DE3017825A1 - Verfahren und vorrichtung zur abfuehrung von festkoerperpartikeln aus einem druckbehaelter - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur abfuehrung von festkoerperpartikeln aus einem druckbehaelterInfo
- Publication number
- DE3017825A1 DE3017825A1 DE19803017825 DE3017825A DE3017825A1 DE 3017825 A1 DE3017825 A1 DE 3017825A1 DE 19803017825 DE19803017825 DE 19803017825 DE 3017825 A DE3017825 A DE 3017825A DE 3017825 A1 DE3017825 A1 DE 3017825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- solid particles
- conduit
- container
- fluidized bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 31
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- DNTNJICBAIFMQT-UHFFFAOYSA-G aluminum;calcium;magnesium;carbonate;pentahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Al+3].[Ca+2].[O-]C([O-])=O DNTNJICBAIFMQT-UHFFFAOYSA-G 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/02—Feed or outlet devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/0015—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
3 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 8. Mai I98O
Unser Zeichen: l6 86I - K/Ap
Anmelder: The Ducon Company, Inc.
147 E. Second Street
Mineola, New York 11 501
USA
Mineola, New York 11 501
USA
Titel: Verfahren und Vorrichtung zur
Abführung von Festkörperpartikeln
aus einem Druckbehälter
aus einem Druckbehälter
030047/0839
Es gibt zahlreiche Anwendungen auf dem technischen Gebiet
von Wirbelbett-Reaktoren, die unter Druck arbeiten und bei denen es erforderlich ist, die Festkörperpartikel kontinuierlich
abzuziehen und auf ein niedrigeres Druckniveau zu bringen. Bisher wurde die Abzugssteuerung durch mit Ventilen
versehene Abzugstrichter durch Steigrohre oder dgl. bewirkt. So zeigt die US-PS 41 06 210 beispielsweise eine Vorrichtung,
wo die Festkörperpartikel durch ein nach oben gerichtetes Steigrohr abgezogen werden, welches verjüngt ausgebildet ist,
um eine gleichmäßige Strömungsrate aufrechtzuerhalten.
Gemäß der Erfindung wird ein nach unten gerichtetes Abzugsrohr
ungleichförmigen Querschnitts benutzt. Für sich allein
ist eine solche Leitung aus der US-PS 29 43 994 bekannt, wobei
die Temperatur des Gases abgeschreckt wird. Aus der US-PS 36 61 799 ist eine solche Leitung bei einer Petroleum-Aufspaltanlage
bekannt.
Gemäß der Erfindung werden die unter Druck in einem Behälter
stehenden Festkörperpartikel über eine Leitung abgezogen, die mit ihrem einen Ende am unteren Ende des Behälters ansetzt
und nach unten verläuft. Die Leitung hat einen ungleichförmigen Innendurchmesser,und die Querschnittsfläche am unteren
Ende der Leitung ist größer als die Querschnittsfläche darüber. Das untere Ende der Leitung ist mit einer Steuervorrichtung
versehen, um die Abzugsrate aus der Leitung einstellen zu können. Die Steuervorrichtung weist vorzugsweise ein Wirbelbett
auf, wobei die Höhe und die Belüftung des Wirbelbettes selektiv veränderbar ist. Das Wirbelbett besitzt einen Auslaß
zur Abführung der in das Wirbelbett aus der Leitung eingeführten Festkörperpartikel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung der
030047/0839
Festkörperpartikel, die aus dem Druckgefäß austreten, in
der Weise zu steuern, daß unter Benutzung einer kontinuierlichen Leitung ohne Ventil eine Strömungssteuerung über
einen Bereich zwischen beispielsweise 1 bis 1000 Tonnen pro Stunde möglich wird.
Weiter bezweckt die Erfindung die Steuerung des Abzugs von Festkörperpartikeln aus einem Druckbehälter über eine nach
unten verlaufende Leitung, die erfindungsgemäß so gestaltet ist, daß die Querschnittsfläche der Leitung progressiv in
Strömungsrichtung zunimmt, um eine Expansion und demgemäß eine Druckreduzierung des Zwischenraumgases zu bewirken,
während die Festkörperpartikel der Schwerkraft und dem Druck innerhalb des Behälters ausgesetzt sind.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt einer abgewandelten Konstruktion der Leitungsführung.
In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Der in Fig. 1 dargestellte Behälter 10 besitzt an
seinem oberen Ende eine Einlaßöffnung zum Einleiten von Festkörperteilchen 20, beispielsweise in Gestalt eines Katalysators
oder fester Verbrennungshilfsstoffe in die Kammer 18. Die Kammer 18 über dem Pegel der Festkörper 20 im Gehäuse
36 kann über die Leitung l6 unter Druck gesetzt werden, in
die ein Druckregelventil 14 eingebaut ist.
030047/0839
Der Behälter 10 weist einen Boden 22 auf, der unter einem Winkel konisch angestellt ist, der allgemein dem Böschungswinkel
der Pestkörperpartikel 20 entspricht. Demgemäß liegt ein typischer Winkel für den konischen Abschnitt 22 bei etwa
70°. Der konische Boden 22 steht in direkter Verbindung mit dem oberen Ende einer allgemein mit dem Bezugszeichen 26
bezeichneten Abzugsleitung. Der innere Durchmesser der Leitung 23 vergrößert sich progressiv in Richtung nach unten.
Eine billige Möglichkeit der Herstellung einer solchen Leitung besteht darin, mehrere Leitungsabschnitte 24, 26, 28,
30 und 32 zu benutzen, die progressiv größere Innendurchmesser
aufweisen. Die überlappenden Endabschnitte der jeweiligen Leitungen sind aneinandergeschweißt. Anstelle der Leitung
kann eine abgewandelte Ausführungsform benutzt werden, die in Fig. 2 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 23' gekennzeichnet
ist. Die Leitung 23' erweitert sich gleichförmig nach unten, derart, daß der innere Durchmesser progressiv
und kontinuierlich vom Behälter 10 nach unten hin vergrößert wird. Die Kammer 18 kann in der Praxis ein Behälter sein,
in dem ein Reaktionsprozeß unter Druck durchgeführt wird.
Beispielsweise kann es sich bei dem Behälter um einen Reduktionsreaktor für fluidisiertes Eisenerz handeln, oder um eine
Wirbelbett-Verbrennungseinrichtung, oder einen Druckgasphasen-Olefin-Polymerisationsreaktor
u.s.w.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bezweckt eine genaue Steuerung des Abzugs von Pestkörperpartikeln 20 vom unteren
Ende der Leitung 23 oder 23' ohne Benutzung eines Ventils. Eine solche Vorrichtung, die dies ermöglicht, ist in Pig. I
dargestellt. Dabei ist ein Wirbelbett 3^ aus Festkörperpartikeln
20 innerhalb einem Gehäuse 36 angeordnet. Das Gehäuse 36 besitzt eine innere Querabmessung, die etwa vier mal so
groß ist wie der Durchmesser des Leitungsabschnitts 32.
030047/0839
Das Bett 34 wird durch Luft oder ein anderes Gas fluidisiert,
welches in das Gehäuse 36 über das "Down-Shot"-Gitter
38 eintritt. Ein "Down-Shot"-Gitter läßt das Fluidisierungsgas in einer Richtung ausströmen, die von der Oberfläche
des Wirbelbettes 34 weggerichtet ist. Das Gehäuse 36
besitzt einen Auslaß 40 zum Auslaß der Festkörperpartikel 20, die in das Wirbelbett 34 über die Leitung 23 eingeleitet
werden. Erforderlichenfalls können an gewissen Stellen Druckmesser
42 angeordnet werden.
Die Festkörperpartikel 20 können intermittierend oder kontinuierlich
und mit einer gesteuerten Rate abgezogen werden, wobei ein weiter Bereich von Strömungsraten bis zu 1000
Tonnen pro Stunde und mehr möglich wird, je nach der Größe der Abzugsleitung 23. Die Festkörperpartikel innerhalb der
Leitung 23 sind der Schwerkraft, der Kraft des Druckes innerhalb
der Kammer 18 über den Festkörperpartikeln 20 und der resultierenden Bedingung ausgesetzt, wobei die im Zwischenraum
befindliche Luft oder das andere Gas expandiert und an Druck verliert, wenn sich die Festkörperpartikel und das im
Zwischenraum befindliche Gas, z.B. Luft nach unten durch die Leitung 23 bewegt. Die Expansion der Zwischenraumluft bewirkt
eine Kühlung der Festkörperpartikel 20.
Wenn das Abziehen vom unteren Ende der Leitung 23 durch ein Wirbelbett gesteuert wird, dann sollte die Oberfläche des
Wirbelbetts 3^ über dem unteren Ende der Leitung 23 liegen,
wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn die Höhe des Wirbelbetts 34 und der Grad der Fluidisierung konstant gehalten
wird, dann wird auch die Abzugsrate aus dem Behälter 10 über die Leitung 23 konstant sein. Durch Veränderung der Höhe des
Wirbelbettes 34 und des Ausmaßes der Belüftung kann die Ab-
Cs0Q47/0839
zugsrate aus dem Behälter 10 über die Leitung 2> selektiv
über einen weiten Bereich betriebssicher gesteuert werden. Die Erfindung ermöglicht eine Benutzung mit sehr unterschiedlichen
Granulaten als Pestkörperpartikel. Die Erfindung kann
benutzt werden, wenn die Festkörperteilchen 20 eine mittlere Partikelgröße von 60 ;um,ein Schüttgewicht von 0,64 g/cnr
(40 lb/ft5) und eine Partikeldichte von 1,28 g/cm5 (80 lb/ft5)
haben. Diese Charakteristiken stellen nur Beispiele dar und sind nicht beschränkend aufzufassen.
Bei dieser Ausführungsform ist es erforderlich, daß die
Leitungen 2j5 oder 23! in ihrer Querschnittsfläche progressiv
in Richtung nach unten, d.h. vom Druckbehälter 10'weg ansteigen. Der Querschnitt kann progressiv,kontinuierlich oder
stufenweise vergrößert werden. Jede herkömmliche Abzugssteuervorrichtung
einschließlich mechanischer Ventile können dabei benutzt werden. Selbst wenn das Wirbelbett als Steuervorrichtung
benutzt wird, braucht das Zwischenraumgas nicht vollständig von Druck entlastet zu werden.
In der Zeichnung ist der Behälter 10 nur schematisch dargestellt. Der Behälter 10 kann zahlreiche Abwandlungen erfahren,
und es können Steuervorrichtungen sowie Heiz- und/oder Kühlvorrichtungen und so weiter vorgesehen sein. Das obere Ende
des Gehäuses ~$6 kann offen oder geschlossen ausgebildet
werden.
Die Erfindung kann auch in abgewandelter Form benutzt werden, ohne das Wesen der Erfindung zu verlassen.
030047/0839
Claims (5)
- Patentansprüche1, Verfahren zur Abführung von Festkörperpartikeln aus einem unter Druck stehenden Behälter, wobei die Festkörperpartikel innerhalb des Druckgefäßes auf einem nach unten konisch verjüngten Boden liegen, dessen mittleres am tiefsten liegendes Ende unmittelbar mit dem oberen Ende einer Abzugsleitung verbunden ist und wenigstens der untere Endabschnitt des Behälters die Festkörperpartikel aufnimmt und darüber der Behälterraum unter Druck gesetzt ist und die Abzugsleitung mit den Festkörperpartikeln angefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug der Festkörperpartikel von dem unteren Ende der Leitung (23, 23') gesteuert wird, während das Zwischenraumgas in der Leitung beim Absinken des Zwischenraumgases in der Leitung an Druck verliert, und daß die Festkörperpartikel in der Leitung der Schwerkraft und dem Druck über den Festkörperteilchen in dem Gefäß ausgesetzt sind, indem die Leitung eine Durchlaßfläche aufweist, die in Richtung von dem Behälter (10) weg an Größe zunimmt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug der Festkörperpartikel vom unteren Ende der Leitung durch ein Wirbelbett (34) gesteuert wird, in das das untere Ende der Leitung eintaucht, derart, daß die Abführung aus der Leitung in das Wirbelbett durch die Höhe und das Ausmaß der Belüftung des Wirbelbetts gesteuert wird.030047/0839ORIGINAL INSPECTED - 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Abzugsleitung (23,23') graduell oder progressiv mit gleichförmiger Rate vom oberen Ende der Leitung nach dem unteren Ende der Leitung ansteigt.
- 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein "Down-Shot"-Gitter (j58) zum Einführen der Fluidisierungsluft in das Bett aufweist.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1,dadurch gekennz e i chnet, daß die Abzugsleitung (23,23') ohne Ventil ausgebildet ist.030047/0839
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/040,004 US4260298A (en) | 1979-05-17 | 1979-05-17 | Control of solids discharge from pressurized vessel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017825A1 true DE3017825A1 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=21908545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803017825 Ceased DE3017825A1 (de) | 1979-05-17 | 1980-05-09 | Verfahren und vorrichtung zur abfuehrung von festkoerperpartikeln aus einem druckbehaelter |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4260298A (de) |
JP (1) | JPS562839A (de) |
AU (1) | AU515685B2 (de) |
BR (1) | BR8002553A (de) |
CA (1) | CA1117742A (de) |
DE (1) | DE3017825A1 (de) |
FR (1) | FR2456547A1 (de) |
GB (1) | GB2050860A (de) |
IT (1) | IT8022037A0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102329A1 (de) * | 1982-07-21 | 1984-03-07 | Stone & Webster Engineering Corporation | Automatische druckempfindliche Regelvorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses von Festteilchen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245567C2 (de) * | 1982-12-09 | 1985-04-18 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Vergasen kohlehaltiger Agglomerate im Festbett |
US6220791B1 (en) * | 1999-03-11 | 2001-04-24 | Board Of Trustees Of The University Of Arkansas | Apparatus and method for the aerosolization of powders |
JP5409598B2 (ja) * | 2008-03-14 | 2014-02-05 | 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 | 高温・高圧に保持された反応器内部からの内容物の抽出方法、および炭化水素化合物の合成反応システム |
US11161699B2 (en) * | 2019-06-18 | 2021-11-02 | Braskem America, Inc. | Solids conveying with multi-diameter piping circuit |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2684872A (en) * | 1950-03-13 | 1954-07-27 | Union Oil Co | Conveyance of granular solids |
US2978279A (en) * | 1951-12-20 | 1961-04-04 | Socony Mobil Oil Co Inc | Method and apparatus for transferring contact material |
US2737960A (en) * | 1952-10-29 | 1956-03-13 | Dorr Oliver Inc | Apparatus for wetting finely-divided solids |
GB785366A (en) * | 1954-09-03 | 1957-10-30 | Gulf Oil Corp | Improvements relating to the transference of solid particles between systems at different pressures |
US2909392A (en) * | 1956-08-02 | 1959-10-20 | Socony Mobil Oil Co Inc | Gas lift |
US2943994A (en) * | 1958-02-14 | 1960-07-05 | Exxon Research Engineering Co | Chemicals coking quenching system |
FR1531685A (fr) * | 1967-05-25 | 1968-07-05 | Rech S Tech & Ind S R T I S A | Dispositif permettant de prélever en continu un solide granulaire contenu dans une enceinte sous pression, sans fuite de gaz |
US3661799A (en) * | 1970-01-26 | 1972-05-09 | Standard Oil Co | Oxidative fluidized regeneration of petroleum conversion catalyst in separate dilute and dense phase zones |
US3785966A (en) * | 1971-04-08 | 1974-01-15 | Agency Ind Science Techn | Method for discharging particulate solid from high pressure vessel |
ZA767707B (en) * | 1976-01-27 | 1977-11-30 | Babcock & Wilcox Co | Conduit |
US4106210A (en) * | 1977-01-06 | 1978-08-15 | Dorr-Oliver Incorporated | Solids discharge system with cooling means for pressurized fluid bed reactors |
-
1979
- 1979-05-17 US US06/040,004 patent/US4260298A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-03-04 CA CA000346927A patent/CA1117742A/en not_active Expired
- 1980-03-06 GB GB8007671A patent/GB2050860A/en not_active Withdrawn
- 1980-03-17 AU AU56493/80A patent/AU515685B2/en not_active Ceased
- 1980-04-15 FR FR8008439A patent/FR2456547A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-04-25 BR BR8002553A patent/BR8002553A/pt unknown
- 1980-05-09 DE DE19803017825 patent/DE3017825A1/de not_active Ceased
- 1980-05-14 JP JP6288480A patent/JPS562839A/ja active Pending
- 1980-05-14 IT IT8022037A patent/IT8022037A0/it unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102329A1 (de) * | 1982-07-21 | 1984-03-07 | Stone & Webster Engineering Corporation | Automatische druckempfindliche Regelvorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses von Festteilchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5649380A (en) | 1980-11-20 |
IT8022037A0 (it) | 1980-05-14 |
CA1117742A (en) | 1982-02-09 |
AU515685B2 (en) | 1981-04-16 |
FR2456547A1 (fr) | 1980-12-12 |
GB2050860A (en) | 1981-01-14 |
US4260298A (en) | 1981-04-07 |
BR8002553A (pt) | 1980-12-30 |
JPS562839A (en) | 1981-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017000T2 (de) | Methode und vorrichtung für ein teilchenauswechselsystem für gegenstromkontakt eines gasförmigen und eines flüssigen einsatzes mit einem schüttgutbett. | |
DE69410598T2 (de) | Wirbelschichtreaktor | |
DE69319062T2 (de) | Festbettbehälter mit Fluidumsverteilerlochplatte | |
DE60023773T2 (de) | Stufenweise Katalysatorregenerierung in ein Wirbelschichtbett mit Ablenkplatte | |
DE69508400T2 (de) | Konditionierungsbehälter für schüttgüter | |
DE2856949C2 (de) | Reaktor für Reaktionen zwischen einem Feststoff und einem dampfförmigen oder einem flüssigen Medium | |
DE3411757C2 (de) | Gitterplattenaufbau für einen Fließbettreaktor | |
DE4118433C2 (de) | Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes | |
DE60201419T2 (de) | Fcc-anlage | |
DD156526A5 (de) | Behaelter fuer festkoerper und transportverfahren | |
DE3028293A1 (de) | Entgasungseinrichtung fuer einen fliessbett-abfluss | |
DE3017825A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abfuehrung von festkoerperpartikeln aus einem druckbehaelter | |
DE69630915T2 (de) | Behälter mit verbessertem Abzug von Feststoffpartikeln | |
DE2453869B2 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Wasserstoffentschwefelung von Schwerölen in einer Wirbelschicht | |
DE2504303C2 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
CH430397A (de) | Gravimetrische Ausgleichseinrichtung für Schüttgüter | |
DE60034382T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einer Wirbelschicht | |
DE3434336A1 (de) | Stufenfoermiger stromverteilungsgitterplattenaufbau und verfahren fuer einen fliessbettreaktor | |
DE3808176C2 (de) | Regelventil | |
DE4225482A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Feststoffen | |
DE69003534T2 (de) | Reaktor für das miteinander in berührung bringen von festteilchen und fluid. | |
DE19548324A1 (de) | Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür verwendbarer Vergaser | |
DE8810901U1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme | |
DE3883240T2 (de) | Verfahren zum erzeugen eines gleichmässigen flusses in einem langgestreckten fliessbettofen. | |
DE2724751C2 (de) | Gasverteiler für Druckreaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01J 3/02 |
|
8131 | Rejection |