DE3019858C2 - Ausgabevorrichtung für abgepackte Papierblätter - Google Patents
Ausgabevorrichtung für abgepackte PapierblätterInfo
- Publication number
- DE3019858C2 DE3019858C2 DE3019858A DE3019858A DE3019858C2 DE 3019858 C2 DE3019858 C2 DE 3019858C2 DE 3019858 A DE3019858 A DE 3019858A DE 3019858 A DE3019858 A DE 3019858A DE 3019858 C2 DE3019858 C2 DE 3019858C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- container
- container unit
- envelopes
- dispensing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/10—Mechanical details
- G07D11/12—Containers for valuable papers
- G07D11/125—Secure containers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4443—Unicyclic
- Y10T83/4448—Controlled by mechanical means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/463—Work-feed element contacts and moves with work
- Y10T83/4635—Comprises element entering aperture in, or engaging abutment surface on, work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/658—With projections on work-carrier [e.g., pin wheel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/889—Tool with either work holder or means to hold work supply
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgabevorrichtung für abgepackte Papierblätter, insbesondere Banknoten,
gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Ausgabevorrichtung ist auch für Briefmarken, Karten
oder dergleichen verwendbar.
Eine Ausgabevorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-AS 21 34 701 bekannt. Hierbei ist
eine Behältereinheit vorgesehen, die in einem Behälterteil ein durchgehendes Band enthält, das von verschloss
senen Umschlägen gebildet wird, die in gefalteter, zieharmonikaähnlicher Form in dem Behälterteil
abgelegt sind. Jeder Umschlag enthält eine vorbestimmte Anzahl von Papierblättern. Wenigstens an einem
Seitenrand jedes Umschlags sind Perforationen vorgesehen, in die eine Vorschubeinrichtung eingreift, die das
von den Umschlägen gebildete Band um einen
vorbestimmten Schritt weiterbefördert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabevorrichtung der eingangs genannten Art
hinsichtlich ihres Aufbaus zu vereinfachen und derart auszubilden, daß sie möglichst wenig störungsanfällig
ist
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs I gelöst Weitere
vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung weist die Ausgabevorrichtung in Kombination zwei voneinander lösbare Einheiten, eine
tragbare Sicherbehältereinheit und eine an entsprechender Stelle ortsfest verankerte Ausgabeeinheit auf,
die funktionsfähig so aufeinander abgestimmt sind, daß die Vorschubeinrichtung der Behältereinheit und die
Fördereinrichtung der Ausgabeeinheit mit Hilfe einer einzigen in der Ausgabeeinheit untergebrachten Antriebseinrichtung
betreibbar sind. In Betriebsstellung sind die Behältereinheit und die Ausgabeeinheit
verriegelbar, um das funktionsmäßige Zusammenarbeiten der Fördereinrichtung und der Vorschubeinrichtung
zu gewährleisten, so daß in der Arbeitsstellung beide Behältereinheiten körperlich und funktionsmäßig zu
einer Kombination vereint sind. Durch die erfindungsgemäße Auslegung der Ausgabevorrichtung läßt sich
der Aufbau einer solchen Vorrichtung wesentlich vereinfachen, und zusätzlich erhält man eine bessere
Sicherheit was insbesondere hinsichtlich der Anwendung zur Ausgabe von Banknoten von Bedeutung ist
Auch ist die auswechselbare Behältereinheit gewichtsmäßig leicht ausgelegt, da sie im wesentlichen nur zur
Aufnahme der die Papierblätter enthaltenden Umschläge bestimmt ist und nur eine relativ einfach ausgelegte
Vorschubeinrichtung zum Weitertransport der Umschläge enthält Alle anderen gewichtsmäßig schweren
Baugruppen, wie Antriebsmotore und dergleichen, sind in der ortsfest verankerten Ausgabeeinheit untergebracht
Hierdurch verbessert sich auch der Bedienungskomfort einer solchen Ausgabevorrichtung, da die
Behältereinheit leicht tragbar ausgelegt ist Auch wird eine vielseitige Verwendbarkeit einer solchen Ausgabevorrichtung
ermöglicht, da die Grundkombination von Behältereinheit und Ausgabeeinheit unabhängig von
den auszugebenden Gegenständen ausgelegt und beschaffen sein kann. Ohne jegliche Abänderung der
Grundkombination läßt sich daher die Ausgabevorrichtung auch zum Ausgeben von anderen Gegenständen,
wie Briefmarken oder dergleichen, verwenden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Ausgabevorrichtung mit einer Behältereinheit und einer Ausgabeeinheit,
deren Umrisse eingetragen sind,
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht der Ausgabevorrichtung ohne ihre Gehäuseteile beim Einführen der
Behältereinheit in die Ausgabeeinheit,
F i g. 3 eine schematische Seitenansicht der Ausgabevorrichtung ohne ihre Gehäuseteile in dem Zustand,
wenn die Behältereinheit in die Ausgabeeinheit eingesetzt ist,
Fig.4 eine schematische, perspektivische Ansicht
einer Fördereinrichtung zur Aufnahme und zum Weitertransport des von Umschlägen gebildeten
Bandes der Ausgabevorrichtung,
F i g. 5 eine schematische Seitenansicht einer Getrie-
j beeinrichtung zum Antreiben einer Vorschubeinrich-
jf tung der Behältereinheit,
r Fig,6 eine Schnittansicht der Getriebeeinrichtung
F i g, 7 als Schnittansicht eine Awsschnittsdarstellung
der lösbaren Verriegelung von Ausgabeeinheit und Behältereinbeit
; Die in F i g. 1 gezeigte, automatische Ausgabevorrich-
1 tung gemäß der Erfindung besitzt einen Behälter a für
die Banknoten und eine Ausgabeeinrichtung b. Der
Behälter a und die Ausgabeeinrichtung b bilden voneinander getrennte Baueinheiten und können zu der
automatischen Ausgabevorrichtung zusammengesetzt werden.
Aus den F i g. 2 bis 5 geht hervor, daß der Behälter a einen Behälterteil 4 besitzt der ein aus übereinandergefalteten,
geschlossenen Umschlägen 3 gleicher Breite bestehendes Band enthält In jedem Umschlag befinden
sich eine vorherbestimmte Anzahl von Banknoten 1. Jeder Umschlag 3 ist an seinen Seitenrändern mit
Perforationen 2 versehen. Vorzugsweise besteht der Umschlag aus durchsichtigem Material oder hat er ein
durchsichtiges Fenster. In die Perforationen 2 greifen die Zacken von Zackenrollen 6 ein, die auf einer Welle 5
montiert sind. Auf dieser Welle 5 sind fernei ein Zahnrad 7 und ein Sperrad 8 montiert Wenn das
Sperrad 8 eine vorherbestimmte Drehstellung erreicht wird es in dieser durch den Eingriff einer Klinke 9
festgehalten. Diese Klinke 9 und ein starr mit ihr verbundener Hebel 10 sind schwenkbar auf einer Achse
11 gelagert Der Hebel 10 ist von einer Feder 32 im Sinne des Eingriffs der Klinke 9 in das Sperrad 8
belastet Mit dem Hebel 10 ist eine Betätigungsstange 13 verbunden, mit welcher der Hebel 10 zum Ausrücken
der Klinke 9 aus dem Sperrad verschwenkbar ist Mit 14 ist ein Verriegelungszapfen und mit 15 eine Gewichtsplatte bezeichnet Alle vorstehend beschriebenen Teile
sind in einem Gehäuse 16 untergebracht das mit einem Deckel 17 versehen ist. Dieser kann geöffnet werden,
wenn das Schloß mit Hilfe eines Schlüssels aufgesperrt worden ist, und kann dann wieder geschlossen und
versperrt werden, um einen Zugang zu dem Behälter für Unbefugte zu verhindern. Das Gehäuse 16 ist auf seiner
Rückseite mit Handgriffen 18 versehen. Auf seiner Vorderseite besitzt das Gehäuse 16 eine Öffnung 19, an
der die Zähne des Zahnrades 7 für den Eingriff eines entsprechenden Zahnrades der Ausgabeeinrichtung
zugänglich sind, ferner einen Schlitz 20, durch den die Umschläge zu der Ausgabeeinrichtung gelangen, und
einer öffnung 21, durch die sich Verriegelungshebel 47 erstrecken, die an den Verriegelungszapfen 14 angreifen
können, wie nachstehend ausführlich beschrieben sind. Die Gewichtsolatte 15 ist an ihrem einen Ende auf einer
Achse 51 schwenkbar gelagert und an ihrem anderen Ende mit einem Haken 53 ausgebildet, der bei offenem
Deckel 17 an einem Halter 52 angreift, der an dem Deckel 17 befestigt ist. Mit 16' ist eine Tragplatte
bezeichnet. Die Ausgabeeinrichtung b besitzt einen Hohlraum 22, der den Behälter a aufnimmt, und ist mit
einem vorragenden Zwischenzahnrad 23 versehen, das mit dem Zahnrad 7 des Behälters a und mit einem
weiteren Zahnrad 24 kämmt, das auf einer Welle 29 drehbar gelagert und mit einem Sperrad 25 drehfest
verbunden ist. Mit Hilfe einer auf der Welle 29 fest angeordneten Schaltkupplung 26 können das Zahnrad
24 und das Sperrad 25 mit einem Antriebszahnrad 27 gekuppelt und von ihm abgekuppelt werden. Auf der
Welle 29 sind ferner Förderrollen 28 drehfest angeordnet Das Antriebszahnrad 27 wird von einem
nichtgezeigten Antriebsmotor über ein Zahnradgetriebe
30 gedreht
Sine Klinke 31 und ein mit ihr starr verbundener
Hebel 32 sind auf einer Achse 33 gelagert Die Klinke 31 kann durch Eingriff in das Sperrad 25 dieses in einer
vorherbestimmten Drehstellung festhalten. Eine Feder 34 belastet den Hebel 32 im Sinne des Eingriffs der
Klinke 31 in das Sperrad 25. Man kann den Hebel 32
ίο jedoch zum Ausrücken der Klinke 31 aus dem Sperrad
25 verschwenken, so daß sich dieses drehen kann. Zu diesem Zweck wird durch Erregen eines Elektromagneten
35' ein Magnethebel 35 verschwenkt, der über einen Lenker 36 mit dem Hebel 32 verbunden ist Man
erkennt, daß der Magnethebel 35 am einen Ende mit dem Elektromagneten 35' und am anderen Ende mit
einem Schubhebel 37 versehen ist, der das Gehäuse 16 des Behälters a durchsetzt und an der Betätigungsstange
13 angreift wenn sich der Behälter a in der Ausgabeeinrichtung b befindet Mit 38 siind Andrückrollen
bezeichnet, die an den Förderrollen i!8 angreifen und auf einer Welle 55 montiert sind, die von -;nem Zahnrad
54 gedreht wird, das mit dem Antriebszahnrad 27 kämmt
Auf der der Vorderseite des Behälters a entgegengesetzten Seite der Ausgabeeinrichtung b ist ein
verschiebbar gelagertes Messer 39 vorgesehen, das mit einem Exzenter 41 verbunden ist Dieser ist auf einer
Welle 40 montiert Um den Hub des Messers 39 zu
3n verkleinern, ist dieses gemäß F i g. 4 vorzugsweise mit
mehreren Zähnen ausgebildet Alle vorgerannten Teile werden von einem Tragorgan 41' getragen und sind in
einem Außengehäuse 42 untergebracht in dem der Hohlraum 22 vorgesehen ist
Zur Inbetriebnahme der Ausgabevorrichtung gemäß der Erfindung wird zunächst der Behälter a abgenommen
und nach dem Aufsperren des Schlosses mit einem Schlüssel der Deckel 17 geöffnet Dann wird ein aus
übereinandergefalteten Umschlagen 3 bestehendes Band in den Behälter eingebracht Um das Zusammenfalten
des Bandes zu erleichtern, ist dieses zwischen aufeinanderfolgenden Umschlagen vorzugsweise mit
einem >alz oder einer Ritzlinie versehen. Der Umschlag 3 wird in eine Stellung gebracht, in der die Zacken der
Zackenrollen 6 in die Perforation 2 aim vorlaufenden
Ende des Umschlages 3 eingreifen. Dann wird der Deckel 17 geschlossen. Beim Schließen dea Deckei3 17
wird derjenige Teil des Umschlage» 3, in den die Zackenrollen 6 eingreifen, von der Gewichtsplatte 15
Vi derart niedergehalten, daß die Perforationen von den
Zackenrollen nicht freikommen können. Nach dem Versperren des Deckels wird der Behälter a in den
Hohlraum 22 der Ausgabeeinrichtung b eingeführt. Es sind Zapfenaufnahmen 43 vorgesehen, welche die
5> Zapfen 44 aufnehmen und dann die Federn 45 zusammendrücken. Die Verriegelungsjtapfen 14 greifen
an Verriegelungshebeln 47 an, die durch Federn 46 belastet sind. Auf diese Weise ist der Behälter a
festgelegt. Jetzt kämmt das Zahnrad 7 mit dem Zwischenrad 23. An der Ausgabevorrichtung gemäß der
Erfindung ist ein .licht gezeigtes Kartenlesegerät angebracht. Wenn ein Kunde eine Karte in dieses
Kartenlesegerät einführt, gibt das Kanienlesegerät über den Computer der Bank oder die mit der Ausgabevorrichtung
verbundene Datenübertragungseinrichtung den Angaben auf der Karte entsprechende Signale an
die Rechcnzentrale dbs Rechenzentrum ab, wo geprüft
wird, ob die Voraussetzungen für eine Auszahlung
gegeben sind, ζ. B. ein entsprechendes Guthaben auf
dem Konto vorhanden ist Wenn die Vorrichtung ein die Auszahlung freigebendes Signal empfängt, wird der
Elektromagnet 35' erregt, so daß mittels des Magnethebels 35, des Schubhebels 37, der Betätigungsstange 13
und des Hebels 10 einerseits und mittels des Lenkers 36 und des Hebels 32 andererseits die Klinken 9 und 31 aus
den Sperrädern 8 bzw. 25 ausgerückt und diese dadurch freigegeben werden. Gleichzeitig wird der nicht
gezeigte Antriebsmotor eingeschaltet, der jetzt über das Zahnradgetriebe 30, das Antriebszahnrad 27 und das
Zwischenrad 23, das Zahnrad 7 dreht, so daß das von den Umschlägen 3 gebildete Band über eine vorherbestimmte Strecke, beispielsweise eine Umsclhlagbreite,
vorgeschoben wird. Dabei wird das vorlaufende Ende des ersten Umschlages 3 von den Zackenrollen 6 derart
geführt, daß es zwischen die Förderrollen 28 und die Andrückrollen 38 gelangt. Wenn jede der Zackenrollen
6 um einen vorherbestimmten Winkel gedreht worden ist, wird der Elektromagnet 35' ausgeschaltet, so daß die
Klinken 9 und 31 unter der Einwirkung der Federn 12 und 34 wieder in die Sperräder 8 und 25 eingreifen und
diese in den vorherbestimmten Stellungen festhalten. Wenn die Klinke 31 in das Sperrad 25 eingreift, schaltet
ein nicht gezeigter Sensor den Antriebsmotor aus.
Nach dem Vorschub des Umschlages 3 um eine Umschlagbreite wird die Welle 40 und mit ihm der
Exzenter 41 gedreht, so daß das Messer 39 in die Faltlinie am nachlaufenden Ende des Umschlages 3
gedrückt und dadurch der Umschlag 3 abgeschnitten wird. Nach dem Abschneiden des Umschlages kehrt das
Messer 39 in seine Ausgangsstellung zurück. Dann wird der Antriebsmotor erneut eingeschaltet. Jetzt wird der
Magnet 35' jedoch nicht erregt, so daß die Klinken 9 und 31 die Sperräder 8 und 25 weiter in der vorgewählten
Drehstellung halten. Das direkt mit dem Getriebe 30 kämmende Antriebszahnrad 27 wird gedreht, während
das Zwischen/.ahnrad 24 nicht gedreht wird, weil die
Kupplung 26 ausgerückt ist. Infolgedessen werden nur die Förderrollen 28 und die Andrückrollen 38 gedreht,
die jetzt den abgeschnittenen Umschlag 3 längs einer Führung 48 zu einer Ausgabeöffnung 49 des Außengehäuses 42 vorschieben. Durch den durchsichtigen Teil
des ausgegebenen Umschlages 3 kann der darin enthaltene Geldbetrag kontrolliert werden.
Wenn der Behälter a aus der Ausgabeeinrichtung b herausgenommen werden soll, wird durch ein von außen
zugeführtes Signal der zum Entriegeln dienende Elektromagnet 50 eingeschaltet, so daß er die
Verriegelungshebel 47 gegen die Kraft der Belastungsfeder 46 im Entriegelungssinne verschwenkt. Dieses
Signal kann beispielsweise von der zentralen Steuerein
richtung des Rechenzentrums abgegeben werden. Nach
dem Abrücken der Verriegelungshebel 47 von den Verriegelungszapfen 14 können die Federn 45 über die
in die Zapfenanfnahmen 43 eingreifenden Zapfen 44 infolge ihrer Rückstellkräfte, den Behälter a so weit aus
is der Ausgabeeinrichtung b herausschieben, daß die
Verriegelungshebel 47 die Verriegelungszapfen 14 nicht mehr hintergreifen können. Jetzt kann der Behälter a
von Hand vollständig aus der Ausgabeeinrichtung b herausgezogen werden.
Da in der Ausgabevorrichtung gemäß der Erfindung der Behälter a aus der Ausgabeeinrichtung b nur
herausgezogen werden kann, wenn die Vorrichtung ein Signal von einer zentralen Steuereinrichtung empfangen hat, ist das in dem Behälter befindliche Bargeld
besser gesichert als bei einer Ausgabevorrichtung, bei der der Geldbehälter mit Hilfe eines Schlüssels
freigegeben werden kann.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine einfache und zuverlässige Funkiion aus, weil
sie unter Steuerung durch die zentrale Steuereinrichtung Umschläge ausgibt, die jeweils eine vorherbestimmte Anzahl von Banknoten enthalten, und jeder
auszugebende Umschlag von in seine Perforationen eingreifenden Elementen formschlüssig vorgeschoben
)5 wird. Die automatische Ausgabevorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich ferner durch eine sehr einfache
Konstruktion aus, weii keine Eiurichiungen zum Prüfen
der Banknoten erforderlich sind. Infolgedessen kann die Ausgabevorrichtung sehr kleine Baumaße und ein
niedriges Gewicht haben und kann sie wegen ihres geringen Aufwandes an zahlreichen Stellen aufgestellt
werden.
Claims (4)
- 30Patentansprüche:U Ausgabevorrichtung für abgepackte Papierblätter, insbesondere Banknoten, mit einer tragbaren Sicberheitsbehältereinheit, die einen Behälterteil aufweist, der ein durchgehendes Band von verschlossenen, je eine vorbestimmte Anzahl von Papjerblättern enthaltenden Umschlägen in gefalteter Form aufnimmt, mit einer Fördereinrichtung zur Aufnahme und zum Weitertransport des von den Umschlägen gebildeten Bandes, und mit einer Schneideinrichtung zum Abtrennen des vordersten Umschlages vom Band, wobei die Umschläge jeweils an einem oder an beiden Seitenrändern mit Perforationen versehen sind, in die eine Vorschubeinrichtung eingreift, die das von den Umschlägen gebildete Band um einen vorbestimmten Schritt vorschiebt und wobei die Behältereinheit eine Anbringungseinrichtung besitzt dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung in Kombination mit der Behältereuiheit (a) eine Ausgabeeinheit (b) aufweist, die einen Aufnahmeraum (22) für die Behältereinheit (a) und eine lösbare Verriegelung (46, 47, 50) von Ausgabeeinheit (b) und Behältereinheit (a) hat, die mit der Anbringungseinrichtung (14) der Behältereinheit fa) zusammenarbeitet, daß die Fördereinrichtung (28,38) das von den Umschlägen (3) gebildete Band um den vorbestimmten Schritt weitertransportiert, daß die Schneideinrichtung (39, 40, 41) den vordersten Umschlag vom Band längs einer Faltlinie abtrennt, und daß eine Getriebeeinrichtung (7, 23) vorgesehen ist, die die Vorschubeinrichtung (5,6) der Behältereinheit (a) antreibt
- 2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Vorschubeinrichtung (5, 6) ein Zackenrad (6) aufweist dessen Zacken in die Perforationen (2) der einzelnen Umschläge (3) eingreifen.
- 3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Behältereinheit (a) einen Sperrstift (14) und die Ausgabeeinheit (b) einen Sperrhebel (47) aufweist der zur Verriegelung der Behältereinheit (a) mit der Ausgabeeinheit (b)· in Eingriff mit dem Sperrstift (14) bringbar ist.
- 4. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (47) von dem Sperrstift (14) beim Entfernen der Behältereinheit fa/von der Ausgabeeinheit fty lösbar ist50
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6465679A JPS55156148A (en) | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Automatic delivery machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3019858A1 DE3019858A1 (de) | 1980-11-27 |
DE3019858C2 true DE3019858C2 (de) | 1983-07-14 |
Family
ID=13264479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3019858A Expired DE3019858C2 (de) | 1979-05-25 | 1980-05-23 | Ausgabevorrichtung für abgepackte Papierblätter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4325277A (de) |
JP (1) | JPS55156148A (de) |
DE (1) | DE3019858C2 (de) |
GB (1) | GB2054931B (de) |
SE (1) | SE8003758L (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4535664A (en) * | 1982-09-07 | 1985-08-20 | Raymond Gary E | Dispenser means for rolled sheet materials |
US4455905A (en) * | 1982-09-07 | 1984-06-26 | Raymond Gary E | Dispenser means for rolled sheet materials |
US4577779A (en) * | 1982-12-01 | 1986-03-25 | Atalla Corporation | Currency-dispensing method and apparatus |
US4848201A (en) * | 1984-09-17 | 1989-07-18 | Simtek Inc. | Apparatus for dispensing strip material or the like and cartridge therefor |
US4638696A (en) * | 1984-09-17 | 1987-01-27 | Simtek Inc. | Apparatus for dispensing strip material or the like |
US4765607A (en) * | 1985-03-08 | 1988-08-23 | Mars, Incorporated | Stacker apparatus |
DE3518386A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Riensch & Held (GmbH & Co), 2000 Hamburg | Vorrichtung zum trennen von gefalteten und perforierten endlos-papieren |
US4712460A (en) * | 1985-11-18 | 1987-12-15 | Biotrack, Inc. | Integrated drug dosage form and metering system |
US5411249A (en) * | 1994-01-10 | 1995-05-02 | Mars Incorporated | Currency validator and cassette transport alignment apparatus |
US5405131A (en) * | 1994-01-10 | 1995-04-11 | Mars Incorporated | Currency validator and secure lockable removable currency cassette |
EP0700022B1 (de) * | 1994-09-01 | 1998-07-22 | Universal Sales Co., Ltd. | Banknoten-Prüfer und -Stapler |
US5632367A (en) * | 1995-01-23 | 1997-05-27 | Mars, Incorporated | Validation housing for a bill validator made by a two shot molding process |
US5616915A (en) * | 1995-01-23 | 1997-04-01 | Mars Incorporated | Optical sensor for monitoring the status of a bill magazine in a bill validator |
US6098837A (en) * | 1998-03-24 | 2000-08-08 | Japan Cash Machine Co., Ltd. | Note hopper/dispenser |
US6742644B1 (en) * | 2000-11-27 | 2004-06-01 | Jcm American Corporation | Note acceptor-dispenser validator |
DE10136027B4 (de) * | 2001-07-25 | 2004-05-06 | Sartorius Ag | Dispenser |
US7822679B1 (en) * | 2001-10-29 | 2010-10-26 | Visa U.S.A. Inc. | Method and system for conducting a commercial transaction between a buyer and a seller |
US20030154153A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-08-14 | Steidlmayer J. Peter | Composite commodity financial product |
US6798353B2 (en) * | 2002-04-24 | 2004-09-28 | Itron Electricity Metering, Inc. | Method of using flash memory for storing metering data |
US8566231B2 (en) * | 2004-06-17 | 2013-10-22 | Visa International Service Association | Method and system for providing buyer bank payable discounting aggregation services |
JP4448398B2 (ja) * | 2004-07-20 | 2010-04-07 | 富士通株式会社 | 紙葉類処理装置 |
US7711639B2 (en) * | 2005-01-12 | 2010-05-04 | Visa International | Pre-funding system and method |
DE102007060803A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Banknoten |
US8430395B2 (en) * | 2010-11-16 | 2013-04-30 | Ncr Corporation | Pick unit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3310199A (en) * | 1965-03-22 | 1967-03-21 | Ethicon Inc | Article dispensing units removable from an enclosing casing |
US3341066A (en) * | 1965-07-13 | 1967-09-12 | Ethicon Inc | Apparatus and package for dispensing sterile objects |
US3635321A (en) * | 1967-03-01 | 1972-01-18 | Allied Automation Inc | Document verification and banking machine |
GB1302819A (de) * | 1970-07-17 | 1973-01-10 | ||
US3995768A (en) * | 1973-11-01 | 1976-12-07 | Madeline Ippolito | Cartridge for apparatus for destroying syringes and like articles |
US3917045A (en) * | 1974-04-25 | 1975-11-04 | Robert L Williams | Drug dispensing apparatus |
-
1979
- 1979-05-25 JP JP6465679A patent/JPS55156148A/ja active Pending
-
1980
- 1980-05-19 GB GB8016445A patent/GB2054931B/en not_active Expired
- 1980-05-20 SE SE8003758A patent/SE8003758L/ not_active Application Discontinuation
- 1980-05-22 US US06/152,191 patent/US4325277A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-23 DE DE3019858A patent/DE3019858C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2054931B (en) | 1983-06-29 |
JPS55156148A (en) | 1980-12-04 |
GB2054931A (en) | 1981-02-18 |
US4325277A (en) | 1982-04-20 |
DE3019858A1 (de) | 1980-11-27 |
SE8003758L (sv) | 1980-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019858C2 (de) | Ausgabevorrichtung für abgepackte Papierblätter | |
DE69017605T2 (de) | Ablagevorrichtung für Briefumschläge und Einzelblätter. | |
DE69814229T2 (de) | Kartenausgagekassette | |
DE2829584C2 (de) | Transportable Wertscheinkassette | |
DE2949344A1 (de) | Kassette fuer flexible blaetter | |
WO2001054078A2 (de) | Geldautomat | |
DE2528537B2 (de) | Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute | |
DE3422739A1 (de) | Banknoten-handhabungsmaschine mit kassette zur aufnahme von banknoten | |
EP0464486B1 (de) | Vorratsmagazin für in einer lichtdichten Umhüllung befindliche Röntgenblattfilmstapel | |
EP0049533A1 (de) | Einrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere zur Geldausgabe | |
EP0550546B1 (de) | Kassenlade für eine registrierkasse | |
DE2812482C2 (de) | Buch- und Belegdrucker | |
DE3136610A1 (de) | Scheinspender | |
DE2836486A1 (de) | Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion | |
EP2524358B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen | |
DE69027746T2 (de) | Dokumentenausgabe- und -abbruchmechanismus | |
DE2201544C3 (de) | ||
EP0280881A2 (de) | Ausgabeeinheit für Wertscheine | |
DE3304332A1 (de) | Stapelkasse fuer banknoten | |
DE2623941A1 (de) | Verkaufsautomat mit voneinander getrennten, verriegelten faechern | |
DE19807217C2 (de) | Fahrtenschreiber | |
DE2156999C3 (de) | Einrichtung zum Sammeln von Fahrgeld mit einem kleinen Sammelbehälter, der in einen großen Sammelbehälter entleerbar ist | |
EP0139970A1 (de) | Tresor | |
DE2914465C2 (de) | Münzauswerteeinrichtung eines Selbstverkäufers | |
DE4107898A1 (de) | Einrichtung zum verschliessen der entnahmeoeffnung eines entnahmefaches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |