DE3018729C2 - Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine BehandlungsmaschineInfo
- Publication number
- DE3018729C2 DE3018729C2 DE3018729A DE3018729A DE3018729C2 DE 3018729 C2 DE3018729 C2 DE 3018729C2 DE 3018729 A DE3018729 A DE 3018729A DE 3018729 A DE3018729 A DE 3018729A DE 3018729 C2 DE3018729 C2 DE 3018729C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- opening
- feed
- housing
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/288—Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/0015—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
- B01J8/003—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/70—Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
- B01F25/72—Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
- B01F25/721—Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles for spraying a fluid on falling particles or on a liquid curtain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/712—Feed mechanisms for feeding fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7179—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71805—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71825—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using means for feeding one phase surrounded by another phase without mixing during the feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/754—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
- B01F35/7547—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/16—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/02—Feeding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B11/00—Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/7461—Combinations of dissimilar mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/286—Raw material dosing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/29—Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G69/00—Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
- B65G69/20—Auxiliary treatments, e.g. aerating, heating, humidifying, deaerating, cooling, de-watering or drying, during loading or unloading; Loading or unloading in a fluid medium other than air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
Kühlmittelauslaß 8 umgeben. Am oberen Ende des Mahlbehälters ist eine Trenneinrichtung 9, beispielsweise
ein Sieb, vorgesehen, durch das das Mahlgut nach dem Feinmahlen und Dispergieren unter Zurückhaltung
von im Mahlbehälter 2 befindlichen Mahlhilfskörpern 10 durch einen Mahlgutauslaß 11 austreten kann.
Im Bereich seines unteren Endes mündet in den Mahlbehälter
2 eine hier als Behandlungsmaschine anzusehende Zuführschnecke 12, deren Gehäuse 13 mit einem
Doppelmantel 14 umgeben ist, der eine Einlaßöffnung 15 und eine Auslaßöffnung 16 zur Zu- bzw. Abfuhr eines
flüssigen Mediums zum Kühlen oder Heizen aufweist In dem Gehäuse ist eine Schneckenwelle 17 mit Schnekkenwindungen
18 angeordnet, deren Lagerung und Antrieb nicht mehr dargestellt sind. Das Gehäuse 13 weist
eine Gehäuseöffnung 19 auf, der eine Dosiereinrichtung 20 für rieseifähige Feststoffe und eine Flüssigkeitsdosiereinrichtung
21 mit einer Flüssigkeitszuführleitung 22 vorgeschaltet ist Eine derartige Rührwerksmühle 1 mit
vorgeschalteter Zuführschnecke 12 ist aus der DE-OS 24 32 860 bekannt
Die Gehäuseöffnung 19 wird von einem sich nach oben erstreckenden Zuführstutzen 23 umgeben, der aus
einem unteren, an der Gehäuseöffnung 19 am Gehäuse 13 angeflanschten, sich nach oben erweiternden trichterförmigen
Abschnitt 24 und einem oberen, etwa zylindrischen Abschnitt 25 besteht
In den oberen zylindrischen Abschnitt 25 des Zuführstutzens 23 ragt von oben eine rohr- oder trichterartige
Feststoffzuführeinrichtung 26 konzentrisch hinein, in die die rieselfähigen Feststoffe von der Dosiereinrichtung
20 eingegeben werden und als geschlossener Feststoffstrom 27 in die Gehäuseöffnung 19 gelangen. Etwas
oberhalb der unteren Austrittsöffnung 28 der Einrichtung 26 ist eine den zylindrischen Abschnitt 25 umgebende
Ringleitung 29 ausgebildet, die im Ausführungsbeispiei nach den F i g. 1 bis 3 durch ein im Querschnitt
etwa C-förmiges Gehäuse 30 mit Ringform gebildet wird, dessen Stege 31,32 mittels Ringdichtungen 33,34
gegenüber der Außenwand 35 des Abschnittes 25 abgedichtet sind. Der so umgrenzte Ringraum 36 der Ringleitung
29 ist an die Flüssigkeitszuführleitung 22 angeschlossen. In der Wand des zylindrischen Abschnittes 25
des Zuführstutzens 23 sind übereinander mehrere ringförmige Anordnungen von Bohrungen als Flüssigkeitsöffnungen 37, 38, 39 angebracht, die in der in F i g. 2
dargestellten Stellung alle mit dem Ringraum 36 der Ringleitung 29 in Verbindung stehen. Das die Ringleitung
29 begrenzende Gehäuse 30 ist auf der Außenwand 35 des zylindrischen Abschnitts 25 verschiebbar,
so daß mit dem unteren Steg 32 des Gehäuses 30 eine oder mehrere oder sogar '.He Reihen von Flüssigkeitsöffnungen 37, 38, 39 verschlossen werden können. Die
axiale Erstreckung a des Ringraumes 36, d. h. die Erstreckung dieses Ringraumes in Richtung der gemeinsamen
Mittel-Längsachse 40 ist größer, als der größie axiale Abstand b der Flüssigkeitsöffnungen 37, 39.
Schließlich ist der axiale Abstand c der Dichtung 34 in dem zur Überdeckung der Flüssigkeitsöfinungen 39,38,
37 vorgesehenen Steg 32 vom Ringraum 36, d. h. die zur Überdeckung der Flüssigkeitsöffnungen 37, 38, 39 ge=
eignete Fläche des Steges 32 etwas größer als der axiale Abstand b.
Die Flüssigkeitsöffnungen 37, 38, 39 haben in jeder ringförmigen Anordnung einer eine Flüssigkeitsöffnung
37 bzw. 38 bzw. 39 bilden Bohrung gleichen Durchmesser, untereinander aber verschiedenen Durchmesser.
Der Durchmesser nimmt — wie aus F i g. 2 hervorgeht — zu dem Steg 32 hin zu. Wenn das die Ringleitung 29
bildende Gehäuse 30 aus der in Fig.2 dargestellten Stellung nach oben verschoben wird, dann wird zuerst
die untere Reihe von Fiussigkeitsöffnungen 39 größten Durchmessers verschlossen, anschließend wird die mittlere
Reihe von Flüssigkeitsöffnungen 38 mit mittlerem Durchmesser verschlossen. Zum Schluß wird dann auch
noch die obere Reihe von Flüssigkeitsöffnungen 37 mit kleinstem Durchmesser verschlossen. Auf diese Weise
kann der Gesamtquerschnitt aller Flüssigkeitsöffnungen 37, 38, 39 von ihrem Maximum bis auf Null praktisch
stufenlos verändert werden. Damit das Verschließen der Flüssigkeitsöffnungen 39, 38, 37 mittels des Steges 32
des Gehäuses 30 zuverlässig funktioniert, ist dieses auf der Außenwand 35 des Abschnitts 25 praktisch spielfrei
geführt
Aus dem Ringraum 36 strömt von der Flüssigkeitsdosiereinrichtung 21 dosierte und über die Flüssigkeitszuführleitung
22 zugeführte Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsöffnucgen 37, 38, 39 oder nur durch die Flüssigkeitsöffnungen
37,38 oder nur durch Jie Flüssigkeitsöffnung
37 in den Zuführstutzen 23 und ;?.uft an dessen
Innenwand 41 nach unten ab zur Gehäuseöffnung 19 der eine Behandlungsmaschine bildenden Zuführschnecke
12. Der Feststoffstrom 27 wird hierbei von dem an der Innenwand 41 ablaufenden Flüssigkeitsfilm
42 völlig eingehüllt
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 sind in dem zylindrischen Abschnitt 25 des Zuführstutzens 23 nicht
mehrere Umfangsreihen von Bohrungen angebracht, sondern es ist auf dem Umfang in gleichmäßigen Winkelabständen
eine Vielzahl von sich parallel zur Achse 40 erstreckenden Schlitzen als Flüssigkeitsöffnungen 43
angebracht, die beispielsweise mittels Scheibenfräsern in den durch ein Rohr gebildeten zylindrischen Abschnitt
25 eingeschnitten werden können. Auf der Außenwand 35 dieses Abschnitts 25 wird gleichermaßen
wie bei der Ausführung nach F i g. 2 das die Ringleitung 29 bildende Gehäuse 30 aufgebracht Durch dessen
axiale Verschiebung können die Schlitze völlig freigegeben werden bzw. stufenlos verschlossen werden, und
zwar in der Endstufe vollständig. Die axiale Erstreckung d der Schlitze ist daher kleiner als der oben erläuterte
axiale Abstand c.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 ist. der zylindrische Abschnitt 25' oberhalb der Austrittsöffnung 28 der
Feststoffzuführeinrichtung 26 geteilt, so daß zwischen dem unteren Teilabschnitt 44 und dem oberen Teilabschnitt
45 ein ringförmiger Spalt als Flüssigkeitsöffnungen 46 gebildet wird. Auf der Außenwand 35' des Abschnitts
25' ist den Spalt übergreifend ein einen Ringraum 36' umschließendes Gehäuse 30' mit C-förmigem
Querschnitt und Ringfcrm angeordnet. In den Ringn:um
36.' mündet zum einen die Flüssigkeitszuführleitung 22 und zum anderen mündet aus diesem Ringraum
36' der ringförmige Spalt als Flüssigkeitsöffnung 46 in
den Zuführstutzen 23. Die beiden Stege 31' und 32' des Gehäuses 30' sind mittels Ringdichtungen 33', 34' gegenüber
der Außenwand 35' abgsdichtet.
Das Gehäuse 30' ist mit dem unteren Teilabschnitt 44 des zylindrischen Abschnitts 25' mittels Schrauben 47
verschraubt, die durch einen Ringflansch 48 am unteren Teilabschnitt 44 in den unteren Steg 32 geschraubt sind.
Der obere Teilabschnitt 45 ist relativ zum unteren Teilabschnitt 44 verriellbar, so daß die axiale Spaltweite
e des Spaltes einstellbar ist. Hierzu weist der obere Teilabschnitt 45 auf seiner Außenseite einen Gewindeabschnitt
49 auf, dem ein Innengewindeabschnitt 50 in
einer Hülse 51 zugeordnet ist, die mit dem Gehäuse 30' und damit dem unteren Teilabschnitt 44, beispielsweise
durch Verschweißen, drehfest verbunden ist. Im oberen Flansch 52 des oberen Teilabschnitts 45 sind ein oder
mehrere radiale Sacklöcher 53 ausgebildet, in die eine s Stange, ein Hebel od. dgl. zum Drehen des oberen Teilabschnitts 45 und damit zur Spaltweitenverstellung
steckbar ist Um unbeabsichtigte Spaltweitenverstellungen während des Betriebes zu unterbinden, ist in der
Hülse 51 eine Klemmschraube 54 angeordnet, mittels derer die Hülse 51 und der obere Teilabschnitt 44 miteinander verklemmt werden können. Auch hier fließt
der Flüssigkeitsfilm 42 durch die spaltförmige Flüssigkeitsöffnung 46 an der Innenwand 41' des Zuführstutzens 23 herab zur Gehäuseöffnung 19.
Es sei noch nachgetragen, daß bei den Ausführungen nach den F i g. 2 und 3 der Abstand der Flüssigkeitsöffnungen in Umfangsrichtung, d. h. der Bohrungen bzw.
der Schlitze jeweils voneinander zwischen 5 und 15 mm
beträgt, so daß bereits wenige fvliiiirrictcr unterhalb dieser Flüssigkeitsöffnungen 37 bzw. 38 bzw. 39 oder 43 die
aus diesen Flüssigkeitsöffnungen austretende Flüssigkeit zu einem geschlossenen Flüssigkeitsfilm 42 von
gleichmäßiger Dicke vereinigt ist. Damit die zuzuführende Flüssigkeit nicht beim Durchtritt durch die jewei-
ligen Flüssigkeitsöffnungen nach Art eines Strahles abhebt, sondern nur durch die Flüssigkeitsöffnungen quillt,
so daß sie nicht von der Innenwand 41 bzw. 4Γ abhebt, wird sie im wesentlichen drucklos dem Ringraum 36
bzw. 36'zugeführt.
Eine Vergleichmäßigung der Verteilung auf der Innenwand 41, d. h. eine Vergleichmäßigung des erzeugten Flüssigkeitsfilms 42 kann bei der Ausgestaltung
nach F i g. 2 in der Weise erreicht werden, daß die durch Bohrungen gebildeten Flüssigkeitsöffnungen der einzel- a
nen Reihen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, was in F i g. 2 links angedeutet ist Die Flüssigkeits-
mennanct0ii0ritno( A\& durch Οίβ ΒοίιΓϋΠ^Π HOter-
schiedlichen Durchmessers erreicht wird, kann bei der Ausführung nach F i g. 3 mit Schlitzen auch in ähnlicher
Weise dadurch erreicht werden, daß diese durch sich keilförmig nach unten erweiternde Schlitze als Flüssigkeitsöffnungen 43' gebildet sind, was als Alternative
auch in F i g. 3 dargestellt ist. Die übrigen in F i g. 3 dargestellten Schlitze haben über ihre volle axiale Erstrek-
kung die gleiche öffnungsweite zur Innenwand 41 hin.
50
55
60
65
Claims (10)
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes 5
und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine,
mit einer oben am Gehäuse der Behandlungsmaschine angeordneten Gehäuseöffnung, mit einem sich Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem
von der Gehäuseöffnung nach oben erstreckenden Oberbegriff des Anspruches 1.
Zuführstutzen, mit einer koaxial im Zuführstutzen io Eine derartige aus der DE-OS 26 31 622 bekannte
angeordneten Feststoffzuführeinrichtung, die eine Vorrichtung dient dazu. Feststoff und Flüssigkeit in eine
oberhalb der Gehäuseöffnung angeordnete Aus- Behandlungsmaschine einzubringen, ohne daß in dem
trittsöffnung aufweist, mit einer Flüssigkeitszufuhr- Zuführstutzen Anbackungen auftreten. Hierzu ist bei
leitung, die mit einer den Zuführstutzen oberhalb der bekannten Vorrichtung vorgesehen, die Flüssigkeit
der Austrittsöffnung umlaufenden Ringleitung ver- is zu einem schlauchartigen Mantel zu formen, in dessen
bunden ist und mit mindestens einer innerhalb des Zentrum die Feststoffe eingegeben werden. Dieser
Zuführstutzens mündenden Flüssigkeitsöffnung, wo- schlauchartige Flüssigkeitsmantel, der in Form eines
bei die Flüssigkeit beim Austritt aus der Flüssigkeits- Flüssigkeitsfilms an der Innenwand des Zuführstutzens
öffnung an die Innenwand des Zuführstutzens ge- herabläuft, umgibt den in die Behandlungsmaschine einführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß 20 zuführenden Feststoffstrom und verhindert aufgrund
der freie Querschnitt der Flüssigkeitsöffnung (37,38, seiner Strömungsrichtung, daß Feststoffe diesen Mantel
39; 43,43'; 46) veränderbar ist quer zu seiner Strömungsrichtung durchdringen. Die
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Ringleitung ist innerhalb des Zuführstutzens angeordzeichnet,
daß die Ringleitung (29) durch ein auf ei- net und weist zu dessen Wand hin gerichtete Flüssignem
zylindrischen Abschnitt (25) des Zuführstutzens 25 keitsöffnungen auf, durch die die Flüssigkeit auf die
(23) abgedichtet verschiebbares Gehäuse (30) gebil- Wand des Zuführstutzens fließt Es ist nicht sichergedet
ist, das einen sich axial erstreckenden Steg (32) stellt, daß bei Änderungen der pro Zeiteinheit zugeführzur
wahlweisen Abdeckung oder Freigabe der min- ten Flüssigkeitsmenge immer ein Ober den ganzen Umdestens
einen direkt im Zuführstutzen (23) angeord- fang der Innenwand des Zuführstutzens gleichmäßig geneten
Flüssigkeitsöffnung (37, 38, 39; 43, 43') auf- 30 schlossener Flüssigkeitsfilm an der Innenwand herabweist
rinnt und nicht nur einzelne, voneinander gesonderte
3. Vorrichijng nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Flüssigkeitsströme.
zeichnet daß als Flür-sigkeitrtffnung (37, 38, 39) Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
mehrere ringförmige Reihen von Bohrungen in dem Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so auszugestal-
zylindrischen Abschnitt (25) ausgebildet sind. 35 ten, daß bei differierenden Flüssigkeitsdurchsatzmen-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- gen immer ein zusammenhängender Flüssigkeitsfilm an
zeichnet, daß die die Flüssigkeiisöfinungen (37, 33, der innenwand des Zuführstutzens erreicht wird.
39) bildenden. Bohrungen in unterschiedlichen Rei- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
hen jeweils unterschiedliche Durchmesser aufwei- Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ge-
sen. 40 löst
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Die Ansprüche 2 bis 5 geben eine Gruppe von Ausgezeichnet
daß als Flüssigkeitsöffnungen (43) sich axial staltungen wieder, durch die in besonders einfacher
erstreckende Schlitze in dem zylindrischen Ab· Weise eine Querschnittsveränderung der Flüssigkeitsschnitt (25) ausgebildet sind. öffnungen möglich ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 45 Bei einer zweiten Ausgestaltung nach den Ansprüzeichnet,
daß die Flüssigkeitsöffnung (46) durch ei- chen 6 bis 8 ist als Flüssigkeitsöffnung ein umlaufender
nen in seiner axialen Weite fo} verstellbaren ringför- Ringspalt im Zuführstutzen vorgesehen, der in seiner
migen Spalt im Zuführstutzen (23') gebildet ist, und Spaltweite verstellbar ist.
daß die Ringleitung (29') durch ein auf einem Ab- Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschnitt
(25') des Zuführstutzens (23') abgedichtet an- 50 Schreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
geordnetes, den Spalt überdeckendes Gehäuse (30') anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
gebildet ist Fig. 1 eine Zuführschnecke einer Rührwerksmühle
gebildet ist Fig. 1 eine Zuführschnecke einer Rührwerksmühle
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- mit einer der Zuführschnecke vorgeschalteten erfinzeichnet,
daß der Abschnitt (25') durch zwei Teilab- dungsgemäßen Vorrichtung,
schnitte (44,45) gebildet ist, wobei das Gehäuse (30') 55 F i g. 2 eine Vorrichtung nach F i g. 1 in vergrößerter
mit dem einen Teilabschnitt (44) fest verbunden ist Darstellung,
während der andere Teilabschnitt (45) gegenüber Fig.3 einen Teil der Vorrichtung nach Fig.2 mit
dem Gehäuse (30') axial verstellbar ist. geänderten Flüssigkeitsöffnungen und
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- F i g. 4 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichzeichnet,
daß zur Verstellung eine Gewindeverbin- 60 tung nach der Erfindung.
dung vorgesehen ist. Eine Rührwerksmühle 1 besteht aus einem zylindri-
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- sehen Mahlbehälter 2, in dem konzentrisch eine Rührzeichnet,
daß die durch Bohrungen gebildeten Flüs- werkswelle 3 angeordnet ist, die mit Rührwerkzeugen 4
sigkeitsöffnungen (37, 38, 39) innerhalb einer Reihe versehen ist. Die oberhalb des Mahlbehälters 1 in Lajeweils
in Umfangsrichtung gegenüber den benach- 65 gern 5 fliegend gelagerte Rührwerkswelle 3 ist von eibarten
Bohrungen der anderen Reihen versetzt an- nem nicht dargestellten Antrieb hochtourig antreibbar,
geordnet sind. Der Mahlbehälter 2 ist von einem Kühlmantel 6 mit
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- einem unteren Kühlmitteleinlaß 7 und einem oberen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3018729A DE3018729C2 (de) | 1976-07-14 | 1980-05-16 | Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine |
GB8112145A GB2077125B (en) | 1980-05-16 | 1981-04-16 | Apparatus for feeding flowable solids and liquids to treatment machines |
JP6430781A JPS5710325A (en) | 1980-05-16 | 1981-04-30 | Device for simultaneously and continuously supplying powdered solid or liquid into treating machine |
US06/261,245 US4394980A (en) | 1980-05-16 | 1981-05-06 | Device for the simultaneous and continuous feeding of pulverulent solids and of liquids into treatment machines |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762631622 DE2631622A1 (de) | 1976-07-14 | 1976-07-14 | Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen zufuehren von pulverfoermigen feststoffen und fluessigkeiten in behandlungsmaschinen |
DE3018729A DE3018729C2 (de) | 1976-07-14 | 1980-05-16 | Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018729A1 DE3018729A1 (de) | 1981-11-26 |
DE3018729C2 true DE3018729C2 (de) | 1986-09-04 |
Family
ID=25770697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3018729A Expired DE3018729C2 (de) | 1976-07-14 | 1980-05-16 | Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3018729C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305472A1 (de) * | 1993-02-24 | 1994-08-25 | Masch Und Apparatebau August | Vorrichtung zum Mischen von Zuschlagstoffen und Bindemittel auf Baustellen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543190A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Buehler Ag Geb | Vorrichtung zum kontinuierlichen dispergieren und feinmahlen von feststoffen |
CH675702A5 (de) * | 1988-03-18 | 1990-10-31 | Suter & Co | |
DE19507366A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-05 | Draiswerke Gmbh | Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff |
CN111590862A (zh) * | 2020-06-01 | 2020-08-28 | 扬州市苏达科技发展有限公司 | 一种混合塑料色母粒自动送料装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2432860C2 (de) * | 1974-07-09 | 1985-05-02 | Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim | Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel |
DE2631622A1 (de) * | 1976-07-14 | 1978-01-19 | Draiswerke Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen zufuehren von pulverfoermigen feststoffen und fluessigkeiten in behandlungsmaschinen |
-
1980
- 1980-05-16 DE DE3018729A patent/DE3018729C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305472A1 (de) * | 1993-02-24 | 1994-08-25 | Masch Und Apparatebau August | Vorrichtung zum Mischen von Zuschlagstoffen und Bindemittel auf Baustellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3018729A1 (de) | 1981-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626586C2 (de) | Gasverteilungsboden für ein Wirbelbett | |
DE2708390C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dicke von Bahnen | |
DE2839552C3 (de) | Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat | |
DE2607563A1 (de) | Bewaesserungsvorrichtung | |
CH654787A5 (en) | Universal modular extrusion press | |
DE3733996C2 (de) | ||
DE2951210C2 (de) | ||
DE2634160A1 (de) | Einrichtung zum entgasen plastischer stoffe | |
DE3818237C2 (de) | ||
DE1782260A1 (de) | Zentrifuge | |
DE3018729C2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine | |
EP1702111B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von markierungslinien | |
DE2918768C2 (de) | Verfahren zum Entnehmen von Stoffproben aus einem Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DD232474A5 (de) | Vorrichtung zur verteilung eines flusses eines granulatfoermigen materials | |
DE2207484B2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Mahlgutmenge in einer Mahlkammer eines Kugelmühlenrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69815704T2 (de) | Verfahren und gerät zum einführen eines ersten fluids in ein zweites fluid | |
DE2439029A1 (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung von behandlungsfluessigkeit in einem zylindrischen behaelter | |
DE3137074C2 (de) | Anlage zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit einer Flüssigkeit | |
DE3443815C1 (de) | Wellenerzeugungsvorrichtung | |
DE2822582B2 (de) | Kühlmittelleit- und Walzgutführungseinrichtung für die intermittierende Kühlung von Walzgut, insbesondere von Draht, Feineisen o.dgl | |
DE3102167A1 (de) | Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen | |
DE69320189T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeit | |
DE919760C (de) | Einrichtung zum Schnitzeltransport im Gegenstrom zur Auslaugefluessigkeit in Diffusionsgefaessen mit einem drehbaren Innenrohr | |
DE3110524C2 (de) | ||
DE2635831B2 (de) | Ruehrer fuer flotationsapparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8162 | Independent application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |