[go: up one dir, main page]

DE301999C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301999C
DE301999C DENDAT301999D DE301999DA DE301999C DE 301999 C DE301999 C DE 301999C DE NDAT301999 D DENDAT301999 D DE NDAT301999D DE 301999D A DE301999D A DE 301999DA DE 301999 C DE301999 C DE 301999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
projections
channels
cooler
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301999D
Other languages
English (en)
Publication of DE301999C publication Critical patent/DE301999C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0358Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by bent plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAiSERLiCHES
PATENTAMT.
- M 301999 KLASSE" 46 c. GRUPPE 21. '
von Kraftfahrzeugen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1915 ab.
Die Erfindung betrifft einen Wasserkühler für Kraftfahrzeuge, bei dem die aus zwei Blechstreifen gebildeten Elemente mehrfach rechtwinklig abgebogen und an andere gleichartige Elemente aneinandergereiht sind, wobei sie mit abgeschrägten Ecken aneinanderstoßen und Luftkanäle von rechtwinkliger Querschnittsform bilden. Das Neue besteht darin, daß an den Abschrägungen nach den Außenseiten
ίο eines Elementes zu in an sich bekannter Weise ausgeführte Vorsprünge angebracht sind, mit denen die benachbarten Elemente aneinanderstoßen. Es entstehen so schräge Kanäle, die je zwei der erwähnten Luftkanäle miteinander verbinden. Die Abschrägungen sind dabei so ausgebildet, daß der Wasserkanal auch an diesen Stellen den gleichen Querschnitt hat, wie an allen anderen Stellen. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, zum Teil schematisch, dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Vertikalschnitt durch mehrere aneinandergereihte Elemente der ersten Ausführungsfdrm, ■ .
Fig. 2 einen Längsschnitt nach z-z der Fig.i;
Fig. 3 und 4 zeigen -je eine Vorderansicht zweier Kühler mit Elementen der ersten und einer zweiten Ausführungsform.
Bei .der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 sind die Lamellen a' und V an ihren gegeneinander gerichteten Abschrägungen je mit zwei neben den abgekröpften Rändern befindlichen Vorsprüngen d versehen, welche sich auch über die an jene Abschrägungen anstoßenden Lamellenteile erstrecken. Zwei benachbarte Elemente liegen deshalb nur mit den Vorsprüngen aneinander, so daß zwischen den ersteren schräge Kanäle e gebildet sind, welche gegen die Vorder- und die Rückseite des Kühlers durch die Vorsprünge d begrenzt sind und je zwei Luftkanäle c miteinander verbinden. Die Elemente werden deshalb sozusagen allseitig von Luft bestrichen, und die Kühlwirkung ist demzufolge bei einem solchen Kühler bedeutend größer als bei den bis jetzt bekannten Kühlern ähnlicher Bauart.
Ein mit solchen Elementen hergestellter Wasserkühler zeigt in der Vorderansicht das in Fig. 3 schematisch veranschaulichte Gefüge. In dieser Figur ist ein Element durch stärkere Linien deutlicher sichtbar gemacht.
Das Element kann auch derart rechtwinklig abgebogen werden, daß die Räume bzw. Luftkanäle c statt quadratischer längliche Querschnittsform erhalten, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Auch in dieser Figur ist ein Element durch stärkere Linien deutlicher sichtbar gemacht.
Die Fig. 3 und 4 sollen im übrigen auch zeigen, daß die beschriebenen Elemente in verschieden geformte Kühler eingebaut werden können.
Das Element könnte ,auch treppenförmig ausgebildet und diagonal in den Kühler eingesetzt werden; nur ist diese Ausfühfungsform für die Befestigung im Kühler nicht so günstig wie die vorbeschriebenen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durch Verbindung zweier Blechstreifen gebildetes Element für Wasserkühler von Kraftfahrzeugen, das mehrfach rechtwinklig abgebogen ist und bei der Aneinanderreihung mit gleichartigen Elementen mit gebrochenen Ecken an diesen anliegt, so daß Luftkanäle von rechtwinkliger Querschnittsform entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß an den gebrochenen Ecken der Elemente Vorsprünge (d) angebracht sind, die, an den Vorsprüngen der benachbarten Elemente anliegend, schräge Verbindungskanäle (β) zwischen zwei Luftkanälen (c) bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT301999D Active DE301999C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301999C true DE301999C (de)

Family

ID=555830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301999D Active DE301999C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301999C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000591A1 (en) * 1982-08-04 1984-02-16 Applied Power Inc Fluid cylinder having two internal cross-sections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000591A1 (en) * 1982-08-04 1984-02-16 Applied Power Inc Fluid cylinder having two internal cross-sections

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703716C2 (de)
DE301999C (de)
DE1426622C3 (de) Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen
DE929521C (de) Rippenrohr
DE1100057B (de) Waermeabgebender metallischer Koerper mit vergroesserter Oberflaeche
DE2529372A1 (de) Formstein fuer die gitterung von regenerativ beheizten oefen
DE640526C (de) Isolierbauplatte
DE3203316C2 (de) Wandelement
DE1184419B (de) Mehrfachrelais
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE2548211B2 (de) Verzugsmatte fuer den grubenausbau, insbesondere fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau
DE2131005A1 (de) Selektive Zwischenverbindungsmatrix
DE1551514A1 (de) Scheidenkuehler
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE2010896B2 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbaubauelement
DE2921406A1 (de) Gitterrost fuer die rohre eines rohrbuendel-apparates, z.b. eines waermetauschers
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE7820070U1 (de) Heizelement fuer elektrische heizkoerper
DE1790050C (de) Kabelklemmring
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE2104285A1 (de) Gitter mit gleichmassig verteilten Feldern zur Bildung von Gitterwerken
DE3015229A1 (de) Foerderband aus draht
AT255304B (de) Brenngerüst
DE19721556A1 (de) Profilgestellrahmen
DE187894C (de)