信号欠陥区間補正回路 |
FR2595891B1 (fr) * | 1986-03-11 | 1988-06-10 | Labo Electronique Physique | Procede de renforcement des contours de signaux numeriques et dispositif de traitement pour la mise en oeuvre dudit procede |
US5218433A (en) * | 1988-07-08 | 1993-06-08 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Real time scanning device signal processing circuit including color signal and blanking signal generating circuits |
US5247363A (en) * | 1992-03-02 | 1993-09-21 | Rca Thomson Licensing Corporation | Error concealment apparatus for hdtv receivers |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2996576A (en) * | 1959-02-20 | 1961-08-15 | Ampex | Video system with transient and dropout compensation |
DE1263815B (de) * | 1960-04-14 | 1968-03-21 | Ampex | Schaltungsanordnung zur UEbertragung, Speicherung und/oder Wiedergabe von Videosignalen mit einer Einrichtung zur Stoerbeseitigung |
US3366732A (en) * | 1961-07-10 | 1968-01-30 | Minnesota Mining & Mfg | Electronic dropout suppressor having autoamtic phase control |
NL280738A (de) * | 1961-07-10 | |||
US3461230A (en) * | 1965-11-10 | 1969-08-12 | Minnesota Mining & Mfg | Dropout compensator with delayed response |
US3463874A (en) * | 1966-05-25 | 1969-08-26 | Minnesota Mining & Mfg | Dropout compensator for ntsc color television |
US3699246A (en) * | 1970-02-16 | 1972-10-17 | Minnesota Mining & Mfg | Dropout compensator having a self-balancing switch |
US3679814A (en) * | 1970-02-16 | 1972-07-25 | Minnesota Mining & Mfg | Dropout compensator for color television |
US4001496A (en) * | 1974-06-06 | 1977-01-04 | Rca Corporation | Defect detection and compensation apparatus for use in an fm signal translating system |
NL7412152A (nl) * | 1974-09-13 | 1976-03-16 | Philips Nv | Weergave-inrichting met storingsonderdrukkings- schakeling. |
GB1536851A (en) * | 1975-03-10 | 1978-12-20 | Rca Corp | Video carrier wave defect detection and compensation |
GB1589476A (en) * | 1976-11-15 | 1981-05-13 | Rca Corp | Dropout compensator circuit |
GB1603391A (en) * | 1977-09-26 | 1981-11-25 | Clarion Co Ltd | Noise elimination circuits |
-
1979
- 1979-06-01 US US06/044,532 patent/US4232340A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-05-21 IT IT22228/80A patent/IT1130636B/it active
- 1980-05-23 CA CA000352623A patent/CA1135835A/en not_active Expired
- 1980-05-28 JP JP7214980A patent/JPS55165079A/ja active Granted
- 1980-05-29 GB GB8017505A patent/GB2052927B/en not_active Expired
- 1980-05-29 AT AT0286580A patent/AT383927B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-05-30 FR FR8012142A patent/FR2458187B1/fr not_active Expired
- 1980-05-30 DE DE3020679A patent/DE3020679C2/de not_active Expired
- 1980-05-31 KR KR1019800002169A patent/KR830001851B1/ko active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA286580A (de) | 1987-01-15 |
GB2052927B (en) | 1983-10-12 |
FR2458187A1 (fr) | 1980-12-26 |
IT8022228A0 (it) | 1980-05-21 |
DE3020679A1 (de) | 1980-12-11 |
JPS55165079A (en) | 1980-12-23 |
GB2052927A (en) | 1981-01-28 |
AT383927B (de) | 1987-09-10 |
US4232340A (en) | 1980-11-04 |
FR2458187B1 (fr) | 1985-10-25 |
JPS6363151B2 (de) | 1988-12-06 |
KR830004019A (ko) | 1983-06-30 |
IT1130636B (it) | 1986-06-18 |
KR830001851B1 (ko) | 1983-09-14 |
CA1135835A (en) | 1982-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020679C2 (de) | Fehlerkompensationsschaltung | |
DE2004752C3 (de) | Dropoutkompensator für PAL-Farbfernsehanlagen | |
DE4218898A1 (de) | Rauschunterdrueckungsschaltung fuer einen fernsehempfaenger | |
DE2525366C3 (de) | System zur Wiedergabe einer Aufzeichnung aufeinanderfolgender Farbbilder | |
DE2712024A1 (de) | Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen | |
DE3029342A1 (de) | Kammfilterschaltung | |
DE2622829B2 (de) | Serviceschaltung für ein Farbfernsehgerät | |
DE2519359C3 (de) | Schwarzwert-Klemmschaltung für eine videosignalverarbeitende Einrichtung | |
DE3020680C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verarbeitung elektronischer Signale | |
DE2613071B2 (de) | Einrichtung zur unterdrueckung von einschwing-stoerspitzen in fernsehsignalen | |
DE3632484C2 (de) | ||
DE2833216C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Klemmung des Austastpegels und der Steuerspannung für die Bildröhre eines fernsehtechnischen Gerätes | |
DE3223249C2 (de) | ||
DE3146966A1 (de) | Schaltungsanordnung zum einbringen alphanumerischer darstellungen in ein fernsehbild | |
DE1537993A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Bestimmen des Betriebszustandes eines durch Farbsynchronisiersignale synchronisierten Umschalters | |
DE964612C (de) | Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente von Fernsehsignalen | |
DE3115553A1 (de) | "getastetes stoerfilter in einem fernsehempfaenger" | |
DE3134149C2 (de) | Tastsignalgenerator mit Sicherheit gegen falsche Ausgangssignale | |
DE2841891A1 (de) | Anordnung zum steuern der zeilenrichtigen umschaltung von farbfernseh- decodern | |
DE2905004C2 (de) | Strahlstrombegrenzungsschaltung | |
DE3012138A1 (de) | Fernsehempfaenger | |
DE2708234A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von steuerimpulsen fuer die burst-tastung beim farbfernsehen | |
DE3722448C2 (de) | ||
DE1537316C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt | |
DE1762943A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Wiedergabe von Farbfernsehprogrammen mit einem Farbfernsehempfaenger und einem Farb-Video-Bandgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |