DE3020206A1 - Einstiegsrampe fuer fahrzeuge - Google Patents
Einstiegsrampe fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3020206A1 DE3020206A1 DE19803020206 DE3020206A DE3020206A1 DE 3020206 A1 DE3020206 A1 DE 3020206A1 DE 19803020206 DE19803020206 DE 19803020206 DE 3020206 A DE3020206 A DE 3020206A DE 3020206 A1 DE3020206 A1 DE 3020206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stairs
- door
- vehicle
- ramp according
- staircase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/08—Superstructures; Supports for superstructures
- E02F9/0833—Improving access, e.g. for maintenance, steps for improving driver's access, handrails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R3/00—Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
- B60R3/02—Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/06—Drivers' cabs
- B62D33/0617—Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
"Einstiegsrampe für Fahrzeuge"
Die Erfindung betrifft eine Einstiegsrampe für Fahrzeuge mit einer erhöhten Fahrerkabine oder dergl.,
insbesondere für große Fahrzeuge, wie Schwerlastwagen, Kipper, Arbeitsmaschinen und landwirtschaftliche
Maschinen, wie z.B. Mähdrescher.
Bei Fahrzeugen mit einer erhöhten Fahrerkabine ist die Einstiegsrampe meistens in Form von
Fußtritten in der Wand des.Aufbaus oder in Form einer im wesentlichen vertikal angeordneten Leiter an der Außenseite des Aufbaus angebracht. Wenn solche Einstiegsrampen vorgesehen sind, ist es sehr unbequem in die Fahrerkabine einzusteigen oder diese zu verlassen, insbesondere wenn man den !Türgriff an der Fahrerkabine betätigen muß, um die Tür
zu öffnen oder zu schließen, während man auf der Einstiegsrampe hoch über dem Boden steht, was nicht unbeachtet werden darf, und weitere Hisiken bestehen, weil stets eine Verletzungsgefahr besteht, wenn jemand den Griff- oder Fußhalt verliert und zu Boden stürzt oder wenn die Tür zugeschlagen wird,
Fußtritten in der Wand des.Aufbaus oder in Form einer im wesentlichen vertikal angeordneten Leiter an der Außenseite des Aufbaus angebracht. Wenn solche Einstiegsrampen vorgesehen sind, ist es sehr unbequem in die Fahrerkabine einzusteigen oder diese zu verlassen, insbesondere wenn man den !Türgriff an der Fahrerkabine betätigen muß, um die Tür
zu öffnen oder zu schließen, während man auf der Einstiegsrampe hoch über dem Boden steht, was nicht unbeachtet werden darf, und weitere Hisiken bestehen, weil stets eine Verletzungsgefahr besteht, wenn jemand den Griff- oder Fußhalt verliert und zu Boden stürzt oder wenn die Tür zugeschlagen wird,
030050/0774
KOGKUM...7442/80
z.B. durch. Wind, und der Kopf des auf der Einstiegsrampe stehenden Menschen etwa in Höhe der unteren
!Dürecke sich befindet.
Der Grund für diese ausnahmslos unbequeme und gefährliche Anbringungsart der Einstiegsrampe ist,
daß die Einstiegsrampe nicht in Form einer vom Fahrzeug abstrebenden !Treppe mit einer geeigneten
Steigung angeordnet werden kann, weil eine solche Treppe sehr leicht demoliert werden kann, wenn das
Fahrzeug durch enge Durchfahrten oder in rauhem Gelände bewegt wird.
Zwar ist das Probelem, daß bei der Anordnung einer
bequemen und sicheren Einstiegsrampe für eine erhöhte Fahrerkabine an großen Fahrzeugen in einer
Weise, daß die Einstiegsrampe beim Fahrbetrieb nicht stört, auftritt, schon früher erörtert worden,
z.B. in der DE-OS 2 111 140. Dort wird eine Treppe vorgeschlagen, die in der Einstiegsstellung vom
Fahrzeug mit einer solchen Neigung absteht, daß sie bequem bestiegen werden kann.
Diese Treppe ist aber aus zwei über Führungen miteinander verbundenen Teilen gefertigt, deren eines
am Fahrzeug um eine horizontale Achse schwenkbar befestigt ist, welche Achse in Fahrzeuglängsrichtung
verläft, so daß die Treppe vom Boden angehoben
030050/0774
EOCKUM*.i7442/80 -
_ η
und gleichzeitig an die Fahrzeugaußenwandung angelegt werden kann, wobei die Treppe dann innerhalb
der Fluchtlinien des Fahrzeuges liegt. Die Betätigung der Treppe erfolgt mittels eines
speziell für diesen Zweck vorgesehenen Hebels, der von der Fahrerkabine aus erreichbar und betätigbar ist. -. -. ■
In einer weiteren Anordnung, die in der US-PS
3 997 183 besehrieben ist, ist eine Leiter um eine quer zum Fahrzeug verlaufende, horizontale Achse
schwenkbar angeordnet, und zwar von einer unteren Lage, die die Einstiegsstellung darstellt und in der
die Leiter nach unten vom Fahrzeug abragt, in eine
obererRuhelage, die um 180° gegenüber der Arbeitslage verdreht ist. \
Dabei ist die Leiter in eine Tasche unter der Bodenplatte der Fahrerkabine eingezogen.
Auch hier wird die Leiter mittels eines speziellen Betätigungsgliedes der Fahrerkabine bedient, das als
Betätigungskurye an der Fahrzeugseite befestigt ist.
Entsprechend einer französischen Patentanmeldung No. 763 1513 (Veröffentlichungsnummer 2 368 388)
ist.an einem Oaravan-ähnlichen Fahrzeug eine Treppe
03 00 so
KOCKUM....7442/80
vorgesehen, die in der Arbeitsstellung vom !Fahrzeug
in einem geeigneten Neigungswinkel abstrebt, so daß das Fahrzeug leicht bestiegen oder verlassen
werden kann.
's.
Der untere Teil der Treppe kann in diesem Fall manuell aufwärts geschwungen werden zum oberen
Teil, und zwar um eine horizontale Achse. Der obere Treppenteil ist um eine vertikale Achse
schwenkbar befestigt, so daß die gefaltene Treppe manuell um diese Achse verschwenkt und in einen
geeigneten Stauraum unterhalb des Fahrzeugbodens angeordnet werden kann.
Aufgabe der Erfindung,ist es, eine Einstiegsrampe
für Fahrzeuge zu schaffen, mittels derer ein bequemes, gefahrloses Ein- und Aussteigen in bezw.
aus der Fahrerkabine über eine Treppe möglich ist, die in der Arbeitsstellung vom Fahrzeug absteht,
in der Ruhestellung aber völlig in den Fahrzeugaufbau integriert ist, und die in einfacher Weise
von der Fahrerkabine aus und vom Boden aus betätigbar ist.
Zur Lösung sieht die Erfindung eine Einsiiegsrampe
für Fahrzeuge mit einer erhöhten Fahrerkabine vor,
030050/D774
KOGKDM. .. .74-42/80
die aus einer Treppe besteht, welche um eine
im wesentlichen vertikale Achse zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Treppen in einer
geneigten Lage vom Fahrzeug nach unten abstrebt und einer Buhestellung, in der die Treppe innerhalb
des Fahrzeugumrisses angeordnet ist, schwenkbeweglich
gehaltert ist.
Erfindungsgemäß kennzeichnet sich die Einstiegsrampe dadurch , daß die Treppe mit einer Tür
zum Einstieg in die Fahrerkabine zwangsgekoppelt ist, damit sie zwischen der Arbeitsstellung und
der Euhestellung in -Abhängigkeit der Schwenkbewegung der Tür zwischen der Offen- und der
Geschlossen-Stellung schwenkbewegbar ist.
Es ist richtig, daß schon vorgeschlagen wurde,
Fußtritte bei Bussen oder Straßenbahnen durch Schwenkbewegung der Tür um eine vertikale Achse
ζwi sehen
ή
er
/Ge schlo s^en-§t ellung zu betätigen, aber dann nur,
in Verbindung mit einzelnen Stufen, die um eine horizontale Achse schwenkbar sind und nicht in
Verbindung mit einer Treppe, die aus mehreren Stufen besteht.
030050/0774
EOQKUM....7442/80
' - 10 -
Eine Ausführungsform einer -solchen Stufe, die durch
eine Tür betätigt wird, ist in der US-PS 3 095
beschrieben.
Jedoch löst dieser Stand der Technik das Problem nicht, das bei der Anordnung einer Einstiegsrampe
für große Fahrzeuge mit einer erhöhten Fahrerkabine
auftritt, bei denen eine einzelne Stufe nicht dazu ausreicht, die Fahrerkabine vom Boden aus
zu erreichen.
Er ist auch nicht geeignet, auf die Arbeitsweise einer kompletten Treppe übertragen zu werden.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Tür, die an der Einstiegsöffnung der Fahrerkabine großer
Fahrzeuge mit einer erhöhten Fahrerkabine, beispielsweise bei Kippern, Lade fahrzeug en, die bei fiinen
betrieben oder Erdbewegungsarbeiten zu Anwendung kommen, eine robuste und schwere Konstruktion
hat und entsprechend an der Fahrerkabine mittels äußerst robuster Angeln befestigt ist, ist eine
besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, daß diese Angeln für die schwenkbewegliche Halterung
der Treppe benutzt werden, indem die Treppe als integrierter Bestandteil der Tür ausgeführt ist
und zusammen mit der Tür an den Angeln um eine
030ÖS0/0774
EOGEUH.. «7442/80 ;
im wesentlichen vertikale Achse schwenkbeweglich gehaltert- ist, so daß eine zwangsweise Gleichschaltung
des Türö'ffnens und Schwenkens der
Treppe in die Arbeitsstellung bezw. des Türschiießens
und des Schwenkens der Treppe in die Ruhestellung verwirklicht ist. Bei dieser Ausführungsfoim
können die Angeln der Tür die Treppe
in der Arbeitsstellung tragen, ohne daß die Treppe den Boden berührt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und im folgeiien näher
beschrieben.
Es zeigt: .
Es zeigt: .
I1Xg. i eine perspektivische Seiimansicht des
Vorderteils eines ladefahrzeuges mit .
geschlossener Tür und in Ruhestellung befindlicher Einstiegsrampe}
Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht -in Perspektivedes
Sehwerlastkraftwagens mit offener Tür und in der Arbeitsstellung befindlicher
Einstiegsrampe;
Bi-g- 3 eine Seitenansicht der Tür und der Einstiegsrampe
als integrierte Einheit aufgebaut}
ig. 4 eine Vorderansicht der Fig. 3* wobei die
untere Stufe der Treppe in Arbeitsstellung
ist}
Fig. 5 eine Ansicht gemäß Fig. 4 mit aufwärts
: geklappter "unterster Treppenstufe;
KOCKUM 7442/80
3020208
- 12 -
Fig. 6 eine ausschnittsweise Darstellung des Türklinkenmechanismus
bei geöffneter Tür}
Hg. 7 eine Einzelheit gemäß VII-VII der Hg. 6
gesehen und
Ig. 8 eine weitere Einzelheit gemäß VIII-VIII der
Fig. 6· gesehen.
Der Lastkraftwagen geMäß Fig. 1 und 2 ist an
seiner Vorderseite mit einer Fahrerkabine 10 versehen, die den Fahrersitz beinhaltet und zu wesentlichen
Teilen über den Vorderrädern 11 des Fahrzeuges angeordnet ist. Bei Ladefahrzeugen der hier in Betracht
kommenden Art, nämlich große und schwere Kipper für Minenbetrieb oder für große Bodengrabearbeiten sind
die Bäder 11 häufig mannsgroß und größer. Dementsprechend ist die Fahrerkabine 10 in erheblicher
Höhe über dem Erdboden angeordnet. Die Fahrerkabine 10 ist mit einer sehr schweren,
robusten Tür 12 ausgerüstet, die mittels robuster Angeln 13 um eine vertikale .Achse schwenkbar gehaltert
ist.
Eine Einstiegsrampe 14 zum Fahrerraum besteht aus zwei Wangen 15 und fünf dazwischen gehaltenen
Stufen 16.
030050/0774
KOCKDM....7442/80
- 13 -
Eine Wange 15 ist verbunden oder einstückig ausgebildet
mit der Tür 12, so daß die Türaußenseite mit der Wangenaußenseite fluchtet.
Die beiden oberen Stufen 16 sind ebenfalls mit der Tür 12, und zwar mit deren Innenseite verbunden.
Ein Handgeländer 17 ist entlang -der Treppe vorgesehen,
dessen oberes Ende mit der Tür 12 und deren unteres mit <Ler äußeren Treppen-Wange 15 verbunden
ist. Hinter den oberen vier Stufen 16 ist ein Metall-Blech 18 angebracht, das an den Waig en
befestigt ist, aber auch an den Stufen 16 befestigt sein kann.
Die unterste Stufe 16 ist angelenkt zur seitlichen Bewegung durch den unteren Teil 15a jeder Wange
15, das ein Glied bildet, welches die unterste Stufe 16 mit dem Rest der Treppe verbindet, wie
in Fig. 3 und 4 gezeigt, wobei ferner Teil 15a
mit der untersten Stufe 16 und dem Rest der Treppe an den Stellen 19 verbunden ist.
Die unterste Stufe 16 bildet zusammen mit dem unteren Teil 15a der beiden Wangen und der
030USO/0774
KOCKOM... 744-2/80
30202Q6
übrigen Treppe ein Cielenkparällelogramm, so daß
die unterste Stufe 16 zwischen einer Arbeitsstellung (Jig. 4) und «iner angehobenen Ruhe-Stellung
(Jjg. 5) bewegbar ist.
Wenn die Tür 12 gescäossen ist (Fig. 1), ist die Einstiegsrampe 14 vor einem Vorderrad 11
positioniert und der unterste Teil der Treppe ist dadurch angehoben, daß die unterste Stufe 16
in die Lage gemäß Fig. 5 bewegt ist, so daß die unterste Stufe bei dieser Treppenstellung niveaugleich
mit oder über der unteren Ecke der Stoßstange 20 des Fahrzeuges liegt, die in Fig. 5
strichpunktiert gezeichnet ist.
Wenn die Tür 12 gemäß Fig. 2 geöffnet ist, ist die unterste Stufe 16 abgesenkt und die Treppe
ist in Arbeitsstellung, wobei die Treppe konsolenartig mit vorbestimmter Steigung vom Fahrzeug
abstrebt, so daß der Fahrer leicht herauf- oder herabsteigen kann.
Bewirkt durch die äußerst robuste Konstruktion der Angeln 13 kann die Treppe die dann auftretende Last
tragen, ohne auf dem Erdboden aufzustehen.
030050/0774
KQCKUM*...7442/80
Damit die -unterste Stufe 16 aitomatisch zwischen
den Positionen Fig. 4 bezw. Hg. 5 hin- und herbewegt
wird, wenn die OKir 12 geöffnet oder geschlossen
vörct und entsprechend die Einstiegsrampe 14 zwischen der Ruhestellung (Fig. 1)
mit vollständig innerhalb des Fahrzeugprοfiles liegender
Ireppe und der Arbeitsstellung (Fig. 2) mit vom Fahrzeug abstrebender Treppe, ist ein Teil
15a mit einemArm 21 versehen, der starr davon ab strebt und der an seinem äußeren, freien Ende
eine Bolle 22 trägt,, die in einer Führung 2$ des Fahzeugkörpers
aufgenommen ist, welche z.B. aus zwei gebogenen Flacheisen gefertigt ist, wie in Fig.
gezeigt. ^
Die Führung 23 erlaubt eine seitliche Bewegung der
Rolle 22, wenn die Rolle 22 sich in der Führung
bewegt.
Mittels der Führung ist eine Drehbewegung des Gelenkparallelogramms, das den unteren Teil der
Treppe bildet.
030 0SO/0 774
EOCKUM 7^42/80
- 16 -
Es ist aber möglich., die automatische Drehbewegung
dieses Teils in anderer Weise auszubilden. Weiter kann der untere Teil der
Treppe aus Gummi bestehen, so daß dieses Teil -obwohl es vom Fahrzeug zum Boden hin abstehtvon
einem Hindernis ohne Zerstörung getroffen werden kann.
Auch ist der untere Teil 15& der Wangen 15 nicht notwendig aus Blechplatten gefertigt. Er kann auch aus
zwei Gliedern bestehen, so daß Öffnungen in den Seitenwänden der unteren Stufe 16 gebildet sind.
Die Tür 12 ist mit einem üblichen Schließmechanismus versehen, der einen Schließbolzen 25 aufweist, welcher
mit einem Anschlag im Türrahmen bei geschlossener Tür zusammenwirkt.
Das Schloß 24- wird vom Innern der Fahrerkabine
mittels eines Türgriffes 26 bedient, der in üblicher Weise angebracht ist und der mittels eines -.
Gliedes 27 mit dem Schloß 24 verbunden ist.
0300S0/Ö7K
KO CEIJM . . . 7442/80
Das Schloß 24 wird von außen mittels Bines
Handgriffes 28 bedient, der niedriger an der
Tür angebracht ist, beispielsweise an dem Teil
der Tür, das die äußere Wange der Treppe bildet. Der Handgriff 28 ist über ein Glied. 29 mit einem Arm 50 verbunden, der starr mit einer Welle 31
verbunden ist, die an den Wangen 15 oben an der Einstiegsrampe 14- gehaltert ist.
Ein Glied 32 erstreckt sich von diesem Arm 30 zum Schloß 24* Der Handgriff 28 ist auf einem solchen Höhenniveau über dem Erdboden angebracht, daß er leicht von dort zu erreichen ist, wenn die Tür geöffnet oder geschlossen werden soll.
Handgriffes 28 bedient, der niedriger an der
Tür angebracht ist, beispielsweise an dem Teil
der Tür, das die äußere Wange der Treppe bildet. Der Handgriff 28 ist über ein Glied. 29 mit einem Arm 50 verbunden, der starr mit einer Welle 31
verbunden ist, die an den Wangen 15 oben an der Einstiegsrampe 14- gehaltert ist.
Ein Glied 32 erstreckt sich von diesem Arm 30 zum Schloß 24* Der Handgriff 28 ist auf einem solchen Höhenniveau über dem Erdboden angebracht, daß er leicht von dort zu erreichen ist, wenn die Tür geöffnet oder geschlossen werden soll.
Um zu verhindern, daß die Tür 12 und die Einstiegsrampe 14 einwärts schwingt aus der Offen- in die
Geschlossen-Lage, wenn jemand die Treppe betritt,
ist ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der die Tür 12 und damit die Treppe in der Offenstellung
(I1Xg. 2) verriegelt.
Der Verriegelungs- bezw. Schnappmechanismus ist in Fig. 3 bis 5 gezeigt und bezüglich einiger
Einzelheiten in iig. 6 und 7 dargestellt.
Einzelheiten in iig. 6 und 7 dargestellt.
030οδο/ο?η
KOCKUM 744-2/80
- 18 -
Er umfaßt eine Raste 33, die starr mit der WeIlB 3*1 verbunden ist. In der Lage gemäß Fig. 7, bei
der die Handgriffe 26 oder 28 nicht heruntergedrückt sind, ragt die Raste 33 aufwärts in eine
Ausnehmung 34 des Bodens oder der Bodenplatte der Fahrerkabine sowohl bei offener Tür 12 als auch
in eine entsprechende Ausnehmung bei geschlossener Tür. Durch das Zusammenwirken zwischen Raste 33
und Boden bezw. Bodenplatte 35 wird eine Schwenkbewegung der Tür 12 verhindert, wenn die Tür offen
steht, und bewirkt eine zusätzliche Sicherung der geschlossenen Tür 12 zu der Sicherung durch den
Schließbolzen 25.
Die Raste 33 kann zudem so ausgebildet sein, daß sie an der entsprechenden Bodenfläche 35 anliegt,
um tragende Funktion bezüglich der Einstiegsrampe mit zu übernehmen. Es gibt natürlich noch andere
anwendbare Verriegelungsmechanismen, jedoch ist der hier beschriebene besonders einfach und
wi rkung svoll.
Wenn die Tür 12 geschlossen ist und die Einstiegsrampe 14 in der Ruhelage sich befindet (Fig. 1),
0300 50/Ο7Ή
KOCKIJM.*.. 7442/80
die Treppe also vor einem Yorderrad 11 liegt,
bildet das Metall-Blech 18 einen Teil des Badkastens..
: Es ist auch möglich die Treppe in einem Gehäusespalt verschwinden zu lassen, der in Fahrtrichtung vor dem Radkasten angeordnet ist.
Wie. schon erwähnt, ist es vorteilhaft die Einstiegsrampe 14 mit der Tür 12 als Einheit entsprechend
vorstehender Beschreibung auszubilden. Die Erfindung umfaßt aber auch eine Lösung, bei der
die Einstiegsrampe selbständig um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar ist, und
Einrichtungen vorzusehen, durch die eine Wirkungsverbindung zwischen der Einstiegsrampe und der Tür
hergestellt ist, so daß die Einstiegsrampe zwischen der Offen- und Geschlossen-Lage in Abhängigkeit
von der Offen- uiid Geschlossen-Lage der Tür hin und her geschwungen wird.
Alle neuen in der Beschreibung- und/oder Zeichnung
of f enbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden
als erfindungswesentlich angesehen.
0050/0774
Claims (1)
- Patentansprüche :/ 1. y Einstiegsrampe für Fahrzeuge mit einer erhöht angeordneten Fahrerkabine, umfassend eine Treppe, die um eine im wesentlichen vertikale Achse zwischen ; einer Arbeitsstellung, bei der die Treppe in gaeigter Stellung abwärts vom !Fahrzeug abragt, und einer Ruhestellung, bei der die Treppe innerhalb des Fahrzeugumrisses angeordnet ist, schwenkbeweglich gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (14) mit einer Tür (12) zwangsgekoppelt ist, die den Eingang zur !Fahrerkabine bildet, wobei die Treppe (14) zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Tür (12) zwischen der Offen- und Geschlossenstellung schwenkbar ist.030 0 5 0/0774 ORIGINAL INSPECTEDEOCEUM... 7442/802. Einstiegsrampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (14·) mit der Tür (12) verbunden und die im wesentlichen vertikale Schwenkachse derselben durch die Angeln (13) der Tür (12) gebildet ist.3. Einstiegsrampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (1A-) als integrierter Teil der Tür(12) gebildet ist.4-, Einstiegsrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch -gekennzeichnet, daß die Treppe (14-) in der Ruhelage vom Fahrzeugaufbau aufgenommen ist.5. Einstiegsrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wangen (15) der Treppe (14) mit der Außenfläche der Tür (12) fluchtet.6. Einstiegsrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (14-) auf Rückseite ihrer Stufen (16) mit einer Metall-Blechplatte (18) versehen ist, welche einen Teil des Fahrzeug-Radkastens bildet.030050/0774EOGKIM* . .744-2/807ν Einstiegsrampe nach einem der Ansprüche i bj>s 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (12) mit einer die Tür (12) und die Treppe (14) in der Offenbezw. Arbeitsstellung verriegelnden Raste (33) -versehen ist,8. Einstiegsrampe nach Anspruch 7» dadurch geleenn- : zeichnetν daß die Raste (33) mittels der Türschloßhandgriffe (26,28) der Tür (12) betätigbar9· Einstiegsrampe" nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Türschloßhandgriff (28) der Tür (12) an der Treppe (14·) in einer vom Boden erreichbaren Höhe angeordnet ist.10. Einstiegsrampe nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Raste (33) derart mit einem Anschlag (35) zusammenwirkt, daß sie in der -Räststellung tragende Junktion übernimmt bezüglich eines Teilgewichtes der Treppe einschließlich von ihr getragenen Last.Ö3Ö050/0774KOCKUM.... 744-2/8011, Einstiegsrampe nach, einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch, gekennzeichnet, daß der untere !eil der Treppe (14-) seitlich schwenkbewegbar gehaltert ist.12. Einstiegsrampe nach. Anspruch. 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Treppe (14) fahrzeugseitig seitlich schwenkbar geführt ist, und zwar während der Schwenkbewegung der Treppe (14) zwischen den beiden Extremstellungen, wobei in der Arbeitsstellung der untere Teil der Treppe (14) eine Verlängerung derselben bildet und in der !Ruhestellung der untere Teil der Treppe unterhalb des Fahrzeuges angehoben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7904758A SE427641B (sv) | 1979-05-31 | 1979-05-31 | Insteg till fordon med hogt belegen forarplats |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020206A1 true DE3020206A1 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=20338184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020206 Withdrawn DE3020206A1 (de) | 1979-05-31 | 1980-05-28 | Einstiegsrampe fuer fahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3020206A1 (de) |
FR (1) | FR2457791A1 (de) |
GB (1) | GB2053811B (de) |
SE (1) | SE427641B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218576C1 (en) * | 1992-03-17 | 1993-07-08 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De | Mobile building machine with central bend link e.g. wheel loader, dozer, compactor - comprises several assembly groups of which at least one is pivotable in relation to at least one other group. |
IT202000021244A1 (it) * | 2020-09-08 | 2022-03-08 | Manitou Italia Srl | Telehandler rotativo con multipli percorsi di salita e discesa |
RU2789186C1 (ru) * | 2020-09-08 | 2023-01-31 | МАНИТОУ ИТАЛИА С.р.л. | Поворотный телескопический погрузчик с несколькими маршрутами для подъема и спуска |
EP4335701A1 (de) * | 2022-09-07 | 2024-03-13 | Scania CV AB | Fahrzeug mit einer leiter |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2291013A (en) * | 1994-07-15 | 1996-01-17 | New Holland Nv | Providing access to vehicle operators station |
US6179312B1 (en) | 1997-03-14 | 2001-01-30 | Freightliner Llc | Retractable stairway for entering and exiting a vehicle |
US6264222B1 (en) | 1999-02-25 | 2001-07-24 | Freightliner Llc | Retractable stairway assembly for a vehicle |
US6178364B1 (en) | 1999-02-12 | 2001-01-23 | Freightliner Corporation | Method of controlling a retractable stairway assembly |
FR2851527B1 (fr) * | 2003-02-24 | 2006-02-03 | Groupe Mecalac | Vehicule a moteur equipe d'un marchepied escamotable |
ITMI20140283U1 (it) * | 2014-09-22 | 2016-03-22 | Sgariboldi S R L | Apparecchiatura per il caricamento di prodotti fibrosi con sistema di accesso perfezionato |
DE102017004545A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Caterpillar Inc. | Baumaschine mit einem aufstiegsmittel |
EP4349654A1 (de) * | 2022-10-06 | 2024-04-10 | CNH Industrial Italia S.p.A. | Verbesserte leiteranordnung für ein arbeitsfahrzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3232376A (en) * | 1964-02-18 | 1966-02-01 | Canada Massey Ferguson Ltd | Access ladder for combines |
US3244433A (en) * | 1964-09-25 | 1966-04-05 | Jerome W Grigsby | Tractor step attachment |
CS149502B1 (de) * | 1971-06-07 | 1973-07-25 | ||
DE2531890A1 (de) * | 1975-07-17 | 1977-02-10 | Claas Maschf Gmbh Geb | Fahrerstand fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher |
US4074786A (en) * | 1976-08-10 | 1978-02-21 | Steiger Tractor Inc. | Self locking compartment for tractor |
US4089538A (en) * | 1977-04-18 | 1978-05-16 | Eastridge Floyd W | Lowerable step assembly for interior side of hinged doors |
-
1979
- 1979-05-31 SE SE7904758A patent/SE427641B/sv unknown
-
1980
- 1980-05-28 GB GB8017477A patent/GB2053811B/en not_active Expired
- 1980-05-28 DE DE19803020206 patent/DE3020206A1/de not_active Withdrawn
- 1980-05-30 FR FR8012115A patent/FR2457791A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218576C1 (en) * | 1992-03-17 | 1993-07-08 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De | Mobile building machine with central bend link e.g. wheel loader, dozer, compactor - comprises several assembly groups of which at least one is pivotable in relation to at least one other group. |
IT202000021244A1 (it) * | 2020-09-08 | 2022-03-08 | Manitou Italia Srl | Telehandler rotativo con multipli percorsi di salita e discesa |
EP3964472A1 (de) * | 2020-09-08 | 2022-03-09 | Manitou Italia S.r.l. | Rotierender telehandler mit mehreren auf- und abstiegspfaden |
RU2789186C1 (ru) * | 2020-09-08 | 2023-01-31 | МАНИТОУ ИТАЛИА С.р.л. | Поворотный телескопический погрузчик с несколькими маршрутами для подъема и спуска |
US12172876B2 (en) | 2020-09-08 | 2024-12-24 | Manitou Italia S.R.L. | Rotary telehandler with multiple ascent and descent paths |
EP4335701A1 (de) * | 2022-09-07 | 2024-03-13 | Scania CV AB | Fahrzeug mit einer leiter |
WO2024054143A1 (en) * | 2022-09-07 | 2024-03-14 | Scania Cv Ab | Vehicle comprising a ladder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7904758L (sv) | 1980-12-01 |
SE427641B (sv) | 1983-04-25 |
FR2457791A1 (fr) | 1980-12-26 |
GB2053811A (en) | 1981-02-11 |
GB2053811B (en) | 1983-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68929186T2 (de) | Fahrzeuge und Ladebordwände | |
DE60315729T2 (de) | Kompaktlader mit schwenkbarer Vorderkabine mit werkzeugloser Verriegelung | |
DE69625047T2 (de) | Transportfahrzeug für rollstuhl | |
DE2620683C3 (de) | Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
DE1775524B2 (de) | Selbsttaetig verriegelbares gelenk | |
DE2640317A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen eines notausstiegs fuer insassen insbesondere eines oeffentlichen verkehrsmittels | |
DE8910746U1 (de) | Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse | |
DE3020206A1 (de) | Einstiegsrampe fuer fahrzeuge | |
DE112018004025T5 (de) | Bewegliche Grundplattenabdeckung und innenliegendes Sperrgatter eines Liftsystems für ein motorisiertes Fahrzeug | |
DE6918931U (de) | Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit schiebetueren | |
DE102021124933A1 (de) | Zugangsvorrichtung für ein Arbeitsgerät | |
DE3530483C2 (de) | ||
DE913025C (de) | Schiebetuer fuer ein Fahrzeug | |
DE1780577A1 (de) | Schiebetuer,insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE102015207556A1 (de) | Schwenkbare Kraftfahrzeugheckklappe | |
DE2515955C3 (de) | Motorverkleidung für ein Fahrzeug | |
DE1680636A1 (de) | Fahrzeug mit ausziehbarem Oberteil | |
DE19620072C2 (de) | Aufstiege für ein landwirtschaftliches Trägerfahrzeug | |
DE112017001207T5 (de) | Fahrzeugsitz, Komponenten und Verfahren | |
DE3739267A1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE1027085B (de) | Fahrzeugeinstieg | |
DE2736459A1 (de) | Fahrzeugdach mit einer durch einen deckel verschliessbaren dachoeffnung | |
DE2515927A1 (de) | Fahrzeug mit einer motorverkleidung | |
DE2852228A1 (de) | Kraftfahrzeug mit hubeinrichtung | |
DE4116486C1 (en) | Caravan or camper van toilet - includes pan with outlet installed in frame fastened to vehicle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |