DE3020239C2 - Linsenhalterung für Objektive - Google Patents
Linsenhalterung für ObjektiveInfo
- Publication number
- DE3020239C2 DE3020239C2 DE3020239A DE3020239A DE3020239C2 DE 3020239 C2 DE3020239 C2 DE 3020239C2 DE 3020239 A DE3020239 A DE 3020239A DE 3020239 A DE3020239 A DE 3020239A DE 3020239 C2 DE3020239 C2 DE 3020239C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- retaining ring
- tube
- lens holder
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/026—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/921—Snap-fit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Linsenhalterung für Objektive, bei der eine Linse mit ihrer Vorderfläche
gegen ein Anlageglied im Inneren eines Tubus durch einen Haltering gedruckt wird, de. auf der Rückfläche
der Linse anliegt und radial federnde Vorsprünge zum Eingreifen in eine an der Innenfläche des Tubus
vorgesehene Rastung besitzt.
Eine solche Linsenhalterung für Objektive ist bekannt (DE-GBm 19 13 541). Bei dieser ist als Rastung eine im
Querschnitt rechteckige Halterille vorgesehen, die am Umfang des Tubus eingearbeitet ist. Die hinteren
Stirnflächen der Vorsprünge sind ebenfalls rechtwinklig ausgeführt und liegen satt an der hinteren und inneren
Fläche der Halterille an. Es besteht die Gefahr, daß sich der Haltering innerhalb der Hallerille verdreht, was ein
Verdrehen der Linse oder ein Verschieben derselben •us ihrer zentrierten Lage nach sich ziehen kann. Durch
die rechtwinkelige Ausführung der Halterille und der lußeren Vorsprungsflächen ist der Haltering in axialer
Richtung festgelegt, er übt jedoch nur einen geringen Axialen Druck auf die Linse aus.
Eine derartige Linsenhalterung wird als Ersatz der Üblichen Befestigung einer Linse in einem Objektivtubus
verwendet. Normalerweise hat der Tubus entweder tin Innen- oder ein Außengewinde, in das ein Haltering
eingeschraubt und so weit festgezogen wird, bis die Linse durch Anliegen am Haltering fixiert ist. Wenn der
Haltering nicht am gesamten Umfang der Linse mit gleichmäßiger Kraft angreift, kann durch Schrägstellen
der Linse eine zuverlässige Fixierung verhindert oder, weil an einer Stelle eine Aridruckkörizentfaliön auftritt,
eine leichte Verformung der Linse hervorgerufen werden, Um dies zu verhindern, müssen sowohl das
Gewinde des Tubus als auch das Gewinde des Halterings mit hoher Genauigkeit gefertigt werden,
damit eine gleichmäßige Andrückkraft erzielt wird. Es ist jedoch schwierig, ein Innengewinde mit Genauigkeit
herzustellen oder den Haltering mit ausreichend gleichmäßigem Druck anzuziehen. In beiden Fällen sind
mehrere Arbeitsschritte sorgfältig auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Linsenhalterung derart auszugestalten,
daß die Linse in einer einmal fixierten Lage unverrückbar festgehalten wird, ohne daß auf die
aufwendige Halterung mittels eines einzuichraubenden Halterings zurückgegriffen werden muß.
ίο Diese Aufgabe ist für die eingangs genannte
Linsenhalterung dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Rastung aus je einer öffnung für jeden Vorsprung
im Mantel des Tubus besteht, daß jede öffnung in radialer Richtung durch Abschrägung der das Widerlager
bildenden Fläche nach außen hin erweitert ist und daß die der Linse abgewandte Stirnfläche jedes
Vorsprungs zur Anlage mit der abgeschrägten, das Widerlager bildenden Fläche der jeweils zugeordneten
öffnung in ähnlicher Weise abgeschrägt ausgebildet ist Da die Vorsprünge in jeweils zugeordnete öffnungen
gjorrroif»n J^^nn ge 2u keinem Verdrehen des Hsltsrin^s
kommen. Durch die Abschrägung sowohl der rückwärtigen Flächen der öffnungen als auch der hinteren
Stirnflächen der Vorsprünge wird der federnde gleichmäßige Druck des Halterings auf die Linse im
erwünschten Umfang verstärkt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Stirnkante desjenigen Endes des Tubus, von dem aus der
Haltering einsetzbar ist, mindestens eine Ausnehmung in axialer Richtung zu einer der zugeordneten
öffnungen versehen ist. Hierdurch wird eine Ausrichtung der Vorsprünge zu den zugeordneten öffnungen
hergestellt, wodurch das Einsetzen des Halterings wesentlich erleichtert ist.
Fluchtungsfehler oder Klemmen der Gewinde von Tubus und Haltering, woraus sich eine mangelnde
Fixierung oder eine Verformung der Linse e-geben können, sind ausgeschlossen.
Ein Ausführungsbeispie1 der Erfindung ist im
folgenden anhand einer schematischen Zeichnung erläutert, in der zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Objektiv,
F i g. 2 eine Schrägansicht eines Halterings und
F i g. 3 einen Querschnitt durch diesen Haltering.
F i g. 2 eine Schrägansicht eines Halterings und
F i g. 3 einen Querschnitt durch diesen Haltering.
Das in F i g. 1 dargestellte Objektiv 30 hat einen Tubus 1, mehrere darin angeordnete Linsen Li, Li, Lj
und Lt, einen Haltering 15 zum Fixieren der Linsen Lj,
Lj und Li, und einen zwischen den Linsen Li und Lj
angeordneten Abstandsring 14.
'j0 Der Tubus 1 ist zylindrisch und hat an der Innenseite
seines vorderen, entsprechend F i g. 1 linken Ende einen zurückgesetzten, nach innen gerichteten Vorsprung la
als Anlageglied 2. Die Linse L, ist mit dem Anlageglied 2 verklebt. Die eine Anlageschulter bildende Stirnfläche
des Vorsprungs la liegt am Umfangsrand der Rückfläche der Linse L\ an.
Die Rückfläche des Vorsprungs la bildet eine weitere Linsen-Anlageschulter 3, an der die Linse Li mit ihrer
Vorderfläche 13 anliegt. An ihrer Rückfläche liegt ein Abstandsring 14 an, an dessen hinterer Stirnfläche sich
die plane Vorderfläche der plankonkaven Linse Lz
abstützt. An der rückwärtigen, im Umfangsbereich achsnormal ebenen Linserifläche liegt eine plankonvexe
Linse U mit ihrer Planfläche an,
Die Linsen Li und Lz werden durch einen Haltering 15
in fester Anlage am Anlageglied gehalten. Dieser Haltering 15 hat, sh. F ί g. 2 und 3, einen zylindrischen
Miuelabschnitt A1 Von dem nach vorn gerichtete
Vorsprünge 22, 23,24 und 25 und, fluchtend mit diesen,
nach hinten gerichtete Vorspränge 26,27,28 und 29 in
gleichem Winkelabstand abstehen. Die nach vom gerichteten Vorsprünge 22 bis 25 enden in schräg nach
innen gerichteten Anlagestücken 18,19, 20 und 21, die
sich an der Rückfläche 16 der hinteren Linse A4
abstützen. Die hinteren Vorsprünge 26 bis 29 enden in radial nach außen gerichtete Rastnasen 32,33,34 und 35.
Die Rastnase 35 ist nicht dargestellt
Der so gestaltete Haltering 15 ist aus einem biegsamen Werkstoff, beispielsw. Kunststoff, hergestellt.
Wenn der Haltering 15 gemäß Fig. 1 vom hinteren Ende des Tubus 1 her in letzteren eingesetzt
wird, lassen sich die freien Enden der Anlagestücke 18 bis 21 an den Umfangsrand der Rückfläche 16 der Linse
/^anlegen.
An seinem hinteren Ende weist der Tubus 1 in seinem Mantel vier öffnungen 4, 5, 6 und 7 auf, von denen die
öffnung 7 nicht dargestellt ist In die mit ihnen fluchtenden Öffnungen 4 bis 7 greifen die vom Haltering
15 wegragenden hinteren Vorspränge 26 bis 29 mit ihren Rastnasen 32 bis 35 ein, wenn der Halt-.ring 15 in
den Tubus 1 eingeführt ist Die öffnungen 4 bis 7 weisen schräge hintere Flächen auf, die Sperrglieder 4a, 5a, 6a
und 7a auf, von denen die Fläche 7a nicht dargestellt ist
Gemäß Fig. 1 sind die inneren Kanten den der Sperrflächen bildenden Flächen 4a bis 7a von den
Anlagestellen der Anlagestücke 18 bis 21 am Umfangsrand der Linse U in einem Abstand h angeordnet.
Gemäß F i g. 3 haben die freien Enden der Anlagestücke 18 bis 21 von den inneren Kanten der hinteren
Vorspränge 26 bis 29 einen Abstand k- Die Konstruktion ist so ausgelegt daß h, h- Wenn also der Haltering
15 nur einfach in den Tubus 1 eingeführt wird, können die Rastnasen 32 bis 35 nicht in die öffnungen 4 bis 7
einrasten und der Haltering 15 kann über eine Stellung kurz vor Erreichen dieser Einrastung hinaus nicht
weiterbewegt werden, so daß seine Rastnasen 32 bis 35 zusammen mit den nach hinten gerichteten Vorsprüngen
26 bis 19 von der Innenfläche des Tubus 1 nach innen gebogen werden.
Nachdem die schrägen Anlagestücke 18 bis 21 des Halterings 15 mit ihren freien Enden am Umfangsrand
der Linse U in Anlage gebracht worden sind, kann der Haltering durch Aufbringen einer äußeren Kraft weiter
in den Tubus 1 eingeschoben weiden, wobei es die Biegsamkeit seines Werkstoffes ermöglicht, daß er,
insbes. seine schrägen Anlagestücke 18 bis 21. gebogen werden, wodurch eine weitere Bewegung des Halterings
15 nach vorn möglich ist. Folglich bewegen sich die Rastnasen 32 bis 35 nach vorne und können wegen
der Elastizität der hinteren Vorsprünge 26 bis 29, die
dadurch aus ihrem verformten Zustand in ihre Ausgangsstellung zurückkehren können, in die Öffnungen
4 bis 7 einrasten gelassen werden. Wenn dann die äußere Kraft aufgehoben wird, hat der Haltering 15 das
Bestreben, aus seinem Biegeverformungszustand zurückzukehren,
was es ermöglicht, daß die Rastnasen 32 bis 35 an den Sperrgliedern 4a bis 7a in Anlage gehalten
und durch diese blockiert werden. Weil der Abstand /2
größer ist als der Abstand /ι, wird die hintere Linse L4,
wenn sie blockiert ist in ihrem nach vorn vorgespannten Zustand gehalten.
Am hinteren Ende des Tubus, von dem aus der
in Haltering einsetzbar ist sind an der Innenseite mit den
öffnungen 4 bis 7 fluchtende Ausnehmungen 9 bis 12 ausgebildet von denen die Ausnehmung M nicht
dargestellt ist Der Zweck der Ausnehmungen 9 bis 12 ist, für das Einführen des Halterings 15 in den Tubus 1
eine Zentrierung der Rastnasen 32 bis 35 in Umfangsrichtung zu den öffnungen 4 bis 7 zu ermöglichen. Beim
Einführen des HaJterings 15 in den Tubus 1 werden somit zu Beginn die Rastnasen 32 bis 35 mit den
Ausnehmungen 9 bis 12 in Deckungsstellung gebracht.
bevor der Haltering 15 weiter in den Tubus 1 eingeführt wird, um einer zuverlässigen Eingriff zwischen den
Rastnasen 32 bis 35 und den Öffnungen 4 bis 7 zu gewährleisten.
Wenn die Rastnasen 32 bis 35 an den Sperrflächen 4a bis 7a anliegen, werden sie durch die radial nach außen
und zum hinteren Ende hin gerichtete Abschrägung der Sperrflächen 4a bis 7a daran gehindert sich von diesen
zu lösen. Wenn die Rastnasen 32 bis 35 durch die Sperrflächen 4a bis 7a blockiert sind und die Linse U
so aufgrund der Elastizität des Halterings 15 vorgespannt wird, wird die elastische Kraft über die Linse Lz, den
Abstandsring 14 und die Linse L2 auf die Linsen-Anlageschulter
3 übertragen, wobei alle Linsen Li, L1 und U
und der Abstandsring 14 zwischen der Anlageschulter 3
3i und dem Haltering 15 festgehalten und im Tubus fixiert
sind. Nachdem die Bauteile auf diese Weise montiert sind, kann in die Öffnungen 4 bis 7 ein Klebemittel
eingespritzt werden, um die Rastnasen 32 bis 35 darin sicher festzuhalten.
■to Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
siH von den schrägen Anlagestücken 18 bis 21, den Rastnasen 32 bis 35 und den diesen zugeordneten
öffnungen 4 bis 7 je vier vorgesehen. Dip Zahl dieser
Bauteile ist jedoch nicht auf vier beschränkt Die grundsätzliche Forderung lautet, drß von diesen
Bauteilen wenigstens je drei mit gleichmäßigem Umfangsabstand vorhanden sind, um sicherzustellen.
daß die Linsen Li, Lz und Lt gleichmäßig lagefixiert sind.
Auch besteht keine Beschränkung hinsichtlich der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Formgebung des
Halterings 15, der von einem biegsamen Hohlzylinder gebildet sein kann, der an seinen entgegengesetzten
Enden eine Vielzahl axialer Schlitze aufweist, wobei die schrägen Anlagestücke und die Rastnasen in Umfangsrichtung
aneinanderstoßend ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Linsenhalterung für Objektive, bei der eine Linse mit ihrer Vorderfläche gegen ein Anlageglied
im Inneren eines Tubus durch einen Haltering gedruckt wird, der auf der Rückfläche der Linse
anliegt und radial federnde Vorsprünge zum Eingreifen in eine an der Innenfläche des Tubus
vorgesehene Rastung besitzt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastung aus je einer öffnung (z. B. 4) für
jeden Vorsprung (z. B. 26) im Mantel des Tubus (1) besteht,
daß jede Öffnung (z. B. 4) in radialer Richtung durch
Abschrägung der das Widerlager bildenden Fläche (4a) nach außen hin erweitert ist und
daß die der Linse (Lt) abgewandte Stirnfläche jedes Vorsprungs (z. B. 26) zur Anlage mit der abgeschrägten, das Widerlager bildenden Fläche (4a) der jeweils zugeordneten Öffnung (4) in ähnlicher Weise abgeschrägt ausgebildet ist
daß die der Linse (Lt) abgewandte Stirnfläche jedes Vorsprungs (z. B. 26) zur Anlage mit der abgeschrägten, das Widerlager bildenden Fläche (4a) der jeweils zugeordneten Öffnung (4) in ähnlicher Weise abgeschrägt ausgebildet ist
2. Linsenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnkante desjenigen
Endes des Tubus (1), von dem aus der Haltering einsetzbar ist, mindestens eine Ausnehmung (z. B. 9)
in axialer Ausrichtung zu einer der zugeordneten öffnungen (4) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1979074288U JPS609762Y2 (ja) | 1979-05-31 | 1979-05-31 | レンズ固定装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020239A1 DE3020239A1 (de) | 1980-12-04 |
DE3020239C2 true DE3020239C2 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=13542783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3020239A Expired DE3020239C2 (de) | 1979-05-31 | 1980-05-28 | Linsenhalterung für Objektive |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4303306A (de) |
JP (1) | JPS609762Y2 (de) |
DE (1) | DE3020239C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305633A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-10-07 | Valeo Vision | Verbesserung an Linsen-Scheinwerfern |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57185006A (en) * | 1981-05-08 | 1982-11-15 | Olympus Optical Co Ltd | Lens holding device |
US4586787A (en) * | 1983-07-29 | 1986-05-06 | The Perkin-Elmer Corporation | Lens assembly |
US4737017A (en) * | 1983-10-25 | 1988-04-12 | Minolta Camera | Optical element holding mechanism and method of manufacturing the same |
DE8625896U1 (de) * | 1986-09-27 | 1986-11-13 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Halterung für optische Bauteile in einer Fassung |
US4887887A (en) * | 1988-06-07 | 1989-12-19 | Varo, Inc. | Lens retainer for optical element |
US5400072A (en) * | 1988-12-23 | 1995-03-21 | Hitachi, Ltd. | Video camera unit having an airtight mounting arrangement for an image sensor chip |
JPH03208008A (ja) * | 1990-01-10 | 1991-09-11 | Brother Ind Ltd | レーザスキャナ装置 |
US5191483A (en) * | 1990-09-07 | 1993-03-02 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Installation of optical component in optical device |
GB9210488D0 (en) * | 1992-05-15 | 1992-07-01 | British Tech Group | Mechanical mounting |
US5671088A (en) * | 1992-06-03 | 1997-09-23 | Leupold & Stevens, Inc. | Variable optical aiming devices |
JPH0650013U (ja) * | 1992-12-15 | 1994-07-08 | 旭光学工業株式会社 | レンズ支持構造 |
DE4422170C1 (de) * | 1994-06-28 | 1995-10-05 | Leica Ag | Vorrichtung zum Einfügen von optischen und mechanischen Bauteilen in eine Fassungshülse |
US5798876A (en) * | 1995-02-09 | 1998-08-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Lens barrel with peripheral parts of first and second lenses in contact |
US5557474A (en) * | 1995-05-26 | 1996-09-17 | Martin Marietta Corporation | Passive thermal compensation method and apparatus |
JPH0980330A (ja) * | 1995-09-07 | 1997-03-28 | Minolta Co Ltd | マルチビーム走査光学系 |
US5898527A (en) * | 1996-03-28 | 1999-04-27 | Minolta Co., Ltd. | Decentered lens holding structure and its positioning method |
JPH09318859A (ja) * | 1996-05-30 | 1997-12-12 | Nikon Corp | レンズ鏡筒 |
DE19742454C2 (de) * | 1997-09-26 | 2003-07-17 | Winter & Ibe Olympus | Endoskopoptik mit von Distanzrohren beabstandeten Stablinsen |
DE50208839D1 (de) * | 2002-02-07 | 2007-01-11 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Abstandshalter für Linsensystem |
DE10251434A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-05-19 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Linsenhalterung |
JP2005202020A (ja) * | 2004-01-14 | 2005-07-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | レンズユニット |
US20060098307A1 (en) * | 2004-11-10 | 2006-05-11 | Leupold & Stevens, Inc. | Lens holders and eye guard for riflescopes and the like |
JP4719595B2 (ja) * | 2006-03-09 | 2011-07-06 | 株式会社タムロン | レンズ鏡筒及び光学装置 |
US20090227995A1 (en) * | 2006-09-29 | 2009-09-10 | Bhawalkar Jayant D | Precision Tube Assembly |
FR2907196B1 (fr) * | 2006-10-17 | 2009-05-15 | Valeo Vision Sa | Dispositif de fixation d'une lentille d'un projecteur elliptique de vehicule automobile sur un support constitutif de ce projecteur |
DE102011052793B4 (de) * | 2011-08-18 | 2013-11-07 | Sick Ag | Optikträger |
USD684617S1 (en) * | 2011-11-28 | 2013-06-18 | Micro World Corp. | Optical device |
JP6776057B2 (ja) * | 2016-08-24 | 2020-10-28 | キヤノン株式会社 | 光学機器 |
US10379312B2 (en) * | 2017-06-02 | 2019-08-13 | Bruker Optik Gmbh | Self-centering lens arrangement for a transmitting, refractive optical unit |
CN111198465A (zh) * | 2018-11-16 | 2020-05-26 | 三营超精密光电(晋城)有限公司 | 挡环及采用该挡环的镜头 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US870535A (en) * | 1907-04-25 | 1907-11-12 | Bausch & Lomb | Projection apparatus. |
FR430551A (fr) * | 1910-08-11 | 1911-10-19 | Gaston Victor Justin Guilbert | Condensateur pour appareils de projection |
DE616567C (de) * | 1932-12-01 | 1935-07-31 | Kodak A G | Linsenfassung fuer photographische Objektive o. dgl. |
DE1913541U (de) * | 1963-09-18 | 1965-04-08 | Compur Werk Gmbh & Co | Linsenhalterung fuer photographische objektive. |
US3777137A (en) * | 1972-09-29 | 1973-12-04 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Lamp holder assembly |
US3942226A (en) * | 1973-12-07 | 1976-03-09 | Trw Inc. | Lens mounting clips |
SE7416373L (de) * | 1974-01-10 | 1975-07-11 | Eric G Doubleday | |
JPS5838764B2 (ja) * | 1975-09-22 | 1983-08-25 | キヤノン株式会社 | レンズの保持装置 |
DE2554749C3 (de) * | 1975-12-05 | 1978-05-24 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Mikroskopobjektivfassung |
-
1979
- 1979-05-31 JP JP1979074288U patent/JPS609762Y2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-03-03 US US06/126,660 patent/US4303306A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-28 DE DE3020239A patent/DE3020239C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305633A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-10-07 | Valeo Vision | Verbesserung an Linsen-Scheinwerfern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3020239A1 (de) | 1980-12-04 |
US4303306A (en) | 1981-12-01 |
JPS55175108U (de) | 1980-12-16 |
JPS609762Y2 (ja) | 1985-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020239C2 (de) | Linsenhalterung für Objektive | |
DE2345076C3 (de) | Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen eines Wechselobjektivs | |
DE2524845C3 (de) | Lichtleiterkupplung zur Kupplung zweier Lichtleiter | |
DE4035549C2 (de) | ||
DE3884293T2 (de) | Vorrichtung zum Halten einer optischen Linse in einer erwünschten Position in einer Linsenfassung bei wechselnder Temperatur. | |
DE19632267C2 (de) | Linsenträger | |
DE4036980A1 (de) | Kulissenmechanismus fuer ein objektiv | |
EP1094348A2 (de) | Elastische Linsenträger | |
DE2218195A1 (de) | Halterung fur Zubehör eines Photoappa rates | |
DE2754055C2 (de) | Rohrkupplung | |
DE4034390C2 (de) | Varioobjektivtubus | |
DE2915030A1 (de) | Montagevorrichtung fuer optisches element | |
DE3033443C2 (de) | Verbindungsstück für Lichtleiter | |
DE10043344C2 (de) | Elastische Linsenträger | |
DE2926575A1 (de) | Verbindungselement fuer optische fasern | |
DE19804470C1 (de) | Mikroskopobjektiv mit einer Korrekturfassung | |
DE3032267C2 (de) | ||
DE3919943C2 (de) | Anordnung für die Befestigung eines Kopplungsstücks an einer Tellerfeder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020104784A1 (de) | Justierfassung zur radialen Justierung einer optischen Einheit mit einer optischen Achse | |
DE2134137B2 (de) | Einspannvorrichtung fuer ein innentrennsaegeblatt | |
DE1797270A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden | |
DE2710691C3 (de) | Einrichtung zur Justierung und zugehörigen Fixierung eines Objektivs an einer Kamera | |
DE2700171A1 (de) | Einrichtung zum ausrichten und loesbaren befestigen von lichtleiter-linsenkoerpern an einer tragplatte | |
DE4216725A1 (de) | Objektivfassung fuer eine kamera | |
DE1113101B (de) | Linsenbefestigung fuer (optische) Geraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |