DE3020649A1 - Transparenter reinigungsmittel- formling - Google Patents
Transparenter reinigungsmittel- formlingInfo
- Publication number
- DE3020649A1 DE3020649A1 DE19803020649 DE3020649A DE3020649A1 DE 3020649 A1 DE3020649 A1 DE 3020649A1 DE 19803020649 DE19803020649 DE 19803020649 DE 3020649 A DE3020649 A DE 3020649A DE 3020649 A1 DE3020649 A1 DE 3020649A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino acid
- acid
- salt
- cleaning agent
- optically active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 17
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 79
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 74
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 48
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 41
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 41
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 41
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 37
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 34
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- -1 acyl group Amino acid Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 25
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- XVOYSCVBGLVSOL-UHFFFAOYSA-N cysteic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CS(O)(=O)=O XVOYSCVBGLVSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 3
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 2
- VBOQYPQEPHKASR-VKHMYHEASA-N L-homocysteic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCS(O)(=O)=O VBOQYPQEPHKASR-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 2
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 64
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 22
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 18
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 14
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000008545 L-lysines Chemical class 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 4
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 4
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 4
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 4
- AVBJHQDHVYGQLS-UHFFFAOYSA-N 2-(dodecanoylamino)pentanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NC(C(O)=O)CCC(O)=O AVBJHQDHVYGQLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019766 L-Lysine Nutrition 0.000 description 3
- AOMUHOFOVNGZAN-UHFFFAOYSA-N N,N-bis(2-hydroxyethyl)dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCO AOMUHOFOVNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229940031957 lauric acid diethanolamide Drugs 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 125000002059 L-arginyl group Chemical class O=C([*])[C@](N([H])[H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])N([H])C(=N[H])N([H])[H] 0.000 description 2
- QZXSMBBFBXPQHI-UHFFFAOYSA-N N-(dodecanoyl)ethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCO QZXSMBBFBXPQHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 229940105990 diglycerin Drugs 0.000 description 2
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- USMCNVFGYLZLGM-CQSZACIVSA-N (2r)-5-amino-2-(dodecanoylamino)-5-oxopentanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](C(O)=O)CCC(N)=O USMCNVFGYLZLGM-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- JTOSZQQNRJCCPT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethylamino)propanedioic acid Chemical class NCCNC(C(O)=O)C(O)=O JTOSZQQNRJCCPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHEVPDFAQFJIGK-UHFFFAOYSA-N 2-sulfooxyethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCOS(O)(=O)=O KHEVPDFAQFJIGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEDQNOLIADXSBB-UHFFFAOYSA-N 3-(dodecylazaniumyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCC(O)=O AEDQNOLIADXSBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNWFFCPRJXMCNV-UHFFFAOYSA-N 3-[dodecanoyl(methyl)amino]propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CCC(O)=O UNWFFCPRJXMCNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008564 D-lysines Chemical class 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N N-(octadecanoyl)ethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCO OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- 125000000637 arginyl group Chemical class N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 1
- 239000000845 maltitol Substances 0.000 description 1
- VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N maltitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N 0.000 description 1
- 235000010449 maltitol Nutrition 0.000 description 1
- 229940035436 maltitol Drugs 0.000 description 1
- XGZOMURMPLSSKQ-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(2-hydroxyethyl)octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCO XGZOMURMPLSSKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- VYCBIUQCKXHYSM-UHFFFAOYSA-N propane-1,2,3-triol;urea Chemical compound NC(N)=O.OCC(O)CO VYCBIUQCKXHYSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMYDVDBERNLWKB-UHFFFAOYSA-N propane-1,2-diol;hydrate Chemical compound O.CC(O)CO QMYDVDBERNLWKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 description 1
- 229940071089 sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLKCUEUJOXOMIJ-UHFFFAOYSA-M sodium dodecanoate propane-1,2,3-triol Chemical compound C(CCCCCCCCCCC)(=O)[O-].OCC(O)CO.OCC(O)CO.[Na+] OLKCUEUJOXOMIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AWLUSOLTCFEHNE-UHFFFAOYSA-N sodium;urea Chemical compound [Na].NC(N)=O AWLUSOLTCFEHNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- LXUQDZITPQYMIR-UHFFFAOYSA-N thiourea;urea Chemical compound NC(N)=O.NC(N)=S LXUQDZITPQYMIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0094—High foaming compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
- C11D1/10—Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0095—Solid transparent soaps or detergents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/32—Amides; Substituted amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
SCHIFF ν. FUMES STREHL SCHOBSL-HOPF EBBINGHAUS FINCK *\ f) 0 Π f\ L Q
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen transparenten Reinigungsmittel-Forialing,
insbesondere einen neuartigen transparenten Reinigungsmittel-Riegel,
der durch Verformen des Salzes aus einer basischen Aminosäure und einer mit einer langkettigen Acylgruppe
N-acylierten optisch aktiven sauren Aminosäure oder eines Gemisches aus Harnstoff und dem Salz aus einer basischen
Aminosäure und einer mit einer langkettigen Acylgruppe N-acylierten
optisch alcl:i-/en sauren Aminosäure als Hauptkomponente
erhalten wird.
übliche transparente Reinigungsmittel-Riegel x-iurden normalerweise
unter Verwendung einer Fettsäureseife als Grundkomponente und Saccharides, wie Zucker, Polyolen, wie Glycerin, Sorbit,
Propylenglycol, als Mittel, die der Seife Transparenz verleihen, hergestellt. Diese Seife aus Fettsäure-Seife und dem Transparenz
verursachenden Mittel wurde in der Wärme in einem aus Wasser und niederem Alkohol bestehenden Lösungsmittelgemisch gelöst
und nach der üblichen Rahmenformmethode in einen Rahmen gegossen,
gekühlt und verfestigt.
Wenn auch die mit Hilfe der üblichen Methode hergestellte transparente
Seife hohen Handelswert hat und aufgrund ihrer Transparenz dem Verbraucher den Eindruck hoher Qualität vermittelt,
ist doch die Güte der Seife im wesentlichen die gleiche wie die
der normalen undurchsichtigen Fettsäure-Seife. Die Nachteile dieser Seife, wie Hautreizung durch den Gehalt an freiem Alkali
und die Erhöhung des pH-Werts durch Hydrolyse, schlechtes Schäumvermögen in hartem Wasser und die Bildung von unlöslicher
030050/0860
_ 5 _ 3Q20649
Kalkseixe während des Gebrauches, können nicht beseitigt
werden.
In der US-PS 3 663 419 werden synthetische Yfaschaittel-Riegel
beschrieben, die im wesentlichen aus Monosalzen von mit langkettigen
Acylgruppen N-acylierten sauren Aminosäuren bestehen. Diese Reinigungsmittel zeigen ein mildes und weiches Gefühl
auf der Haut, gute Härte und überlegene Reinigungswirkung und besitzen nicht die vorstehend beschriebenen Nachteile der Fettsäure-Seife.
Ihr Aussehen ist jedoch opak bzw. undurchsichtig.
Es wurden Versuche unternommen, transparente Fettsäure-Seifen durch Zusatz des Mononatriumsalzes einer mit langkettigen Acylgruppen
N-acylierten sauren Aminosäure zu der als Basis verwendeten
Fettsäure-Seife herzustellen (japanische Patentveröffentlichung KOKAI 76-24606). Auch diese Versuche waren unzufriedenstellend.
Transparente bzw. durchsichtige Reinigungsmittel-Formkörper
mit hoher Qualität, die im wesentlichen aus einem mit langkettigen Acylresten N-acylierten Aminosäuresalz bestehen,
waren bisher nicht bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß solche transparente bzw. durchsichtige ReinigungsmittPl-Formlinge nur hergestellt werden können,
indem als Basismaterial ein Salz aus einer basischen Aminosäure und einer mit langkettigem Acylrest N-acylierten optisch aktiven
sauren Aminosäure verwendet wird.
Die erfindungsgemäßen transparenten bzw. durchsichtigen Reinigungsmittel-Formlinge
werden hergestellt, indem ein Salz aus einer basischen Aminosäure mit einer mit langkettigem Acylrest
N-acylierten optisch aktiven sauren Aminosäure, erhalten durch Reaktion von 1 Mol der N-langkettig-Acyl-optisch aktiven sauren
Aminosäure mit 1 bis 2 Mol der basischen Aminosäure, verformt wird.
Als optisch aktive saure Aminosäure, die einen Bestandteil des Moleküls der mit einem langkettigen Acylrest Il-acylierten optisch
030050/0860
aktiven sauren Aminosäure bildet, wird mindestens eine Aminosäure
verwendet, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: D- oder L-Form der Asparaginsäure, Glutaminsäure, Cysteinsäure
und Homocysteinsäure. Wenn die saure Aminosäure in der razemischen
Form vorliegt, zeigt der so hergestellte Reinigungsmittel-Formling
schlechtere Durchsichtigkeit.
Die zur Neutralisation der mit langkettigem Acylrest N-acylierten
optisch aktiven sauren Aminosäure verwendete basische Aminosäure wird aus der Gruppe Lysin, Arginin und Ornithin ausgewählt.
Diese basischen Aminosäuren können in der optisch aktiven oder der razemischen Form verwendet werden. Die Durchsichtigkeit
wird in gewissem Maß vermindert, wenn die razemische Form der
basischen Aminosäure angewendet wird.
Der Neutralisationsgrad der N-langkettig-acylsubstituierten optisch
aktiven sauren Aminosäure mit der basischen Aminosäure beträgt 1,0
bis 2,0 Äquivalente (1 Mol der mit einem langkettigen Acylrest N-acylierten optisch aktiven sauren Aminosäure auf 1 bis 2 Mol
der basischen Aminosäure), Wenn der Neutralisationsgrad weniger als 1,0 Äquivalent beträgt, zeigt der Reinigungsmittel-Formling
verschlechterte Durchsichtigkeit und Schaumbildungskraft und wenn er mehr als 2,0 Äquivalente beträgt, sind die Eigenschaften
des Reinigungsmittel-Formlings nicht wünschenswert „, weil er
verschlechtertes Schaumbildungsvermögen, unerwünschte Härte und im Lauf der Zeit gelegentliche Verfärbung zeigt.
Als langkettigs Acylgruppe, mit der die optisch aktive saure
Aminosäure gemäß der Erfindung N-acyliert ist, liegt die Acylgruppe
einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen vor. Reinigungsmittel-Formlinge bzw.
Reinigungsmittel-Riegel, die unter Verwendung von N-langkettigen
Acylderivaten aus gesättigten Fettsäuren mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen
und ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen hergestellt wurden, zeigen ausgezeichnete Durchscihtigkeit.
030050/0860
Mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Diglycerin, Äthylenglycol, Propylenglycol, Sorbit und Saccharide, wie Glucose, Fructose
und Saccharose, die zur Herstellung der konventionellen transparenten Seife verwendet werden, können zugesetzt werden, um
die Durchsichtigkeit der Seife noch zu verbessern. Parfüm und Farbmittel werden normalerweise den vorstehenden Bestandteilen
zugesetzt.
Andere anionische, amphotere und nichtionische oberflächenaktive Mittel können in einer solchen Menge zugesetzt werden, in der
sie die Durchsichtigkeit des Formlinge nicht vermindern.
Zu diesen oberflächenaktiven Mitteln gehören Fettsäure-Seifen, Salze von Schwefelsäureestern höherer Alkohole, Salze von Schwefelsäureestern
höherer Polyoxyäthylen-alkohole, Phosphorsäureester höherer Alkohole und deren Salze, Phosphorsäureester höherer
Polyoxyäthylenalkohole und deren Salze, Phosphorsäureester ■von höheren Polyoxyäthylen-fettsäuren und deren Salze, Salze
von sulfonierten höheren Fettsäure-alkoholestern, Salze von Estern der SuIfobernsteinsäure mit höheren Alkoholen, Salze von
Tsäthionsäure-höheren-Fettsäureestern, Salze von α,-Sulfo-höheren
Alkohol-essigsäureestern, Kondensationsprodukte von höheren Fettsäuren mit Alkylolaninen (wie Laurinsäure-diäthanolamid, Stearinsäure-diäthanolamid
·, Laurinsäure-monoäthanolamid, Stearinsäuremonoäthanolamid,
Additionsprodukte von Äthylenoxid an diese Kondensationsprodukte, Polyoxyäthylen-höhere-Fettsäure-monoäthanolamid-phosphorsäureester,
Salze von N-langkettig-Acylsubstituierten
sauren Aminosäuren (andere Salze als mit einer basischen Aminosäure, wie Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze,
Alkanolaminsalze u. dgl.), N-langkettig-Acyl-sübstituierte Aminosäuresalze,
wie N-langkettig-Acyl-sarcosinat, N-langkettig-Acyl-N-alkyl-p-alaninat,
N-Acyl-peptid, höhere Alkylaminopropionate, wie Laurylamino-propionsäure (ester)u. dgl., höhere Alkyliminodiacetate,
wie Lauryl-imino-diacetat u. dgl., oberflächenaktive Mittel auf Basis von Betainen, wie höher-Alkyl-dimethyl-betain,
höher-Alkyl-dihydroxy-äthyl-betain und Amin-amid-Verbindungen,
wie N-Alkyloyl-N'-(2-hydroxyäthyl)-N'-carboxymethyl-äthylen-
030050/0860
diamin-Salz, ΓΤ-Alkyloyl-N-(2-hydroxyäthyl)-IT', N' -bis-carboxymethyl-äthylendiamin-Salz
u. dgl.
Die geeigneten oberflächenaktiven Mittel sind nicht auf die vorstehend beispielhaft erwähnten beschränkt=
Es wurde gefunden, daß bei Reinigungsmittel-?omlir.gen,die hauptsächlich
aus dem Salz einer basischen Aminosäure mit einer mit
einer langkettigen Acylgruppe N-acylierten optisch aktiven sauren
Aminosäure bestehen, einige Formlinge,, deren Acylderivate
eins bestimmte Längs aufweisen und die eine bestimmte Art von
Aminoj'-liiren enthalten -jtlo. in denen das Salz einen bestimmten
Neutralisationsgraä lis:c3 in gewissem Ausmaß Verschlechterte
Transparenz zeigen- Es besteht die Tendenzs daß die Transparenz
bzw, Durchsichtigkeit verschlechtert wird, ύθώιι der Reinigungsmittel-Fornilirig
in einsr Atmosphäre mit lioher Feuchtigkeit
stehengelassen wird.
Es wurde gefunden, d~5 Reinigungsmi^tsl-Fornilinge mit ausgezeichneter
Duroheiolitigkeit erhalten werden können,, die mderstanas.fähig
gegenüb-ar einem 7srlit.st oder einer Verminderung der
Durchsichtigkeit in leuchter Umgebung sindj --iemi ein Grundmaterial
verforat ;v*ird, in v/elcheia Harnstoff zu dem Salz der mit
einem langkettigen Ac-jlrsst I'T-aoylierten sauren Aminosäure zugesetzt
is"ü.
Das Verhältnis ier Msugs fies Salzes der basischen Aminosäure
mit der N-langkettig-Acyl-substituierten optisch aktiven Aminosäure
zu Harnstoff beträgt 95^3 bis 50:50 Gex^richtsteile, vorzugsweise
90:1G bis 60t40 Gewichtsteile.
Wenn aie Menge des Harnstoffes weniger als 5 Gew<,-5i beträgt„
so trägt dieser -,iicirb sr= einer- Erhöhung der Transparenz des
Fonnkörpers bzw, E;l5g-sl3 bei. Beträgt die Menge mehr als 50
Gew.-?4, ac -.vird das ScLiauabildungsverinögen des Riegels vermindert
und der Siegel ~:rL:r-a "^sioh.» darüber Iiinaus wird die Hygroskopizität
di? Por^nkcr^sre erhöbt und eji der Obsrfläclie des
ö v- f) e ρ / π ο ρ η
"i '<-;-· =*-■■ J« 1^ W ί ^ --Jf L# "^,;
Formkörpers findet Kristallisation statt. Der Handelswert
eines solchen Formkorpers bzw. Riegels ist daher vermindert.
Üblicherweise wird transparente Seife, die überwiegend aus
Fettsäure-Seife besteht, mit Hilfe einer Rahmen-Formmethode hergestellt. Mit Hilfe der Raamen-Formmethode läßt sich Seife
mit ausgezeichneter Transparenz erhalten. Opake Seife wird mit Hilfe eines Mahlverfahrens hergestellt. Daher kommt nur eine
geringe Menge an durchsichtiger Seife auf den Markt. Es stellt ein wesentliches Merkmal der Erfindung dar, daß der transparente
Formkörper nicht nur mit Hilfe der Rahmen-Formmethode, sondern auch mit Hilfe eines Mahlverfahrens hergestellt werden kann.
Der erfindungsgemäße transparente Reinigungsmittel-Riegel wird
gewöhnlich mit Hilfe einer üblichen Rahmen-Formmethode hergestellt. Das Salz aus der basischen Aminosäure und der mit einem
langkettigen Acylrest N-acylierten optisch aktiven sauren Aminosäure
vird mit oder ohne Harnstoffzusatz und gegebenenfalls mit
Zusätzen Jn einem Gemisch aus einem niederen Alkohol, wie Äthanol,
und Wasser gelöst und die gebildete Lösung wird in einen Rahmen gegossen, gekühlt, verfestigt, geschnitten und getrocknet.
Das Mischungsverhältnis von niederem Alkohol zu Wasser beträgt vorzugsweise 1:0,5 bis 1:3 Gewichtsteile/Gewichtsteile und die
Konzentration des Salzes aus der basischen Aminosäure und der N-langkettig-Acyl-optisch aktiven sauren Aminosäure in dieser
Lösung liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 75 Gew.-%.
Es ist wünschenswert, auf eine Temperatur von 70° bis 85° C
zu erhitzen, um vollständiges und rasches Auflösen des zu lösenden Materials zu erreichen. Die Trocknungszeit bei der Ausbildung
des erfindungsgemäßen durchsichtigen Reinigungsmittel-Riegels mit Hilfe der Rahmen-Formmethode erfordert 30 bis 60
Tage, wie es bei der Herstellung der üblichen transparenten Seife der Fall ist.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen transparenten Reinigungsmittel-Formkörpers
mit Hilfe einer Mahl- bzw. Walzmethode
030050/0860
werden das Salz aus der nit einem langkettigen AcyIrest N-acylier-
ten optisch aktiven sauren Aminosäure und der basischen Aminosäure
mit oder ohne Harnstoff und die Zusätze mit Wasser vermischt und das erhaltene Gemisch wird mit Hilfe einer Walze und/
oder Pelletisiervorrichtung gewalzt bzw. gemahlen, extrudiert
und gepreßt.
Die Viassermenge, die dem Grundgemisch zugesetzt wird, beträgt 5 bis 25 Gew,-$6, wenn der Neutralisationsgrad der N-Acyl-Derivate
1,0 bis 1,5 Äquivalente beträgt, und beträgt 5 bis 35 Gew.%,
wenn der Neutralisationsgrad 1,6 bis 2,0 Äquivalenten entspricht.
Der so erhaltene transparente Reinigungsmittel-Formkörper gemäß der Erfindung besitzt die nachstehenden ausgezeichneten Eigenschaften
und Vorteile:
1 . Da der pH-Wert während des Gebrauchs schwach sauer oder neutral ist, kann der erfindungsgemäße Reinigungsmittel-Formkörper
in angenehmer Weise von Personen angewendet werden, welche üblich= Seife wegen ihrer starken Alkalinität
nicht benutzen können.
2. Der erfindungsgemäße Reinigungemittel-Formkörper zeigt
gutes Schaumbildungsvermögen und gute Reinigungswirkung selbst bei Gebrauch in hartem Wasser.
3· Er verursacht während des Gebrauches keine Hautreizung und
verleiht der Haut weiches und glattes Gefühl.
4. Er kann nicht nur mit Hilfe der Rahmen-Formmethode, sondern
auch mit Hilfe einer Mahl- bzw. Walzmethode hergestellt werden. Aus diesem Grund läßt sich der erfindungsgemäße
Reinigungsmittel-Formkörper mit hoher Produktionsleistung herstellen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele ausführlicher
erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich alle Teilangaben auf das Gewicht.
030050/0860
Durchsichtigkeit, das Schaumbildungsvermögen und der pH-Wert, die in den Beispielen angegeben sind, wurden nach den folgenden
Verfahren gemessen:
(1) Prüfung der Durchsichtigkeit^
Der Test wurde durchgeführt, inaern ein 20 mm dicker durchsichtiger
Reinigungsmittel-Riegel auf einen Buchstaben gelegt wurde und der Buchstabe durch den Riegel gelesen wurde.
Wenn ein Buchstabe mit einer Große von weniger als 26 Punkten
klar lesbar war, wurde die Durchsichtigkeit des Riegels mit der Bewertung (^) versehen. Wenn ein Buchstabe einer Größe von mehr
als 26 Punkten gelesen werden konnte, wurde die Probe mit der Marke /X "bewertet.
Wenn auch ein Buchstabe mit einer Größe von mehr als 26 Punkten nicht gelesen werden konnte, wurde die Probe mit der Marke X
versehen.
(2) Prüfung des Scha^uabildungsvermögens.
Die Prüfung wurde von 20 erwachsenen Personen (10 Männern und
10 Frauen) durchgeführt. Die !Testpersonen wuschen ihre Hände
mit ä'3m Reinigungsm.ttel-Riegel in Wasser von etwa 4-00C.
Das Scliaumbildungsvt.rmögen des Reinigungsmittel-Riegels wurde
mit dem der auf dem Markt befindlichen transparenten Seife verglichen.
Wean der erfindungsgemäße Reinigungsmittel-Riegel das gleiche
Schaumbildungsvermögen hatte, wie die Kontrollprobe, wurde das Schaumbildungsvermögen mit Null bezeichnet.
Wersn der erfindungsgemäße Reinigungsmittel-Riegel im Hinblick
auf das Schaumbildungsvermögen besser war, als die Kontrollprobe, wurde das Schaumbildungsvermögen mit τΛ bewertet.
Wenn der erfinaungsgemäße Reinigungsmittel-Riegel schlechteres
SchaumbildungsvermÖgen als aie Kontrollprobe zeigte, wurde das
Schaumbiläungsvermögen mit -1 bewertet.
03Ö0SÖ/Ö860
Der durch die Prüfung durch die 20 erwachsenen Personen er haltene Gesamtwert wurde in folgender Weise bezeichnet:
-20 bis -11: x 3020649
-10 bis 0:
1 bis 10:
1 bis 10:
(3) Messung des pH-Werts.
Der pH-Wert einer wässrigen Lösung, die 1 Gew.-Jo des erfindungsgemäßen
Reinigungsmittels enthielt,, wurde mit Hilfe eines pH-Meters
mit einer Glaselektrode bei 40°C gemessen.
(4) Prüfung des Verlusts der Durchsichtigkeit.
Nach der üblichen Hand-liäsche mit dem durchsichtigen Reinigungsmittel-Riegel
wurde dessen Oberfläche mit Wasser benetzt, ohne daß Blasen an der Oberfläche verblieben. Der Riegel wurde 24
Stunden bei einer Temperatur von 24°C und einer1 relativen Feuchtigkeit
von 30 % stehengelassen« Danach wurde die Durchsichtigkeit
der Oberfläche des Riegels alt Hilfe der vorstehend beschriebenen
Prüfmethode für die 3urchsichtigkeit 'I) gemessen
und der Terlust der Durchsichtigkeit v-nirde bewertet,
Beispiele 1 bis S .ia.d ""e^glexchscsispiele i bis 4,
50 Teile der in Nacelle " gezeigten verschiedenen Salze von H-langkettig-i-.cvl-sai:reri-"-;-_ri:is.osäur33,
:mä basischen Aminosäuren
wurden z\i -si"em MisGhlcg^nssni^eI aus 20 Teilen ÄTiianol und 30
per-·.·"1 ..'"- T-. : -" '".-- l~~ '-- --1'-''!''/''Z^- z'lz ®s vsxtsr Bildime elnsr
Die Werte eine i?: Γ:3:ν :. :cl:^~i3~:5;.:a's:i u?£C'5lls
U ί i I) S U / U Q υ ti
3Q20649
- 13 Tabelle 1
Beispiel Salz aus N-langkettig-
Acyl-saurer Aminosäure Durch- Schaumu.
"basischer Aminosäure sich- bildungs-(Neutralisationsgrad,
tig- vermögen Äquivalente) keit pH-Wert
Beispiel N-Kokosnuß-Fettsäure-
1 acyl-L-glutaminsäure-Lysin-Salz
(1,0)
Beispiel N-Lauroyl-D-glutamin-
2 " säure-D-Lysin-Salz
(1,5)
Beispiel N-Myristoyl-L-glutamin-
3 säure-L-Arginin-Salz (1,5)
Beispiel N-gemischte Fettsäure-
4 acyl-L-glutaminsäure-L-Ornithinjalz
(2,0)
Beispiel N-Lauroyl-L-asparagin-
5 säure-L-Lysinsalz (1,8)
Beispiel N-Lauroyl-L-glutamin-
6 säure-DL-Lvsinsalz (1,5)
Ver-
gleichs-
1 N-Kokosnuß-Fettsäureacyl-DL-glutaminsäure-
^-^ L-Lysin-Salz (1,0) X (J 5,0
2 N-Myristoyl-L-glutaminsäure-L-Arginin-Salz
(0,8) X A 5,8
3 N-gemischte Fettsäureacyl-L-glutaminsäure-
^-^
L-Ornithin-Salz (2,2) (^J X 8,3
4 N-Lauroyl-DL-asparaginsäure-DL-Lysin-Salz
(1,8) X Q 5,2
0 30050.
Δ | O | 5,0 |
O | O | 5,4 |
O | O | 6,5 |
O | Δ | 7,6 |
O | O | 5,2 |
Δ | O | 5,4 |
Die gemischten Fettsäuren, deren Acylrest in Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 3 der Tabelle 1 verwendet wurde, sind ein
Gemisch aus 15 % Kokosnußöl-Fettsäure und 85 % halbgehärteter
Rindertalg-Fettsäure.
Aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß ein durchsichtiger Reinigungsmittel-Riegel mit ausgezeichneter
Durchsichtigkeit und ausgezeichnetem Schaumbildungsvermögen erhalten wird, wenn die saure Aminosäure, die dem N-langkettig-acyl-substituierten
sauren Aminosäurederivat zugrundeliegt, optisch aktiv ist und wenn der Neutralisationsgrad des
Salzes 1,0 bis 2,0 Äquivalente beträgt.
20 Teile Wasser wurden zu 80 Teilen der in Tabelle 2 gezeigten Salze von N-langkettig-acyl-substituierten sauren Aminosäuren
und basischen Aminosäuren gegeben. Das gebildete Gemisch wurde ausreichend auf einer kleinen Mischwalze gemahlen und aus einer
kleinen Strangpresse, deren Düsentemperatur bei 40°C gehalten
wurde, zu einer Stange verformt. Dor Reinigungsmittel-Riegel wurde mit Hilfe einer Stanzmaschine geformt. Die Durchsichtigkeit,
das Schaumbildungsvermögen und der pH-Wert des Riegels wurden gemessen. Die erhaltenen Meßwerte sind in der nachstehenden
Tabelle 2 angegeben.
030050/0860
Beispiel Salz aus N-langkettig-
Acyl-saurer Aminosäure Durch- Schaum-
u. basischer Aminosäure sich- bildungs-
(Neutralisationsgrad, tig- vermögen pH-Wert
Äquivalente) keit
Beispiel N-Kokosnußfettsäure-
7 acyl-L-glutaminsäure-L-Lysin-Salz
(1,0)
Beispiel N-Lauroyl-L-glutamin-
8 säure-L-Lysin-Salz (1,5)
Beispiel N-Myristoyl-L-glutamin-
9 säure-L-Arginin-Salz (1,5)
Beispiel N-gemischte Fettsäure-
10 acyl-L-glutaminsäure-L-Ornithin-Salz
(2,0)
Beispiel N-Lauroyl-L-asparagin-
11 säure-L-Lysin-Salz
(1,8)
Beispiel N-Stearoyl-L-glutarain- __^ /\
12 säure-L-Lysin-Salz 7,5 (1.9)
Beispiel N-Laurojl-L-glutamin- ... ^-^
1-3" säure-D9 L-Lysin-Salz -— W 5,4
"/srglsiohs-
"beisijiei
5,0
5,
8 N-Lfnirc;-!-;/ .l-«;;r:3:£;?i.z:j;';-:„',:
O | 5,0 | |
O | O | 5,4 |
C | O | 6,5 |
O | 7,6 | |
/*> -J |
O | 5,2 |
5,2
9 N-Stsarc7l-i;L™gliit£?
0 i 0 C S
Der Äcylrest der gemischten Fettsäuren gemäß Beispiel 10 und Verglsichsbeispiel 7 der Tabelle 2 stammt von einem Gemisch
aus 15 /3 Kokosnußöl-Fettsäuren und 85 % halbgehärteter Rindertalg-Fettsäure
,
Aus den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß ein durchsichtiger Reinigungsmittel-Riegel mit ausgezeichneter
Durchsichtigkeit und ausgezeichnetem Schaumbildungsvermögen erhalten wird, wenn die saure Aminosäure, die den mit langkettigen
Acylresten acylierten sauren Aminosäurederivaten zugrundeliegt, nicht razemisch ist, sondern in der optisch aktiven Form vorliegt,
und wenn der Neutralisationsgrad 1,0 bis 2,0 Äquivalente beträgt.
Die durchsichtigen Reinigungsmittel-Riegel wurden in den nachstehenden
Beispielen 14 bis 18 mit Hilfe der Rahmen-Formmethode und in den nachstehenden Beispielen 19 bis 22 mit Hilfe der
Y/alzmethode nach den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen
Einzelheiten hergestellt.
Bestandteile Teile
N-Kokosnußfettsäure-acyl-L-glutaminsäure-L-
Lysin-Salz (1,7 Äquivalente) 49
Zucker 22
Wasser 16
Äthanol 13
Farbmittel q.s.
030050/0860
Bestandteile Teile
N-Lauroyl-L-glutaminsäure-L-Lysin-Salz
(2,0 Äquivalente) 40
N-Stearoyl-L-glutaminsäure-L-Lysin-Salz
(2,0 Äquivalente) 10
Maltitol 10
Wasser 2h
Äthanol 16
Parfüm q·s.
Bestandtaile Teile
K-Myr istoyl-L-glutaniinsäure-L- Arginin··-6alr'
(1,5 Äquivalente) 45
Äthylenglycol 18
Laurinsäure-aiätbanolamid r
Wasser · 17
Äthanol 15
Bestandteile Teile
N-Pe.lmitoyl-L'-glutaminsäure-L-Ornithin-Sals
(1,2 Äquivalente) 40
Diglycerin 20
Kokosnußfettsäure-Natriumsalz 6
Wasser 20
Äthanol 14
030050/0860
Baisqi-ai.18
Bestandteile
N-Pairiitoyl-L-glutaminsäure-L-Lysin-Salz
(1,9 Äquivalente) N-Iauroyl-L-glutaminsäure-Mononatriurasalz
Glyc erin
Äthanol
Teile
23 16
Bqi sg ie I1.19
Bestandteile
r e-
K -iCo'·:·,.. ^ntißf ettsäure-ac -/!--.L-glutaiainsäur
L-Lye-i^-Szl-z (1,3 Äquivalente)
ί'»αΙζ -vis L-Lysin und. il-gemischta Fettsäure
acyl-L-'^lvtaüinsäure (2;O Äquivalente)
27 3
10 q.s.
Γ \.:, /;,■. i.£Cir; ii? Fe';vi:iäi:rs?2i stellen ein Gemisch aus 15 5a Kokosaiic1
\Ί-,-:äure und 85 yo halbgehärteter Rindertalg-Fettsäure dar,
Bestandteile
N-Myristoyl-L-glutaminsäure-L-Ar-ginin-Salz
(1,8 Äquivalente) N-Lauroyl-L-asparaginsäure-L-Ornithin-Salz
(2,0 Äquivalente)
Zucker
Propylenglycol Wasser
Farbmittel
Teile
40
13 5 2
35
q.s
030050/0860
Bestandteile
N-Palmitoyl-L-glutaninsäure-L-Lysin-Salz
(1,4 Äquivalente) N-Laurοyl-L-cystein-L-Arginin-Salz
(1,0 Äquivalent) N-Oleoyl-L-glutaminsäure-L-Lysin-Salz
(1,2 Äquiva1ent e)
Laurinsäure-diäthanolamid
N-Lauroyl-sarcosin-Natriumsalz
Wasser Parfüm Teile
50 6
32 5 2 5
q.s.
Bestandteile
N-Stearoyl-L-glutaniinsäure-L-Lysin-Salz
(1,5 Äquivalente) N-Kokosnußfettsäure-acyl-L-glutaminsäure-L-Ornithin-Salz
(1,3 Äquivalente) Natriumlaurat Diglycerin Zucker Wasser Teile
50
24 3 3 5
15
Die Ergebnisse der Prüfung der Durchsichtigkeit und des Schaumbildungsvermögens
jedes der in Beispielen 14 bis 22 hergestellten durchsichtigen Reinigungsmittel-Riegels sind in Tabelle 3
gezeigt.
gezeigt.
Beispiele | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
Durchsichtigkeit | O | O | O | A | O | O | O | Z^ | O |
Schaumbildungsver mögen |
O | A | O | O | Zi | O | A | O | O |
030050/0860
Alle in den Beispielen 1 bis 22 beschriebenen transparenten
Reinigungsmittel-Riegel zeigten gutes Schaumbildungsvermögen
nicht nur in weichem Wasser, sondern auch in hartem Wasser, sowie gute Re iniguiigs wirkung* Sie waren mäßig in Wasser löslich,
zeigten jedoch nichö leicht Zerfall, verliehen der Haut nach dem Gebrauch ein weiches Gefühl und verursachten keine Hautreizung.
20 Teile Wasser wurden su 80 Teilen eines Gemisches aus Harnstoff
und Salzen von K-Kokosnußfettsäure-acyl-L-glutaminsäure
und L-Lysin verschiedener Neutralisationsgrade, die in Tabelle 4 gezeigt sind, gegeben.
Das gebildete Gemisch wurde ausreichend auf einer kleinen Mischwalze
gewalzt und dann mit Hilfe einer kleinen Strangpresse, deren Düsentemperatur bei 40°C gehalten wurde, zu einem Strang
extrudiert. Der Reinigungsmittelstrang wurde mit Hilfe einer
Stanzmaschine geformt. Die Durchsichtigkeit, das Schaumbildungsvermögen,
der pH-V>rert und die Verminderung der Durchsichtigkeit
der Riegel wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Probe Nr. |
Neutrali sations- grad, Äquivalente |
N-Kokosnußfettsäure-acyl-L- glutaminsäure-L-Lysin-Salz/ Harnstoff |
95/5 | 85/15 | 70/30 | 50/50 | PH- Wert |
1 | 1,0 | 100/0 |
Δ /
/Δ |
ο/
/O |
οχ
/ο |
5,0 | |
2 | 1,4 |
AX"
Χδ |
δ/
/Δ |
X |
ο/
Χ_ο_ |
ο/
Xo |
5,4 |
3 | 1,8 | AX^ /Χ.Δ |
ο/
Xo |
X |
ο/
/O |
O /
Xo |
6,3 |
4 | 2,0 |
ο Χ
Xa |
οχ"
Xo |
οχ"
X ο |
ο/
Xo |
οχ
Xo |
7,0 |
o/ |
030050/0860
30206.43
-1
Die Zeichen, in der Eoke links oben und dsr 2oke rechts unten
in den 20 Abschnitten der Tabelle 4 geben jeweils die Durchsichtigkeit des Riegels und die Durchsichtigkeit des Riegels
nach dem Test des Verlusts der Durchsichtigkeit an.
Wie in Tabelle 4 gezeigt, ist, wurde der Verlust oder die Verminderung
der Durchsichtigkeit durch den Zusatz von Harnstoff zu dem Salz von U-langkettig-Acyl-L-glutaminsäuine-L-Lysin vermieden
oder vermindert.
Beispiele 24 tiri 25 r ,.Verglgichsbelspiele 10 und 11
Dis Durchsichtigkeit und der pE-ivsrt von Reinigungsmittel-Riegeln,
die in gleicher Weis3 wie in Beispiel 23 unter Verwendung von
verschiedenen Salzen von !!-langkettig-scyl-substituierten optisch
aktiven Aminosäuren und basischen Aminosäuren sowie Harnstoff hergestellt worden v/aren, "wurden gemesser-. Die Zusammensetzung
und die erhaltenen Keßwerte sind in Tabelle 5 angegeben.
Beispiel Salz aus N-langket-tis;- Hischungs-Acyl-saurer
Aminosäure verhältnis u.basischer Aminosäure von N-lang-(KeutralisatioDsgrad,
kettig-Acyl-Äquivalente)
saurer Aminosäure
- basischer Aininosäure-Salz zu Harnstoff
Durchsichtigkeit
pH-Wert
Beispiel 24
Beispiel 25
Vergl.
beispiel 10
beispiel 10
(BeisTDiel 12)
Vergl.
beispiel 11
beispiel 11
(Beispiel 13)
N-Stearoyl-L-glutamin-
säure-L-Lysin-Salz
(1,9)
N-Lauroyl-L-glutaminsäure-D,L-Lysin-Salz
(1,5)
N-Stearoyl-L-glutamin-
säure-L-Lysin-Salz
(1,9)
N-Lauroyl-L-glutaminsäure-D,L-Lysin-Salz
100/0 (1,5)
030050/0860
80/20 | O | 7,5 |
80/20 | O | 5,4 |
100/0 | 7,5 |
5,4
50 Teile eines Gemisches aus Salzen von N-gemischte Fettsäure-
;: cyl-L-^lutaminsäure und L-Lysin mit verschiedenen Neutralisationsgraden,
die in Tabelle 6 gezeigt sind, und Harnstoff wurden zu einem Mischlösungsmittel aus 20 Teilen Äthanol und 30 Teilen
V/asser gegeben. Die gemischten Fettsäuren bestanden aus 15 %
Kokosnußol-Fettsäure und 85 % halbgehärteter Rindertalg-Fettsäure.
Das erhaltene Gemisch wurde auf 80° bis 85°C erhitzt, um eine klare Lesung auszubilden, die Lösung wurde dann in einen Rahmen
g eg es.3 en und gekühlt und verfestigt. Der erhaltene Riegel wurde
aus dam Rahmen entnommen, in einem Raum 30 Tage lang getrocknet
und dam: .-ait Hilfe einer Fußhebel-Stanzmaschine geformt. Die
Durchsichtigkeit, der Grad des Verluste der Durchsichtigkeit
und eier pH~T;;evt v/vu-den gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind
in T7Ib-:;!!'" 1S gezeigt. Alls anderen Bedingungen entsprachen den
in .■"'·-: :r a.g1 23 L<sscliriebenen,
iainelle 6
ίÄquivalent) | ! ί N-gemischte Fettsäure-äcyl· 1 L-güutaminsäure-L-Lysin- Salz/Harnstoff |
1,3 | Ac | 95/5 | 80/20 | 70/30 | 50/50 | pH- Wert |
|
j 100/0 | 1,5 | S / χ |
V | ||||||
5 | 1,7 | Δ / | y | Δ / | Ο// | 6,1 ι |
|||
6 | 2,0 | Δ-Q/ |
Δ /
/Δ |
O /
/ο |
O /" |
ο /
/ο |
6,5 | ||
7 | /ο | .- | 6,9 | ||||||
8 | 7,6 |
030050/0860
DAH /-Nl-Vt μ. a. . . .
Beispiele 27 und 28, Vergleichsbeispiele 12 und 15
Der Reinigungsmittel-Riegel wurde nach der in Beispiel 26
"beschriebenen Methode hergestellt, wobei di3 in Tabelle 7
gezeigten verschiedenen Arten von Salzen aus N-langkettigacyl-substituierten optisch aktiven sauren Aminosäuren und
basischen Aminosäuren sowie Harnstoff verwendet wurden. Die
Durchsichtigkeit und der pH-Wert der Riegel wurden gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
"beschriebenen Methode hergestellt, wobei di3 in Tabelle 7
gezeigten verschiedenen Arten von Salzen aus N-langkettigacyl-substituierten optisch aktiven sauren Aminosäuren und
basischen Aminosäuren sowie Harnstoff verwendet wurden. Die
Durchsichtigkeit und der pH-Wert der Riegel wurden gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
Beispiel Salz aus N-langkettig~Acylsaurer Aminosäure und basischer
Aminosäure (Neutralisationsgrad, Äquivalent)
Mischungsverhältnis d. Salzes aus N-langkettig-Acylsaurer
Aminosäure u. basicher Aminosäure zu Harnstoff
Durch- pH-sich- Wert tigkeit
Beispiel N-Kokosnußfettsäure-acyl-27 L-glutaminsäure-L-Lysin-
salz (1 ,0) 80/20 O 5,0
Beispiel N-Lauroyl-L-glutaminsäure-
28" D,L-Lysin-Salz (1,5) 80/20 Q 5,4
Vergl. N-Kokosnußfettsäure-acylb
ei sp i e1 L-glutaminsäure-L-Lys in-
12 salz (1,0) 100/0 /^ 5,0
Vergl. N-Lauroyl-L-glutaminsäure-
beispiel D,L-Lysin-Salz (1,5) 100/0 /\ 5,4
13
Wie in Tabellen 5 bis 7 gezeigt ist, verhindert das Vermischen des Salzes aus der N-langkettig-acyl-substituierten sauren Aminosäure
und der basischen Aminosäure mit Harnstoff die Verminderung der Durchsichtigkeit des Riegels, die durch den niederen
Neutralisationsgrad mit basischer Aminosäure in den N-langkettigacyl-substituierten
sauren Aminosäurederivaten verursacht wird.
030050/0860
Die durchsichtigen Reinigungsrnittel-Riogel wurden in d.cn nach
stehenden Beispielen 29 "bis 33 mit HxIiTe der Rabnen-^ormiietho
lind in den folgenden Beispielen 34- bis 37 niit Hilfe der WaIzmethode
nach den Einzelheiten, die in den vorhergehenden Beispielen beschrieben sind, hergestellt.
Bestandteile Teile
N-Kokosnußfettsäure-acyl-L-glutaminsäure-L-
Lysin-Salz (1,6 Äquivalente; 52
Harnstoff 4
Glycerin 1
Wasser 27
Äthanol 16
Farbmittel und Parfüm q.s.
Bestandteile Teile
N-gemischte Fettsäure-acyl-L-glutaminsäure-L-
Arginin-Salz (1,5 Äquivalente) 50
Harnstoff 12
Laurinsäure-diäthanolamid 3
Wasser 23
Äthanol 12
Parfüm q.s.
Bestandteile Teile
N-Myristoyl-L-glutaminsäure-L-Arginin-Salz
(1,8 Äquivalente) 40
N-Stearoyl-L-glutaminsäure-L-Lysin-Salz
(1,8 Äquivalente) 10
Harnstoff 7
2-Kokosnußfettsäurealkyl-N-carboxymethyl-N-
hydroxyäthyl-imidazolinium-betain-Natriumsalz 2
Wasser 27
Äthanol -J4
030050/0860
BAD ORIGINAL
Beispiel Bestandteile
N-Palmitoyl-L-glutaminsäure-L-Ornithin-Salz
(1,6 Äquivalente)
Harnstoff Glycerin
Kokosnußfettsäure-Natriumsalz
Wasser Äthanol Parfüm
Teile
38 18
q.s.
Beispiel Bestandteile
N-Kokosnußfettsäure-acyl-L-glutaminsäure-L-Lysin-Salz
(1,6 Äquivalente)
N-gemischte Fettsäure-acyl-L-glutaminsäure-L-Lysin-Salz
(1,6 Äquivalente)
Harnstoff N-Lauroyl-sarcosin-Natriumsalz
Glycerin Wasser Äthanol
Teile
22 12
Beispiel Bestandteile
N-Myristoyl-L-glutaminsäure-L-Arginin-Salz
(1,7 Äquival ent e.)
N-Lauroyl-L-asparaginsäure-L-Ornithin-Salz
(1,9 Äquivalente)
Harnstoff Zucker Wasser Farbmittel
Teile
18 5 2
35 q.s.
03005Ό/0860
Beispiel 35 Bestandteile
N-Palraitoyl-L-glutaminsäure-L-Lysin-Salz
(1,4 Äquivalente)
(1,4 Äquivalente)
N-Lauroyl-L-cystein-L-Arginin-Salz (1,0 Äquivalente)
N-Oleoyl-L-glutaminsäure-L-Lysin-Salz
Harnstoff Thioharnstoff Wasser
Parfüm
Teile
50
30 5 1
9 q.s.
Beispiel 36 Bestandteile
N-Stearoyl-L-glutaminsäure-L-Lysin-Salz
(1,5 Äquivalente) N-Kokosnußfettsäure-acyl-L-glutaminsäure-L-Ornithin-Salz
(1,3 Äquivalente) N-Lauroyl-N-methyl-ß-alanin-Natriumsalz
Harnstoff Wasser
Teile
50
24
15
Bestandteile Teile
N-Kokosnußfettsäure - acyl-L-glutaminsäure-L-
Lysin-Salz (1,6 Äquivalente) 48
N-gemischte Fettsäure - acyl-L-glutaminsäure-L-
Lysin-Salz 22
Harnstoff 17
Glycerin 3
Wasser 10
Parfüm q.s.
030050/0860
302Q649
Alle in den Beispielen 29 bis 37 "beschriebenen durchsichtigen
Reinigungsmittel-Riegel zeigten gute Durchsichtigkeit und wurden mit der Markierung O bewertet. Sie zeigten gutes Schaumbildungsvermögen
nicht nur in weichem Wasser, sondern auch in hartem Wasser, sowie gute Waschwirkung. Sie waren mäßig löslich
in Wasser, neigten jedoch nicht zum Zerfallen, verliehen der Haut nach dem Gebrauch ein weiches Gefühl und verursachten
keine Hautreizungen.
Die erfindungsgemäßen durchsichtigen Reinigungsmittel-Riegel verursachten keinen schlechten Geruch, selbst wenn sie zwei
Wochen lang bei 4O0C stehengelassen wurden.
■/
030050/0860
Claims (11)
1. Transparenter Reinigungsmittel-Formling, dadurch gekennzeichnet, daß er als wesentlichen Bestandteil
das Salz aus einer basischen Aminosäure und einer mit einer langkettigen Acylgruppe N-acylierten optisch aktiven sauren
Aminosäure enthält.
2. Transparenter Reinigungsmittel-Formling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er als wesentlichen
Bestandteil das Salz aus 1 Mol der N-acylierten optisch aktiven sauren Aminosäure mit 1 bis 2 Mol der basischen Aminosäure
enthält.
030060/0860
3. Transparenter Reinigungsmittel-Formling nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die langkettige Acylgruppe der Acylrest einer gesättigten oder ungesättigten
Fettsäure mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
4. Transparenter Reinigungsmittel-Formling nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß
die optisch aktive saure Aminosäure mindestens eine der Säuren Asparaginsäure, Glutaminsäure, Cysteinsäure und Homocysteinsäure
in der L- oder D-Form ist.
5. Transparenter Reinigungsmittel-Formling nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die basische Aminosäure mindestens eine der Aminosäuren Lysin,
Arginin und Ornithin in der L- oder D-Form ist.
6. Transparenter Reinigungsmittel-Formling nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß
er zusätzlich Harnstoff enthält.
7. Transparenter Reinigungsmittel-Formling nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewichtsverhältnis
des Salzes aus der basischen Aminosäure und der N-acylierten optisch aktiven sauren Aminosäure zu dem vorliegenden
Harnstoff 95:5 bis 50:50 beträgt.
030050/0860
8. Verfahren zur Herstellung eines transparenten Reinigungsmittel-Formlings
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man das Salz aus einer
basischen Aminosäure und einer mit einer langkettigen Acylgruppe N-acylierten optisch aktiven sauren Aminosäure in einem
Gemisch aus einem niederen Alkohol und Wasser löst, die erhaltene Lösung in eine Form, insbesondere einen Rahmen, eingießt,
abkühlt, verfestigt, das verfestigte Gemisch schneidet und trocknet, bis ein fester Formling erhalten wird.
9- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man der Lösung des Salzes aus einer basischen Aminosäure und einer mit einer langkettigen Acylgruppe N-acylierten
optisch aktiven sauren Aminosäure Harnstoff zusetzt.
10. Verfahren zur Herstellung eines transparenten Reinigungsmittel-Formlings
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Gemisch aus Wasser
und dem Salz aus einer basischen Aminosäure und einer mit einer langkettigen Acylgruppe N-acylierten optisch aktiven sauren
Aminosäure vermahlt, das vermahlene Gemisch aus einer Strangpresse
extrudiert und unter Bildung eines festen Formlings stanzt.
11. Verfahren nach Anspruch 91 dadurch gekennzeichnet,
daß man dem Gemisch zusätzlich Harnstoff einverleibt.
030050/0860
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6678879A JPS59550B2 (ja) | 1979-05-31 | 1979-05-31 | 新規な透明固形洗浄剤 |
JP1555580A JPS5919596B2 (ja) | 1980-02-13 | 1980-02-13 | 新規な透明固形洗浄剤 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020649A1 true DE3020649A1 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=26351728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020649 Withdrawn DE3020649A1 (de) | 1979-05-31 | 1980-05-30 | Transparenter reinigungsmittel- formling |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4273684A (de) |
DE (1) | DE3020649A1 (de) |
FR (1) | FR2457891B1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3272256D1 (en) * | 1981-04-07 | 1986-09-04 | Mitsubishi Chem Ind | Soap composition |
JPH0639592B2 (ja) * | 1985-11-06 | 1994-05-25 | ライオン株式会社 | 毛髪用液体洗浄剤組成物 |
GB8807754D0 (en) * | 1988-03-31 | 1988-05-05 | Unilever Plc | Transparent soap bars |
GB8816201D0 (en) * | 1988-07-07 | 1988-08-10 | Unilever Plc | Detergent bar |
US5000877A (en) * | 1988-08-12 | 1991-03-19 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Aqueous liquid detergent containing an N-acylaspartate and a betaine or imidazoline surfactant |
JPH0676593B2 (ja) * | 1989-09-29 | 1994-09-28 | 株式会社資生堂 | 透明固形洗浄剤 |
CA2049728A1 (en) * | 1990-08-24 | 1992-02-25 | Kenji Kitamura | Washing composition capable of preventing and ameliorating skin irritation |
US5186855A (en) * | 1991-03-18 | 1993-02-16 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Process for producing a synthetic detergent soap base from n-acyl sarcosine |
JPH05156298A (ja) * | 1991-12-04 | 1993-06-22 | Kao Corp | 固形洗浄剤組成物 |
JP3170724B2 (ja) * | 1992-03-11 | 2001-05-28 | 味の素株式会社 | 洗浄剤組成物 |
CA2146117A1 (en) * | 1992-10-05 | 1994-04-14 | Dennis L. Fost | Synthetic detergent bars and the method of making the same |
US5518665A (en) * | 1993-01-11 | 1996-05-21 | Ajinomoto Co., Inc. | Transparent solid detergents |
BR9407721A (pt) * | 1993-12-30 | 1997-03-04 | Ecolab Inc | Composiçao sólida homogênea para limpeza contendo um agente de endurecimento de uréia e processo para a sua preparaçao |
TW319797B (de) * | 1994-06-15 | 1997-11-11 | Ajinomoto Kk | |
US5540854A (en) * | 1995-04-28 | 1996-07-30 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Polyalkylene structured detergent bars comprising organic amide |
US6893631B1 (en) | 2001-06-14 | 2005-05-17 | Mitchell & Sons, Llc | Shaving soap and aftershave gel and methods of use thereof |
ES2327833T3 (es) * | 2003-01-07 | 2009-11-04 | P & PF CO., LTD. | Nuevos tensioactivos y uso de los mismos. |
GB2397396B (en) * | 2003-01-18 | 2006-05-10 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Automated transmission systems |
US7927683B2 (en) * | 2006-07-19 | 2011-04-19 | Yacko Katayama | Weak acid bar soap with waterproof protective film |
US7638471B2 (en) * | 2007-12-06 | 2009-12-29 | Conopco, Inc., | Transparent cleansing bar comprising flipped N-acyl glutamate |
EA032136B9 (ru) * | 2014-11-18 | 2020-04-14 | Юнилевер Н.В. | Очищающая композиция для личной гигиены, содержащая соль ацилглутамата в качестве основного анионного поверхностно-активного вещества |
WO2016079008A1 (en) * | 2014-11-18 | 2016-05-26 | Unilever Plc | Low ph composition comprising specific preservative systems |
EA032874B1 (ru) * | 2014-11-18 | 2019-07-31 | Юнилевер Н.В. | Очищающая композиция, содержащая соль ацилглутамата в качестве основного поверхностно-активного вещества или основного анионного поверхностно-активного вещества и специфические структурирующие полимеры |
CN115427007A (zh) * | 2020-04-23 | 2022-12-02 | 汉高股份有限及两合公司 | 透明洗发块及其制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2005160A (en) * | 1931-11-13 | 1935-06-18 | Procter & Gamble | Process of producing high-percentage transparent soaps |
US2675356A (en) * | 1950-10-23 | 1954-04-13 | Du Pont | Detergent compositions |
GB1163925A (en) * | 1966-03-30 | 1969-09-10 | Unilever Ltd | Toilet Bar |
US3562167A (en) * | 1966-10-28 | 1971-02-09 | Revlon | Solid transparent detergent compositions and method of making the same |
JPS4811805B1 (de) * | 1969-03-07 | 1973-04-16 | ||
JPS4810921B1 (de) * | 1969-12-05 | 1973-04-09 | ||
US3793214A (en) * | 1971-10-22 | 1974-02-19 | Avon Prod Inc | Transparent soap composition |
JPS5148768B2 (de) * | 1973-12-19 | 1976-12-22 | ||
US4165293A (en) * | 1977-05-16 | 1979-08-21 | Amway Corporation | Solid transparent cleanser |
-
1980
- 1980-05-22 US US06/152,176 patent/US4273684A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-29 FR FR8011977A patent/FR2457891B1/fr not_active Expired
- 1980-05-30 DE DE19803020649 patent/DE3020649A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4273684A (en) | 1981-06-16 |
FR2457891B1 (de) | 1983-10-07 |
FR2457891A1 (de) | 1980-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020649A1 (de) | Transparenter reinigungsmittel- formling | |
EP0570398B1 (de) | Fliessfähiges perlglanzkonzentrat | |
DE2941584C2 (de) | ||
DE2734654C2 (de) | Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen | |
DE102007026862B4 (de) | Niedertemperaturstabile cremige Haut- oder Haarwaschzusammensetzung | |
DE60108470T2 (de) | Transparentes Seifenstück | |
DE102007014991B4 (de) | Cremeartige Hautreinigungszusammensetzung | |
DE3206350A1 (de) | Fluessige reinigungsmittelmischung | |
CH654325A5 (de) | Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel. | |
DE3843572A1 (de) | Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat | |
DE69433755T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolin abgeleiteten Amphoacetat-Tensiden von höherer Reinheit | |
DE2345621A1 (de) | Verbesserte mittel zur dauerhaften formveraenderung menschlicher haare | |
DE2010303C3 (de) | Reinigungsstiick | |
DE4240914A1 (de) | ||
DE2364525A1 (de) | Neue n-polyhydroxyalkyl-aminosaeuren, deren herstellung, sowie diese enthaltende hautpflege- und hautschutzmittel | |
DE69738570T2 (de) | Konzentrierte wässerige tensidzusammensetzungen von betaintyp und verfahren zu deren herstellung | |
DE60030956T2 (de) | Weinstein und natriumbicarbonat enthaltende kosmetische zubereitungen | |
DE4228295B4 (de) | N-(N'-langkettiges Acyl-Beta-Alanyl)-Beta-Alanin oder dessen Salz und diese enthaltende Detergenszusammensetzungen | |
DE69410016T2 (de) | Transparentes festes waschmittel | |
DE2945100A1 (de) | Neuartige tenside, deren herstellung und verwendung in hautfreundlichen spuel-, wasch- und reinigungsmitteln sowie enthaltende hautfreundliche, insbesondere kosmetische zubereitungen | |
DE1768456A1 (de) | Quaternaere Ammoniumverbindungen | |
DE3915121A1 (de) | Neue n-alkylglykaminoverbindungen sowie ein verfahren zur herstellung und ihre verwendung | |
EP0415142B2 (de) | Duschgel | |
DE1047975B (de) | Mittel zur gleichzeitigen Koerperreinigung und Desinfektion | |
DE2428037C2 (de) | Zahnreinigungsmittel, wie Zahnpaste, Zahnpulver oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |