DE3019477A1 - Augenrefraktometer mit einem system zur projektion eines betrachtungsobjekts - Google Patents
Augenrefraktometer mit einem system zur projektion eines betrachtungsobjektsInfo
- Publication number
- DE3019477A1 DE3019477A1 DE19803019477 DE3019477A DE3019477A1 DE 3019477 A1 DE3019477 A1 DE 3019477A1 DE 19803019477 DE19803019477 DE 19803019477 DE 3019477 A DE3019477 A DE 3019477A DE 3019477 A1 DE3019477 A1 DE 3019477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eye
- optical
- observation
- measurement object
- visible light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/103—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
18970
-J-
TOKYO KOGAKU KIKAI K. K. Tokio (Japan)
Augenrefraktometer mit einem System zur Projektion eines Betrachtungsobjekts
Die Erfindung betrifft ein Augenrefraktometer, in dem die Meßobjekte mit Infrarotstrahlen, z.B. infrarotnahen Strahlen, projiziert werden.
Bei Augenrefraktometern zum Messen der Brechkraft des Auges muß zur Erzielung einer genügend genauen Messung
das zu untersuchende Auge auf einen Punkt gerichtet werden. Zu diesem Zweck ist außer dem Meßobjekt ein mit
sichtbarem Licht projeziertes Betrachtungsobjekt vorgesehen.
Damit dj.s zu untersuchende Auge unabhängig von seiner Brechkraft stets in einem Zustand für die Betrachtung
von Fernpunkten gehalten wird, ist es jedoch notwendig, das Betrachtungsobjekt entsprechend der Brechkraft
des zu untersuchenden Auges'längs der optischen Projektionsachse zu bewegen.
In üblichen Augenrefraktometern ist für die Projektion eines Betrachtungsobjekts ein optisches System getrennt
von dem optischen System für die Projektion des Meß-
—2—
030048/0880
Objekts vorgesehen. Zum Bewegen des Betrachtungsobjekts entsprechend der Brechkraft des zu untersuchenden Auges
wird das Betrachtungsobjekt mit dem Meßobjekt auf gemeinsame
Bewegung verbunden. Da jedoch in der üblichen Anordnung das optische System für die Projektion des Betrachtungsobjekts
von dem optischen System für die Projektion des Meßobjekts getrennt ist, wird dort für diese
Verbindung der Objekte miteinander ein komplizierter Mechanismus benötigt.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, das Betrachtungsobjekt koaxial mit der Projektion des Meßobjekts zu
projizieren. Beispielswelse kann man in dem optischen System für die Projektion des Meßobjekts einen kalten
Spiegel vorsehen, der für Infrarotstrahlen durchlässig ist» aber sichtbares Licht reflektiert, so dass er das zur Projektion
des Betrachtungsobjekts verwendete, sichtbare Licht längs der optischen Achse des optischen Systems
für die Projektion des Meßobjekts projiziert. Eine derartige Anordnung hat den Kachteil, dass die optische
Achse für die Projektion des Betrachtungsobjekts mit der optischen Achse für die Projektion des Meßobjekts genau
gefluchtet werden muß.
Die Erfindung hat daher die Aufgab«, für die Projektion von Objekten in Infrarot-Augtnettktometern eine Einrichtung
EU schaffen, bei der keine komplizierte Verbindung zwischen dem Meßobjekt und dem Beträchtungsobjekt erforderlich
ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, für die
-3-
030048/0880
OHIGINAL INSPECTED
-x-
Projektion von Objekten in Infrarot-Augenrefraktoaetern
eine Einrichtung zu schaffen, mit der das Meßobjekt und das Betrachtungsobjekt koaxial projiziert werden, ohne dass
dazu eine komplizierte Einstellung erforderlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgeben schafft die Erfindung ein
Augenrefraktometer, das zum Messen der Brechkraft eines Auges dient und für die Projektion von Objekten ein optisches
System aufweist, das eine optische Achse hat und eine Objektivanordnung besitzt, die zur Projektion eines
Meßobjekts gegen das zu untersuchende Auge gerichteten Infrarotstrahlen dient, ferner ein Kontrollsystem mit
einer Einrichtung zum Umwandeln eines von den Infrarotstrahlen am Augenhintergrund des zu untersuchenden Auges
erzeugten Objektbildes in ein sichtbares Bild, wobei das
Meßobjekt in dem optischen Projektionssystem längs der optischen Achse bewegbar ist, so dass die Brechkraft des
zu untersuchenden Auges an der Stellung erkennbar ist, die das Meßobjekt einnimmt, wenn am Augenhintergrund des zu
untersuchenden Auges ein scharfes Bild des Objekts erhalten wird, wobei ferner in dem optischen Projektionssystem ein
Betrachtungsobjekt vorgesehen ist, das weiter von dem Objektiv entfernt ist als das Meßobjekt, zwischen dem Meß-
und dem Betrachtungsobjekt eine Filtereinrichtung angeordnet ist, die einen dem Betrachtungsobjekt im wesentlichen
entsprechenden Teil aufweist, der für sichtbares Licht durchlässig ist, während der übrige Teil der Filtereinrichtung
für Infrarotstrahlung durchlässig und für sichtbares Licht undurchlässig ist, und das Meßobjekt, das Betrachtungsobjekt und die Filtereinrichtung miteinander auf gemeinsame
Bewegung verbunden sind.
Das Meßobjekt besitzt im allgemeinen vier Schlitze, die
-4-
030048/0880
1019477
symmetrisch zur optischen Achse angeordnet Bind und die
Figur eines Kreuzes mit einem offenen zentralen Bereich bilden, durch den die optische Achse hindurchtritt· In
diesem Fall kann das Betrachtungsobjekt eine Figur in Form eines mit der optischen Achse koaxialen Kreises
oder Hinges bilden, der in einem Bereich angeordnet ist, der dem offenen zentralen Teil des Meßobjekts entspricht-·
In einer derartigen Anordnung kann man eine Fütereinrichtung
verwenden, die nur in dem die optische Achs· enthaltenden, zentralen Teil für sichtbares Licht durchlässig
ist. In der üblichen Weise können die Schlitze des Meßobjekts je einem Umlenkprisma zugeordnet sein, si dass
die Scharfeinstellung des Objektbildes leicht erkannt werden kann.
Die Erfindung schafft somit ein Augenrefraktometer mit einemoptischen System für die Projektion eines Meßobjekts
in ein zu untersuchendes Auge mit Infrarotstrahlen· In dem Projektionssystem ist ein Betrachtungsobjekt weiter von
dem zu untersuchenden Auge angeordnet als das Meßobjekt. Ein zwischen den beiden Objekten vorgesehenes Filter hat
einen dem Betrachtungsobjekt entsprechenden Teil, der für
sichtbares Licht durchlässig ist. Der übrige Teil des Filters ist für sichtbares Licht undurchlässig und für
Infrarotstrahlen durchlässig. Die beiden Objekte und das Filter sind miteinander auf gemeinsame Bewegung verbunden·
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In diesen zeigt
Figur 1 schaubildlich ein optisches System eines Augenrefraktometers
gemäß der Erfindung und
-5-
030048/0880
2 schaubildlich mit auseinandergezogenen Teilen die Objektanordnung dea optischen Systems gemäß Figur 1.
Gemäß Figur 1 imfaßt ein optisches System ein Projektionssystem 1 mit einer Lampe 2, einer Kondensorlinse 3, einem
Projektionsobjektiv 4 und einem Dachkantprisma 5, welches
das Licht abwarte durch das Objektir 4 wirft. Unter dem
Prisma 5 befindet sich ein Lochprisma 6, das eine reflektierende Fläche besitzt, die von dem Prisma 5 kommendes
Licht nach vorn umlenkt. Vor dem Lochprisma 6 sind eine Bilddreh·inrichtung 7 und ein Projektionsobjektiv β angeordnet, das an ein zu untersuchendes Auge 9 angehalten
werden kann· Zwischen den Linsen 3 und 4- ist eine Objektanordnung 10 angeordnet, die längs der optischen Achse A
de· Projektionesyeteme 1 bewegbar ist. Infolgedessen gelangt dat Licht von der Lampe 2 durch die Linse 3, die
Objektanordnung 10 und das Objektiv 4 auf das Prisma 5,
welches da* Licht abwarte auf das Lochprisma 6 wirft. Dieses reflektiert das Licht nach vorn, worauf das reflektierte Licht durch die Bilddreheinrichtung und das Projektionsobjektiv β in das eu untersuchende Auge 9 tritt
und an deesen Augenhintergrund ein Bild des Objekte erseugt·
Zum Auileuehten dea Augenhintergrundea sind eine Lampe 11,
ein ftotfliter 12» eine Kondensorlinse 15 und ein KaIteplegel 1* vorgesehen. Dee Kaltepiegel l*l· iat in dem
Strahlengang für die ObjektprojektloniiEwlsohen der BiIddreheinrlektung 7 und dem Projektionsobjektiv 8 angeordnet«
Der Spiegel IH- ist für Infrarotstrahlen durchlässig,
während er sichtbares Licht reflektiert. Hinter dem Loohpriema 6 ist ein Kontrollsystem 15 vorgesehen, das
aus den Linsen 16 und 17 besteht und sum Führen und
-6-
030048/0880
ORIGINAL INSPECTED
Fokussieren des Lichts dient, das durch die Ausnehmung 6a des Prismas 6 getreten ist. Das System 15 umfaßt ferner
eine Bildaufnahmeröhre 18 zum Umwandeln des optischen Bildes in ein elektrisches Signal, so dass auf einem
Sichtanzeigegerät B ein sichtbares Bild erzeugt wird.
In de^Pigur 2 erkennt man, dass die Objektanordnung 10
eine Betrachtungsobjektscheibe 19, eine Filterplatte 20, eine Meßobjektseheibe 21 und eine Umlenkprismenanordnung
22 aufweist. Die Betrachtungsobjektscheibe 19 besteht aus einer allgemein durchsichtigen Scheibe und besitzt
eine Objektfigur mit einem zentralen,kreisförmigen, lichtundurchlässigen Punkt 19a und einem lichtundurchlässigen
Ring 19b, der den Punkt 19a koaxial umgibt. Die Filterplatte 20 besitzt einen kreisförmigen durchsichtigen
Teil 20a, der für sichtbares Licht durchlässig ist und dessen Durchmesser im wesentlichen ebensogroß ist
wie der Außendurchmesser des lichtundurchlässigen Ringes 19a. Der übrige Teil der Filterplatte 20 ist für sichtbares
Licht undurchlässig und für Infrarotstrahlen durchlässig.
Die Meßobjektscheibe 21 besteht au· einer allgemein lichtundurchlässigen Platte mit eines durchsichtigen
zentralen Teil 21a und vier Schlitzen 21b, die eine Figur in ^orm eines Kreuzes bilden. Die UnlenkprisMenanordnung
22 besitzt zwei Paare von Umlenkprisiien 22a und 22b, die mit den Schlitzen 21b der Meßobjektscheibe
21 zusammenwirken. Die Priemen 22a des einen Paars sind in einander diametral entgegengesetzten Richtungen geneigt
und dienen zum Erkennen der astigmatischen Brenn-
-7-
030048/0880
ORIGINAL INSPECTED
linien. Die Prismen 22b des anderen Paars sind einander
entgegengesetzt quer zu einem Durchmesser geneigt und dienen zum Messen der Brechkraft.
Das Licht von der Lampe 2 wird an den lichtundurchlässigen Teilen 19a und 19b der Betrachtungsobjektscheibe
19 blockiert. Das durch die Betrachtungsobjektscheibe
19 getretene Licht gelangt zu dem Filter 20. Das durch den durchsichtigen Teil 20a des Filters 20
getretene, sichtbare Licht bildet ein Strahlenbündel für die Projektion des BetrachtungsObjekts. Der übrige
Teil des Filters 20 läßt nur Infrarotstrahlen durch. Diese treten durch die Schlitze 21b des Meßobjekts und
bilden danach ein Strahlenbündel für die Projektion des Meßobjekts. In der dargestellten Anordnung wird die
Objektanordnung 10 längs der optischen Achse A bewegt,
bis am Augenhintergrund des zu untersuchenden Auges ein scharfes Bild des Meßobjekts erhalten wird. Wie in üblichen
Augenrefraktometern kann an der Stellung der Meßobjektscheibe 21 die Brechkraft des zu untersuchenden
Auges 9 erkannt werden. Da die Betrachtungsobjektscheibe 19 gemeinsam mit der Meßobjektscheibe 21 bewegt wrd, ist
zur Verbindung der beiden Objekte kein komplizierter Mechanismus erforderlich. Die Betrachtungsobjektscheibe
ist von dem zu untersuchenden Auge 9 weiter entfernt als die Meßobjektscheibe 21, so dass das zu untersuchende
Auge stets in einem Zustand zum Sehen eines Fernpunkts gehalten werden kann.
Gemäß der Figur 1 kann das optische Projektionssystem mit einer Lochplatte 23 versehen sein, in der auf entgegengesetzten
Seiten der optischen Achse A zwei Öffnungen
030048/0880
- 49-
23a ausgebildet sind, die in Bezug auf das Projektionsobjektiv 8 mit der Pupille des zu untersuchenden Auges
9 im wesentlichen konjugiert sind. Diese Öffnungen vergrößern die Schärfentiefe des projizierten Bildes des
Meßobjekts.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben,
ohne jedoch auf dessen Einzelheiten eingeschränkt zu sein, da das Ausführungsbeispiel im Rahmen des Erfindungsgedankens
abgeändert werden kann.
-9-
030048/0880
Claims (3)
- 3Q19477Patentansprüche:( lJ Augenrefraktometer zum Messen der Brechkraft eines Auges, gekennzeichnet durch ein zur Projektion von Objekten dienendes, optisches System, das eine optische Achie hat und eine Objektivanordnung besitzt, die zur Projektion eines Meßobjekts mit gegen das zu untersuchende A.ugegerichteten Infrarotstrahlen dient, und durch ein Kontroisystem mit einer Einrichtung zum Umwandeln eines von den Infrarotstrahlen am Augenhintergrund des zu untersuchenden Auges erzeugten Objektbildes in ein sichtbares Bild, wobei das Meßobjekt in dem optischen Projektionssystem längs der optischen Achse bewegbar ist, so dass die Brechkraft des zu untersuchenden Auges an der Stellung erkennbar ist, die das Meßobjekt einnimmt, wenn am AUgenhintergrund des zu untersuchenden Auges ein scharfes Bild des Objekts erhalten wird, wobei ferner in dem optischen Projektionssystem ein Betrachtungsobjekt vorgesehen ist, das weiter von dem Objektiv entfernt ist als das Meßobjekt, zwischen dem Meß- und dem Betrachtungsobjekt eine -Filtereinrichtung angeordnet ist, die einen dem Betrachtungsobjekt im wesentlichen entsprechenden Teil aufweist, der für sichtbares Licht durchlässig ist, während der übrige Teil der J? i It er einrichtung für Infrarotstrahlung durchlässig und für sichtbares Licht undurchlässig ist, und das Meßobjekt, das Betrachtungsobjekt und die ^iltereinrichtung miteinander auf gemeinsame Bewegung verbunden sind.
- 2. Augenrefraktometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betrachtungsobjekt eine Figur mit einem kreisförmigen Außehumfang bildet und die für-lo-Ö30048/088Ö ORIGINAL INSPECTEDsichtbares Licht durchlässige ü'iltereinrichtung kreisförmig und im Durchmesser ungefähr so groß ist wie der Außenumfang der von dem Betrachtungsobjekt gebildeten Figur.
- 3. augenrefraktometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass flas Betrachtungyobjekt, die Filtereinrichtung und das Meßobjekt koaxial angeordnet sind.4·. Augenrefraktometer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Betrachtungsobjekt, die Filtereinrichtung und das Meßobjekt miteinander auf gemeinsame Bewegung verbunden sind«5· Augenrefraktometer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Meßobjekt einer Umlenkprismenanordnung zugeordnet ist»030048/Ü8SÖ OR/GfNAL'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6236079A JPS55155631A (en) | 1979-05-21 | 1979-05-21 | Projector for target in infrared eye refractometer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3019477A1 true DE3019477A1 (de) | 1980-11-27 |
DE3019477C2 DE3019477C2 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=13197868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3019477A Expired DE3019477C2 (de) | 1979-05-21 | 1980-05-21 | Augenrefraktometer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4304468A (de) |
JP (1) | JPS55155631A (de) |
DE (1) | DE3019477C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986000512A1 (en) * | 1984-07-14 | 1986-01-30 | G. Rodenstock Instrumente Gmbh | Eye testing apparatus for examining the bottom of the eye |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4707090A (en) * | 1980-10-31 | 1987-11-17 | Humphrey Instruments, Inc. | Objective refractor for the eye |
US4591247A (en) * | 1981-06-03 | 1986-05-27 | Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha | Eye refractometer |
JPS6185919A (ja) * | 1984-10-02 | 1986-05-01 | 株式会社トプコン | 眼検査装置 |
US4917480A (en) * | 1985-01-18 | 1990-04-17 | Kabushiki Kaisha Topcon | Eye refractive power measuring apparatus |
US5585873A (en) * | 1991-10-11 | 1996-12-17 | Alcon Laboratories, Inc. | Automated hand-held keratometer |
US5331394A (en) * | 1992-04-10 | 1994-07-19 | Metaphase Corporation | Automated lensometer |
US5684561A (en) * | 1992-05-26 | 1997-11-04 | Daphne Eye Technologies | Device and method for evaluation of refraction of the eye |
US5617157A (en) * | 1994-06-15 | 1997-04-01 | Metaphase Ophthalmic Corp. | Computer controlled subjective refractor |
EP0910836B1 (de) * | 1996-06-06 | 2003-05-02 | BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company | Identifizierung von personen |
US5870185A (en) * | 1996-10-21 | 1999-02-09 | C.F.C. Technology, Inc. | Apparatus and method for fluid analysis |
US20030210378A1 (en) * | 2002-01-17 | 2003-11-13 | Riza Nabeel Agha | Optoelectronic eye examination system |
DE102011082500A1 (de) * | 2011-08-26 | 2013-02-28 | Oculus Optikgeräte GmbH | Ophthalmologisches Analysegerät und Verfahren |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1649064A (en) * | 1924-02-08 | 1927-11-15 | Zeiss Carl Fa | Refractometer |
DE2810539A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-14 | Asahi Optical Co Ltd | Optisches system zur objektiven augenuntersuchung |
DE2843287A1 (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-19 | Canon Kk | Augenuntersuchungsinstrument |
DE2849407A1 (de) * | 1977-11-14 | 1979-05-17 | Tokyo Optical | Vorrichtung zum bestimmen der richtungen von astigmatischen brennlinien und zum messen von brechkraeften |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5313113B2 (de) * | 1973-11-26 | 1978-05-08 |
-
1979
- 1979-05-21 JP JP6236079A patent/JPS55155631A/ja active Granted
-
1980
- 1980-05-15 US US06/150,205 patent/US4304468A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-21 DE DE3019477A patent/DE3019477C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1649064A (en) * | 1924-02-08 | 1927-11-15 | Zeiss Carl Fa | Refractometer |
DE2810539A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-14 | Asahi Optical Co Ltd | Optisches system zur objektiven augenuntersuchung |
DE2843287A1 (de) * | 1977-10-05 | 1979-04-19 | Canon Kk | Augenuntersuchungsinstrument |
DE2849407A1 (de) * | 1977-11-14 | 1979-05-17 | Tokyo Optical | Vorrichtung zum bestimmen der richtungen von astigmatischen brennlinien und zum messen von brechkraeften |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986000512A1 (en) * | 1984-07-14 | 1986-01-30 | G. Rodenstock Instrumente Gmbh | Eye testing apparatus for examining the bottom of the eye |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55155631A (en) | 1980-12-04 |
JPS629333B2 (de) | 1987-02-27 |
DE3019477C2 (de) | 1984-11-15 |
US4304468A (en) | 1981-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810539C2 (de) | Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft | |
DE815110C (de) | Objektive mit veraenderlicher Brennweite fuer Kameras | |
DE3037481C2 (de) | ||
DE3010576C2 (de) | ||
DE3019477A1 (de) | Augenrefraktometer mit einem system zur projektion eines betrachtungsobjekts | |
DE2828405A1 (de) | Augenuntersuchungseinrichtung | |
DE2056014A1 (de) | Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras | |
DE1933815A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung | |
DE19713138A1 (de) | Anordnung zur Ermittlung optisch relevanter Daten des Auges | |
DE2544561B2 (de) | Ophthalmologisches Gerät | |
DE1900327A1 (de) | Photographische Kamera | |
DE3689757T2 (de) | Gerät zur Messung der Brechkraft der Augen. | |
DE3888406T2 (de) | Gerät zur Diagnostik von Augenleiden. | |
DE2432502C3 (de) | Gerät zur automatischen Messung und Anzeige der Brechkraft von Linsen, insbesondere Astigmatismuslinsen | |
DE2655859C2 (de) | Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes | |
DE4336867A1 (de) | Objektoberflächen-Formmeßvorrichtung | |
DE2557893B2 (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessvorrichtung | |
DE1951159C3 (de) | Ophthalmoskopische Kamera | |
WO1998009562A1 (de) | Keratometrische anordnung | |
DE1547282B2 (de) | Strahlenleitvornchtung | |
DE2211859A1 (de) | Vorrichtung für die Positionierung einer optischen Linse | |
DE1903223A1 (de) | Asphaerische Linse fuer den IR-Bereich | |
EP0100340A1 (de) | Ophtalmoskopisches gerät. | |
AT101604B (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel. | |
DE1101796B (de) | Strahlenteilungswechsler fuer Photomikroskope |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOPCON, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR., RECHTSANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |